„Wiener-Dekonvolution“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
MerlBot (Diskussion | Beiträge)
+QS: Kategorien fehlen
Verlinkung geändert, da Seite umbenannt wurde
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(20 dazwischenliegende Versionen von 15 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{QS-Antrag|18. Mai 2013| [[WP:Wikifizieren]]: [[Wikipedia:Kategorien|Kategorien]] fehlen -- [[Benutzer:MerlBot/AutoQS|MerlBot]] 09:34, 18. Mai 2013 (CEST)}}
[[Datei:Image restoration (motion blur, Wiener filtering).png|mini|350px|Von links: Originalbild, unscharfes Bild, mittels Wiener-Entfaltung geschärftes Bild]]
[[Datei:Image restoration (motion blur, Wiener filtering).png|mini|350px|Von links: Originalbild, unscharfes Bild, mittels Wiener-Entfaltung geschärftes Bild]]
In der [[Mathematik]] stellt die '''Wiener-Dekonvolution''' eine Anwendung des [[Wiener-Filter]]s für [[Rauschen|Rausch]]probleme in der [[Dekonvolution|Entfaltung]] dar. Sie versucht, bei der Entfaltung den Einfluss von Rauschen im [[Frequenzraum]] zu minimieren und wird daher meist bei schlechten [[Signal-zu-Rausch-Verhältnis]]sen angewendet.
In der [[Mathematik]] stellt die '''Wiener-Dekonvolution''' eine Anwendung des [[Wiener-Filter]]s für [[Rauschen (Physik)|Rauschprobleme]] in der [[Dekonvolution|Entfaltung]] dar. Sie versucht, bei der Entfaltung den Einfluss von Rauschen im [[Frequenzraum]] zu minimieren und wird daher meist bei schlechten [[Signal-Rausch-Verhältnis]]sen angewendet.


Die Wiener-Entfaltung ist in Entfaltungsanwendungen im Fotobereich weit verbreitet, da das Frequenzspektrum von Bildern im sichtbaren Bereich vergleichsweise einfach zu bestimmen ist.
Die Wiener-Entfaltung ist in Entfaltungsanwendungen im Fotobereich weit verbreitet, da das Frequenzspektrum von Bildern im sichtbaren Bereich vergleichsweise einfach zu bestimmen ist.
Zeile 11: Zeile 10:
Sei
Sei


:<math>\ y(t) = h(t)*x(t) + n(t)</math>,
:<math>y(t) = h(t)*x(t) + n(t)</math>,


wobei <math>*</math> die [[Faltung (Mathematik)|Faltung]] bezeichnet und
wobei <math>*</math> die [[Faltung (Mathematik)|Faltung]] bezeichnet und


*<math>\ x(t)</math> das (unbekannte) Eingangssignal zur Zeit <math>\ t </math>.
*<math>x(t)</math> das (unbekannte) Eingangssignal zur Zeit <math>t</math>.
*<math>\ h(t)</math> die bekannte [[Impulsantwort]] eines [[Lineares zeitinvariantes System|linear zeitinvarianten]] Systems
*<math>h(t)</math> die bekannte [[Impulsantwort]] eines [[Lineares zeitinvariantes System|linear zeitinvarianten]] Systems
*<math>\ n(t)</math> ein unbekanntes Rauschen, das [[Stochastische Unabhängigkeit|unabhängig]] von <math>\ x(t)</math> ist
*<math>n(t)</math> ein unbekanntes Rauschen, das [[Stochastisch unabhängige Zufallsvariablen|unabhängig]] von <math>x(t)</math> ist
*<math>\ y(t)</math> das beobachtete Signal.
*<math>y(t)</math> das beobachtete Signal.


Das Ziel ist, <math>\ g(t)</math> zu bestimmen, sodass sich <math>\ x(t)</math> wie folgt ergibt:
Das Ziel ist, <math>g(t)</math> zu bestimmen, sodass sich <math>x(t)</math> wie folgt ergibt:


:<math>\ \hat{x}(t) = g(t)*y(t)</math>
:<math>\hat{x}(t) = g(t)*y(t)</math>


wobei <math>\ \hat{x}(t)</math> eine Abschätzung von <math>\ x(t)</math> mit minimiertem [[Mittlere quadratische Abweichung|quadratischen Fehler]] ist.
wobei <math>\hat{x}(t)</math> eine Abschätzung von <math>x(t)</math> mit minimiertem [[Mittlere quadratische Abweichung|quadratischen Fehler]] ist.


Der Wiener-Filter liefert ein solches <math>\ g(t)</math>. Er kann am einfachsten im [[Frequenzraum]] beschrieben werden:
Der Wiener-Filter liefert ein solches <math>\ g(t)</math>. Er kann am einfachsten im [[Frequenzraum]] beschrieben werden:


:<math>\ G(f) = \frac{H^*(f)S(f)}{ |H(f)|^2 S(f) + N(f) }</math>
:<math>G(f) = \frac{H^*(f)S(f)}{ |H(f)|^2 S(f) + N(f) }</math>


wobei
wobei


* <math>\ G(f)</math> und <math>\ H(f)</math> die [[Fourier-Transformation]] von <math>\ g</math> bzw. <math>\ h</math> bei der Frequenz <math>\ f </math> sind.
* <math>G(f)</math> und <math>H(f)</math> die [[Fourier-Transformation]] von <math>\ g</math> bzw. <math>h</math> bei der Frequenz <math>f</math> sind.
* <math>\ S(f)</math> die mittlere [[Spektrale Leistungsdichte]] des Eingangssignals <math>\ x(t)</math> ist
* <math>S(f)</math> die mittlere [[Spektrale Leistungsdichte]] des Eingangssignals <math>x(t)</math> ist
* <math>\ N(f)</math> die mittlere Spektrale Leistungsdichte des Rauschens <math>\ n(t)</math> ist
* <math>N(f)</math> die mittlere Spektrale Leistungsdichte des Rauschens <math>n(t)</math> ist
* <math>{}^*</math> die [[Konjugation (Mathematik)|komplex Konjugierte]] bezeichnet.
* <math>H^*(f)</math> die [[Komplexe Konjugation|komplex Konjugierte]] von <math>H(f)</math> bezeichnet.


Die Filter-Operation kann, wie oben, im Zeitbereich, oder im Frequenzraum durchgeführt werden:
Die Filter-Operation kann, wie oben, im Zeitbereich, oder im Frequenzraum durchgeführt werden:


:<math>\ \hat{X}(f) = G(f)Y(f)</math>
:<math>\hat{X}(f) = G(f)Y(f)</math>


(wobei <math>\ \hat{X}(f)</math> die Fourier-Transformation von <math>\hat{x}(t)</math>) ist. Eine [[inverse Fourier-Transformation]] von <math>\ \hat{X}(f)</math> liefert <math>\ \hat{x}(t)</math>.
(wobei <math>\hat{X}(f)</math> die Fourier-Transformation von <math>\hat{x}(t)</math>) ist. Eine [[Fourier-Transformation|inverse Fourier-Transformation]] von <math>\hat{X}(f)</math> liefert <math>\hat{x}(t)</math>.


Es ist zu beachten, dass bei Bildern die Argumente <math>\ t </math> und <math>\ f </math> zweidimensional werden; Das Ergebnis bleibt aber das gleiche.
Es ist zu beachten, dass bei Bildern die Argumente <math>t</math> und <math>f </math> zweidimensional werden; Das Ergebnis bleibt aber das gleiche.


== Interpretation ==
== Interpretation ==


Die Anwendung des Wiener-Filters zeigt sich wenn die obige Gleichung umgeschrieben wird:
Die Anwendung des Wiener-Filters zeigt sich, wenn die obige Gleichung umgeschrieben wird:


:<math>
:<math>
Zeile 56: Zeile 55:
</math>
</math>


Hierbei ist <math>\ 1/H(f)</math> das Inverse des Ausgangssystems und <math>\ \mathrm{SNR}(f) = S(f)/N(f)</math> ist das [[Signal-zu-Rausch-Verhältnis]]. Ohne Rauschen (d. h. unendliches Signal-zu-Rausch-Verhältnis) ist der Term innerhalb der eckigen Klammern gleich 1, was bedeutet, dass der Wiener-Filter einfach das Inverse des Systems ist, wie man es erwarten kann. Wenn das Rauschen bei bestimmten Frequenzen steigt, das Signal-zu-Rausch-Verhältnis also fällt, nimmt der Term innerhalb der eckigen Klammern ebenfalls ab. Das heißt, der Wiener-Filter dämpft die Frequenzen in Abhängigkeit von ihrem Signal-zu-Rausch-Verhältnis.
Hierbei ist <math>\ 1/H(f)</math> das Inverse des Ausgangssystems und <math>\ \mathrm{SNR}(f) = S(f)/N(f)</math> ist das Signal-Rausch-Verhältnis. Ohne Rauschen (d. h. unendliches Signal-zu-Rausch-Verhältnis) ist der Term innerhalb der eckigen Klammern gleich 1, was bedeutet, dass der Wiener-Filter einfach das Inverse des Systems ist, wie man es erwarten kann. Wenn das Rauschen bei bestimmten Frequenzen steigt, das Signal-zu-Rausch-Verhältnis also fällt, nimmt der Term innerhalb der eckigen Klammern ebenfalls ab. Das heißt, der Wiener-Filter dämpft die Frequenzen in Abhängigkeit von ihrem Signal-zu-Rausch-Verhältnis.


Die obige Gleichung setzt voraus, dass der spektrale Inhalt eines typischen Bildes sowie der des Rauschens bekannt ist. Meistens sind die beiden Größen nicht bekannt, können aber abgeschätzt werden. Zum Beispiel hat bei Fotos das Signal (das originale Bild) typischerweise starke Anteile von niedrigen und schwache Anteile hohen Frequenzen und die Rauschanteile verteilen sich gleichmäßig über alle Frequenzen.
Die obige Gleichung setzt voraus, dass der spektrale Inhalt eines typischen Bildes sowie der des Rauschens bekannt ist. Meistens sind die beiden Größen nicht bekannt, können aber abgeschätzt werden. Zum Beispiel hat bei Fotos das Signal (das originale Bild) typischerweise starke Anteile von niedrigen und schwache Anteile hohen Frequenzen und die Rauschanteile verteilen sich gleichmäßig über alle Frequenzen.
Zeile 66: Zeile 65:
:<math>\ \epsilon(f) = \mathbb{E} \left| X(f) - \hat{X}(f) \right|^2</math>
:<math>\ \epsilon(f) = \mathbb{E} \left| X(f) - \hat{X}(f) \right|^2</math>


ausdrücken, wobei <math>\ \mathbb{E}</math> der [[Erwartungswert]] ist.
ausdrücken, wobei <math>\ \mathbb{E}</math> der [[Erwartungswert|Erwartungswertoperator]] ist.


Wird <math>\ \hat{X}(f)</math> ersetzt, lässt sich der Ausdruck umschreiben:
Wird <math>\ \hat{X}(f)</math> ersetzt, lässt sich der Ausdruck umschreiben:
Zeile 114: Zeile 113:


Diese Gleichung kann umgeschrieben werden, um den Wiener-Filter zu erhalten.
Diese Gleichung kann umgeschrieben werden, um den Wiener-Filter zu erhalten.

== Siehe auch ==
* [[Dekonvolution]]
* [[Wiener-Filter]]
* [[Punktspreizfunktion]]
* [[Fourier-Transformation]]
{{Commons|File:Image restoration (motion blur, Wiener filtering).png|Beispiel einer auf Bewegungsunschärfe angewandte Wiener-Entfaltung (Quellcode in MATLAB/GNU Octave).}}


== Referenzen ==
== Referenzen ==
Zeile 128: Zeile 120:
* [http://www.owlnet.rice.edu/~elec539/Projects99/BACH/proj2/blind/bd.html Vergleich verschiedener Entfaltungsmethoden (englisch).]
* [http://www.owlnet.rice.edu/~elec539/Projects99/BACH/proj2/blind/bd.html Vergleich verschiedener Entfaltungsmethoden (englisch).]
* [http://cnx.org/content/m13144/latest/ Entfaltung mit einem Wiener-Filter (englisch)]
* [http://cnx.org/content/m13144/latest/ Entfaltung mit einem Wiener-Filter (englisch)]
* [[:Datei:Image restoration (motion blur, Wiener filtering).png|Beispiel einer auf Bewegungsunschärfe angewandte Wiener-Entfaltung (Quellcode in MATLAB/GNU Octave)]]

[[Kategorie:Digitale Signalverarbeitung]]
[[Kategorie:Algorithmus]]

Aktuelle Version vom 9. März 2024, 02:55 Uhr

Von links: Originalbild, unscharfes Bild, mittels Wiener-Entfaltung geschärftes Bild

In der Mathematik stellt die Wiener-Dekonvolution eine Anwendung des Wiener-Filters für Rauschprobleme in der Entfaltung dar. Sie versucht, bei der Entfaltung den Einfluss von Rauschen im Frequenzraum zu minimieren und wird daher meist bei schlechten Signal-Rausch-Verhältnissen angewendet.

Die Wiener-Entfaltung ist in Entfaltungsanwendungen im Fotobereich weit verbreitet, da das Frequenzspektrum von Bildern im sichtbaren Bereich vergleichsweise einfach zu bestimmen ist.

Die Wiener-Entfaltung ist nach Norbert Wiener benannt.

Definition

Sei

,

wobei die Faltung bezeichnet und

Das Ziel ist, zu bestimmen, sodass sich wie folgt ergibt:

wobei eine Abschätzung von mit minimiertem quadratischen Fehler ist.

Der Wiener-Filter liefert ein solches . Er kann am einfachsten im Frequenzraum beschrieben werden:

wobei

Die Filter-Operation kann, wie oben, im Zeitbereich, oder im Frequenzraum durchgeführt werden:

(wobei die Fourier-Transformation von ) ist. Eine inverse Fourier-Transformation von liefert .

Es ist zu beachten, dass bei Bildern die Argumente und zweidimensional werden; Das Ergebnis bleibt aber das gleiche.

Interpretation

Die Anwendung des Wiener-Filters zeigt sich, wenn die obige Gleichung umgeschrieben wird:

Hierbei ist das Inverse des Ausgangssystems und ist das Signal-Rausch-Verhältnis. Ohne Rauschen (d. h. unendliches Signal-zu-Rausch-Verhältnis) ist der Term innerhalb der eckigen Klammern gleich 1, was bedeutet, dass der Wiener-Filter einfach das Inverse des Systems ist, wie man es erwarten kann. Wenn das Rauschen bei bestimmten Frequenzen steigt, das Signal-zu-Rausch-Verhältnis also fällt, nimmt der Term innerhalb der eckigen Klammern ebenfalls ab. Das heißt, der Wiener-Filter dämpft die Frequenzen in Abhängigkeit von ihrem Signal-zu-Rausch-Verhältnis.

Die obige Gleichung setzt voraus, dass der spektrale Inhalt eines typischen Bildes sowie der des Rauschens bekannt ist. Meistens sind die beiden Größen nicht bekannt, können aber abgeschätzt werden. Zum Beispiel hat bei Fotos das Signal (das originale Bild) typischerweise starke Anteile von niedrigen und schwache Anteile hohen Frequenzen und die Rauschanteile verteilen sich gleichmäßig über alle Frequenzen.

Herleitung

Wie oben beschrieben soll eine Annäherung an das Originalbild erzeugt werden das den quadratischen Fehler minimiert. Dieser lässt sich durch

ausdrücken, wobei der Erwartungswertoperator ist.

Wird ersetzt, lässt sich der Ausdruck umschreiben:

Das Quadrat kann entwickelt werden und ergibt:

Allerdings wird angenommen, dass das Rauschen unabhängig vom Signal ist, also:

Die spektrale Leistungsdichte wird definiert als:

Damit ergibt sich:

Um den minimalen Fehler zu finden wird eine differenziert und gleich null gesetzt. Da das einen komplexen Wert liefert, ist eine Konstante.

Diese Gleichung kann umgeschrieben werden, um den Wiener-Filter zu erhalten.

Referenzen

  • Rafael Gonzalez, Richard Woods, and Steven Eddins: Digital Image Processing Using Matlab. Prentice Hall, 2003.