„Österreichische Sumpfkresse“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
MerlBot (Diskussion | Beiträge)
+QS: Kategorien fehlen
→‎Literatur: Verlinkung ergänzt
 
(36 dazwischenliegende Versionen von 20 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. -->
{{QS-Antrag|10. Juli 2012| [[WP:Wikifizieren]]: [[Wikipedia:Kategorien|Kategorien]] fehlen -- [[Benutzer:MerlBot/AutoQS|MerlBot]] 06:09, 10. Jul. 2012 (CEST)}}
{{Taxobox
Die '''Österreichische Sumpfkresse''' (Cr.) Bess.) gehört in die Gattung der [[Sumpfkressen]].
| Taxon_Name = Österreichische Sumpfkresse
| Taxon_WissName = Rorippa austriaca
| Taxon_Rang = Art
| Taxon_Autor = [[Heinrich Johann Nepomuk von Crantz|Crantz]]
| Taxon2_Name = Sumpfkressen
| Taxon2_WissName = Rorippa
| Taxon2_Rang = Gattung
| Taxon3_Name = Cardamineae
| Taxon3_LinkName = nein
| Taxon3_Rang = Tribus
| Taxon4_Name = Kreuzblütler
| Taxon4_WissName = Brassicaceae
| Taxon4_Rang = Familie
| Taxon5_Name = Kreuzblütlerartige
| Taxon5_WissName = Brassicales
| Taxon5_Rang = Ordnung
| Taxon6_Name = Eurosiden II
| Taxon6_Rang = ohne
| Bild = Pforzheim gelb blühende Pflanze.JPG
| Bildbeschreibung = Österreichische Sumpfkresse (''Rorippa austriaca'')
}}


Die '''Österreichische Sumpfkresse''' (''Rorippa austriaca'') ist eine Pflanzenart aus der Gattung [[Sumpfkressen]] (''Rorippa'') innerhalb der Familie der [[Kreuzblütengewächse]] (Brassicaceae).
==Beschreibung==
Die Österreichische Sumpfkresse ist 40-100 cm hoch, besitzt unterirdische Ausläufer und ist oben verzweigt.
Die mittleren und oberen Stängelblätter sind ungeteilt, unregelmäßig gezähnt, elliptisch, am Grund herzförmig, den Stängel mit 2 Zipfeln umfassend und unterseits kurz behaart.
Die Kelchblätter sind 1,5-2,5 mm lang; die Kronblätter 3-4 mm lang und gelb.
Die Frucht ist fast kugelig, 1,5-3 mm lang und steht auf 7-15 mm langen Stielen.
Die Blütezeit ist von Juni bis August.


==Ökologie==
== Beschreibung ==
[[Datei:Rorippa austriaca sl4.jpg|mini|links|Stängel mit Laubblättern]]
Bei der Österreichischen Sumpfkresse ist eine starke [[vegetative Vermehrung]] durch [[Ausläufer]] feststellbar; deshalb wirkt sie Boden festigend an Böschungen und Ufern.
[[Datei:Rorippa austriaca sl10.jpg|mini|Blütenstand]]
[[Datei:Rorippa austriaca sl13.jpg|mini|Frucht]]
Die Österreichische Sumpfkresse wächst als sommergrüne, ausdauernde, [[krautige Pflanze]] und erreicht Wuchshöhen von 40 bis 100 cm. Sie besitzt unterirdische Ausläufer; der Stängel ist oben verzweigt. Die untersten Stängelblätter sind in den geöhrten Blattstiel verschmälert.<ref name="Markgraf1958" /> Die mittleren und oberen Stängelblätter sind ungeteilt, unregelmäßig gezähnt, elliptisch, am Grund herzförmig, den Stängel mit zwei Zipfeln umfassend und unterseits kurz behaart.


Die Blütezeit reicht von Juni bis August. Der Blütenstand ist anfangs doldentraubig, wird aber später durch zahlreiche Bereicherungssprosse rispenartig.<ref name="Markgraf1958" /> Die Blüten stehen an 2 bis 4 Millimeter langen Stiele aufrecht abstehend.<ref name="Markgraf1958" /> Die vier breite länglichen [[Kelchblätter]] sind 1,5 bis 2,5 mm lang. Die vier gelben [[Kronblätter]] sind 3 bis 4 mm lang. Die längeren Staubblätter erreichen die Kronblätter fast.<ref name="Markgraf1958" /> Das auf einem 7 bis 15 mm langen Fruchtstiel stehende [[Schote (Frucht)|Schötchen]] ist bei einer Länge von 1,5 bis 3 mm fast kugelig. Die Samen liegen zu 6 bis 12 in jedem Fach; sie sind 1 Millimeter lang, hellbraun und feinwarzig-netzig.<ref name="Markgraf1958" />
==Verbreitung==
Die Österreichische Sumpfkresse ist eine osteuropäisch-westasiatische Pflanze, in Mitteleuropa erstreckt sich ihr Vorkommen nach Norden bis ins Oder- und Elbegebiet, und sie ist in den letzten Jahrzehnten dabei, sich in weitere Gebiete einzubürgern.


Die Art hat die [[Chromosomenzahl]] 2n = 16<ref name="Oberdorfer" />.
==Standorte==
Die Österreichische Sumpfkresse bevorzugt zeitweise nassen, nährstoffreichen, lockeren, sandigen Lehmboden. Sie besiedelt Ufer, geht auch an Wege und auf Dämme. An Oder, Elbe, Rhein, Main, Neckar und Isar findet man sie selten. Im Gebiet der Donau und in Österreich tritt sie zerstreut auf.


== Literatur==
== Ökologie ==
Bei der Österreichischen Sumpfkresse ist eine starke [[vegetative Vermehrung]] durch [[Stolo|Ausläufer]] feststellbar; deshalb wirkt sie bodenfestigend an Böschungen und Ufern.
* Haeupler et.al.: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. 2.Auflage, Ulmer-Verlag, ISBN 978-3-8001-4990-2
* Oskar Sebald, Siegmund Seybold, Georg Philippi. Die Farn- und Blütenpflanzen Baden- Württembergs, Ulmer Verlag, Band 2
* Aichele/Schwegler: Die Blütenpflanzen Mitteleuropas, Franckh-Kosmos-Verlag, 2. Auflage, Band 3


==Weblinks==
== Vorkommen ==
Die Österreichische Sumpfkresse ist eine osteuropäisch-westasiatische Pflanzenart. Ihr Verbreitungsgebiet umfasst Mittel-, Ost- und Südosteuropa, dazu den Kaukasusraum, die Türkei und Kasachstan.<ref name="GRIN" /> In Italien, Frankreich, Großbritannien, in Skandinavien, im Baltikum, in Sibirien, Japan und Nordamerika ist sie ein Neophyt.<ref name="Jalas" /><ref name="GRIN" /> In Mitteleuropa erstreckt sich ihr Vorkommen nach Norden bis ins Oder- und Elbegebiet, und sie ist in den letzten Jahrzehnten dabei, sich in weiteren Gebiete einzubürgern.
*[http://www.floraweb.de/pflanzenarten/artenhome.xsql?suchnr=4861& Floraweb]

*[http://www.guenther-blaich.de/pflseite.php?par=Rorippa+austriaca Bilder]
Die Österreichische Sumpfkresse bevorzugt zeitweise nassen, nährstoffreichen, lockeren, sandigen [[Lehm]][[Boden (Bodenkunde)|boden]]. Sie ist in Mitteleuropa eine Charakterart des Agropyro(Elymo)-Rorippetum austriacae aus dem Verband Agropyro-Rumicion, kommt aber auch in Gesellschaften der Verbände Aegopodion oder Arrhenatherion vor.<ref name="Oberdorfer" /> Sie besiedelt Ufer, geht auch an Wege und auf Dämme. An Oder, Elbe, Rhein, Main, Neckar und Isar findet man sie selten. Im Gebiet der Donau und in Österreich tritt sie zerstreut auf.
*[http://www.gerhard.nitter.de/Steckbriefe/Rorippa-austriaca.html Bilder]

Die ökologischen [[Zeigerwerte]] nach [[Elias Landolt (Botaniker)|Landolt]] [[et al.]] 2010 sind in der Schweiz: Feuchtezahl F = 4w+ (sehr feucht aber stark wechselnd), Lichtzahl L = 4 (hell), Reaktionszahl R = 4 (neutral bis basisch), Temperaturzahl T = 4+ (warm-kollin), Nährstoffzahl N = 4 (nährstoffreich), Kontinentalitätszahl K = 5 (kontinental), Salztoleranz 1 = tolerant.<ref name="InfoFlora" />

== Literatur ==
* {{FloraWeb|4861}} (Abschnitt Beschreibung (''Rorippa austriaca''))
* [[Henning Haeupler]], Thomas Muer: ''Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands'' (= ''Die Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands.'' Band 2). 2., korrigierte und erweiterte Auflage. Herausgegeben vom Bundesamt für Naturschutz. Ulmer, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-8001-4990-2.
* [[Oskar Sebald]], [[Siegmund Seybold]], [[Georg Philippi]]: ''Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs'', Ulmer Verlag, Stuttgart, Band 2
* [[Dietmar Aichele]], Heinz-Werner Schwegler: ''Die Blütenpflanzen Mitteleuropas'', Franckh-Kosmos-Verlag, 2. Auflage, Band 3

== Einzelnachweise ==
<references>
<ref name="Oberdorfer">[[Erich Oberdorfer]]: ''Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete''. 8. Auflage. Stuttgart, Verlag Eugen Ulmer, 2001. Seite 469. ISBN 3-8001-3131-5</ref>
<ref name="Jalas">Jaakko Jalas, Juha Suominen: ''Atlas florae europaeae''. Band 10 Cruciferae (Sisymbrium to Aubrieta). Seite 132–133, Helsinki 1994. ISBN 951-9108-09-2</ref>
<ref name="GRIN"> {{GRIN|ID=10543|Rang=genus|WissName=Rorippa|Zugriff=2017-07-23}}</ref>
<ref name="InfoFlora">
{{InfoFlora|ID=1038530|WissName=Rorippa austriaca (Crantz) Besser|Abruf=2022-08-30}}
</ref>
<ref name="Markgraf1958">[[Friedrich Markgraf]]: ''Familie Cruciferae''. In [[Gustav Hegi]]: ''Illustrierte Flora von Mitteleuropa''. 2. Auflage, Band IV, Teil 1, Seite 176–177. Verlag Carl Hanser, München 1958.</ref>
</references>

== Weblinks ==
{{Commonscat|Rorippa austriaca}}
* {{FloraWeb|4861}}
* {{VKFloraweb|4861}}
* Thomas Meyer: [http://www.blumeninschwaben.de/Zweikeimblaettrige/Kreuzbluetler/rorippa_schoetchen.htm#%C3%96sterreichische%20Sumpfkresse Datenblatt mit Bestimmungsschlüssel und Fotos bei ''Flora-de: Flora von Deutschland'' (alter Name der Webseite: ''Blumen in Schwaben'')]
* [http://ucjeps.berkeley.edu/cgi-bin/get_JM_treatment.pl?2240,2580,2581 Datenblatt in ''Jepson Flora Projekt.'']
* [http://www.guenther-blaich.de/pflseite.php?par=Rorippa+austriaca Bilder]
* [http://www.gerhard.nitter.de/Steckbriefe/Rorippa-austriaca.html Bilder]

[[Kategorie:Sumpfkressen|Osterreichische Sumpfkresse]]

Aktuelle Version vom 22. April 2024, 18:36 Uhr

Österreichische Sumpfkresse

Österreichische Sumpfkresse (Rorippa austriaca)

Systematik
Eurosiden II
Ordnung: Kreuzblütlerartige (Brassicales)
Familie: Kreuzblütler (Brassicaceae)
Tribus: Cardamineae
Gattung: Sumpfkressen (Rorippa)
Art: Österreichische Sumpfkresse
Wissenschaftlicher Name
Rorippa austriaca
Crantz

Die Österreichische Sumpfkresse (Rorippa austriaca) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Sumpfkressen (Rorippa) innerhalb der Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae).

Beschreibung

Stängel mit Laubblättern
Blütenstand
Frucht

Die Österreichische Sumpfkresse wächst als sommergrüne, ausdauernde, krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von 40 bis 100 cm. Sie besitzt unterirdische Ausläufer; der Stängel ist oben verzweigt. Die untersten Stängelblätter sind in den geöhrten Blattstiel verschmälert.[1] Die mittleren und oberen Stängelblätter sind ungeteilt, unregelmäßig gezähnt, elliptisch, am Grund herzförmig, den Stängel mit zwei Zipfeln umfassend und unterseits kurz behaart.

Die Blütezeit reicht von Juni bis August. Der Blütenstand ist anfangs doldentraubig, wird aber später durch zahlreiche Bereicherungssprosse rispenartig.[1] Die Blüten stehen an 2 bis 4 Millimeter langen Stiele aufrecht abstehend.[1] Die vier breite länglichen Kelchblätter sind 1,5 bis 2,5 mm lang. Die vier gelben Kronblätter sind 3 bis 4 mm lang. Die längeren Staubblätter erreichen die Kronblätter fast.[1] Das auf einem 7 bis 15 mm langen Fruchtstiel stehende Schötchen ist bei einer Länge von 1,5 bis 3 mm fast kugelig. Die Samen liegen zu 6 bis 12 in jedem Fach; sie sind 1 Millimeter lang, hellbraun und feinwarzig-netzig.[1]

Die Art hat die Chromosomenzahl 2n = 16[2].

Ökologie

Bei der Österreichischen Sumpfkresse ist eine starke vegetative Vermehrung durch Ausläufer feststellbar; deshalb wirkt sie bodenfestigend an Böschungen und Ufern.

Vorkommen

Die Österreichische Sumpfkresse ist eine osteuropäisch-westasiatische Pflanzenart. Ihr Verbreitungsgebiet umfasst Mittel-, Ost- und Südosteuropa, dazu den Kaukasusraum, die Türkei und Kasachstan.[3] In Italien, Frankreich, Großbritannien, in Skandinavien, im Baltikum, in Sibirien, Japan und Nordamerika ist sie ein Neophyt.[4][3] In Mitteleuropa erstreckt sich ihr Vorkommen nach Norden bis ins Oder- und Elbegebiet, und sie ist in den letzten Jahrzehnten dabei, sich in weiteren Gebiete einzubürgern.

Die Österreichische Sumpfkresse bevorzugt zeitweise nassen, nährstoffreichen, lockeren, sandigen Lehmboden. Sie ist in Mitteleuropa eine Charakterart des Agropyro(Elymo)-Rorippetum austriacae aus dem Verband Agropyro-Rumicion, kommt aber auch in Gesellschaften der Verbände Aegopodion oder Arrhenatherion vor.[2] Sie besiedelt Ufer, geht auch an Wege und auf Dämme. An Oder, Elbe, Rhein, Main, Neckar und Isar findet man sie selten. Im Gebiet der Donau und in Österreich tritt sie zerstreut auf.

Die ökologischen Zeigerwerte nach Landolt et al. 2010 sind in der Schweiz: Feuchtezahl F = 4w+ (sehr feucht aber stark wechselnd), Lichtzahl L = 4 (hell), Reaktionszahl R = 4 (neutral bis basisch), Temperaturzahl T = 4+ (warm-kollin), Nährstoffzahl N = 4 (nährstoffreich), Kontinentalitätszahl K = 5 (kontinental), Salztoleranz 1 = tolerant.[5]

Literatur

Einzelnachweise

  1. a b c d e Friedrich Markgraf: Familie Cruciferae. In Gustav Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa. 2. Auflage, Band IV, Teil 1, Seite 176–177. Verlag Carl Hanser, München 1958.
  2. a b Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. 8. Auflage. Stuttgart, Verlag Eugen Ulmer, 2001. Seite 469. ISBN 3-8001-3131-5
  3. a b Rorippa im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 23. Juli 2017.
  4. Jaakko Jalas, Juha Suominen: Atlas florae europaeae. Band 10 Cruciferae (Sisymbrium to Aubrieta). Seite 132–133, Helsinki 1994. ISBN 951-9108-09-2
  5. Rorippa austriaca (Crantz) Besser In: Info Flora, dem nationalen Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora. Abgerufen am 30. August 2022.
Commons: Rorippa austriaca – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien