„Ernst P. Stephan“ – Versionsunterschied

[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
MerlBot (Diskussion | Beiträge)
+QS: Kategorien fehlen, verwaist
K Reference-Tag eingefügt
 
(13 dazwischenliegende Versionen von 10 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Ernst-Peter Stephan''' (* [[18. Mai]] [[1947]] in [[Birkenau (Odenwald)|Birkenau]] im Odenwald) ist ein deutscher [[Mathematik]]er und Hochschullehrer. Er ist Professor an der [[Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover|Leibniz Universität Hannover]].
{{QS-Antrag|16. Mai 2012| [[WP:Wikifizieren]]: [[Wikipedia:Kategorien|Kategorien]] fehlen, verwaist -- [[Benutzer:MerlBot/AutoQS|MerlBot]] 20:09, 16. Mai 2012 (CEST)}}

[[Bild:profdrernstpstephan.jpg|thumb|Ernst Stephan]]
'''Ernst Stephan''' (* [[18. Mai]] [[1947]] in [[Birkenau, Hessen]]) ist ein deutscher [[Mathematik]]er und Hochschullehrer. Er ist Professor an der [[Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover|Leibniz Universität Hannover]].
== Leben ==
== Leben ==
Stephan hat in Darmstadt Mathematik und Physik studiert. 1975 promovierte er über „Differenzenapproximationen von Pseudo-Differentialoperatoren“. Er war wissenschaftlicher Mitarbeiter in Darmstadt, wo er sich 1984 habilitierte über „Boundary integral equations for mixed boundary value problems, screen and transmission problems in $\R^3$“. Von 1983 bis 1989 war er Professor am Georgia Institute of
Stephan hat in Darmstadt Mathematik und Physik studiert. 1975 promovierte er über „Differenzenapproximationen von Pseudo-Differentialoperatoren“. Er war wissenschaftlicher Mitarbeiter in Darmstadt, wo er sich 1984 habilitierte über „Boundary integral equations for mixed boundary value problems, screen and transmission problems in <math>\R^3</math>“. Von 1983 bis 1989 war er Professor am [[Georgia Institute of Technology]] in Atlanta, USA. 1989 erhielt er einen Ruf an die Leibniz Universität Hannover, wo er bis zu seiner Emeritierung im Herbst 2015 tätig war.
Technology in Atlanta, USA. 1989 erhielt er einen Ruf an die Leibniz Universität Hannover.


Stephan arbeitet auf dem Gebiet der Numerischen Analysis und hat bahnbrechende wissenschaftliche Forschungsbeiträge auf dem Gebiet der Finiten Elemente und Randelemente zur Beschreibung akustischer,
Stephan arbeitet auf dem Gebiet der [[Numerische Mathematik|numerischen Mathematik]] und hat bahnbrechende wissenschaftliche Forschungsbeiträge auf dem Gebiet der [[Finite-Elemente-Methode|finiten Elemente]] und [[Randelementmethode|Randelemente]] zur Beschreibung akustischer, elektromagnetischer sowie mechanischer Phänomene. Seine Forschung zu Randelementmethoden wurde 2018 mit dem Frank Rizzo Award der International Association for Boundary Element Methods ausgezeichnet.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.iabem.org/RizzoAward.html |titel=Frank J. Rizzo Award - IABEM: International Association for Boundary Element Methods |abruf=2020-07-03}}</ref>

elektromagnetischer sowie mechanischer Phänomene.
Von 2008 bis 2015 war er Mitglied des Center for Quantum Engineering and Space-Time Research ([[QUEST (Exzellenzcluster)|QUEST]]).


Seit 2008 ist er Mitglied des Center for Quantum Engineering and Space-Time Research ([[QUEST (Exzellenzcluster)]]).
== Schriften ==
== Schriften ==
Stephan hat eine große Zahl wissenschaftlicher Artikel veröffentlicht (182 bei MathSciNet aufgelistet).
Stephan hat eine große Zahl wissenschaftlicher Artikel veröffentlicht (mehr als 220 bei MathSciNet aufgelistet).


== Weblinks ==
== Weblinks ==
*[http://http://www.ifam.uni-hannover.de/~stephan/ Internetseite von Prof. Stephan am IfAM]
*[http://www.ifam.uni-hannover.de/~stephan/ Internetseite von Prof. Stephan am IfAM]
*[http://www.questhannover.de/de/mitglieder/prof-dr-ernst-p-stephan/ Quest Seite von Prof. Stephan]
*[http://www.questhannover.de/de/mitglieder/prof-dr-ernst-p-stephan/ Quest Seite von Prof. Stephan]

== Einzelnachweise ==
<references />

{{Normdaten|TYP=p|GND=1012078973|VIAF=171011045}}

{{SORTIERUNG:Stephan, Ernst P}}
[[Kategorie:Mathematiker (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Mathematiker (21. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover)]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Geboren 1947]]
[[Kategorie:Mann]]

{{Personendaten
{{Personendaten
|NAME=Stephan, Ernst P.
|NAME=Stephan, Ernst P.
|ALTERNATIVNAMEN=
|ALTERNATIVNAMEN=Stephan, Ernst-Peter (vollständiger Name)
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Mathematiker und Hochschullehrer
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Mathematiker und Hochschullehrer
|GEBURTSDATUM=18. Mai 1947
|GEBURTSDATUM=18. Mai 1947
|GEBURTSORT=[[Birkenau, Hessen]]
|GEBURTSORT=[[Birkenau (Odenwald)|Birkenau]] im Odenwald
|STERBEDATUM=
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
|STERBEORT=

Aktuelle Version vom 4. Juli 2020, 03:32 Uhr

Ernst-Peter Stephan (* 18. Mai 1947 in Birkenau im Odenwald) ist ein deutscher Mathematiker und Hochschullehrer. Er ist Professor an der Leibniz Universität Hannover.

Stephan hat in Darmstadt Mathematik und Physik studiert. 1975 promovierte er über „Differenzenapproximationen von Pseudo-Differentialoperatoren“. Er war wissenschaftlicher Mitarbeiter in Darmstadt, wo er sich 1984 habilitierte über „Boundary integral equations for mixed boundary value problems, screen and transmission problems in “. Von 1983 bis 1989 war er Professor am Georgia Institute of Technology in Atlanta, USA. 1989 erhielt er einen Ruf an die Leibniz Universität Hannover, wo er bis zu seiner Emeritierung im Herbst 2015 tätig war.

Stephan arbeitet auf dem Gebiet der numerischen Mathematik und hat bahnbrechende wissenschaftliche Forschungsbeiträge auf dem Gebiet der finiten Elemente und Randelemente zur Beschreibung akustischer, elektromagnetischer sowie mechanischer Phänomene. Seine Forschung zu Randelementmethoden wurde 2018 mit dem Frank Rizzo Award der International Association for Boundary Element Methods ausgezeichnet.[1]

Von 2008 bis 2015 war er Mitglied des Center for Quantum Engineering and Space-Time Research (QUEST).

Schriften

Stephan hat eine große Zahl wissenschaftlicher Artikel veröffentlicht (mehr als 220 bei MathSciNet aufgelistet).

Einzelnachweise

  1. Frank J. Rizzo Award - IABEM: International Association for Boundary Element Methods. Abgerufen am 3. Juli 2020.