Martin Birrane

Martin Birrane vor dem Start der 24 Stunden von Le Mans des Jahres 1986
Der blaue Lola T70 von Martin Birrane vor dem Start zum Silverstone Classic 2007

Martin Brenden Birrane (* 19. August 1935 in Knockmore; † 9. Juni 2018) war ein irischer Unternehmer, letzter Eigentümer von Lola Cars und Autorennfahrer.

Unternehmer

Martin Birrane schloss seine Schulzeit am St. Muredach's College in Ballina ab. Danach hatte er eine Vielzahl sich abwechselnder Jobs. Unter anderem war er Portier in einem Londoner Hotel und Butler an der kanadischen Botschaft in der Türkei.

1958 ging Birrane für einige Jahre nach Kanada und arbeitete dort in der Immobilienbranche. Zurück in Großbritannien gründete er in den 1960er-Jahren eigene Unternehmen. Aus Birrane & Company wurde später Birrane & Partners und der Eigentümer ein erfolgreicher und vermögender Immobilienhändler[1]. 1983 wurde er Vorstandsvorsitzender der Peer Group, eines Londoner Investmentunternehmens, und brachte Birrane und Partners dort ein[2].

Lola

Eric Broadley, der Eigentümer von Lola Cars, plante 1997 den Einstieg in die Formel-1-Weltmeisterschaft. Das Engagement des Mastercard Lola F1 Teams mit dem Lola T97/30 geriet zum sportlichen und finanziellen Desaster und musste nach dem ersten Rennen der Saison, dem Großen Preis von Australien, abgebrochen werden. Schulden in der Höhe von sechs Millionen Pfund Sterling machten es Broadley unmöglich, das Unternehmen weiterzuführen, und er verkaufte es an Martin Birrane.

Birrane investierte in Personal und Ausstattung der Werkshallen und richtete das Unternehmen in den folgenden Jahren neu aus. Vorerst baute man noch Monoposto-Fahrzeuge für die Auto-GP- und die Champ-Car-Serie. Ein für 2010 angestrebter Wiedereinstieg in die Formel 1 wurde rasch wieder fallengelassen.

Mit der Entwicklung des MG-Lola EX257 begann Birrane die verstärkte Konstruktionsarbeit für den Sportwagensport. In den 2000er-Jahren entwickelte Lola LMP-Prototypen für das 24-Stunden-Rennen von Le Mans sowie die European- und die American Le Mans Series. 2012 geriet das Unternehmen erneut in Zahlungsschwierigkeiten und ging in Insolvenz[3].

Mondello Park

Martin Birrane war Besitzer des Mondello Park Circuit, der einzigen permanenten Motorsport-Rennstrecke Irlands.

Karriere als Rennfahrer

Martin Birrane war zwischen 1972 und 1988 als Touren- und Sportwagenfahrer aktiv. 46 Mal war der Ire am Start und konnte einen Klassensieg feiern. Seinen ersten Einsatz bei einem internationalen Rennen hatte er beim 24-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps 1971, wo er ausfiel. 17 Jahre später endete beim 24-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps seine professionelle Karriere. Seine beste Platzierung im Sportwagen war der zweite Rang beim Thundersports-Rennen von Snetterton 1983. Teamkollege im Chevron B36 war James Weaver[4].

Neunmal ging Birrane beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans ins Rennen. Sein Debüt gab er 1977. 1985 gewann er gemeinsam mit Edgar Dören und Jean-Paul Libert auf einem BMW M1 die Klasse der Gruppe B. Es war sein bestes Ergebnis in Le Mans.

Statistik

Le-Mans-Ergebnisse

JahrTeamFahrzeugTeamkollegeTeamkollegeTeamkollegePlatzierungAusfallgrund
1977Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Dorset Racing AssociatesLola T290/4SVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Ian HarrowerVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Richard DownNiederlandeNiederlande Ernst Bergnicht klassiert
1978Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Dorset Racing OrganisationLola T294SVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Bob EvansVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Richard DownVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Richard BondAusfallgebrochenes Chassis
1980Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Dorset Racing AssociatesLola T297Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Peter ClarkVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Nick MasonRang 22
1981Belgien Alain de Cadenet De Cadenet-Lola LMVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Nick FaureIrland Vivian CandyAusfallGetriebeschaden
1982Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Chevron Racing CarsChevron B36Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich John SheldonAustralienAustralien Neil CrangAusfallGetriebeschaden
1983Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Peer RacingFord C100Irland Dave KennedyFrankreichFrankreich François MigaultAusfallkein Benzindruck
1985Deutschland Helmut GallBMW M1Deutschland Edgar DörenBelgien Jean-Paul LibertRang 15 und Klassensieg
1986Norwegen Lucky Strike Schanche RacingArgo JM19 C2Norwegen Martin SchancheNorwegen Torgjer KleppeAusfallMotorschaden
1988Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Chamberlain EngineeringSpice SE86CVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Richard JonesVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Nick AdamsAusfallGetriebeschaden

Einzelergebnisse in der Sportwagen-Weltmeisterschaft

SaisonTeamRennwagen1234567891011121314151617
1972Alain de CadenetDuckhams LMArgentinien BUAVereinigte Staaten DAYVereinigte Staaten SEBVereinigtes Konigreich BRHItalien MONBelgien SPAItalien TARDeutschland NÜRFrankreich LEMOsterreich ZELVereinigte Staaten WAT
DNF
1974Escuderia MontjuichLola T294Italien MONBelgien SPADeutschland NÜRItalien IMOFrankreich LEMOsterreich ZELVereinigte Staaten WATFrankreich LECVereinigtes Konigreich BRHSudafrika 1961 KYA
DNF
1977Dorset RacingLola T294SVereinigte Staaten DAYItalien MUGFrankreich DIJItalien MONVereinigtes Konigreich SILDeutschland NÜRItalien VALItalien PERVereinigte Staaten WATPortugal ESTFrankreich LECKanada MOSItalien IMOOsterreich SALVereinigtes Konigreich BRHDeutschland HOKItalien VAL
DNF
1980Dorset RacingLola T297Vereinigte Staaten DAYVereinigtes Konigreich BRHVereinigte Staaten SEBItalien MUGItalien MONVereinigte Staaten RIVVereinigtes Konigreich SILDeutschland NÜRFrankreich LEMVereinigte Staaten DAYVereinigte Staaten WATBelgien SPAKanada MOSVereinigte Staaten ROAItalien VALFrankreich DIJ
22
1981Alain de Cadenet
Dorset Racing Associates
De Cadenet-Lola LM
Lola T297
Vereinigte Staaten DAYVereinigte Staaten SEBItalien MUGItalien MONVereinigte Staaten RIVVereinigtes Konigreich SILDeutschland NÜRFrankreich LEMItalien PERVereinigte Staaten DAYVereinigte Staaten WATBelgien SPAKanada MOSVereinigte Staaten ROAVereinigtes Konigreich BRH
DNF7
1982Chevron Cars
Frox Clothing Limited
Chevron B36Italien MONVereinigtes Konigreich SILDeutschland NÜRFrankreich LEMBelgien SPAItalien MUGJapan FUJVereinigtes Konigreich BRH
DNFDNF1620
1983Peer RacingFord C100Italien MONVereinigtes Konigreich SILDeutschland NÜRFrankreich LEMBelgien SPAJapan FUJSudafrika KYA
DNF
1985Helmut Gall
Jens Winther
Chevron Cars
BMW M1
URD C83
Chevron B62
Italien MUGItalien MONVereinigtes Konigreich SILFrankreich LEMDeutschland HOKKanada MOSBelgien SPAVereinigtes Konigreich BRHJapan FUJMalaysia SEL
1514DNF
1986Schanche RacingArgo JM19 C2Italien MONVereinigtes Konigreich SILFrankreich LEMDeutschland NÜNVereinigtes Konigreich BRHSpanien JERDeutschland NÜRBelgien SPAJapan FUJ
DNF
1988PC Automotive
Chamberlain Engineering
Argo JM19
Spice SE86C
Spanien JERSpanien JARItalien MONVereinigtes Konigreich SILFrankreich LEMTschechien BRÜVereinigtes Konigreich BRHDeutschland NÜRBelgien SPAJapan FUJAustralien SAN
DNFDNFDNF

Literatur

  • Christian Moity, Jean-Marc Teissedre: 24 Stunden du Mans. 1923–1992. 2 Bände. Édition d'Art J. B. Barthelemy, Besançon 1992, ISBN 2-909-413-06-3.
Commons: Martin Birrane – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Birrane und Partner Ltd.
  2. Birrane und Partners und die Peer Group (Memento vom 22. Mai 2016 im Internet Archive)
  3. Zur Insolvenz von Lola Cars
  4. Thundersports-Rennen von Snetterton 1983