„Dr. von Morgenstern Schulen“ – Versionsunterschied

[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
MerlBot (Diskussion | Beiträge)
 
(45 dazwischenliegende Versionen von 16 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{QS-Antrag|10. November 2015|2=[[WP:Wikifizieren]]: [[Wikipedia:Kategorien|Kategorien]] fehlen, [[Wikipedia:WikiProjekt Verwaiste Seiten|verwaist]] -- [[Benutzer:MerlBot/AutoQS|MerlBot]] 00:15, 10. Nov. 2015 (CET)}}
{{Infobox Schule
{{Infobox Schule
| Schulname = Dr. von Morgenstern Schulen
| Bild = [[Datei:Dr. von Morgenstern Schulen Braunschweig.jpg|250px]]<br /><small>Schulgebäude der Dr. von Morgenstern Schulen in Braunschweig</small>
| Bild =
| Schultyp = [[Berufsfachschule (Deutschland)|Berufsfachschule]]
| Schultyp = [[Berufsfachschule (Deutschland)|Berufsfachschule]]
| Ort = [[Braunschweig]] (Zweiter Standort in [[Lüneburg]])
| Ort = [[Braunschweig]] (Zweiter Standort in [[Lüneburg]])
| Anschrift = Freisestraße 14 <br />38118 [[Braunschweig]]
| PLZ = 38118
| Anschrift = Freisestraße 14
| Breitengrad = 52.266805
| Breitengrad = 52.266805
| Längengrad = 10.5081518
| Längengrad = 10.5081518
| Region-ISO = DE-NI
| Region-ISO = DE-NI
| Bundesland = [[Niedersachsen]]
| Land = [[Deutschland]]
| Schulträger =
| Schulträger =
| Gründungsjahr = 1913
| Gründungsjahr = 1913
Zeile 20: Zeile 15:
}}
}}


Die '''Dr. von Morgenstern Schulen''' sind eine staatlich anerkannte [[Berufsfachschule (Deutschland)|Berufsfachschule]] mit Standorten in [[Braunschweig]] und [[Lüneburg]]. Die [[Privatschule]] ist benannt nach ihrem Gründer: dem [[Chemiker]] Ferdinand von Morgenstern.
Die '''Dr. von Morgenstern Schulen''' sind staatlich anerkannte [[Berufsfachschule (Deutschland)|Berufsfachschulen]] mit Standorten in [[Braunschweig]] und [[Lüneburg]]. Die [[Privatschule]] ist benannt nach ihrem Gründer: dem [[Chemiker]] [[Ferdinand von Morgenstern]].


== Gründung ==
== Gründung ==
Im Jahr 1913 gründete Ferdinand von Morgenstern eine Ausbildungsstätte für chemische [[Laborant|Laboranten]] in Braunschweig. Der Schulbetrieb begann mit fünf Schülern. Die Ausbildung erfolgte in enger Zusammenarbeit mit zuckerverarbeitenden Unternehmen.<ref name="75 Jahre Berufsfachschule"> 75 Jahre Berufsfachschule Chemie und Pharmazie Dr. von Morgenstern: Gemeinnützige Schulgesellschaft mbH; 1913-1988.</ref> Das [[Herzogtum Braunschweig]] bildete zu Beginn des 20. Jahrhunderts ein Zentrum für die [[Zuckerindustrie]].<ref>[http://www.braunschweig.de/leben/stadtportraet/geschichte/industrieaufbruch.html Porträt der Stadt Braunschweig: Industrieller Aufbruch]. Website der Stadt Braunschweig. Abgerufen am 20. Oktober 2015.</ref>
Im Jahr 1913 gründete Ferdinand von Morgenstern eine Ausbildungsstätte für chemische [[Laborant]]en in Braunschweig. Der Schulbetrieb begann mit fünf Schülern in der Friedrich-Wilhelm-Straße 35. Die Ausbildung erfolgte in enger Zusammenarbeit mit zuckerverarbeitenden Unternehmen.<ref name="75 Jahre Berufsfachschule">''75 Jahre Berufsfachschule Chemie und Pharmazie Dr. von Morgenstern: Gemeinnützige Schulgesellschaft mbH; 1913–1988.''</ref> Das [[Herzogtum Braunschweig]], das zu Beginn des 20. Jahrhunderts ein Zentrum für die [[Zuckerindustrie]] war, benötigte Fachkräfte, um seinen Stellenwert in diesem Wirtschaftszweig zu behaupten.<ref>{{Webarchiv | url=http://www.braunschweig.de/leben/stadtportraet/geschichte/industrieaufbruch.html | wayback=20151016082551 | text=Porträt der Stadt Braunschweig: ''Industrieller Aufbruch.''}} Website der Stadt Braunschweig. Abgerufen am 20. Oktober 2015.</ref>


== Ferdinand von Morgenstern ==
== Ferdinand von Morgenstern ==
Ferdinand von Morgenstern, geboren 1873 in [[Potsdam]], war ein deutscher Chemiker. Er studierte [[Chemie]] an der [[Universität Rostock]] und veröffentlichte 1906 seine [[Dissertation]].<ref>[http://matrikel.uni-rostock.de/id/200026164 Matrikelportal der Universität Rostock ab 1419]. Abgerufen am 20. Oktober 2015.</ref> Drei Jahre später übernahm er das Handelslaboratorium Dr. Friedrich in Braunschweig, das sich auf die Analyse von Rohzucker der 30 [[Zuckerfabrikation|Zuckerfabriken]] des [[Braunschweiger Land|Braunschweigischen Landes]] spezialisiert hatte. Aus diesem Laboratorium heraus gründete von Morgenstern die Dr. von Morgenstern Schulen.<ref name="75 Jahre Berufsfachschule" /> Gemeinsam mit dem Chemiker [[Eduard Freise]], Gründer der [[Drogist#Deutsche_Drogisten-Akademie|Deutschen Drogistenakademie]], verfasste er das [[Lexikon]] ''Der Drogist: Lehr- und Nachschlagebuch für Drogisten und Apotheker''.<ref>[http://www.worldcat.org/title/drogist-lehr-und-nachschlagebuch-fur-drogisten-und-apotheker/oclc/180595882 Online Computer Library Center]. Abgerufen am 20. Oktober 2015.</ref>
Ferdinand von Morgenstern, geboren 1873 in [[Potsdam]], war ein deutscher Chemiker. Er studierte [[Chemie]] an der [[Universität Rostock]] und veröffentlichte 1906 seine [[Dissertation]].<ref>[http://matrikel.uni-rostock.de/id/200026164 Matrikelportal der Universität Rostock ab 1419]. Abgerufen am 20. Oktober 2015.</ref> Drei Jahre später übernahm er das Handelslaboratorium Dr. Friedrich in Braunschweig, das sich auf die Analyse von Rohzucker der 30 [[Zuckerfabrikation|Zuckerfabriken]] des [[Braunschweiger Land|Braunschweigischen Landes]] spezialisiert hatte. Aus diesem Laboratorium heraus gründete von Morgenstern die Dr. von Morgenstern Schulen.<ref name="75 Jahre Berufsfachschule" /> Gemeinsam mit dem Chemiker [[Eduard Freise]], Gründer der [[Drogist#Deutsche Drogisten-Akademie|Deutschen Drogistenakademie]], verfasste er das [[Lexikon]] ''Der Drogist: Lehr- und Nachschlagebuch für Drogisten und Apotheker''.<ref>Eduard Freise, Ferdinand von Morgenstern: ''Der Drogist. Lehr- und Nachschlagebuch für Drogisten und Apotheker.'' Killinger, Nordhausen am Harz, {{OCLC|180595882}}.</ref>


== Ausbau ==
== Ausbau ==
1968, zehn Jahre nach dem Tod ihres Gründers, etablierte die Schule neben Chemie ihre zweite [[Fachrichtung (Berufsausbildung)|Fachrichtung]]: die [[Pharmazie]]. Nun bildete sie neben Chemotechnikern auch [[Pharmazeutisch-technischer Assistent|Pharmazeutisch-technische Assistenten]] aus. Ein Jahr später bekamen die Dr. von Morgenstern Schulen mit Lüneburg einen zweiten Schulstandort. In den 1980er Jahren baute die Schule ihre dritte ([[Kosmetik]]) und vierte Fachrichtung ([[Biologie]]) auf. Im Schuljahr 1988/89 unterrichtete sie in Braunschweig und Lüneburg insgesamt 550 Schüler.<ref name="75 Jahre Berufsfachschule" /> Der dritte Schulstandort [[Magdeburg]] wurde 1990 eröffnet. Der Standort stellte 2012 die Ausbildung ein.<ref>[http://www.apotheke-adhoc.de/nachrichten/nachricht-detail/magdeburger-pta-schule-muss-schliessen/ Magdeburger PTA-Schule muss schließen]: Apotheke Adhoc, 27. März 2012. Abgerufen am 20. Oktober 2015.</ref> Im Jahr 2013 feierten die Dr. von Morgenstern Schulen ihr hundertjähriges Jubiläum.
1968 etablierte die Schule neben Chemie ihre zweite [[Fachrichtung (Berufsausbildung)|Fachrichtung]]: die [[Pharmazie]]. Nun bildete sie neben Chemotechnikern auch [[Pharmazeutisch-technischer Assistent|Pharmazeutisch-technische Assistenten]] aus. Ein Jahr später bekamen die Dr. von Morgenstern Schulen mit Lüneburg einen zweiten Schulstandort. In den 1980er Jahren baute die Schule ihre dritte ([[Kosmetik]]) und vierte Fachrichtung ([[Biologie]]) auf. Im Schuljahr 1988/89 unterrichtete sie in Braunschweig und Lüneburg insgesamt 550 Schüler. Der dritte Schulstandort [[Magdeburg]] wurde 1990 eröffnet. Der Standort stellte 2012 die Ausbildung ein.<ref>{{Webarchiv | url=http://www.apotheke-adhoc.de/nachrichten/nachricht-detail/magdeburger-pta-schule-muss-schliessen/ | wayback=20160304080129 | text=''Magdeburger PTA-Schule muss schließen.''}} In: ''Apotheke Adhoc.'' 27. März 2012. Abgerufen am 20. Oktober 2015.</ref> Im Jahr 2013 feierten die Dr. von Morgenstern Schulen ihr hundertjähriges Jubiläum.

== Familientradition ==
Nach dem Tod des Gründers und Leiters der Schule Ferdinand von Morgenstern im Jahr 1958 übernahmen dessen Töchter Ingeborg Ernst-von-Morgenstern und Jutta Beyer-von-Morgenstern die Geschicke der Schule. Peter Pook, Sohn von Jutta Beyer-von-Morgenstern, lenkte die Schule von 1971 an.<ref name="75 Jahre Berufsfachschule" /> Hannes Pook, Sohn von Peter Pook und Urenkel von Schulgründer Ferdinand von Morgenstern, führt die Familientradition fort und leitet die Dr. von Morgenstern Schulen aktuell in vierter [[Generation]]. Hannes Pook ist Vorsitzender des [[Verband Deutscher Privatschulverbände|Verbands Deutscher Privatschulen]] Niedersachsen-Bremen.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.private-schulen.de/landesverband-neu-aufgestellt/ |wayback=20160304085057 |text=Verband Deutscher Privatschulen Niedersachsen-Bremen |archiv-bot=2022-10-25 11:26:32 InternetArchiveBot }}. Abgerufen am 20. Oktober 2015.</ref>


== Schule heute ==
== Schule heute ==
Heute bieten die Dr. von Morgenstern Schulen zweijährige Berufsausbildungen in vier Fachrichtungen an: [[Biologisch-technischer Assistent]], [[Chemisch-Technischer Assistent|Chemisch-technischer Assistent]], Pharmazeutisch-technischer Assistent und staatlich geprüfte Kosmetikerin. Hannes Pook, [[Verwandtschaftsbeziehung|Urenkel]] von Schulgründer Ferdinand von Morgenstern, leitet die Dr. von Morgenstern Schulen in vierter [[Generation]]. Hannes Pook ist Vorsitzender des [[Verband Deutscher Privatschulverbände|Verbands Deutscher Privatschulen]] Niedersachsen-Bremen.<ref>[http://www.private-schulen.de/landesverband-neu-aufgestellt/ Verband Deutscher Privatschulen Niedersachsen-Bremen]. Abgerufen am 20. Oktober 2015.</ref>
Heute bieten die Dr. von Morgenstern Schulen zweijährige Berufsausbildungen in vier Fachrichtungen an: [[Biologisch-technischer Assistent]], [[Chemisch-Technischer Assistent|Chemisch-technischer Assistent]], Pharmazeutisch-technischer Assistent und staatlich geprüfte Kosmetikerin. In diesen vier Bereichen hat die Schule seit Gründung mehr als 11.000 Fachkräfte ausgebildet.<ref>{{Webarchiv | url=http://www.morgenstern-schulen.de/ueber-uns/chronik.html | wayback=20151031004124 | text=Webseite der Dr. von Morgenstern Schulen}} Abgerufen am 11. November 2015.</ref>

== Engagement ==
Am 18. und 19. Mai 2005 fanden die nationalen Vorentscheidungen zur Teilnahme an der internationalen Veranstaltung „Grand Prix Chimique“ in Prag an dieser Schule statt. Dieser Wettbewerb wird alle zwei Jahre ausgetragen und bietet Schülern und Auszubildenden die Möglichkeit, sich im Wettbewerb miteinander zu messen und ihre Fähigkeiten im Fach Chemie praktisch anzuwenden. Ein Schüler der Dr. von Morgenstern Schulen gewann den nationalen Vorentscheid. Die Jury bewertet neben den Ergebnissen auch die Arbeitsweise im Labor.<ref>[http://www.vdc-cta.de/archiv.html#2005-05 Mai 2005: Schüler der Braunschweiger Dr. von Morgenstern Schule gewinnt die nationale Ausscheidung des Grand Prix Chimique ….] auf vdc-cta.de</ref>

Seit 2013 besteht zwischen den Schulen und der [[Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften]] eine Kooperation, die den Auszubildenden, die ihren Abschluss als Biologisch- oder Chemisch-technische Assistenten (BTA / CTA) machen und die anschließend den Studiengang „Bio- und Umwelttechnik“ an der Ostfalia Hochschule belegen möchten, den Zugang zur Hochschule und das Studium erleichtert.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.ostfalia.de/cms/de/presse/pressemitteilungen/2013/kooperation_dr_von_morgenstern_schulen.html |wayback=20160304185531 |text=''Ostfalia Hochschule und Berufsfachschulen Dr. von Morgenstern kooperieren.'' |archiv-bot=2022-10-25 11:26:32 InternetArchiveBot }} auf ostfalia.de</ref>

Die Dr. von Morgenstern Schulen tragen den Titel [[Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage]]; Patin ist [[Isabel Edvardsson]].<ref>{{Webarchiv | url=https://m.braunschweig.de/leben/soziales/migration/sor.html | wayback=20160306184035 | text=''„Schulen ohne Rassismus – Schulen mit Courage“ aus Braunschweig.''}} auf m.braunschweig.de. Abgerufen am 11. November 2015.</ref> Projektpatin ist Isabel Edvardsson, mehrfache deutsche Meisterin in den [[Tanzen|Standardtänzen]].<ref>{{Webarchiv | url=http://www.schule-ohne-rassismus.org/courage-schulen/alle-courage-schulen/schulen-einzelansicht/?tx_ttnews%5Btt_news%5D=8206&cHash=aad75f0c0b192eb1ceb73525cc9a970e | wayback=20161210004631 | text=Webseite Schule ohne Rassismus}} Abgerufen am 9. Dezember 2016.</ref>

Die Schulen unterstützen die Aktion Herzen gegen Schmerzen.<ref>[http://www.landeszeitung.de/blog/lokales/luneburg/125571-urlaub-von-der-krankheit ''Urlaub von der Krankheit.''] Lüneburger Zeitung vom 3. Dezember 2013. Abgerufen am 13. November 2015.</ref>

== Gebäude ==
Die Braunschweiger Schule ist in der Freisestraße 14 beheimatet. Bis zu ihrer Schließung im Jahr 1979 waren in diesem Gebäude die Unterrichtsräume der [[Drogist#Deutsche Drogisten-Akademie|Deutschen Drogisten-Akademie]] ansässig.<ref>[http://www.braunschweig.de/leben/stadtportraet/geschichte/stadtchronik.html?id4=1979&seite=7 Stadtchronik Braunschweig: ''Einträge für das Jahr 1979'']. Website der Stadt Braunschweig. Abgerufen am 11. November 2015.</ref>

== Sonstiges ==
Im Oktober 2015 schaffte es eine ehemalige Schülerin der Dr. von Morgenstern Schulen auf die Titelseite der [[Braunschweiger Zeitung]] – als Beispiel dafür, was man alles erreichen kann. Sie hat über den Ausbildungsweg [[Hauptschule]], [[Mittlerer Schulabschluss|Realschulabschluss]], Ausbildung zur Pharmazeutisch-technischen Assistentin an den Dr. von Morgenstern Schulen und [[Abendschule]] die Zugangsberechtigung zur [[Hochschule]] erlangt. Sie studiert nun Pharmazie an der [[Technische Universität Braunschweig|Technischen Universität Braunschweig]].<ref>''Eine Hauptschülerin hat es allen gezeigt''. Braunschweiger Zeitung vom 21. Oktober 2015</ref>

== Bekannte ehemalige Schüler ==
* [[Ina Müller]] (* 1965), [[Gesang|Sängerin]], [[Kabarett|Musik-Kabarettistin]], [[Autor]]in und [[Moderator (Beruf)#Moderator (Journalismus)|Fernsehmoderatorin]]. In Lüneburg ließ sie sich zur Pharmazeutisch-technischen Assistentin ausbilden.
* [[Sven Nagel]] (* 1970), [[Komiker|Comedian]] und [[Autor]]. Er machte eine Ausbildung zum Biologisch-technischen Assistenten in Braunschweig.
* [[Willy Reichert]] (1896–1973), deutscher [[Komiker]], [[Volksschauspieler]] und [[Gesang|Sänger]]. Reichert zählte zu den ersten Absolventen der Schule.<ref>[[Horst Jaedicke]]: ''Willy Reichert: er wollte alles, außer Schwäbisch; eine Biographie.'' Hohenheim-Verlag, Stuttgart/Leipzig 2010, ISBN 978-3-89850-200-9, S.&nbsp;55.</ref> In den Jahren 1913 bis 1914 ließ er sich zum Zuckertechniker ausbilden.<ref>''[[Wer ist wer?]] Das deutsche Who’s Who.'' 16.&nbsp;Auflage, Arani, Berlin 1970, {{OCLC|873065069}}, S.&nbsp;1024.</ref>

== Literatur ==
* Hartmut Nickel: ''Dr. von Morgenstern Berufsfachschule.'' In: {{BibISBN|3926701145|Seite=160}}
* ''N. N.: 75 Jahre Berufsfachschule Chemie u. Pharmazie Dr. von Morgenstern gemeinnützige Schulgesellschaft m.b.H. 1913–1988.'' Braunschweig 1988.
* ''90 Jahre Dr. von Morgenstern Schulen.'' In: ''[[Deutsche Apothekerzeitung]].'' 143. 29. Mai 2003, {{ISSN|0011-9857}}, S. 86, {{OCLC|207322667}}.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.morgenstern-schulen.de Website der Dr. von Morgenstern Schulen]
* [http://www.morgenstern-schulen.de/ Website der Dr. von Morgenstern Schulen]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references />

{{Normdaten|TYP=k|GND=2105465-4|VIAF=140229757}}

{{SORTIERUNG:Dr von Morgenstern Schulen}}
[[Kategorie:Schule in Braunschweig]]
[[Kategorie:Bildung und Forschung in Lüneburg]]
[[Kategorie:Schule nach Namensgeber|Morgenstern]]
[[Kategorie:Privatschule in Niedersachsen]]
[[Kategorie:Gegründet 1913]]
[[Kategorie:Organisation (Lüneburg)]]
[[Kategorie:Bildungseinrichtung in Braunschweig]]

Aktuelle Version vom 14. Februar 2024, 16:42 Uhr

Dr. von Morgenstern Schulen

Schulgebäude der Dr. von Morgenstern Schulen in Braunschweig
Schulform Berufsfachschule
Gründung 1913
Adresse

Freisestraße 14
38118 Braunschweig

Ort Braunschweig (Zweiter Standort in Lüneburg)
Land Niedersachsen
Staat Deutschland
Koordinaten 52° 16′ 0″ N, 10° 30′ 29″ OKoordinaten: 52° 16′ 0″ N, 10° 30′ 29″ O
Schüler etwa 540
Lehrkräfte 64
Leitung Hannes Pook
Website www.morgenstern-schulen.de

Die Dr. von Morgenstern Schulen sind staatlich anerkannte Berufsfachschulen mit Standorten in Braunschweig und Lüneburg. Die Privatschule ist benannt nach ihrem Gründer: dem Chemiker Ferdinand von Morgenstern.

Gründung

Im Jahr 1913 gründete Ferdinand von Morgenstern eine Ausbildungsstätte für chemische Laboranten in Braunschweig. Der Schulbetrieb begann mit fünf Schülern in der Friedrich-Wilhelm-Straße 35. Die Ausbildung erfolgte in enger Zusammenarbeit mit zuckerverarbeitenden Unternehmen.[1] Das Herzogtum Braunschweig, das zu Beginn des 20. Jahrhunderts ein Zentrum für die Zuckerindustrie war, benötigte Fachkräfte, um seinen Stellenwert in diesem Wirtschaftszweig zu behaupten.[2]

Ferdinand von Morgenstern

Ferdinand von Morgenstern, geboren 1873 in Potsdam, war ein deutscher Chemiker. Er studierte Chemie an der Universität Rostock und veröffentlichte 1906 seine Dissertation.[3] Drei Jahre später übernahm er das Handelslaboratorium Dr. Friedrich in Braunschweig, das sich auf die Analyse von Rohzucker der 30 Zuckerfabriken des Braunschweigischen Landes spezialisiert hatte. Aus diesem Laboratorium heraus gründete von Morgenstern die Dr. von Morgenstern Schulen.[1] Gemeinsam mit dem Chemiker Eduard Freise, Gründer der Deutschen Drogistenakademie, verfasste er das Lexikon Der Drogist: Lehr- und Nachschlagebuch für Drogisten und Apotheker.[4]

Ausbau

1968 etablierte die Schule neben Chemie ihre zweite Fachrichtung: die Pharmazie. Nun bildete sie neben Chemotechnikern auch Pharmazeutisch-technische Assistenten aus. Ein Jahr später bekamen die Dr. von Morgenstern Schulen mit Lüneburg einen zweiten Schulstandort. In den 1980er Jahren baute die Schule ihre dritte (Kosmetik) und vierte Fachrichtung (Biologie) auf. Im Schuljahr 1988/89 unterrichtete sie in Braunschweig und Lüneburg insgesamt 550 Schüler. Der dritte Schulstandort Magdeburg wurde 1990 eröffnet. Der Standort stellte 2012 die Ausbildung ein.[5] Im Jahr 2013 feierten die Dr. von Morgenstern Schulen ihr hundertjähriges Jubiläum.

Familientradition

Nach dem Tod des Gründers und Leiters der Schule Ferdinand von Morgenstern im Jahr 1958 übernahmen dessen Töchter Ingeborg Ernst-von-Morgenstern und Jutta Beyer-von-Morgenstern die Geschicke der Schule. Peter Pook, Sohn von Jutta Beyer-von-Morgenstern, lenkte die Schule von 1971 an.[1] Hannes Pook, Sohn von Peter Pook und Urenkel von Schulgründer Ferdinand von Morgenstern, führt die Familientradition fort und leitet die Dr. von Morgenstern Schulen aktuell in vierter Generation. Hannes Pook ist Vorsitzender des Verbands Deutscher Privatschulen Niedersachsen-Bremen.[6]

Schule heute

Heute bieten die Dr. von Morgenstern Schulen zweijährige Berufsausbildungen in vier Fachrichtungen an: Biologisch-technischer Assistent, Chemisch-technischer Assistent, Pharmazeutisch-technischer Assistent und staatlich geprüfte Kosmetikerin. In diesen vier Bereichen hat die Schule seit Gründung mehr als 11.000 Fachkräfte ausgebildet.[7]

Engagement

Am 18. und 19. Mai 2005 fanden die nationalen Vorentscheidungen zur Teilnahme an der internationalen Veranstaltung „Grand Prix Chimique“ in Prag an dieser Schule statt. Dieser Wettbewerb wird alle zwei Jahre ausgetragen und bietet Schülern und Auszubildenden die Möglichkeit, sich im Wettbewerb miteinander zu messen und ihre Fähigkeiten im Fach Chemie praktisch anzuwenden. Ein Schüler der Dr. von Morgenstern Schulen gewann den nationalen Vorentscheid. Die Jury bewertet neben den Ergebnissen auch die Arbeitsweise im Labor.[8]

Seit 2013 besteht zwischen den Schulen und der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften eine Kooperation, die den Auszubildenden, die ihren Abschluss als Biologisch- oder Chemisch-technische Assistenten (BTA / CTA) machen und die anschließend den Studiengang „Bio- und Umwelttechnik“ an der Ostfalia Hochschule belegen möchten, den Zugang zur Hochschule und das Studium erleichtert.[9]

Die Dr. von Morgenstern Schulen tragen den Titel Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage; Patin ist Isabel Edvardsson.[10] Projektpatin ist Isabel Edvardsson, mehrfache deutsche Meisterin in den Standardtänzen.[11]

Die Schulen unterstützen die Aktion Herzen gegen Schmerzen.[12]

Gebäude

Die Braunschweiger Schule ist in der Freisestraße 14 beheimatet. Bis zu ihrer Schließung im Jahr 1979 waren in diesem Gebäude die Unterrichtsräume der Deutschen Drogisten-Akademie ansässig.[13]

Sonstiges

Im Oktober 2015 schaffte es eine ehemalige Schülerin der Dr. von Morgenstern Schulen auf die Titelseite der Braunschweiger Zeitung – als Beispiel dafür, was man alles erreichen kann. Sie hat über den Ausbildungsweg Hauptschule, Realschulabschluss, Ausbildung zur Pharmazeutisch-technischen Assistentin an den Dr. von Morgenstern Schulen und Abendschule die Zugangsberechtigung zur Hochschule erlangt. Sie studiert nun Pharmazie an der Technischen Universität Braunschweig.[14]

Bekannte ehemalige Schüler

Literatur

Einzelnachweise

  1. a b c 75 Jahre Berufsfachschule Chemie und Pharmazie Dr. von Morgenstern: Gemeinnützige Schulgesellschaft mbH; 1913–1988.
  2. Porträt der Stadt Braunschweig: Industrieller Aufbruch. (Memento vom 16. Oktober 2015 im Internet Archive) Website der Stadt Braunschweig. Abgerufen am 20. Oktober 2015.
  3. Matrikelportal der Universität Rostock ab 1419. Abgerufen am 20. Oktober 2015.
  4. Eduard Freise, Ferdinand von Morgenstern: Der Drogist. Lehr- und Nachschlagebuch für Drogisten und Apotheker. Killinger, Nordhausen am Harz, OCLC 180595882.
  5. Magdeburger PTA-Schule muss schließen. (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive) In: Apotheke Adhoc. 27. März 2012. Abgerufen am 20. Oktober 2015.
  6. Verband Deutscher Privatschulen Niedersachsen-Bremen (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.private-schulen.de. Abgerufen am 20. Oktober 2015.
  7. Webseite der Dr. von Morgenstern Schulen (Memento vom 31. Oktober 2015 im Internet Archive) Abgerufen am 11. November 2015.
  8. Mai 2005: Schüler der Braunschweiger Dr. von Morgenstern Schule gewinnt die nationale Ausscheidung des Grand Prix Chimique …. auf vdc-cta.de
  9. Ostfalia Hochschule und Berufsfachschulen Dr. von Morgenstern kooperieren. (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ostfalia.de auf ostfalia.de
  10. „Schulen ohne Rassismus – Schulen mit Courage“ aus Braunschweig. (Memento vom 6. März 2016 im Internet Archive) auf m.braunschweig.de. Abgerufen am 11. November 2015.
  11. Webseite Schule ohne Rassismus (Memento vom 10. Dezember 2016 im Internet Archive) Abgerufen am 9. Dezember 2016.
  12. Urlaub von der Krankheit. Lüneburger Zeitung vom 3. Dezember 2013. Abgerufen am 13. November 2015.
  13. Stadtchronik Braunschweig: Einträge für das Jahr 1979. Website der Stadt Braunschweig. Abgerufen am 11. November 2015.
  14. Eine Hauptschülerin hat es allen gezeigt. Braunschweiger Zeitung vom 21. Oktober 2015
  15. Horst Jaedicke: Willy Reichert: er wollte alles, außer Schwäbisch; eine Biographie. Hohenheim-Verlag, Stuttgart/Leipzig 2010, ISBN 978-3-89850-200-9, S. 55.
  16. Wer ist wer? Das deutsche Who’s Who. 16. Auflage, Arani, Berlin 1970, OCLC 873065069, S. 1024.