„Bader“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KnopfBot (Diskussion | Beiträge)
K Bot: Link(s) auf BKL Stand ersetzt durch Ständegesellschaft
Weltkönig (Diskussion | Beiträge)
Neue Quellen angehängt und heutigen Wissenstandart eingeführt
Zeile 4:Zeile 4:
Neben dem Bader, auch Stübner genannt, arbeitete oft ein [[Scherer]] oder [[Barbier]] im Badehaus, der für das Haareschneiden und Bartscheren zuständig war. Aus diesen Berufen entwickelte sich der Berufsstand der [[Handwerkschirurgen]], später [[Wundarzt]] genannt.<br>
Neben dem Bader, auch Stübner genannt, arbeitete oft ein [[Scherer]] oder [[Barbier]] im Badehaus, der für das Haareschneiden und Bartscheren zuständig war. Aus diesen Berufen entwickelte sich der Berufsstand der [[Handwerkschirurgen]], später [[Wundarzt]] genannt.<br>
Die heiligen Brüder [[St. Cosmas und Damian]] waren ihre Schutzheiligen, da das Arbeitsgebiet der Bader ehemals stark medizinisch geprägt war.
Die heiligen Brüder [[St. Cosmas und Damian]] waren ihre Schutzheiligen, da das Arbeitsgebiet der Bader ehemals stark medizinisch geprägt war.

== Funktionsweise nach heutigen wissen ==
Bei dem Baden werden Säuren aus dem Körper des Patienten über einen pH-Wert von min 8,0 im Badewasser, durch den großen Unterschied zwischen den ph-Wert des Patienten und den Ph -Wert des Badewassers herausgezogen, in Einzelfällen bei einem hohen Gewebe-pH-Wert, der behandelten Person, kann der pH-Wert gesteigert werden.Da der Ph Wert des Körpers bei ca. 7 anzusiedeln ist, beträgt der Unterschied bei Eigenbehandlung das 10 Fache. Bei der beobachteten Behandlung kann der Unterschied bis zum 1000 Fachen betragen, somit kann unter der Beobachtung von approbierten oder zertifizierten Badern der Deutsche Gesellschaft für Basisches Leben (DGBL)) das Badewasser dementsprechend angepasst werden indem der PH Wert auf 10 Ph erhöht wird. Vorher wird der Übersäuerungsgrad des Patienten überprüft, notiert und ständig überprüft.
Die Badedauer beträgt mindestens zwei Stunden (Eigenbehandlung) und mindestens zwölf Stunden bei kontrollierter Behandlung durch einen Bader. Theoretisch ist auch eine noch längere Badebehandlung denkbar. Nach längeren Behandlungsintervallen kann der pH-Wert gesteigert werden.

== Herkunft/Neuendeckung ==

Die wissenschaftliche Fachjournalistin Sabine Weber ist die Wiederentdeckerin. Sie hat die Funktionsweise wissenschaftlich belegt. Dabei wurde das noch vor Jahren als mystisch geltende Baden im Jungbrunnen von ihr entschlüsselt. Dabei hat sich herausgestellt, daß die mystische Funktion auf Entgiftungsosmose zurückzuführen ist. Hierbei handelt es sich um eine auf Osmosebasis funktionierende Entgiftung des Körpers, welche im Volksmund und nach neuesten Erkenntnissen als eine Art Verjüngung der Körperzellen sichtbar wird. Nach neuesten Meßergebnissen der Deutschen Gesellschaft für Basisches Leben durch freiwillige Testpersonen wurden erstaunliche Ergebnisse begutachtet. So konnte eine Verjüngung der Lunge durch ein basisches Bad in 20 Stunden erreicht werden. Hierzu benötigt der Körper ohne ein basisches Bad etwa 7-10 Jahre. Laut Bericht der Ärztin Anna Rogoza aus Stettin.



==Stellung und Rechte==
==Stellung und Rechte==
Zeile 18:Zeile 28:


==Weblinks==
==Weblinks==
*[http://www.ob-kiel.de/badegeschichte.html Badegeschichte]
*[http://www.bioleo.de/text/basses.pdf Aus Basses Blatt]
*[http://www.elmar-lorey.de/Genealogie/Bader.htm Der Beruf des Baders]
*[http://www.elmar-lorey.de/Genealogie/Bader.htm Der Beruf des Baders]
*[http://www.landschaftsmuseum.de/Seiten/Museen/Bader.htm Der Bader (Badwesen)]
*[http://www.landschaftsmuseum.de/Seiten/Museen/Bader.htm Der Bader (Badwesen)]

Version vom 30. Mai 2008, 16:36 Uhr

Szene in einem Badehaus: Bader behandelt Badegäste. Stich von Jost Amman, 1568

Bader ist eine mittelalterliche Berufsbezeichnung, da mit dem Beruf der Betrieb einer Badestube verbunden war. Sie waren die „Ärzte der kleinen Leute“, die sich keinen Rat bei den meist klerikalen, studierten Ärzten leisten konnten. Sie übten einen hochgeachteten, obgleich nicht wissenschaftlichen Heilberuf aus. Er umfasste das Badewesen, Körperpflege und Kosmetik, Teilgebiete der Chirurgie, der Zahn- und Augenheilkunde. So gehörte das Ziehen von Zähnen zu ihren Aufgaben. Die Hauptaufgabe der Bader bestand in dem als Allheilmittel gepriesenen Aderlass und im Schröpfen. Hintergrund dieser Therapie ist die antike Lehre der Körpersäfte. Krankheit war ein äußeres Zeichen der in Unordnung geratenen Körpersäfte und nur durch Blutentzug und Wiederherstellung des Säftegleichgewichts zu heilen. Ferner verabreichten sie Klistiere. Neben dem Bader, auch Stübner genannt, arbeitete oft ein Scherer oder Barbier im Badehaus, der für das Haareschneiden und Bartscheren zuständig war. Aus diesen Berufen entwickelte sich der Berufsstand der Handwerkschirurgen, später Wundarzt genannt.
Die heiligen Brüder St. Cosmas und Damian waren ihre Schutzheiligen, da das Arbeitsgebiet der Bader ehemals stark medizinisch geprägt war.

Funktionsweise nach heutigen wissen

Bei dem Baden werden Säuren aus dem Körper des Patienten über einen pH-Wert von min 8,0 im Badewasser, durch den großen Unterschied zwischen den ph-Wert des Patienten und den Ph -Wert des Badewassers herausgezogen, in Einzelfällen bei einem hohen Gewebe-pH-Wert, der behandelten Person, kann der pH-Wert gesteigert werden.Da der Ph Wert des Körpers bei ca. 7 anzusiedeln ist, beträgt der Unterschied bei Eigenbehandlung das 10 Fache. Bei der beobachteten Behandlung kann der Unterschied bis zum 1000 Fachen betragen, somit kann unter der Beobachtung von approbierten oder zertifizierten Badern der Deutsche Gesellschaft für Basisches Leben (DGBL)) das Badewasser dementsprechend angepasst werden indem der PH Wert auf 10 Ph erhöht wird. Vorher wird der Übersäuerungsgrad des Patienten überprüft, notiert und ständig überprüft. Die Badedauer beträgt mindestens zwei Stunden (Eigenbehandlung) und mindestens zwölf Stunden bei kontrollierter Behandlung durch einen Bader. Theoretisch ist auch eine noch längere Badebehandlung denkbar. Nach längeren Behandlungsintervallen kann der pH-Wert gesteigert werden.

Herkunft/Neuendeckung

Die wissenschaftliche Fachjournalistin Sabine Weber ist die Wiederentdeckerin. Sie hat die Funktionsweise wissenschaftlich belegt. Dabei wurde das noch vor Jahren als mystisch geltende Baden im Jungbrunnen von ihr entschlüsselt. Dabei hat sich herausgestellt, daß die mystische Funktion auf Entgiftungsosmose zurückzuführen ist. Hierbei handelt es sich um eine auf Osmosebasis funktionierende Entgiftung des Körpers, welche im Volksmund und nach neuesten Erkenntnissen als eine Art Verjüngung der Körperzellen sichtbar wird. Nach neuesten Meßergebnissen der Deutschen Gesellschaft für Basisches Leben durch freiwillige Testpersonen wurden erstaunliche Ergebnisse begutachtet. So konnte eine Verjüngung der Lunge durch ein basisches Bad in 20 Stunden erreicht werden. Hierzu benötigt der Körper ohne ein basisches Bad etwa 7-10 Jahre. Laut Bericht der Ärztin Anna Rogoza aus Stettin.


Stellung und Rechte

Die soziale Stellung der Bader wandelte sich mit der Zeit. Da sie Kranke, Verwundete und Pflegebedürfige berührten, gehörten sie mancherorts zu den sogenannten „unehrlichen“ Berufen, die sich in keiner Zunft organisieren durften. Im heutigen Italien, der Schweiz oder Österreich waren sie geschätzte Mitglieder des Bürgertums. So lässt sich in Wien die Zunft der Bader bis an den Beginn des 15. Jahrhunderts zurückverfolgen. Dort durchliefen Bader eine handwerkliche Lehre und bildeten einen Stand. Die Laufbahn vom Gesellen zum Meister war explizit geregelt. Die Lehre bei einem Meister dauerte drei Jahre. Danach war eine dreijährige Wanderschaft und Ausübung des Gewerbes bei anderen Meistern gefordert. Erst nach Ablegung einer recht kostspieligen Meisterprüfung und eines Examens an der Wiener Medizinischen Fakultät war dem Bader dann die selbständige Berufsausübung erlaubt. 1548 erhielt diese Berufsgruppe im Heiligen Römischen Reich Zunftrechte. Neben den wenigen studierten Ärzten bildeten im späten Mittelalter die Bader, Barbiere, Scherer, Wundärzte und Hebammen den Hauptanteil der Heilpersonen vor allem der armen Bevölkerung in Stadt und Land (siehe auch: Chirurg). Das preußische Sanitätswesen entwickelte sich aus dem deutschen ‚Scherer- und Badertum’.

Bader beim Zahnziehen (Gemälde um 1780)

Der Bader hatte das Recht, zum Beispiel zu Schröpfen und zum Aderlass. Da den häufig theologisch vorgebildeten Ärzten von der Kirche die Berührung mit Blut untersagt war, betrieb er im Mittelalter die „kleine Chirurgie“, das heißt er durfte kleine Wunden versorgen und Brüche richten. So oblag den Badern zum Beispiel das Aufschneiden und Ausbrennen der äußerst schmerzhaften Pestbeulen. Da die Aufgaben der Bader, Wundärzte, Scherer oder Barbiere sich überschnitten, kam es häufig zu Streitigkeiten, bis die Berufsstände grundsätzlich getrennt wurden.

Zum weiteren Personal der Badestube gehörten neben dem Scherer oder Barbier und den Auszubildenden weitere historische Berufe. So gab es den Reiber, der die Badegäste trocknete und den Wasserzieher, der das Wasser für das Bad aus dem Brunnen zog. Der Bader hatte mancherorts das Privileg, Esel (zum Transport der Wasserkrüge) im Stadtgebiet zu halten. Als medizinischen Hilfskräfte gab es die Lasser (auch Lassner, Lässer, Lassmann, Later), die die Patienten zur Ader ließen sowie die Spezialisten der Schröpfköpfe, deren Nachfahren Schrepper (auch Schrepfer, Schreppel, Schräpler, Schrepfermann) heißen. Beim Betrieb des Badehauses halfen häufig Badeknechte und Bademägde. Im Badehaus ging es oft nicht nur um die Körperpflege und Hygiene, sondern auch um das Vergnügen beim Baden. Badehäuser waren soziale Treffpunkte. Es wurden Speisen gereicht und Geschichten ausgetauscht. Mitunter waren sie Heiratsvermittler oder Bordelle, die teilweise schlechten hygienischen Zustände führten zur Ausbreitung von Geschlechtskrankheiten.

Siehe auch

Literatur

  • Hahn, Erik: Medizinalgesetzgebung in Kursachsen, Ärzteblatt Sachsen 2007, 525ff, 569ff.
  • Stolz, Susanne: Die Handwerke des Körpers : Bader, Barbier, Perückenmacher, Friseur Jonas Verlag, Marburg 1992
  • Tuchen, Birgit: Öffentliche Badhäuser in Deutschland und der Schweiz im Mittelalter und der frühen Neuzeit, Michael-Imhof-Verlag, Petersberg 2003, ISBN 3-935590-72-5
  • Widmann, M./Mörgeli, C: Bader und Wundarzt, Medizinisches Handwerk in vergangenen Tagen, Zürich, Medizinhistorische Museum der Universität Zürich, 1998