„Carl Friedrich Kunz“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
MerlBot (Diskussion | Beiträge)
+QS: Kategorien fehlen
K →‎Leben: Toten Link enfernt; nicht im Webarchiv enthalten.
 
(31 dazwischenliegende Versionen von 16 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Weiterleitungshinweis|Carl Kunz|Zu weiteren Personen siehe [[Karl Kunz]].}}
{{QS-Antrag|18. Februar 2014| [[WP:Wikifizieren]]: [[Wikipedia:Kategorien|Kategorien]] fehlen -- [[Benutzer:MerlBot/AutoQS|MerlBot]] 18:33, 18. Feb. 2014 (CET)}}
'''Carl Friedrich Kunz''' (* [[19. Juli]] [[1785]] in [[Zerbst/Anhalt]]; † [[27. Januar]] [[1849]] in [[Bamberg]]; Vorname
'''Carl Friedrich Kunz''', auch ''Karl Friedrich Kunz'', Pseudonym ''Zacharias Funck'' (* [[19. Juli]] [[1785]] in [[Zerbst/Anhalt]]; † [[27. Januar]] [[1849]] in [[Bamberg]]) war ein deutscher Weinhändler, Leihbibliothekar, Verleger und Schriftsteller.
auch Karl, Pseudonym Zacharias Funck) war ein deutscher [[Schriftsteller]] und [[Verleger]], unter anderem von [[E. T. A. Hoffmann]].


== Leben ==
== Leben ==
Nach seiner Kindheit in Zerbst absolvierte Kunz in Magdeburg eine Ausbildung zum Kaufmann, war aber stets an Literatur und Theater interessiert. Nach Begegnungen mit [[Ludwig Devrient]] und [[August Wilhelm Iffland]] kam Kunz 1806 nach Bamberg und gründete dort 1809 eine Weinhandlung. Sein Haus wurde zu einem Treffpunkt; u.a. verkehrten [[E. T. A. Hoffmann]] und [[Jean Paul]] hier. 1812 richtete Kunz ein Leseinstitut ein, das zur größten Leihbibliothek Bayerns wurde. 1814 folgte die Verlagsgründung; im selben Jahr veröffentlichte Kunz Hoffmanns ''Fantasiestücke in Callot’s Manier''. Nach zahlreichen Publikationen verkaufte Kunz 1835 seinen Verlag und widmete sich fortan eigenen schriftstellerischen Projekten, aber auch einer Bearbeitung des ''Götz von Berlichingen'' und mehreren Anthologien.
Nach seiner Kindheit in Zerbst absolvierte Kunz in Magdeburg bei seinem Onkel [[Ferdinand Kunz]] an dessen Handelsschule eine Ausbildung zum Kaufmann, war aber stets an Literatur und Theater interessiert. Nach Begegnungen mit [[Ludwig Devrient]] und [[August Wilhelm Iffland]] kam er im Jahr 1806 nach Bamberg und etablierte dort im Jahr 1809 eine Weinhandlung. Sein Haus wurde zu einem Treffpunkt von einheimischen und durchreisenden Gelehrten, Musikern, Schauspielern und Schriftstellern; u.&nbsp;a. verkehrten [[E. T. A. Hoffmann]] und [[Jean Paul]] hier. Am 2. Januar 1813 eröffnete Kunz ein ''Königlich privilegirtes neues Leseinstitut'', das bis 1828 mit einem Bestand von 15.000 Bänden zur größten [[Leihbibliothek]] Bayerns wurde. „Das ''Lese-Institut'' war […] die beste Leihbibliothek Bayerns. Der geschäftliche Erfolg war aber so ‚unverhältnismäßig‘ gering, daß sich Kunz entschloß, sein Leseinstitut nicht mehr fortzuführen. Er schloß es wahrscheinlich am Ende des Jahres 1828.“<ref>Alberto Martino: ''Die deutsche Leihbibliothek. Geschichte einer literarischen Institution (1756–1914).'' Wiesbaden: Harrasowitz, 1990, S. 99.</ref> Die reichen Buchbestände dürften von anderen Bamberger Leihbibliotheken übernommen worden sein.

Im Jahr 1814 gründete Kunz in Bamberg auch eine Verlagsbuchhandlung. Zu den ersten Titeln, die in seinem Verlag erschienen, gehörten Hoffmanns ''Fantasiestücke in Callot’s Manier'', [[Gotthilf Heinrich Schubert|Gotthilf Heinrich Schuberts]] ''Symbolik des Traums'' und [[Karl Friedrich Gottlob Wetzel|Friedrich Gottlob Wetzels]] ''Schriftproben''. Für Hoffmanns anonym veröffentlichten ''Fantasiestücke'' hatte Kunz Jean Paul als Vorredner gewinnen können. Eine zweite, durchgesehene Auflage der ''Fantasiestücke'' kam, vermehrt um ein Bildnis des Verfassers, 1819 bei Kunz heraus. Neben religiösen oder philosophischen Schriften verlegte Kunz auch medizinische Werke von [[Adalbert Friedrich Marcus]] oder [[Adolph Henke]], kunsthistorische Arbeiten von [[Joseph Heller (Heimatforscher)|Joseph Heller]] und literaturkritische, so von [[Otto von Loeben]] (''Lotosblätter. Fragmente von Isidorus'', 1817). Kurzzeitig kam bei Kunz eine Zeitschrift heraus, ''Wöchentliche Kunstnachrichten für Künstler, Kunstfreunde, Literatoren, Kunst- und Buchhändler'' (1825/26), die Joseph Heller redigierte. Nach zahlreichen Publikationen verkaufte er im Jahre 1833 seinen Verlag und widmete sich fortan eigenen schriftstellerischen Projekten, so seinen Lebenserinnerungen, einer Bearbeitung des ''Götz von Berlichingen'' und mehreren Anthologien. Kunz bediente sich bei seinen Publikationen des Pseudonyms Z. Funck.

[[Datei:Herr Kunz aus Bamberg.jpg|thumb|„Herr Kunz aus Bamberg“ bei der Lektüre eines „Weinzettels“]]

Nach Kunz ist der „Kunzische“ oder „[[Kunzscher Riss|Kunzsche Riss]]“ benannt, den Hoffmann im Sommer 1815 aus Berlin an Kunz schickte.


== Werke ==
== Werke ==
* ''Unpartheiische Ansichten eines tiefeingeweihten Freimaurers. Enthaltend: was derselbe früher von der Maurerei dachte ... und wie sie der Laie zu betrachten hat. Mit besonderer Berücksichtigung des ohnlängst erschienenen Buchs: Sarsena ...''. Bamberg 1817. ([https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb00105140?page=4,5 Digitalisat])
* Rahel. Bamberg 1835.
* ''Lesefrüchte aus dem Gesammtgebiete der höhern Unterhaltungs-Literatur''. Bamberg 1836.
* Bettina. Bamberg 1836.
* ''Erinnerungen aus meinem Leben in biographischen Denksteinen und anderen Mittheilungen''. Bd. 1–2: Leipzig, Brockhaus 1836–1838; Bd. 3: Schleusingen, Glaser 1839.
* Lesefrüchte aus dem Gesammtgebiete der höhern Unterhaltungs-Literatur. Bamberg 1836.
** Bd. 1: ''Aus dem Leben zweier Dichter: Ernst Theodor Wilhelm Hoffmann's und Friedrich Gottlob Wetzel's.'' ([https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11425825?page=12,13 Digitalisat])
* Götz von Berlichingen. Bamberg 1839.
** Bd. 2: ''Aus dem Leben zweier Schauspieler: August Wilhelm Iffland's und Ludwig Devrient's.'' ([https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11425853?page=6,7 Digitalisat])
* Das Buch deutscher Parodieen und Travestieen. Erlangen 1840/41.
** Bd. 3: ''Jean Paul Friedrich Richter.''
* Klänge aus der Zeit. Erlangen 1841.
* ''Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand. Dramatisches Heldengemälde des 16. Jahrhunderts nach Göthe. Bearb. und für das Theater im Freien bei dem Theresien-Volksfest zu Bamberg in Scene gesetzt. In 6 Abtheilungen''. Literarisch-artistisches Institut, Bamberg 1839. ([https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11693625?page=4,5 Digitalisat])
* ''Das Buch deutscher Parodieen und Travestieen.'' Palm, Erlangen 1840/41. ([https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10108380?page=6,7 Digitalisat des Ersten Cyclus])
* ''Klänge aus der Zeit. Hervorgerufen durch die neuesten politischen Ereignisse und zunächst durch das Becker'sche Rheinlied.'' Palm, Erlangen 1841.

== Herausgeberschaft ==
* ''Rahel. Geistes- und Charakter-Gemälde dieser großen Frau, in sorgfältig gewählten Stellen des Vortrefflichsten aus ihren Briefen und Tagebüchern. Toiletten-Geschenk für die Gebildetesten des weiblichen Geschlechts''. Dresch, Bamberg 1835. ([https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10067585?page=4,5 Digitalisat])
* ''Bettina. Geistes- und Charakter-Gemälde dieser ausgezeichneten Frau, in sorgfältig gewählten Stellen des Vortrefflichsten aus ihren Briefen und ihrem Tagebuche. Toiletten-Geschenk für die Gebildetesten des weiblichen Geschlechts''. Seitenstück zu: "Rahel". Dresch, Bamberg 1836. ([https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10061448?page=6,7 Digitalisat])
* ''Lesefrüchte aus dem Gesammtgebiete der höhern Unterhaltungs-Literatur für die gebildete Lesewelt. 1. Januar bis Juni. Bestehend in sorgfältiger Auswahl der interessantesten Erzählungen und Novellen, des Erheblichen aus dem Fache der Geschichte, der Natur, Länder- und Völkerkunde, einer Übersicht der merkwürdigsten Literatur- und Kunsterzeugnisse u.s.w.'' Humann, Bamberg 1836.


== Literatur ==
== Literatur ==
* Wulf Segebrecht: Kunz’ ›Neues Lese-Institut‹. In: Mitteilungen der E. T. A. Hoffmann-Gesellschaft 23 (1977), S. 50–56.
* [[Wulf Segebrecht]]: Kunz’ ›Neues Lese-Institut‹. In: Mitteilungen der E. T. A. Hoffmann-Gesellschaft 23 (1977), S. 50–56.
* {{NDB|13|307|308|Kunz, Carl Friedrich|Wulf Segebrecht|119239361}}
* Karl Klaus Walther: Carl Friedrich Kunz. Ein literarischer Unternehmer aus Bamberg. Bamberg 1994.
* Karl Klaus Walther: Carl Friedrich Kunz. Ein literarischer Unternehmer aus Bamberg. Bamberg 1994.
* Hans Peter Buohler: [Art.] Kunz, Carl Friedrich. In: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraums. Begr. von Walther Killy, hg. von Wilhelm Kühlmann (u. a.). Zweite, vollst. überarb. Auflage. Band 7. Berlin und New York: de Gruyter, 2010, ISBN 978-3-11-022046-9, S. 134f.
* Hans Peter Buohler: [Art.] Kunz, Carl Friedrich. In: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraums. Begr. von Walther Killy, hg. von Wilhelm Kühlmann (u. a.). Zweite, vollst. überarb. Auflage. Band 7. Berlin und New York: de Gruyter, 2010, ISBN 978-3-11-022046-9, S. 134f.

== Einzelnachweise ==
<references />

{{Normdaten|TYP=p|GND=119239361|LCCN=n96079252|VIAF=67271368}}

{{SORTIERUNG:Kunz, Carl Friedrich}}
[[Kategorie:Person (Anhalt)]]
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Literatur (Deutsch)]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Geboren 1785]]
[[Kategorie:Gestorben 1849]]
[[Kategorie:Mann]]

{{Personendaten
|NAME=Kunz, Carl Friedrich
|ALTERNATIVNAMEN=Kunz, Karl Friedrich; Funck, Zacharias (Pseudonym)
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Weinhändler, Leihbibliothekar, Verleger und Schriftsteller
|GEBURTSDATUM=19. Juli 1785
|GEBURTSORT=[[Zerbst/Anhalt]]
|STERBEDATUM=27. Januar 1849
|STERBEORT=[[Bamberg]]
}}

Aktuelle Version vom 20. September 2022, 15:31 Uhr

Carl Friedrich Kunz, auch Karl Friedrich Kunz, Pseudonym Zacharias Funck (* 19. Juli 1785 in Zerbst/Anhalt; † 27. Januar 1849 in Bamberg) war ein deutscher Weinhändler, Leihbibliothekar, Verleger und Schriftsteller.

Leben

Nach seiner Kindheit in Zerbst absolvierte Kunz in Magdeburg bei seinem Onkel Ferdinand Kunz an dessen Handelsschule eine Ausbildung zum Kaufmann, war aber stets an Literatur und Theater interessiert. Nach Begegnungen mit Ludwig Devrient und August Wilhelm Iffland kam er im Jahr 1806 nach Bamberg und etablierte dort im Jahr 1809 eine Weinhandlung. Sein Haus wurde zu einem Treffpunkt von einheimischen und durchreisenden Gelehrten, Musikern, Schauspielern und Schriftstellern; u. a. verkehrten E. T. A. Hoffmann und Jean Paul hier. Am 2. Januar 1813 eröffnete Kunz ein Königlich privilegirtes neues Leseinstitut, das bis 1828 mit einem Bestand von 15.000 Bänden zur größten Leihbibliothek Bayerns wurde. „Das Lese-Institut war […] die beste Leihbibliothek Bayerns. Der geschäftliche Erfolg war aber so ‚unverhältnismäßig‘ gering, daß sich Kunz entschloß, sein Leseinstitut nicht mehr fortzuführen. Er schloß es wahrscheinlich am Ende des Jahres 1828.“[1] Die reichen Buchbestände dürften von anderen Bamberger Leihbibliotheken übernommen worden sein.

Im Jahr 1814 gründete Kunz in Bamberg auch eine Verlagsbuchhandlung. Zu den ersten Titeln, die in seinem Verlag erschienen, gehörten Hoffmanns Fantasiestücke in Callot’s Manier, Gotthilf Heinrich Schuberts Symbolik des Traums und Friedrich Gottlob Wetzels Schriftproben. Für Hoffmanns anonym veröffentlichten Fantasiestücke hatte Kunz Jean Paul als Vorredner gewinnen können. Eine zweite, durchgesehene Auflage der Fantasiestücke kam, vermehrt um ein Bildnis des Verfassers, 1819 bei Kunz heraus. Neben religiösen oder philosophischen Schriften verlegte Kunz auch medizinische Werke von Adalbert Friedrich Marcus oder Adolph Henke, kunsthistorische Arbeiten von Joseph Heller und literaturkritische, so von Otto von Loeben (Lotosblätter. Fragmente von Isidorus, 1817). Kurzzeitig kam bei Kunz eine Zeitschrift heraus, Wöchentliche Kunstnachrichten für Künstler, Kunstfreunde, Literatoren, Kunst- und Buchhändler (1825/26), die Joseph Heller redigierte. Nach zahlreichen Publikationen verkaufte er im Jahre 1833 seinen Verlag und widmete sich fortan eigenen schriftstellerischen Projekten, so seinen Lebenserinnerungen, einer Bearbeitung des Götz von Berlichingen und mehreren Anthologien. Kunz bediente sich bei seinen Publikationen des Pseudonyms Z. Funck.

„Herr Kunz aus Bamberg“ bei der Lektüre eines „Weinzettels“

Nach Kunz ist der „Kunzische“ oder „Kunzsche Riss“ benannt, den Hoffmann im Sommer 1815 aus Berlin an Kunz schickte.

Werke

  • Unpartheiische Ansichten eines tiefeingeweihten Freimaurers. Enthaltend: was derselbe früher von der Maurerei dachte ... und wie sie der Laie zu betrachten hat. Mit besonderer Berücksichtigung des ohnlängst erschienenen Buchs: Sarsena .... Bamberg 1817. (Digitalisat)
  • Lesefrüchte aus dem Gesammtgebiete der höhern Unterhaltungs-Literatur. Bamberg 1836.
  • Erinnerungen aus meinem Leben in biographischen Denksteinen und anderen Mittheilungen. Bd. 1–2: Leipzig, Brockhaus 1836–1838; Bd. 3: Schleusingen, Glaser 1839.
    • Bd. 1: Aus dem Leben zweier Dichter: Ernst Theodor Wilhelm Hoffmann's und Friedrich Gottlob Wetzel's. (Digitalisat)
    • Bd. 2: Aus dem Leben zweier Schauspieler: August Wilhelm Iffland's und Ludwig Devrient's. (Digitalisat)
    • Bd. 3: Jean Paul Friedrich Richter.
  • Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand. Dramatisches Heldengemälde des 16. Jahrhunderts nach Göthe. Bearb. und für das Theater im Freien bei dem Theresien-Volksfest zu Bamberg in Scene gesetzt. In 6 Abtheilungen. Literarisch-artistisches Institut, Bamberg 1839. (Digitalisat)
  • Das Buch deutscher Parodieen und Travestieen. Palm, Erlangen 1840/41. (Digitalisat des Ersten Cyclus)
  • Klänge aus der Zeit. Hervorgerufen durch die neuesten politischen Ereignisse und zunächst durch das Becker'sche Rheinlied. Palm, Erlangen 1841.

Herausgeberschaft

  • Rahel. Geistes- und Charakter-Gemälde dieser großen Frau, in sorgfältig gewählten Stellen des Vortrefflichsten aus ihren Briefen und Tagebüchern. Toiletten-Geschenk für die Gebildetesten des weiblichen Geschlechts. Dresch, Bamberg 1835. (Digitalisat)
  • Bettina. Geistes- und Charakter-Gemälde dieser ausgezeichneten Frau, in sorgfältig gewählten Stellen des Vortrefflichsten aus ihren Briefen und ihrem Tagebuche. Toiletten-Geschenk für die Gebildetesten des weiblichen Geschlechts. Seitenstück zu: "Rahel". Dresch, Bamberg 1836. (Digitalisat)
  • Lesefrüchte aus dem Gesammtgebiete der höhern Unterhaltungs-Literatur für die gebildete Lesewelt. 1. Januar bis Juni. Bestehend in sorgfältiger Auswahl der interessantesten Erzählungen und Novellen, des Erheblichen aus dem Fache der Geschichte, der Natur, Länder- und Völkerkunde, einer Übersicht der merkwürdigsten Literatur- und Kunsterzeugnisse u.s.w. Humann, Bamberg 1836.

Literatur

  • Wulf Segebrecht: Kunz’ ›Neues Lese-Institut‹. In: Mitteilungen der E. T. A. Hoffmann-Gesellschaft 23 (1977), S. 50–56.
  • Wulf Segebrecht: Kunz, Carl Friedrich. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 13, Duncker & Humblot, Berlin 1982, ISBN 3-428-00194-X, S. 307 f. (Digitalisat).
  • Karl Klaus Walther: Carl Friedrich Kunz. Ein literarischer Unternehmer aus Bamberg. Bamberg 1994.
  • Hans Peter Buohler: [Art.] Kunz, Carl Friedrich. In: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraums. Begr. von Walther Killy, hg. von Wilhelm Kühlmann (u. a.). Zweite, vollst. überarb. Auflage. Band 7. Berlin und New York: de Gruyter, 2010, ISBN 978-3-11-022046-9, S. 134f.

Einzelnachweise

  1. Alberto Martino: Die deutsche Leihbibliothek. Geschichte einer literarischen Institution (1756–1914). Wiesbaden: Harrasowitz, 1990, S. 99.