„Bahnhof Dortmund-Dorstfeld“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K →‎Einleitung: Parameterfix
Zeile 64: Zeile 64:
== Geschichte ==
== Geschichte ==


Bereits 1874 gab es in Dortmund-Dorstfeld einen ersten Bahnhof, der heute allerdings nicht mehr existiert. Der aktuelle Bahnhof wurde am 24. September 1983 eröffnet, als die S 1, die bis dahin am [[Bochum Hauptbahnhof|Bochumer Hauptbahnhof]] endete, bis Dortmund verlängert wurde. Dabei nutzt sie nicht die [[Bahnstrecke Witten/Dortmund–Oberhausen/Duisburg|Altbaustrecke]] der [[Bergisch-Märkische Eisenbahn-Gesellschaft|Bergisch-Märkischen Eisenbahngesellschaft]] sondern eine Neubaustrecke aus den 1980er Jahren, die durch Tunnel und über sehr viele Kunstbauten läuft, um die [[Technische Universität Dortmund]] zu erschließen. Am 25. Mai 1984 kam oberirdisch die S 4 dazu, die bis dahin im Vorlaufbetrieb von Lokomotiven der [[DB-Baureihe V 100|Baureihe 212]] mit [[n-Wagen|Silberlingen]] bedient wurde. Am 3. Juni 1991 wurde die S 2 eröffnet, die zwischen Dortmund-Dorstfeld und dem [[Bahnhof Dortmund-Mengede]] nicht die [[Bahnstrecke Duisburg–Dortmund|Altbaustrecke]] der [[Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft]] befährt, sondern eine ehemalige Güterstrecke, die die Deutsche Bundesbahn ausbauen ließ, um den Dortmunder Nordwesten besser zu erschließen.
Bereits 1874 gab es in Dortmund-Dorstfeld einen ersten Bahnhof, der heute allerdings nicht mehr existiert. Der aktuelle Bahnhof wurde am 24. September 1983 eröffnet, als die S 1, die bis dahin am [[Bochum Hauptbahnhof|Bochumer Hauptbahnhof]] endete, bis Dortmund verlängert wurde. Dabei nutzt sie nicht die [[Bahnstrecke Witten/Dortmund–Oberhausen/Duisburg|Altbaustrecke]] der [[Bergisch-Märkische Eisenbahn-Gesellschaft|Bergisch-Märkischen Eisenbahngesellschaft]], sondern eine Neubaustrecke aus den 1980er Jahren, die durch Tunnel und über sehr viele Kunstbauten läuft, um die [[Technische Universität Dortmund]] zu erschließen. Am 25. Mai 1984 kam oberirdisch die S 4 dazu, die bis dahin im Vorlaufbetrieb von Lokomotiven der [[DB-Baureihe V 100|Baureihe 212]] mit [[n-Wagen|Silberlingen]] bedient wurde. Am 3. Juni 1991 wurde die S 2 eröffnet, die zwischen Dortmund-Dorstfeld und dem [[Bahnhof Dortmund-Mengede]] nicht die [[Bahnstrecke Duisburg–Dortmund|Altbaustrecke]] der [[Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft]] befährt, sondern eine ehemalige Güterstrecke, die die Deutsche Bundesbahn ausbauen ließ, um den Dortmunder Nordwesten besser zu erschließen.


== Stellwerk ==
== Stellwerk ==

Version vom 20. Februar 2018, 21:21 Uhr

Bahnhof Dortmund-Dorstfeld
Bahnhof Dortmund-Dorstfeld
Bahnhof Dortmund-Dorstfeld
Bahnhof Dortmund-Dorstfeld
Daten
Lage im Netz Kreuzungsbahnhof
Bauform Turmbahnhof
Bahnsteiggleise 6
Abkürzung EDDP
IBNR 8000081
Preisklasse 3
Eröffnung 24. September 1983
Lage
Stadt/Gemeinde Dortmund
Ort/Ortsteil Dorstfeld
Land Nordrhein-Westfalen
Staat Deutschland
Koordinaten 51° 30′ 34″ N, 7° 25′ 31″ OKoordinaten: 51° 30′ 34″ N, 7° 25′ 31″ O
Eisenbahnstrecken Bahnstrecken bei Bahnhof Dortmund-Dorstfeld
Bahnhöfe in Nordrhein-Westfalen

Die oberirdischen Bahnsteige
Die unterirdischen Bahnsteige

Der Bahnhof Dortmund-Dorstfeld ist neben dem Dortmunder Hauptbahnhof der zweite S-Bahnknoten in Dortmund. Er hat vier Hochgleise, die über zwei Mittelbahnsteige erreichbar sind sowie zwei Tiefgleise, die über Seitenbahnsteige erreichbar sind. Diese Konstruktion nennt man Turmbahnhof. Das Betriebsstellenkürzel lautet EDDP (ehemalige Bundesbahndirektion Essen, Bahnhof Dortmund-Dorstfeld, Personenbahnhof), die internationale Bahnhofsnummer ist 8000081. Der Bahnhof gehört zur Kategorie 3.

Verkehrliche Bedeutung

Der Bahnhof wird von den drei Linien der S-Bahn Rhein-Ruhr angefahren, der S 1 von Dortmund nach Solingen, der S 2 von Dortmund nach Herne (weiter nach Recklinghausen, Essen oder Duisburg) sowie der S 4 vom Bahnhof Dortmund-Lütgendortmund nach Unna. Alle drei Linien werden von der DB Regio NRW GmbH betrieben und verkehren von montags bis freitags tagsüber im Zwanzigminutentakt, zur Tagesrandlage, samstags sowie an Sonn- und Feiertagen im Halbstundentakt. Der Bahnhof ist als Umsteigebahnhof deswegen besonders wichtig, weil die S 4 aufgrund der historischen Streckenführung (sie nutzt die Trasse der Bahnstrecke Welver–Sterkrade der Königlich-Westfälischen Eisenbahn-Gesellschaft) den heutigen Hauptbahnhof nicht anfährt. Die aus Unna kommende S 4 und die vom Hauptbahnhof kommende S 2 warten daher ebenso aufeinander wie die aus Lütgendortmund kommende S 4 und die aus Herne kommende S 2, ein Umstieg ist jeweils am selben Bahnsteig möglich. Die S 1 durchquert den Bahnhof unterirdisch und ist über Treppen und Aufzüge mit den anderen Linien verbunden.

Neben den S-Bahnen wird der Bahnhof auch von drei Buslinien der Dortmunder Stadtwerke angefahren. Die Linien 447, 465 und 466 verkehren hier ebenfalls von montags bis freitags im Zwanzigminutentakt, zur Tagesrandlage, samstags sowie an Sonn- und Feiertagen im Halbstundentakt. Für die den Bahnhof anfahrenden Buslinien sowie die S-Bahnlinien gilt der Tarif des VRR, verbundüberschreitend gilt der NRW-Tarif.

Linien

Der Bahnhof wird von drei Linien der S-Bahn Rhein-Ruhr angefahren: (Stand: 7. Januar 2010)

     
Linie Verlauf Takt

Zugangsbauwerk

Das Zugangsbauwerk führt über die Gleise und verfügt über Treppen und Aufzüge zu sämtlichen Bahnsteigen. Es ist ein Zweckbau, den die Deutsche Bundesbahn in den 1980er Jahren bauen ließ, als die S-Bahn in Dortmund eingeführt wurde. Ein klassisches Bahnhofsbauwerk existiert nicht.

Geschichte

Bereits 1874 gab es in Dortmund-Dorstfeld einen ersten Bahnhof, der heute allerdings nicht mehr existiert. Der aktuelle Bahnhof wurde am 24. September 1983 eröffnet, als die S 1, die bis dahin am Bochumer Hauptbahnhof endete, bis Dortmund verlängert wurde. Dabei nutzt sie nicht die Altbaustrecke der Bergisch-Märkischen Eisenbahngesellschaft, sondern eine Neubaustrecke aus den 1980er Jahren, die durch Tunnel und über sehr viele Kunstbauten läuft, um die Technische Universität Dortmund zu erschließen. Am 25. Mai 1984 kam oberirdisch die S 4 dazu, die bis dahin im Vorlaufbetrieb von Lokomotiven der Baureihe 212 mit Silberlingen bedient wurde. Am 3. Juni 1991 wurde die S 2 eröffnet, die zwischen Dortmund-Dorstfeld und dem Bahnhof Dortmund-Mengede nicht die Altbaustrecke der Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft befährt, sondern eine ehemalige Güterstrecke, die die Deutsche Bundesbahn ausbauen ließ, um den Dortmunder Nordwesten besser zu erschließen.

Stellwerk

Das Stellwerk Ddf (Dortmund-Dorstfeld, Fahrdienstleiter) vom Typ Sp Dr S 60 wurde 1983 mit dem Bahnhof eröffnet. Es befindet sich am oberirdischen Teil des Bahnhofes. Neben dem Bahnhof Dorstfeld werden von dort aus auch die Bahnhöfe Lütgendortmund, Huckarde Süd sowie der noch bestehende Teil des nahen Rangierbahnhofs Dortmunderfeld gesteuert.[1] Der Fernbahnteil des Stellwerkes Ddf wird vom Stellwerk Dhf (Dortmund-Hauptbahnhof) ferngesteuert.

Siehe auch

Commons: Bahnhof Dortmund-Dorstfeld – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

NRWbahnarchiv von André Joost:

weitere Belege:

Einzelnachweise

  1. Zeitachse Stellwerke. (PDF; 182 KiB) NRWbahnarchiv von André Joost, 15. Februar 2015, abgerufen am 5. Januar 2017.