Liste der Baudenkmäler in Schwarzenbach an der Saale

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der oberfränkischen Stadt Schwarzenbach an der Saale zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]

Ensembles

Ensemble Marktplatz/Kirchberg

Das Ensemble (Lage) umfasst den Kern von Schwarzenbach mit Kirchberg, Marktplatz und den direkt anschließenden Bereichen der Hofer Straße, Strobelsgasse und Ludwigstraße. Neben zwei ehemaligen Herrensitzen links und rechts der Saale wird Schwarzenbach durch die erhöht liegende Pfarrkirche und den Marktplatz bestimmt. Der Marktplatz mit dem Rathaus und einem Brunnen vermittelt in seiner gekurvten südlichen Platzwand leicht bergabwärts führend zwischen Kirche und ehemaligem Schloss. Die abseits des Marktplatzes gelegene Kirche des frühen 19. Jahrhunderts wirkt mit ihrem reichgestalteten Turmhelm stark in den Platz ein. Vor der Südflanke der Kirche mit Treppenanlagen und Terrasse dominiert der stattliche Pfarrhof die Bebauung. Der Baubestand ist im Wesentlichen nach einem Brand 1810 entstanden. Er zeigt in den landschaftstypischen biedermeierlichen Formen zumeist zweigeschossige massive Halbwalmdachbauten mit Schieferdeckung. Aktennummer: E-4-75-168-1.

Baudenkmäler nach Ortsteilen

Schwarzenbach

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Am Wallgarten 5
(Standort)
Wohnhaus Ursprünglich zweigeschossig, Halbgeschoss aufgestockt, Walmdach, geohrte Tür- und Fensterrahmungen, bezeichnet „1736“, aufgestockt D-4-75-168-3 Wohnhaus
weitere Bilder
Am Wallgarten 9
(Standort)
Villa Zweigeschossiger Walmdachbau, Neurenaissance, um 1880/90 D-4-75-168-4 Villa
weitere Bilder
Bahnhofsplatz 2
(Standort)
Evang.-Luth. Gemeindehaus Zweigeschossiger Eckbau, Backstein mit Sandsteingliederungen, Neurenaissance, bez. 1894; Nebengebäude gleichzeitig, heute Gedenkstätte Langer Gang D-4-75-168-8 Evang.-Luth. Gemeindehaus
weitere Bilder
Bahnhofsplatz 5
(Standort)
Bahnhofsgebäude Dreigeschossiger Satteldachbau mit Mittelrisalite, Granitquader, Rundbogenstil, um 1850 D-4-75-168-9 Bahnhofsgebäude
weitere Bilder
Färberstraße 7
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiges Satteldachhaus mit Fachwerkobergeschoss, 18. Jahrhundert, Stammhaus von Jean Pauls Familie D-4-75-168-10 Wohnhaus
weitere Bilder
Färberstraße 22, 24
(Standort)
Doppelhaus Zweigeschossig, mit Zwerchhausrisaliten und Mansarddach, geohrte Tür- und Fensterrahmungen, bezeichnet „1780“ D-4-75-168-13 Doppelhaus
weitere Bilder
Förbauer Straße 11
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossig, mit Halbwalmdach, erste Hälfte 19. Jahrhundert D-4-75-168-15 Wohnhaus
Frankenstraße 8
(Standort)
Ehemaliges Bahnhofshotel und ehemaliges Rathaus Dreigeschossiger Backsteinbau mit Sandsteingliederungen, um 1890 D-4-75-168-66 Ehemaliges Bahnhofshotel und ehemaliges Rathaus
weitere Bilder
Frankenstraße 14
(Standort)
Ehemalige Fabrikantenvilla Zweigeschossiger Satteldachbau, Mittelrisalit mit Frontspitz, Lisenengliederung, um 1880 D-4-75-168-67 Ehemalige Fabrikantenvilla
weitere Bilder
Hofer Straße 1, 3
(Standort)
Doppelhaus Zweigeschossig, mit Halbwalmdach, erstes Viertel 19. Jahrhundert; vergleiche Ensemble Marktplatz/Kirchberg D-4-75-168-16 Doppelhaus
weitere Bilder
Hofer Straße 2
(Standort)
Wohnhaus Breitgelagert, dreigeschossig, mit Halbwalmdach, 18. Jahrhundert; vergleiche Ensemble Marktplatz/Kirchberg D-4-75-168-17 Wohnhaus
weitere Bilder
Holzgartenstraße 2
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehemaliges Filmtheater "Capitol" neoklassizistischer Saalbau auf sehr lang gestrecktem Grundstück mit flachem Satteldach, dreistufig gestaffelte Fassade in Art eines Vorschussgiebels mit hochrechteckigen Lanzettfenstern, dem Zuschauersaal mit geschwungener tiefer Rangempore vorgelagert das Foyer mit Erfrischungsraum im Obergeschoss und Vorführ- u. Technikraum, das Bühnenhaus mit kleiner Bühne und vorgelagertem Orchestergraben mit Nebenräumen, 1929 von Selmar Wild, 1956 innen neu gestaltet, 1975 Umbau für Drogeriemarkt D-4-75-168-95
Jean-Paul-Straße 5
(Standort)
Gedenktafel für Jean Paul Jean Paul lebte 1790–94 hier D-4-75-168-19 Gedenktafel für Jean Paul
Kirchberg 2
(Standort)
Pfarrhaus zweigeschossiger Halbwalmdachbau mit Mittelrisalit, erstes Viertel 19. Jahrhundert über Kern des 18. Jahrhunderts; Nebengebäude; Ummauerung D-4-75-168-21 Pfarrhaus
weitere Bilder
Kirchberg 5
(Standort)
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche Sankt Gumbertus Saalbau mit Westturm, erstes Viertel 19. Jahrhundert; mit Ausstattung D-4-75-168-22 Evangelisch-lutherische Pfarrkirche Sankt Gumbertus
weitere Bilder
Kirchenlamitzer Straße 20
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehemalige Produktionsanlage mit Massemühle, Kessel-, Ofen- und Formenhaus sowie Lagertrakten der Porzellanwerke Winterling mehrgliedriger, gestaffelt ein- bis viergeschossiger, durch Risalite akzentuierter Gruppenbau mit flachen Satteldächern, Mezzaningeschossen und Vorschussgiebeln sowie sechsgeschossigem Treppenturm mit Attika, verputzte Betonkonstruktion mit vertikal gliedernden Wandvorlagen, im Stil der Neuen Sachlichkeit, 1924/26; Massemühle mit technischer Ausstattung D-4-75-168-98
Kirchenlamitzer Straße 38
(Standort)
Ehemalige katholische Pfarrkirche Christkönig Saalbau mit Spitzbogentonne, Giebelturm und Frackdachanbau, 1932/1933 von Fritz Fuchsenberger, mit Ausstattung, seit 1979 nicht mehr sakral genutzt D-4-75-168-65 Ehemalige katholische Pfarrkirche Christkönig
Lohbachstraße 2
(Standort)
Villa Zweigeschossig mit Mansarddach, neun zu drei Achsen, reduzierte Formen des Neobarock, inschriftlich datiert auf „1922“ D-4-75-168-70 Villa
Lorenz-Summa-Straße 6
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossig, mit Halbwalmdach und stichbogigem Portal, um 1820 D-4-75-168-23 Wohnhaus
weitere Bilder
Ludwigstraße
(Standort)
Saalebrücke Dreijochiger Brückenstumpf, Sandsteinquader, 1826, Überbau später verändert D-4-75-168-63 Saalebrücke
weitere Bilder
Ludwigstraße 2
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossig, mit Halbwalmdach, bezeichnet „1774“ D-4-75-168-25 Wohnhaus
weitere Bilder
Ludwigstraße 4
(Standort)
Ehemaliges Schloss, heute Rathaus Langgestreckter Walmdachbau mit Dachreiter, 17. Jahrhundert; jetzt zum Rathaus ausgebaut D-4-75-168-26 Ehemaliges Schloss, heute Rathaus
weitere Bilder
Ludwigstraße 6
(Standort)
Ehemaliges Nebengebäude des Schlosses Zweigeschossiger Halbwalmdachbau mit Fachwerkobergeschoss, 18. Jahrhundert D-4-75-168-27 Ehemaliges Nebengebäude des Schlosses
weitere Bilder
Ludwigstraße 15
(Standort)
Ehemalige Apotheke Zweigeschossiges Wohnhaus mit Mansarddach, Granit-Portal, 1811 D-4-75-168-28 Ehemalige Apotheke
weitere Bilder
Marktplatz
(Standort)
Brunnen Granit, rechteckiges Brunnenbecken, obeliskförmige Brunnensäule, erstes Viertel 19. Jahrhundert D-4-75-168-33 Brunnen
Marktplatz 3
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiges Traufseitbau mit Halbwalmdach und korbbogigem Granit-Portal, 18. Jahrhundert D-4-75-168-30 Wohnhaus
weitere Bilder
Marktplatz 5
(Standort)
Ehemaliges Rathaus Dreigeschossiges Halbwalmdachhaus mit Dachreiter, Tordurchfahrt, im Kern 18. Jahrhundert, ausgebaut 1821 D-4-75-168-31 Ehemaliges Rathaus
weitere Bilder
Marktplatz 6
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiges traufständiges Satteldachhaus mit Quaderportal, Hofdurchfahrt, bezeichnet 1699 D-4-75-168-32 Wohnhaus
weitere Bilder
Rehauer Straße 13
(Standort)
Türrahmung Geohrt, bezeichnet „1788“ D-4-75-168-35 Türrahmung
Schützenstraße 1
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossig, mit Halbwalmdach, in Ecklage, bezeichnet „1782“ D-4-75-168-36 Wohnhaus
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Birkenbühl 1
(Standort)
Wassertrog Granit, bezeichnet „JCR 1773“ D-4-75-168-39 Wassertrog
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Kirchstraße 1
(Standort)
Evangelisch-lutherische Filialkirche Saalbau mit Dachreiter, 15. Jahrhundert; mit Ausstattung D-4-75-168-40 Evangelisch-lutherische Filialkirche
weitere Bilder
Kirchstraße 2
(Standort)
Wohnstallhaus Zweigeschossig mit Halbwalmdach und Giebelverschieferung, erste Hälfte 19. Jahrhundert; im Inneren verändert D-4-75-168-41 Wohnstallhaus
Seulbitzer Straße 3
(Standort)
Ehemals Schlossgut der Herren von Schönburg, heute Gasthaus Zweigeschossiges Wohnhaus über hohem Sockelbau mit Krüppelwalmdach, bezeichnet „1743“ D-4-75-168-42 Ehemals Schlossgut der Herren von Schönburg, heute Gasthaus
Nähe An den Steinkreuzen, an der Straße nach Schwarzenbach
(Standort)
Zwei Steinkreuze Steinkreuze aus dem 16./17. Jahrhundert D-4-75-168-43 Zwei Steinkreuze
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Förmitz 4
(Standort)
Wohnstallhaus Zweigeschossig mit Halbwalmdach, erste Hälfte 19. Jahrhundert D-4-75-168-44 Wohnstallhaus
Förmitz 4
(Standort)
Hoftor zwei Granitpfeiler, Bekrönung mit Pinienzapfen D-4-75-168-44 BW
Förmitz 5
(Standort)
Wohnstallhaus Zweigeschossig, mit Halbwalmdach, erste Hälfte 19. Jahrhundert D-4-75-168-45 Wohnstallhaus
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Götzmannsgrün 5
(Standort)
Pechstein Granit D-4-75-168-46 Pechstein
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Hallerstein 1
(Standort)
Pfarrhaus Zweigeschossiger Walmdachbau, 1837–39 D-4-75-168-48 Pfarrhaus
Hallerstein 1
(Standort)
Pavillon zugehörig, mit Zeltdach im Pfarrgarten D-4-75-168-48 BW
Hallerstein 2
(Standort)
Ehemaliges Schul- und Kantoratshaus Zweigeschossiger Walmdachbau, 1838- 39 D-4-75-168-49 Ehemaliges Schul- und Kantoratshaus
Hallerstein 53
(Standort)
Schlossruine Reste einer Anlage des 15. Jahrhunderts D-4-75-168-50 Schlossruine
weitere Bilder
In Hallerstein
(Standort)
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche Ehemals Schlosskapelle, Chorturmuntergeschoss 15. Jahrhundert, Turmobergeschoss 1839, Langhaus 1613, 1905–06 Erweiterung nach Westen, mit Ausstattung D-4-75-168-47 Evangelisch-lutherische Pfarrkirche
weitere Bilder
Hallersteiner Wald, südlich des Ortes, an der alten Landstraße nach Kirchenlamitz, im Hallersteiner Forst, bei der Waldabteilung "Kreuzstein
(Standort)
Kreuzstein, sogenannter Trompeterstein Granit, wohl 16. Jahrhundert[1] D-4-75-168-51 Kreuzstein, sogenannter Trompeterstein
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Langenbach 2
(Standort)
Wohnstallhaus Zweigeschossig, mit Satteldach und Fachwerkobergeschoss, erste Hälfte 19. Jahrhundert D-4-75-168-53 Wohnstallhaus
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Pilgramsreuther Straße 7
(Standort)
Wohnstallhaus Mit Frackdach und Fachwerkobergeschoss, bezeichnet „1757“ D-4-75-168-54 Wohnstallhaus
Steinbachstraße 6
(Standort)
Dreiseithof Wohnstallhaus mit Frackdach und vorkragendem Fachwerkobergeschoss, 18. Jahrhundert D-4-75-168-55 Dreiseithof
Steinbachstraße 6
(Standort)
Dreiseithof Hoftor, drei Granitpfeiler mit Kugelbekrönung, bez. 1772 D-4-75-168-55 Dreiseithof
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Nonnenwald 3 a
(Standort)
Wohnstallhaus Mt Frackdach und Fachwerkobergeschoss, Ende 18. Jahrhundert D-4-75-168-56 Wohnstallhaus
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Quellenreuth 6, 7
(Standort)
Doppelhofanlage Zweigeschossiges Wohnstallhaus mit Halbwalmdach, Ende 18. Jahrhundert D-4-75-168-64 Doppelhofanlage
Quellenreuth 6, 7
(Standort)
Doppelhofanlage Zweigeschossiges Wohnstallhaus mit Satteldach, 2. Hälfte 19. Jahrhundert D-4-75-168-64 Doppelhofanlage
In Quellenreuth, an der Straße nach Oberkotzau
(Standort)
Rest eines Steinkreuzes Granit, mittelalterlich D-4-75-168-57 Rest eines Steinkreuzes
Birken, südöstlich des Ortes
(Standort)
Pechstein Granit vom Kornberg, schalenförmige Pechpfanne mit Abflussrohr aus Messing, Inschrift „J 1826 G“ (Johann Gräßel) D-4-75-168-58 Pechstein
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Über das Lamitzbächlein; nordöstlich des Ortes
(Standort)
Steinsteg Steg über die Lamitz Granit, von 1740 - Gravur auf Trittstein IK 1790[2] D-4-75-168-59 Steinsteg
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Seulbitz 10, im Hof
(Standort)
Brunnentrog Granit, bezeichnet „1735“ D-4-75-168-60 Brunnentrog
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Stobersreuth 8
(Standort)
Türrahmung Mit Oberlicht, bezeichnet „1799“ D-4-75-168-61 Türrahmung
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
In Völkenreuth
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Pechstein Granit D-4-75-168-62 nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert[3] Pechstein

Keinem Gemeindeteil zugeordnet

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Autengrün, am Waldweg an der Gemarkungsgrenze Kirchenlamitz und Hallersteiner Forst-Nordwest
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Grenzstein Granit, bezeichnet mit "1741"

(teilweise im Gemeindegebiet von Kirchenlamitz)

D-4-75-168-52
Hau, nördlich der Straße Martinlamitz - Vorsuchhütte (Stadt Kirchenlamitz), Abt. Haueck
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Grenzstein Granit, bez. 1833 D-4-75-168-96

Ehemalige Baudenkmäler

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr. Objekte, die in anderem Zusammenhang also z. B. als Teil eines Baudenkmals weiter eingetragen sind, sollen hier nicht aufgeführt werden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Schwarzenbach
Am Wallgarten 1
(Standort)
Türrahmung Türrahmung, bezeichnet mit „1805“ D-4-75-168-1 Türrahmung
Schwarzenbach
Am Wallgarten 4
(Standort)
Türrahmung Bezeichnet mit „1794“ D-4-75-168-2 Türrahmung
Schwarzenbach
Am Wallgarten 12
(Standort)
Zwei Türrahmungen 1764 und 1831 D-4-75-168-5 Zwei Türrahmungen
Schwarzenbach
Bachgasse 4
(Standort)
Keilstein Keilstein, bezeichnet mit „1749“ D-4-75-168-7 Keilstein
Schwarzenbach
Jean-Paul-Straße 7
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Türrahmung Bezeichnet mit „1834“ D-4-75-168-20 Türrahmung
Schwarzenbach
Ludwigstraße 1
(Standort)
Türsturz Bezeichnet „1764“; auf der Rückseite eingemauert D-4-75-168-24 Türsturz
Schwarzenbach
Marienstraße 15
(Standort)
Türrahmung Bezeichnet mit „1789“ D-4-75-168-29 Türrahmung
Schwarzenbach
Rehauer Straße 3
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Torrahmung Bezeichnet mit „1794“ D-4-75-168-34 Torrahmung
Schwarzenbach
Schützenstraße 10
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Türrahmung Bezeichnet mit „1780“ D-4-75-168-38 Türrahmung
Schwarzenbach
Würschum 3
(Standort)
Türrahmung 18. Jahrhundert D-4-75-168-6 Türrahmung
Hallerstein
Hallerstein 64, im Garten vor dem Haus
(Standort)
Grenzstein Granit, bezeichnet 1741 D-4-75-168-52 BW

Abgegangene Baudenkmäler

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr existieren, z. B. weil sie abgebrochen wurden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Schwarzenbach
Schützenstraße 6
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossig, mit Mansarddach und verputztem Fachwerkobergeschoss, 18. Jahrhundert D-4-75-168-37 Wohnhaus

Siehe auch

Literatur

Commons: Baudenkmäler in Schwarzenbach an der Saale – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Einzelnachweise

  1. Hans Bucka, Oskar Heland: Die Steinkreuze und Kreuzsteine im Landkreis Hof und in der Stadt Hof. Hof 1986. S. 19.
  2. Brix, Lippert, S. 78.
  3. bayerische Denkmalliste S.3