„Therapeutische Kernspinresonanz“ – Versionsunterschied

[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
MerlBot (Diskussion | Beiträge)
+QS: Kategorien fehlen, verwaist
komplett rev: viel zu ausführlich, und auch nicht neutral. bitte alles zur diagn mri, zellbiologie etc weglassen und bei den indikationen nur die gesicherten, nicht das ganze icd-kapitel listen
Markierung: Manuelle Zurücksetzung
 
(32 dazwischenliegende Versionen von 24 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Therapeutische Kernspinresonanz''' bezeichnet eine Behandlungsmethode, bei der das Prinzip der [[Kernspinresonanz]]<ref>F. Bloch: ''Nuclear Induction.'' In: ''Phys Rev.'' 70, 1946, S. 460.</ref> therapeutisch eingesetzt wird.
{{QS-Antrag|10. Juli 2012| [[WP:Wikifizieren]]: [[Wikipedia:Kategorien|Kategorien]] fehlen, verwaist -- [[Benutzer:MerlBot/AutoQS|MerlBot]] 19:01, 10. Jul. 2012 (CEST)}}
'''Therapeutische Kernspinresonanz''' bezeichnet eine Behandlungsmethode, bei der das Prinzip der [[Kernspinresonanz]] <ref> Bloch, F. (1946) Phys Rev 70, 460.</ref> therapeutisch eingesetzt wird. Patienten werden drei spezifisch abgestimmten Feldern ausgesetzt: einem statischen Magnetfeld, einem modulierten Magnetfeld und einem gepulsten Radiofrequenzfeld. Damit sollen Stoffwechselabläufe im Körper aktiviert und regenerative Prozesse in gezielt ansteuerbaren unterschiedlichen Zell- und Gewebegruppen ausgelöst werden. Bislang liegen kleine wissenschaftliche Einzelstudien vor (62-70 Pat.), die Hinweise auf eine Wirksamkeit geben, <ref name=kullich_praxis> W. Kullich, M. Außerwinkler (2008) Funktionsverbesserung bei Fingergelenkarthrosen durch therapeutischen Einsatz der Kernspinresonanz, Orthopädische Praxis 6/2008, S. 287-290 [http://www.medtec.co.il/media/Research/publicity%20back%204.pdf / hier online]</ref> <ref name=temiz> Temiz-Artmann A, Linder P, Kayser, Digel I, Artmann GM, Lücker P (2005) NMR in vitro effects on proliferation, apoptosis, and viability of human chondrocytes and osteoblasts. Methods Find Exp Clin Pharmacol 27:391-4 PMID:16179956 [http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/16179956 /Abstract] </ref> <ref name=kullich_back> Kullich, The effect of MBST with complex 3-dimensional electromagnetic nuclear resonance fields on patients with low back pain , Journal of Back and Musculoskeletal Rehabilitation, 19 (2006) 79-87, ISSN 1053 8127, [http://www.mbst-science.com/en/pdf/studien/Poster_Hand_05-08_Engl.pdf pdf (Poster auf mbst-science.com)] </ref> <ref name=frobose> Froböse I, Eckey U, Reiser M, Glaser C, Englmeier F, Assheuer J, Breitgraf G (2000) Evaluation der Effektivität dreidimensionaler pulsierender elektromagnetischer Felder der MultibioSignalTherapie (MBST) auf die Regeneration von Knorpelstrukturen. Orthopädische Praxis 36: 510-15. </ref> auch eine winzige (39 Pat.) Langzeitstudie auf Grundlage einer bis zu vier Jahre zurückliegenden Therapie. <ref name=laak> A. Levers, M. Staat, W. van Laack (2011), Analyse der Langzeitwirkung der KernspinResonanzTherapie bei Gonarthrose, Orthopädische Praxis 11 [http://opus.bibliothek.fh-aachen.de/opus/volltexte/2011/350/ Abstract]</ref> Eingesetzt wird die Technologie von Befürwortern hauptsächlich bei degenerativen Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates, bei [[Gelenkerkrankung|Gelenkerkrankungen]] (Arthrose), bei Sport- und Unfallverletzungen sowie bei [[Osteoporose]] und Stoffwechselstörungen im Bereich des Knochens.


Patienten werden drei unterschiedlichen Feldern ausgesetzt: einem statischen [[Magnetfeld]], einem modulierten Magnetfeld und einem gepulsten [[Radiofrequenzfeld]]. Damit sollen Stoffwechselabläufe im Körper aktiviert und regenerative Prozesse in gezielt ansteuerbaren unterschiedlichen Zell- und Gewebegruppen ausgelöst werden. Bislang liegen kleine wissenschaftliche Einzelstudien vor (62–70 Pat.), die Hinweise auf eine Wirksamkeit geben,<ref name="kullich_praxis">W. Kullich, M. Außerwinkler: ''Funktionsverbesserung bei Fingergelenkarthrosen durch therapeutischen Einsatz der Kernspinresonanz.'' In: ''Orthopädische Praxis.'' 6/2008, S.&nbsp;287–290 ({{Webarchiv|url=http://www.medtec.co.il/media/Research/publicity%20back%204.pdf |wayback=20131001202541 |text=medtec.co.il |archiv-bot=2019-05-18 06:07:57 InternetArchiveBot }}, PDF)</ref><ref name="temiz">A. Temiz-Artmann, P. Linder, P. Kayser, I. Digel, G. M. Artmann, P. Lücker: ''NMR in vitro effects on proliferation, apoptosis, and viability of human chondrocytes and osteoblasts.'' In: ''Methods Find Exp Clin Pharmacol.'' 27, 2005, S. 391–394. PMID 16179956</ref><ref name="kullich_back">W. Kullich: ''The effect of MBST with complex 3-dimensional electromagnetic nuclear resonance fields on patients with low back pain.'' In: ''Journal of Back and Musculoskeletal Rehabilitation.'' 19, 2006, S. 79–87. {{ISSN|1053-8127}} ({{Webarchiv | url= http://www.mbst-science.com/en/pdf/studien/Poster_Hand_05-08_Engl.pdf | wayback= 20140202175810| text=Poster}}, auf: ''mbst-science.com'', PDF; 265&nbsp;kB)</ref><ref name="frobose">I. Froböse, U. Eckey, M. Reiser, C. Glaser, F. Englmeier, J. Assheuer, G. Breitgraf: ''Evaluation der Effektivität dreidimensionaler pulsierender elektromagnetischer Felder der MultibioSignalTherapie (MBST) auf die Regeneration von Knorpelstrukturen.'' In: ''Orthopädische Praxis.'' 36, 2000, S. 510–515.</ref> auch eine winzige (39 Pat.) Langzeitstudie auf Grundlage einer bis zu vier Jahre zurückliegenden Therapie.<ref name="laak">A. Levers, M. Staat, W. van Laack: ''Analyse der Langzeitwirkung der KernspinResonanzTherapie bei Gonarthrose.'' In: ''Orthopädische Praxis.'' 11, 2011. [http://opus.bibliothek.fh-aachen.de/opus/volltexte/2011/350/ (online auf: ''fh-aachen.de'')]</ref> Eingesetzt wird die Technologie von Befürwortern hauptsächlich bei degenerativen Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates, bei [[Gelenkerkrankung]]en (Arthrose), bei Sport- und Unfallverletzungen sowie bei [[Osteoporose]] und Stoffwechselstörungen im Bereich des Knochens.
==Funktionsprinzip==
''(→ Hauptartikel: [[Magnetresonanztomografie]]),
(→ Grundlagen - Hauptartikel: [[Kernspin]], [[Kernspinresonanz]])''


== Funktionsprinzip ==
Die [[Magnetresonanztomografie]] ist seit vielen Jahren in der klinischen Diagnostik als bildgebendes Verfahren zur exakten Gewebedarstellungen (Organ-, Gewebe- und Knochenstrukturen) verbreitet. <ref> Loeffler W, Oppelt A, Eur J Radiol. 1981 Nov;1(4):338-44. Physical principles of NMR tomography PMID 7346283 </ref>. Die Grundlage für die Erzeugung von MRT-Bildern ist die Eigenschaft von Wasserstoffatomen, sich in einem Magnetfeld wie Kompassnadeln in eine Richtung auszurichten. Lenkt man Radiowellen einer bestimmten [[Larmorfrequenz|Resonanzfrequenz]] zusätzlich auf die ausgerichteten Atome, sorgt dieser Impuls dafür, dass sie sich um bis zu 180 Grad drehen und auf ein höheres Energieniveau gebracht werden. Werden die Radiowellen wieder abgeschaltet, so fallen die Atome wieder in den Ursprungszustand zurück. Dabei wird die zunächst aufgenommene Energie wieder abgegeben. Auch mit kleinen Flussichten kann so grundsätzlich Kernspinresonanz werden. <ref> Burghoff et al. (2005) Nuclear magnetic resonance in the nanoTesla range, Appl. Phys. Lett. 87, 054103 </ref>
{{Hauptartikel|Magnetresonanztomografie|Kernspin|Kernspinresonanz}}
Den Effekt, dass Wasserstoffatome in unterschiedlichen Gewebestrukturen unterschiedlich reagieren, versucht man sich beim therapeutischen Kernspinresonanzverfahren zunutze zu machen. <ref name=krpan> D. Krpan (2011) Nuclear Magnetic Resonance Therapy. The new possible of osteoarthritis and osteoporosis treatment. Balneoclimatologia . Volumen 35 Broj 3 [http://www.mbst-science.com/pdf/fachpresse/Balneoclimatologia_Krpan_05-2011.pdf /hier online]</ref>
Abgezielt wird auch auf die Homologien von speziellen Wasserstoffionenkanälen (Protonen) mit Rezeptoren für Vanillinsäure, die wiederum für die Schmerzübertragung verantwortlich sind. <ref> Pomes R, Roux B (2002) Molecular mechanism of H+ conduction in the single-file water chain of the gramicidin channel. Biophysical J. 82: 2304-16 PMID: 11964221 </ref> <ref> Hellwig N, Plant TD, Janson W, Schäfer M, Schultz G, Schaefer M (2004)TRPV acts as proton channel to induce acidification in nociceptive neurons.The J of Biol Chem 279: 34553-61 PMID 15173182 [http://www.jbc.org/content/279/33/34553.long Volltext]</ref>


Die [[Magnetresonanztomografie]] ist seit vielen Jahren in der klinischen Diagnostik als bildgebendes Verfahren zur exakten Gewebedarstellung (Organ-, Gewebe- und Knochenstrukturen) verbreitet.<ref>{{Literatur | Autor = W. Loeffler, A. Oppelt | Titel = Physical principles of NMR tomography. | Sammelwerk = European journal of radiology | Band = 1 | Datum = 1981 | Nummer = 4 | Seiten = 338–344|PMID= 7346283}}</ref> Die Grundlage für die Erzeugung von MRT-Bildern ist die Eigenschaft von Wasserstoffatomen, sich in einem Magnetfeld wie Kompassnadeln in eine Richtung auszurichten. Lenkt man Radiowellen einer bestimmten [[Larmorfrequenz|Resonanzfrequenz]] zusätzlich auf die ausgerichteten Atome, sorgt dieser Impuls dafür, dass sie sich um bis zu 180 Grad drehen und dabei Energie aufnehmen. Werden die Radiowellen wieder abgeschaltet, so fallen die Atome wieder in den Ursprungszustand zurück. Dabei wird die zunächst aufgenommene Energie wieder abgegeben. Auch mit kleinen Flussdichten kann so grundsätzlich Kernspinresonanz herbeigeführt werden.<ref>M. Burghoff u. a.: ''Nuclear magnetic resonance in the nanoTesla range.'' In: ''Appl. Phys Lett.'' 87, 8, 2005, S. 054103.</ref>
Die technische Besonderheit des Verfahrens liegt nun darin, dass der Effekt der schnellen adiabatischen Pulse zur Erzeugung der Kernspinresonanz bei kleinen und inhomogenen Magnetfeldern ausgenutzt wird. <ref> Abragam (2000) The Principles of Nuclear Magnetism, Oxford Press [http://books.google.de/books/about/The_principles_of_nuclear_magnetism.html?hl=de&id=9M8U_JK7K54C /hier online]</ref> <ref> Tannus u. Garwood (1997), Adiabatic Pules, NMR in Biomedicine, VOL. 10, 423–434 [http://ee-classes.usc.edu/ee591/library/Tannus-AdiabaticPulses.pdf /hier online]</ref>.
Den Effekt, dass Wasserstoffatome in unterschiedlichen Gewebestrukturen unterschiedlich reagieren, versucht man sich beim therapeutischen Kernspinresonanzverfahren zunutze zu machen.<ref name="krpan">D. Krpan: ''Nuclear Magnetic Resonance Therapy. The new possible of osteoarthritis and osteoporosis treatment.'' In: ''Balneoclimatologia.'' Band 35, Nr. 3, 2011.</ref>
Die Gerätesysteme sind Medizinprodukte der Klasse IIa gemäß den Anforderungen für Medizinprodukte Richtlinie 93/42/EWG. Die Technologie ist zudem in zahlreichen Ländern patentiert (z.B. Europäisches Patent EP 1 089 792 B1; U.S. Patent 7,524,276).
Abgezielt wird auch auf die Homologien von speziellen Wasserstoffionenkanälen (Protonen) mit Rezeptoren für Vanillinsäure, die wiederum für die Schmerzübertragung verantwortlich sind.<ref>R. Pomes, B. Roux: ''Molecular mechanism of H+ conduction in the single-file water chain of the gramicidin channel.'' In: ''Biophysical J.'' 82, 2002, S. 2304–2316, PMID 11964221</ref><ref>N. Hellwig, T. D. Plant, W. Janson, M. Schäfer, G. Schultz, M. Schaefer: ''TRPV acts as proton channel to induce acidification in nociceptive neurons.'' In: ''The J of Biol Chem.'' 279, 2004, S. 34553–34561, PMID 15173182 [http://www.jbc.org/content/279/33/34553.long (Volltext)].</ref>

Die technische Besonderheit des Verfahrens liegt nun darin, dass der Effekt der schnellen [[Adiabatische Zustandsänderung|adiabatischen]] Pulse zur Erzeugung der Kernspinresonanz bei kleinen und inhomogenen Magnetfeldern ausgenutzt wird.<ref>A. Abragam: ''The Principles of Nuclear Magnetism.'' Oxford Press, 2000, ISBN 0-19-852014-X.</ref><ref>A. Tannus, M. Garwood: ''Adiabatic Pulses.'' In: ''NMR in Biomedicine.'' Band 10, 1997, S. 423–434. ([http://ee-classes.usc.edu/ee591/library/Tannus-AdiabaticPulses.pdf usc.edu] PDF; 375&nbsp;kB).</ref>
Die Gerätesysteme sind Medizinprodukte der Klasse IIa gemäß den Anforderungen für Medizinprodukte Richtlinie 93/42/EWG. Die erzeugten Magnetfelder liegen im Millitesla-Bereich und sind somit gegenüber den Feldern bei der diagnostischen Magnetresonanztomografie etwa um den Faktor 1000 schwächer. Die Technologie ist zudem in zahlreichen Ländern patentiert.<ref>z. B. Europäisches Patent EP 1 089 792 B1; U.S. Patent 7,524,276</ref>


Die Behandlungsmethode ist noninvasiv. Der Patient lagert den zu behandelnden Bereich in einem flächigen, ringförmigen oder auch offenen Applikator.
Die Behandlungsmethode ist noninvasiv. Der Patient lagert den zu behandelnden Bereich in einem flächigen, ringförmigen oder auch offenen Applikator.


==Einsatz==
== Einsatz ==
===Studien zur Wirksamkeit===
=== Studien zur Wirksamkeit ===
Zur Wirksamkeit der therapeutischen Kernspinresonanz wurden in vivo und in vitro Studien sowie Untersuchungen im Tiermodell durchgeführt. <ref name=krpan/> In Vorträgen und Posterpräsentationen wurde die Methode auch auf medizinischen Kongressen und Fachtagungen vorgestellt und es gibt zusätzlich Veröffentlichungen in deutschen und österreichischen Ärztezeitschriften. <ref name=krpan/> In einer doppelblinden, placebokontrollierten Studie mit 70 Patienten und einer Nachbeobachtungszeit von 6 Monaten bei Fingergelenkarthrosen fand sich, dass die Fingerfunktion bei manuellen Tätigkeiten des Alltages über mehrere Monate bei gleichzeitiger Schmerzreduktion hochsignifikant verbessert wurde. <ref name=kullich_praxis/> Zur Wirkung der Kernspinresonanz auf den Rehabilitationserfolg bei chronischen Rückenschmerzen (lower back pain) wurde eine Studie (über 60 Patienten) mit Hinweisen auf eine positive Wirkung, auch bezüglich des Schmerzes, durchgeführt. <ref name=kullich_mineral> Kullich et al. (2005) Kernspinresonanz verbessert den Rehabilitationserfolg bei chronischen Kreuzschmerzen, J Mineralstoffwechsel 4: 125, [http://www.mbst-science.com/en/pdf/studien/POSTER_EULAR_Vienna_2005.pdf pdf (Kongreß- Abstract)]</ref>
Zur Wirksamkeit der therapeutischen Kernspinresonanz wurden in vivo und in vitro Studien sowie Untersuchungen im Tiermodell durchgeführt.<ref name="krpan" /> In Vorträgen und Posterpräsentationen wurde die Methode auch auf medizinischen Kongressen und Fachtagungen vorgestellt, und es gibt zusätzlich Veröffentlichungen in deutschen und österreichischen Ärztezeitschriften.<ref name="krpan" /> In einer doppelblinden, placebokontrollierten Studie mit 70 Patienten und einer Nachbeobachtungszeit von 6 Monaten bei Fingergelenkarthrosen fand sich, dass die Fingerfunktion bei manuellen Tätigkeiten des Alltages über mehrere Monate bei gleichzeitiger Schmerzreduktion hochsignifikant verbessert wurde.<ref name="kullich_praxis" /> Zur Wirkung der Kernspinresonanz auf den Rehabilitationserfolg bei chronischen Rückenschmerzen (lower back pain) wurde eine Studie (über 60 Patienten) mit Hinweisen auf eine positive Wirkung, auch bezüglich des Schmerzes, durchgeführt.<ref name="kullich_mineral">W. Kullich u. a.: ''Kernspinresonanz verbessert den Rehabilitationserfolg bei chronischen Kreuzschmerzen.'' In: ''J Mineralstoffwechsel.'' 4, 2005, S. 125. ({{Webarchiv | url= http://www.mbst-science.com/en/pdf/studien/POSTER_EULAR_Vienna_2005.pdf | wayback= 20150224144912| text=Kongreß-Abstract}}, PDF; 275&nbsp;kB)</ref>


An der Fachhochschule Aachen/Jülich wurden mehrere in vitro Studien, nach internationalen Normen an Chondrozyten, Osteoblasten, Hautzellen und der extrazellulären Matrix durchgeführt. Der Einfluss mit Kernspinresonanz hat dabei zu einem tendenziellem Wachstum bei der Vermehrung von [[Chondrozyten]] und [[Osteoblasten]] geführt. <ref name=temiz/> Weitere Untersuchungen mit Hautfibroblasten zeigen, dass die Proteinsynthese in [[Fibroblasten]] verändert wurde <ref name=digel>Digel I et al. (2007) Decrease in extracellular collagen crosslinking after NMR magnetic field application in skin fibroblasts. Med Biol Eng Comput. 2007 Jan;45(1):91-7 PMID:7203317 [http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17203317 /abstract] </ref>. Die Forschung mit therapeutischer Kernspinresonanz konnte auch zeigen, dass Querverbindungen von Kollagen und Hautfibroblasten sowie die [[extrazelluläre Matrix]] beeinflusst wurden <ref name=digel/>.
An der Fachhochschule Aachen/Jülich wurden mehrere in vitro Studien, nach internationalen Normen an Chondrozyten, Osteoblasten, Hautzellen und der extrazellulären Matrix durchgeführt. Der Einfluss mit Kernspinresonanz hat dabei zu einem tendenziellen Wachstum bei der Vermehrung von [[Chondrozyten]] und [[Osteoblasten]] geführt.<ref name="temiz" /> Weitere Untersuchungen mit Hautfibroblasten zeigen, dass die Proteinsynthese in [[Fibroblasten]] verändert wurde.<ref name="digel">I. Digel u. a.: ''Decrease in extracellular collagen crosslinking after NMR magnetic field application in skin fibroblasts.'' In: ''Med Biol Eng Comput.'' 45(1), Jan 2007, S. 91–97. PMID 7203317</ref> Die Forschung mit therapeutischer Kernspinresonanz konnte auch zeigen, dass Querverbindungen von Kollagen und Hautfibroblasten sowie die [[extrazelluläre Matrix]] beeinflusst wurden.<ref name="digel" />


===Einsatzbereiche===
=== Einsatzbereiche ===
Für die therapeutische Anwendung der Kernspinresonanz wird in der konservativen (nichtoperativen) Orthopädie von Befürwortern ein breites Therapiespektrum genannt. Das Verfahren dient dazu, das vorhandene manuelle Leistungsspektrum der konservativen Orthopädie und Unfallchirurgie zu ergänzen. <ref name=krpan/> Bei der [[Arthrose]] wird die Methode zur Behandlung im Bereich der Gelenke eingesetzt sowie bei Bänder-, Sehnen und Sehnenansatzbeschwerden, Tennisarm, Golferellbogen und Achillessehnensyndrom. Auch die Erkrankung der [[Osteoporose]], Knochennekrose sowie Stoffwechsel- und Durchblutungsstörungen im Bereich des Knochens sollen mit dem Therapiesystem erfolgreich behandelt werden können. In Deutschland gibt es, laut Hersteller, etwa 200 Einrichtungen, in denen etwa 10000 Patienten pro Jahr behandelt werden. Im Bereich der evidenzbasierten medizinischen Forschung findet das Verfahren noch keine Rezeption.
Für die therapeutische Anwendung der Kernspinresonanz wird in der konservativen (nichtoperativen) Orthopädie von Befürwortern ein breites Therapiespektrum genannt. Das Verfahren dient dazu, das vorhandene manuelle Leistungsspektrum der konservativen Orthopädie und Unfallchirurgie zu ergänzen.<ref name="krpan" /> Bei der [[Arthrose]] wird die Methode zur Behandlung im Bereich der Gelenke eingesetzt sowie bei Bänder-, Sehnen und Sehnenansatzbeschwerden, [[Tennisarm]], Golferellbogen und Achillessehnensyndrom. Auch die Erkrankung der [[Osteoporose]], [[Knochennekrose]] sowie Stoffwechsel- und Durchblutungsstörungen im Bereich des Knochens sollen mit dem Therapiesystem erfolgreich behandelt werden können. In Deutschland gibt es, laut Hersteller, etwa 200 Einrichtungen, in denen etwa 10000 Patienten pro Jahr behandelt werden. Im Bereich der [[Evidenzbasierte Medizin|evidenzbasierten medizinischen Forschung]] findet das Verfahren keine Rezeption.


==Kritische Rezeption==
== Kritische Rezeption ==
Auch wenn unterschiedliche physikalische Prinzipien zugrunde liegen und der wissenschaftliche und technologische Hintergrund nachweisbar ein anderer ist, vergleichen einige Kritiker die Technologie der Kernspinresonanz mit der wesentlich einfacheren Technologie der pulsierenden elektromagnetischen Feldern (PEMF) und sehen Ähnlichkeiten .<ref>Glaser R.: ''Heilende Magnete- Strahlende Handys: Biolektromagnetismus- Fakten und Legenden'', Wiley-VCH, 2008, S.261, ISBN 3527407537, [http://books.google.de/books?id=4JdjY7g04swC&pg=PA261#v=onepage&q&f=false hier online]</ref><ref>Heisel J.: ''Physikalische Medizin Praxiswissen Halte- und Bewegungsorgane'', Georg Thieme Verlag, 2005, S.159-160, ISBN 3131398817, [http://books.google.com/books?id=4_ZjT3Jm02IC&pg=PA159&dq=Kernspinresonanztherapie&hl=de&ei=kRjMTuFTyLr4Bprv4OIO&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=3&ved=0CDcQ6AEwAg#v=onepage&q=Kernspinresonanztherapie&f=false hier online]</ref> Die Probantenzahlen in den einzelnen Studien sind gering. In der wissenschaftlichen Medizin wird diese Therapie hinsichtlich ihrer Wirksamkeit als „wissenschaftlich noch nicht einwandfrei erwiesen“ angesehen. Im Bereich der evidenzbasierten Medizin findet das Verfahren aufgrund der derzeitigen Studienlage keine Anerkennung.
Auch wenn unterschiedliche physikalische Prinzipien zugrunde liegen und der wissenschaftliche und technologische Hintergrund nachweisbar ein anderer ist, vergleichen einige Kritiker die Technologie der Kernspinresonanz mit der wesentlich einfacheren Technologie der pulsierenden elektromagnetischen Felder (PEMF) und sehen Ähnlichkeiten.<ref>R. Glaser: ''Heilende Magnete Strahlende Handys: Biolektromagnetismus Fakten und Legenden''. Wiley-VCH, 2008, ISBN 978-3-527-40753-8, S. 261, [http://books.google.de/books?id=4JdjY7g04swC&pg=PA261#v=onepage&q&f=false books.google.de]</ref><ref>J. Heisel: ''Physikalische Medizin Praxiswissen Halte- und Bewegungsorgane''. Georg Thieme Verlag, 2005, ISBN 3-13-139881-7, S.&nbsp;159–160, [http://books.google.com/books?id=4_ZjT3Jm02IC&pg=PA159&dq=Kernspinresonanztherapie&hl=de&ei=kRjMTuFTyLr4Bprv4OIO&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=3&ved=0CDcQ6AEwAg#v=onepage&q=Kernspinresonanztherapie&f=false books.google.com]</ref> Die Probandenzahlen in den einzelnen Studien sind gering. Zu beachten ist, dass diese Studien nicht in expliziten Fachzeitschriften, sondern in Verbandsorganen publiziert wurden und sie nicht den Kriterien für Peer-Review-Zeitschriften entsprechen. Es fehlen Angaben zum genaueren Prozedere und zur Statistik. In der wissenschaftlichen Medizin wird diese Therapie hinsichtlich ihrer Wirksamkeit als „wissenschaftlich noch nicht einwandfrei erwiesen“ angesehen. Im Bereich der [[Evidenzbasierte Medizin|evidenzbasierten Medizin]] findet das Verfahren aufgrund der derzeitigen ungenügenden Studienlage keine Anerkennung.<ref name="MT">[https://www.medizin-transparent.at/kernspinresonanztherapie-schmerzlinderung-fraglich/ Medizin-transparent.at: ''Kernspinresonanztherapie: Schmerzlinderung fraglich''.] (September 2019. Abgerufen am 8. Juni 2020)</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==


* Malcom H. Lewitt: ''Spin Dynamics.'' Wiley & Sons, Chichester 2001, ISBN 0-471-48922-0.
* Malcom H. Lewitt: ''Spin Dynamics.'' Wiley & Sons, Chichester 2001, ISBN 0-471-48922-0.
* Ray Freeman: “A Handbook of Nuclear Magnetic Resonance, Longman 1988
* Ray Freeman: ''A Handbook of Nuclear Magnetic Resonance''. Longman, 1988, ISBN 0-582-00574-4.


==Einzelnachweise==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />


{{Gesundheitshinweis}}
{{Gesundheitshinweis}}

[[Kategorie:Therapeutisches Verfahren]]

Aktuelle Version vom 24. Juni 2023, 13:44 Uhr

Therapeutische Kernspinresonanz bezeichnet eine Behandlungsmethode, bei der das Prinzip der Kernspinresonanz[1] therapeutisch eingesetzt wird.

Patienten werden drei unterschiedlichen Feldern ausgesetzt: einem statischen Magnetfeld, einem modulierten Magnetfeld und einem gepulsten Radiofrequenzfeld. Damit sollen Stoffwechselabläufe im Körper aktiviert und regenerative Prozesse in gezielt ansteuerbaren unterschiedlichen Zell- und Gewebegruppen ausgelöst werden. Bislang liegen kleine wissenschaftliche Einzelstudien vor (62–70 Pat.), die Hinweise auf eine Wirksamkeit geben,[2][3][4][5] auch eine winzige (39 Pat.) Langzeitstudie auf Grundlage einer bis zu vier Jahre zurückliegenden Therapie.[6] Eingesetzt wird die Technologie von Befürwortern hauptsächlich bei degenerativen Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates, bei Gelenkerkrankungen (Arthrose), bei Sport- und Unfallverletzungen sowie bei Osteoporose und Stoffwechselstörungen im Bereich des Knochens.

Funktionsprinzip

Die Magnetresonanztomografie ist seit vielen Jahren in der klinischen Diagnostik als bildgebendes Verfahren zur exakten Gewebedarstellung (Organ-, Gewebe- und Knochenstrukturen) verbreitet.[7] Die Grundlage für die Erzeugung von MRT-Bildern ist die Eigenschaft von Wasserstoffatomen, sich in einem Magnetfeld wie Kompassnadeln in eine Richtung auszurichten. Lenkt man Radiowellen einer bestimmten Resonanzfrequenz zusätzlich auf die ausgerichteten Atome, sorgt dieser Impuls dafür, dass sie sich um bis zu 180 Grad drehen und dabei Energie aufnehmen. Werden die Radiowellen wieder abgeschaltet, so fallen die Atome wieder in den Ursprungszustand zurück. Dabei wird die zunächst aufgenommene Energie wieder abgegeben. Auch mit kleinen Flussdichten kann so grundsätzlich Kernspinresonanz herbeigeführt werden.[8] Den Effekt, dass Wasserstoffatome in unterschiedlichen Gewebestrukturen unterschiedlich reagieren, versucht man sich beim therapeutischen Kernspinresonanzverfahren zunutze zu machen.[9] Abgezielt wird auch auf die Homologien von speziellen Wasserstoffionenkanälen (Protonen) mit Rezeptoren für Vanillinsäure, die wiederum für die Schmerzübertragung verantwortlich sind.[10][11]

Die technische Besonderheit des Verfahrens liegt nun darin, dass der Effekt der schnellen adiabatischen Pulse zur Erzeugung der Kernspinresonanz bei kleinen und inhomogenen Magnetfeldern ausgenutzt wird.[12][13] Die Gerätesysteme sind Medizinprodukte der Klasse IIa gemäß den Anforderungen für Medizinprodukte Richtlinie 93/42/EWG. Die erzeugten Magnetfelder liegen im Millitesla-Bereich und sind somit gegenüber den Feldern bei der diagnostischen Magnetresonanztomografie etwa um den Faktor 1000 schwächer. Die Technologie ist zudem in zahlreichen Ländern patentiert.[14]

Die Behandlungsmethode ist noninvasiv. Der Patient lagert den zu behandelnden Bereich in einem flächigen, ringförmigen oder auch offenen Applikator.

Einsatz

Studien zur Wirksamkeit

Zur Wirksamkeit der therapeutischen Kernspinresonanz wurden in vivo und in vitro Studien sowie Untersuchungen im Tiermodell durchgeführt.[9] In Vorträgen und Posterpräsentationen wurde die Methode auch auf medizinischen Kongressen und Fachtagungen vorgestellt, und es gibt zusätzlich Veröffentlichungen in deutschen und österreichischen Ärztezeitschriften.[9] In einer doppelblinden, placebokontrollierten Studie mit 70 Patienten und einer Nachbeobachtungszeit von 6 Monaten bei Fingergelenkarthrosen fand sich, dass die Fingerfunktion bei manuellen Tätigkeiten des Alltages über mehrere Monate bei gleichzeitiger Schmerzreduktion hochsignifikant verbessert wurde.[2] Zur Wirkung der Kernspinresonanz auf den Rehabilitationserfolg bei chronischen Rückenschmerzen (lower back pain) wurde eine Studie (über 60 Patienten) mit Hinweisen auf eine positive Wirkung, auch bezüglich des Schmerzes, durchgeführt.[15]

An der Fachhochschule Aachen/Jülich wurden mehrere in vitro Studien, nach internationalen Normen an Chondrozyten, Osteoblasten, Hautzellen und der extrazellulären Matrix durchgeführt. Der Einfluss mit Kernspinresonanz hat dabei zu einem tendenziellen Wachstum bei der Vermehrung von Chondrozyten und Osteoblasten geführt.[3] Weitere Untersuchungen mit Hautfibroblasten zeigen, dass die Proteinsynthese in Fibroblasten verändert wurde.[16] Die Forschung mit therapeutischer Kernspinresonanz konnte auch zeigen, dass Querverbindungen von Kollagen und Hautfibroblasten sowie die extrazelluläre Matrix beeinflusst wurden.[16]

Einsatzbereiche

Für die therapeutische Anwendung der Kernspinresonanz wird in der konservativen (nichtoperativen) Orthopädie von Befürwortern ein breites Therapiespektrum genannt. Das Verfahren dient dazu, das vorhandene manuelle Leistungsspektrum der konservativen Orthopädie und Unfallchirurgie zu ergänzen.[9] Bei der Arthrose wird die Methode zur Behandlung im Bereich der Gelenke eingesetzt sowie bei Bänder-, Sehnen und Sehnenansatzbeschwerden, Tennisarm, Golferellbogen und Achillessehnensyndrom. Auch die Erkrankung der Osteoporose, Knochennekrose sowie Stoffwechsel- und Durchblutungsstörungen im Bereich des Knochens sollen mit dem Therapiesystem erfolgreich behandelt werden können. In Deutschland gibt es, laut Hersteller, etwa 200 Einrichtungen, in denen etwa 10000 Patienten pro Jahr behandelt werden. Im Bereich der evidenzbasierten medizinischen Forschung findet das Verfahren keine Rezeption.

Kritische Rezeption

Auch wenn unterschiedliche physikalische Prinzipien zugrunde liegen und der wissenschaftliche und technologische Hintergrund nachweisbar ein anderer ist, vergleichen einige Kritiker die Technologie der Kernspinresonanz mit der wesentlich einfacheren Technologie der pulsierenden elektromagnetischen Felder (PEMF) und sehen Ähnlichkeiten.[17][18] Die Probandenzahlen in den einzelnen Studien sind gering. Zu beachten ist, dass diese Studien nicht in expliziten Fachzeitschriften, sondern in Verbandsorganen publiziert wurden und sie nicht den Kriterien für Peer-Review-Zeitschriften entsprechen. Es fehlen Angaben zum genaueren Prozedere und zur Statistik. In der wissenschaftlichen Medizin wird diese Therapie hinsichtlich ihrer Wirksamkeit als „wissenschaftlich noch nicht einwandfrei erwiesen“ angesehen. Im Bereich der evidenzbasierten Medizin findet das Verfahren aufgrund der derzeitigen ungenügenden Studienlage keine Anerkennung.[19]

Literatur

Einzelnachweise

  1. F. Bloch: Nuclear Induction. In: Phys Rev. 70, 1946, S. 460.
  2. a b W. Kullich, M. Außerwinkler: Funktionsverbesserung bei Fingergelenkarthrosen durch therapeutischen Einsatz der Kernspinresonanz. In: Orthopädische Praxis. 6/2008, S. 287–290 (medtec.co.il (Memento des Originals vom 1. Oktober 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.medtec.co.il, PDF)
  3. a b A. Temiz-Artmann, P. Linder, P. Kayser, I. Digel, G. M. Artmann, P. Lücker: NMR in vitro effects on proliferation, apoptosis, and viability of human chondrocytes and osteoblasts. In: Methods Find Exp Clin Pharmacol. 27, 2005, S. 391–394. PMID 16179956
  4. W. Kullich: The effect of MBST with complex 3-dimensional electromagnetic nuclear resonance fields on patients with low back pain. In: Journal of Back and Musculoskeletal Rehabilitation. 19, 2006, S. 79–87. ISSN 1053-8127 (Poster (Memento vom 2. Februar 2014 im Internet Archive), auf: mbst-science.com, PDF; 265 kB)
  5. I. Froböse, U. Eckey, M. Reiser, C. Glaser, F. Englmeier, J. Assheuer, G. Breitgraf: Evaluation der Effektivität dreidimensionaler pulsierender elektromagnetischer Felder der MultibioSignalTherapie (MBST) auf die Regeneration von Knorpelstrukturen. In: Orthopädische Praxis. 36, 2000, S. 510–515.
  6. A. Levers, M. Staat, W. van Laack: Analyse der Langzeitwirkung der KernspinResonanzTherapie bei Gonarthrose. In: Orthopädische Praxis. 11, 2011. (online auf: fh-aachen.de)
  7. W. Loeffler, A. Oppelt: Physical principles of NMR tomography. In: European journal of radiology. Band 1, Nr. 4, 1981, S. 338–344, PMID 7346283.
  8. M. Burghoff u. a.: Nuclear magnetic resonance in the nanoTesla range. In: Appl. Phys Lett. 87, 8, 2005, S. 054103.
  9. a b c d D. Krpan: Nuclear Magnetic Resonance Therapy. The new possible of osteoarthritis and osteoporosis treatment. In: Balneoclimatologia. Band 35, Nr. 3, 2011.
  10. R. Pomes, B. Roux: Molecular mechanism of H+ conduction in the single-file water chain of the gramicidin channel. In: Biophysical J. 82, 2002, S. 2304–2316, PMID 11964221
  11. N. Hellwig, T. D. Plant, W. Janson, M. Schäfer, G. Schultz, M. Schaefer: TRPV acts as proton channel to induce acidification in nociceptive neurons. In: The J of Biol Chem. 279, 2004, S. 34553–34561, PMID 15173182 (Volltext).
  12. A. Abragam: The Principles of Nuclear Magnetism. Oxford Press, 2000, ISBN 0-19-852014-X.
  13. A. Tannus, M. Garwood: Adiabatic Pulses. In: NMR in Biomedicine. Band 10, 1997, S. 423–434. (usc.edu PDF; 375 kB).
  14. z. B. Europäisches Patent EP 1 089 792 B1; U.S. Patent 7,524,276
  15. W. Kullich u. a.: Kernspinresonanz verbessert den Rehabilitationserfolg bei chronischen Kreuzschmerzen. In: J Mineralstoffwechsel. 4, 2005, S. 125. (Kongreß-Abstract (Memento vom 24. Februar 2015 im Internet Archive), PDF; 275 kB)
  16. a b I. Digel u. a.: Decrease in extracellular collagen crosslinking after NMR magnetic field application in skin fibroblasts. In: Med Biol Eng Comput. 45(1), Jan 2007, S. 91–97. PMID 7203317
  17. R. Glaser: Heilende Magnete – Strahlende Handys: Biolektromagnetismus – Fakten und Legenden. Wiley-VCH, 2008, ISBN 978-3-527-40753-8, S. 261, books.google.de
  18. J. Heisel: Physikalische Medizin Praxiswissen Halte- und Bewegungsorgane. Georg Thieme Verlag, 2005, ISBN 3-13-139881-7, S. 159–160, books.google.com
  19. Medizin-transparent.at: Kernspinresonanztherapie: Schmerzlinderung fraglich. (September 2019. Abgerufen am 8. Juni 2020)