Wikipedia:Löschkandidaten/19. September 2011

15. September 16. September 17. September 18. September 19. September 20. September Heute

Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Siechfred 09:58, 18. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]


Kategorien

Löschen von Kategorie:Mysteryfilm (wird gelöscht)

Mystheryfilm ist als solches nicht klar definiert daraus ergibt sich keine klare möglichkeit Filme dem Subgenre zuzuordnen. Siehe dazu auch Diskussion in der Redaktion Film und Fernsehen. --mfg Sk!d 08:41, 19. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das Tückische beim Begriff Mystery ist ja auch, dass darunter im englischsprachigen Bereich ein ganz anderes Genre verstanden wird. Nämlich eine Variante des klassischen Kriminalfilms. Insofern ist der Interwiki-Link auf die en:Category:Mystery films ebenso fragwürdig wie die Einordnung von Filmen wie Chinatown (Film), Basic Instinct und L.A. Confidential. Eine saubere Definition nach dem Verständnis im deutschsprachigen Sprachraum ist deshalb hier besonders wichtig. Solange es diese nur bruchstückhaft oder gar nicht gibt, sind Verwechslungen und Verwirrungen bei der Einordnung so gut wie unvermeidlich. Bis dahin für Löschen --Gentile 15:24, 19. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

LA halte ich für unnötig. Die Diskussion kann auf der Redaktionsseite weitergeführt werden. Link ist angegeben. --Gamma γ 19:46, 19. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Kategorie ist als solche in der deutschsprachigen IMDb vorhanden, siehe z. B. 22:43 – Das Schicksal hat einen Plan, The Village – Das Dorf, Basic Instinct, Kiss Kiss, Bang Bang u.s.w., behalten. Nobart 07:14, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Die Unterstützer des Behaltens können die Kat ja retten, indem sie den Artikel Mysteryfilm recherchieren. Ohne einen solchen fehlt bearbeitenden Benutzern eine Orientierungshilfe zur Beurteilung, ob ein bestimmter Film reingehört oder nicht. IMDb ist keine belastbare Referenz. — Filoump 21:05, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wird gelöscht. Siehe Gentile sowie Filoump: Erstmal müsste es einen Artikel zum Thema geben, und zwar einen soliden, auf den man sich für die Kategorisierung stützen könnte. Gestumblindi 03:19, 27. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wir haben auch die Kategorie:Filmdrama ohne einen entsprechenden Artikel Filmdrama. Daher denke ich, dass das Löschen nicht gerechtfertigt ist. Nobart 06:00, 27. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Umgekehrt wird ein Schuh draus: Kategorie:Filmdrama ist nicht gerechtfertigt. Aber bei der letzten Löschdiskussion dazu hat sich abarbeitende Admin eine eigentliche Entscheidung erspart... ("Dieser Antrag kann nicht entschieden werden, daher bleibt die Kategorie bestehen"), obwohl die Kategorie völlig undefiniert Kraut und Rüben zusammenwirft... Gestumblindi 13:18, 27. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

und

und

Diese Kategorie paßt nicht mehr ins Benennungsschema für Personen. Der Fachbereich Sport besteht bekanntlich darauf, in dieser Kategorie ausschließlich Sportler zu kategorisieren, die einen deutschen Paß haben, was man an der Einsortierung in Kategorie:Deutscher sieht. Die Kategorie:Sportler (Deutschland) wird jedoch als Unterkategorie von Kategorie:Person (Deutschland)] gebraucht, weil sie da die Kopfkategorie ist für Kategorie:Sportler (München) -> Kategorie:Sportler (Bayern). Ergo ist das zu verschieben. --Matthiasb (CallMyCenter) 14:55, 19. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wenn es Korrekt ist das in die Kategorie nur deutsche Sportler rein "dürfen" ist eine Umbenennung korrekt. --mfg Sk!d 15:14, 19. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Die Unterkategorien müssten dann (sofern hier die selbe Vorrausetzung gilt Deutscher zu sein wovon ich mal ausgehe aufgrund der Überkategorie) auch entsprechend dieser Nomenklatur verschoben werden. Etwa Kategorie:Badmintonspieler (Deutschland) nach Kategorie:Deutscher Badmintonspieler usw... --mfg Sk!d 15:18, 19. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Und das Ganze dann auch bitte noch aus Konsistenzgründen für sämtliche anderen Staaten. Kategorie:Sportler (Deutschland) ist Bestandteil einer weltweit (bis auf die Ausnahme Japan) genutzten Systematik. Also: entweder alle Kategorien via Bot umbenennen oder keine. Insellösungen für Deutschland sind abzulehnen. Dies wurde bereits in der Vergangenheit mehrfach diskutiert. --RonaldH 15:28, 19. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ganz klar alle Kategorien umbennen (wobei es hier ja nur um die Sport Kategorien geht in vielen Anderen Berreichen wird dies schon längst umgesetzt). Siehe dazu auch Vorhergegangen Diskussion hier. --mfg Sk!d 15:57, 19. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Natürlich gibt das keine Insellösung für Deutschland. Aber wollen wir die Diskussion hier in 193 Abteilungen führen? Da ist es zweckmäßig, dies anhand der größten Gruppe zu besprechen, und dementsprechend dann die anderen nachzuziehen. Wenn du magst, hole ich aber noch Österreicher und Schweizer ins Boot, damit DACH in einem Aufwasch geht. --Matthiasb (CallMyCenter) 16:06, 19. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Lange, lange überfälliger Schritt und aufgrund der Konstruktion von Kategorie:Person nach Staat und Kategorie:Person nach Staatsangehörigkeit mittlerweile echt unausweichlich. Da soweit ich sehe, in den deutschsprachigen Kategorien, die Zuordnung gemäß Staatsangehörigkeit am konsistenten ist, ist die Auswahl auch korrekt. Wenn es erstmal Kategorie:Deutscher Sportler analog zu Kategorie:Deutscher Künstler gibt, geht das in den anderen Abteilungen doch sehr zügig. - SDB 16:23, 19. Sep. 2011 (CEST) PS: Siehe dazu auch die derzeitige Nomenklatura als Übersicht[Beantworten]

Nicht verschieben, und das nicht nur um Konstruktionen wie Kategorie:Antigua-und-barbudischer Sportler, Kategorie:Guinea-bissauischer Sportler oder Kategorie:Kaimaninselischer Sportler zu vermeiden. Vielmehr sehe ich keinen Vorteil darin, eine tausende Kategorien umfassende Systematik - mit großteils objektiven und nachvollziehbaren Kriterien (es zählt was der zuständige Verband neben dem Sportlernamen als Land angibt) - wegen den unausgereiften Personen-nach-Staat-Kategorien vorschnell ändern. Man sollte sich erst klar werden, was etwa eine relevante Wirkung im Bezug auf die Personen-Kategorien ist, sonst kommt man in ein paar Monaten wieder mit einer zigtausend Artikel betreffenden Umbenennung. --NCC1291 19:07, 19. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Entweder verschieben oder die Staatsangehörigkeitskats raus - es gibt genug Sportler, die für ein Land sportlich tätig sind, ohne dessen Staatsangehörigkeit zu besitzen. --141.31.190.213 22:04, 19. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Warum sollte es für Sportler nicht geben können, was es für Künstler schon gibt? Wenn man Sportler unbedingt nach Staatsangehörigkeit und nicht nach Bedeutung für den Sport eines Staates unabhängig von der Staatsbürgerschaft kategorisieren WILL, dann muss man sie auch der Nomenklatura gemäß benamsen. - SDB 00:23, 20. Sep. 2011 (CEST) PS @NCC1291: Hast du dir meine Übersicht überhaupt angeschaut. Auf der Kategorie:Person nach Staat-Ebene bildet die Kategorie:Sportler (Deutschland) im Moment die einzige! Ausnahme, die der Kategorie:Person nach Staatsangehörigkeit zugeordnet ist. Was bitte schön ist also an den Personen nach Staat-Kategorien unausgereift? - SDB 00:27, 20. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Unbedingt verschieben. Da das dafür notwendige Gerüst in Form der Kategorie:Person nach Staatsangehörigkeit und Kategorie:Person nach Staat ja nun endlich vorliegt, ist auch dieser logische Schritt nur eine Frage der Zeit. DestinyFound 01:01, 20. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

+1, sic, hochgradig konsistent - natürlich hat NCC1291 recht, dass ein paar kategorien etwas holprig werden: die noch falsch sortierten Kategorie:Person (Guam), Kategorie:Person (Demokratische Republik Kongo), Kategorie:Person (Dominikanische Republik) (cf. Kategorie:Dominicaner), Kategorie:Person (St. Kitts und Nevis), Kategorie:Person (Trinidad und Tobago) und Kategorie:Person (Vereinigte Arabische Emirate) zeigen, dass sich noch niemand hingesetzt hat die frage zu klären, aber natürlich gibt es sicher eine amtliche bezeichnung der staatsangehörigkeit, die so gültig ist, egal, wie sperrig sie ist (muus man nur bei den aussenministerien nachschauen, oder bei der EU) - die frage dürfte für diese entscheidung also irrelevant sein --W!B: 09:46, 20. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

hier übrigens die offizielle sprachregelung nach destatis (Staats- und Gebietssystematik, Stand: 01.01.2012, 3 Staaten und Staatsangehörigkeiten) - und da würde ich mich sogar als österreicher anschliessen:

  • Kongo, Demokratische Republik → der Demokratischen Republik Kongo
  • Trinidad und Tobago → von Trinidad und Tobago
  • St. Kitts und Nevis → von St. Kitts und Nevis
  • Vereinigte Arabische Emirate → der Vereinigten Arabischen Emirate

daneben gibt es noch

  • Cookinselnder Cookinseln
  • Korea, Demokratische Volksrepublik → der Demokratischen Volksrepublik Korea
  • Korea, Republik → der Republik Korea
    Koreaner ist das arme gespaltene Volk..
  • Timor-Lestevon Timor-Leste
  • (und ehemalig Serbien und Montenegro → von Serbien und Montenegro)
  • die von Guam sind übrigens US-Amerikaner (abhängiges Gebiet), die haben dort gar nix zu suchen, es gibt keine guamesische staatszugehörigkeit

alle anderen sind adjektivisch geregelt, also auch:

  • Dominikanische Republik → dominikanischKategorie:Dominikaner (der aber dem Dominikanerorden in die quere kommt: also entweder wie unten, oder mit klammer für eines der beiden, eher für den orden, der wird weniger unterkategorien bekommen als der staat)

kategorien hiessen dann, analog zu Kategorie:Griechischer Staatsbürger also Kategorie:Staatsbürger von St. Kitts und Nevis und Kategorie:Sportler von St. Kitts und Nevis usw., für diese 8 muss man halt jeweils den begriff vorn setzen und händisch ins abc sortieren, und auf noch sauberere abgrenzung zur klammerkategorie (themenkategorie "bezug zu") achten --W!B: 11:43, 20. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Zu den Koreanern: die Staatsartikel stehen unter Nordkorea und Südkorea, ergo hundsgewöhnliche Ableitung auf -er, Kategorie:Nordkoreaner und Kategorie:Südkoreaner. --Matthiasb (CallMyCenter) 12:38, 20. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

P.S. Serbien und Montenegrino -> Kategorie:Serbe und Montenegriner, auch kein Problem, genausowenig wie Kategorie:Trininader und Tobager. Kategorie:Cookinsulaner ist auch kein sprachliches Problem und nicht unverbreitet, vgl. auch Torres-Strait-Insulaner (was natürlich kein Staatsvolk ist). St. Kitts und Nevis könnte man, sprachlich ebenso korrekt nach Kategorie:Kittitianer und Nevisianer ableiten. --Matthiasb (CallMyCenter) 12:50, 20. Sep. 2011 (CEST) P.P.S: Die holprigen Demonyme könnte man ja mal beim Rechtschreibrat anfragen. (@Hafenbar?) --Matthiasb (CallMyCenter) 12:56, 20. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

manchmal versteh ich Dich wirklich nicht..
  • @ PPS wozu bitte, ich denke, genau das hat destatis wohl schon lange getan, als es die liste angelegt hat. und die auskunft bekommen, es wäre so zu lösen, anstatt mit kunstwörtern herumzutricksen: die haben sich das sicherlich aus den fingern gesogen - und sicher haben die diplomaten auch lange drum rumdiskutiert: "können wir einen staat anerkennen, zu dem wir kein adjektiv haben?"
  • @ Korea: die sprachregelung dürfte political-correctness-gründe haben "südkorea" meinte ursprünglich "halbinselkorea", und "nordkorea" "festlandkorea", also geographisch andere grenzen als die demarkationslinie des koreakriegs - die bezeichnungen wären mw. dort genauso umkämpft wie hier die fragen um südtirol, baskenland, den balkan und und ähnliche schwelende und blutende konfliktherde, müsste man wohl nur auf der ko:WP nachlesen ;) - das interwiki ko:분류:조선민주주의인민공화국 사람 (nach google Kategorie: Menschen in der Demokratischen Volksrepublik Korea) spricht bände
aber der frisch-fröhlich unbetamte wikipedist weiß es natürlich besser als das deutsche statistische bundesamt (und wahrscheinlich entsprechend aussenministerium und der diplomatische dienst) und die koreanischen menschen selbst..
ich freu mich auf den ersten sprachwissenschaftler, der ein Kleines Kompendium der wikipedianischen Wortschöpfungen (in 4 Bänden) herausgibt, und uns vor der fachwelt endgültig blamiert.. --W!B: 20:46, 20. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Langsam, langsam, ist gibt immer zwei Seiten der Medaille, denn wir sind auch nicht auf einer einsamen deutschen Insel. Und daher gilt es wohl auch abzuwägen, wie man im Einzelfall vorgehen KÖNNTE. Denn es gibt für eine Online-Enzyklopädie auch noch so etwas wie OMA-Regelungen und Interwiki-Verträglichkeiten. Warum in aller Welt möchtest du die Kategorie:Nordkoreaner in Kategorie:Staatsbürger der Demokratischen Volksrepublik Korea umbenennen, nur weil die koreanische Sprache das so konstruiert, denn auch die Kategorie:Deutscher wird im Koreanischen wiedergegeben mit Die Menschen in Deutschland, während die englischsprachige Bezugskategorie zur Kategorie Nordkoreaner eben "en:Category:North Korean people" heißt. Ich kann auch nicht einsehen, warum wir uns lächerlich machen würden, wenn unser Artikel Trinidad und Tobago ausdrücklich schreibt Die Einwohner sind, abhängig davon, welcher Insel sie sich zugehörig fühlen, als Trinidader („Trinidadians“) und Tobagoer („Tobagonians“) bekannt., wir danach eine Kategorie:Trinidader und Tobagoer und nicht eine Kategorie:Staatsbürger von Trinidad und Tobago bilden würden. Usw. usf. Umgekehrt leuchten mir auch noch nicht alle Vorschläge von Matthiasb ein. Es lohnt absolut nicht, sich über diese letztlich Details jetzt zu zerfleischen. Es geht allein darum, mit den großen Kategorien (wozu ich im Übrigen auch noch die Kategorie:US-amerikanischer Sportler/Kategorie:Sportler (Vereinigte Staaten) zählen würde) die Richtung vorzugeben. Es gibt genügend Experten in den einzelnen Bereichen, die uns dann bei den Unterkategorien unterstützen werden. - SDB 21:57, 20. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
danke Dir, hast recht, wir verzetteln uns in wenig bedeutende detailfragen (unter 4%), die dann nachher in fachdiskussionen gemacht werden können --W!B: 22:40, 20. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Siehe dazu als "Zwischenstand" auch Benutzer:SDB/Spezialbenennungen, dort weitere Ergänzungen erwünscht - SDB 22:49, 20. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
danke ja, sauber aufgearbeitet, sogar eine MB-Basis ;) --W!B: 08:38, 21. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Was hast nun wieder gegen Nordkoreaner und Südkoreaner. Wann hast du das letzte mal in WP:NK/S geschaut? Ich bin da völlig im Einklang mit. Was Serben, Tobager und Insulaner angeht, habe ich lediglich aufgezeigt, daß es Wege gibt. Destatis juckt übrigens nicht, da es eine per MB etablierte Wikifantenregel gibt, die zwangsläufig in einzelnen Punkte fortgeschrieben wird (Kosovare, Südsudanese). Viele Leute wundern sich etwa über das Wort Ivorer. Für welche Lösung man sich letztendlich in den Sonderfällen entscheidet, sind ja Detailfragen, haben aber mit den obigen Kategorien weniger zu tun. Bei 193 Oberkategorien und zahlreichen Unterkategorien in jeder davon haben wir noch ein bisserl Zeit, bis man sich ums Eingemachte kümmern muß. --Matthiasb (CallMyCenter) 20:01, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich genauso erstmal kann man man sich ja die wohl über 90% unstrittigen Kategorien vornehmen. --mfg Sk!d 14:06, 27. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Sportler sollten ausschließlich nach ihren Vereinen und Verbänden, für die sie aktiv sind, sortiert werden. Und nicht nach Haar- oder Passfarbe. Deshalb die Kategorie so belassen und auf die korrekte Einsortierung in die Kategorie:Person nach Staat achten. – Osika 17:21, 27. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Deinen erneuten Versuch, Fakten zu schaffen und Systematiken zu durchbrechen, habe ich durch einen Revert unterbunden. --RonaldH 17:55, 27. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die relevanten Fakten wurden bereits im im November 2009 geschaffen; und da wurde auch die Systematik geklärt. Warum muss denn eigentlich immer wieder die selbe Sau durchs Dorf getrieben werden? Die Kategorie:Sportler (Deutschland) ist einsortiert als Teil der Kategorie:Sportler nach Land und in der Kategorie:"Sport (Deutschland)"; sowas wie "Deutscher Sport" gibt es nicht, daher wäre auch eine Kategorie:Deutscher Sportler grober Unfug. – Osika 10:39, 28. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Bist du jetzt für oder gegen die Verschiebung? Es ist nähmlich so das die Kategorien bisher nur Deutsche Sportler (nationalität) beinhalten, dies ist zwar nicht grober Unfug (vgl Olympische Spiele usw wo man nach Nationalitäten in Teams ist) aber der Name der Kategorie ist falsch. Und da der Sportberreich darauf beharrt dies so weiter zu machen mit der Nationalität ist es der einfachere Weg die Kategorie um zu bennen als Dutzende Artikel und Kategorien ganz umzukrämpeln. --mfg Sk!d 13:54, 28. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Auf die osikanischen Einlassungen gar nicht eingehen, Sk!d. Vollständig irrelevante Einzelmeinung. --Matthiasb (CallMyCenter) 16:13, 28. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich bin der Meinung, dass das bisherige Klammersystem beibehalten werden sollte. Ich möchte auch noch mal an eine Umfrage erinnern, die vor ein paar Monaten lief (hier ist die Auswertung). Dort ist zu lesen, dass sich fast 3/4 aller Benutzer eine einheitliche Systematik wünschen und immer noch über 70% für die Klammersystematik sind. Ich denke, dass das nicht unter den Tisch fallen sollte. Dazu wird übrigens auch ein Meinungsbild vorbereitet. Dieses sollte IMHO abgewartet werden. Gruß, --Gamma127 18:05, 29. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Sorry, du verstehst da was miss, es geht nicht um eine generelle Löschung der Kategorie:Sportler (Deutschland), sondern eine Parallelisierung, sprich die Kategorie:Deutscher Sportler steht dann eben weiterhin in Kategorie:Deutscher und nimmt Sportler mit deutscher Staatsangehörigkeit auf, die dann freie und neue Kategorie:Sportler (Deutschland) würde dann in Kategorie:Person (Deutschland) stehen und könnte auch Personen aufnehmen, die eine Bedeutung für den Sport in Deutschland haben, aber nicht die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen. - SDB 15:27, 1. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Meinst du nicht eher: "für Kategorie:Sportler (Deutschland) ist es dann net mehr zwingend das der Sportler Deutscher ist"? --mfg Sk!d 19:53, 2. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wenn es die Kategorie:Deutscher Sportler gibt, ist die Gleichung naheliegend: "Ein Sportler mit deutscher Staatsangehörigkeit hat auch eine Bedeutung für den deutschen Sport, wenn er nicht in Deutschland wirkt. Würde Basket-Dirk weder in noch für Deutschland gespielt haben, hätte er aber dennoch eine Bedeutung für Basketball in Deutschland. Daher würde die Kategorie:Deutscher Sportler eine "geborene" Unterkategorie der neuen Kategorie:Sportler (Deutschland), zusätzlich könnten aber darin nicht-nationalverbandlich oder -staatsangehörigkeitsbezogen organisierte Kategorien wie z.B. Kategorie:Sportler (München) darin Eingang finden, selbst wenn sich darin Fußballer von 1860 München oder Bayern München etc. befinden, die nicht die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen, siehe das Matthiasb-Dauerbespiel "Bin ich Radi bin ich König". Desweiteren wäre es kein Problem mehr im Nordischen, Ski alpin-, Biathlon- oder Eislaufbereich Sportler mit aufzunehmen, die mit der deutschen Mannschaft trainiert haben und auch maßgeblich Einfluss auf den deutschen Sport genommen haben, aber nun halt mal keine Deutsche sind. So wie die Deutschen Botschafter in Frankreich natürlich für die Politik Frankreichs eine Bedeutung haben und deshalb in Kategorie:Person (Frankreich) stehen, so könnte man - ohne es zu müssen, aber ohne Probleme - auch Kategorien bilden, wie Kategorie:Brasilianischer Fußballspieler in der deutschen Bundesliga. Man hätte dann zumindest kein Aufhängungsproblem mehr. - SDB 21:24, 2. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Achso ja das scheint mir hochgradig sinnvoll. Kann mir eigentlich auch net vorstell das es deutsche Sportler gibt die nicht in irgend einer kleinen weise in Deutschland gewirkt haben und wenn es auch nur darum geht das sie als Deutsche in irgendwelchen Länderrankings oder ähnlichen geführt werden. --mfg Sk!d 23:46, 2. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

In der Tat sind die hier diskutierten Kategorien insoweit inkonsistent, als sie sowohl unter Kategorie:Person nach Staatsangehörigkeit (Kategorisierung nach Pass) als auch unter Kategorie:Person nach Staat (Kategorisierung nach Bedeutung) hängen und damit Äpfel und Birnen zusammenwerfen. Ein schlichtes Umbenennen der Kategorien löst aber das Problem noch nicht, denn nicht nur die Benennung der Kategorie -die ich hiermit ausdrücklich bestätige-, sondern auch die korrekte Einordnung im Kategorienbaum einschließlich möglicherweise noch anzulegender Metakategorien (z.B. Kategorie:Sportler nach Staat oder Kategorie:Sportler nach Staatsangehörigkeit) ist noch nicht abschließend geklärt. Bis die Struktur im Sportbereich also vollständig durchdrungen und neu aufgestellt ist, bleibt es zunächst beim Status Quo. Wenn die neue Struktur steht, können die erforderlichen Umbenennungsanträge nach dem hier diskutierten Schema -auch unter Berufung auf diese Entscheidung- gestellt werden. Siechfred 09:13, 18. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nicht mehr benötigte Kategorie für die (in dieser Form) nicht mehr verfolgte Qualitätsoffensive des WikiProjekts Luftfahrt. Siehe auch WP:Löschkandidaten/9. September 2011#Wikipedia:WikiProjekt Luftfahrt/Qualitätsoffensive (gelöscht). -- R.Schuster 16:05, 19. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wie eins weiter unten: Weg damit. --El Grafo (COM) 10:48, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. --Head 12:49, 28. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Nicht mehr benötigte Unterseiten der (in dieser Form) nicht mehr verfolgten Qualitätsoffensive des WikiProjekts Luftfahrt. Siehe auch WP:Löschkandidaten/9. September 2011#Wikipedia:WikiProjekt Luftfahrt/Qualitätsoffensive (gelöscht). -- R.Schuster 16:12, 19. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Hauptseite wurde bereits als überflüssig/inaktiv gelöscht, die Unterseiten sind damit nun erst recht überflüssig. Im Wikiprojekt gab's auch keinerlei Gegenmeinungen → einfach weg damit. --El Grafo (COM) 10:47, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Vorlagen

Nicht mehr benötigte Vorlage für die (in dieser Form) nicht mehr verfolgte Qualitätsoffensive des WikiProjekts Luftfahrt. Siehe auch WP:Löschkandidaten/9. September 2011#Wikipedia:WikiProjekt Luftfahrt/Qualitätsoffensive (gelöscht). -- R.Schuster 16:08, 19. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

nach SLA gelöscht, nicht mehr eingebunden. -- Niteshift 02:14, 20. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Listen

Artikel

Die Relevanz wird nicht deutlich. Ich denke, "Kulturdenkmale" oder Kulturdenkmäler sollten deutlich als solche dargestellt und besser nachgewiesen werden, sofern der Denkmal-Status das (einzige) Argument ist. -- Robski 00:28, 19. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Denkmal reicht aus. Behalten. --87.150.209.222 00:35, 19. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Was für ein Denkmal denn, lieber Artikelautor? Steht das im Artikel? Soll ich mir das Buch kaufen und nachblättern, um das nachzuvollziehen? -- Robski 00:43, 19. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Literatur ist angeben und das reicht völlig aus. Kannst ja Fernleihe machen. --87.150.209.222 01:21, 19. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Da hat die IP über mir völlig recht. Nachweis Baudenkmal ist gegeben, alles weitere wäre höchstens noch QS-Fall. --141.31.190.213 01:23, 19. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Der Nachweis und Beschreibung eines Baudenkmal fehlt weiterhin, es ist lediglich ein Buch verwendet worden, dass "Heimatverein Wurgwitz (Hrsg.): Wurgwitz 2011 – Kulturdenkmale" lautet. In dem Buch kann evtl. das Erste Wurgwitzer Schule behandelt worden und die Neue Schule (Freital) in einem Nebenaspekt mit erwähnt sein. Also Bitte: die Quelle benennen, dass das Bauwerk den Status Kulturdenkmal/Baudenkmal hat. Aus dem Titel eines Buches ist das Kaffeesatzleserei. --Atamari 01:49, 19. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wenn es "denkmalgerecht saniert" wurde hat es ja wohl Denkmalstatus - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 03:51, 19. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nö, Denkmalstatus hat es, wenn es von der unteren Denkmalschutzbehörde zum Denkmal erklärt wurde, aber nicht deswegen, weil ein Heimatverein eine Denkschrift herausgibt. Einen Link auf das Lemma von Liste der Kulturdenkmale in Freital gibt es offensichtlich nicht. --Matthiasb (CallMyCenter) 07:32, 19. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bis zur Klärung des Sachverhalts behalten. Kindischer Hickhack, der auch auf der Artikeldiskussion geklärt werden kann. -- · peter schmelzle · · d · @ · 11:33, 19. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

In der Quelle steht: „In Wurgwitz sind 20 Objekte unter Denkmalschutz gestellt, die in der "Liste der Kulturdenkmale im Freistaat Sachsen" erfasst und durch das "Sächsische Denkmalschutzgesetz" besonders geschützt sind. [...]“. In der Quelle wurden sowohl Alte Schule (Freital), Neue Schule (Freital), Rathaus Wurgwitz als auch Erste Wurgwitzer Schule beschrieben. Für Sachsen gibt es leider keine Online-Denkmalliste und im Rathaus möchte ich nicht erst nachfragen müssen. -- Inkowik 14:34, 19. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dann übernehme ich das. Würde gerne den Löschantrag zurückziehen und ggf. zu einem anderen Zeitpunkt neu stellen. Sieht mir aber nicht so aus, als wenn das nötig wäre, da mich Inkowiks Antwort eigentlich überzeugt. :) -- Robski 21:04, 19. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich bin mal so frei und setzte das LöschAntragZurückgezogen =) --engeltr 22:52, 19. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich kann hier keine Relevanz entdecken. Er wird Comiczeichner genannt, hat aber kein veröffentlichtes Werk vorzuweisen. Ansonsten ein Grafiker der einige kleinere Aufträge erledigt hat. Ein Online-Spiel und ein paar animierte Clips langen nicht für das überspringen der Relevanzhürde. -- 95.118.115.2 01:06, 19. Sep. 2011 (CEST)

Nachgetragen von --Don-kun Diskussion Bewertung 09:57, 19. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

@95.118.115.2: Ach, schau doch mal hier. Gruß --Bötsy 10:48, 19. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Also wenn er "u. a. für das Satiremagazin Eulenspiegel, die Lübecker Nachrichten, den Spiegel und die Jugendzeitschrift Bravo" arbeitet, wird doch reichlich veröffentlicht worden sein. Eulenspiegel-Zeichner sind per se relevant ;) Außerdem 2x Deutscher Comic Preis; LA kann wohl weg. -- Tommes (Roter Frosch) 21:30, 20. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Was ist der Deutsche Comic Preis? Und warum ist er nicht im Artikel eingetragen? Falls der Deutsche Cartoon Preis gemeint ist, wieso generiert der Relevanz für Comiczeichner?--77.6.190.68 19:22, 21. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Noch ein Nachtrag zum Deutschen Cartoon Preis. Den erhalten nur Nachwuchskünstler ohne eine Veröffentlichung.--77.6.190.68 22:55, 21. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nach Ausbau ist die Relevanz sehr deutlich aufgezeigt.--Engelbaet 16:50, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Private Weiterbildungseinrichtung (nach RK nicht relevant) Artmax 10:45, 19. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

RK sind Einschlusskriterien. Nur weil diese etwas nicht inkludieren besteht keine automatische Irrelevanz. Dieses abwertende Private Weiterbildungseinrichtung dürfte auch nicht so ganz der zutreffenden Beurteilung entsprechen. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 11:11, 19. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ist von AMS und Arbeiterkammer (zum Beispiel, zumindest die 2 konnte ich gerade eruieren, Krankenkasse war mir die Warteschleife zu lang) anerkannt, ganz offiziell. Und man darf sogar für AMS-Bildungseinrichtungen mit dieser Ausbildung allein arbeiten. Relevant und damit behalten!!--Abadonna 12:14, 19. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Scheint doch recht seriös und groß zu sein; Problem solcher Institute: der Größenwahn ("Akademie"), aber keine Angabe über die Rechtsform (Verein, GBR, ...?); bei den Publikationen auf der Website, in der Szene eher bei schwachen Anbietern so bekannt, hat sie keine einzige Hausveröffentlichung. Es folgt eine Liste von Diplomarbeiten, wobei offen bleibt, ob diese im Hause oder irgendwo in Österreich gschrieben wurden; das alles hat aber nicht der Wiki-Autor zu verschulden, sondern die Homepage bzw. die Geschäftsführung. Behalten --druoff 13:13, 19. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Völlig irrelevante Privatausbildungsstätte ohne neutrale Außenwahrnehmung, dafür mit umsomehr Selbstmarketing. löschen.--Robertsan 18:16, 19. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Was hast Du an den vorhergehenden Argumenten (nach der inhaltlich falschen Löschbegründung) gerade nicht verstanden? Nix mit irrelevanter Privatausbildungsstätte, diese Akademie ist staatlich anerkannt, z.B. durch Arbeitsmarktservice (AMS) und Arbeiterkammer. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 21:13, 19. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das AMS erkennt alles an, was nach Weiterbildung oder Ausbildung riecht, damit ein Arbeitssuchender aus der Arbeitslosenstatistik rausfällt. Und die AK erkennt sogar jeden Betrieb an, der Lehrlinge ausbildet. Das sagt doch nix aus. Ein Mensch gründet ein Institut, nennt es Akademie, das wars auch schon. Relevanz ist bis jetzt noch nicht ersichtlich. --Robertsan 16:13, 20. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Lieber Robertsan, Du führst offensichtlich einen Privatkrieg gegen meine Arbeit in der Wikipedia. Die Ganzheitsmedizin ist als solche schon relevant, weil sie den Menschen eine Alternative zur simplen Lösung Pille schlucken = alles ok anbietet und den Menschen eben als ganzheitlich ansieht. Ich halte diese Instituion als einzige ihrer Art und wegen ihrer langen Bestandsdauer (seit 1988) und wegen ihres Gründers Alois Stacher für mega-relevant und plädiere für behalten. --McWien 23:00, 20. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
@Robertsan: Sorry da hast du aber mit dem AMS noch nichts zu tun gehabt, denn so einfach, wie du es schilderst, ist es absolut nicht als Ausbildungsstätte auch vom AMS anerkannt zu werden. Ich kann nicht beurteilen, wieviel Politik da noch zusätzlich reinspielt. Aber leicht ist es nicht vor allem für Private anerkannt zu werden. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:30, 20. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
@K@rl: Wo Du Recht hast, hast Du Recht. Mag anerkannt sein vom AMS, mag auch nicht so leicht sein. Was mich interessiert, welche der WP:RK für Organisationen und Institutionen soll denn nun erfüllt sein, um den Artikel zu behalten? Erstmals ist eine private Einrichtung. Die Institution bietet Fortbildungen an. Und weiter? Es gibt Lehrgänge zur Aromatherapie, zu Stressmanagement, Rücken stärken, Essstörungen etc. Die bieten alles mögliche an, aber was macht sie relevant? fragt sich der --Robertsan 10:22, 21. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nicht zu vergessen die Ausbildung zum Lebens-und Sozialberater (sehr wichtig) und Sexualpädagogen durch die nicht ganz unbekannte Rotraud A. Perner, welche 3 Jahre dauert!--Abadonna 11:17, 21. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
..und welche die SD-behaftete SP <Name zensuriert> ja absolvierte, wir wissen das bereits. Nun zu den Fakten: Da steht das ein bisserl detaillierter, Wiener Internationale Akademie für Ganzheitsmedizin (GAMED)in Kooperation mit Rotraud Perners Institut für Stressprophylaxe & Salutogenese (ISS). Dass die Rotraud Perner bei GAMED etwas leitet, steht wo? Auf der Team-Seite von Gamed steht nämlich nix, auch im Vorstand ist sie nicht, ojeoje. --Robertsan 13:36, 21. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Keine Relevanzkriterien erfüllt. Keine Quellen (und schon gar nicht etwa unabhängige, zuverlässige Quellen). Anbieter von kommerziellen "Lehrgängen" (bspw. monatlich € 298,- (inkl. Mwst) 35mal per Dauerauftrag (inkl. Anmelde- und Prüfungsgebühr)). Rechtsform unklar. Behauptung zu "Leiterin" Perner irreführend. Und dann noch solche Argumente: "Die Ganzheitsmedizin ist als solche schon relevant, weil sie den Menschen eine Alternative zur simplen Lösung Pille schlucken = alles ok anbietet und den Menschen eben als ganzheitlich ansieht." ojeoje. --Atlasowa 11:04, 23. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Die Löschbegründung des Antragstellers ist zwar nicht sehr treffend, aber wo soll hier die Relevanz stecken? WP:RK kennt Kriterien für "Bildungseinrichtungen", dort aber nur Hinweise für Bibliotheken, Forschungsprojekte, Hochschulen incl. Fakultäten und Einzelinstitute, Schulen. Es handelt sich nicht um eine Hochschule. Am ehesten trifft vielleicht noch der Vergleich mit einem einzelnen Institut einer Hochschule. Kriterium hier "Einzelne Fakultäten, Studiengänge und Institute sind lediglich dann relevant, wenn eine eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung in der Forschung oder Lehre nachgewiesen werden kann." - Das ist wie Atlasowa richtig bewerkt weder behauptet noch - gar unabhängig - nachgewiesen. Siehe auch unten die Analyse der (wenigen) Google Scholar Hits.

Schauen wie eine Ebene höher. Zu "Organisationen und Institutionen" gibt es keine weiteren RK. Also helfen nur noch die allgmeinen RK weiter. "Die Entscheidung für oder gegen die Aufnahme in eine Enzyklopädie richtet sich auch nach der Frage, ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch Zeit überdauernd von Bedeutung sein werden." und "Auch anhaltende öffentliche Rezeption kann ein Anhaltspunkt für Relevanz sein." Eine "aktuell breite Öffentlichkeitswirkung" lässt sich gar nicht feststellen. Es gibt zwar recht viele Google-Hits. Zumindest unter den ersten 40 Hits konnte ich keinen ausmachen, der überhaupt für eine nennenswerte öffentlicht Rezeption spricht. Die Schriftenreihe der Akademie taucht öfters auf. "Einträge in einem anerkannten Lexikon oder einer anerkannten Enzyklopädie beziehungsweise in einem fachspezifischen Nachschlagewerk (vgl. auch die Kategorie:Lexikon) sprechen für die Relevanz eines Gegenstands, Begriffes oder einer Person." Google Scholar findet immerhin 57 Hits. Ziehen wir die Schriftenreihe ab (und die Affiliation des Gründers Stacher) bleibt wiederum fast nichts.

Auch als Wirtschaftsunternehmen im Feld Organisation "komplementärmedizinische Kongresse" und "Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen" sicher nicht relevant.

Fazit bleibt bei Löschen. Weder als Bildungseinrichtung noch sonst ist eine Relevanz erkennbar. Es werden im Artikel nicht einmal potenziell Relevanz-begründende Angaben gemacht (Die "Einzelnachweise", die so etwas - extern - belegen könnten, sind übrigens sehr putzig geraten.) Über die Schriftenreihe könnte nachgedacht werden; das wäre aber gesondert zu prüfen. Viele Grüße, --Trinitrix 12:50, 23. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht gem. Diskussion. Enzyklopädische Relevanz weder dargestellt noch belegt. Millbart talk 08:52, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Unbelegtes Zeugs zu einem LKW. Die eingescannte Broschüre des 2010er Modells enthält keinerlei Belege für die im Artikel gemachten Behauptungen. Dass es ein LKW ist erkennt man eh nur auf den Fotos. Auf solche Kleinigkeiten wie den Artikelgegenstand zu erklären hat der Autor vorsichtshalber mal verzichtet. Kein Artikel + Keine Belege. --WB 10:47, 19. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Gültiger Löschgrund nicht zu finden, alles QS-Aufgaben. Behalten. --Der Tom 11:01, 19. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dito. Die fehlenden Belege sind kein Löschgrund. In die QS. Ne discere cessa! 11:11, 19. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Als Mentor solltest Du es whrlich besser wissen. Siehe WP:TF und WP:Q. WB 11:41, 19. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Also löschen wir alle Artikel die bislang unbelegt sind? Das hättest du vielleicht gern! Lies dir mal die Löschregeln durch. Das sind die drei noch über dem Inhaltsverzeichnis. Gefunden? Nix ist mit "Löschgrund 4: Keine Belege" - die kann man nachtragen und wenn man das nicht selbst macht, gibt es fleißige Mitarbeiter die das erledigen. Einfach ein Babberl reinsetzen. Noch einfacher wäre es, den Autor um die Ergänzung zu bitten, aber du hast es ja nur geschafft ihn über den LA zu informieren. Vielleicht solltest du ein Nachhilfetraining absolvieren. Ne discere cessa! 19:57, 19. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wieso WB nur anhand der Fotos erkennt, dass es sich um einen LKW handelt, ist zudem nicht nachvollziehbar, das Datenblatt im Weblink enthält ja nun ein Fülle an technischen Daten, aus denen man das ohne Schwierigkeiten erkennen kann... Und was bitte stellt sich WB unter "Artikelgegenstand erklären" bei einem Fahrzeg vor, wenn nicht die technischen Daten (vorhanden) und die Geschichte der Baureihe (vorhanden)? LA in keinster Weise nachvollziehbar. --Gonzo.Lubitsch 11:15, 19. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Weil im Artikel nicht steht "Der Nissan Atleon ist ein Lastkraftwagen". Der "Artikel" hat keinerlei Einleitung. Und die Daten können auch zu einem Bus gehören. WB 11:41, 19. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nu stehts drin. Und das hättest Du nicht selbst gekonnt? --Der Tom 12:19, 19. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Und wenn Weißbier in Ansatz verstehen würde, wovon er redet, hätte er auch erkannt, dass Pritschenwagen und Kofferaufbauten wohl kaum als Bus taugen und das technische Datenblatt schon mal gar nicht dazu passt. Das wäre dann wohl der erste 3-Sitzer-Bus mit Fahrerhaus. --Gonzo.Lubitsch 12:37, 19. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nun, Löschanträge zu stellen macht einer gewissen Gruppe von Leuten offenbar mächtig Spaß. Der Artikel gibt zwar wenig her, was aber kein Löschgrund ist. -- Lothar Spurzem 11:29, 19. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Unfug entfernt LAE - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 11:51, 19. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nö. WB 11:55, 19. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Du strebst offensichtlich wieder das Siegertreppchen bei ELKE an - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 12:13, 19. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ein einziger Edit [1], und schon ist es ein Artikel. Aber Hauptsache, sich erst mal über die formale Gültigkeit des LAs auslassen. Quellen/Einzelnachweise fehlen allerdings immer noch. -- KMic 12:27, 19. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

@WWSS1: Gut wenn man einfach mal erneut einen LAE ohne Hinweis oder Begründung macht und dabei sämtliche hier gemachten Bedenken vollkommen ignoriert. Hauptsache der Baustein ist weg und der Artikel ist "gerettet", gell? Den immer noch notwendigen "Belege fehlen"-Baustein habe ich dir mal hinterhergetragen. -- KMic 11:14, 20. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Anton Siebel (bleibt)

Elberfeld hatte in den Jahren 1717-1721 irgendwas von 3000-7000 Einwohnern. Ergo erfüllt er nicht die Kriterien für Bürgermeister. --WB 10:54, 19. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hm, und warum hat der dann einen Artikel in WP? --Bötsy 11:12, 19. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nach den damaligen Maßstäben war das eine größere Stadt und er hauptamtlicher Bürgermeister. Maßstäbe aus heutiger Zeit an historische Personen anzusetzen ist in der einen wie anderen Richtung vollkommener Unsinn. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 11:14, 19. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
[BK] - : RK auf Bevölkerungszahlen von 17xx anwenden?? z.B. Frankfurt hatte damals auch nur 23.000 Einwohner --Trigonomie - 11:16, 19. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Begründung ist vollkommener Mumpitz. Wir haben massenhaft Artikel zu historischen Bürgermeistern von heutigen Großstädten, auch wenn diese Städte zur Amtszeit der jeweiligen Person noch wesentlich kleiner waren. Natürlich behalten und zwar am besten per LAE, bevor hier nur unnütz Energie verschwendet wird.-- · peter schmelzle · · d · @ · 11:38, 19. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

(BK) Die RK gehen nicht auf irgendwelche Epochen ein. Wobei sich bei der Formulierung der RK eh die Frage stellt, ob die Einwohnerzahl irgendwann während des bestehens der Stadt 20.000 überschritten haben muß, oder aber die Stadt während der Amtszeit mehr als 20.000 Einwohner gehabt haben muss. Somit hätten wir im Osten des Landes eventuell die Situation, dass historische Bürgermeister relevant waren, aber aktuelle nicht (der umgekehrte Fall von hier). @Trigonometrie: dann war der Bürgermeister von 17xx jedenfalls relevant nach den RK. WB 11:38, 19. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
ist gut, wir haben's gesehen. --Matthiasb  (CallMyCenter) 11:50, 19. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ziehen Sie sich ne Nummer. WB 11:56, 19. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Cool, alle mittelalterlichen Bürgermeister von sagen wir... Soest sind also irrelevant? --Solon de Gordion 12:06, 19. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich halte dies für eine WP:BNS Aktion. Aber bitte: Der Bürgermeister von Frankfurt Siegfried zum Paradies hatte nur ca. 9000 Einwohner verwaltet. Irrelevant?? --Trigonomie - 12:06, 19. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Behalten und LA-Steller mal wieder eine Lesepause gönnen. --Der Tom 12:21, 19. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Über WBs Löscheifer und die Begründung seiner Löschanträge kann man immer wieder nur den Kopf schütteln! Artikel behalten! -- Lothar Spurzem 12:33, 19. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Sorry, aber außer "WB ist ein böser/blöder/etc. Mensch" hat nicht einer ein Argument vorgetragen warum nun Herr Siebel als Politiker relevant sein soll. Auch ist nicht ersichtlich bis zu welchem Datum die RK gelten sollen. Bis zum zweiten Weltkrieg, bis zur Inthronisierung von Elisabeth der Ersten? Der Erfindung des Rades? Der BNS-Hinweis auf irgendwelche anderen historischen Persönlichkeiten hilft in diesem Einzelfall auch nicht weiter. "Damalige Maßstäbe" ist total schwammig. Ich habe die Regeln nicht gemacht. Ich wende sie nur an. Wenn Euch die Regeln stören, dann ändert sie, aber werft mir nicht vor, dass die Regeln nix taugen. WB 12:44, 19. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Gugg nmal [[2]] sind noch ganz viele Kandidaten für Deine Löschspielchen - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 12:51, 19. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wer bei einem Fußballklub spielte, als der noch unterklassig war, ist selbstverständlich irrelevant, auch wenn der Verein mittlerweile in der obersten Spielklasse wäre und dessen heutige Spieler also relevant wären. Wer vor Jahrzehnten einmal Chef eines damals kleinen Unternehmens war, ist selbstverständlich irrelevant, auch wenn im Falle einer außerordentlichen Firmengeschichte aktuelle Nachfolger relevant wären. Ich hab hier noch kein Argument gelesen, warum das bei Bürgermeistern anders sein sollte.--Niki.L 13:45, 19. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Weil eine Stadt mit ein paar tausend Einwohnern Anfang des 18. Jahrhunderts keine irrelevante Kleinstadt war, sondern ein regionales Zentrum. Anfang des 18. Jahrhunderts hatte Deutschland vielleicht 10-12 Millionen Einwohner (und war geografisch um einiges ausgedehnter als heute). Wien war die einzige Stadt mit über 100.000 Einwohnern, Köln hatte noch keine 40.000, München 20.000. --Gonzo.Lubitsch 14:38, 19. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Bislang war es Konsens, dass die Zahlen in den Relevanzkriterien für die heutigen Städte gelten. Würden wir das anders handhaben, würde kaum ein mittelalterlicher oder frühneuzeitlicher Bürgermeister hier erscheinen. Und wie schon erwähnt, war Elberfeld zu Siebels Zeiten von erheblicher insbesondere wirtschaftlicher Bedeutung. Für etwaige Grundsatzdiskussionen ist die Diskussionsseite der Relevanzkriterien da. Natürlich behalten Machahn 14:28, 19. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich Niki.L richtig verstehe, ist also ein Unternehmensgründer, der vor 150 Jahren als Ein-Mann-Betrieb oder mit paar Gesellen anfing, heute irrelevant, auch wenn das Unternehmen inzwischen weltweite Bedeutung erlangt hat. Stimmt das so? -- Lothar Spurzem 15:07, 19. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich mich richtig erinnere, dann wurde das in aller Ausführlichkeit bereits vor Jahren bei einem der in der Liste der Bürgermeister von Heilbronn verlinkten historischen Bürgermeister durchgekaut. Heute 120.000+ Einwohner, vor 1800 weniger als 6000 Einwohner, trotzdem sind alle ca. 40 blau verlinkten BMs aus der Zeit vor 1800 relevant. Wer Muse hat, der mag denjenigen BM raussuchen, bei dem das damals diskutiert wurde. -- · peter schmelzle · · d · @ · 15:21, 19. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wenn von einer Person nach fast 300 Jahren bis heute etwas belegbar überliefert ist, ist das zumindest schon mal ein erstes Indiz für Relevanz, weil damals von unbedeutenden Menschen niemand etwas außer Geburts- und Sterbedatum aufgeschrieben hat, zumal nur wenige Menschen schreiben konnten. In einer Zeit, in der über Hinz und Kunzh etwas milliardenfach im Netz verbreitet wird ist das kaum mehr vorstellbar. Natürlich kann man auch nicht die Bevölkerungsmasstäbe von heute anwenden, für eine Zeit in der es so gut wie keine Städte in der geforderten Größe gab. Ich bin ja sehr für Einhaltung von Kriterien, aber man darf sie auch nicht zu starr auslegen. Behalten--Sukuru 16:26, 19. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wie bekannt sein dürfte, sind die RK Einschlusskriterien und keine Ausschlusskriterien. Da die RKs hier aber offensichtlich verfehlt wurden bzw. nicht anwendbar sind, kann damit auch keine Relevanz gemäß den RKs hergeleitet werden (allerdings auch keine Irrelevanz, aber das hat hier auch niemand getan). Bleibt nur der Blick in den Artikel. Da lese ich vieles über die Familienverhältnisse dieses Mannes, seine Verwandten, Kinder etc, aber ich lese kein Wort darüber, was ihn denn nun als Bürgermeister relevant macht. Was hat dieser Mann geleistet? 7 Tage zur Darstellung der Relevanz, ansonsten löschen wegen Verstoß gegen WP:WWNI Punkt 7.2., Wikipedia ist kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisationen- oder Firmenverzeichnis. -- KMic 16:39, 19. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das ist ziemlicher Unsinn, KMic. Behalten. --Rieke Rittenmeyer 16:51, 19. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hast du auch irgendwas wie eine ansatzweise Begründung für deine Meinung, Rieke? -- KMic 17:57, 19. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Behalten, da Unsinnsbegründung, im Mittelalter hatte praktisch keine Stadt in Westeuropa 20000 Einwohner. Nach der gleichen Logik müsste man dann auch sämtliche Unternehmensgründer heutiger Weltunternehmen löschen, da die meist auch nur als Kleinunternehmen angefangen haben. --141.31.190.213 16:55, 19. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien/Archiv/2006/Okt#B.C3.BCrgermeister
@Schmelzle: Du erinnerst dich nicht richtig. Erstens: Es ging in der damaligen Diskussion (2006) nicht pauschal um 40 Bürgermeister, sondern das war eine Einzelfallentscheidung. Zweitens: Es ging in der damaligen Diskussion nicht um jemand aus dem 18. Jahrhundert, sondern aus der Zeit um 1400 (aus der es - im Unterschied zum 18. Jahrhundert - wirklich selten ist, dass über jemand noch genug Infos da sind, um einen ordentlichen Artikel zu schreiben). Drittens: Der damals diskutierte Artikel weit bezüglich der Darstellung der Leistungen jener Person als Politiker und Mann der Wirtschaft weit aussagekräftiger als der hier diskutierte. Viertens: Heilbronn war Freie Reichsstadt, das traf auf Elberfeld nie zu. - Übrigens passt diese Relevanzkriteriendiskussion gut hierher.--Niki.L 18:52, 21. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

WB- aka Unsinns-Antarg entfernt - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 18:12, 19. Sep. 2011 (CEST) 7 Tage, Gründe s.o. -- KMic 18:39, 19. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ahhh, es hört nicht auf. Also mal ganz deutlich: WP:RK Relevant sind Bürgermeister, die Zitat: oberster (erster) Bürgermeister oder Äquivalent einer Kommune über 20.000 Einwohner und weiter hauptamtlich tätiger stellvertretender Bürgermeister oder Äquivalent von Städten ab 100.000 Einwohnern und kreisfreien Städten. Elberfeld hatte 1928 173.235 Einwohner UND HOLLA: Elberfeld war kreisfreie Stadt. RK also erfüllt, Artikel ist bestenfalls ein Thema für die QS. --Trigonomie - 18:58, 19. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Und was hat die Einwohnerzahl vom 1928 mit dem Jahr 1721 zu tun? --NCC1291 19:51, 19. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Mit ein bißchen Logik kann man vielleicht erkennen, daß die RKs für Bürgermeister wohl für zeitgenössische Bürgermeister gedacht sind, die sonst nichts Relevantes aufweisen. Daß für historische Personen eben andere Rks angewandt werden müssen, scheint mir auch logisch. Also ist doch nur zu klären, ist diese historische Person relevant? Zumindest daß sie nach all den Jahren noch in Texten auftaucht dürfte ein Relevanzhinweis sein. PG 21:11, 19. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ach herrje, was geht denn hier ab? Eine ellenlange Diskussion über einen fachhistorisch völlig unsinnigen Löschantrag! Entschuldigung, über was diskutiert ihr denn mittlerweile in der deWP? Der Nächste bereite bitte mit LAE diesem Diskussionstrauerspiel ein gnädiges Ende. Selbstverständlich behalten - Gute Nacht. --HW1950 23:15, 19. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Es ist wohl deutlich geworden, daß sich die RK auf heutige Größenordnungen beziehen. Die Diskussion über eine Formulierung zu den relevanzstiftenden Einwohnerzahlen für historische Zeiten gehört hier nicht her. BNS. -- Tommes (Roter Frosch) 21:45, 20. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

(PA entfernt) - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 11:18, 21. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Eben, und deshalb muss mMn die Relevanz auf andere Weise nachgewiesen werden, was ich bisher noch nicht erkennen kann. Ich bitte darum, auf weitere LAE zu verzichten und den Adminentscheid abzuwarten. (Zitat WP:LAE: "die Angelegenheit ist dann auszudiskutieren") -- KMic 11:21, 21. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Lt. Relevanzkriterien ist sogar ein stellvertretender Bürgermeister einer kreisfreien Stadt relevant. Warum sollte dies nicht für den Bürgermeister gelten?? --Trigonomie - 07:08, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
In diesem Fall bin ich zwiegespalten. Sicherlich kann man auf eine historische Figur nicht die RK für einen heutigen Politiker anlegen, und bei Städten muss man schon auch schauen, welche Bedeutung sie später hatten, also die historische Entwicklung betrachten. Andererseits scheint Siebels größte historische Leistungs gewesen zu sein, zehn Kinder in die Welt zu setzen. Mehr gibt es über den guten Mann nicht zu berichten?
Dort steht z.B. "verschwägerte er sich mit den Carnapschen Kreisen". Schön. Aber was bedeutet das? Waren die besonders wichtig? Wenn man diesen Fakt herausstellt, muss man auch die Bedeutung erläutern. -- Nicola Et kütt wie et kütt 08:20, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ist relevant.Karsten11 12:41, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Die RK sind auf heutige Personen (aber auch Unternehmen, Organisationen etc.) in DACH hin formuliert. Bei Personen aus anderen Ländern und anderen Zeiten müssen diese im Analogschluss angewendet werden. Wenn ich ein Unternehmen aus 1721 habe, hat das natürlich keine 100 Mio € Umsatz. Ein sinnvoller Analogschluss lautet hier: Ein Umsatz, der für die damalige Zeit so bedeutend war, wie 100 Mio heute. Genauso ist es hier. Zu fragen ist: War Elberfeld damals ähnlich bedeutend wie heute eine Stadt mit 25.000 Einwohnern. Die Antwort ist: Ja. Damit ist der Bürgermeister relevant.Karsten11 12:41, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Weltvegetariertag (gelöscht)

Völlig unklar, ob das ein ernsthafter Aktionstag mit öffentlicher Wahrnehmung und Bedeutung ist.--Gonzo.Lubitsch 12:25, 19. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Mediale Aufmerksamkeit scheint mir (wenn auch nicht zwingend in unseren Landen) gegeben. Ausbauen und behalten. --Martin1978 /± 12:29, 19. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das kann gut sein, aber so, wie er da steht, ist der Artikel substanzlos. --Gonzo.Lubitsch 12:31, 19. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dann ist der Artikel ein Kandidat für die QS. Erst wenn diese gescheitert ist er ein Fall , der hier diskutiert werden muss. QS wurde Ende August 2006 nach 6 Tagen mangels Beteiligung abgebrochen. Ein neuer Anlauf dort, nachdem der Artikel nun seit Anfang Oktober 2008 in ähnlicher Form besteht ist denke ich nicht verkehrt. Gruß, --Martin1978 /± 13:54, 19. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Erstmal ist das ein Kandidat für einen LA, denn aus dem Artikel geht keine Relevanz hervor. Und wenn sich nach gescheiterter QS und drei Jahren im ANR daran nix geänderter hat, dann kann das auch schlicht ein Zeichen fehlender Bedeutung sein. --Gonzo.Lubitsch 16:02, 19. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Evtl. diese Diskussion mit dieser auf einen Nenner bringen? Grad in Bezug auf Lemmafindung sicher sinnvoll. --Lakra 19:50, 19. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ne. So viel haben die miteinander nicht zu tun. Mir ist bei diesem hier (Im Gegensatz zu Weltvegantag und dem Veggiday) die Relevanz auch unklar. Wenn es sie geben sollte, dann ist sie mMn auch historischer Art. Ich glaub ich hätte mitbekommen, wenn unter diesem Namen in den letzten Jahren was gegengen wäre. --goiken 21:17, 19. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Gültiger stub. Jahrzehntelange Aktion. Mehrere interwikis. Ergo behalten. --Kungfuman 20:20, 20. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

„Jahrzehntelange Aktionen“ wären zu belegen und die Interwikis helfen hier nicht, weil bspw enwp veggiday und Weltvegetariertag in einen Topf wirft. lt.wp und zh.wp sind nicht wirklich umfangreicher, als hier und auch unbelegt. pl.wp wirft da auch allerlei zusammen: In dem dicken Abschnitt, wo auch die einzigen Belege stehen, gehts bspw um den irgendwelche Gebetswochen für Tiere, den Welttierschutztag, Welternährungstag und dieverse „weniger Fleisch“-Tage aus den USA. --goiken 22:51, 20. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ein gültiger Stub. Man muß nicht zu jedem Lemma eine kleine Hausarbeit schreiben, eine knappe Definition reicht für den Anfang aus. Daher bitte behalten.--Aschmidt 00:20, 21. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich bin zwar vergesslich, was Wichtiges angeht, Nebensächlichkeiten merke ich mir aber gut. Was war am 1.10.2008 der Artikel des Tages bei Wikipedia, genau, Vegetarismus. Warum, genau, weil das der Weltvegetariertag ist. Denke, allein das wäre schon ein deutlicher Hinweis auf die Relevanz. Dazu allein 29.500 Googlehits, man muß solche Eventtage nicht mögen, das hier ist ein etablierter Tag. Und da Vegetarier nur sehr wenig Humor haben, auf alle Fälle ernsthaft. Behalten Oliver S.Y. 19:33, 23. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht gem. Diskussion. Enzyklopädische Relevanz im Artikel seit fünf Jahren weder dargestellt noch belegt. Sollte eine Überarbeitung zur Behebung der Mängel im BNR gewünscht sein, bitte bei mir melden. Millbart talk 09:05, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Widerspruch. Antagsgrund war die völlige Irrelevanz. Hinzu kommt jedoch zusätzlich noch der werbliche Charakter. --WB 12:56, 19. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Übertrag SLA-Diskussion:
{{löschen}} offensichtlich total irrelevant, 35 MA, 3 Mio Umsatz

--WB 11:48, 19. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Einspruch: relevant im Sinne der Relevanzkritierien in Puncto Vorreiterschaft Quelle: Zukunftspreis Brandenburg --SRuhnke 11:56, 19. Sep. 2011 (CEST)

Oh komm. Ein regionales Förderpreischen. Das macht es nicht besser. WB 12:04, 19. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

RBB-Beitrag --SRuhnke 12:51, 19. Sep. 2011 (CEST)
Übertrag Ende

WB scheint heute ja zur Hochform aufzulaufen. Noch nicht ganz 13:00 Uhr und schon drei Löschanträge! -- Lothar Spurzem 12:59, 19. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Aber bei diesem Werbeeintrag hat er vollkommen recht. --88.70.190.242 13:03, 19. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

SLA wieder rein, Werbeflyer vom Feinsten, z.B. Die RST-Schwenkbrausen sind ein sehr beliebtes Produkt zum Einsatz in der Küche zudem völlig irrelevant. --Der Tom 13:15, 19. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wie wäre es, wenn die Kritiker solche Passagen korrigierten, statt sofort laut „Löschen!“ zu rufen? -- Lothar Spurzem 13:17, 19. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wie wäre es denn, wenn du den Artikel mal liest? Dann hättest du dir die Kommentare hier wohl geschenkt! Ein Werbeflyer für ein zweifelsfrei irrelevantes Unternehmen. Was soll man da ausser löschen machen?-- Johnny Controletti 13:22, 19. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Schnellgelöscht. Weit unterhalb von WP:RK für Unternehmen; keine Belege für die behauptete Vorreiterrolle bei Produkten, die bekanntermaßen auch von anderen Firmen produziert und vertrieben werden. --Gerbil 13:40, 19. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Frage: Beispielsweise Autos werden von sehr vielen Unternehmen angeboten. Werden deshalb demnächst alle Artikel über Autohersteller gelöscht, von denen nicht nachgewiesen ist, dass sie eine Vorreiterrolle spielen? Ich fände es schlimm! Die gleiche Frage stellt sich bei Sportlern. Bleibt da nur noch einer übrig, der als „Vorreiter“ gekürt wird? – Je länger ich hier mitmache, umso absurder scheint mir das Regelwerk, das sich einige aufzubauen und durchzusetzen scheinen. Um nicht missverstanden zu werden: Ich will nicht jeden „Schrott“ als Artikel behalten, wundere mich in diesem Punkt allerdings auch, was alles als „relevant“ gilt. -- Lothar Spurzem 13:49, 19. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hör auf zu jammern und lies Dir die WP:RK durch. Dort werden ALLE Deine Fragen beantwortet. RTFM. WB 14:00, 19. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ist ja gut, ist ja gut! Ich weiß, dass wir hier einige Leute haben, die alles wissen, alles beherrschen und alles entscheiden! Fragt sich nur, warum auch andere noch mitmachen. -- Lothar Spurzem 15:02, 19. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Caletto II (bleibt)

Was genau ist an diesem Pferd relevant? Ich kann aus dem Artikel nicht den geringsten Hinweis auf Relevanz erkennen. --WB 14:29, 19. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich auch nicht. "Vier Jahre Deckeinsatz"... -- KMic 15:00, 19. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Im Artikel ist nicht mal zu erkennen, dass er selber von berühmten Reitern geritten worden wäre, nur seine "Kinder". --PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:06, 19. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Als Hengst hat er vorallem über seinen Sohn Caretino etliche erfolgreiche Nachkommen im Springreitsport. Ob Artikel über einzelne Zuchthengst allerdings in die WP gehören und wenn ja, ab wenn die Relevanz erfüllt ist, da tue ich mich etwas schwer mit (seinem Vater Cor de la Bryère würde ich die Relevanz zusprechen).
Zu Sporterfolgen: Dass er selber von berühmten Reitern geritten wurde, ist unwahrscheinlich, dafür ist er zu früh gestorben. Zudem würde ich die Angabe zu dem Sporterfolgen (S-Springen) ohne Quellen in Frage stellen. Selbst bei den Bundeschampionaten gehen 6-jähre Springpferde "nur" bis Klasse M ([3]). Die Sporterfolge finden sich da wohl eher bei seinem älteren Vollbruder ([4]). --Nordlicht8 18:20, 19. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

(Nach BK) Die Frage nach der Relevanz stellt sich eigentlich gar nicht - natürlich war er als Vererber relevant, auch wenn der Artikel dies nicht deutlich darstellt. Die Frage ist eine ganz andere: In der Wikipedia-Kategorie "Zuchthengste" stehen 59 Artikel. Ich habe gerade mal ein altes, weil Caletto II schon länger tot ist, Jahrbuch Zucht der "Deutschen Reiterlichen Vereinigung" herausgeholt: Die Hengste, die selber oder deren Nachkommen 1997 Erfolge mindestens in Kategorie B erreichten, sind in Band I auf 767 Seiten aufgelistet, 5-6 Hengste pro Seite. Das Jahrbuch insgesamt umfasst 2 Bände auf Dünndruckpapier mit zusammen elf Zenrimetern Dicke. Es stellt sich mir grundsätzlich die Frage nach den Relevanzgrenzen bei Zuchthengsten, denn bei dieser riesigen, Jahr für Jahr größer werdenden Datenmenge bedarf es eindeutiger Relevanzkriterien, um nicht jeden Feld-Wald-und-Wiesen-Zuchthengst in der WP zu haben.

An PaterMcFly: Die eigene Lebensgewinnsumme ist eigentlioh kein Kriterium, da es bei Zuchthengsten darauf ankommt, wie erfolgreich die Nachkommen sind. So hatte Caletto II mit einem Zuchtwert-Springen von 151 einen sehr hohen Wert, bis 1997 haben 47 seiner Nachkommen in S-Springen Platzierungen geschafft. Caletto II selbst hatte lediglich eine Lebensgewinnsumme von 140,- DM, seine Nachkommen hatten 1997 bereits eine Lebensgewinnsumme von 1.472.460 DM. Ein weiteres Beispiel: Der wohl bedeutendste Springvererber Cor de la Bryère hat selbst keine müde Mark gewonnen, seine direkten Nachkommen bis 1997 bereits über 4 Millionen.

Ich schlage mal als vorläufige Relevanzkriterien, die - wo auch immer - mal diskutiert werden müssten, vor: Ein Zuchthengst ist relevant, wenn

  • seine unmittelbaren Nachkommen im Springen eine Lebensgewinnsumme von 500.000,- Euro bzw. in der Dressur von 250.000,- Euro aufweisen können oder
  • fünf und mehr seiner Söhne als Zuchthengste gekört wurden.

Das ist schon eine recht hohe Schwelle, die die Gesamtsumme der Zuchthengste auf - geschätzt - 1% reduzieren würde. --HW1950 19:00, 19. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich bin ja kein Experte, aber in den Zeiten der künstlichen Besamung sind obige Werte in meinen Augen ziemlich niedrig. WB 06:42, 20. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hm. Ich bin eher gegen RK für Zuchthengste, wir sollten hier kein Pferde-Wiki aufmachen (gibts sowieso schon). Ein Pferd sollte relevant sein, wenn es relevantes darüber zu berichten gibt (Berichte in Medien usw.), Erfolge der Nachkommenschaft zählen da grundsätzlich nicht dazu. Im vorliegenden Fall also löschen.--Kompakt 20:11, 19. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

@HW1950: Der richtige Ort zur Diskussion der von dir vorgeschlagenen Pferde-RKs wäre WD:RK, auch wenn ich mich inhaltlich (und aus dem Bauch heraus) eher Benutzer:Kompakt anschliessen würde. -- KMic 20:22, 19. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

An Kompakt: Lieber Kompakt, das von dir verlinkte "Pferde-Wiki" beschäftigt sich mit Ponys. Es geht auch gar nicht darum, ein Pferde-Wiki aufzumachen, sondern darum, dass Pferdezucht ein bedeutender Wirtschaftsfaktor ist und die Methoden der Pferdezucht die Grundlagen der reitsportlichen Erfolge der deutschen Reiterei bilden. Die erfolgreichen Zuchthengste sollten durchaus ihren Platz in der WP haben. Leider lässt dein Diskussionsbeitrag in mir die Vermutung keimen, dass du mit dem Themenkomplex der Pferdezucht bislang höchstens marginal befasst warst.

An KMic: Danke für den Tipp. Vielleicht sollte man die Angelegenheit dort einmal grundsätzlich diskutieren. Dass Caletto II relevant ist, zeigt allein schon die Tatsache, dass sein älterer Vollbruder Caletto I derzeit in der QS ist. Leider wird in den Artikeln die pferdezüchterische Relevanz der Tiere nicht aufgezeigt. In beiden Fällen handelt es sich um Springvererber - und für die Kategorie der Zuchthengste interessiere ich mich nun mal überhaupt nicht. Wenn ihr denn unbedingt den armen Gaul an den WP-LD-Fleischerhaken hängen wollt, um aus ihm Rheinischen Sauerbraten zu machen - sei's drum. Ich bin für behalten - und ab in die QS. Die Relevanzdiskussion werde ich ab morgen oder übermorgen auf der dankenswerterweise von dir verlinkten Seite WD:RK weiter führen. Viele Grüße. H.W.--HW1950 22:41, 19. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Sauerbraten halte ich für Verschwendung. Lecker Pferdesalami ist viel besser! WB 06:42, 20. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hallo Weißbier, man merkt, dass du nicht aus dem Rheinland kommst: So ein leckerer Sauerbraten, mehrere Tage in Essig eingelegt, Rosinen in die Soße und dazu Kartoffelknödel! Aber Pferdesalami ist auch nicht schlecht. --HW1950 15:46, 20. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Diese Fall zeigt doch, dass bei manchen Themen fachfremde User nicht unbedingt entscheiden können, was relevant ist oder nicht. --Nicola Verbessern statt löschen! 07:24, 20. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich erkenne bei dem Huftier (Wir reden ja nur von Papa, nicht von den Kindern) nicht einmal erhöhtes mediales Interesse, welches Relevanz stiften könnte. Falls irgendeine Relevanz gegeben sein sollte, dann bitte im Artikel darstellen. So löschen. --Martin1978 /± 14:40, 20. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Vater von… ist auch bei der Art Homo sapiens kein Relevanzkriterium – daher löschen. --Kuebi [ · Δ] 16:40, 20. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Mir wäre auch nicht bekannt, dass bekannte männliche Homo sapiens gegen teures Entgelt zur Zucht verwendet würden... Im Bereich von Zuchttieren prägen einzelne Exemplare u.U. ganze Rassen, siehe z.B. Hanoverhill Starbuck. --Gonzo.Lubitsch 17:04, 20. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

An Weißbier: Dir erschienen die Summen oben relativ niedrig. Ich hab mal, weil gerade griffbereit, die CD "Jahrbuch Zucht und Sport 2004" suchen lassen: Es gab 4 Pferde mit einer Lebensgewinnsumme (LGS) über einer Million €, 16 mit einer LGS von über 500.000, 39 mit einer LGS über 250.000,- und 81 mit einer LGS über 150.000 €. - Zu Caletto II: Eine mangelnde züchterische Relevanz ließe sich m.E. einzig dadurch begründen, dass von seinen elf gekörten Söhnen lediglich Caretino (PN: DE 321210242538) mit einer Nachwuchs-LGS von weit über 1,5 Millionen € meinen oben angedachten Kriterien entsprechen würde.

Nicola schrieb oben: Dieser Fall zeigt doch, dass bei manchen Themen fachfremde User nicht unbedingt entscheiden können, was relevant ist oder nicht. Dies ist m.E. gerade die "Krankheit" der WP: Benutzer fällen Urteile, ohne die geringste Sachkenntnis zu haben. Vor einiger Zeit habe ich es mir zur Schonung meiner Nerven angewöhnt, mich einfach aus Bereichen zurückzuziehen, die von Laientum zu sehr dominiert werden. Ich betrachte diese Diskussion für mich als beendet. Liebe Grüße. --HW1950 17:00, 20. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nur noch als Hinweis: Ich habe mir vorhin mal den Spaß gemacht und über den derzeit in der QS befindlichen Parallelartikel Caletto I mal leicht drübergewischt. --HW1950 21:09, 20. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bei einem Zuchthengst gibt es im Grunde genau ein Hauptkriterium für Relevanz: Die Gewinnsumme seiner Nachkommen. Wenn die hier außergewöhnlich hoch ist - ich kenne mich nur mit englischen Vollblütern aus - dann auf jeden Fall behalten. Das "Argument", "Vater von...." generiere keine Relevanz, ist in diesem Fall nur ein Zeugnis nicht vorhandener Sachkenntnis. Diese Löschdiskussion ist in der Tat ein gutes Beispiel dafür, wie absurd und unproduktiv es sein kann, Laien über ein Fachthema entscheiden zu lassen - dass dabei Weißbier mal wieder Tiefpunkte allerdämmerigsten Humors generiert, kann nicht verwundern. Gruß, adornix (disk) 21:25, 20. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wenn die Relevanzbeurteilung nur Experten vorbehalten ist, erhalten wir ein Wikipedia der Wissenswülste, in dem tatsächliche gesellschaftliche Randthemen einen übergroßen Raum einnehmen. Zu besichtigen ist das heute schon in den Bereichen über diverse Fernsehserien, Sportler oder Sexualpraktiken, die mit einem Fleiß und einer Liebe zum Detail erstellt sind, den man sich bei vielen wichtigen Themen nur wünschen könnte. Und in einer der nächsten Löschdiskussionen geht es dann um Manga-Sammelkarten, und wir erfahren, dass sie einen bedeutenden Wirtschaftsfaktor darstellen und der Drache viel wichtiger ist als der Gorilla, und überhaupt da Laien ja gar nicht mitreden können.--Kompakt 09:58, 21. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
<quetsch>Ich meinte nicht (auch wenn ich das etwas unklar formuliert habe), dass die Relevanzbeurteilung nur Experten vorbehalten sein sollte. Vielmehr wollte ich darauf hinweisen, zu welch uninformierten Urteilen es führen kann(!), wenn ein völlig unwissender Laie seine Meinung zum Besten gibt. Idealerweise sollte man wissen, wenn man von einem Thema keine Ahnung hat und es einfach nicht beurteilen kann. Wenn man sich eingedenk des eigenen Unwissens dann informiert, kann man sicher auch als Laie besser beurteilen, ob ein Gegenstand relevant ist oder nicht. Leider haben einige der obigen Beiträge eher das Niveau von "Ich weiß nix, ich möchte nix wissen und wovon ich nix wissen möchte ist per se irrelevant." :-) Gruß, adornix (disk) 17:16, 21. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Das "Nur-Vater-von-erzeugt-keine-Relevanz-Argument" ist hier völlig unsinnig, schließlich ist es die einzige Aufgabe eine Zuchthengstes, Nachkommen zu erzeugen, sprich, das Tier wird nur dadurch bekannt. Hier haben wir mindestens drei äußerst erfolgreiche Nachkommen, das sollte imho reichen. Könnte man - nicht ganz ernsthaft - mit dem Chefingenieur im Motorsport vergleichen : beide sind die Hauptverantwortlichen für die Leistung ihres "Produktes" ;-) --141.31.190.213 15:01, 21. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Liebe Kolleginnen und Kollegen, entschuldigt bitte - ich hatte es eigentlich nicht vor -, aber ich mische mich noch einmal ein: Kompakt, mein Junge, in welcher Welt lebst du eigentlich? Es gibt da draußen auch Welten, die du nicht kennst, die du nicht verstehst, von denen du nie gehört hast. Das mögen du und einige andere doch mal einfach akzeptieren. - Im vorliegenden Fall bin ich nicht Experte, würde mir dies nie anmaßen: Pferdezucht im Springbereich - wie Caletto II - interessiert mich nicht. Meine Frau und ich züchten seit Urzeiten - nicht als Broterwerb, sondern als Hobby - Pferde nur im Dressurbereich (und da durchaus erfolgreich), vielleicht wäre ich in diesem Bereich ansatzweise kompetent. Gleichwohl verfüge ich natürlich auch über die Zuchtwerte und die züchterischen Daten der Springvererber wie Caletto II. - - Aber darum geht es gar nicht. Es geht darum, dass hier absolute Laien in einer Löschdiskussion Meinungen äußern über Themenbereiche, von denen sie völlig unbeleckt sind - und gleichzeitig meinen, die Entscheidung über sachliche Fragen obliege ihnen und begründen ihre Entscheidungskompetenz mit sachlicher Unkenntnis. Entschuldigt bitte meine naive Frage: Wo bin ich hier eigentlich? - Ich habe da einfach nur noch eine gute Idee: Ihr habt sicherlich nichts dagegen, wenn ich eine Kopie dieser Diskussion als E-Mail an die Presseabteilungen der Deutschen Reiterlichen Vereinigung schicke, an das DOKR und die bedeutendsten Zuchtverbände Hannover, Holstein, Westfalen und Rheinland. Zu deren Amusement, die sollen doch auch einmal was zu lachen haben, denn eigentlich sind einige Beiträge in dieser Diskussion ganz herzerfrischend. Und da soll noch jemand sagen, die Löschdiskussion der deWP habe keinen Unterhaltungswert. Ne, einige Mitdiskuzierer sind, was ihren Unterhaltungswert angeht, zum Teil wirklich gut, macht weiter so, ihr seid Spitze, ihr amüsiert mich. Aber jetzt verabschiede ich mich mal endgültig aus dieser Lachnummer. Liebe Grüße. Euer H.W. --HW1950 00:31, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

@HW1950. Da kann ich Dir nur zustimmen. Das ist genau so ein Fall, wo man, bevor man die Relevanz nicht versteht, sich erst mal kundig machen sollte.
Ansonsten sollte sich die Relevanz, wenn man sich das Thema "Züchtung" vor Augen hält, auch mit ein bißchen gesundem Menschenverstand von selbst erschließen. Behalten --Nicola Verbessern statt löschen! 09:22, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
@HW1950: Auf Deine arroganten, selbstverliebten Frechheiten brauche ich nicht weiter eingehen, da kann sich jetzt glücklicherweise jeder Benutzer eine eigene Meinung bilden. Was Du wohin an Mails schicken willst, dürfte der Mehrheit hier gleichgültig sein. Sachliche Argumente wären da überzeugender gewesen.--Kompakt 14:26, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
@Nicola, ich finde es auch komplett daneben, dass Du so einem Beitrag - noch dazu als angehender Admin - so vorbehaltlos zustimmen kannst. Da wird es ja bald eine lustige Arbeitsatmosphäre geben.--Kompakt 14:28, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Kompakt hat doch Recht, wenn er schreibt, dass Berichte über Erfolge der Nachkommenschaft grundsätzlich nicht zum Relevanten gehören oder gar Relevanz erzeugen. Ebenso teile ich weitgehend seine Ansicht über den übergroßen Raum, den gesellschaftliche Randthemen einnehmen.
    Nun ist es jedoch im Pferdesport so, dass, als Wortspiel zugegebenermaßen spitzfindig ausgedrückt, ein Hengst nicht (auch) relevant ist, weil seine Nachkommen erfolgreich sind, sondern vielmehr umgekehrt überhaupt erst die Erfolge eines Pferdes seine Vorfahren relevant machen.
    Niemand interessiert sich für die Abstammung eines erfolglosen Pferdes, ein Hengst ohne erfolgreiche Nachkommen ist nichts wert, aber nach dem Olympiasieg von Classic Touch interessierten sich mit Sicherheit weltweit einige Millionen Menschen für Caletto II. Das spiegelt sich auch in der Zuchtwertschätzung wider, dort wird sogar angegeben mit welcher Zuverlässigkeit ein Hengst seine Qualitäten an seine Nachkommen weiter gibt.
    Was das gesellschaftliche Randthema angeht, denke ich, der Pferdesport dürfte mit etwa 10 Millionen Pferdesportinteressierten (Quelle) nicht dazu gehören.
    Bei diesem speziellen Hengst sollte man auch nicht übersehen, welchen Stellenwert er für die Holsteiner Zucht einnimmt, was deutlich wird, wenn der Verband der Züchter des Holsteiner Pferdes ihn wie folgt beschreibt: ... des legendären Caletto II - der Hengst, der in nahezu idealer Weise das Zuchtziel der Holsteiner Pferdezucht verkörperte
    Viele Grüße, --Steevie schimpfe hier :-) 14:59, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Habe den Artikel etwas überarbeitet und auch seine Tochter Wisma ergänzt (Cassini I). Nach Abwegung aller Argumente spreche auch ich mich nun klar für behalten aus. --Nordlicht8 18:57, 22. Sep. 2011 (CEST)Zu[Beantworten]
Zuchthengste sind meiner groben Einschätzung nach erfolgreich, wenn sie sportlich erfolgreiche Nachkommen haben und/oder die Nachkommen selbst zur Zucht ausgewählt werden (insbesondere die Söhne zu Zuchthengsten gekört werden und die Hengstleistungsprüfung bestehen).
Einen Professor würde ich auch als besonders bedeutsam ansehen, wenn 11 seiner Schüler ebenfalls von ihm habilitiert wurden und einen Ruf bekommen haben - selbst wenn ich von ihm selbst keinen einzigen Aufsatz und keine einzige Monographie (außer Diss. und Habilschrift) finden kann. Und dort heißt es noch immer "Forschung *und* Lehre".
Und die Zusammenhänge in der Abstammung jeweils nur bei den im Sport erfolgreichen Nachkommen in die Artikel zu schreiben, würde zu Dopplungen führen: P's Vater ist Hengst H der auch die ebenfalls erfolgreichen Sportpferde N, O und Q gezeugt hat und Großvater der Springpferde A, B, C ist. P's Mutter stammt von ..., der ...und .. die...".
Auch alles in einen Artikel über den Vater zu schreiben (mit einem im Ergebnis noch längeren Abschnitt über Caletto II als es der gesamte deutschsprachige Artikel bislang ist) wie bei der EN-Wikipedia finde ich auch eher suboptimal: en:Cor_de_la_Bryere#Caletto_I.2C_Caletto_II_and_Caletto_III
Zuchthengsten würde ich kein Allgemeines Persönlichkeitsrecht oder gar Pferdewürde zuordnen, was wie bei (aktuellen) Menschen dagegen sprechen dürfte, über sie nur deshalb einen Artikel zu schreiben, weil sie berühmte Nachkommen haben.
Wer ungefähr nachvollziehen möchte, wie bedeutend die Zucht/Abstammung und insbesondere die Holsteiner für den Springsport sind - da mag man mal in die Ergebnislisten der letzten Europameisterschaft schauen, in denen auch die Abstammung (inklusive Zuchtverband) der Pferde verzeichnet ist, zum Beispiel unter FEI European Jumping Championship 2011 : Second Competition - First Round, Team Final and Second Individual (6 dieser 22 Springpferde in Wertungsprüfung sind Holsteiner, wenn ich mich nicht verzählt habe).
Und am besten wäre es wohl wenn man auch ohne Spezialwissen die Relevanz eines Artikelthemas durch den Inhalt des Artikels oder zumindest die Links erschließen könnte - aber das ist wohl eher ein Ideal, oder?
Behalten.--pistazienfresser

Bedeutender Zuchthengst: Behalten (Die Relevanz eines Zuchthengstes wird über den Erfolg seiner Nachkommen definiert, daher sind eigene Erfolge unwichtig.) Gruss Minoo 00:59, 28. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

  • "Der Holsteiner Verband beschreibt ihn als legendär und Hengst, der in nahezu idealer Weise das Zuchtziel der Holsteiner Pferdezucht verkörperte". Damit belegt ein für eine ganze Zuchtrasse bedeutendes/chrakteristisches Tier. Ich verzichte nur deshalb auf LAE, damit das hier administrativ behalten werden kann :-) --Gonzo.Lubitsch 01:03, 28. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Meine einzige Expertise ist, dass ich einen Holsteiner von einem Pony unterscheiden kann und meine Schwester einen Hannoveraner besitzt, den ich seit ca. 5 Jahren nicht gesehen habe. DENNOCH: Die Relevanz eines Zuchthengstes ergibt sich selbstverständlich nach seinem Wert als Vererber. Das wäre bei Zucht-Meerschweinchen, -Ziegen und -Fischen genau so. Caletto II scheint hier relevant zu sein oder zumindest in einer diskutablen Liga mitzuspielen. Behalten. Viele Grüße, --Trinitrix 19:12, 29. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Behalten per Argumentation von HW1950, Gonzo.Lubitsch und Trinitrix. Die Bedeutung dieses Hengstes für die Pferdezucht erschließt sich auch einem Laien inzwischen direkt aus dem Artikel und den enthaltenen Einzelbelegen. --Wahldresdner 14:37, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Honorarprofessor und 2 Sachbücher reichen wohl noch nicht zur Relevanz. -- Johnny Controletti 14:33, 19. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

>Kanzlei mit über 1.000 Mitarbeitern sollte schon ein Argument sein, diesen zu behalten. (nicht signierter Beitrag von 80.226.0.1 (Diskussion) 18:28, 19. Sep. 2011 (CEST)) [Beantworten]

Eine Sozietät mit tausend Mitarbeitern macht den Gründer relevant? Wenns überhaupt stimmt? Sind das Angestellte oder angegliederte unabhänige RAs? PG 21:18, 19. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Lt. enWP hatte die Sozietät in der Spitze 650 Mitarbeiter, darunter 350 Anwälte. Aber nur weil die Sozietät relevant ist (130 Mio Umsatz), müssen nicht alle Gründer relevant sein.-- Johnny Controletti 08:58, 20. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Capital, Wirtschaftswoche und viele andere zitieren Hemmelrath. Und als Professor mindestens so relevant wie ein Drittligafußballer. Behalten. -- nfu-peng Diskuss 14:35, 20. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Relevanz ist ausreichend aufgezeigt.--Engelbaet 17:07, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Auch jenseits der Bücher, die bei DNB unter seinem Namen zu finden sind, wird er als Co-Autor weiterer Schriften geführt, die weiter verbreitet sind als seine Diss. (z.B. dem Rechtsformularbuch für den Mittelstand, wie sich neben dem Eintrag bei der Uni Osnabrück auch in Buchhandelskatalogen überprüfen lässt). Daher kann man ihn als Autor und Hochschullehrer sowie namensgebender Gründer einer Großsozietät als enzyklopädisch relevant gelten lassen.--Engelbaet 17:07, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hallo,

ich verweise auf meine Löschbegründung:

Die hier besprochenen Turniere befinden sich bereit vollstänig als "Vorgängerturniere" im Artikel Fußball-Westafrikameisterschaft. Um die Verwirrung im Bereich des westafrikanischen Fußballs nicht komplett zu machen (auch das Lemma ist viel zu allgemein und weist nicht auf die Sportart hin), ist dieser Artikel m.E. zu löschen. Sollten Details im o.g. Artikel noch fehlen, würde ich sie übertragen.

und möchte hiermit die Löschdisku eröffnen. Löschen Gruß --Ranofuchs 14:56, 19. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Fachlich kann ich deine Aussagen nicht beurteilen. Aber wenn es stimmt, was du sagst, dann wäre vermutlich eine Umwandlung dieses Artikels in eine Weiterleitung auf den genannten Zielartikel der beste Weg. Grüße, -- KMic 16:07, 19. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich das richtig verstanden habe liegt hier ein Redundanz-Problem vor, oder? Dann hier auf den Löschanträgen falsch. --Atamari 02:23, 20. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wieso ist das hier falsch, es gibt einfach die gleiche Info in 2 Artikeln, also kann einer gelöscht werden, das ist doch eigentlich relativ einfach?! Warum immer diese theorethischen Debatten, anstatt sich konkret um eine pragmatische Lösung zu bemühen? Löschen Gruß --Ranofuchs 08:24, 20. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wäre auch mal schön wenn sich einige "Fußball-Schreiber" zu Wort melden, anstatt der üblichen "Löschdisku-Surfer"; und das ist jetzt nicht böse gemeint, sondern wäre einfach nur zielführend. Gruß --Ranofuchs 08:32, 20. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
@Ranofuchs. Du hast vollkommen recht. Das ist zweimal dasselbe, und "Westafrikameisterschaft" könnte sich auch auf Sackhüpfen beziehen. --Nicola Verbessern statt löschen! 08:33, 20. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Und weil das so ist kann auch kein Redirect eingerichtet werden. Viel zu allgemein, in diesem Fall eine vollkommen überflüssige Redunanz und daher vollständig löschen. Was aber trotzdem bedeutet das Redunanzen normalerweise hier nicht diskutiert werden. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 10:40, 20. Sep. 2011

(CEST)

Solange wir keinen Artikel zur Westafrikameisterschaft im Sackhüpfen haben, kann das Lemma auch als WL bleiben. Wenn es mal Artikel zu anderen Westafrikameisterschaften gibt, kann aus der Weiterleitung eine BKS werden. Inhaltlich sind beide tatsächlich redundant, wie Label5 richtig erwähnt, wäre das hier eher ein Fall für Wikipedia:Redundanz gewesen.--Wahldresdner 14:31, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Werbeeintrag ueber einen Lederwarenhersteller, nur banale Informationen, keine Nachweise --Watchmen 15:04, 19. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Verzichtbarer Gelbe-Seiten-Eíntrag ohne dargestellte Relevanz nach WP:RK#U So löschen, oder Relevanz in 7 Tagen bequellt nachweisen. --Der Tom 15:07, 19. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wenn das stimmt mit der ersten Serienproduktion und den über 1000 Mitarbeitern sind die RK:U erfüllt, wie gesagr wenns belegt ist. PG 15:09, 19. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ohne den RK zu nahe treten zu wollen: Picard ist ein bekannter Hersteller von (Hand)taschen. In der Damenwelt besitzt das Unternehmen eine deutliche 'gefühlte' Relevanz.--Veilchenblau 16:24, 19. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
...und ich dachte, der relevanteste Hersteller sitzt in Nussloch <duck und wech> --Der Tom 16:40, 19. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dasselbe wollte ich in anderen Worten auch gerade schreiben. Schon allein wegen der Bekanntheit behalten. --Gudrun Meyer (Disk.) 16:38, 19. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das ist der da. Ich war da aber noch nie. Mein Mann sagt, er fährt keine 300 km für Handtaschen. Ich frag mich, von wem er das hat. ;-) An der Firma Picard kommt man nicht vorbei, wenn man mit offenen Augen durch's (Shopping-)Leben geht. Qualität (des Artikels) allerdings nicht besonders. Vielleicht kann die Wirtschafts-QS da einspringen und was reißen? --Tröte 17:55, 19. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Laut [5] gab es 2008 international ca. 1200 Mitarbeiter (150+250+200+600). Ob es Vollmitarbeiter sind, kommt aus dem Dokument leider nicht hervor. Der Umsatz lag damals zumindest weit unter den Relevanzkriterien.--cyper 02:32, 20. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Alle Belege nur von Picard ist nicht neutral. --Watchmen 09:50, 20. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Witzbold - wer veröffentlicht den Umsatz- und Mitarbeiterzahlen? --diba 17:21, 20. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Laut [6] beschäftigt die Firma 2011 170 Mitarbeiter in Germany, 400 in China, 1200 in Bangladesch und eine nicht genannte Anzahl in Tunesien. Reicht das?--Veilchenblau 15:53, 20. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
bleibt - laut LD und RK#U --SteKrueBe Office 00:39, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Schon ganz schön dreist! Den Text dieser Eigendarsellung aus dem Internet hierher kopieren und dann auch noch die Community auffordern den Artikel auszubauen. Relevanz fraglich, die Ausstellungen reissen es wohl nicht raus. -- Johnny Controletti 16:19, 19. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wiedergänger aus dem letzten Jahr[7]--Berita 16:44, 19. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Entschuldige Sie bitte, wenn es missverständlich ist, warum ich dieses Thema wieder hochgestellt habe. Dieser Beitrag (ich habe bisher noch keine Änderungen vorgenommen bis auf "Nachweise") wurde bereits vor einiger Zeit gelöscht, mit der Begründung, dass es nicht genügend Beiträge in überregionalen Medien gibt. Mit diesem wiederholten Einstellen des Beitrages wollte ich nur darauf aufmerksam machen, dass unteranderem in den letzten Monaten Beiträge im Feuilleton der "SZ", Artikel in Zeitschriften wie der "Living at home und Dokumentationen über den Künstler im "ZDF" sowie der "Deutschen Welle" erschienen sind. Deshalb möchte ich Sie fragen, ob dies nun ausreichend ist und wenn ja um fachmännische Unterstützung bitten, damit ein qualitativer Beitrag gewehrleistet werden kann. P.S. Das ist keine Eigendarstellung, der Benutzername ist vielleicht irreführend. Vielen Dank - -- PeterWagensonner 17:46, 19. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

also ich verstehe jetzt einiges nicht. ich wurde von "wagensonner" auf meiner disku angesprochen und habe entsprechend geantwortet. warum voreilig veröffentlicht entzieht sich meiner kenntnis. bin davon ausgegangen in den nächsten tagen zu helfen. am besten in BNR zurück und klären. habe selber zur ersten fassung einiges ermittelt und textlich vorbereitet. die art dieser vorgehensweise durch den "einsteller" ist nicht WP förderlich. geduld wäre da der halbe weg gewesen. schade und enttäuscht. --Ifindit 23:35, 19. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, das Problem ist vor allem, dass der Benutzer PeterWagensonner sich in WP noch nicht auskennt. Er hat zuerst den Artikel erstellt, bevor er dich um Hilfe gebeten hat und sogar im Artikel vermerkt, dass er um "Unterstützung bei der Ausarbeitung" bittet. Teilnahme am Mentorenprogramm wäre mE angezeigt.--Berita 23:49, 19. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
@Berita. Guten Morgen und wüßrde dich bitten ggf. den hinweis "mentorenprogramm" zu übermitteln. bin selber froh hier ohne viel "rev" beizutragen. --Ifindit 00:23, 20. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
@Beritta. p.s. sein unterverzeichnisl. --Ifindit 00:36, 20. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Schon ganz ordentlicher Artikel. Nimmt man noch die drei Publikationen dazu, ist dieser Künstler klar zu behalten. -- nfu-peng Diskuss 14:42, 20. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wie sie bereits festgestellt haben, mangelt es mir an Erfahrungen mit WP. Auf der einen Seite wollte ich von den zuständigen Personen erfahren ob die Relevanz mit den neu erschienen Artikeln und Beiträgen bezeugt ist, auf der anderen Seite hatte ich "Ifindit" um Hilfe bei der Ausarbeitung gebet, da er bereits zuvor sehr hilfsbereit war. Beides gleichzeitig anzugehen war wahrscheinlich ungünstig. Ich werde mich mal mit dem Mentorenprogramm auseinandersetzten und vielleicht bin ich dann schlauer was das weitere Vorgehen angeht... -- PeterWagensonner 08:38, 21. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dankenswerterweise habe ich Unterstützung von einem Mentor bekommen. Gerade bin ich fertig geworden mit dem Verfassen eines neuen Textes. Bitte teilen Sie mir mit was sie von diesem Entwurf halten. -- PeterWagensonner 17:11, 21. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich bin der Mentor und eigentlich besprechen wir sowas auf Deiner Diskussionsseite. Da Du aber hier das große Publikum suchst, sage ich auch hier, was ich von Deinem Erguss halte: nämlich nichts. Du macht die typischen Anfängerfehler, aber vielleicht kennst Du die Seite WP:IK nicht: „Wenn das Interesse jedoch durch eine [...] emotionale Stellungnahme bedingt ist, läuft man Gefahr, Wikipedia unwissentlich zu schaden. Wer bei Wikipedia mitarbeiten möchte, sollte sich klar machen, dass eine Mitarbeit nur funktionieren kann, wenn man die eigenen Interessen nicht über die Grundprinzipien von Wikipedia stellt. Autoren, die diesen Hinweis ignorieren und ihren Interessenkonflikt nicht eindeutig zugunsten der Wikipedia entscheiden, müssen damit rechnen, dass sie auf Widerstand stoßen und ihre Beiträge entfernt werden.” Wikipedia ist ein Lexikon, da haben Selbstbespiegelungen, Innenansichten, vermutete Reaktionen, Interna aus der Kindheit oder Internetshops nichts zu suchen. Schreibe, als würde es ein Außenstehender schreiben. So sieht man sofort, dass die Selbstdarstellung von Papa und Sohn verfasst wurde und entsprechend wenig glaubwürdig ist sie für außenstehende Leser, die den Braten ja sofort riechen. Das schadet aber nicht nur dem Artikel, sondern Wikipedia insgesamt. Wir sind auch keine Werbeplattform für künstlerische oder kunsthandwerkliche Produkte. Ich hab's zurückgesetzt. Vielleicht probierst Du es noch mal. Tipps habe ich Dir bereits gestern auf Deiner DS gegeben (die Du aber nicht beachtet hast). Aber meine Zeit ist begrenzt. --Artmax 09:32, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Selbstdarstellung hin oder her, den Text kann man nach Überarbeitung (und Zurücksetzen!) durch Artmax behalten. Den Cleantech-Award sollte man auch noch eindampfen. Aber in Summe reicht das nun. (Übrigens habe ich den letzten LA auf Löschen entschieden, aber schon damals war das nicht hoffnungslos.) --Minderbinder 11:29, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich habe da mal ein paar Kleinigkeiten ergänzt. In Sachen "Cleantech-Award" ist imho die Formulierung mißverständlich. Er fertigt also den Preis, aber das versteht man nicht auf Anhieb. --Nicola Verbessern statt löschen! 11:48, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
@Artmax - damit der Rahmen dieser Diskussion nicht gesprengt wird, habe ich meine Gegenüberstellung auf meiner Diskussionsseite dargestellt. --PeterWagensonner 14:31, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich stimme Minderbinder zu. Relevanz ist gegeben und auch dargestellt. Ausstellungskatalog, Museumsausstellung, monografischer Artikel im Feuilleton der Süddeutschen. Das reicht. Was meint Peng? --Artmax 09:09, 23. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Peng macht LAE da LAZ beim LA-Steller nur äußerst selten erfolgt.-- nfu-peng Diskuss 11:35, 23. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
LAE , Fall 1. -- nfu-peng  Diskuss 11:35, 23. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel sollte aus zwei Gründen gelöscht werden: 1. zweifelhafte Relevanz. Wie auch bereits in der Diskussion angesprochen, entspricht der Lebenslauf sowie der Beruf von Frau Prof. Heiden nicht den Kriterien für Relevanz einer Person, die einen Wikipedia Eintrag rechtfertigt. 2. Verletzung des Persönlichkeitsrechts durch wiederholte Veröffentlichung (siehe Versionsgeschichte) privater Daten und Informationen von Frau Prof. Heiden. -- 213.168.103.42 14:29, 19. Sep. 2011 (CEST) Übertrag durch mich, obwohl ich die Relevanz durch die Professorenschaft schon sehe. Publikationen sind wohl ausreichend vorhanden, erst recht als Herausgeberin. --Hic et nunc disk WP:RM 17:34, 19. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bei der DNB Liste und den Tätigkeiten sicher relevant. Daß sie verheiratet ist und Kinder hat und in Kiel lebt ist offen zu ersehen. Dieser Abschnitt wurde mal entfernt, weil eh von untergeordnetem Interesse, aner Löschung wegen BIO muß per OTRS-Team angefragt und vor allem begründet werden und zwar durch die Person selbst. Kein Löschgrund. PG 17:56, 19. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Warum hier keine Relevanz vorliegen soll ist mir schleierhaft, da hat der Hereinsetzer dieses Vermerks wohl einen Pfurz quer hängen gehabt (tschuldigung für diese harten Worte). - Behalten. --Elrond 11:27, 21. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wo wurde denn ein Persönlichkeitsrecht verletzt, wenn die Daten über Frau Heiden überall öffentlich abrufbar sind? --Melly42 17:54, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nirgends, aber der Dame, wenn die IP im Auftrag der Dame, handelt ist ihre Ehe mit dem Herrn anscheinend peinlich. Da das nix Großes ist und für ihr Werk völlig belanglos, kanns einfach wegbleiben. Der Rest ist Behalten wegen erwiesener Relevanz. PG 18:04, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Enzyklopädische Relevanz ist erwiesen.--Engelbaet 17:20, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Als Autorin (und zudem Honorarprofessorin und mit weiteren Ämtern, die öffentlichkeitswirksam sein können) ist Frau Heiden ganz eindeutig relevant. Soweit tatsächlich das Persönlichkeitsrecht verletzt sein sollte, ist eine evtl. Löschung von Informationen über das OTRS-Team möglich, aber nicht auf diesem (öffentlich nachvollziehbaren) Weg.--Engelbaet 17:20, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel erfüllt unsere qualitativen Mindestanforderungen nicht und auch die Relevanz ist unklar. Mehr als zwei Wochen in der Qualitätssicherung haben daran nichts geändert und ich bezweifle, dass aus diesem Entwurf überhaupt mit angemessenem Aufwand ein vernünftiger Artikel werden kann. -- W.E. 18:13, 19. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ja. Das liefe auf Neuschreiben hinaus. --goiken 00:38, 20. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel beschreibt ein Projekt eines Kuratoriums des österreichischen Landwirtschaftsministeriums; nicht mehr und nicht weniger. Bevor jemand viel Arbeit ins Verbessern oder neu schreiben steckt, sollte geklärt werden, ob dieses Projekt überhaupt relevant (für einen eigenen Artikel) ist. Meiner Meinung nach ist mehr als eine Kurzbeschreibung unter Green Care#Green-Care-Initiativen in der Landwirtschaft im Moment nicht drin. -- W.E. 09:21, 20. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die inhaltliche Erklärung zum Artikel wurde leider aus der Diskussion entfernt. Die tiergestützte Arbeit mit landwirtschafltichen Nutztieren ist eine sehr junge Disziplin, und europaweit ist das Österreichische Kuratorium für Landtechnik (ÖKL) inhaltlich und qualitativ zu diesem Thema führend. Es soll ja keine Werbung für das ÖKL sein (wir haben ja keine Eigeninteressen sondern einen öffentlichen Auftrag), es soll die steigende Bedeutung der landwirtschafltichen Nutztiere im tiergestützen Setting, welche mit jenen von Hunden, Delfinen etc. durchaus vergleichbar ist, dargestellen. Wir haben extrem viele Anfragen aus ganz Europa zum Thema 'tiergestützter Einsatz landwirtschaftlicher Nutztiere für Pädagogik und Therapie'. Es wäre sehr sinnvoll, wenn die interessierten Menschen diesbezüglich auch auf Wikipedia fündig werden könnten - aus unserer Sicht ist die Relevanz für einen eigenen Eintrag natürlich gegeben - aber wie kann das 'offiziell' geklärt werden? Für Hinweise bin ich dankbar.--Kornelia Zipper 13:59, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wenn du da noch etwas Arbeit reinstecken möchtest, wäre glaube ich das Beste, wenn du bei dir auf einer Unterseite noch etwas weiter dran arbeitest. Am besten ist, du nimmst die ein_e Mentor_in, die dir hilft zu sehen, was noch zu tun ist. Sachen die bspw zuerst passieren sollten, ist die Klärung und das Belegen der Relevanz, d.h. wir bräuchten Quellen die davon sprechen, dass das etwas erwähnenswertes ist. Danach wäre es sinnvoll, sich eine Gliederung zu überlegen und die einzelnen Abschnitte anhand der gefundenen Sekundärquellen darzustellen.--goiken 15:16, 22. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel wurde in den Benutzernamensraum verschoben. Dort versuche ich zusammen mit der Benutzerin herauszufinden, inwieweit Relevanz dazu besteht. Benutzerin ist zwei Wochen abwesend.--Factumquintus 15:19, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Drehempfindung (redirect)

Alle Fakten sind bereits in den Artikeln über den Vestibularapparat und den Drehschwindel erwähnt. Kein zusätzlicher Erkenntnisgewinn (nicht signierter Beitrag von KlausD. (Diskussion | Beiträge) 19:57, 19. Sep. 2011) redirect auf Bogengänge, da ohne Zusatzinformation und Quellen --Uwe G. ¿⇔? RM 08:51, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Philipp von Ostau (gelöscht)

Aus der QS; Relevanz nicht dargestellt. -- W.E. 20:28, 19. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Der Mann ist eine Größe auf seinem Gebiet und zudem Dozent in Sachen Fotografie. Ich bin für Beibehaltung des Artikels. (nicht signierter Beitrag von 92.195.23.114 (Diskussion) 12:04, 20. Sep. 2011 (CEST)) [Beantworten]

Derzeit löschen. An die IP: Der Herr wird nicht dadurch relevant, dass du ihn für wichtig hältst. Auch eine Dozentur hilft nicht weiter. Wenn deine Behauptung stimmt, musst du ordentliche Quellen über den Herrn einbauen. Seine eigene Internetseite reicht nicht aus. Bitte lies dir WP:TF durch. Umweltschutz 14:10, 20. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Soviel zur Dozententätigkeit: http://ingd.de/berlin/ueber-uns/dozenten/243.html

Die Einzelausstellungen könnten für eine Relevanz sprechen. Aber genau die sind nicht dargestellt. Ansonsten ist der Artikel zu boulevardesk. --Nicola Verbessern statt löschen! 11:17, 21. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. -- Ukko 12:31, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Relevanz auch nach 7 Tagen noch nicht dargestellt. -- Ukko 12:31, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hannes Müller (gelöscht)

War SLA:

Offensichtliche Irrelevanz - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 19:31, 19. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Einspruch: Nicht offensichtlich, aber aus dem Artikel nicht erkennbar. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 20:18, 19. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

--Don-kun Diskussion Bewertung 20:43, 19. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nur mal am Rande: Dass zwei Minuten nach Einstellen des Artikels SLA gefordert wird, empfinde ich als ... - ich glaube, ich wähle die Formulierung: etwas übereilt. --HW1950 23:00, 19. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Höchst wahrscheinlich irrelevant und derzeit ohne Quellen. Vermutlich SD, was aber kein Löschgrund ist. Achtung, es gibt mehrere namensgleiche Künstler mit anderen Geburtsdaten.--Robertsan 09:50, 20. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. --Amberg 04:25, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Begründung: Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt, geschweige denn belegt. --Amberg 04:25, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Zementol (gelöscht)

Neue Löschdiskussion laut Wikipedia:Löschprüfung#Zementol_.28erl._.29_neue_LD ---Artmax 21:19, 19. Sep. 2011 (CEST) PS Service: Alte LD von 29. Januar_2011[Beantworten]

Ein Hersteller von Betonzusätzen - da gibts etliche. Die überschaubaren Google-Buchsuche-Treffer sind wohl teilweise Anzeigen geschuldet und deuten auch nicht gerade auf Relevanz hin ... Hafenbar 21:58, 19. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
die hier habe ich nur in der Schweiz gefunden
Ich habe keine Ahnung, wann wir die kritische Masse erreichen, aber mindestens nachsehen sollten wir mal. Yotwen 22:30, 19. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Letzte Löschdiskussion: [8]. Wie dort gesagt, war der Artikel 50 Jahre ZEMENTOL. Bautechnik 79 (2002), Heft 2, S. 113-114 (wohl auch Beton- und Stahlbetonbau 97 (2002), Heft 3, Seiten A19-A20) etwas werbend, jedoch wird eine Vorreiterrolle im Bereich der Bauwerksabdichtung attestiert (Zitat: "Eine erste Bewährungsprobe bestand das Verfahren bereits 1954 - lange vor der Einführung der Begriffe 'Sperrbeton' (1960) [...] in die DIN 1045".) Die Kennzahlen sind wohl nicht ausreichend (2002 neun Zweigstellen in Deutschland, eine in Österreich und eine in der Schweiz mit insgesamt 130 Mitarbeitern). Der Zeit-Artikel wurde wohl aus der Webseite entfernt, er wurde jedoch archiviert: [9], und dort steht auch: "Zementol konnte es sich damals leisten, großzügig gegenüber den Mitarbeitern zu sein; das mittelständische Unternehmen war äußerst liquide, der Marktführer in Deutschland auf dem Gebiet der Bauwerkabdichtungen." Beide Artikel sind mir jedoch nicht neutral genug geschrieben, um die Angaben 1:1 im Artikel zu übernehmen. -- 84.134.2.96 01:02, 20. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Service: Eine „Marktführerschaft“ würde nicht sicher ausreichen. Nach RK wird die Darstellung der „marktbeherrschenden Stellung" gefordert. --Artmax 08:43, 20. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Eine Marktführerschaft soll sicher nicht reichen? Wie kommst Du denn auf diese schräge Idee? Bislang war das hier uneingeschränkter Konsens dass eine Marktführerschaft reicht, weil diese eine martktbeherrschende Rolle inkludiert. Was ist denn jetzt eigentlich der Löschgrund für die Wiederholungs-LD? Aus den Fabulierungen des damaligen Löschantragsstellers und LP-Stellers wird man ja nicht schlau! --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 08:51, 20. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Service: Eine sehr intererssante, aufschlussreiche Löschbegründung zu diesem Thema findet sich hier (Siko) von Admin Minderbinder. --Artmax 09:26, 20. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Aufschlussreich ist die Löschbegründung weder für den Fall Siko, noch für diese LD. Minderbinder irrt sich bezüglich der Marktführerschaft. Diese bedeutet nämlich eine gewisse Dominanz und Vorbildfunktion, was wiederum einer marktbeherrschenden Rolle gleichkommt. Marktbeherrschend heißt nämlich auch mit seinem unternehmerischen Handeln eine bestimmte Richtung des Marktes vorzugeben. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 10:13, 20. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Da streiten sich verschiedene Meinungen bezüglich der "Marktbeherrschung." Nach deutschem Kartellrecht gilt ein Unternehmen als marktbeherrschend, wenn es allein oder zusammen mit anderen bestimmte Marktanteile erreicht und "keinem wesentlichen Wettbewerb" ausgesetzt ist; Marktführerschaft ist nicht erforderich, es reicht ggf. noch die 5. Position. Ein "Marktführer" kann man in einem zersplitterten Markt auch mit nur 10 % Marktanteil sein, d.h. ohne Marktbeherrschung. Es sind zwei verschiedene Ansätze, relevant sind die Unternehmen IMHO in beiden Fällen. --Zerolevel 11:30, 20. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Und genau deshalb ist die angeführte Löschbegründung von Minderbinder so löchrig wie ein Schweizer Käse und hier ohne jeden Belang. Marktbeherrschend und Marktführerschaft zu trennen ist eben nicht so ganz einfach, aber sehr wichtig bei der Beurteilung wirtschaftlicher Zusammmenhänge. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 14:10, 20. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube, Minderbinder hat den fachlichen Konsens der Wiwis klar dargelegt. Ich habe oben mal versucht, den Markt irgendwie abzustecken. Es wird mir aber nicht ganz klar, ob die nun Zusatzstoffe herstellen, oder ob die Bauten errichten, oder beides. Da es sich um eine der Schlüsseltechnologien für wichtige Bauten handelt, könnte der grösste Hersteller zwar nicht wegen Marktführerschaft aber wegen "strategischer" Wichtigkeit relevant sein. Schlussendlich gibt es viele Arten, einer Katze das Fell abzuziehen. Yotwen 18:24, 20. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Was auch immer Minderbinder da frei fabuliert hat. Wenn das ein angeblicher fachlicher Konsons der Wiwis (wer auch immer das sein soll) ist, dann ist dieser offensichtlicher fachlicher Murks. Kann mir mal einer erklären was hier eigentlich bezweifelt wird? Aus den Ausführungen von Roterrächer ist eigentlich nur erkennbar, da hat einer ganz viel Meinung aber leider nur wenig Ahnung. Mir ist schon klar dass Eigennachweise nicht das Gelbe vom Ei sind, aber es steht uns hier nicht zu Quellen zu bewerten. Sollten die firmeneigenen Angaben nämlich nicht stimmen dann darf hier jeder davon ausgehen dass das Unternehmen dafür mit ziemlicher Sicherheit eine Abmahnung erhalten hätte, verbunden mit Aufforderung unzutreffende Darstellungen zu entfernen. Dazu braucht es keinen WP-Admin Praefcke der alles anzweifelt was er sich nicht vorstellen kann. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 23:26, 20. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich zweifle erheblich an deiner Kommunikationskompetenz. Niemand von diesen Leuten hat dir irgend etwas getan. Möchtest du nicht eine Auszeit nehmen? Yotwen 11:16, 21. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht gem. dieser und der letzten LD. Enzyklopädische Relevanz wird im Artikel weder dargestellt noch belegt. Millbart talk 09:15, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]