„Naval Investigative Service“ – Versionsunterschied

[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
MerlBot (Diskussion | Beiträge)
+QS: Kategorien fehlen
Keine Verbesserung des Artikels
 
Zeile 1: Zeile 1:
#REDIRECT [[Naval Criminal Investigative Service]]
{{QS-Antrag|9. Oktober 2015| [[WP:Wikifizieren]]: [[Wikipedia:Kategorien|Kategorien]] fehlen -- [[Benutzer:MerlBot/AutoQS|MerlBot]] 09:57, 9. Okt. 2015 (CEST)}}
{Infobox Behörde
| staat = USA
| behörden_bezeichnung = Naval Investigative Service
| keine_behörde =
| behörden_abkürzung = NIS
| behörden_logo = [[Datei:UnitedStatesNavalCriminalInvestigativeServiceSeal.jpg|150px|rahmenlos]]

== Entstehung und Entwicklung ==
Ursprünglich war der NIS Teil des Marinegeheimdienstes Naval Intelligence, der seit dem Ersten Weltkrieg für den Schutz der Truppen und Gegenspionagemissionen zuständig war. Später wurde auch die Strafverfolgung bestimmter Delikte zur Aufgabe des NIS, die zum Großteil von zivil angestellten Agenten bewältigt wurde. Diese Praktik unterschied sich von der Arbeit des vergleichbaren Dienstes der US Army, der Criminal Investigation Division (CID). Die CID verließ sich bei ihrer Arbeit ausschließlich auf militärisches Personal. Das U.S. Air Force Office of Special Investigations verfuhr in der Personalfrage ähnlich wie der NIS.

1966 wurde der NIS vom Marinegeheimdienst getrennt und ein Echelon-II-Kommando mit eigenem Budget gegründet, das dem Chief of Naval Operations direkt unterstand. 1985 wurde Cathal Flynn, ein früherer Kommandooffizier des Naval Special Warfare Command, der erste Flaggoffizier, der den NIS kommandierte. Während dieser Phase wurde dem NIS auch das neu gegründete Anti-terrorist Alert Center (ATAC), ein Fusion Center, mit Aufgaben im Bereich der Anti-Terror-Aufklärung, unterstellt. Im Jahr 2002 wurde ATAC in MTAC (Multiple Threat Alert Center) umbenannt, um den Aufgaben des NCIS Rechnung zu tragen.

Die Hauptverwaltung ist seit dem 15. September 2011 auf der Marine Corps Base Quantico im Russell Knox Building, in dem sich ebenfalls der Army CID und die Ermittlungsbehörde der Air Force befindet. Die ursprüngliche Hauptverwaltung südöstlich der US-Hauptstadt Washington, D.C. am Westufer des Anacostia auf dem historischen Washington Navy Yard wurde aufgegeben.

Derzeitiger Direktor des NCIS ist seit dem 7. Oktober 2013 Special Agent Andrew L. Traver. Derzeitiger stellvertretende Direktor ist Special Agent Mark D. Ridley

==1992==

Im Jahre 1992 wurden die Aufgaben der Behörde neu definiert. Sie wurde in eine zum Großteil zivile Behörde umgewandelt und in NCIS umbenannt. Ray Nedrow, ein früherer Leiter des US Marshals Service, wurde zum ersten zivilen Direktor des umbenannten Dienstes.

== In den Medien ==
Die seit 2003 produzierte US-amerikanische [[Fernsehserie]] ''[[Navy CIS]]'' beschreibt die Arbeit eines Teams von Ermittlern und Forensikern beim NCIS ''Washington Field Office''. Sie wird auch im deutschsprachigen Fernsehen (''[[3 Plus TV|3plus]]'', ''[[13th Street]]'', ''[[Sat.1]]'', ''[[Kabel eins]]'' und [[ORF 1]]) ausgestrahlt. 2009 begann mit ''[[Navy CIS: L.A.]]'' die Produktion des ersten [[Ableger (Medien)|Spin-Offs]] der Serie, 2014 folgte ''[[Navy CIS: New Orleans]]''. In der ebenfalls US-amerikanischen [[Fernsehserie]] ''[[JAG – Im Auftrag der Ehre]]'' wird der NCIS, neben den beiden ''[[Backdoor-Pilot]]''-Folgen für ''[[Navy CIS]]'' (Folge 20 und 21 der 8. Staffel), mehrfach erwähnt.

Auch im Film ''[[Eine Frage der Ehre]]'' mit [[Tom Cruise]] und [[Jack Nicholson]] spielt der NCIS, der damals noch NIS heißt, eine Rolle.

==Weiterleitung== [[Naval Criminal Investigative Service]]

Aktuelle Version vom 9. Oktober 2015, 11:26 Uhr