Wikipedia:Redaktion Geschichte/Archiv/2016/Jan

Wappen des 19. Jahrhunderts

Kann sich den Fall bitte mal jemand anschauen? Ein user bebildert grade fleißig Personen aus dem 14. Jahrhundert mit Wappenbildern, die aber erst im 19. Jahrhundert gestaltet worden sind. Was ist dort die Meinungen anderer Benutzer? --Armin (Diskussion) 00:29, 8. Jan. 2016 (CET)

Bei aller Liebe zur Heraldik, aber das kunsthistorisch bedeutende, weitgehend zeitgenössische und bekannte Portrait muss dann doch zuerst kommen. --Lumpeseggl (Diskussion) 01:56, 8. Jan. 2016 (CET)
An sich ist ja Siebmachers Wappenbuch wesentlich älter, hat aber verschiedene Nachdrucke und Ergänzungen/Bearbeitungen erfahren, aber an erster Stelle auf keinen Fall in einen Artikel. --Enzian44 (Diskussion) 02:31, 8. Jan. 2016 (CET)
Gerade bei Artikeln zu Adelsfamilien sind solche Illustrationen hier relativ gängig, und m. E. auch durchaus sinnvoll. Bei dem verlinkten Beispiel gibt es als Blickfänger allerdings deutlich geeignetere Bilder (und auch bei Wappendarstellungen könnte hier vermutlich auf zeitgenössisches zurückgegriffen werden). --HHill (Diskussion) 06:08, 8. Jan. 2016 (CET)
+1 zu HHill, durch maximal 1 sehr altes (und auch schönes, färbiges) Wappen ersetzen. lg --Hannes 24 (Diskussion) 09:28, 8. Jan. 2016 (CET)
Der märkische Adler, Wappen der Mark Brandenburg seit 1170
Wappen aus dem Scheiblerschen Wappenbuch 1450–1480

Prima, dann sind wir uns ja weitgehend einig. Siehe spätmittelalterliche Darstellung dazu. --Armin (Diskussion) 09:44, 8. Jan. 2016 (CET)

Hallo Armin, worin siehst Du die Einigkeit? Der Siebmacher von 1612 mit Nachdrucken bis 1858 ist für den norddeutschen Raum das relativ einzig gültige. Dein Beispiel mit der Mark ist ein Ausrutscher, weil zufällig ein Bayer dort kurzzeitig an die Macht kam. Schreibler hat sonst ausschließlich süddeutsche Wappen gezeichnet. Sieh Dir mal alle Artikel von Adelsgeschlechtern an, an erster Stelle stehen immer deren Wappen, aber darum ging es ja gar nicht. Ich beharre doch nicht auf die Platzierung im Artikel, sondern das überhaupt die Wappen der Person vorhanden sein sollen - die Du alle gelöscht hast - nicht nach hinten verschoben. Es ist doch keinem benommen, die schlechteren Wappen durch schönere zu ersetzen - falls es die gibt.
Die Diskutanten oben z.B. HHill sind eindeutig für die Wappen, die anderen streiten nur um die Platzierung.
Alle Brandenburger bei denen ich die Wappen eingefügt hatte, waren Kurfürsten und damit gehörten sie als Königswähler zu den wichtigsten Leuten im Reich! Wappen sind so etwas wie Personalausweise der Personen und mit deren Siegel ein wichtiges Element der Adelsartikel.
Ich werde das neu bearbeiten und meinetwegen die Wappen weiter nach hinten setzen, obwohl das in der WP unüblich ist. --Chron-Paul (Diskussion) 18:00, 8. Jan. 2016 (CET)
Falls Du es nicht gemerkt hast, der Artikel dreht sich nicht um ein Adelsgeschlecht. Bei Personenartikeln soll es durchaus üblich sein, ein Portrait an den Anfang zu setzen. --Lumpeseggl (Diskussion) 19:32, 8. Jan. 2016 (CET)
Ganz so pauschal möchte ich mich nicht vereinnahmen lassen. Zum einen stimme ich Lumpeseggl zu, dass bei Einzelpersonen ein zeitgenössisches Porträt (so vorhanden) vorzuziehen sei. Zum anderen vgl. doch einmal den erläuternden Text im Siebmacher (ungefähr Mitte der rechten Spalte) mit dem von Dir hier eingefügten Wappen, fällt Dir dabei etwas auf? Bei Adelsgeschlechtern mag es angehen, eine moderne Darstellung des Wappens als Blickfang an den Anfang zu setzen; bei Personen sähe ich dagegen z. B. lieber eine Siegelabbildung o. ä. (und dieses auch nicht unbedingt als Blickfang am Anfang des Artikels). --HHill (Diskussion) 20:16, 8. Jan. 2016 (CET)
Ok, wie gesagt, ich beharre doch keineswegs auf die Position der Wappen im Artikel - ich wollte damit bei den Adelsgeschlechtern nur auf die Wichtigkeit der Wappen respektive Siegel hinweisen, die ja von Armin generell negiert werden. Leider gibt es bei den Brandenburgern - Markgrafen und Kurfürsten - kein Adelsgeschlechts-Artikel und wird es auch nicht geben, das hätte mir doch erspart, die ganze Liste der Brandenburger Herrscher abzuarbeiten. Wenn zeitgenössische und gestalterisch bessere Wappen vorhanden sind, können die doch ausgetauscht werden. Seit Ihr denn auch für das Löschen der Wappen? Das klang erst anders. --Chron-Paul (Diskussion) 20:45, 8. Jan. 2016 (CET)
Du fügst im 19. Jahrhundert erstellte Wappen in Artikel zu Personen aus der Mitte des 14. Jahrhunderts ein. Fällt dir was auf? Das will ich belegt sehen, dass es über ein halbes Jahrtausend keine Veränderungen am Wappen gegeben hat bzw. diese auf einem spätmittelalterlichen Original basieren. Wir nehmen ja auch keine Historiengemälde des 19. Jahrhunderts um irgendetwas allgmein zu bebildern. Und wenn man ein Wappen der Markgrafen von Brandenburg in den Personenartikeln nehmen will, kann man gerne das hier verlinkte aus einer spätmittelalterlichen Handschrift nehmen. --Armin (Diskussion) 21:03, 8. Jan. 2016 (CET)
Nuja, Siebmacher ist ja auch nicht irgendwer. Wie Enzian ja bereits andeutete, muss man gegenüber den neueren Bearbeitungen/Nachdrucken vielleicht etwas kritischer sein. Außerdem finde ich es generell etwas unfein, wenn Bearbeiter für ihre Information nicht die richtige Stelle raussuchen, sondern es ganz oben in Artikel stellen (fallweise auch ganz unten unter "siehe auch:"). --Lumpeseggl (Diskussion) 23:45, 8. Jan. 2016 (CET)
Die beiden Wappen kommen schon deswegen nicht in Frage, weil das Szepter als Kennzeichen des Erzkämmerers erst 1507 eingefügt wurde (das kann man an der Stelle, auf die HHill hingewiesen hat, gut nachlesen). Davon abgesehen, ist die Rolle als Kurfürst von Brandenburg bei Sigismund doch eher sekundär. --Enzian44 (Diskussion) 03:08, 9. Jan. 2016 (CET)
In der dort beschriebenen Tafel 12 geht es nicht um das Kurwappen von Brandenburg, die Autoren müssen hier etwas anderes gemeint haben, wahrscheinlich das das Erzamt 1507 auch auf den Bereich Preußen übertragen wurde. Im Artikel Erzamt wird gesagt, das das Erzamt einschließlich der Wappenzusätze (Herzschild) bereits in der Goldenen Bulle von 1353 für Brandenburg festgelegt wurde. Die Bereiche Preußen und Brandenburg gehörten ja in der Geschichte nicht sofort zusammen.
Noch eine Bemerkung an Armin, Du schreibst immer 19. Jhd., lies mal bei Siebmacher wann der gelebt hat, das seine Werke später nachgedruckt wurden hat doch damit nichts zu tun. Auch Deine Einarbeitungen z.B. bei Heinrich dem Löwen (Du als Hauptautor genannt) sind nicht aus der Zeit von H., sondern aus einem Buch von 2011 kopiert - sind die authentisch im digitalen Zeitalter?? Du hast doch die Bilder nicht vom Original fotografiert. Löschen ?? --Chron-Paul (Diskussion) 11:52, 9. Jan. 2016 (CET)
Ja, richtig. Habe ich aus aktueller Fachliteratur eingescannt und dann hier in wikipedia hochgeladen. Urkunden, Buchmalereien oder Handschriften, also alles was eindeutig nicht dreidimensional ist, sind nicht schützenswert. Lies WP:Bildrechte#Nicht schützbare Fotos (Reproduktionen) – 2-D-Regel. Deshalb bin ich verwundert, warum du Wappen aus Darstellungen des 19. Jahrhunderts hochlädst. Wappen sind m.W. nicht schützenswert, da keine Schöpfungshöhe erreicht wird. --Armin (Diskussion) 12:13, 9. Jan. 2016 (CET)
Hallo Armin, Du siehst das Falsch, es geht doch gar nicht um Bildrechte. Es geht darum, dass Du mit zweierlei Maß misst, Du löscht die Wappen von Siebmacher (Fachliteratur), der in seiner Lebenszeit ab 1612 12.000 Wappen nach Wappenbüchern und Urkunden (lt. seiner Quellenangabe) zusammengetragen und nachgezeichnet hat, mit Deiner wörtlichen Begründung: "Aus meiner Sicht ist es unredlich Wappen aus dem 19. Jahrhundert ins 14. Jahrhundert rückprojizierend einzufügen." Und selbst machst Du gleiches - nur nicht aus Fachliteratur wie Du hier fälschlich angibst, sondern nach Deiner eigenen Beschreibung aus einer a...normalen Veröffentlichung als Ausstellungskatalog von 2011.
Das alle Autoren, die sich mit Wappen, Siegeln usw. befassen dann aber lieber spätere Nachdrucke verwenden, ist doch normal, die Beschreibungstexte, die Drucktechnik und damit die Qualität der Zeichnungen ist doch wesentlich besser, ohne das damit am Inhalt etwas verändert wird.
Das ich schönere Wappen übernehme, wie Du sie oben gefunden hast, ist doch klar, ich hatte es bisher nicht entdeckt, weil ich mich auf Siebmacher konzentriert hatte. --Chron-Paul (Diskussion) 12:21, 10. Jan. 2016 (CET)
Bei mir handelt es sich um Originale (kann man auch gut an dem angegebenen Aufbewahrungsort bzw. der Signatur erkennen), bei dir sind es Nachzeichnungen, die dann auch nicht immer stimmig sind. Siehe auch Enzians obigen Kommentar. --Armin (Diskussion) 12:26, 10. Jan. 2016 (CET)
Das Enzian dabei falsch lag hast Du auch nicht bemerkt, er verwechselt Brandenburg mit Preußen, die erst nach 1507 zusammengefügt wurden, bzw die Kurwürde auf Preußen (dieses lag damals bei Danzig - später Ostpreußen benannt) übertragen wurde - das zeigt die Tafel 12 und die goldene Bulle 1353 - siehe Erzamt deutlich.
Aber wir drehen uns im Kreis, Du willst Deinen Fehler bei der unberechtigten Löschung - ohne jegliche Diskussion - nicht einsehen, deshalb beende ich hier die Diskussion. --Chron-Paul (Diskussion) 13:03, 10. Jan. 2016 (CET)
Bei Widerspruch bist du in der Pflicht zu diskutieren. Wer Inhalte im Artikel haben will, ist in der Bringschuld Belege und Argumente zu liefern. Die Disku habe ich hier übrigens eröffnet und dich auch angeschrieben. Dass deine pauschalaen Einfügungen dieser Wappen an vordererster Stelle im Artikel von mehreren Diskuatanten als nicht hilfreich angesehen wird, wurde auch so deutlich. Zumal Personenartikel anders bebildert werden sollten. Bessere Bilder gibt es in diesem Fall übrigens auch. --Armin (Diskussion) 13:11, 10. Jan. 2016 (CET)

Hier ein weiterer zeitnaher Vorschlag aus dem Ortenburger Wappenbuch (1466-1473): das Wappen des Markgrafen von Brandenburg [1], zeigt aber ein geviertes Schild, das Brandenburgische Wappen allein hab ich (auf die Schnelle) nicht gefunden. Das Scheibler´sche WB ist aber „optisch“ schöner. Auf jeden Fall waren die beiden eingefügten Wappen a) hässlich, b) von sehr schlechter Qualität und c) inhaltlich falsch (s. obige disk). lg --Hannes 24 (Diskussion) 16:58, 10. Jan. 2016 (CET)

Steht im Review, alle, die das Thema interessiert, sind eingeladen. Kopilot (Diskussion) 18:56, 12. Jan. 2016 (CET)

Präzisierung Relevanzkriterien von Personen

 Info: Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#Präzisierung Relevanzkriterien von Personen. Begründete Meinungsäußerungen sind gefragt. -- Miraki (Diskussion) 21:04, 12. Jan. 2016 (CET)

Nochmal Portal:Geschichte

Zum Portal:Geschichte hat Zygenkor Ende November einen Abschnitt eröffnet, der mittlerweile archiviert ist: Wikipedia:Redaktion Geschichte/Archiv/2015/Nov#Portal Geschichte grob überarbeitet. Dankenswerter Weise hat er das Portal damals ein bisschen gewartet – was allerdings noch stört, ist der seit Jahren identische „Artikel der Woche“ (siehe hier).

  1. Eine Möglichkeit ist, an dieser Stelle unregelmäßig wechselnd Artikel zu wichtigen geschichtlichen oder geschichtstheoretischen Begriffen zu präsentieren (genannt wurde das Beispiel Historia magistra vitae). Verwandt damit ist der Vorschlag von Barnos, dort Artikel zu Historikern zu präsentieren, die kürzlich verstorben sind oder einfach bedeutende Leistungen erbracht haben.
  2. Zygenkor hat eine Methode vorgeschlagen, die er im Portal:Niederösterreich umgesetzt hat. Dafür werden einmalig ein paar Dutzend Rätseltexte zu wichtigen Artikeln des Themas geschrieben, in denen das Lemma kurz eingeführt, aber erst am Ende namentlich benannt wird. Durch den Parameter „Zufallszahl“ wird jedes Mal beim Seitenaufruf ein anderer der Rätseltexte angezeigt.
  3. Alternativ gibt es die Möglichkeit, das ganze auf einer breiten Basis wie früher ursprünglich vorgesehen fortzuführen – und zwar besser als „Artikel des Monats“ denn als „Artikel der Woche“, des Aktualisierungsaufwands halber. Ich würde mich dazu bereit erklären, jeden Monat einen ausgezeichneten oder qualitativ angemessenen Artikel auf der entsprechenden Diskussionsseite zu nennen und diesen im kommenden Monat, sofern kein Widerspruch gekommen ist, auf der Vorderseite einzubinden.

Diese Möglichkeiten sind im November zwar genannt, aber weitgehend unkommentiert stehengeblieben. Daher möchte ich noch einmal die Aufmerksamkeit auf das Portal Geschichte lenken – das ja immerhin prominent von der Hauptseite aus verlinkt wird. Welche Art der dortigen Artikelpräsentation bevorzugen die anderen Redaktionsmitglieder? --DerMaxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 23:44, 6. Jan. 2016 (CET)

Bei der Gelegenheit möchte ich selbst schnell meinen Senf dazu geben: Eine unregelmäßige Aktualisierung bringt m. E. die Gefahr mit sich, dass sie doch wieder vergessen und aufgeschoben wird und die Rubrik verweist; außerdem fände ich die thematische Begrenzung auf Historiker oder Geschichtstheorie irgendwie schade, auch wenn sie ihren Sinn und Reiz hat. Die monatliche Aktualisierung ohne thematische Begrenzung ist dagegen natürlich eine gewisse, aber überschaubare Arbeit. Ich würde sie übernehmen, schon allein, weil es mich dazu bringen würde, mehr gute Artikel zu lesen – aber wenn ich aus irgendeinem Grund mal ausfalle, würde sich das halt möglicherweise schnell im Portal zeigen. Diese Gefahr vermeidet man mit der Möglichkeit Zygenkors, deren Vorteil vor allem der nur einmalige Arbeitsaufwand ist. Andererseits gefällt es mir vom Ergebnis nicht so, weil es keinen regelmäßigen Wandel auf der Portalseite gibt (irgendwie hat das was schönes). Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 23:44, 6. Jan. 2016 (CET)

Ich kenne mich nicht mit Bots aus, aber sollte es möglich sein würde ich vorschlagen, daß wir wöchentlich wechselnde Artikel der Woche für das ganze Jahr vorbereiten und per Bot immer am Wochenanfang erneuern lassen. Gerne auch einen zweiten Artikel über Historiker, den Vorschlag finde ich natürlich auch sehr "sexy". Marcus Cyron Reden 00:22, 7. Jan. 2016 (CET)

Damit sich in dieser Sache noch etwas ergibt, würde ich als Artikel des Monats Februar den Artikel Hermann Aubin vorschlagen und Anfang des Monats einbinden (natürlich sofern kein größerer Widerspruch kommt). Wenn jemand dann irgendwann Lust hat, die kompletten 52 bzw. 12 Artikel für das kommende Jahr herauszusuchen, sei ihm das freigestellt, dann können wir ja immer noch auf den Bot umsteigen (wobei ich von der technischen Seite auch keine Ahnung habe). --DerMaxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 13:10, 13. Jan. 2016 (CET)

Hallo, ich bitte mal freundlichst um Beachtung und evtl. Teilnahme an der von mir eröffneten Löschdiskussion zum Artikel Franz Engels, der angeblich 1946 dem ernannten nordrhein-westfälischen Landtag angehörte. Insbesondere geht es um die Frage, ob er überhaupt je existiert hat oder aber mit Franz Engeln identisch ist. --slg (Diskussion) 13:23, 13. Jan. 2016 (CET)

diesem für die osteuropäische, byzantinische und ungarische Geschichte nicht ganz unwichtigen Volk wurde hierzupedia kein eigenes Lemma gegönnt, nur ein Redirect auf den Artikel Kiptschak (Volk), wo es dann aber nichtmal in der Einleitung erwähnt wird, später heißt es dann immerhin, dass dieses Volk "Westeuropäern und Byzantinern als Kumanen bzw. Komanen" bekannt ist, was ich bestätigen kann, bis ich den Artikel aufschlagen wollte, war zumindest mir das Volk der Kiptschaken, mit dem sie identisch sein sollen, gänzlich unbekannt. Wenn ich der en: trauen soll (und das tue ich hundertmal eher als jedem Artikel über Turkvölker in der deutschen Wikipedia), sind die Kumanen aber gar nicht identisch mit den Kiptschaken, sondern entweder die westliche Teilmenge der Kiptschaken; oder aber verwandt mit, aber verschieden von den im tiefsten Kasachstan siedelnden Kiptschaken und mit diesen einst in einer kumanisch-kiptschakischen Stammesföderation verbunden. In beiden Fällen schiene jedenfalls eine Verschiebung unseres Artikels auf Kumanen sinnvoll, weil die vorhandenen Inhalte offenkundig nur von den Westauslegern der fraglichen Völkerschar berichten, aber z.B. nichts über die (Ost-)Kiptschaken zu berichten hat, mit denen sich die Perser im Hochmittelalter herumschlagen mussten. Erbitte Trost und Rat. --Edith Wahr (Diskussion) 22:17, 12. Jan. 2016 (CET)

Hm. Hansgerd Göckenjan: Kumanen. In: Lexikon des Mittelalters (LexMA). Band 5. Artemis & Winkler, München/Zürich 1991, ISBN 3-7608-8905-0, Sp. 1568 f. Die erste Auflage der Encyclopaedia of Islam verwies vom Stichwort Kumān auf Ḳipčaḳ, in der zweiten sind es zwei verschiedene Artikel. --HHill (Diskussion) 22:50, 12. Jan. 2016 (CET) Die Encyclopaedia Iranica hat Qepčāq, vgl. dort aber auch Codex Cumanicus. --HHill (Diskussion) 23:01, 12. Jan. 2016 (CET)
@Hajo-Muc, Roxanna: Wie seht ihr das? --HHill (Diskussion) 11:47, 13. Jan. 2016 (CET)
erm, Roxanna ist einer der hauptsächlichen Gründe, warum ich hierzupedia Artikel über Turkvölker nur cum kilo salis empfehlen kann. --Edith Wahr (Diskussion) 15:02, 13. Jan. 2016 (CET)
Haltet Ihr das für brauchbar ? --Zweedorf22 (Diskussion) 16:00, 13. Jan. 2016 (CET)
Die Darstellung in dem Artikel ist die gängige Sicht. Dazu aus dem Artikel Ḳipčaḳ der EI2: „... Among the Ḳipčaḳ tribes, the Ḳuman (called Polovtzi by the Russians and Comani by Western Europeans) were the dominant element which played an important role in the history of Byzantium, Bulgaria and Hungary. They are often identified with the whole of the Ḳipčaḳ tribal confederation.“ Das ist die Sicht von Hazai, dem Verfasser des Artikels, die nicht unbedingt Allgemeingut sein muss. In der Frühgeschichte der Turkvölker sind viele Umstände wegen der schlechten Quellenlage den unterschiedlichsten Hypothesen zugänglich. Tatsache ist, dass der Name Ḳipčaḳ, der von den orientalischen Autoren vorzugsweise verwendet wird, der ältere und dauerndere Name für diese Völkerschaften ist. Ḳipčaḳ wird dabei von den Turkologen und Orientalisten verwendet, während die Mediävisten, Ost- und Südosteuropahistoriker von den Kumanen sprechen. Dass es verschiedene Völker seien, kann nicht gesagt werden. Zur Veranschaulichung sollte man sich vielleicht vor Augen halten, dass Deutsche, Germanen und Alemannen durchaus verschiedene Volksgruppen bezeichnen, im Französischen aber die Deutschen Allemands genannt werden, im Italienischen Tedeschi und im Englischen Germans. Alle diese drei Namen bezeichnen dasselbe Volk, sind aber fremdsprachliche Widergaben von Namen, die eigentlich nicht identische Bevölkerungsgruppen bezeichnen. Man sollte den Zustand so belassen, was nicht ausschließt, dass der Artikel verbessert wird. --Hajo-Muc (Diskussion) 08:35, 14. Jan. 2016 (CET)
Hinzu kommen die z.B., aber nicht nur von Briten und Franzosen für die Deutschen verwendeten pejorativen Bezeichnungen Teutonen oder Hunnen, von denen erstere nur eines der vielen germanischen Völker bezeichnet, die zweite gar nicht germanisch bzw. deutsch ist. Oder die englische Bezeichnung Dutch für die Niederländer, die zwar eigentlich verballhornt von Deutsche abgeleitet ist, aber diese eben gerade nicht meint... aber das alles nur als Abschweifung vom Thema verwirrende bzw. konkurrierende Bezeichnungen. --Roxanna (Diskussion) 12:10, 14. Jan. 2016 (CET)

Ich nehme für mich in Anspruch, in diversen Turkvölker-Artikeln dem pantürkisch-nationalistischen Eifer stets Einhalt zu gebieten versucht zu haben. Kumanen und Kiptschaken sind tatsächlich alternierende Begriffe, Polowzer hingegen würde auch die Petschenegen einschließen und wäre deshalb kein echtes Synonym. Persönlich würde ich tatsächlich den seit Jahrhunderten hierzulande gängig(er)en Beriff Kumanen für das Lemma bevorzugen, aber Kiptschaken ist derzeit die in der Ethnologie angesagtere Bezeichnung. Letztlich aber schert mich das wenig, so lange es keine haltlosen Diffamierungen jener Autoren gibt, die zu den Artikeln mehr Substanzielles beigetragen haben als jene, die nur stets laut wegen vermeintlich ungenauer Lemmata schreien. --Roxanna (Diskussion) 12:03, 14. Jan. 2016 (CET)

P.S. Wie viel Objektivität kann man eigentlich bei einer Benutzerin annehmen, die Edit War im Benutzernamen führt? Nomen est omen? --Roxanna (Diskussion) 12:14, 14. Jan. 2016 (CET)
och, liebste Roxanna, das ist schön, was du alles für dich in Anspruch nimmst, ich nehm dir aber nunmal nicht ab, denn dir gehts erfahrungsgemäß in deinem völkischen Furor leider allzuoft wie deiner berühmten Namensvetterin You don't care if it's wrong or if it's right... --Edith Wahr (Diskussion) 15:45, 15. Jan. 2016 (CET)
Vage Verunglimpfungen, kommt da noch irgendetwas Substanzielles oder ist ja vielleicht gerade meine Ablehnung jedweder dümmlicher Nationalismen, die Dich am meisten stört? --Roxanna (Diskussion) 02:32, 16. Jan. 2016 (CET)

Soweit ich mich in den letzten Tagen kursorisch einlesen konnte, scheint Kiptschak hier als Lemma durchaus vertretbar: Jürgen Paul: Zentralasien. (= Neue Fischer Weltgeschichte 10) Frankfurt am Main 2012, ISBN 978-3-10-010840-1, verweist im Register von Komanen auf Qipčaq; Christian Lübke, Ilmira Miftakhova, Wolfram von Scheliha (Hrsg): Geschichte der Slavia Asiatica. Quellenkundliche Probleme. Leipzig 2013, ISBN 978-3-86583-752-3, von Kumanen auf Kiptschaken (Kumanen, Polovcer); M. S. Asimov, C. E. Bosworth (Hrsg.): History of civilizations of Central Asia. Bd. 4,1. Paris 1998, ISBN 92-3-103467-7, führt nur Kïpchak auf. Allerdings hat, wie oben erwähnt, die EI2 auch einen separaten Eintrag zu den Kumanen, dort heißt es The Ḳumān who had remained in the Pontus area were incorporated into the western part of the Mongol empire called Ḳi̊pčaḳ. Im Neuen Pauly (der auf den letztgenannten EI2-Artikel verweist) heißt es unter dem Stichwort Kumanen, Komanen: Untergegangenes Turkvolk aus der kiptschakischen Gruppe. Auch sonst ist der Begriff Kumanen in der (nicht-orientalistischen?) Forschung noch durchaus gängig, vgl. z. B. die Suchergebnisse zu kuman* (mit einzelnen hier nicht einschlägigen Treffern) und kiptschak* im RI-Opac.
Inhaltlich scheint im hier in Rede stehenden Artikel allerdings in der Tat noch sehr viel Luft nach oben zu sein. --HHill (Diskussion) 13:48, 15. Jan. 2016 (CET)

Lateinische Inschrift

Hallo, kann mir jemand helfen, eine lateinische Inschrift richtig wiederzugeben und eine Übersetzung hinzuzufügen? Das wäre lieb. Es geht um das nebenstehende Bild. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 13:15, 16. Jan. 2016 (CET)

wie wärs hiermit? --Edith Wahr (Diskussion) 13:27, 16. Jan. 2016 (CET)
ein lächelnder Smiley  geht natürlich auch. merci. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 13:31, 16. Jan. 2016 (CET)

Neuerliche 61.589-Bytes-„Fehlerliste“ auf der Artikeldisku Massaker von Katyn

 Info: Da sicher nicht nur Administratoren, sondern nicht minder Wikipedia-Autoren betreffend, folgende Hinweise:

Gruß -- Miraki (Diskussion) 08:20, 27. Jan. 2016 (CET)

Dritte Meinung

Auf der Diskussion:Bergische Ämterverfassung von 1363 geht es um Dritte Meinung zum Lemma. Ich würde mich freuen, wenn dort weitere Meinungen vorgetragen würden. Gruß --der Pingsjong Glückauf! 21:38, 23. Jan. 2016 (CET)

Seite wurde verschoben, jetzt hier zu finden: „Diskussion:Bergische Ämterverfassung im Jahr 1363“ --Herrgott (Diskussion) 15:06, 28. Jan. 2016 (CET)