Liste der deutschen Bahnhöfe der Preisklasse 2

Vorlage:Linked Coordinates

Die Liste der deutschen Bahnhöfe der Preisklasse 2 enthält die 86 Bahnhöfe, die im Jahr 2020 von DB Station&Service in der Preisklasse 2 klassifiziert wurden. Diese befinden sich häufig in Großstädten oder an Flughäfen, und bieten täglich mehreren tausend Besuchern und Reisenden bahntypische Dienstleistungen an. An vielen dieser Bahnhöfe halten Intercity-Express-, EuroCity- oder Intercity-Züge.

Legende

  • Typ, Lage, Bauform: Die Art des Bahnhofs nach der betrieblichen Bedeutung, seiner Lage im Netz und seiner Bauform.
  • Eröffnung: Das Jahr der Eröffnung des Bahnhofs, das Empfangsgebäude kann jünger sein.
  • Bahnsteiggleise: Die Anzahl der Bahnsteiggleise des Bahnhofs.
  • Reisende pro Tag: Die Anzahl der täglichen Reisenden.
  • Bild: Ein Bild des Bahnhofs (vorzugsweise des Empfangsgebäudes).

Bahnhöfe der Preisklasse 2

Name Land Typ, Lage, Bauform Eröffnung Bahnsteig­gleise Reisende pro Tag Bild
Aachen Hauptbahnhof Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen Systemwechselbahnhof, Grenzbahnhof, Trennungsbahnhof, Durchgangsbahnhof 1905 7 25.000
Aschaffenburg Hauptbahnhof Bayern Bayern Durchgangsbahnhof, Trennungsbahnhof 1854 8 14.000
Augsburg Hauptbahnhof Durchgangsbahnhof, Trennungsbahnhof 1846 15 43.500[1]
Bad Oldesloe Schleswig-Holstein Schleswig-Holstein Trennungsbahnhof 1865 5
Bamberg Bayern Bayern Durchgangsbahnhof 1844 7 15.000[1]
Flughafen BER – Terminal 1-2 Brandenburg Brandenburg Durchgangsbahnhof, Tunnelbahnhof 2020 6
Berlin Friedrichstraße Berlin Berlin Berührungsbahnhof (Turmbahnhof) 1882 8 220.000
Berlin-Lichtenberg Durchgangsbahnhof 1881 8 85.000
Berlin Potsdamer Platz Haltepunkt (Tunnelbahnhof) 1939 8 10.000 – 50.000
Berlin-Spandau Trennungsbahnhof 1910 6 10.000 – 50.000
Berlin-Wannsee Durchgangsbahnhof 1874 7 10.000 – 50.000
Berlin Zoologischer Garten 1882 6 100.000 – 150.000
Bielefeld Hauptbahnhof Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen 1847 7 40.000
Bietigheim-Bissingen Baden-Württemberg Baden-Württemberg Trennungsbahnhof 1847 8
Bochum Hauptbahnhof Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen Trennungsbahnhof 1957 8 65.000
Bonn Hauptbahnhof Durchgangsbahnhof 1885 5 67.000
Braunschweig Hauptbahnhof Niedersachsen Niedersachsen Kreuzungsbahnhof 1960 8
Bremen Hauptbahnhof Bremen Bremen Durchgangsbahnhof 1847 9 120.000
Bruchsal Baden-Württemberg Baden-Württemberg Kreuzungsbahnhof 1843 8
Chemnitz Hauptbahnhof Sachsen Sachsen Kopf- und Durchgangsbahnhof 1854 14 30.000
Cottbus Hauptbahnhof Brandenburg Brandenburg Kreuzungsbahnhof
(ehem. Inselbahnhof)
1866 10 12.000
Darmstadt Hauptbahnhof Hessen Hessen Trennungsbahnhof 1912 10[2] 40.000
Dresden-Neustadt Sachsen Sachsen 1901 8 30.000
Düsseldorf Flughafen Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen Durchgangsbahnhof 2000 4
Erfurt Hauptbahnhof Thüringen Thüringen Durchgangsbahnhof 1846 10 34.000
Frankfurt (Main) Süd Hessen Hessen Durchgangsbahnhof 1873 9 22.500
Frankfurt (Oder) Brandenburg Brandenburg Trennungsbahnhof 1846 6
Freiburg (Breisgau) Hauptbahnhof Baden-Württemberg Baden-Württemberg Kreuzungsbahnhof 1845 8 60.000
Fulda Hessen Hessen Durchgangsbahnhof 1895 10 20.000
Fürth (Bayern) Hauptbahnhof Bayern Bayern Durchgangsbahnhof 1864 8 10.000[3]
Gelsenkirchen Hauptbahnhof Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen Trennungsbahnhof 1847 6 17.500
Gießen Hessen Hessen Trennungsbahnhof (Keilbahnhof) 1854 11 28.000
Göttingen Niedersachsen Niedersachsen Durchgangsbahnhof 1854 8 27.500[4]
Hagen Hauptbahnhof Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen Durchgangsbahnhof 1848 10 (16) 30.000
Halle (Saale) Hauptbahnhof Sachsen-Anhalt Sachsen-Anhalt Kreuzungsbahnhof (Inselbahnhof) 1890 13 30.000 – 35.000[5]
Hamburg Dammtor Hamburg Hamburg Haltepunkt 1903 4 43.000
Hamburg-Harburg Durchgangsbahnhof 1897 8
Hamm (Westfalen) Hauptbahnhof Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen Kreuzungsbahnhof 1847 12
Hanau Hauptbahnhof Hessen Hessen Durchgangsbahnhof 1966 11 20.000
Heidelberg Hauptbahnhof Baden-Württemberg Baden-Württemberg Durchgangsbahnhof 1840 9 30.000
Heilbronn Hauptbahnhof Kreuzungsbahnhof 1874 7 14.000
Herford Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen Kreuzungsbahnhof 1847 7 12.000[6]
Hildesheim Hauptbahnhof Niedersachsen Niedersachsen Trennungsbahnhof 1884 9 30.500[7]
Ingolstadt Hauptbahnhof Bayern Bayern Trennungsbahnhof 1874 7 12.500[8]
Kaiserslautern Hauptbahnhof Rheinland-Pfalz Rheinland-Pfalz Kopf- und Durchgangsbahnhof 1848 13
Kassel Hauptbahnhof Hessen Hessen Kopfbahnhof 1856 12 12.000
Kassel-Wilhelmshöhe Hessen Hessen Durchgangsbahnhof (Reiterbahnhof) 1991 8 30.000[9]
Kiel Hauptbahnhof Schleswig-Holstein Schleswig-Holstein Kopfbahnhof 1899 6 25.000
Koblenz Hauptbahnhof Rheinland-Pfalz Rheinland-Pfalz Kreuzungsbahnhof 1902 10 40.000
Landshut (Bay) Hauptbahnhof Bayern Bayern Kreuzungsbahnhof 1858 7
Lübeck Hauptbahnhof Schleswig-Holstein Schleswig-Holstein Durchgangsbahnhof (Reiterbahnhof) 1908 8 31.000
Ludwigshafen (Rhein) Hauptbahnhof Rheinland-Pfalz Rheinland-Pfalz Trennungsbahnhof 1969 10
Lüneburg Niedersachsen Niedersachsen Kreuzungsbahnhof 1847 7
Magdeburg Hauptbahnhof Sachsen-Anhalt Sachsen-Anhalt Durchgangsbahnhof 1873 9 40.000
Mainz Hauptbahnhof Rheinland-Pfalz Rheinland-Pfalz Kreuzungsbahnhof 1884 9 55.000
Mannheim Hauptbahnhof Baden-Württemberg Baden-Württemberg 1840 11 118.000
Mönchengladbach Hauptbahnhof Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen 1851 9
München-Pasing Bayern Bayern Durchgangsbahnhof 1840 9 85.000
Münster (Westfalen) Hauptbahnhof Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen 1890 9 70.000
Neumünster Schleswig-Holstein Schleswig-Holstein Kreuzungsbahnhof 1844 6
Neuss Hauptbahnhof Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen 1853 8
Neustadt (Weinstraße) Hauptbahnhof Rheinland-Pfalz Rheinland-Pfalz 1847 6
Oberhausen Hauptbahnhof Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen 1847 10
Offenburg Baden-Württemberg Baden-Württemberg Durchgangsbahnhof 1844 7
Oldenburg (Oldenburg) Hauptbahnhof Niedersachsen Niedersachsen Durchgangsbahnhof 1915 7 20.000 – 25.000
Osnabrück Hauptbahnhof Niedersachsen Niedersachsen Kreuzungsbahnhof (Turmbahnhof) 1895 9 20.000
Paderborn Hauptbahnhof Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen Trennungsbahnhof 1850 5 11.500
Pforzheim Hauptbahnhof Baden-Württemberg Baden-Württemberg Durchgangsbahnhof 1861 7 50.000
Plochingen Baden-Württemberg Baden-Württemberg Trennungsbahnhof 1846 8
Potsdam Hauptbahnhof Brandenburg Brandenburg Durchgangsbahnhof (Reiterbahnhof) 1838 6 10.000 – 50.000[10]
Regensburg Hauptbahnhof Bayern Bayern Durchgangsbahnhof 1892 8
Rheine Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen Kreuzungsbahnhof 1856 5 12.000
Rosenheim Bayern Bayern 1876 8 18.000[11]
Rostock Hauptbahnhof Mecklenburg-Vorpommern Mecklenburg-Vorpommern Durchgangsbahnhof 1886 11 33.000
Saarbrücken Hauptbahnhof Saarland Saarland Durchgangsbahnhof 1852 10[12] 27.000
Singen (Hohentwiel) Baden-Württemberg Baden-Württemberg Kreuzungsbahnhof 1863 8
Solingen Hauptbahnhof Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen Kreuzungsbahnhof 1867 5 16.000
Trier Hauptbahnhof Rheinland-Pfalz Rheinland-Pfalz Kreuzungsbahnhof 1878 5
Tübingen Hauptbahnhof Baden-Württemberg Baden-Württemberg Trennungsbahnhof 1862 7 50.000
Uelzen Niedersachsen Niedersachsen Kreuzungsbahnhof 1847 7
Ulm Hauptbahnhof Baden-Württemberg Baden-Württemberg Durchgangsbahnhof 1850 12 29.000
Wiesbaden Hauptbahnhof Hessen Hessen Kopfbahnhof 1906 10 46.000
Wolfsburg Hauptbahnhof Niedersachsen Niedersachsen Durchgangsbahnhof 1957 6 10.000
Worms Hauptbahnhof Rheinland-Pfalz Rheinland-Pfalz Kopf- und Durchgangsbahnhof 1904 8 15.000
Wuppertal Hauptbahnhof Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen Durchgangsbahnhof 1848 5 40.000
Würzburg Hauptbahnhof Bayern Bayern Kreuzungsbahnhof 1848 11 28.000[13]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b Michael-Ernst Schmidt: Die Deutsche Bahn AG in Nordschwaben. In: deutschebahn.com. Deutsche Bahn AG, abgerufen am 1. Februar 2021 (deutsch).
  2. Gleise in Serviceeinrichtungen (FD). DB InfraGO (PDF)
  3. Ohne Barriere aufs Gleis: Fürther startet Online-Petition auf br.de, vom 22. Juli 2020, abgerufen am 20. September 2020
  4. https://www.allianz-pro-schiene.de/bahnhof-des-jahres/alle-siegerbahnhoefe/2013/faktenblatt-goettingen.pdf
  5. http://www.mz-web.de/halle-saalekreis/umbau-des-bahnknotens-in-halle-warten-auf-den-stillstand,20640778,31331240.html
  6. Anzahl der Reisenden in Herford in: Neue Westfälische, 30. November 2018
  7. Bahnhöfe in Niedersachsen. (PDF) S. 18, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 19. September 2016; abgerufen am 6. Juli 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.deutschebahn.com
  8. Statistik DB Regio Stand Januar 2016
  9. Kathrin Meyer: Kassel-Wilhelmshöhe: Pro Bahn fordert Rolltreppen und mehr Platz. Hessische/Niedersächsische Allgemeine, 13. August 2019, abgerufen am 19. August 2019.
  10. Bahnhofsentwicklungsprogramm Brandenburg, DBAG, Stand 2006 (PDF; 4,41 MiB)
  11. Statistik DB Regio Stand Januar 2016
  12. Gleise in Serviceeinrichtungen (SSH). DB InfraGO (PDF)
  13. Meldung zum Renovierungsfortschritt Würzburg Hbf