„Mein Gott, hilf mir, diese tödliche Liebe zu überleben“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
MerlBot (Diskussion | Beiträge)
 
(65 dazwischenliegende Versionen von 40 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{QS-Antrag|9. Oktober 2015| [[WP:Wikifizieren]]: viele [[WP:BKQ#Links auf BKS|Links auf Begriffsklärungsseiten]] -- [[Benutzer:MerlBot/AutoQS|MerlBot]] 09:16, 9. Okt. 2015 (CEST)}}
{{Infobox Kunstwerk
{{Infobox Kunstwerk
|bilddatei = Bundesarchiv B 145 Bild-F088809-0038, Berlin, East Side Gallery.jpg
|bilddatei = Bundesarchiv B 145 Bild-F088809-0038, Berlin, East Side Gallery.jpg
|alt = Der sowietische Premier [[Leonid Brezhnev]] locked in a mouth-to-mouth kiss with [[German Democratic Republic|East German]] leader [[Erich Honecker]] above the legend ''My God, Help Me to Survive This Deadly Love''
|alt = Breschnew und Honecker küssen sich; Wandbeschriftung ''My God, Help Me to Survive This Deadly Love''
|vorlagenbreite = 300px
|vorlagenbreite = 300
|titel = Mein Gott, hilf mir, diese tödliche Liebe zu überleben
|titel = Mein Gott, hilf mir, diese tödliche Liebe zu überleben
|künstler = Dmitri Wladimirowitsch Wrubel
|künstler = Dmitri Wladimirowitsch Wrubel
Zeile 12: Zeile 11:
|tiefe =
|tiefe =
|museum = [[East Side Gallery]]
|museum = [[East Side Gallery]]
|ort =<br />[[Berlin-Friedrichshain|Friedrichshain]], [[Ostberlin]],<br />[[Deutsche Demokratische Republik]]
|museen =
|ort =<br />[[Berlin-Marzahn|Marzahn]], [[Ostberlin]],<br />[[Deutsche Demokratische Republik]]
|bildlink =
|bildlink =
}}
}}


[[Datei:Sanctuary - Berlin Wall.JPG|mini|Zustand 2005, vor der Restaurierung]]
'''Mein Gott, hilf mir, diese tödliche Liebe zu überleben''' ([[Russische Sprache|russisch]] {{Lang|ru-latn|''Gospodi! Pomogi mne vyzhit' sredi etoy smertnoy lyubvi''}}, [[Kyrillisches Alphabet|kyrillisch]] {{lang|ru|'''Господи! Помоги мне выжить среди этой смертной любви'''}}), manchmal auch als '''''Der Bruderkuss''''' oder '''Bruderkussgemälde''' bezeichnet, ist ein [[Graffiti]] von [[Dmitri Wladimirowitsch Wrubel]] und Teil der [[East Side Gallery]] in [[Berlin]]. Es gehört zu den bekanntesten Gemälden an der [[Berliner Mauer]]. Das 1990 entstandene Kunstwerk zeigt [[Leonid Brezhnev]] und [[Erich Honecker]] beim [[Sozialistischer Bruderkuss|Bruderkuss]] und ist die Reproduktion einer Fotografie von 1979, aufgenommen während der Feierlichkeiten zum 30. Jahrestag der Gründung der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]].

'''Mein Gott, hilf mir, diese tödliche Liebe zu überleben''' ({{ruS|Господи! Помоги мне выжить среди этой смертной любви|Gospodi! Pomogi mne vyschit sredi etoi smertnoi ljubwi}}, wörtlich: ''Mein Gott! Hilf mir inmitten dieser tödlichen Liebe zu überleben''), manchmal auch als ''Der Bruderkuss'' oder ''Bruderkussgemälde'' bezeichnet, ist ein [[Graffiti|Graffito]] von [[Dmitri Wladimirowitsch Wrubel|Dmitri Wrubel]] und Teil der [[East Side Gallery]] in [[Berlin]]. Es gehört zu den bekanntesten Gemälden an der [[Berliner Mauer]]. Das 1990 entstandene Kunstwerk zeigt [[Leonid Iljitsch Breschnew|Leonid Breschnew]] und [[Erich Honecker]] beim [[Sozialistischer Bruderkuss|Bruderkuss]] und ist die Reproduktion einer Fotografie von 1979, aufgenommen während der Feierlichkeiten zum 30. Jahrestag der Gründung der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]].


== Die Fotografie ==
== Die Fotografie ==
Die Fotografie der berühmten Umarmung wurde von Régis Bossu am 7. Oktober 1979 in [[Ostberlin]] aufgenommen<ref name="corbis">{{cite web |url=http://www.corbisimages.com/stock-photo/rights-managed/42-21927891/kiss-of-soviet-leader-brezhnev-and-east |title=Foto und Infos |publisher=[[Corbis]] |accessdate=8. Oktober 2015 |postscript=Der sowjetische Premier Leonid Brezhnev und der ostdeutsche Präsident Erich Honecker küssen sich anlässlich des 30. Jahrestages der Deutschen Demokratischen Republik.}}</ref> und vielfach veröffentlicht.<ref name="Clemens">{{cite news |title= Die längste Open-Air-Galerie der Welt. Die Geschichte eines Gemäldes: Der Bruderkuss|author= |first= Jochen|last= Clemens|authorlink= |authorlink2= |author2= |author3= |author4= |author5= |author6= |author7= |url= http://www.welt.de/sonderveroeffentlichung/landderideen/article4925486/Die-laengste-Open-Air-Galerie-der-Welt.html|agency= |newspaper= [[Die Welt|Welt Online]]|publisher= |location= |isbn= |issn= |oclc= |pmid= |pmd= |bibcode= |doi= |id= |date=22. November 2009|page= |pages= |at= |accessdate=8. Oktober 2015|quote= |archiveurl= |archivedate= |ref=}}</ref> Brezhnev war zu Besuch in Ostdeutschland, um das dreißigjährige Bestehen [[Deutsche Demokratische Republik|''seiner kommunistischen Nation'']] zu feiern.<ref>{{cite news |title= Brezhnev Arrives in East Germany For 30th Anniversary Celebration; Ceausescu Is Not Expected <small>(englisch)</small>|author= |first= John|last= Vinocur|authorlink= |authorlink2= |author2= |author3= |author4= |author5= |author6= |author7= |url= http://select.nytimes.com/gst/abstract.html?res=F70A16FF355511728DDDAC0894D8415B898BF1D3&scp=21&sq=|format= |agency= |newspaper= [[The New York Times]]|publisher= The New York Times Company|location= Ostberlin|isbn= |issn= 0362-4331|oclc= 1645522|pmid= |pmd= |bibcode= |doi= |id= |date= 1979-10-05|page= A8|pages= |at= |accessdate= |trans_title= |quote= |archiveurl= |archivedate= |ref=}}</ref> Am 5. Oktober hatten Ostdeutschland und die Sowjetunion einen Zehnjahresvertrag der gegenseitigen Unterstützung unterzeichnet. Danach sollte Ostdeutschland Schiffe, Maschinenanlagen und Chemikalien liefern, die Sowjetunion würde das Land dafür mit Öl und Nuklearstoffen versorgen.<ref>{{cite news |title= Soviet and East Germans Sign an Economic Pact <small>(englisch)</small>|author= |first= John|last= Vinocur|authorlink= |authorlink2= |author2= |author3= |author4= |author5= |author6= |author7= |url= http://select.nytimes.com/gst/abstract.html?res=F40F16FA3F5C11728DDDAF0894D8415B898BF1D3&scp=29&sq=|format= |agency= |newspaper= [[The New York Times]]|publisher= The New York Times Company|location= Ostberlin|isbn= |issn= 0362-4331|oclc= 1645522|pmid= |pmd= |bibcode= |doi= |id= |date= 6. Oktober 1979|page= 30|pages= |at= |accessdate= |trans_title= |quote= |archiveurl= |archivedate= |ref=}}</ref> Dieser Vertrag wurde durch das Treffen der Politiker und den [[Sozialistischer Bruderkuss|Kuss]] nochmals besiegelt.
Die Fotografie der berühmten Umarmung wurde von Régis Bossu (* 1944<ref>{{Internetquelle |url=https://www.widewalls.ch/artists/regis-bossu |titel=Regis Bossu |sprache=en |abruf=2021-10-27}}</ref>) am 7. Oktober 1979 in [[Ost-Berlin]] aufgenommen<ref>{{Internetquelle |url=http://www.corbisimages.com/stock-photo/rights-managed/42-21927891/kiss-of-soviet-leader-brezhnev-and-east |titel=Kiss of Soviet Leader Brezhnev and East German President Honecker - 42-21927891 - Rights Managed - Stock Photo - Corbis |datum=2013-09-07 |offline= |archiv-url=https://web.archive.org/web/20130907234455/http://www.corbisimages.com/stock-photo/rights-managed/42-21927891/kiss-of-soviet-leader-brezhnev-and-east |archiv-datum=2013-09-07 |abruf=2021-10-27}}</ref> und vielfach veröffentlicht.<ref name="Clemens">Jochen Clemens: [https://www.welt.de/welt_print/vermischtes/article5290211/Die-laengste-Open-Air-Galerie-der-Welt.html ''Die längste Open-Air-Galerie der Welt. Die Geschichte eines Gemäldes: Der Bruderkuss''.] In: ''[[Die Welt]]'', 22. November 2009</ref> Breschnew war zu Besuch in der DDR, um das dreißigjährige Bestehen ''seiner sozialistischen Nation'' zu feiern.<ref>{{Internetquelle |autor=John Vinocur |url=http://select.nytimes.com/gst/abstract.html?res=F70A16FF355511728DDDAC0894D8415B898BF1D3&scp=21&sq= |titel=Brezhnev Arrives in East Germany For 30th Anniversary Celebration; Ceausescu Is Not Expected |werk=[[The New York Times]] |datum=1979-10-05 |seiten=A8 |sprache=en |abruf=2021-02-09}}</ref> Am 5. Oktober hatten die DDR und die Sowjetunion einen Zehnjahresvertrag der gegenseitigen Unterstützung unterzeichnet. Danach sollte die DDR Schiffe, Maschinenanlagen und Chemikalien liefern, die Sowjetunion würde das Land dafür mit Öl und Nuklearstoffen versorgen.<ref>{{Internetquelle |autor=John Vinocur |url=http://select.nytimes.com/gst/abstract.html?res=F40F16FA3F5C11728DDDAF0894D8415B898BF1D3&scp=29&sq= |titel=Soviet and East Germans Sign an Economic Pact |werk=[[The New York Times]] |datum=1979-10-06 |seiten=30 |sprache=en |abruf=2021-02-09}}</ref> Dieser Vertrag wurde durch das Treffen der Politiker und den Kuss nochmals besiegelt.


Der Pressefotograf Bossu fotografierte den Mundkuss, nachdem Leonid Breschnew seine Rede zum 30. Jahrestag der DDR beendet hatte: Breschnew nahm seine Brille ab, streckte seine Arme aus und schürzte die Lippen. Daraufhin neigten er und Honecker die Köpfe etwas zur Seite, wobei die Nackenhaut über Breschnews Kragen Falten warf. Zärtlich ineinander verschlungen drückten die beiden grauen und faltigen Männer ihre Lippen aufeinander und hielten dabei die Augen innig geschlossen, um sich ganz dem Moment hinzugeben. Später wurde das Foto von der französischen Fotoagentur unter dem Namen, „Le Baiser“, der Kuss, an Redaktionen verschickt.<ref name="faz/2009-08-13">Carolin Pirich: [https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/bruderkuss-ein-bild-von-einem-bild-1842584.html ''Bruderkuss. Ein Bild von einem Bild.''] [[Frankfurter Allgemeine Zeitung|FAZ]], 13. August 2009.</ref>
Die Rechte an der Fotografie liegen augenblicklich bei [[Corbis]].<ref name="corbis" />

Die Rechte an der Fotografie liegen augenblicklich bei [[Corbis]].<ref name="corbis">{{cite web|url=http://www.corbisimages.com/stock-photo/rights-managed/42-21927891/kiss-of-soviet-leader-brezhnev-and-east|title=Foto und Infos|accessdate=8. Oktober 2015|publisher=[[Corbis]]}}</ref>


== Das Gemälde ==
== Das Gemälde ==
Wrubel malte das Graffiti im Frühjahr 1990, kurz nach der [[Berliner Mauer#Mauerfall|Maueröffnung in Berlin]] und wenige Monate vor dem endgültigen [[Deutsche Wiedervereinigung|Zusammenbruch der DDR]].<ref name="Goebel_Spiegel">{{cite web |url= http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/east-side-gallery-berlin-schluss-mit-bruderkuss-a-615616.html|title= East Side Gallery Berlin: Schluss mit Bruderkuss|first= Malte|last= Göbel|author= |authorlink= |date= 27. März 2009|work= |publisher= [[Der Spiegel|Spiegel Online]]|location= |page= |pages= |at= |trans_title= |doi= |archiveurl= |archivedate= |accessdate=8. Oktober 2015 |quote= |ref= |separator= |postscript=}}</ref> Zusammen mit anderen Werken in diesem Abschnitt, blieb das Bild auch nach dem Fall der Mauer als Teil der [[East Side Gallery]] erhalten. Dieser 1,3 Kilometer lange und von 118 Künstlern aus 21 Ländern bemalte Mauerabschnitt wurde im Laufe der Jahre allerdings durch [[Vandalismus]] und [[Verwitterung]] so stark beschädigt, dass die Galerie 2009 schließlich komplett sarniert wurde.<ref>{{cite web |url= http://www.spiegel.de/reise/staedte/eroeffnung-der-east-side-gallery-bruderkuss-in-alter-frische-a-659579.html|title= Eröffnung der East Side Gallery: Bruderkuss in alter Frische|first= Nicolas|last= Schmitt|author= |authorlink= |date= 5. November 2009|work= |publisher= [[Der Spiegel|Spiegel Online]]|location= |page= |pages= |at= |trans_title= |doi= |archiveurl= |archivedate= |accessdate=8. Oktober 2015 |quote= |ref= |separator= |postscript=}}</ref><ref name="Goebel_Spiegel" /> Im Zuge dessen wurden die Gemälde ab März 2009 vollständig entfernt und die ursprünglichen Künstler gebeten, sie erneut zu malen, diesmal mit beständigeren Farben. Wrubel nahm den Auftrag an und spendete die ausgeschriebenen 3&nbsp;000 Euro Entgelt einem sozialen Kunstprojekt in [[Berlin-Marzahn|Marzahn]].<ref name="Clemens" />
Elf Jahre nach Veröffentlichung wurde das legendäre Kussfoto Bossus für den Moskauer Maler Dmitri Wrubel zum Symbol für sein privates Liebesleid: weil er sich damals zwischen zwei Frauen entscheiden musste, untertitelte er sein Mauer-Kunstwerk mit: „Mein Gott, hilf mir, diese tödliche Liebe zu überleben“, nachdem er das Bild als Graffito im Frühjahr 1990, kurz nach der [[Berliner Mauer#Mauerfall|Maueröffnung in Berlin]] und wenige Monate vor der [[Deutsche Wiedervereinigung|Deutschen Wiedervereinigung]], auf die Berliner Mauer gemalt hatte. Honeckers Hautfarbe wirkte auf dem Mauer-Gemälde grünlich und Breschnews Teint babyrosa.<ref name="faz/2009-08-13" /><ref name="Goebel_Spiegel">{{cite web |last=Göbel |first=Malte |url=https://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/east-side-gallery-berlin-schluss-mit-bruderkuss-a-615616.html |title=East Side Gallery Berlin: Schluss mit Bruderkuss |work=[[Spiegel Online]] |date=27. März 2009 |accessdate=8. Oktober 2015}}</ref> Zusammen mit anderen Werken in diesem Abschnitt, blieb das Bild nach dem Fall der Mauer als Teil der East Side Gallery erhalten. Dieser 1,3 Kilometer lange und von 118 Künstlern aus 21 Ländern bemalte Mauerabschnitt wurde im Laufe der Jahre durch [[Vandalismus]] und [[Verwitterung]] so stark beschädigt, dass die Galerie 2009 schließlich komplett saniert wurde.<ref>{{cite web |last=Schmitt |first=Nicolas |url=https://www.spiegel.de/reise/staedte/eroeffnung-der-east-side-gallery-bruderkuss-in-alter-frische-a-659579.html |title=Eröffnung der East Side Gallery: Bruderkuss in alter Frische |work=[[Spiegel Online]] |date=5. November 2009 |accessdate=8. Oktober 2015}}</ref><ref name="Goebel_Spiegel" /> Dafür wurden die Gemälde ab März 2009 vollständig entfernt und die ursprünglichen Künstler gebeten, sie erneut zu malen, diesmal mit beständigeren Farben. Wrubel nahm den Auftrag an und spendete die ausgeschriebenen 3000 Euro Entgelt einem sozialen Kunstprojekt in [[Berlin-Marzahn|Marzahn]].<ref name="Clemens" />


Der Fotograf Bossu und Wrubel trafen sich 2009 und ließen sich am 16. Juni vor dem fertig restaurierten Werk fotografieren.<ref name="Clemens" /><ref>{{cite news |title= Russian artist Dmitry Vrubel and photographer Regis Bossu pose before restoration work on a segment of the East Side Gallery <small>(englisch)</small>|author= |first= Tobias|last= Schwarz|authorlink= |authorlink2= |author2= |author3= |author4= |author5= |author6= |author7= |url= http://www.2space.net/news/article/205379-1245158535/|agency= [[Reuters]]|newspaper= |publisher= 2space|location= Berlin|isbn= |issn= |oclc= |pmid= |pmd= |bibcode= |doi= |id= |date= 16. Juni 2009|page= |pages= |at= |accessdate= |trans_title= |quote= |archiveurl= |archivedate= |ref=}}</ref>
Der Fotograf Bossu und Wrubel trafen sich 2009 und ließen sich am 16. Juni vor dem fertig restaurierten Werk fotografieren.<ref name="Clemens" /><ref>{{Internetquelle |url=http://www.2space.net/news/article/205379-1245158535/ |titel=Russian artist Dmitry Vrubel (R) and photographer Regis Bossu ... - 2SPACE.NET - News : Entertainment News |datum=2013-10-19 |abruf=2023-01-30 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20131019132016/http://www.2space.net/news/article/205379-1245158535/ |archiv-datum=2013-10-19 |offline=ja |archiv-bot=2024-03-18 01:25:37 InternetArchiveBot }}</ref>


Von den 106 Gemälden der ''East Side Gallery'' ist der Bruderkuss das berühmteste. Es erlangte Kultstatus und ist auf zahlreichen Artikeln zum Kauf erhältlich, etwa auf T-Shirts und Minikleidern.<ref name="faz/2009-08-13" /> Der Schauspieler [[Bruno Eyron]] vertreibt unter der Marke „Bruderkuss“ [[Bier]] und [[Gin]] mit Abbildungen des Gemäldes.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bz-berlin.de/kultur/fernsehen/bruno-eyron-wollte-eigentlich-nie-echte-babys |titel=Bruno Eyron wollte eigentlich nie ECHTE Babys |abruf=2021-02-28}}</ref>
== Kritische Wertung des Gemäldes ==
''Mein Gott, hilf mir, diese tödliche Liebe zu überleben'' ist zu einem der bekanntesten Graffiti-Werke an der Berliner Mauer geworden.<ref>{{cite book |title= Behind the Berlin Wall: East Germany and the frontiers of power <small>(englisch)</small>|last= Major|first= Patrick |year= 2009|publisher= [[Oxford University Press]]|location= Oxford, New York|isbn= 978-0-19-924328-0|page= 276|url= http://books.google.de/books?id=YJj3ylisBFEC&printsec=frontcover&hl=ru#v=onepage&q&f=false|accessdate=}}</ref><ref>{{cite news |title= What divides Berlin now? <small>(englisch)</small>|author= |first= John|last= Tagliabue|authorlink= |authorlink2= |author2= |author3= |author4= |author5= |author6= |author7= |url= http://www.nytimes.com/1991/04/07/magazine/what-divides-berlin-now.html?scp=14&sq=|format= |agency= |newspaper= The New York Times Magazine|publisher= [[The New York Times Company]]|location= N. Y.|isbn= |issn= 0362-4331|oclc= 1645522|pmid= |pmd= |bibcode= |doi= |id= |date= 1991-04-07|page= |pages= |at= |accessdate= |trans_title= |quote= |archiveurl= |archivedate= |ref=}}</ref>
Anthony Read und David Fisher beschreiben das Gemälde als „außergewöhnlich eklatant, mit scharfen satirischen Nuancen“.<ref>{{cite book |title= Berlin: the biography of a city <small>(englisch)</small>|last= Read|first= Anthony|author2=Fisher, David|year= 1994|publisher= [[Hutchinson]]|location= London|isbn= 978-0-09-178021-0|page= 308|pages= |url= |accessdate=}}</ref> Gleichzeitig wurde das Design als zu einfaches, direktes Nachbild der zugrunde liegenden Fotografie scharf kritisiert.<ref>{{cite journal |last= Minaev: |first= Boris|author= |authorlink= |date= 27. Oktober 2003|accessdate= 8. Oktober 2015|title= Dmitri Wrubel hat es schon zwei Mal aufs Rad der Geschichte geschafft: Einmal portraitierte er den Kuss zwischen Brezhnev und Honecker auf der Berliner Mauer, später begann er, Vladimir Putin zu malen <small>(russisch)</small>|journal= Ogonyok|issue= 39|location= [[Moskau]]|publisher= [[Pravda]]|language= |issn= 0131-0097|url= http://www.ogoniok.com/archive/2003/4818/39-40-42/|quote= Многие тогда говорили: да какая это картина, просто взял и перерисовал фотографию, но тем не менее это была картина, причем великая, и у нее было название, между прочим — «Господи, помоги мне выжить среди этой смертной любви»}}</ref>


== Siehe auch ==
== Rezeption ==
[[Datei:Breschnew Honecker Currywurst.jpg|mini|Wandgemälde eines Berliner [[Currywurst]]-Restaurants mit einer zwischen die Münder von Breschnew und Honecker eingefügten [[Bratwurst]] (2022)]]
* [[Geschichte der Deutschen Demokratischen Republik]]
*''Mein Gott, hilf mir, diese tödliche Liebe zu überleben'' ist zu einem bekannten Graffiti-Werk an der Berliner Mauer geworden.<ref>{{Literatur |Autor=Patrick Major |Titel=Behind the Berlin Wall: East Germany and the frontiers of power |Verlag=Oxford University Press |Ort=Oxford / New York |Datum=2009 |ISBN=978-0-19-924328-0 |Seiten=276 |Online=[https://books.google.de/books?id=YJj3ylisBFEC&printsec=frontcover&hl=ru#v=onepage&q&f=false Google Books] |Sprache=en}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=John Tagliabue |url=https://www.nytimes.com/1991/04/07/magazine/what-divides-berlin-now.html |titel=What divides Berlin now? |werk=The New York Times Magazine |datum=1991-04-07 |sprache=en |abruf=2021-02-09}}</ref> Anthony Read und David Fisher beschreiben das Gemälde als {{"|außergewöhnlich eklatant, mit scharfen satirischen Nuancen}}.<ref>{{Literatur |Autor=Anthony Read, Fisher, David |Titel=Berlin: the biography of a city |Verlag=Hutchinson |Ort=London |Datum=1994 |ISBN=978-0-09-178021-0 |Seiten=308 |Sprache=en}}</ref>
* [[Deutsche Teilung]]
*In der Kurzgeschichte ''Ein Bild von einem Kuss'' vergleicht der Autor [[Reinhard Wegerth]] das Werk mit dem Gemälde [[Der Kuss (Klimt)|Der Kuss]] von [[Gustav Klimt]], erschienen im Buch [[Als es geschah]].
* [[Deutsche Wiedervereinigung]]


== Adaptionen (Auswahl) ==
* ''Make Everything Great Again'': Wandbild in [[Vilnius]] mit [[Kuss#Bruderkuss und „Schwesternkuss“|Bruderkuss]] von Russlands Staatschef [[Wladimir Wladimirowitsch Putin|Putin]] und [[Donald Trump]], Abwandlung des [[Donald Trumps Präsidentschaftswahlkampf 2015/16|Wahlkampf]]-[[Slogan]]s „[[Make America Great Again]]“

== Weblinks ==
{{Commonscat}}
{{Commonscat}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />

{{Coordinate|NS=52.503877|EW=13.442815|type=landmark|region=DE-BE}}


[[Kategorie:Berliner Mauer]]
[[Kategorie:Berliner Mauer]]
[[Kategorie:Deutsche Demokratische Republik]]
[[Kategorie:Kunst (DDR)]]
[[Kategorie:Kunstwerk]]
[[Kategorie:Graffiti]]
[[Kategorie:Graffiti]]
[[Kategorie:Berlin]]
[[Kategorie:Gemälde (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Deutsch-sowjetische Beziehungen]]
[[Kategorie:Erich Honecker]]
[[Kategorie:Kuss]]
[[Kategorie:Kunstwerk im öffentlichen Raum in Berlin]]

Aktuelle Version vom 30. Mai 2024, 08:23 Uhr

Breschnew und Honecker küssen sich; Wandbeschriftung My God, Help Me to Survive This Deadly Love
Mein Gott, hilf mir, diese tödliche Liebe zu überleben
Dmitri Wladimirowitsch Wrubel, 1990
Graffiti,
365 cm × 480 cm
East Side Gallery;
Friedrichshain, Ostberlin,
Deutsche Demokratische Republik
Zustand 2005, vor der Restaurierung

Mein Gott, hilf mir, diese tödliche Liebe zu überleben (russisch Господи! Помоги мне выжить среди этой смертной любви Gospodi! Pomogi mne vyschit sredi etoi smertnoi ljubwi, wörtlich: Mein Gott! Hilf mir inmitten dieser tödlichen Liebe zu überleben), manchmal auch als Der Bruderkuss oder Bruderkussgemälde bezeichnet, ist ein Graffito von Dmitri Wrubel und Teil der East Side Gallery in Berlin. Es gehört zu den bekanntesten Gemälden an der Berliner Mauer. Das 1990 entstandene Kunstwerk zeigt Leonid Breschnew und Erich Honecker beim Bruderkuss und ist die Reproduktion einer Fotografie von 1979, aufgenommen während der Feierlichkeiten zum 30. Jahrestag der Gründung der DDR.

Die Fotografie

Die Fotografie der berühmten Umarmung wurde von Régis Bossu (* 1944[1]) am 7. Oktober 1979 in Ost-Berlin aufgenommen[2] und vielfach veröffentlicht.[3] Breschnew war zu Besuch in der DDR, um das dreißigjährige Bestehen seiner sozialistischen Nation zu feiern.[4] Am 5. Oktober hatten die DDR und die Sowjetunion einen Zehnjahresvertrag der gegenseitigen Unterstützung unterzeichnet. Danach sollte die DDR Schiffe, Maschinenanlagen und Chemikalien liefern, die Sowjetunion würde das Land dafür mit Öl und Nuklearstoffen versorgen.[5] Dieser Vertrag wurde durch das Treffen der Politiker und den Kuss nochmals besiegelt.

Der Pressefotograf Bossu fotografierte den Mundkuss, nachdem Leonid Breschnew seine Rede zum 30. Jahrestag der DDR beendet hatte: Breschnew nahm seine Brille ab, streckte seine Arme aus und schürzte die Lippen. Daraufhin neigten er und Honecker die Köpfe etwas zur Seite, wobei die Nackenhaut über Breschnews Kragen Falten warf. Zärtlich ineinander verschlungen drückten die beiden grauen und faltigen Männer ihre Lippen aufeinander und hielten dabei die Augen innig geschlossen, um sich ganz dem Moment hinzugeben. Später wurde das Foto von der französischen Fotoagentur unter dem Namen, „Le Baiser“, der Kuss, an Redaktionen verschickt.[6]

Die Rechte an der Fotografie liegen augenblicklich bei Corbis.[7]

Das Gemälde

Elf Jahre nach Veröffentlichung wurde das legendäre Kussfoto Bossus für den Moskauer Maler Dmitri Wrubel zum Symbol für sein privates Liebesleid: weil er sich damals zwischen zwei Frauen entscheiden musste, untertitelte er sein Mauer-Kunstwerk mit: „Mein Gott, hilf mir, diese tödliche Liebe zu überleben“, nachdem er das Bild als Graffito im Frühjahr 1990, kurz nach der Maueröffnung in Berlin und wenige Monate vor der Deutschen Wiedervereinigung, auf die Berliner Mauer gemalt hatte. Honeckers Hautfarbe wirkte auf dem Mauer-Gemälde grünlich und Breschnews Teint babyrosa.[6][8] Zusammen mit anderen Werken in diesem Abschnitt, blieb das Bild nach dem Fall der Mauer als Teil der East Side Gallery erhalten. Dieser 1,3 Kilometer lange und von 118 Künstlern aus 21 Ländern bemalte Mauerabschnitt wurde im Laufe der Jahre durch Vandalismus und Verwitterung so stark beschädigt, dass die Galerie 2009 schließlich komplett saniert wurde.[9][8] Dafür wurden die Gemälde ab März 2009 vollständig entfernt und die ursprünglichen Künstler gebeten, sie erneut zu malen, diesmal mit beständigeren Farben. Wrubel nahm den Auftrag an und spendete die ausgeschriebenen 3000 Euro Entgelt einem sozialen Kunstprojekt in Marzahn.[3]

Der Fotograf Bossu und Wrubel trafen sich 2009 und ließen sich am 16. Juni vor dem fertig restaurierten Werk fotografieren.[3][10]

Von den 106 Gemälden der East Side Gallery ist der Bruderkuss das berühmteste. Es erlangte Kultstatus und ist auf zahlreichen Artikeln zum Kauf erhältlich, etwa auf T-Shirts und Minikleidern.[6] Der Schauspieler Bruno Eyron vertreibt unter der Marke „Bruderkuss“ Bier und Gin mit Abbildungen des Gemäldes.[11]

Rezeption

Wandgemälde eines Berliner Currywurst-Restaurants mit einer zwischen die Münder von Breschnew und Honecker eingefügten Bratwurst (2022)
  • Mein Gott, hilf mir, diese tödliche Liebe zu überleben ist zu einem bekannten Graffiti-Werk an der Berliner Mauer geworden.[12][13] Anthony Read und David Fisher beschreiben das Gemälde als „außergewöhnlich eklatant, mit scharfen satirischen Nuancen“.[14]
  • In der Kurzgeschichte Ein Bild von einem Kuss vergleicht der Autor Reinhard Wegerth das Werk mit dem Gemälde Der Kuss von Gustav Klimt, erschienen im Buch Als es geschah.

Adaptionen (Auswahl)

Commons: Mein Gott, hilf mir, diese tödliche Liebe zu überleben – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Regis Bossu. Abgerufen am 27. Oktober 2021 (englisch).
  2. Kiss of Soviet Leader Brezhnev and East German President Honecker - 42-21927891 - Rights Managed - Stock Photo - Corbis. 7. September 2013, archiviert vom Original am 7. September 2013; abgerufen am 27. Oktober 2021.
  3. a b c Jochen Clemens: Die längste Open-Air-Galerie der Welt. Die Geschichte eines Gemäldes: Der Bruderkuss. In: Die Welt, 22. November 2009
  4. John Vinocur: Brezhnev Arrives in East Germany For 30th Anniversary Celebration; Ceausescu Is Not Expected. In: The New York Times. 5. Oktober 1979, S. A8, abgerufen am 9. Februar 2021 (englisch).
  5. John Vinocur: Soviet and East Germans Sign an Economic Pact. In: The New York Times. 6. Oktober 1979, S. 30, abgerufen am 9. Februar 2021 (englisch).
  6. a b c Carolin Pirich: Bruderkuss. Ein Bild von einem Bild. FAZ, 13. August 2009.
  7. Foto und Infos. Corbis, abgerufen am 8. Oktober 2015.
  8. a b Malte Göbel: East Side Gallery Berlin: Schluss mit Bruderkuss. In: Spiegel Online. 27. März 2009, abgerufen am 8. Oktober 2015.
  9. Nicolas Schmitt: Eröffnung der East Side Gallery: Bruderkuss in alter Frische. In: Spiegel Online. 5. November 2009, abgerufen am 8. Oktober 2015.
  10. Russian artist Dmitry Vrubel (R) and photographer Regis Bossu ... - 2SPACE.NET - News : Entertainment News. 19. Oktober 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 19. Oktober 2013; abgerufen am 30. Januar 2023.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.2space.net
  11. Bruno Eyron wollte eigentlich nie ECHTE Babys. Abgerufen am 28. Februar 2021.
  12. Patrick Major: Behind the Berlin Wall: East Germany and the frontiers of power. Oxford University Press, Oxford / New York 2009, ISBN 978-0-19-924328-0, S. 276 (englisch, Google Books).
  13. John Tagliabue: What divides Berlin now? In: The New York Times Magazine. 7. April 1991, abgerufen am 9. Februar 2021 (englisch).
  14. Anthony Read, Fisher, David: Berlin: the biography of a city. Hutchinson, London 1994, ISBN 978-0-09-178021-0, S. 308 (englisch).

Koordinaten: 52° 30′ 14″ N, 13° 26′ 34,1″ O