„Friedrich Bertelsmann“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
MerlBot (Diskussion | Beiträge)
+QS: Kategorien fehlen
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Friedrich Bertelsmann''' (* [[29. August]] [[1817]] in [[Rotenburg an der Fulda]]; † [[4. Juni]] [[1897]]) war ein deutscher [[Drucker (Beruf)|Buchdrucker]] und [[Zeitung]]s[[verleger]].
{{QS-Antrag|10. Juli 2012| [[WP:Wikifizieren]]: [[Wikipedia:Kategorien|Kategorien]] fehlen -- [[Benutzer:MerlBot/AutoQS|MerlBot]] 06:10, 10. Jul. 2012 (CEST)}}
'''Friedrich Bertelsmann''' (* [[29. August]] [[1817]] in [[Rotenburg an der Fulda]]; † [[4. Juni]] [[1897]]) war ein deutscher Buchdrucker und Zeitungsverleger.


Er war der Sohn des Kaufmanns Arnold Bertelsmann und dessen Ehefrau Wilhelmine. Er begründete 1856 seinen eigene Verlagsdruckerei und gab ab 1857 das ''Rotenburger Kreisblatt'' heraus, die erste Zeitung in Rotenburg, die zweimal wöchentlich erschien. Nach seinem Tode wurde die Verlagsdruckerei von seinem Sohn Eduard (1844-1909) weitergeführt, nach dessen Tode von dessen Witwe, die nach Berlin übersiedelte.
Er war der Sohn des Kaufmanns Arnold Bertelsmann und dessen Ehefrau Wilhelmine. Er begründete 1856 seine eigene Verlagsdruckerei und gab ab 1857 das ''Rotenburger Kreisblatt'' heraus, die erste Zeitung in Rotenburg, die als offizielles Organ des Landratsamtes Rotenburg mit amtlichen Nachrichten, politischen und unterhaltsamen Teilen sowie Verkaufsanzeigen erschien. Ab Juli 1857 war das Rotenburger Kreisblatt auch Organ für den [[Kreis Homberg]] (bis 1869), ab 1858 für die Kreise [[Landkreis Witzenhausen|Witzenhausen]] und [[Kreis Fritzlar|Fritzlar]] (bis 1866). Später wurde die Bezeichnung in "Kreisblatt" umgewandelt. Nach Bertelsmanns Tod wurde die Verlagsdruckerei von seinem Sohn Eduard Bertelsmann (1844–1909) weitergeführt, nach dessen Tode von dessen Witwe, die später nach Berlin übersiedelte. Ab 1910 wurde der Name wieder in "Rotenburger Kreisblatt" umbenannt. Der Buchdrucker und Schriftsetzer Adam Hofmeister übernahm die Rotenburger Druckerei.


==Literatur==
== Literatur ==
* B. Koerner: ''Genealogisches Handbuch bürgerlicher Familien'' 13, Görlitz 1907, S. 58
* B. Koerner: ''Genealogisches Handbuch bürgerlicher Familien'' 13, Görlitz 1907, S. 58
* ''Jubiläums-Ausgabe des Rotenburger Tageblattes zum 75jährigen Bestehen.'' Rotenburg 1931
* ''Jubiläums-Ausgabe des Rotenburger Tageblattes zum 75jährigen Bestehen.'' Rotenburg 1. Oktober 1931 (Rotenburger Zeitungsarchiv)
* Ewald Kanngieser: Rund um den Alheimer, Band 6, 1984

{{SORTIERUNG:Bertelsmann, Friedrich}}
[[Kategorie:Buchdrucker (Deutschland)]]
[[Kategorie:Verleger (Deutschland)]]
[[Kategorie:Verleger (19. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Geboren 1817]]
[[Kategorie:Gestorben 1897]]
[[Kategorie:Mann]]

{{Personendaten
|NAME=Bertelsmann, Friedrich
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Buchdrucker und Zeitungsverleger
|GEBURTSDATUM=29. August 1817
|GEBURTSORT=[[Rotenburg an der Fulda]]
|STERBEDATUM=4. Juni 1897
|STERBEORT=
}}

Aktuelle Version vom 26. März 2019, 22:54 Uhr

Friedrich Bertelsmann (* 29. August 1817 in Rotenburg an der Fulda; † 4. Juni 1897) war ein deutscher Buchdrucker und Zeitungsverleger.

Er war der Sohn des Kaufmanns Arnold Bertelsmann und dessen Ehefrau Wilhelmine. Er begründete 1856 seine eigene Verlagsdruckerei und gab ab 1857 das Rotenburger Kreisblatt heraus, die erste Zeitung in Rotenburg, die als offizielles Organ des Landratsamtes Rotenburg mit amtlichen Nachrichten, politischen und unterhaltsamen Teilen sowie Verkaufsanzeigen erschien. Ab Juli 1857 war das Rotenburger Kreisblatt auch Organ für den Kreis Homberg (bis 1869), ab 1858 für die Kreise Witzenhausen und Fritzlar (bis 1866). Später wurde die Bezeichnung in "Kreisblatt" umgewandelt. Nach Bertelsmanns Tod wurde die Verlagsdruckerei von seinem Sohn Eduard Bertelsmann (1844–1909) weitergeführt, nach dessen Tode von dessen Witwe, die später nach Berlin übersiedelte. Ab 1910 wurde der Name wieder in "Rotenburger Kreisblatt" umbenannt. Der Buchdrucker und Schriftsetzer Adam Hofmeister übernahm die Rotenburger Druckerei.

Literatur

  • B. Koerner: Genealogisches Handbuch bürgerlicher Familien 13, Görlitz 1907, S. 58
  • Jubiläums-Ausgabe des Rotenburger Tageblattes zum 75jährigen Bestehen. Rotenburg 1. Oktober 1931 (Rotenburger Zeitungsarchiv)
  • Ewald Kanngieser: Rund um den Alheimer, Band 6, 1984