„Adolf Dassler“ – Versionsunterschied

[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Prointernet (Diskussion | Beiträge)
K →‎Nachkriegszeit und Aufstieg: Hotel entfernt, bitte Relevanz mit unabhängigen WP:Belegen darstellen und auf die Verlinkung von Werbefilmchen verzichten, danke
Zeile 22: Zeile 22:


Im Jahr 1970 weitete sich der Bruder-Krieg zum Söhne-Krieg aus. Der Streit der Söhne, [[Horst Dassler]], Sohn von Adolf Dassler, und [[Armin Dassler]], Sohn von Rudolf Dassler, begann 1970. Die Väter hatten in den Jahren zuvor Absprachen getroffen, was die Untervertragnahme von Sportlern und Vereinen anbelangt. Beim brasilianischen Fußballspieler [[Pelé]] hatten sie eine Art Friedensabkommen geschlossen. Entgegen diesem sogenannten Pelé-Pakt nahm Armin Dassler jedoch Pelé für Puma unter Vertrag. Der Beginn des Söhne-Kriegs.
Im Jahr 1970 weitete sich der Bruder-Krieg zum Söhne-Krieg aus. Der Streit der Söhne, [[Horst Dassler]], Sohn von Adolf Dassler, und [[Armin Dassler]], Sohn von Rudolf Dassler, begann 1970. Die Väter hatten in den Jahren zuvor Absprachen getroffen, was die Untervertragnahme von Sportlern und Vereinen anbelangt. Beim brasilianischen Fußballspieler [[Pelé]] hatten sie eine Art Friedensabkommen geschlossen. Entgegen diesem sogenannten Pelé-Pakt nahm Armin Dassler jedoch Pelé für Puma unter Vertrag. Der Beginn des Söhne-Kriegs.

Ende der 60er Jahre erbaut Adolf Dassler in Herzogenaurach ein Gästehaus. Geschäftspartner, Sportler und Funktionäre wurden hier beherbergt. 1972 wurde aus dem Gästehaus nach den Olympischen Spielen in München das adidas Sporthotel. 1992 kauft Brigitte Baenkler-Dassler, die Tochter von Adolf und Käthe Dassler das Haus und benennt es [[Hotel HerzogsPark]] <ref>Vom Gästehaus zum Tagungshotel: [http://www.herzogspark.de/hotel-herzogspark/geschichte]</ref><ref>Video "Vom adidas Sporthotel zum HerzogsPark.": [https://www.youtube.com/watch?v=rEoozgoQCD0]</ref>.


Adolf und Rudolf Dassler sollen jahrzehntelang bis zum Tod kein Wort miteinander gesprochen haben. Geschäftlicher Dialog erfolgte über Mittelsmänner.
Adolf und Rudolf Dassler sollen jahrzehntelang bis zum Tod kein Wort miteinander gesprochen haben. Geschäftlicher Dialog erfolgte über Mittelsmänner.

Version vom 27. Mai 2014, 11:38 Uhr

Adolf „Adi“ Dassler (* 3. November 1900 in Herzogenaurach; † 6. September 1978 ebenda) war ein deutscher Erfinder und Unternehmer. Er ist der Gründer des Sportartikelherstellers Adidas.

Leben

Er war der Sohn des Schuhmachers Christoph Dassler und dessen Ehefrau Paulina. Nach Abschluss von Schule und Bäckerlehre und nach seiner Rückkehr aus dem Ersten Weltkrieg folgte er seinem alten Traum und fertigte in der Waschküche seiner Mutter seine ersten Sportschuhe aus Leinen. 1920 übernahm er den Betrieb des Vaters, der bisher auf die Produktion von Filzpantoffeln spezialisiert war. Stattdessen stellte er von nun an Turnschuhe her; was sein Vater unterstützte. Die Gebrüder Zehlein der gleichnamigen Schmiedewerkstatt lieferten dazu handgefertigte Spikes.

1924 stieg auch sein Bruder Rudolf Dassler in das Unternehmen ein, das nun den Namen „Gebrüder Dassler“ trug. 1925 erschienen die ersten Fußballschuhe mit auswechselbaren Stollen und Rennschuhe mit Spikes. Bei den Olympischen Spielen 1936 trugen bereits mehrere Athleten, unter anderem Jesse Owens, Modelle von Adolf Dassler.

1932/1933 begab sich Adolf Dassler nach Pirmasens, dem damaligen Mekka der Schuhindustrie, um mehr über Sportschuhe zu lernen. 1934 heiratete er dort die 15-jährige Käthe Martz, die er als Tochter seines Lehrers Franz Martz bei einer Feier kennengelernt hatte. Vier Kinder gingen aus der Ehe hervor: Horst (1936), Inge (1938), Karin und Brigitte. [1]

1939 zog auch Käthes Schwester Maria Anna Martz (genannt Marianne) nach Herzogenaurach und heiratete 1941 den Mechaniker und Piloten Hans Hoffmann. [2]

Zeit des Zweiten Weltkriegs

Adolf Dassler war wie sein Bruder Rudolf seit Mai 1933 NSDAP-Mitglied.[3][4] Zu Beginn des Zweiten Weltkrieges wurde er zur Wehrmacht eingezogen, durfte aber bereits nach einem Jahr in sein Unternehmen zurückkehren. Nach Kriegsende wurde er von den US-amerikanischen Besatzern aus dem Entnazifizierungsverfahren entlassen, angeblich weil er während der Olympischen Spiele 1936 in Berlin amerikanische Sportler mit Sportartikeln ausgestattet hatte. Sein Bruder Rudolf kam nach einjähriger US-Gefangenschaft ebenfalls frei. Von diesem Zeitpunkt an bekriegten sich die beiden Brüder bis zu ihrem Tod und die Nachkommen darüber hinaus. In der Gefangenschaft sollen Amerikaner Rudolf Dassler erzählt haben, dass er aus seinem nahen Umfeld denunziert worden sei. In ihm kam der Verdacht auf, dass sein Bruder Adolf der Denunziant gewesen sein könnte, um ihn aus dem Unternehmen zu drängen. Zuvor hatte es bereits immer wieder Spannungen und Auseinandersetzungen gegeben, an denen auch die Ehefrauen beteiligt waren. Nach seiner Entlassung denunzierte Rudolf seinerseits Adolf bei den Militär-Behörden. Da diese nicht zu entscheiden vermochten, wer log und wer die Wahrheit sagte, ließen sie die beiden endgültig laufen. Beide Brüder beschlossen danach rasch, das Unternehmen aufzuteilen. So kommt es, dass zwei der größten Sportartikel-Hersteller der Welt ihren Unternehmenssitz nur wenige hundert Meter voneinander entfernt haben. Adolf Dassler gab seinem Unternehmen den Namen Adidas (nach seinem Spitznamen Adi und den ersten drei Buchstaben seines Nachnamens). Rudolf hingegen nannte sein Unternehmen Puma.[5]

Nachkriegszeit und Aufstieg

1945 beim Einmarsch der Amerikaner in Herzogenaurach blieb die Fabrik und das Anwesen der Dasslers dank des mutigen Engagements von Käthe Dassler erhalten und wurde als Quartier von den Amerikanern benutzt. [6]

1946 gründete Marianne Hoffmann, die Schwägerin von Adolf Dassler, zusammen mit ihrem Mann das Sportgeschäft Hoffmann in Herzogenaurach und war gleichzeitig als Vertraute von Adolf Dassler bei adidas tätig. Sie galt als die Brückenbauerin von adidas zum Schuhhandel. [7]

Adolf Dassler stattete 1954 die siegreiche westdeutsche Mannschaft bei der Fußball-Weltmeisterschaft aus. Er war damals auch Zeugwart während des Turniers. Legendär sind die Fußballschuhe mit Schraubstollen, die der deutschen Mannschaft gegenüber ihren Gegnern einen Vorteil bei nassem Boden verschafften. Diese Weltmeisterschaft gilt als Start der Weltkarriere von Adidas.

Im Jahr 1970 weitete sich der Bruder-Krieg zum Söhne-Krieg aus. Der Streit der Söhne, Horst Dassler, Sohn von Adolf Dassler, und Armin Dassler, Sohn von Rudolf Dassler, begann 1970. Die Väter hatten in den Jahren zuvor Absprachen getroffen, was die Untervertragnahme von Sportlern und Vereinen anbelangt. Beim brasilianischen Fußballspieler Pelé hatten sie eine Art Friedensabkommen geschlossen. Entgegen diesem sogenannten Pelé-Pakt nahm Armin Dassler jedoch Pelé für Puma unter Vertrag. Der Beginn des Söhne-Kriegs.

Adolf und Rudolf Dassler sollen jahrzehntelang bis zum Tod kein Wort miteinander gesprochen haben. Geschäftlicher Dialog erfolgte über Mittelsmänner.

Adolf Dasslers Sohn, Horst Dassler, begann 1959 mit dem Aufbau von Adidas Frankreich den Grundstein für die internationale Expansion des Unternehmens zu legen. Weitere Unternehmensbeteiligungen in anderen Ländern folgten. 1973 gründete Horst Dassler den Schwimmartikelhersteller Arena. Nachdem Adolf Dassler im Jahre 1978 starb, übernahmen seine Frau Käthe und Sohn Horst das Unternehmen. Bis zum Börsengang 1995 blieb die Firma in Familienbesitz.

Erfindungen

Adolf Dassler gilt als der Erfinder verschiedener Sportschuhe sowie der Schraubstollen an Fußballschuhen. Mit mehr als 700 weltweit anerkannten Patenten und Gebrauchsmustern hat er die Sportschuhe perfektioniert. [8]

Sonstiges

Skulptur von Adolf Dassler im Adi-Dassler-Stadion Herzogenaurach, Bildhauer Josef Tabachnyk, Bronze, 2006

Nach Adolf Dassler wurde der Adi-Dassler-Pokal benannt, der 1985 und 1986 vom DFB ausgetragen wurde.

Im Mai 2006 wurde auf dem Gelände des Adi-Dassler-Stadions Herzogenaurach eine Skulptur von Adolf Dassler eröffnet. Die Skulptur wurde vom Bildhauer Josef Tabachnyk geschaffen.[9]

Quellen für NS-Zeit und Bruderkrieg

  • TV-Dokumentation in der ARD vom 2. Juli 2007: Duelle – Adidas gegen Puma
  • Barbara Smit: Drei Streifen gegen Puma, Zwei verfeindete Brüder und der Kampf um die Weltmarktführerschaft

Einzelnachweise

  1. Barbara Smit, Die Dasslers: Drei Streifen gegen Puma, Bastei Lübbe, 20. Februar 2007
  2. Edith Kern-Miereisz: Verkauf von Sportartikeln mit viel Stil. In: Nordbayrische Nachrichten vom 10. Oktober 2009. Online auf nordbayern.de.
  3. einestages.spiegel.de
  4. PastFinder Nürnberg, PastFinder-Verlag, Maik Kopleck, Dr. Robert Kuhn, 2007, ISBN 9783000203299
  5. Der unsportliche Bruder-Zwist von Adidas und Puma Nürnberger Zeitung vom 11. Januar 2012
  6. Barbara Smit, Die Dasslers: Drei Streifen gegen Puma, Bastei Lübbe, 20. Februar 2007
  7. Richard Sänger: Abschied nehmen von einer großen Frau. Online auf inFranken.de vom 18. August 2013.
  8. Adi Dassler - Der Erfinder der Sportschuhe und Stollen, medienwerksatt
  9. http://www.adidas-group.com/de/pressroom/assets/Resource_Center/adidas_Group/pdfs/Factsheet_Herzogenaurach_de.pdf