„Metaprojekt (Förderinstrument)“ – Versionsunterschied

[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
MerlBot (Diskussion | Beiträge)
+QS: Kategorien fehlen, verwaist
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 9 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Ein '''Metaprojekt''' ist ein Förderinstrument innerhalb der Programmförderung des [[Bundesministerium für Bildung und Forschung|Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)]]. Jedes Metaprojekt ist einem Förderschwerpunkt des BMBF zugeordnet und unterstützt und übernimmt die Kommunikation und Kooperation der Akteure innerhalb dieses Schwerpunktes. Außerdem übernimmt das Metaprojekt die Rolle eines „Mediators“, der Aktivitäten anderer Organisationen im nationalen und internationalen Kontext verfolgt und für diesen Förderschwerpunkt Kooperationsmöglichkeiten einleitet und unterstützend begleitet.<ref>Ursula Bach, Frank Hees, Ingo Leisten: ''Prävention & Transfer. StArG Lessons Learned-Konzept und Bericht.'' Aachen 2010.</ref>
{{QS-Antrag|22. November 2012| [[WP:Wikifizieren]]: [[Wikipedia:Kategorien|Kategorien]] fehlen, verwaist -- [[Benutzer:MerlBot/AutoQS|MerlBot]] 14:00, 22. Nov. 2012 (CET)}}
Ein '''Metaprojekt''' ist ein Förderinstrument innerhalb der Programmförderung des [[Bundesministerium für Bildung und Forschung|Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)]]. Jedes Metaprojekt ist einem Förderschwerpunkt des BMBF zugeordnet und unterstützt und übernimmt die Kommunikation und Kooperation der Akteure innerhalb dieses Schwerpunktes. Außerdem übernimmt das Metaprojekt die Rolle eines „Mediators“, der Aktivitäten anderer Organisationen im nationalen und internationalen Kontext verfolgt und für diesen Förderschwerpunkt Kooperationsmöglichkeiten einleitet und unterstützend begleitet.<ref>Bach, Ursula; Hees, Frank; Leisten, Ingo (2010): Prävention & Transfer. StArG Lessons Learned-Konzept und Bericht. Aachen. </ref>


== Ziele ==
== Ziele ==
Ein Metaprojekt verfolgt folgende Ziele:
Ein Metaprojekt verfolgt folgende Ziele:
* Systematisierung und Bündelung von Ergebnissen
* Systematisierung und Bündelung von Ergebnissen
* Ergebnistransfer innerhalb des Förderschwerpunktes, d.h. Transfer zum Projektträger, zum Förderer sowie in Gesellschaft, Politik und Wirtschaft
* Ergebnistransfer innerhalb des Förderschwerpunktes, d. h. Transfer zum Projektträger, zum Förderer sowie in Gesellschaft, Politik und Wirtschaft
* Begleitforschung, die sich auf unterschiedliche Themenkomplexe beziehen kann. Schwerpunkte sind häufig Wissenstransfer und Management von Forschungsverbünden.
* Begleitforschung, die sich auf unterschiedliche Themenkomplexe beziehen kann. Schwerpunkte sind häufig Wissenstransfer und Management von Forschungsverbünden.
* Dienstleistung, wie beispielsweise die Organisation von Tagungen oder die Beratung einzelner Akteure des Förderschwerpunktes.<ref>Haarich, M.; Sparschuh, S.; Zettel, C.; Trantow, S.; Hees, F. (2011). Innovationsfähigkeit – Lernfähigkeit – Transferfähigkeit. Innovationen systematisch fördern. In: Jeschke, S.; Isenhardt, I.; Hees, F.; Trantow, S. (Hrsg.) (2011), S. 447-464.</ref>
* Dienstleistung, wie beispielsweise die Organisation von Tagungen oder die Beratung einzelner Akteure des Förderschwerpunktes.<ref>M. Haarich, S. Sparschuh, C. Zettel, S. Trantow, F. Hees: ''Innovationsfähigkeit – Lernfähigkeit – Transferfähigkeit. Innovationen systematisch fördern.'' In: S. Jeschke, I. Isenhardt, F. Hees, S. Trantow (Hrsg.): ''Enabling Innovation : Innovationsfähigkeit – deutsche und internationale Perspektiven.'' Springer, Berlin u. a. 2011, ISBN 978-3-642-24299-1, S. 447–464.</ref>


== Beispiele ==
== Beispiele ==
* StArG : „Strategischer Transfer im Arbeits- und Gesundheitsschutz“ gehört zum Förderschwerpunkt „Präventiver Arbeits- und Gesundheitsschutz“ und wurde vom 01.09.2006 bis 31.03.2010 vom BMBF gefördert. <ref>http://www.starg-online.de/</ref>
* StArG: „Strategischer Transfer im Arbeits- und Gesundheitsschutz“ gehört zum Förderschwerpunkt „Präventiver Arbeits- und Gesundheitsschutz“ und wurde vom 1. September 2006 bis 31. März 2010 vom BMBF gefördert.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.starg-online.de/ |wayback=20130719073111 |text=starg-online.de |archiv-bot=2019-05-01 06:30:52 InternetArchiveBot }}</ref>
* MANTRA : "Innovationsfähigkeit als Managementaufgabe, Synthese, Transfer und Begleitung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben“ gehört zum Förderschwerpunkt „Innovationsstrategien jenseits traditionellen Management“ und wurde von 2008 bis 2012 gefördert.<ref>http://www.mantra-interaktiv.de/</ref>
* MANTRA: „Innovationsfähigkeit als Managementaufgabe, Synthese, Transfer und Begleitung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben“ gehört zum Förderschwerpunkt „Innovationsstrategien jenseits traditionellen Managements“ und wurde von 2008 bis 2012 gefördert.<ref>[http://www.mantra-interaktiv.de/ mantra-interaktiv.de]</ref>
* BALANCE: „BALANCE – Flexibilität und Stabilität in der Forschungswelt“ gehört zum Förderschwerpunkt „Balance von Flexibilität und Stabilität in einer sich wandelnden Arbeitswelt“ und wird seit dem 1.9.2009 bis zum 30.4.3013 gefördert. <ref>http://balanceonline.org/</ref>
* BALANCE: „BALANCE – Flexibilität und Stabilität in der Forschungswelt“ gehört zum Förderschwerpunkt „Balance von Flexibilität und Stabilität in einer sich wandelnden Arbeitswelt“ und wird seit dem 1. September 2009 bis zum 30. April 2013 gefördert.<ref>{{Webarchiv|url=http://balanceonline.org/ |wayback=20130524174931 |text=balanceonline.org |archiv-bot=2019-05-01 06:30:53 InternetArchiveBot }}</ref>
* DemoScreen : „DemoScreen – Kommunikation, Kooperation und Innovationsfähigkeit im demografischen Wandel“ gehört zum Förderschwerpunkt „Innovationsfähigkeit im demografischen Wandel und wird seit dem 1.1.2012 bis zum 31.4.2015 gefördert. <ref>http://demoscreen.de/</ref>
* DemoScreen: „DemoScreen – Kommunikation, Kooperation und Innovationsfähigkeit im demografischen Wandel“ gehört zum Förderschwerpunkt „Innovationsfähigkeit im demografischen Wandel“ und wird seit dem 1. Januar 2012 bis zum 31. April 2015 gefördert.<ref>[http://demoscreen.de/ demoscreen.de]</ref>


==Einzelnachweise==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />

{{SORTIERUNG:Metaprojekt}}
[[Kategorie:Wissenschaftspolitik (Deutschland)]]

Aktuelle Version vom 13. September 2023, 17:31 Uhr

Ein Metaprojekt ist ein Förderinstrument innerhalb der Programmförderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Jedes Metaprojekt ist einem Förderschwerpunkt des BMBF zugeordnet und unterstützt und übernimmt die Kommunikation und Kooperation der Akteure innerhalb dieses Schwerpunktes. Außerdem übernimmt das Metaprojekt die Rolle eines „Mediators“, der Aktivitäten anderer Organisationen im nationalen und internationalen Kontext verfolgt und für diesen Förderschwerpunkt Kooperationsmöglichkeiten einleitet und unterstützend begleitet.[1]

Ziele

Ein Metaprojekt verfolgt folgende Ziele:

  • Systematisierung und Bündelung von Ergebnissen
  • Ergebnistransfer innerhalb des Förderschwerpunktes, d. h. Transfer zum Projektträger, zum Förderer sowie in Gesellschaft, Politik und Wirtschaft
  • Begleitforschung, die sich auf unterschiedliche Themenkomplexe beziehen kann. Schwerpunkte sind häufig Wissenstransfer und Management von Forschungsverbünden.
  • Dienstleistung, wie beispielsweise die Organisation von Tagungen oder die Beratung einzelner Akteure des Förderschwerpunktes.[2]

Beispiele

  • StArG: „Strategischer Transfer im Arbeits- und Gesundheitsschutz“ gehört zum Förderschwerpunkt „Präventiver Arbeits- und Gesundheitsschutz“ und wurde vom 1. September 2006 bis 31. März 2010 vom BMBF gefördert.[3]
  • MANTRA: „Innovationsfähigkeit als Managementaufgabe, Synthese, Transfer und Begleitung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben“ gehört zum Förderschwerpunkt „Innovationsstrategien jenseits traditionellen Managements“ und wurde von 2008 bis 2012 gefördert.[4]
  • BALANCE: „BALANCE – Flexibilität und Stabilität in der Forschungswelt“ gehört zum Förderschwerpunkt „Balance von Flexibilität und Stabilität in einer sich wandelnden Arbeitswelt“ und wird seit dem 1. September 2009 bis zum 30. April 2013 gefördert.[5]
  • DemoScreen: „DemoScreen – Kommunikation, Kooperation und Innovationsfähigkeit im demografischen Wandel“ gehört zum Förderschwerpunkt „Innovationsfähigkeit im demografischen Wandel“ und wird seit dem 1. Januar 2012 bis zum 31. April 2015 gefördert.[6]

Einzelnachweise

  1. Ursula Bach, Frank Hees, Ingo Leisten: Prävention & Transfer. StArG Lessons Learned-Konzept und Bericht. Aachen 2010.
  2. M. Haarich, S. Sparschuh, C. Zettel, S. Trantow, F. Hees: Innovationsfähigkeit – Lernfähigkeit – Transferfähigkeit. Innovationen systematisch fördern. In: S. Jeschke, I. Isenhardt, F. Hees, S. Trantow (Hrsg.): Enabling Innovation : Innovationsfähigkeit – deutsche und internationale Perspektiven. Springer, Berlin u. a. 2011, ISBN 978-3-642-24299-1, S. 447–464.
  3. starg-online.de (Memento des Originals vom 19. Juli 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.starg-online.de
  4. mantra-interaktiv.de
  5. balanceonline.org (Memento des Originals vom 24. Mai 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/balanceonline.org
  6. demoscreen.de