Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Archiv/2018/4

Filme, die nur in ausgewählten Kinos laufen... wie findet man raus wo die gezeigt werden?

Nabend, ich bin mir gerade nicht ganz sicher, ob hier der richtige Platz dafür ist...

Wie findet man raus, in welchen Kinos Filme gezeigt werden, die nur in wenigen Kinos in Deutschland laufen? Mir geht's aktuell um Assassination Nation, der angeblich seit letzten Donnerstag im Kino sein soll - den aber keines der mir bekannten Kinos im Köln/Bonner Raum im Programm hat. (Und jaaaa, ich bin massiv gefrustet deswegen... auch weil meiner einer seit Monaten darauf gewartet hat, dass der Film endlich hier läuft ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/grummel ) Mich würde dann auch noch interessieren, ob der Film überhaupt auf DVD erscheinen wird, wenn er fast nirgends gezeigt wird. Schon einmal Danke Grüßle --Minérve aka Elendur 20:36, 24. Okt. 2018 (CEST)

Da hast du wohl was verwechselt. Der Film AN kann nicht seit letzten Donnerstag 1718.10 im Kino sein. Die FSK hat erst am 19.10. das Freigabealter festgelegt. Alle Seiten, die ich suchte, und der dt. Verleih geben den 15.11. als Termin an. (Wenn ich richtig liege, gibt es keinen Start in Österreich, oder nicht mehr, denn der öst. Verleih weiß wohl von nix und Kinoketten auch nicht.) Sollte es soweit sein, schau auf deinkinoticket.de nach einem Kino in deiner Nähe nach. VG --H8149 (Diskussion) 21:03, 24. Okt. 2018 (CEST)
Oh ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/shock  ich hatte mir das Datum extra im Kalender eingetragen und das war 18.10. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:/  Dann brauche ich mich wirklich nicht zu wundern ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:$  Danke dir ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/anbet  Grüßle --Minérve aka Elendur 21:27, 24. Okt. 2018 (CEST)
Gerne, schönen Abend noch. VG --H8149 (Diskussion) 21:54, 24. Okt. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis Wu (Diskussion) 10:58, 25. Okt. 2018 (CEST)

The Deadpool before Christmas ?

Es soll ja noch dieses Jahr eine neue Version von Deadpool 2 ins Kino kommen ([1],[2]). Der Titel ist noch nicht bestätigt (aber die Gerüchteküche kocht ;-)). However, meine eigentliche Frage: Ist die erneute Ausstrahlung ein Grund für einen eigenen Artikel oder ist es sinnvoller, das bei Deadpool 2 einzubauen? Wäre es Cut nur für DVD/Blu-Ray, würde ich nicht fragen. Aber bei einer Kinoauswertung ... --Riepichiep (Diskussion) 09:10, 13. Okt. 2018 (CEST)

Ich würde sagen, es ist kein eigener Artikel nötig, sofern es sich nicht um einen eigenen Film handelt, sondern um eine "familienfreundlichere" Schnittvariante. Louis Wu (Diskussion) 11:58, 13. Okt. 2018 (CEST)
Die 15 Minuten neues Material und der neue Charakter sind kein Grund für einen eigenen Artikel. Einfach in DP2 hineinarbeiten. VG --H8149 (Diskussion) 13:22, 13. Okt. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Riepichiep (Diskussion) 11:44, 27. Okt. 2018 (CEST) Eingearbeitet. Sobald der Titel bestätigt ist, kommt dann ggfs. noch eine Weiterleitung dazu

Dirk Jasper Filmlexikon

Durch Zufall bin ich eben auf das Dirk Jasper Filmlexikon gestoßen, für das eine Suche im ANR 178 Treffer auswirft. Laut Artikel Dirk Jasper ist der Verfasser 2011 gestorben, und der Link zum Filmlexikon https://web.archive.org/web/20180413130531/http://www.djfl.de/ führt inzwischen zu http://www.blu-rayler.de/ , einer Werbeseite für Blu-Ray-Discs. Deshalb sollten die Links wohl aus den Artikeln entfernt werden. Solomon Dandy Glaubt keinem Sänger 09:57, 1. Okt. 2018 (CEST)

Bin da ein wenig hin undher gerissen. Einerseits sind natürlich alle Links im Webarchive verfügbar, andererseits sind die Beschreibungen und Kritikzusammenfassungen nicht wirklich substantiell gut in meinen Augen. Einerseits gehört das Filmlexikon von Dirk Jasper zur Geschichte von "Film im Web", andererseits reicht dafür eigentlich auch ein Link auf die Startseite im Webarchive im Artikel zu Dirk Jasper. --Jens Best 11:52, 1. Okt. 2018 (CEST)
Gibt es hier noch Meinungen dazu, wie wir das nun machen wollen? --Jens Best 16:19, 6. Okt. 2018 (CEST)
Jasper besitzt nach Auffassung der WP zumindest Relevanz für die deutschsprachige Filmkritik, sonst hätte er keinen eigenen Artikel. Daher sollten m.E. alte Links via Webarchive eingefügt werden und nur dort entfernt werden, wo sie nicht mehr zum Inhalt des jeweiligen Artikels beitragen (zum Beispiel, wenn andere Belege vorhanden sind). mit gruessen von VINCENZO1492 17:01, 6. Okt. 2018 (CEST)
Das ist eine kühne Argumentation. Einen Artikel konnte er schon aufgrund der Relevanzkriterien für Sachbuchautoren erhalten. Das sagt nichts über eine eventuelle Relevanz für die deutschsprachige Filmkritik. Eine Stichprobe der Verlinkungen zeigt allerdings, dass damit oft keine eigenen Kritiken belegt werden, sondern im Filmlexikon gesammelte Pressekritiken. Eigene Kritiken des Lexikons stammten (auch?) von anderen Autoren als Jaspers selbst. Ich denke, hier wird man im Einzelfall entscheiden müssen. Die reinen Weblinks wird man meist löschen können, bei Beleglinks sollte man schauen ob es bessere Quellen oder gleich wertvollere Kritiken gibt, ansonsten wird der Archivlink sinnvoll sein. Filmdienst-Kritiken mit dem Jaspers-Lexikon zu belegen ist beispielsweise sowieso ein Umweg, um nicht zu sagen Irrsinn, da die gleichen Kritiken direkt über filmdienst.de oder auch zweitausendeins.de/filmlexikon/ erreichbar sind. --Sitacuisses (Diskussion) 03:01, 7. Okt. 2018 (CEST)
Informationen, die von Dirk Jasper ermittelt und übermittelt wurden sollten meineserachtens unter keinem anderen Link angegeben werden als dem seinen. Die "kleineren" Autoren-Quellen sollte man nicht durch größere Quellen ersetzen, nur weil es möglich ist. Beim Beispiel Baywatch – Die Rettungsschwimmer von Malibu/Episodenliste hat Dirk Jasper eindrucksvoll (im Sinne der Genauigkeit) hinterlegt, dass er tatsächlich Filme/Serien studiert bzw. wahrgenommen hat (und sei es nur durch irgendwelche Kinder, die sich über den Ausfall der Serie beschwert hatten). Wenn ein Episodenlisten-Ersteller auf so eine Quelle zugreifen kann ist das quasi der "siebte Himmel"...sowas gibt es nicht oft...original, detailgetreu und unverzichtbar für alle, die später nochmal die Wahrheit in Erfahrung zu bringen versuchen. Bin dagegen Dirk-Jasper-links einfach gegen andere auszutauschen. Wenn es seine Schreibsel waren, dann waren es seine und die Artikelersteller hier haben/hatten ihn vermutlich aus gutem Grund als Quelle gewählt (falls er in anderen Bereichen tatsächlich nur andere Kritiken zitiert hat, dann kann man die Quellen dort sicherlich neu setzen).--Eddgel (Diskussion) 04:15, 7. Okt. 2018 (CEST)
Du redest jetzt natürlich von etwas ganz anderem als ich zuvor. So sieht ein Filmartikel dort aus, in unserem Artikel wurde der Weblink dorthin wegen der gesammelten Filmkritiken gesetzt. Nun sollen Filmkritiken jedoch nicht per Weblink abgehandelt werden, wegen genau dem Fall, der jetzt eingetreten ist. Bei Lügen haben lange Beine hat 2005/2006 der Artikelersteller (+ seine Socke) die Kritiken von der Jaspers-Seite zunächst ohne Einzelnachweise eingebracht, 2017 wurde dann nachträglich auch die Filmdienst-Kritik konkret mit dem Jaspers-Link belegt [3]. "Aus gutem Grund" würde für beides nur zutreffen, wenn Bequemlichkeit ein guter Grund wäre. Auf jeden Fall sollten die gehijackten, jetzigen Spamlinks möglichst bald verschwinden. --Sitacuisses (Diskussion) 06:38, 7. Okt. 2018 (CEST)
Deshalb hab ich ja ganz am Ende geschrieben: "falls er in anderen Bereichen tatsächlich nur andere Kritiken zitiert hat, dann kann man die Quellen dort sicherlich neu setzen"...dagegen hab ich also nichts, obwohl ich gesammelte Filmkritiken in einem externen link nicht als verkehrt empfinden tue...meiner Meiner Meinung nach ist das, im Gegenteil, schon sehr nett zusammengetragen und informativ. Aber darum ging es mir nicht, hatte ich auch so geschrieben. Es geht mir nur um Jaspers eigene Texte. Mehr nicht.--Eddgel (Diskussion) 06:49, 7. Okt. 2018 (CEST)
241 Links aus dem Artikelnamensraum werden aktuell gefunden: [4] [5]. --Sitacuisses (Diskussion) 06:57, 7. Okt. 2018 (CEST)
Angesichts der Menge an zu kontrollierenden jetzigen Spamlinks, bei denen dann oft per Hand die Archivseite gesucht werden müsste, wäre es am einfachsten, die Links zunächst alle per Bot auf eine Archivversion umzustellen. Dabei kann auch ein sichtbarer Hinweis auf notwendige Nachkontrolle eingefügt werden. Links löschen kann man dann immer noch. --Sitacuisses (Diskussion) 16:48, 7. Okt. 2018 (CEST)
Ich fand die Qualität der Einträge eher vernachlässigbar, könnten also bei gelegentlicher Einzelprüfung eher gelöscht werden, wenn keine positive Überraschung dabei ist. Kannst du da einen Archive-Bot drüberlaufen lassen oder wer macht das (ich weiss nicht, wie das geht)? --Jens Best 15:22, 8. Okt. 2018 (CEST)
Oft sind es halt Belege, die man nicht einfach löschen darf. Ich kann auch nicht mehr tun als eine Anfrage auf Wikipedia:Bots/Anfragen zu stellen, sofern hier Einigkeit über das Vorgehen herrscht. Liest hier jemand mit, der es schneller hinbringt? --Sitacuisses (Diskussion) 16:48, 8. Okt. 2018 (CEST)
Botanfrage gestellt: Wikipedia:Bots/Anfragen#Gekaperte Links zu djfl.de auf Archivversion ändern --Sitacuisses (Diskussion) 00:52, 11. Okt. 2018 (CEST)

Vorbereitungsgespräche ZDF-Kooperation u.a.

Hi,

in Vorbereitung eines gemeinsamen Workshops wollte ich fragen, was ihr gerne wissen bzw. dem ZDF vorschlagen wollt. Welche Medien, welche Art der Einbindung, Fragen und Vorschläge für Uploads, alles, was euch einfällt oder auf den Nägeln brennt. Wir versuchen noch, ob es im November klappt, aber die Mitglieder von RFF, die auf der WikiCon waren, denken, dass es ein wenig knapp wird. Lieber besser vorbereitet, als übers Kniw gebrochen. Hier bitte also Fragen und Anmerkungen, was ihr für eine Kooperation mit dem ZDF wichtig fändet als offene Sammlung erstmal:

  • Vorschläge bitte hier eintragen

Weitere Informationen folgen, sobald sie vorliegen. --Jens Best 09:51, 9. Okt. 2018 (CEST)

Zunächst sollten wir uns darüber klar werden, welche ZDF-Inhalte wir uns überhaupt für welche Wiki-Inhalte vorstellen können, z.B. [6] für den Artikel Urknall. Kurz sollten die Beiträge sein und prägnant etwas erklären. Unseren Video-Player finde ich übrigens ziemlich altbacken, niemand würde im heutigen Internet ein Video mit Mini-Vorschau an den Bildschirmrand quetschen. –Queryzo ?! 11:07, 9. Okt. 2018 (CEST)
Wie schon von Stegosaurus Rex angedeutet, klingt das hier bisher doch erst einmal nach Aktionismus. ZDF-Inhalte unterliegen zunächst den Urheberrechten und dem Rundfunkstaatsvertrag, nach meinem Eindruck sind die meisten Kreativen dort auch durchaus am Geldwert ihrer Rechte interessiert. Bevor hier also Wunschlisten erstellt werden, hätte ich gerne einen groben Rahmen dafür. "Kooperation" klingt danach, dass auch Leistungen von uns erwartet werden, die aufgrund der Freiwilligkeit des Projekts jedoch grundsätzlich schwer in eine Verhandlung einzubringen sind, zudem eine sichere Kenntnis unseres Regelapparats erfordern. --Sitacuisses (Diskussion) 14:12, 10. Okt. 2018 (CEST)
Es gibt den verifizierten Account Benutzer:ZDFPressestelle, 2011 war zudem ein nicht verifizierter Benutzer:ZDFWerbefernsehen aktiv. Erfahrungen auch mit Benutzer:SWR Kommunikation zeigen, dass es den Sendern, ebenso wie manchen hier aktiven TV-Produzenten und -Autoren, bei ihrer Mitarbeit zunächst um die Darstellung ihrer selbst und ihrer Produkte geht. Dabei muss dann gelegentlich mit Hinweisen auf WP:Interessenkonflikt oder das Mentorenprogramm eingegriffen werden. --Sitacuisses (Diskussion) 15:45, 10. Okt. 2018 (CEST)
Aktionismus wollte ich niemandem vorwerfen. Sitacuisses' Hinweis auf Interessenkonflikte ist aber durchaus angebracht.--Stegosaurus (Diskussion) 17:40, 10. Okt. 2018 (CEST)

Kategorie:Person (Disney)

Was ist mit dieser Kategorie anzufangen: Kategorie:Person (Disney)? Neben nachvollziehbaren Einordnungen von Walt Disney selber, diversen Familienmitgliedern, regelmäßigen Drehbuchautoren oder den Unterkats zu den Disney-Animatoren und Disney-Zeichnern, verstehe ich die Einordnung von Leuten von (u.a) Jodie Foster, Santiago Ziesmer, und weiteren sehr vielen Persoben nicht wirklich. Eine saubere Definition der Kategorie gibt es nicht. Die Einordnung von Robin Williams kann ich durch die Auszeichnung als Disney-Legende ja noch irgendwie nachvollziehen. Im Moment wirkt diese Kategorie auf mich ein wenig nach einem Sammelbecken für "Hat mal in was von Disney mitgespielt oder synchronisiert". Wobei natürlich einige Einordnungen durchaus ihre Berechtigung haben. --Schraubenbürschchen (sabbeln?) 20:09, 11. Okt. 2018 (CEST)

Mit Zeichnern und Autoren kann ich leben, aber der Rest ist mehr als zweifelhaft. --Koyaanis (Diskussion) 06:47, 12. Okt. 2018 (CEST)
Nachtrag: Der Eintrag von Synchronsprechern würde höchstens dann Sinn ergeben, wenn diese auf einer Ebene nach Produktionsfirmen sortiert würden. Aber das macht nicht einmal en-wiki. --Koyaanis (Diskussion) 07:19, 12. Okt. 2018 (CEST)
@Didionline:, Du hast die Kategorie ja angelegt, könntest Du zum Hintergrund der Kategorie was safen? --Schraubenbürschchen (sabbeln?) 21:54, 12. Okt. 2018 (CEST)
Ich habe dort fürs erste die Artikel einsortiert, die zuvor bereits in der Kategorie:Disney enthalten waren, die Zuordnung der Artikel zu Disney ist tatsächlich teilweise fragwürdig. --Didionline (Diskussion) 08:07, 13. Okt. 2018 (CEST)

Wie ist denn die Auffassung zur {{Vorlage:Filmdaten}}? Sollte diese in allen Filmartikeln verwendet werden und wenn ja, sollten Links zu Filmdatenbanken aus dem Abschnitt „Weblinks“ entfernt werden da redundant? --Christian140 (Diskussion) 09:27, 14. Okt. 2018 (CEST)

Sollte sie in allen Filmartikeln verwendet werden? Ich denke, dass sie es sollte, aber da gehen die Meinungen weit auseinander. Daher sollte zur Zeit von einer massenhaften Einführung der Vorlage in bereits bestehende Artikel noch abgesehen werden.
Sollten die Filmdatenbanken aus Weblinks entfernt werden? Eher nicht, auch wenn es einige Beispiele gibt, bei denen das sinnvoll erscheint. Jedenfalls sind sie nicht wirklich redundant, da die Vorlage so geschrieben ist, dass sie diese Links nicht aufführt, wenn sie schon im Artikel vorhanden sind. --Senechthon (Diskussion) 09:59, 14. Okt. 2018 (CEST)

Außer Tabellen und Handlungsbeschreibung fehlt sonst noch (fast) alles. --H7Mid am Nämbercher redn! 15:45, 8. Nov. 2018 (CET)

Kein hilfreicher Kommentar! Was heißt "fast alles"? Den Artikel unter Qualitätssicherung einzutragen ist bei der vorliegenden Datenlage eine Zumutung. Ich werde ein paar Tage auf positive Ergänzungen warten und dann über eine Löschung von QS-FF nachdenken. --Aguetul (Diskussion) 16:37, 8. Nov. 2018 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aguetul (Diskussion) 08:17, 9. Nov. 2018 (CET)

Ich wusel mich grade durch ein paar der Kölner Bausteinleichen … Hab hier entlistet. Toll ist der Artikel aber nicht, finde ich – soll der Hauptbaustein trotzdem raus oder wollt ihr den noch auf der Fach-QS behalten? --elya (Diskussion) 23:18, 27. Okt. 2018 (CEST)

@Elya, Doc Taxon: Beim Redaktionstreffen wird der QS-Antrag als erledigt angesehen, ein weiterer Ausbau ist wünschenswert. –Queryzo ?! 11:41, 18. Nov. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: –Queryzo ?! 11:41, 18. Nov. 2018 (CET)

Lemma für die Serie Hubert und Staller

Hallo, laut Ankündigung soll die Serie, die zur Zeit noch unter Hubert und Staller angelegt ist, Anfang Januar in Hubert ohne Staller umbenannt werden. Auf der Diskussionsseite des Artikels wird gerade gerätselt, wie damit umzugehen ist (und wann genau). --Senechthon (Diskussion) 16:42, 1. Nov. 2018 (CET)

Reicht da nicht eine einfache Weiterleitung? --Koyaanis (Diskussion) 16:50, 1. Nov. 2018 (CET)
Das sehe ich auch so und habe es auch vorgeschlagen. Es gibt dort aber auch andere Meinungen.--Senechthon (Diskussion) 16:53, 1. Nov. 2018 (CET)
Komische Meinungen. Würde um weitere Meinungen von hier wünschen, dort gefällt einigen das gewohnte Prozedere des Filmbereichs nicht. Falls wer dem zustimmt oder auch nicht, kann gerne seine 2 Cent hinzufügen. Euch sei gedankt. VG --H8149 (Diskussion) 00:44, 4. Nov. 2018 (CET)
Okay, ich habe eine Ansage hinterlassen. :) --Koyaanis (Diskussion) 10:03, 4. Nov. 2018 (CET)

@H8149, Koyaanis, Senechthon: Im Verlauf des Jahres 2019 sollte eine Meinung darüber gebildet werden, wie mit dem neuen Namen umgegangen werden soll. Das Thema wird beim Redaktionstreffen kontrovers diskutiert. Da es derzeit kein Handlungserfordernis gibt, hier erstmal erledigt. –Queryzo ?! 11:55, 18. Nov. 2018 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: –Queryzo ?! 11:55, 18. Nov. 2018 (CET)

Produktionsgesellschaft Askania Media geschlossen, Website-Inhalte nicht mehr erreichbar

Die Produktiongesellschaft Askania Media wurde im ersten Halbjahr 2016 geschlossen (Startpage/Google liefert verschiedene Belege, wohl am ausführlichsten https://www.wuv.de/medien/kein_ard_maerchen_bavaria_macht_askania_dicht

  1. An der Änderung des Artikels werde ich mich versuchen (irgendwann muss man ja auch mal inhaltlich was beitragen). ;-)
  2. Links zu askania-media.de führen ins Leere bzw. zu einer HTTP-Fehlerseite 404 (Beispiel: http://www.askania-media.de/produktionen/agdzStaffel2.html). Mir ist das aufgefallen im Einzelnachweis Nr. 2 zur Serie Allein gegen die Zeit (Einzelnachweis 2 am Ende des Abschnitts Produktion). Den Link habe ich durch einen zu archive.org ersetzt. Das wird aber mglw. auch andere Artikel betreffen. Wie findet man die, und ist da eine automatische Markierung/Änderung durch einen Bot möglich oder nötig? Handarbeit mit passenden Links zu archive.org könnte ich erledigen, wenn das nur ein paar Links betrifft, aber dann bräuchte ich als Neuling ne Info, wie ich die Links finde, und ob das so, wie ich es hier geändert habe, den Konventionen entspricht.

--Heiko hh (Diskussion) 14:30, 3. Nov. 2018 (CET)

Sind insgesamt 20 Links in allen Namensräumen und davon 11 im ANR. XenonX3 – () 14:47, 3. Nov. 2018 (CET)
Danke für die Liste, 11 Links sind überschaubar. Wenn das so wie oben angegeben in Ordnung ist, würde ich bei archive.org nach Schnappschüssen suchen und soweit möglich die Links kurzfristig manuell anpassen oder als "tot" markieren. --Heiko hh (Diskussion) 15:12, 3. Nov. 2018 (CET)
Ist erledigt (Schloss Einstein, Peter Lohner, Hilfe, meine Tochter heiratet). Hab aber leider den Haken bei "nur Kleinigkeiten geändert" vergessen. Wenn noch jemand drüberguckt, kann dieser Abschnitt von mir aus ins Archiv. --Heiko hh (Diskussion) 17:44, 4. Nov. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: –Queryzo ?! 12:01, 18. Nov. 2018 (CET)

Chaos in den Serienbesetzungen

Ist das wirklich notwendig die Folgen alle einzeln anzugeben? Jetzt mal am Beispiel von Vampire Diaries. Ich zitiere mal eine IP das sagt so ziemlich alles über das Problem aus und wie fehlerhaft ich es finde.

Luke Parker war auch in Staffel 6 Folge 3 zu sehen und hatte somit danach zwar 3 Folgen lang keinen auftritt, trotzdem ist die dauer fdes auftritts besser wenn man 5x16-6x12 schreibt als 5x16-6x01, 6x07-6x12

--188.106.195.73 00:17, 7. Nov. 2018 (CET)

Wenn man Episodennummern angibt, dann 5x16-6x01, 6x07-6x12 statt 5x16-6x12. Besser fände ich es aber, die Episodennummern gar nicht anzugeben (da es zu viele sind), sondern lieber nur die Staffelnummern.--Stegosaurus (Diskussion) 13:53, 11. Nov. 2018 (CET)
Mit anderen Worten, es sollten keinesfalls Episodennummern angegeben werden, in denen es keine Auftritte des entsprechenden Schauspielers gab. Insofern wäre die Angabe 5x16-6x12 falsch, wenn es in 6.2 bis 6.6 keine Auftritte gab. Beim Redaktionstreffen 2018 herrscht jedoch die Meinung vor, dass im Serienartikel die Episodennummern je Schauspieler gar nicht angegeben werden sollten, sondern nur die Staffelnummern.--Stegosaurus (Diskussion) 12:08, 18. Nov. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Stegosaurus (Diskussion) 12:08, 18. Nov. 2018 (CET)

Recht unbefriedigend:

Ist nicht jeder Kategorie:Martial-Arts-Film auch ein Kategorie:Actionfilm? Dann hätten wir darüber eine Genreeinbindung. Die schwammige und fast leere Kategorie:Eastern sollte meiner Ansicht nach dann gelöscht werden und alles in Kategorie:Martial-Arts-Film eingebaut werden. Was meint ihr? --Zulu55 (Diskussion) 14:57, 7. Nov. 2018 (CET)

@Zulu55: Das Genre ist nur schwer zu greifen, daher wurde die Kategorie:Eastern beim Redaktionstreffen geleert und gelöscht. Die Kategorie:Martial-Arts-Film wurde kategorisiert unter Kategorie:Filmtitel nach Genre, daher hier erledigt. Ob jeder Martial-Arts-Film auch ein Actionfilm ist, wird kontrovers diskutiert. –Queryzo ?! 12:18, 18. Nov. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: –Queryzo ?! 12:18, 18. Nov. 2018 (CET)
@Queryzo: Danke für die Info. Sollte das Lemma Kategorie:Eastern dann nicht vielleicht sogar vor Neuanlage gesperrt werden? --Zulu55 (Diskussion) 09:25, 19. Nov. 2018 (CET)
Nicht unbedingt, man müsste sich nur die Mühe machen, genau zu definieren, welche in die Kategorie einsortiert werden sollen und diese dann befüllen. –Queryzo ?! 19:16, 19. Nov. 2018 (CET)

Drehort

Würde gerne einen neuen (optionalen) Vorlagenparameter in den Vorlagen "Infobox Film", "Infobox Fernsehsendung" und "Infobox Filmreihe" einführen, der Informationen über den Drehort beinhaltet. Im Rahmen einer Diskussion stellte ich zusammen mit einem anderen User fest, dass man bei Überfliegen der Infobox des Artikels Die Millionenshow vermuten könnte, dass die Sendung etwa am Küniglberg entsteht, obwohl das nicht der Fall ist. Bei den Filmen/Serien Mission: Impossible - Rogue Nation, The Tourist und dem Dschungelcamp können ähnliche Missverständnisse entstehen. Gruß, tommy± 21:18, 14. Nov. 2018 (CET)

Nein. Das ist ein tendenziell viel zu komplexes Thema, um es in einem kurzen Eintrag in der Infobox abhandeln zu können. Bei der genannten Die Millionenshow steht doch auch direkt in der Einleitung, wo sie entsteht. Wer so schlecht überfliegt, dass er das übersieht, dem nützt auch kein weiterer Infoboxparameter. --Don-kun Diskussion 21:27, 14. Nov. 2018 (CET)
Inwiefern komplex? Millionenshow: Deutschland; Mission Impossible 5: UK, Marokko, Österreich; The Tourist: Italien, Frankreich... Diverse Filmdatenbanken schaffen das problemlos (vgl. IMDb), aber für die Wikipedia ist das Thema zu komplex? Tut mir leid aber diese Begründung ist nicht hilfreich. Gruß, tommy± 21:33, 14. Nov. 2018 (CET)
Komplex schon deswegen, weil dann über kurz oder lang die Frage aufkommen würde, ob sich nach dem Drehort oder dem Handlungsort (der häufig vom erstgenannten abweicht) orientiert werden soll. Außerdem wäre noch nicht abgeklärt, wie weit die geografische Ebene gehen soll - Staat, Bundesstaat, Stadt, Bauwerk...? Lassen wir das lieber. Wen es interessiert, kann doch unkompliziert zum IMDb-Link wechseln. --Koyaanis (Diskussion) 21:47, 14. Nov. 2018 (CET)
Der Drehort ist der Drehort, nicht der Handlungsort. Das macht das Thema nicht komplex. Die geografische Ebene wäre die gleiche wie beim Produktionsland. Gruß, tommy± 22:07, 14. Nov. 2018 (CET)
Ich finde, dass die Möglichkeiten der Infobox überfordert sind, denn in sehr vielen Fällen gibt es mehrere Drehorte. Ich stelle die Drehorte, wenn es sich anbietet und sie bekannt sind, in der Abteilung Produktion und Veröffentlichung ein. Und da kommen auch schon mal bis zu 10 Stück zusammen und das ohne Studios. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 22:12, 14. Nov. 2018 (CET)
Das ist dann dieselbe Situation wie bei der Besetzung. Ich sehe da kein Problem. Gruß, tommy± 22:14, 14. Nov. 2018 (CET)
Das Thema für sich ist ein alter Hut. Es wurde seinerzeit der Vorschlag aufgebracht, Drehorte kategorisch zu erfassen, und aus den gleichen Gründen verworfen. Das wird bei der Infobox nicht anders sein. --Koyaanis (Diskussion) 22:18, 14. Nov. 2018 (CET)
Ein Ort ist ein Ort, kein Land. Die meisten verstehen darunter mindestens eine Stadt. Die Besetzung ist für einen Film deutlich bedeutender als der Drehort, also überzeugt dieser Vergleich nicht. Dass wir irgendwas anderes doch auch machen generell nicht. --Don-kun Diskussion 22:20, 14. Nov. 2018 (CET)
Ein Ort kann eine Sehenswürdigkeit, eine Ortschaft, ein Bundesland oder auch ein Land sein. In diesem Fall ist es am zielführendsten, ein Land/einen Staat anzugeben. Für die Diskussion ist dieser Einwurf deinerseits ebenso irrelevant, wie die Frage, ob die Besetzung wichtiger ist, als der Drehort. Deinen (mutmaßlichen) Verweis auf BNS kann ich ebenso nicht nachvollziehen; es geht mir nicht um "das machen wir dort doch auch", sondern viel mehr darum, dass bei einer umfangreicheren Drehortliste ein ähnliches Vorgehen (CSI Miami vs. Wir sind Kaiser) wie bei der Besetzung möglich wäre - es war also ein Vorschlag zur Umsetzung, falls ich es uneindeutig formuliert habe, möchte ich mich hierfür entschuldigen. Gruß, tommy± 22:43, 14. Nov. 2018 (CET)
The First Avenger: Civil War hat (vermeintliche) Szenen und Kamerafahrten aus Wien. Es wurde Wien nie besucht, sondern nur bloß mittels Second Unit ein paar exterior shots des UNO-Gebäudes für den Verlauf aufgenommen. Sowas wäre dann ein Streitthema, ob das hineingehören würde oder nicht (für mich eigtl. ein klares Nein). Solche Infos wie Drehorte können in den Fließtext oder in der IMDb bleiben, Infobox ist zu viel des Guten. Es ist heutzutage ohnehin schon schwer Produktionsländer richtig zuzuordnen (Hobbit/HdR-PL hab ich irgendwann aufgehört weiter zu recherchieren, da überall verschieden), da richtet ein weiteres streitiges Klotz am Bein mehr Schaden an als es hilft. VG --H8149 (Diskussion) 20:01, 17. Nov. 2018 (CET)

Die Information zu Drehorten wurde beim Redaktionstreffen angesprochen, diese Informationen sind zu komplex / umfangreich für die Infobox. Falls interessant, sollte hier ein eigener Abschnitt geschrieben werden, siehe z.B. 25 km/h#Dreharbeiten. –Queryzo ?! 12:29, 18. Nov. 2018 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: –Queryzo ?! 12:29, 18. Nov. 2018 (CET)

Zwei Namensvetter vermischt?

Es geht um diese beiden Artikel: Thomas Mehlhorn (Komponist) Thomas Mehlhorn (Schauspieler) und bei denen ist einiges durcheinander. Der Komponist ist laut Artikel in Wittstock/Dosse geboren, im Link auf die IMDb steht als Geburtsort Dresden. Genau andersrum ist es beim Schauspieler, dort ist als Geburtsort Gebiet Dresden angegeben, im IMDb-Link liest man Wittstock/Dosse. filmportal.de hat nur einen Thomas Melhorn und das ist ein Schauspieler, geboren in Wittstock (Dosse). Zusätzlich haben beide den selben Normdatensatz bekommen, der scheint aber nur für den Komponisten zu gelten. Eine Person ist das wohl nicht, denn der eine hat in Leipzig und der andere in BaWü studiert. Kann das jemand mit Ahnung auseinanderdröseln? Noch ein Ping an die beiden Hauptautoren: @Brodkey65, FilmMusikUndAnderes: --Wurgl (Diskussion) 09:39, 15. Nov. 2018 (CET)

@Wurgl: Ja, da ist Einiges durcheinander, typisch IMDb. Ein Datenbankeintrag ist halt kein Mensch... Der Schauspieler mit https://www.imdb.com/name/nm6302324/ ist 1969 in Dresden geboren, vgl. https://www.schauspielhannover.de/index.php?m=&f=05_personendetail&ID_Person=123. Die aktuell 16 Actor-Credits sind nach meiner Prüfung beim Schreiben des Artikels auch soweit OK. Allerdings gehört der Geburtsort zum Komponisten, vgl. https://www.imdb.com/name/nm0576432/. Die Geburtsorte sind bei den beiden Namensvettern also vertauscht. Komponisten-Credits müssten soweit ebenfalls OK sein. Filmportal hat den richtigen Geburtsort, aber einen einzelnen falschen Actor-Credit aus 1990/91 mit dabei. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 10:29, 15. Nov. 2018 (CET)
Okay, meine Verwirrung ist also nachvollziehbar. Danke fürs Auseinanderdröseln. --Wurgl (Diskussion) 10:31, 15. Nov. 2018 (CET)
erledigtErledigt Fehlermeldung auf WP:GND/F ist raus. GND 140863028 wurde für den Komponisten angelegt. --Kolja21 (Diskussion) 13:14, 15. Nov. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: –Queryzo ?! 12:30, 18. Nov. 2018 (CET)

Hat jemand Informationen über Troppenz (Vor-Diskussion hier)? Laut Kürschners Deutschem Literatur-Kalender von 1930 scheint er evtl. Drehbuchautor o.ä. gewesen zu sein. Taucht er evtl. in irgendeinem der gängigen Film-Nachschlagewerke auf – gegebenenfalls unter einem seiner Pseudonyme: Rudolf Penz und Bruno S. Wiek? Gruß, Brunswyk (Diskussion) 10:36, 21. Okt. 2018 (CEST)

@Brunswyk: Den Anwesenden beim Redaktionstreffen sagt der Name leider niemanden was. Inwiefern war er laut Deutschem Literatur-Kalender "evtl." Drehbuchautor? Was steht denn da genau? Nun die verlinkte Diskussion gelesen: Selbst wenn das Kamerasymbol hieße, dass er auch Drehbuchautor gewesen ist, bräuchte man mind. einen Film, bei dem er nachweislich mitgewirkt hat. Ansonsten ist die Information leider nichts wert. In den einschlägigen Filmdatenbanken findet man auch nichts. –Queryzo ?! 11:31, 18. Nov. 2018 (CET)
@Queryzo: Danke für die Rückmeldung, aber genau das ist das Problem - ich habe keine (weiteren) Informationen außer:
* Kürschner 1934: Kamerasymbol (ohne Details)
* Kürschner 1943: „Film“ (ohne Details)
* Kürschner 1952: „Film“ (ohne Details)
Deshalb meine Frage an euch. Gruß, Brunswyk (Diskussion) 11:50, 18. Nov. 2018 (CET)
Unter keinem der drei Namen auf Imdb oder Ofdb gefunden, im Artikel wird kein filmisches Werk genannt. Für uns ist das Thema erledigt. --Anton Sachs (Diskussion) 12:27, 18. Nov. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Brunswyk (Diskussion) 04:56, 21. Nov. 2018 (CET)

Vollständige Namen von Figuren in der Infobox

Guten Abend zusammen,

ich habe mal eine Frage bezüglich der Figurenauflistung in der Infobox. Insbesondere geht es um die Nennung der Vornamen, wenn diese zwar (teils durch Begleitmedien) bekannt sind, im Film jedoch weder genannt werden noch zur Unterscheidung der Figuren nötig sind. Gerade auch bei Fällen, in denen der Vorname (oder Zweitnamen) erst durch spätere Werke etabliert wurde. Sollte hier lediglich der Name aufgelistet werden, der für die Filmhandlung relevant ist (also zum Beispiel Vornamen von Admirälen oder Generälen weglassen, da diese nur mit ranggerechter Anrede angesprochen werden)? Ist es allgemein sinnvoll, sich nach der Namensgebung der Figuren im Abspann des Films zu richten? So werden beispielsweise die Figuren Owen Lars und Beru Lars in Krieg der Sterne stets lediglich als Onkel Owen und Tante Beru gerufen und werden so auch im Abspann aufgeführt, stehen jedoch mit Nachname in der Infobox (der meines Wissens nach zum Zeitpunkt der Veröffentlichung noch nicht feststand). Gibt es dazu allgemein anwendbare Regeln oder sollte dies von Fall zu Fall entschieden werden? -- Revilo Sixteen (Diskussion) 18:42, 25. Okt. 2018 (CEST)

Gute Frage! Ich denke, man sollte sich das von Fall zu Fall überlegen. Wenn beispielsweise der echte Name von Tante May auftauchen würde, wüsste keiner, wer gemeint ist. --IgorCalzone1 (Diskussion) 18:54, 25. Okt. 2018 (CEST)
Dem stimme ich zu. Konkret geht es hauptsächlich um die Filme der Star-Wars-Reihe, bei denen ich da schon länger ein Auge drauf habe. Dort existiert für so ziemlich jeden Charakter ein, teilweise sogar mehrere Vornamen, die jedoch in den Filmen selten bis nie auftauchen. Gleiches gilt für Geburtsnamen oder dergleichen. Diese werden bzw. wurden meist durch Begleitmedien später eingeführt. Ich würde jedoch sagen, dass der Großteil der Leser mit diesen Namen wenig bis gar nichts anfangen kann und sie für den jeweiligen Film auch irrelevant sind (bzw. erfährt man diese dann im jeweiligen Figurenabschnitt auf Figuren aus Star Wars, analog zu deinem oben genannten Beispiel aus dem Marvel-Universum). -- Revilo Sixteen (Diskussion) 19:02, 25. Okt. 2018 (CEST)

Vielleicht mag sich ja auch mal Benutzer:H8149 äußern, da er in dieser Frage gerade wach geworden zu sein scheint. --IgorCalzone1 (Diskussion) 19:59, 25. Okt. 2018 (CEST)

<BK>May Parker ist ihr voller Name und wird auch im Abspann so aufgeführt. Tante ist kein Titel der drinbleiben muss, ist mir aber wurscht. Was mich hauptsächlich zu der Bearbeitung veranlasste, war die WP:TF mit Allan-Toomes, was nirgendwo offiziell bestätigt wurde, außerdem gilt die Ausrede siehe enWP nicht, v.a. nicht wenn es in der enWP so gar nicht steht. Sie kann die Tochter von wem auch immer sein, ihren vollständigen (fiktiven) bürgerlichen Namen kann man nicht durch 1+1 einfügen. (Offtopic: Hier sind wir in deWP, da sind deutsche Begriffe englischen wie LOve Interest vorzuziehen, da es allgemeinverständlich geschrieben sein soll.) VG --H8149 (Diskussion) 20:13, 25. Okt. 2018 (CEST)
ME sollte es in der Infobox so kurz und allgemeinverständlich sein wie möglich. Da halte ich auch "Tante May" für nicht verkehrt. Aber Tante May Parker ist auch nicht zu lang ... Nur mehrere Namen sollten es dann nicht sein und auch möglichst nicht irgendwelches kaum jemandes bekanntes. Und Spoiler in der Infobox könnte man auch vermeiden, finde ich, wenns denn geht. --Don-kun Diskussion 20:20, 25. Okt. 2018 (CEST)
Damit geh ich mit, Tante May oder Tante May Parker sind beide okay, zumal ihr Nachname durch Peter ohnehin bekannt ist. Ein gutes Beispiel für eine Auflistung, die in meinen Augen nicht zielführend ist, ist in Das Imperium schlägt zurück für den Imperator zu finden, der als "Imperator Sheev Palpatine/Darth Sidious" gelistet ist, obwohl in Film und Abspann weder sein "Sith-Titel" (Darth Sidious), noch sein Vor- und Nachname vorkommt. Der Vorname Sheev wurde überhaupt erst 2014 in einem Roman erstmals erwähnt. "Imperator Palpatine" fänd ich okay, alles andere ist meiner Einschätzung nach zu lang und irreführend. Selbiges trifft dann analog auf die übrigen Filme zu. -- Revilo Sixteen (Diskussion) 20:30, 25. Okt. 2018 (CEST)
Jemand hatte mal den zweiten Vornamen von Ethan Hunt in Mission Impossible Artikel eingetragen. Hatte das revertet, weil irrelevant und weder im Film noch Credits auftauchend. Ich würde mich eher an die Credits halten und nur bei guten Gründen abweichen. Bezüglich Spoiler weiß ich nicht, wie sinnvoll es wäre Anakin Skywalker/Darth Vader hinzuschreiben. Auch bei Sidious wäre der echte Name ein Spoiler. --Anton Sachs (Diskussion) 11:55, 27. Okt. 2018 (CEST)
Die ersten sechs Star Wars-Filme sind so alt, dass "Spoiler" in meinen Augen kein Argument mehr sind. --Riepichiep (Diskussion) 12:09, 27. Okt. 2018 (CEST)
Man denk aber an nachwachsende Generationen. Ich bin auch dagegen, diesen ganzen Namen in der Breite aufzuführen. Louis Wu (Diskussion) 13:18, 27. Okt. 2018 (CEST)
Wenn es danach ginge, könnten wir auch gleich damit beginnen, die Inhaltsangaben zu entspoilern... ;-) Macht bitte kein Fass auf. --Koyaanis (Diskussion) 13:38, 27. Okt. 2018 (CEST)
Die Inhaltsangaben will ja niemand ändern, mach du kein Fass auf, dass niemand anfassen wollte. Es geht um die Infobox (und sonstige Namens-Tabellen vllt). In der enWP werden seit einiger Zeit bei Figurenauflistungen nur die am Anfang bekannten Namen aufgelistet und nicht so wie hier Dutzende Aliase oder Plottwist-Alter-Egos. (Hab ich erstmals bei Westworld bei enWP bemerkt.) Falls sich wer spoilern will, dem lassen sie die Inhaltsbeschreibung zur Verfügung. Aus der Infobox und Synchrnonisationstabellen kann man die vielen Namen gerne von mir aus entfernen. Ich würde es in der Infobox auf im Vorfeld offiziell bekannte Namen beschränken, bei Gelegenheit den Nachnamen erweitern, aber sonst nicht viel dran ändern. VG --H8149 (Diskussion) 13:49, 27. Okt. 2018 (CEST)
Es geht nicht im Inhalte, sondern allein um die zutreffenden Namensnennungen. Und bei Star Wars wird eindeutig übertrieben, die die Dinge dort so in den jeweiligen Filmen nicht genannt werden. Louis Wu (Diskussion) 22:14, 27. Okt. 2018 (CEST)
Zunächst einmal danke an alle, die sich hier geäußert haben. Ich entnehme der Diskussion, dass meine Frage von Fall zu Fall entschieden werden sollte. Meiner Meinung nach sollten sich die Namen der Infobox recht eng am Film orientieren, das heißt unter welchem Namen tritt die Figur dort auf und wie wird sie im Abspann genannt. Namen, die erst Jahre nach der Erstveröffentlichung eingeführt wurden, sollten nicht beachtet werden, es sei denn sie sind für die Filmreihe in irgendeiner Art und Weise essentiell (oder zunächst irrtümlich übersetzt, so wird der Imperator in Krieg der Sterne noch "Kaiser" genannt, tritt aber ohnehin nicht physisch auf). Ich denke, als Art Leitfaden zur Benennung ist das schonmal sehr hilfreich. -- Revilo Sixteen (Diskussion) 20:26, 29. Okt. 2018 (CET)

Reicht das schon für den Sprung über die ganz ganz niedrigen Relevanzhürden des Fachbereichs? --Schnabeltassentier (Diskussion) 20:47, 15. Nov. 2018 (CET)

Nein. Ist ein LA-Fall. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 20:50, 15. Nov. 2018 (CET)
Wieso das denn? --Koyaanis (Diskussion) 21:14, 15. Nov. 2018 (CET)
Was sollte denn Relevanz stiften? Eine TR in einem TV-Film; ein Pausenfilm des ORF? Dazu Theaterauftritte beim Straßen- und Mitmachtheater...MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 21:53, 15. Nov. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis Wu (Diskussion) 10:41, 25. Nov. 2018 (CET)

Bitte zu Verlinkung Brian A. Miller

Hallo allerseits, ich habe heute den Artikel Brian A. Miller angelegt. Er wurde automatisch u.a. mit der englischen Wikipedia verlinkt - dort ist aber m. E. eine andere Person gleichen Namens gemeint. Könnte bitte jemand das auseinander dividieren? Ich habe technisch keine Ahnung. Besten Dank und Gruß, Louis Wu (Diskussion) 17:57, 19. Nov. 2018 (CET)

Ich habe den Artikel mal in ein neues Objekt gepackt: Brian A. Miller (Q58878771). –Queryzo ?! 19:26, 19. Nov. 2018 (CET)
Danke! Louis Wu (Diskussion) 22:01, 19. Nov. 2018 (CET)

Gleicher Name, der eine geboren in Grand Rapids wo der der andere zur Schule gegangen ist, das mag ein Zufall sein. Aber sehr unwahrscheinlich. immerhin wissen wir von beidne nicht das Geburtsdatum --Eingangskontrolle (Diskussion) 22:51, 19. Nov. 2018 (CET)

Aber der eine ist 1993 erst von der High School gekommen, der andere war in den 1980er Jahren schon als Produzent aktiv. Das sind also zwei verschiedene Personen. Louis Wu (Diskussion) 08:21, 20. Nov. 2018 (CET)
Father & Son? :) :) --Koyaanis (Diskussion) 11:33, 20. Nov. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis Wu (Diskussion) 10:41, 25. Nov. 2018 (CET)

Hallo Film-Fachleute, ich hätte mal eine Frage: Wie lautet der Originaltitel des Films "Die drei kleinen Schweinchen (1933)"? "Three Little Pigs" oder "The Three Little Pigs"? Es geht um die Frage, ob es nötig ist, eine BKL wegen der antarktischen Inselgruppe namens "Three Little Pigs" anzulegen. Danke. --Zollwurf (Diskussion) 09:45, 22. Nov. 2018 (CET)

Entsprechend dem englischen Wikipedia-Artikel, der IMDb und dem Screenshot enthält der Originaltitel keinen Artikel zu Beginn. Daher wäre eine BKL berechtigt.--Stegosaurus (Diskussion) 12:31, 22. Nov. 2018 (CET)
Okay, danke. Ich kann mich ja mal irren. Gruß --Zollwurf (Diskussion) 12:58, 22. Nov. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis Wu (Diskussion) 10:40, 25. Nov. 2018 (CET)

Aktuelle Löschdiskussionen

Hallo allerseits, die Artikel Timo Joh. Mayer, Benjamin Eicher und Los Banditos Films befinden sich jeweils in einer Löschdiskussion. Vielleicht mag sich wer beteiligen. Danke und Gruß, Louis Wu (Diskussion) 20:31, 22. Nov. 2018 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis Wu (Diskussion) 10:40, 25. Nov. 2018 (CET)

Schauspielerin doppelt auf IMDb

Hallo zusammen, habe gerade festgestellt, dass die Schauspielerin Lia Perez doppelt auf IMDb geführt wird, einmal unter ihrem Mädchennamen Lia Hoensbroech und unter Lia Perez. Weiss jemand was man da machen muss, damit die Personen zusammengelegt werden? Heitersberg 10:22, 29. Nov. 2018 (CET)

Das wird hier beschrieben. --Schraubenbürschchen (sabbeln?) 12:00, 29. Nov. 2018 (CET)
Danke, aber dafür braucht man ein kostenpflichtiges Login auf IMDbPro und das hab ich nicht. Heitersberg 12:19, 29. Nov. 2018 (CET)
Hab die IDs mal auf Wikidata zusammengeführt, dann wird sich wohl jemand drum kümmern.—XanonymusX (Diskussion) 12:49, 29. Nov. 2018 (CET)
Mit den Fehlern auf IMDb könnte man mindestens 3 Personen für 24 Stunden pro Tag beschäftigen und das auf unbestimmte Zeit. Wer eine wahre Auskunft will, sollte bei Wikipedia nachsehen, vorausgesetzt der entsprechende Autor hat sich nicht auf IMDb verlassen. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 12:54, 29. Nov. 2018 (CET)
Danke XanonymusX, dann schaun mer mal, was passiert.
Berlinspaziergang, im Artikel fehlte der IMDb-Link und ich wollte ihn einfügen, dabei bin ich zufällig darübergestolpert, weil die Filmografie unter Lia Perez nur einen Eintrag hatte. Heitersberg 13:06, 29. Nov. 2018 (CET)
Man braucht kein IMDbPro, sondern nur ein einfaches Konto. Ich hab dieses Jahr eine Zusammenlegung vorgeschlagen, die auch durchgeführt wurde. VG --H8149 (Diskussion) 15:02, 29. Nov. 2018 (CET)
Wie hast du das gemacht? Der Link von Schraubenbürschchen erklärt nur die Zusammenlegung als Pro-User. Heitersberg 15:29, 29. Nov. 2018 (CET)
Die verlinkte Erklärung gilt für alle. IMDbPro muss man bei speziellen inhaltsleeren Namensseiten haben, wird dort unter IMPORTANT doch erklärt. Ich weiß nicht mehr wie ich das gemacht habe, ich vermute ich habe damals das Pseudonym genommen, auf Edit geklickt, einen Merge vorgeschlagen und dabei Argumente/Beweise vorgelegt (auf Englisch). VG --H8149 (Diskussion) 16:28, 29. Nov. 2018 (CET)
Ok, jetzt hab ichs gecheckt, danke. Nach dem Login musste ich nur noch den richtigen Editbutton (ist zuunterst) finden, dann wars logisch wie in der Anleitung beschrieben. Habe die Änderung nun mal vorgeschlagen mit der Begründung „name after marriage“. Heitersberg 17:18, 29. Nov. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: IMDb hat zusammengelegt Heitersberg 18:34, 30. Nov. 2018 (CET)

Französischsprachige Filmtitel: Groß- bzw. Kleinschreibung

Hallo, wie sollen wir mit französischsprachigen Filmtiteln umgehen? Zugegeben, das betrifft eher selten den Titel eines Filmartikels. Wir wollen aber auch den Originaltitel im Filmartikel angeben und außerdem eine Weiterleitung vom Originaltitel haben, und die beiden sollten exakt gleich sein – was sie gerade bei französischen Filmen oft nicht sind. Eigentlich ist Wikipedia:Namenskonventionen#Titel da ganz klar. Im Unterabschnitt Schreibweise fremdsprachiger Titel heißt es, „Dies bedeutet, dass zum Beispiel im Französischen, Spanischen, Italienischen, Niederländischen, Dänischen, Schwedischen und Norwegischen Kleinschreibung verwendet wird (bis auf erstes Wort, Eigennamen, …).“ Im Unterabschnitt Filme wird als Beispiel Die fabelhafte Welt der Amélie angegeben, und der Originaltitel wäre Le fabuleux destin d’Amélie Poulain. In diesem Fall sind bei uns tatsächlich Originaltitel und Weiterleitung so geschrieben.

In der französischen Wikipedia heißt das Lemma aber Le Fabuleux Destin d'Amélie Poulain, wie auch auf dem im Artikel und in Wikidata angegebenen Ausschnitt des Filmplakates. Von den französischen Filmseiten schreibt Auch Unifrance es so, während Allo-Ciné (auf die Lasche oben schauen) und Ciné-Ressources den Titel als Le Fabuleux destin d'Amélie Poulain angeben. Ähnlich ist die Situation bei vielen anderen französischen Filmtiteln. Das Ergebnis dessen ist, dass gerade französische Filme relativ häufig auf unserer Wartungsseite Vorlage:Infobox Film/Wartung/Originaltitel existiert nicht als Lemma erscheinen, und das, weil beides zwar da, aber unterschiedlich geschrieben ist.

Die Regel, nach denen die Filmlemmata in der französischen Wikipedia benannt werden, kenne ich nicht (und meine Französischkentnisse bzw. deren weit gehendes Fehlen halten mich bisher davon ab, danach zu suchen). Ich habe aber den Eindruck gewonnen, dass bei Artikeln, die mit La, Le oder Les beginnen (bei un/une anscheinend nicht), das zugehörige Substantiv und auch ein eventuell zwischen dem La (etc) und dem Substantiv stehendes Adjektiv groß geschrieben werden (wie am obigen Beispiel zu sehen ist). Spätere Wörter werden klein geschrieben, wenn es nicht gerade Namen etc. sind. Da ist kein Vorschlag für eine Regel, sondern lediglich eine Beobachtung. Wie sollen wir da vorgehen, bzw. weiß jemand mehr zu dem Thema? --Senechthon (Diskussion) 09:25, 5. Okt. 2018 (CEST)

Die Regeln der französischsprachigen WP sind für uns irrelevant. Lese Dir einfach Deinen ersten Absatz durch, da hast Du Dir selbst Deine Unsicherheiten beantwortet, weil Du dort das Relevante aufgeführt hast. Schönen Tag & mit gruessen von VINCENZO1492 10:26, 5. Okt. 2018 (CEST)

{{Erledigt|1=[[Benutzer:Vincenzo1492|<small><i>mit gruessen von</i> VINCENZO1492</small>]] 10:28, 5. Okt. 2018 (CEST)}}

Moment mal, Vincenz, nicht so schnell bitte. Einheitliche Regeln, wie französische Titel von Werken – egal ob Buch, Film oder Musikstück – geschrieben werden sollen, existieren nicht. (Bei fr:wp haben sie lange diskutiert und für sich m.E. sehr komplizierte Regeln erarbeitet) Ich meine aber schon, dass es sinnvoll ist, für uns einen Konsens herzustellen und schlage vor, es wie bei deutschen Titeln zu handhaben: Anfang groß, Nomen und Eigennamen Groß, alles andere klein. Wenn wir das festschreiben, können wir die WLs einheitlich anlegen/korrigieren. Im gegebenen Beispiel hieße das: Le fabuleux Destin d’Amélie PoulainWilli PDisk15:38, 5. Okt. 2018 (CEST)
Warum wie bei deutschen Titeln handhaben und nicht wie bei italienischen oder spanischen? So ein Vorschlag müsste schon gut extern belegt werden …—XanonymusX (Diskussion) 00:04, 6. Okt. 2018 (CEST)
Moment mal, Willibald, les Dir bitte erstmal die von Senechthon zitierten Namenskonventionen für Titel komplett durch bevor Du Deine Meinungsäußerung niederschreibst (die Du uns hier als Kenntnisse / Fakten verkaufen möchtest). Und nochmal: was in der fr:wp ist, ist komplett irrelevant für uns. Also die Querverweise haben hier auf der Disk nix zu suchen. Wir brauchen hier also keinen Konsens herstellen, weil es ihn schon lange gibt („Zitat: les Dir bitte erstmal die von Senechthon zitierten Namenskonventionen für Titel komplett durch bevor Du Deine Meinungsäußerung niederschreibst.“) mit gruessen von VINCENZO1492 13:15, 6. Okt. 2018 (CEST)
Hallo, du sprichst vom Abschnitt #Schreibweisen fremdsprachiger Titel, der sich auf Konventionen der enWP bezieht und von dort stark inspiriert wurde, aber auch veraltet ist. Der Abschnitt beginnt mit: Die folgenden Regeln für englische Titel.... Daraufhin folgt In den meisten westeuropäischen Sprachen folgt die Schreibung von Titeln im Allgemeinen der normalen Rechtschreibung. Meine Lehre aus diesen 2 Sätzen ist: Die NK dieses Abschnitts lässt sich auf engl. Titel anwenden und auf den allgemeinen Großteil anderer westeurop. Sprachen, aber nicht immer und bei allen (allgemein inkludiert nicht die Ausnahmen). Außerdem ist der Abschnitt nicht film-spezifisch gehalten, da er auch für Musik, Literatur & sonstwas gelten soll.
Den Abschnitt WP:NK#Abkürzungen und Eigennamen mit Abweichungen von den Regeln der Rechtschreibung würde ich noch erwähnen, wo steht: Die Groß- und Kleinschreibung von Produkten und Institutionen wird in der Wikipedia im Artikeltitel und -text an die deutsche Rechtschreibung angeglichen. Dies betrifft alle von den typografischen Konventionen abweichenden Namen, jedoch keine Film- und Sendungstitel. Auch wenn dieser Satz nicht-rechtschreibkonforme, deutsche Titel wie Ferdinand – Geht STIERisch ab! zulässt, so würde ich das eigentlich auch auf die anderen Sprachen anwenden, die sich bei den Film-/Sendungstitel auch nicht an Regeln halten wollen. Im Medienbereich wird, ehrlich gesagt auf Rechtschreibung kein großer Wert gelegt (zB Der Kaufhaus Cop), sei es nur für ein Wortspiel, einfachere Prägnanz beim Publikum, Ästhetik, schier Dumm- oder Faulheit. VG --H8149 (Diskussion) 20:34, 6. Okt. 2018 (CEST)
Keine Regel währt ewig. Ich als mich mit französischen Titeln nicht Auskennender muss mich aber schon immer mal wieder fragen (wenn ich Filmos durchgehe) wieso wir hier in der deutschen Wikipedia einen Titel anders schreiben, als es unsere Kollegen in der französischen Wikipedia tun? Kennen die sich mit ihren Filmen nicht besser aus und wollen wir hier nicht alles möglichst detailgetreu darstellen? Logisch wäre es die Filmtitel so anzugeben, wie sie auch im originalen sind. Was spricht dagegen?--Eddgel (Diskussion) 08:39, 7. Okt. 2018 (CEST)
Nochmal: Ich lese gerade (steht ja auch oben): Die Groß- und Kleinschreibung von Produkten und Institutionen wird in der Wikipedia im Artikeltitel und -text an die deutsche Rechtschreibung angeglichen. Dies betrifft alle von den typografischen Konventionen abweichenden Namen, jedoch keine Film- und Sendungstitel. Kann es sein, dass man da hier allgemein geschlafen hat und es tatsächlich so einfach ist, wie es sich anhört? Nämlich, dass wir die französichen Originaltitel so angeben sollten, wie sie in der französischen Wikipedia stehen?
BK...sry, noch schnell eingefügt: Unter Wikipedia:Namenskonventionen#Titel stehen ja schon etliche Ausnahmen zu englischen Titeln (die quasi ausdrücken, dass fast jedes Wort in englischen Titeln groß geschrieben wird^^). Da unsere französischen Nachbarn anscheinend meinen, dass es sich bei ihren Filmtiteln so ähnlich verhält, warum sollte man nicht mal darauf eingehen? Genau solch eine Ausnahmeliste wie es für die englischen Titel gibt, könnte man auch für französische Filmtitel anlegen. Und nebenbei komm ich mir als deutscher Wikipedianer gerade etwas dumm vor...warum nochmal verbieten wir hier die Großschreibung mancher Wörter in französichen Filmtiteln???--Eddgel (Diskussion) 08:55, 7. Okt. 2018 (CEST)
Ich denke, das wäre am praktikabelsten, und so habe ich es in der Vergangenheit bei den Originaltiteln von französischen Filmen gehandhabt. Wenn mir später auffiel, dass sich der Titel im französischsprachigen Artikel geändert hat, habe ich das dann recht blind angepasst, im Vertrauen, dass die Francollegen schon wissen, was sie tun. --IgorCalzone1 (Diskussion) 09:16, 7. Okt. 2018 (CEST)
Ob Konventionen veraltet sind oder nicht ist nur relevant, wenn sie sich nicht mehr technisch umsetzen liessen. Wenn sie sich inhaltlich umsetzen lassen, ist nicht „veraltet“ das entscheidende Kriterium sondern „gültig“. Insofern keine neuen Konventionen konsentiert wurden, die für fremdsprachige (oder in diesem Falle französischsprachige) Titel gelten, müssten die gültigen für die inhaltliche Gestaltung der Titel beibehalten werden, um einen gewissen enzyklopädischen Formanspruch gerecht zu werden. Wenn es dann neue Konventionen gibt, können ja gerne alle Titel geändert werden. mit gruessen von VINCENZO1492 01:54, 10. Okt. 2018 (CEST)
Das Problem derzeit ist, dass es keine gültigen Richtlinien für die Schreibweise von französischen Filmtiteln in der deutschen Wikipedia gibt. Einerseits heißt es bei Wikipedia:Namenskonventionen#Titel unter "Schreibweise fremdsprachiger Titel" alles muss klein geschrieben werden (obwohl dort erklärt wird, dass dies bei portugisischsprachigen und englischsprachigen Titeln nicht der Fall ist), andererseits heißt es auf der selben Seite im Abschnitt "Abkürzungen und Eigennamen mit Abweichungen von den Regeln der Rechtschreibung", dass dies (die Kleinschreibung) nicht für (französische) Filmtitel gilt. Technisch umsetzen lässt sich alles, das ist also kein Problem. Gibt es denn irgendein stichhaltiges Argument, das einem erklärt warum man alle Buchstaben von Wörtern in französischen Filmtiteln in der deutschen Wikipedia kleinschreiben muss, obwohl es die Franzosen selbst anders machen? Falls nicht würde ich vorschlagen, dass wir für die französichen Filmtitel einen kleinen extra-Absatz (neben den Ausnahmen für portugisischsprachige und englischsprachige Filmtitel) in den Namenskonventionen erstellen. Würde mich bereit erklären das mal in die Wege zu leiten, nur leider bin ich des Französischen nicht so sehr mächtig, deshalb wär Unterstützung dringend gebraucht.--Eddgel (Diskussion) 04:39, 20. Okt. 2018 (CEST)
Kleiner Hinweis am Rande: Die „Ausnahme“ für portugiesische Titel ist in der Form falsch. Wir konnten uns bloß noch nicht für eine brauchbare Alternativregelubg entscheiden, aber irgendwann wird das geändert werden. Ansonsten gilt für mich weiterhin: Wenn wir französische Titel anders als bspw. spanische oder italienische behandeln wollen, brauchen wir brauchbare externe Quellen dafür (etwa die Académie Française).—XanonymusX (Diskussion) 10:26, 20. Okt. 2018 (CEST)
Hab in der Académie Française mal nach Titeln wie "Les Misérables" und "La cité de l'indicible peur" gesucht. Keine Treffer. DIe Datenbank dürfte also eher nutzlos für den FIlmbereich sein, denk ich.--Eddgel (Diskussion) 11:25, 20. Okt. 2018 (CEST)
Die AF legt die französische Rechtschreibung fest. Es geht hier um Regeln, nicht um Titel-Datenbanken. Wenn ich Zeit finde, lese ich mich mal ein.—XanonymusX (Diskussion) 11:30, 20. Okt. 2018 (CEST)
Danke, das wär sehr nett. Hat hier ev. noch jemand Ahnung, Lust und Fähigkeiten dazu in den französischen Wiki-Filmregeln nachzuschauen, wie dort die Großschreibung einzelner Worte in den Filmtiteln begründet wird? Würde glaub ich viel Rätselraten ersparen.--Eddgel (Diskussion) 11:38, 20. Okt. 2018 (CEST)
Die französischen Regeln stehen unter fr:WP:TYPO#TITRES-FR und haben diverse Ausnahmen. Sie richten sich nach dem fr:Lexique des règles typographiques en usage à l'Imprimerie nationale (Typographisches Lexikon für die Nationale Druckerei). Normalerweise wird nur das erste Wort (und Eigennamen) groß geschrieben. Bei fr:Le Fabuleux Destin d'Amélie Poulain oder fr:Les Très Riches Heures du duc de Berry greift eine Sonderregel: Beginnt der Titel mit einem bestimmten Artikel, wird das erste Substantiv groß geschrieben und ebenfalls ihm vorausgehende Adjektive oder Adverbien. --Sitacuisses (Diskussion) 15:59, 20. Okt. 2018 (CEST)
Danke. Finde wir sollten diese Regeln auch in die deutsche Wikipedia (unter Namenskonventionen) integrieren, sodass wir hier die Filmtite nicht mehr anders bzw. falsch schreiben.--Eddgel (Diskussion) 16:41, 20. Okt. 2018 (CEST)
Grundsätzlich muss das dann aber erst bei den NK diskutiert werden, betrifft ja auch Lied-, Alben- oder Buchtitel, nicht nur Filme. Außerdem bin ich nicht sicher, ob wir den Autoren diesbezüglich das Leben schwer machen sollen (daher bin ich auch für die gänzliche Abschaffung der Portugiesisch-Ausnahme, statt nur Korrektur), denn mE ist durch die Regel wenig gewonnen. Aber wie gesagt, kann man dort diskutieren. —XanonymusX (Diskussion) 17:09, 20. Okt. 2018 (CEST)
Diskussion erstellt-->Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen#Französischsprachige Filmtitel: Groß- bzw. Kleinschreibung.--Eddgel (Diskussion) 19:28, 20. Okt. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eddgel (Diskussion) 10:19, 8. Dez. 2018 (CET)

Einordnung als "Fernsehserie"

Ich habe mir gerade den Artikel zur Netflix-Serie Dark angesehen, die in der Einleitung als "ist eine Fernsehserie" vorgestellt wird. Ist das hier Konsens? Im eigentlichen Sinne "Fernsehen" passt ja eigentlich nicht, oder? Wenn es eine Serie nur auf Video geben würde, würde man dann immer noch "Fernsehserie" sagen? Der Artikel Fernsehserie spricht von „ist eine im Fernsehen regelmäßig ausgestrahlte Folge von Sendungen". --AnnaS. (DISK) 14:35, 8. Dez. 2018 (CET)

Ist ein schwieriger Punkt, der ob der ganzen neuen Medien sicher mal geklärt gehört. Sowas ist sicher im Format einer Fernsehserie produziert und könnte problemlos auch als solche gesendet werden. Die zentrale Frage ist also, muss eine Fernsehserie im Fernsehen gesendet worden sein um eine solche zu sein, und ist "wird regelmäßig gesendet" noch ein geeignetes Kriterium zur Definition als Fernsehserie? Graf Umarov (Diskussion) 16:29, 8. Dez. 2018 (CET)
Wurde schon zigmal diskutiert, zuletzt hier. Antwort auf die Frage: Ja, das ist Konsens so. -- Serienfan2010 (Diskussion) 17:18, 8. Dez. 2018 (CET)
Sorry, ihr seid mir auf der Beo irgendwie weggerutscht: danke für die Info. Es las sich halt erst etwas befremdend, deshalb die Nachfrage. @Graf Umarov: Serie ist ja klar, nur das "ausstrahlen" passte imho nicht, gerade weil es ja auch eine Einordnung in die Video-Sparte gibt und Netflix z.B. eigentlich auch eher Video als Fernsehen ist. Wichtig war mir aber nur, den Konsens hier abzufragen. --AnnaS. (DISK) 11:16, 12. Dez. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AnnaS. (DISK) 11:16, 12. Dez. 2018 (CET)

FSK-Freigabe und Laufzeiten

Ich möchte gerne mal einen Aspekt in den Raum werfen, der mich zunehmend stört bei Artikeln zu Filmen: Die FSK-Freigabe und die Laufzeitangabe. Ich denke, man sollte mal darüber nachdenken bzw. darüber sprechen, dass man bei der FSK lediglich die aktuelle Freigabe einträgt und ggf. in einem Abschnitt "Altersfreigabe" oder "Wissenswertes" erläutert, dass ein Film zunächst ab 18, indiziert, dann ab 16 und nun ab 12 Freigegeben wurde. Beispiel: Psycho (1960)

Ebenfalls störe ich mich beim Lesen sehr daran, dass die Zeitangaben immer sehr detailliert sind: "Ungeschnitten", "Geschnitten" usw. Hier wäre lediglich die ungekürzte Fassung relevant, da alles andere nicht die eigentliche Laufzeit des Werkes entspricht. Das englische Wikipedia tut dies ja ebenso und bezieht sich dabei immer nur auf die Kinofassung; ein Extended Cut wäre auch wieder etwas für den Punkt "Wissenswertes", da z.B. auch die Fortsetzungen immer nur auf dieser basieren würden. Beispiele: Inside (2007), Spy – Susan Cooper Undercover (hier trifft auch die FSK-Freigabe zu; denn die Extended wurde ab 16 freigegeben, was somit für die Kinofassung irrelevant ist und somit eher eine zusätzliche Info ist...) --Stupid-serienjunkie (Diskussion) 12:40, 20. Okt. 2018 (CEST)

Was die verschiedenen Schnittfassungen anbelangt: ich möchte die Infos sehr gern übersichtlich an einem Ort versammelt wissen, und da ist die Infobox die erste Anlaufstelle. Bei der Frage nach geänderten Freigaben im Laufe der Zeit: die können gern woanders dokumentiert werden. Louis Wu (Diskussion) 14:21, 20. Okt. 2018 (CEST)
Ich persönlich empfinde es irgendwie als sehr chaotisch; siehe z.B. Salt (Film), wo drei verschiedene Fassungen auftauchen. Könnte man hier nicht einfach eine Fußnote reinhauen, wo man darauf eingeht, dass es eben weitere Schnittfassungen gibt und in der Infobox eben sich ausschließlich auf die Kinofassung / Allgemeine Fassung beschränken? Gekürzte Angaben gehören da zu einem überhaupt nicht genannt, wie ich finde. Wenn ein Film eigentlich ab 18 oder indiziert ist - hat meines Erachtens nach die Laufzeit einer (für den Verleih) gekürzten Fassung nichts zu suchen. --Stupid-serienjunkie (Diskussion) 14:58, 20. Okt. 2018 (CEST)
Ich selber stimme mit Louis Wu überein. Die verschiedenen Schnittfassungen gehören nun einmal zu den zentralen Informationen eines Films in der Infobox. In Österreich ist es z. B. egal, ob der Film in Deutschland indiziert ist, weswegen sehr viele sich dort die Filme bestellen, um ihn vollständig zu haben. --Traeumer (Diskussion) 15:16, 20. Okt. 2018 (CEST)
Ja, aber da reicht ja ein kleiner Nebensatz in der Einleitung oder ein Absatz: "Schnittfassungen" oder dergleichen, wo man darauf auch etwas mehr eingeht. Viele Menschen können mit dem Begriff "Index" auch gar nix anfangen; denen bringt so eine kurze Zusammenfassung sowieso nix in der Infobox. Die zentrale Information ist für mich lediglich die ungekürzte Fassung - eine gekürzte Fassung, ob jetzt wegen Index oder breitere FSK-Freigabe, ist nicht relevant im klassischen Sinne für die Filmdaten. --Stupid-serienjunkie (Diskussion) 16:26, 20. Okt. 2018 (CEST)

Die Infobox bietet leider nicht genug Platz, um alle Schnittfassungen darzustellen. Es gibt Filme, die in Ihrer "Freigabekarrierre" auf sehr viele Schnittfassungen. --Schraubenbürschchen (sabbeln?) 17:45, 20. Okt. 2018 (CEST)

Warum sollte eigentlich die Kinofassung eines Films maßgeblich sein? Louis Wu (Diskussion) 18:48, 20. Okt. 2018 (CEST)
Weil die Fortsetzungen auch lediglich auf dieser Fassung basieren. Wenn zum Beispiel ein Extendet oder Director's Cut ein anderes Ende oder gänzlich andere Szenenabläufe hat, werden diese in einer Fortsetzung ignoriert. Es zählt, die allgemein verbreitete Kinofassung. Beispiel: Paranormal Activity; hier gab es in der Unrated ein komplett anderes Ende, was bei den Fortsetzungen jedoch nicht genutzt / beachtet wurde. In die Infobox gehört daher meines Erwachtens nach lediglich die Angabe der Kinofassung, wo man ggf. eine Fußnote reinhauen kann und darüber dann angeben kann, dass es ebenfalls eine erweiterte Fassung gibt, die die und die Laufzeit hat. --Stupid-serienjunkie (Diskussion) 19:15, 20. Okt. 2018 (CEST)
Naja, das kann man generell so nicht sagen. Director's Cut gilt häufig als DIE Version und kann durchaus der Standard dann sein (Blade Runner 2049 basiert sicherlich auf den Final Cut von BR). Jedenfalls würde ich sagen, dass per default die Kinofassung zählt, da Erstveröffentlichung (also mit der man die Produktionskosten abdecken will). In Ausnahmefälle (Star Wars, Blade Runner) kann eine spätere Version die vorherige "überschatten" und sollte hergenommen werden. --Anton Sachs (Diskussion) 11:51, 21. Okt. 2018 (CEST)
Gleiches wäre wohl auch bei den Alien-Filmen zu beachten. Ich schlage vor, dass man so etwas von Fall zu Fall entscheidet, aber eben nicht pauschal nur die Kinofassung aufführt. Sicher muss nicht jeder Extended-Cut in der Infobox erwähnt werden. Louis Wu (Diskussion) 17:57, 21. Okt. 2018 (CEST)
"nur die Kinofassung aufführt". Sagt doch keiner. Eigener Abschnitt ist gewünscht. Wenn es drei oder mehr Fassungen gibt (Watchmen) gibt es sicherlich was dazu zu schreiben. --Anton Sachs (Diskussion) 08:45, 23. Okt. 2018 (CEST)
Das mit dem "nur" war auf die Infobox bezogen. Louis Wu (Diskussion) 10:24, 24. Okt. 2018 (CEST)
Aber wo ist denn das Problem, wenn man die Angabe in der Infobox auf die Kinofassung basieren lässt und dann eine Fußnote reinhaut, die zu einem Abschnitt "Schnittfassungen und Freigabe" führt - gerade dann, wenn da drei oder vier verschiedene Laufzeiten stehen, kann man das auch sehr gut in einem kleinen Absatz ausarbeiten und trotzdem würde man somit alle Infos erhalten. Auch was die Entwicklung der FSK Freigabe angeht. --Stupid-serienjunkie (Diskussion) 11:15, 26. Okt. 2018 (CEST)
Und was ist mit Filmen, bei denen es nur eine Schnittfassung oder FSK-Freigabe zusätzlich gibt? Einen eigenen Abschnitt extra dafür zu erstellen ist doch etwas übertrieben. --Frederico34 (Diskussion) 11:38, 26. Okt. 2018 (CEST)
Dann verweist die Fußnote eben auf die Einzelnachweise, wo diese Angabe noch einmal erläutert wird. Selbst bei einer weiteren Schnittfassung, könnte man etwas detailierter auf die Unterschiede eingehen, die z.B. auf Schnittberichte.com ziemlich klar erläutert werden und somit auch noch eine Quelle darstellen würden. Diese teilweise fünf verschiedenen Laufzeit- und Altersangaben sind in der Infobox extrem unübersichtlich und störend ... --Stupid-serienjunkie (Diskussion) 12:03, 26. Okt. 2018 (CEST)
Das sollen die Autoren dann entscheiden, ich will hier keine harte Grenze ziehen. Tut nicht weh, wenn eine zweite Zeile dabei ist. --Anton Sachs (Diskussion) 11:28, 27. Okt. 2018 (CEST)
+1 das läuft auf eine Einzelfallentscheidung hinaus. Bei Psycho interessieren sich die Leser hauptsächlich für die aktuelle FSK-Einschätzung. Historische Einschätzungen müssten erläutert werden, dafür ist in der Box kein Platz und dafür ist sie auch nicht gedacht. Normalerweise hat auch die Kinoversion die größte Öffentlichkeitswirkung, es kann aber auch sein, dass eine geschnittene DVD-Veröffentlichung ähnlich großen Nachhall erzeugt, dann könnten z.B. auch beide Längenangaben in der Box auftauchen. –Queryzo ?! 11:22, 18. Nov. 2018 (CET)

Benutzer:Koyaanis (ping) hat aus Kategorie:Splatterfilm eine eigene Kategorie:Filmtitel nach Genre gemacht, und das neben der Kategorie:Horrorfilm. In Splatterfilm heißt es "Als Splatterfilm bezeichnet man eine Art des Horrorfilms. [...] „Splatterfilme“ bilden daher nicht so sehr ein eigenes Genre, sondern bezeichnen eine allgemeine Strategie affektorientierter filmischer Körperdarstellung.". Wie passt das also zusammen? Sollte Kategorie:Splatterfilm dann nicht eher als Kategorie:Filmtitel nach Gattung einsortiert werden, wenn es explizit kein Genre ist? --Zulu55 (Diskussion) 13:42, 12. Nov. 2018 (CET)

Das ist etwas länger her, aber es existieren genügend Filme mit Splattereffekten, die beim besten Willen nicht unter Horror abgelegt werden können - wie z. B. die Machete-Teile. Daher muss die Artikeleinleitung dementsprechend angepasst werden. Die Eigenständigkeit des Genres würde ich eher nicht in Zweifel ziehen. --Koyaanis (Diskussion) 14:31, 12. Nov. 2018 (CET)
Keine Frage, es gibt Splatterfilme die keine Horrorfilme sind --Zulu55 (Diskussion) 14:43, 12. Nov. 2018 (CET)
Ich sehe gerade: Mehrere davon sind allerdings doch eigentlich auch Horrorfilme. Viele werden dann wohl nicht übrig bleiben. --Zulu55 (Diskussion) 14:45, 12. Nov. 2018 (CET)
Nachdem ich jetzt nachkategorisiert habe bleiben 10 Splatterfilme übrig, die zumindest nicht eindeutig (laut Artikel) Horrorfilme sind. --Zulu55 (Diskussion) 14:51, 12. Nov. 2018 (CET)
Alternativ könnte man allerdings auch Splatterfilme wieder zum Horror-Subgenre umwandeln, da geschätzt 95 % der in Frage kommenden Titel die Horror-Voraussetzung erfüllen. Es müsste dann halt nur darauf geachtet werden, dass keine reinen Actionfilme einsortiert werden. Ich bin für beide Lösungen aufgeschlossen. :-) --Koyaanis (Diskussion) 14:40, 12. Nov. 2018 (CET)

Was sagt die Literatur? –Queryzo ?! 12:24, 18. Nov. 2018 (CET)

Kann mir irgendwer helfen?

Da ich quasi nie in dem Themenbereich tätig bin und damit meine Neuanlage nicht in der QS landet, wäre ich dankbar, wenn mir ein Sachkundiger bei meiner noch nicht vollendeten Baustelle weiterhelfen könnte, bspw. mit den üblichen und/oder einer Werksliste, die man sicherlich irgendwo in den Datenbanken findet. Vielen Dank vom --Schnabeltassentier (Diskussion) 15:03, 3. Dez. 2018 (CET)

Die Datenbanken sind bei diesen älteren Produktionen oft lückenhaft. Insbesondere IMDb ist nicht sehr ergiebig:
Alfred Noell bei IMDb
Etwas mehr hat Crew united:
CR Cine Relation Alfred Noell GmbH bei Crew United
Alfred Noell bei Crew United
--Sitacuisses (Diskussion) 21:03, 3. Dez. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis Wu (Diskussion) 20:33, 13. Dez. 2018 (CET)

Guten Tag. Da ich mich nicht mit Serien und Filmen auf Wikipedia beschäftige, wollte nachgragen ob es nicht sinnvoll wäre die Serie Mars (Miniserie) nach Mars (Fernsehserie) zu verschieben? Dies weil die Serie schon zwei Staffeln hat.--Malo95 (Diskussion) 07:50, 12. Dez. 2018 (CET)

Ja.--Kmhkmh (Diskussion) 00:14, 13. Dez. 2018 (CET)
Dank für die Antwort. Hab den Artikel umbenannt.–Malo95 (Diskussion) 16:07, 13. Dez. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Malo95 (Diskussion) 16:07, 13. Dez. 2018 (CET)

WikiProjektstart Wiki Loves TV & Radio

Auf dem RFF-Treffen 2018 wurde gemeinsam mit Wikimedia Deutschland das Projekt Wiki Loves TV & Radio ins Leben gerufen. Wie aus der - erstmal provisorisch gestalteten - Seite hervorgeht, wird eine Zusammenarbeit mit Rundfunkanstalten angestrebt, sodass der Content unter freien Lizenzen (und somit auch für die Wikipedia) künftig zur Verfügung steht. Die Projektseite wird mitsamt Unterseiten in den nächsten Wochen gestaltet. Über Anregungen und Mitarbeit würden wir uns freuen. VG, --Wikiolo 💬📷 12:29, 18. Nov. 2018 (CET)

Nebenan findet ihr die variante für mein favorisiertes Logo. Ich werde es - zumindest temporär - mal auch so reinstellen in die WMTV-Seite. VG, --Wikiolo 💬📷 23:36, 20. Nov. 2018 (CET)
Finde das Logo super, hat die Grafikwerkstatt toll hingekriegt. VG --H8149 (Diskussion) 23:43, 20. Nov. 2018 (CET)
Finde ich auch. --Wikiolo 💬📷 23:54, 20. Nov. 2018 (CET)

Heißt die Sendung so oder heißt sie wie in der Infobox als Originaltitel angegeben "Vorsicht, Falle!"? --84.161.141.212 20:55, 20. Nov. 2018 (CET)

Ich denke die Infobox hat Recht. Die alte und die Neuauflage geben den Strich im Logo nicht an, aber in verschriftlichter Form und in der ZDFMediathek fand ich es jetzt nur mit Beistrich. VG --H8149 (Diskussion) 23:46, 20. Nov. 2018 (CET)

Filmkritiker

Warum werden Filmkritiker nicht bei den Neuen Artikeln gelistet? Oder muss man die selbst eintragen? --Stobaios 21:03, 10. Dez. 2018 (CET)

OK, händisch eingetragen. Interessiert offenbar niemanden hier. --Stobaios 02:30, 16. Dez. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Stobaios 02:30, 16. Dez. 2018 (CET)

Wiki4MediaFreedom edit-a-thon in Berlin

Osservatorio Balcani e Caucaso Transeuropa (OBCT) ist eine Denkfabrik („Think Tank“) und eine Digitale-Medien-Plattform mit Sitz in Trient, Italien. Von Oktober 2015 bis März 2016 hatte OBCT in Zusammenarbeit mit Wikimedia Italia und dem European Centre for Press and Media Freedom (ECPMF), dessen Sitz in Leipzig ist, einen Wikipedian in Residence angestellt.

In Zuge dessen wurde die Wiki4MediaFreedom-Intiative gegründet, um Wikipedia-Artikel zur Meinungsfreiheit und bedrohtem Journalismus in Europa zu systematisieren, erweitern und aktualisieren. Zwei Treffen der Communitys wurdend azu ebenfalls organisiert, darunter ein Edit-a-thon in Belgard (Serbien) im Jahr 2016 und einer in Sofia (Bulgarien) 2017. Daran haben auch Wikipedianer aus Deutschland schon vereinzelt teilgenommen.

Das ECPMF organisiert nun am 31. Januar und 1. Februar 2019 in Berlin eine Konferenz über Investigativjournalismus. Als Nebenveranstaltung dazu organisieren wir mit der Unterstützung von Wikimedia Deutschland einen Edit-a-thon, der Engagierte aus den Bereichen Pressefreiheit, Journalismus und Wikipedia zum gemeinsamen Austausch und Arbeiten zusammenbringen will. Wir würden gern wissen, wer aus der deutschsprachigen Community Interesse daran hätten, an dem Edit-a-thon teilzunehmen, und welches Datum euch am besten passt von Sonntag, dem 26., bis Mittwoch, den 30. Januar.

Über eure Rückmeldung auf der Diskussionsseite der Projektseite würden wir uns freuen. Niccolò "Jaqen" Caranti (OBC) (Diskussion) 16:35, 12. Nov. 2018 (CET)

Gern wollte ich noch einmal an die Anfrage erinnern. Niccolò "Jaqen" Caranti (OBC) (Diskussion) 10:25, 22. Nov. 2018 (CET)

Hallo zusammen! Es geht um die Episodenliste bei Stralsund (Fernsehserie). Hier wird der Inhalt der Folgen und die Besetzung mit Rollennamen ausführlich dargestellt, was in anbetracht dessen, dass die Filme jetzt einen eigenständigen Artikel jeweils haben, was meiner Meinung im Artikel der Fernsehreihe redundant ist.

Da es sich hier um eine Entfernung größerer Textmengen handelt und es vorher besprochen werden sollte, habe ich mich nicht daran getraut. Ich wäre für eine Angleichung der Episodenliste aka Kommissarin Lucas. SG, --Renzl (Diskussion) 08:10, 27. Nov. 2018 (CET)

Die kurzen Inhaltszusammenfassungen können in der Tabelle drin bleiben, immerhin ist die Episodenlistentabelle mit dafür vorgesehen. Die Gastdarsteller hingegen kannst du bedenkenlos löschen, die gehören nicht an die Stelle. Wiederkehrende Gastdarsteller könnte man vielleicht in einer separaten Liste aufführen, aber das ist optional.--Stegosaurus (Diskussion) 08:43, 27. Nov. 2018 (CET)
Oha, da hat sich ja jemand viel Arbeit gemacht. Ich persönlich mag dieses Art der Liste überhaupt nicht. Bei sehr wenige Folgen geht das noch, aber ansonsten ist sie aufgrund der Informationsfülle total unübersichtlich. Die einfachen Tabellen, wie z.Bsp. Wilsberg, oder Ein starkes Team/Episodenliste wo in einer Zeile das wichtigste genannt ist, sagen mir am meisten zu. Ist aber eben meine ganz persönlich Meinung. Ansonsten sehe ich das wie Renzl. VG--Goldmull (Diskussion) 13:35, 27. Nov. 2018 (CET)
Ich schließe mich Goldmull an, gibt es doch für jede Folge einen Artikel, in dem man Inhalt und Nebendarsteller nachlesen kann. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 14:39, 27. Nov. 2018 (CET)
Auch ich schließe mich dem an, besonders, weil die Inhaltsangaben eher Teaser sind und zudem immer liebloser ausgefüllt werden. Andererseits enthält der Artikel neben der Besetzung nicht viel mehr als diese Tabelle.--Senechthon (Diskussion) 23:09, 27. Nov. 2018 (CET)

Zusätzliche Kategorie für Reality-TV-Teilnehmer / Darsteller

Verzeiht mir meine emotionale Meinung zu einer Kategorie von Wikipedia-Artikeln, aber... ich empfinde Filmschauspieler als ein wenig zu Hoch gegriffen für Darsteller aus Berlin - Tag & Nacht und anderem Formaten dieser Art. Laiendarsteller sollten nicht unbedingt so hoch geadelt werden. Vielleicht wäre hier sogar eine Kategorie für Laiendarsteller angebracht, da einige ja inzwischen doch einen gewissen medialen Status erreicht haben, siehe Jan Leyk oder Jan Sokolowsky.

--Stupid-serienjunkie (Diskussion) 21:44, 11. Nov. 2018 (CET)
Um welche Kategorie geht es denn?--Stegosaurus (Diskussion) 08:07, 12. Nov. 2018 (CET)
Um die Kategorie:Filmschauspieler, da fehlte ein Doppelpunkt. --MrDarkLynx (Diskussion) 09:09, 12. Nov. 2018 (CET)
Genau. Es geht um Kategorie:Filmschauspieler. Ich würde gerne für Laiendarsteller, die z.B. bei Berlin - Tag & Nacht mitwirken ungerne die Kategorie Filmschauspieler verwenden. Daher wäre hier eine Differenzierung zu Laiendarsteller durchaus wünschenswert. --Stupid-serienjunkie (Diskussion) 19:08, 12. Nov. 2018 (CET)
Puh...muss das unbedingt sein? --Koyaanis (Diskussion) 20:21, 12. Nov. 2018 (CET)
Aus meiner Sicht ist die Kategorie Schauspieler zu hoch gegriffen für Laiendarsteller. Allerdings sind einige Laiendarsteller inzwischen tatsächlich medial vertreten und es werden zunehmend mehr, die hier einen Artikel erhalten. Allerdings sind Scripted-Reality nicht unbedingt die Art Format, die die Bezeichnung als Schauspieler rechtfertigen... Sie heißen ja z.B. auch Laiendarsteller und nicht Laienschauspieler. Daher appeliere ich an eine klare Differenzierung von Laien und - ich nenne sie mal - Profis. --Stupid-serienjunkie (Diskussion) 21:13, 12. Nov. 2018 (CET)
Die abwertende POV-Bezeichnung "Laiendarsteller" in den Artikeln ist schon eine Verletzung des Neutralitätsprinzips und das soll jetzt auch noch in Form von Kategorien weitergezogen werden? Bitte nicht. Wie definiert sich denn ein "Laiendarsteller" von einem Schauspieler? Und komm mir nicht mit dem Artikel Laiendarsteller, das ist WP:OR vom Feinsten und somit unbrauchbar. DestinyFound (Diskussion) 23:13, 12. Nov. 2018 (CET)
Ich denke, dass man einen Laiendarsteller zu einem von den Formaten unterscheiden kann, für die er tätig ist. Ganz zu schweigen von der Qualität der darstellenden Kunst, die er präsentiert. Dazu ist ein Laiendarsteller definitiv jemand, der diese Tätigkeit nicht gelernt hat. Auch wenn ein Jürgen Vogel z.B. nie eine Schauspielschule besucht hat, ist hier dennoch ein klarer Unterschied zu einem Laiendarsteller zu benennen. Oder kannst du objektiv sagen, dass ein Darsteller aus Scripted-Reality-Soaps gleichzustellen ist mit den Schauspielern aus z.B. einem Tatort? --Stupid-serienjunkie (Diskussion) 23:46, 12. Nov. 2018 (CET)
Kunst ist immer objektiv, da gibt es gar keine Möglichkeit objektive Qualitätskriterien zu erstellen. "Da ist ein klarer Unterschied zu erkennen" ist kein sinnvolles Kriterium (auch wenn ich inhaltlich zustimme, aber nicht, weil er objektiv ist, sondern weil ich deinen POV teile). DestinyFound (Diskussion) 10:23, 13. Nov. 2018 (CET)
Auch objektiv betrachtet kann man Laien- und professionelle Schauspieler nicht vergleichen. Professionelle Schauspieler haben (meist) eine Ausbildung in diesem Bereich. Schon allein dadurch sollte eine klare Differenzierung durchgeführt werden. --Stupid-serienjunkie (Diskussion) 10:39, 13. Nov. 2018 (CET)
Also nee, beim besten Willen...das ist nicht umsetzbar. --Koyaanis (Diskussion) 14:17, 13. Nov. 2018 (CET)
Mit welcher Begründung ist die Kategorie Laiendarsteller für jene, die hier anscheinend eine Daseinsberechtigung haben, nicht umsetbar? --Stupid-serienjunkie (Diskussion) 19:34, 13. Nov. 2018 (CET)
Sowas lässt sich nicht objektiv umsetzen und würde ich auch nicht unterstützen. Spricht ja nichts dagegen, dass diese Darsteller sich später in (subjektiv) besserer Schauspielunterhaltung etablieren können. Was dann? Raus mit der Kategorie, ersetzen, oder zusammen mit Filmschauspieler bleiben lassen. Die Menschen dort spielen auch nur fiktive Rollen wie andere Schauspielende; das production value soll jetzt nicht Thema einer Kategorie-Differenzierung werden. VG --H8149 (Diskussion) 20:29, 13. Nov. 2018 (CET)
Man sollte sich auch vor Augen führen, was derartige Vorschläge für einen Arbeitsaufwand erfordern würden; und der enzyklopädische Wert ist zumindest fragwürdig. --Koyaanis (Diskussion) 06:48, 14. Nov. 2018 (CET)
Also, das Beispiel Jan Sokolowsky als Filmschauspieler einzuordnen, ist nun wirklich lächerlich. Was hat die ausschließliche Teilnahme an (Reality-)Shows denn bitte mit Filmschauspielern zu tun? Der Artikel bezeichnet ihn völlig richtig als Reality-TV-Darsteller. Eine Kategorie für Reality-TV-Darsteller oder im Zweifel auch nur allgemein Reality TV wäre definitiv sinnvoll, eine für Laiendarsteller, von denen es jetzt nicht allzu viele relevante gibt, wohl nicht unbedingt, wobei ich auch das sinnvoll fände. Wenn Fernsehsendungen bzw. deren Produzenten selbst das offizielle Selbstverständnis formulieren, nur mit Laiendarstellern zu drehen, ist das auch ein einwandfreier Nachweis bzw. eine Abgrenzung. Quantitativ ist das aber wie gesagt nicht unbedingt drängend, ganz anders hingegen der Reality-Bereich, der jährlich diverse Medienpersönlichkeiten produziert. Diese sollte man definitiv in eine Kategorie Reality einsortieren. Auch wenn jeder Mensch sich selbstdarstellen kann und in den Shows irgendeine Strategie verfolgt, hat das mit dem Schauspielgeschäft nun wirklich nichts zu tun. --SamWinchester000 (Diskussion) 15:42, 28. Nov. 2018 (CET)
Ergänzung: Der Begriff „Reality-Seifenoper“ ist mir gerade zum ersten Mal begegnet. Wenn es diesen feststehenden Begriff für diese Sendungen mit Laiendarstellern gibt, macht es die Sache doch noch einfacher. Wer fortlaufend in einer Reality-Sendung mitwirkt, ob das nun eine mit Handlung oder eine Wettkampf-/Ausscheidungsshow oder auch so etwas wie ein Lebens-, Hochzeits-, Auslandstagebuch usw. ist, wird als Reality-Darsteller (muss ja nicht im TV laufen) eingeordnet. Gastauftritte in einer solchen Sendung müssen natürlich nicht zur Reality-Einordnung führen, und wer es irgendwann schafft, auch in einer Nicht-Reality-Fernsehserie aufzutreten, kann dann zusätzlich als Filmschauspieler einsortiert werden. --SamWinchester000 (Diskussion) 15:57, 28. Nov. 2018 (CET)

Verständnisfrage zu Filmveröffentlichungen

Es gibt in den Filmografien den berühmten Infozusatz „Hier bitte nur veröffentlichte Filme mit Veröffentlichungsjahr eintragen, keine Arbeitstitel!“…

Nun ist z.B. für den Film 25 km/h der Artikel angelegt und mit Cast versehen. Dort dürfen die Akteure genannt werden.

In den Filmografien der Akteure wiederum soll der Film aber bizarrerweise nicht genannt werden. Im Gegenteil – in den Filmografien herrscht ein allgemein akzeptiertes Löschregime, wie z.B. hier in der Filmografie eines Hauptdarstellers des o.g. Films mit der Begründung „Premiere abwarten“.

Äääh, was ist dann die Begründung / Idee auf der dieser Rigorismus basiert? mit gruessen von VINCENZO1492 12:27, 18. Okt. 2018 (CEST)

Der Filmstart kann sich verschieben. Ist zB aktuell oft im Hause 20th Century Fox passiert. Kaum einer will sich die Mühe machen, diese vielen Filmographien aufgrund der X-Men-Filme & Alita: Battle Angel von "2018"er in "2019"er zu ändern. Es gibt auch Filme wie "Air Strike" (Dreh 2015) die ewig lang verschoben und schlussendlich gecancelt werden (gestern). Wer hätte sich die Mühe gemacht, jede einzelne Filmographie immer wieder zu überprüfen und zu korrigieren? Manchmal sind die deutschen Titel viel später bekannt (akt. "Chaos im Netz" für "Ralph Breaks the Internet") oder können sich kurz vor Start plötzlich ändern (zB Rampage mit The Rock). Alles zusätzliche Arbeit, die bei unvorhergesehenen Umständen passieren können, auch wenn ein Artikel. Bei Änderungen bis vor Start müssen nur die Film-Artikel geändert werden und nicht Dutzende Filmographien. VG --H8149 (Diskussion) 13:01, 18. Okt. 2018 (CEST)
Also alles Gründe, die auf 25 km/h nicht zutreffen. Und das Ändern der Filmografien wäre nicht aufwendig, wenn Wikidata richtig eingebunden wäre. mit gruessen von VINCENZO1492 13:20, 18. Okt. 2018 (CEST)
Du kannst also ne 100%ige Garantie geben? Solange der Film nirgends gelaufen ist, bleibt er aus den Filmgraphien draußen. Dass ist nicht bizarr, sondern wir gehen auf Nummer sicher. Louis Wu (Diskussion) 15:10, 18. Okt. 2018 (CEST)
Klar, ich garantiere Dir 100%ig, dass ich weiß, dass das alles Gründe sind, die auf 25 km/h nicht zutreffen. Nur für Wikidata kann ich Dir allerdings keine Garantie geben – da musst Du hier anfragen. Und ich garantier Dir 100%ig, dass ich ansonsten Deine unbrauchbare Einlassung und Deinen herablassenden Befehlston ab sofort ignoriere. 100%ig mit gruessen von VINCENZO1492 15:23, 18. Okt. 2018 (CEST)
Wie gesagt: Wenn die Premiere am 25, Oktober durch ist, kannst du den Film gern überall eintragen. Louis Wu (Diskussion) 15:28, 18. Okt. 2018 (CEST)
@H8149: 2007 haben drei User in einer kurzen Redaktionsdisk die Veröffentlichung von zukünftigen Filmen abgelehnt? Das soll die Grundlage sein? Das soll vor allem die Grundlage in 2018 sein? Für einen Film, der bereits im Vorverkauf ist und in 6 Tagen Vorpremiere in zig Kinos feiert? Wenn das für irgendeine Produktion gilt, die in zwei, drei Monaten in die Theater kommen soll, o.k., verstehe ich, aber in einem eindeutigen Fall wie diesem ist das m.E. nur reines Bürokratiegehabe und/oder Prinzipienreiterei (bevorzugte Titulierung bitte ankreuzen), oder? mit gruessen von VINCENZO1492 16:53, 18. Okt. 2018 (CEST)
Das Problem ist, dass wenn man hier eine Ausnahme macht und so argumentiert, in allen Biografien Diskussionen darüber gestartet werden, ob denn einen (zukünftiger) Film schon in die Filmografie rein soll oder nicht. Indem man sagt, dass sie erst ab der Premiere rein kommen, erspart man sich diese ganzen Diskussionen und bestimmt eine eindeutige einheitliche Regel. --Frederico34 (Diskussion) 17:05, 18. Okt. 2018 (CEST)
Hier ein anderes, umgekehrtes Beispiel: 47 Meters Down. Der Film hätte am 2.08.16 als In the Deep Direct2DVD erscheinen sollen. Eine(!) Woche vorher wurde der Verkauf gestrichen, da man einen Kinovertriebspartner fand, der ihn 2017 ins Kino bringen wollte. Aber da die Logistik die DVDs schon früher rausschickte und einige Händler den Film schon vor dem Datum ausstellten, konnten ihn einige schon kaufen. Darum steht als Filmjahr 2016, weil der Film schon erhältlich war. 2017 kam der Film als 47 Meters Down in derselben Fassung ins US-Kino. Wäre der Handel nicht so unkooperativ gewesen und hätte sich an das Datum gehalten, wären die DVDs geschrottet worden und wir müssten das Filmjahr als 2017 angeben. Stell dir ein ähnliches Szenario mit Kinos vor. Da hätten die Kinos sich an das Datum halten müssen.
Der US-Film KIN wurde skrupellos vor wenigen Wochen 1 Tag vor Start im dtspr. Kino gestrichen und auf 2019 verschoben. Wäre das ein Film aus Deutschland gewesen, wäre der bis 2019 unveröffentlicht geblieben.
The Cloverfield Paradox wurde 3 Mal verschoben, das letzte Mal war weniger als 1 Monat vor gepl. Februar-Kinostart. Danach wurde der Film komplett aus dem Kinoplan gestrichen. Wenige Zeit später erschien er plötzlich als Netflix Original.
Kurzgesagt: ein Kinostart ist keine Konstante. Der kann immer schiefgehen. VG --H8149 (Diskussion) 17:46, 18. Okt. 2018 (CEST)
Wie schon gesagt ist es zunächst eine Prinzipsache, nur veröffentlichte Filme in die Filmografie einzutragen. Normalerweise sehe ich das ein paar Tage vor der Premiere nicht so eng, zumal der Film schon in Sneak Previews gezeigt wird. In dem Fall hatte derjenige jedoch bei den beiden Hauptdarstellern den Titel auf zwei unterschiedliche Arten falsch geschrieben, bei Eidinger auch mit Link [7], und unter einem der falschen Lemmata einen Stub angelegt, der schnellgelöscht wurde. Ich habe daraufhin meinen schon weitgehend vorbereiteten Artikel veröffentlicht. Wenn jeder irgendwelche Titel einträgt, die er für richtig hält, erhalten wir eher noch Parallelartikel unter falschen Bezeichnungen. Wenn jetzt jemand den richtigen Artikel in einer Filmografie verlinkt, würde ich es nicht zurücksetzen, ich selbst warte aber noch ein paar Tage mit dem Eintragen. --Sitacuisses (Diskussion) 19:11, 18. Okt. 2018 (CEST)
@Frederico34:: Vom Aufwand her macht es so gesehen natürlich Sinn, dass einheitlich zu handhaben.
@H8149:: Etwas muss noch an Deinen Beispielen rummäkeln :-) Cloverfield Paradox würde mit einem Monat vorher ja nicht in das mit reinfallen, was ich beschrieb. Und dann hast Du natürlich zwei weitere sehr spezielle Beispiele rausgesucht, eins davon sogar schon über zwei Jahre alt. Aber kannst Du mal dagegenstellen, wieviele Filme in diesen vergangenen zwei Jahren so gestartet sind, wenn es vom Zeitpunkt zwei Wochen vor Filmstart betrachtet wird?
In dem Verhältnis stellen sich Deine Beispiele schon anders dar. Sind Deine negativen Befürchtungen dann im Prozent- oder gar schon im Promillebereich (wie ich vermuten würde)?
Und dann ist der befürchtete Aufwand schon gar nicht mehr so groß (oder gar verschwindend klein). Ich nehme an, dass der größte Teil der Filmartikel eh erst in den zwei Wochen vor Veröffentlichung angelegt werden. (Außer es handelt sich um Blockbuster wie Avengers Xr aus dem Jahr 2025, da schreiben jetzt schon welche dran).
Und wenn z.B. eine Karenzzeit von zwei Wochen vor Filmstart eingeführt würde, hätten die Autoren viel mehr Reaktionszeit bei der Artikelabarbeitung anstatt sich am Veröffentlichungstag durch Linklisten ackern zu müssen. mit gruessen von VINCENZO1492 21:54, 24. Okt. 2018 (CEST)
@Sitacuisses: Krass, hast ne Woche vor Filmstart eingetragen… Du machst noch das Internet kaputt.
Meine letzte Frage nach Positivstatistik wurde nicht beantwortet. Ich gehe daher davon aus, dass meine pragmatische Einschätzung im Grundsatz stillschweigend geteilt wird?! mit gruessen von VINCENZO1492 18:14, 29. Okt. 2018 (CET)
Ich habe den Titel in die Filmografien eingetragen nachdem ich ihn selbst in einer als "Preview" bezeichneten öffentlichen und mit dem Filmtitel beworbenen Kinovorführung gesehen habe, die am Tag vor der offiziellen Premierenfeier war. Hier ist zunächst die Frage, ob erst der bundesweite Kinostart als Veröffentlichung zählt, spätestens die feierliche Premiere oder gar Aufführungen davor. Es hatte ja seit Anfang Oktober schon zahlreiche Sneak Previews gegeben, wie man (weder unbedingt vollständig noch zitierfähig) hier recherchieren kann. Die Premierenfeier scheint vor allem als Marketingevent gedacht zu sein, wenn ein Film davor schon so freigiebig aufgeführt wird. Andererseits möchte ich mich ungern zum Teil der Marketingmaschinerie machen, indem ich den Film möglichst früh eintrage. --Sitacuisses (Diskussion) 19:59, 29. Okt. 2018 (CET)
Wenn wir Marketinggefahr zur Prämisse machten, dürften wir die Filme erst eintragen, wenn sie a) nicht mehr im Kino sind, b) die DVD-Auswertung mindestens 1 Jahr zurückliegt und sie c) mindestens 1 mal im frei empfangbaren Fernsehen wiederholt wurden. Bis dahin kommt immer jemand, der schlaumeierisch „Marketing“ krakeelt. mit gruessen von VINCENZO1492 14:53, 31. Okt. 2018 (CET)

Beim Redaktionstreffen würde von einem Großteil der Anwesenden folgende Regelung mitgetragen werden:

Zukünftig soll es nach sinnvollem Ermessen möglich sein, auch noch nicht erschienende Filme in Filmografien aufzuführen, sofern die entsprechenden Filme bereits einen angemessenen Artikel haben. Wie auch im Fließtext kann die Vorlage Zukunft gesetzt werden. Zusätzlich sollte der Film in der Glashütte gelistet werden. Wenn noch kein Artikel zu einem nicht-veröffentlichten Film vorliegt, sollen Einträge in Filmografien weiterhin nicht erfolgen.

Wir bitten um weitere Diskussion. –Queryzo ?! 11:06, 18. Nov. 2018 (CET)

Bei Filmografien wird manchmal mit einem Kommentar hingewiesen, dass unveröffentlichte Filme nicht zu listen sind. Wie soll nun diese Sonderregelung allgemein bekannter werden? Einen ganzen Paragraphen werde ich nicht einfügen. Die vorschnellen User ignorieren bzw. lesen nicht einmal den jetzigen kurzen Satz, ein Absatz würde auf noch mehr taube Ohren stoßen. VG --H8149 (Diskussion) 16:21, 29. Nov. 2018 (CET)

Kategoriefrage

Mir ist aufgefallen, dass sämtliche Folgen von Der Bulle von Tölz in der Kategorie:Episode einer Fernsehserie aufgeführt sind. Ist das so gewollt? Oder sollten hier nur die Artikel rein, bei denen mal eine oder ein paar Folgen einer Serie existieren? Denn wenn hier sämtliche Episoden von allen Serien verzeichnet wären, müsste diese Kategorie aus allen Nähten platzen. Die Kategorie: Der Bulle von Tölz existiert und hier sind die Folgen alle ordnungsgemäß aufgeführt, was sicher ausreichend ist. VG--Goldmull (Diskussion) 10:44, 30. Nov. 2018 (CET)

Das ist sicher falsch. Wenn du es z.B. mit Wilsberg vergleichst, wird dort bei den einzelnen Folgen nur auf die Kategorie:Wilsberg (Fernsehserie) verlinkt. Man könnte höchstens die Kategerie Der Bulle von Tölz (Fernsehserie) in die Kategorie:Episode einer Fernsehserie als Unterkategorie einordnen. Heitersberg 11:35, 30. Nov. 2018 (CET)

Label und Titel von Fernsehfilmen in Wikidata

Auf meiner Diskussionseite in Wikidata sprach Jura1 einen wunden Punkt an: Durch die dewiki-spezifische Festlegung, den Serientitel dem Lemma voranzustellen, widersprechen sich Label und Titel in Wikidata. Das Label von Wilsberg: Das Jubiläum (Q2582458) lautet Wilsberg: Das Jubiläum, während der (Original-)Titel gemäß Infobox und Titel (P1476) nur Das Jubiläum laut. Tatsächlich sollten beide gleich sein, wenn als Sprachcode für den Titel de angegeben wird. Um das Problem zu lösen, schlägt Jura1 vor, den Titel auch als Label einzusetzen und die bestehenden Labels als Alias hinzuzufügen. Ich sehe das als folgerichtig an und würde dem zustimmen. Was meint ihr? –Queryzo ?! 16:20, 29. Nov. 2018 (CET)

Die Infoboxen sind doch aber so aufgebaut, dass der Serienname drüber steht und er Titel dann ohne den "Vorspann". Das Problem würde ja dann bei 1000en Artikeln bestehen, oder habe ich das jetzt nicht richtig verstanden? Mit Wikidata kenn ich mich ja nicht aus. :-/ VG--Goldmull (Diskussion) 10:51, 30. Nov. 2018 (CET)
In dewiki soll nichts geändert werden, nur dass dann bei den 1000en Artikeln die Wikidata-Bezeichnung nicht mehr zum Lemma passt. –Queryzo ?! 14:59, 30. Nov. 2018 (CET)

Bechdel-Test in Rezeptionsbox

Guten Abend,

aufgrund der kürzlichen Reverts des Benutzers @TheRandomIP: ([8],[9],[10]) würde ich gerne hier eine Frage bezüglich der Darstellung der Ergebnisse des Bechdel-Tests in der Rezeptionsbox in Kritik-Abschnitten von Filmen loswerden wollen. Ist es generell wünschenswert, das Ergebnis in der Box darzustellen, oder sollte strikt auf Metawertungen beschränkt werden? Die Vorlage liefert dazu keine eindeutige Vorgabe. Meine Meinung ist, dass der Test (oder andere vergleichbare) eine gesellschaftliche Relevanz hat und gerade in letzter Zeit auch in der Öffentlichkeit und in professionellen Rezensionen vermehrt diskutiert wird und dessen Ergebnis leicht in die Box eingearbeitet werden kann. Ich möchte aber mein ganz persönliches Empfinden natürlich nicht durchdrücken und würde deshalb gern um weitere Meinungen bitten. -- Revilo Sixteen (Diskussion) 22:00, 25. Nov. 2018 (CET)

Meiner Ansicht nach sollte man vor allem vermeiden, willkürlich irgendwelche Metriken herauszupicken, welche nicht durch entsprechende Sekundärliteratur zu dem jeweiligen Film gedeckt sind. Das ist eine Frage, die die Grundprinzipien der Wikipedia betrifft (WP:NPOV), das hat mir dieser Vorlage erstmal nichts zu tun. Ob man jetzt auch noch andere Metriken als Aggregatoren und Meta-Scores mit aufnimmt, kann man sich überlegen. Jedoch ist es doch zweckmäßig, die Infobox nicht zu überfluten und komplexe Betrachtungen lieber im Fließtext darzustellen. Es ist einfach immer alles auf Zahlen oder binäre "bestanden" / "nicht bestanden" runterzubrechen, aber nicht immer sinnvoll. Wie es stattdessen sinnvoll wäre, habe ich doch hier gezeigt. --TheRandomIP (Diskussion) 22:06, 25. Nov. 2018 (CET)
P.S. hier bist du deiner Behauptung "Der Test wird in zahlreichen Reviews betrachtet" noch Belege schuldig. Wenn du die findest, oder irgendwelche anderen die sich mit den Frauenrollen beschäftigen, kann man das wieder im Fließtext unterbringen. Ansonsten greift jedoch hier WP:NPOV und die Metrik müsste ersatzlos gestrichen werden. --TheRandomIP (Diskussion) 22:10, 25. Nov. 2018 (CET)
Das Thema hatten wir vor einiger Zeit schon einmal, und es wurde aus offensichtlichen Gründen verworfen. Den Test unter der Hand in Infoboxen einzuschmuggeln, halte ich für verwerflich. --Koyaanis (Diskussion) 06:55, 26. Nov. 2018 (CET)
Die frühere Diskussion drehte sich um Kategorien. Es entspricht aber nicht dem Sinn der Bewertungsboxen, jedwede Metriken aufzunehmen, sondern die Meta-Auswertungen einiger Plattformen. Es bleibt auch nach wie vor unklar, wie sowas belegt werden soll. Die in den Beispielen verwendete Seite bechtest.com wird von einer Community befüllt und daher nach unseren Regeln als Quelle nicht zulässig. Das wäre als würden wir die Bewertungen bei Amazon als Filmkritiken akzeptieren ... --Don-kun Diskussion 07:14, 26. Nov. 2018 (CET)
Stimmt, die Diskussion hatte ich gesucht. Aber ob Kategorien oder Infobox - filmwissenschaftliche Aussagekraft besitzt der Test nicht. --Koyaanis (Diskussion) 07:24, 26. Nov. 2018 (CET)
Der Test ist gesellschaftlich relevant und kann/sollte im Artikel erwähnt werden. Wenn ich es richtig verstanden habe, ist die Box dafür da, die Metakritiken nicht im Fließtext zu haben. Beim Bechdel-Test sehe ich es so wie TheRandomIP, wenn es geht in den Fließtext, ansonsten eher in die Box als es komplett rauszulassen. –Queryzo ?! 10:29, 26. Nov. 2018 (CET)
Ich halte den Test eben nicht pauschal für gesellschaftlich relevant. Wenn in Kritiken darauf Bezug genommen wird, kann man das im Fließtext verarbeiten. Aber eine Aufnahme der bloßen ja/nein-Antwort in die Box ohne eine Kontextualisierung hat keinen Wert. --Don-kun Diskussion 12:42, 26. Nov. 2018 (CET)
Damit gehst du aber meilenweit an der gesellschaftlichen Realität vorbei, mein Lieber. Wenn das Renate wüsste ... –Queryzo ?! 14:12, 26. Nov. 2018 (CET)
Und was hätte das mit unserer Facharbeit zu tun? Wir machen vielleicht eine Handvoll UserInnen glücklich, weil die RFF sich wider besseren Wissens um filmwissenschaftliche Neutralität so einen tendenziösen Unsinn an die Backe nagelt; der Rest schüttelt über derartigen fachlichen Unverstand nur den Kopf. Sorry für dieses Urteil, aber darauf liefe es zwangsläufig hin. --Koyaanis (Diskussion) 14:28, 26. Nov. 2018 (CET)
Ich sehe das wie Benutzer:Don-kun, wo in Kritiken ausführlich auf den Bechdeltest eingegangen wird, sollte dies natürlich auch im Artikel erwähnt werden. Wenn in der Rezeption (außerhalb von Community-Websites) kein Bezug auf den Test genommen wird, sollte dieser in Filmartikeln auch nicht erwähnt werden.--CENNOXX 15:31, 26. Nov. 2018 (CET)
Leute, das ist peinlich. Dann könnten wir den Artikel Bechdel-Test auch gleich ganz löschen. Wenn sich hier auch mal eine weibliche Benutzerin zu Wort melden würde, wäre es was anderes, aber so... Der Gender-Gap lässt grüßen. –Queryzo ?! 15:50, 26. Nov. 2018 (CET)
Als weibliche Benutzerin finde ich den Test trotzdem sinnlos. --Ailura (Diskussion) 19:30, 26. Nov. 2018 (CET)
Der Bachdeltest selbst wird ja rezipiert, die Relevanz dieses Artikels bezweifelt niemand. Aber das macht den Test nicht automatisch für jeden einzelnen Filmartikel relevant.--CENNOXX 15:53, 26. Nov. 2018 (CET)
Der Bechdel-Test gibt die Handlung in 3 Punkten knapp wieder, für die Handlung sehe ich auch keine Sekundärliteratur angegeben. Die Tests/Handlung kann jeder selbst überprüfen. Wieso soll die Conclusio (bestanden oder nicht) aus Kritiken einen höheren Stellenwert kriegen als andere Filmkucker? Für den Test ist keine höhere filmwissenschaftliche Qualifikation/Reputation nötig. Jede_r ist frei, das Testergebnis selbst so zu werten wie er_sie es will (NPOV gegeben). Der Test hat eine gesellschaftliche Relevanz, sogar zu Gaming und Comics wird dieser Test nun durchgeführt. Das Entfernen der nüchternen Ergebnisse kann ich nicht unterstützen, und überall einfügen würde ich das aus Langeweile oder zum Aufblähen auch nicht. VG --H8149 (Diskussion) 16:13, 26. Nov. 2018 (CET)
Googelt mal spaßeshalber Bechdel-Test und zieht euch die diversen Top 10 - Listen der Filme rein, die den Bechdel-Test nicht bestanden haben, weil a) entweder kein Gespräch von Frau zu Frau zustande gekommen ist; oder b) das Gespräch sich nicht um Frauen dreht. Hoch gehandelt: Herr der Ringe, Star Wars, Fluch der Karibik. :):):) Da sei die Frage gestattet, was wirklich peinlich ist. --Koyaanis (Diskussion) 16:23, 26. Nov. 2018 (CET)
Vielleicht habe ich mich missverständlich ausgedrückt: Ich halte das rohe Ergebnis des Tests zu einem individuellen Film - und darum geht es hier - für nicht relevant. Und zwar bei im Grunde 100 % der Filme. Bei Filmen, wo durch Behandlung des Tests in den Kritiken Relevanz entsteht, gibts auch einen Kontext dazu zu erzählen und das gehört dann in den Fließtext. Der rohe Testergebnis ohne Kontext sagt garnichts über den Film und ist für sich wertlos - das kann man übrigens auch in unserem Artikel Bechdel-Test lesen. Der Test ist außerdem keinesfalls eine Wiedergabe der Handlung, sondern eine Bewertung. Die Fragen scheinen einfach, sind aber so pauschal und vage, dass sie nicht bei jedem Film eindeutig zu beantworten sind. Die Nennung des blanken und unbelegten "Testergebnisses" lädt zu Theoriefindung und zu potenziell end(und mMn sinn-)losen Diskussionen zum Test eines Films ein. --Don-kun Diskussion 18:09, 26. Nov. 2018 (CET)
Nochmal @Revilo Sixteen: zu diesem Edit. Dabei muss der Bechdel-Test auch nicht routinemäßig in den Fließtext eingearbeitet werden, wenn die Aussage schon durch normale Worte ("fehlende starke Frauenrollen" etc.) beschrieben ist. Es sollte immer noch der Film im Vordergrund stehen und wie man dem Leser ein rundes Gesamtbild vermitteln kann, nicht jedoch, wie man krampfhaft das Ergebnis des Bechdel-Test noch unterbringt und dabei sogar redundante Sätze schafft. Man sollte im Einzelfall entscheiden, ob es für das Verständnis wichtig ist, diesen Test zu erwähnen. (Dabei gehört "aber es zeigt, dass der Bechdel-Test hier falsch liegt" oder dergleichen nicht dazu, denn das ist bloß für das Verständnis des Bechdel-Test wichtig, nicht für das Verständnis des Films) --TheRandomIP (Diskussion) 19:19, 26. Nov. 2018 (CET)
Naja, so schlecht finde ich den Verweis auf den Test in dem konkreten Fall nicht. Das finde ich auch in Bezug auf den Film interessant. Das sollte aber immer natürlich mit reputabler Quelle belegt sein, die sich auch selbst auf den Bechdel-Test bezieht. --Don-kun Diskussion 19:31, 26. Nov. 2018 (CET)
Ich habe die entsprechenden Stellen bereits gereinigt und den Bechdel-Test jeweils aus der Box genommen. Es geht mir auch in keiner Weise darum, den Test um jeden Preis einzubauen, jedoch halte ich ihn für ein einfaches Mittel, um zu verdeutlichen, dass einige Filme nichtmal diese winzige Hürde an Geschlechterrepräsentation schaffen. Gerade bei Tomb Raider (Hauptfigur ist die wohl bekannteste weibliche Computerspielheldin überhaupt) ist es durchaus von Relevanz, ob der Film es schafft, in dieser Hinsicht sich auch abseits der Hauptfigur von der eindimensionalen Darstellung weiblicher Rollen vieler anderer Filme abzuheben. Aber offensichtlich (danke an alle Beteiligten) scheint es ja hinsichtlich dieses Themas hier durchaus unterschiedliche Meinungen zu geben. -- Revilo Sixteen (Diskussion) 19:37, 26. Nov. 2018 (CET)
Danke für dein Verständnis. :-) Noch eine Anregung: Wenn der Bechdel-Test wirklich Sinn machen soll, sollte man primär von der Intention der Schöpfer ausgehen. Wenn diese ihr Werk ohne irgendwelche beabsichtigten Bezüge auf den Markt bringen, erscheint es nicht sinnig, im Nachhinein Theorien zuzudichten. --Koyaanis (Diskussion) 19:58, 26. Nov. 2018 (CET)
In diesem Fall ist es so, dass der Bechdel-Test trivialerweise bestanden wird, aber von den Kritikern wird der Film trotzdem wegen schwächelnder Rollen für Frauen bemängelt. Hier hat also der Bechdel-Test keine Aussage, er unterstreicht nichts, er hat auch keinen symbolischen Wert (wie "der erste Film der Reihe, der den Bechdel-Test besteht", habe ich so gestern noch in eine der Star Wars-Filme geschrieben). Deswegen frage ich mich, was der Leser aus so einer Aussage abgewinnen soll, oder ob es ihn nicht nicht zu falschen Schlüssen verleitet. Wir wissen, dass dieser "Test" total limitiert ist. Nur weiß das auch der Leser? (das wäre indirekt TF, wenn man Dinge irreführend darstellt, sodass im Subtext eine nicht beabsichtigte Bedeutung entsteht) --TheRandomIP (Diskussion) 21:43, 26. Nov. 2018 (CET)
Sofern noch Senf benötigt wird, hier noch meine Portion: So wie ich es sehe, scheint der Test nur ein Witz aus einem Comic zu sein und kann daher nicht Ernst genommen werden. Auch erkenne ich nicht, dass diese Bewertung von einem Institut oder Einrichtung vergeben wird (analog zu "Prädikat Wertvoll" von der FBW). --Anton Sachs (Diskussion) 10:47, 28. Nov. 2018 (CET)
Die Lektüre unseres Artikels, demzufolge Eurimages, das Schwedische Filminstitut und das frz. Filmmagazin Tess den Bechdel-Test verwenden, hätte dir gezeigt, dass deine Einschätzung falsch ist.
Generell: Der Test beleuchtet einen von vielen Aspekten, die bei einem Film interessant sein können. Dank seines klaren Focus' in der Fragestellung ist er gut darstellbar und sehr aussagekräftig. Insofern ist er beispielsweise den diffusen Werten von Aggregatoren deutlich überlegen, die versuchen, eine ggf. große Bandbreite inhaltlich ggf. differenzierter Kritiken in einen oder zwei Werte zu pressen.
Wenn wir also selbst bloße Metacritic- und RT-Werte zulassen, auch ohne dass sie im Fließtext qualitativ erläutert würden (was m.E. einem enzyklopädischen Anspruch nicht gerecht wird), dann müssen wir den Bechdel-Testwert allemal zulassen. Willi PDisk12:01, 28. Nov. 2018 (CET)
Was dann eher darauf schließen ließe, Metacritic-Werte in Frage zu stellen, anstatt ihn mit so einem Unsinn noch aufzuwerten...
Ich muss es leider so deutlich sagen: Der Bechdel-Test ist absoluter Stuss und in keinster Weise für uns verwertbar. --Koyaanis (Diskussion) 15:05, 28. Nov. 2018 (CET)
Koyaanis, diese Aussage disqualifiziert dich in einer Weise, die mich beängstigt. Den Test aus enzyklopädischer Sicht infrage zu stellen ist das eine, ihn jedoch als "Stuss" zu bezeichnen, erscheint in der heutigen Zeit als rückschrittlich und zeugt von wenig gesellschaftlichem Verständnis. –Queryzo ?! 21:53, 28. Nov. 2018 (CET)
@Queryzo: Morjen. Interpretierst du da nicht mehr hinein, als tatsächlich vorliegt? Das hat weder weder etwas mit gesellschaftlichem Verständnis noch mit rückschrittlichen Ansichten zu tun, sondern mit einer mAs nutzlosen Fragestellung. Da, wie weiter oben bereits ausgeführt, die getesteten Filme überwiegend nicht unter der Voraussetzung genderrelevanter Fragen gedreht worden sind, gibt es auch keinen Grund, sie in unserem Arbeitsbereich zu installieren. --Koyaanis (Diskussion) 06:53, 29. Nov. 2018 (CET)
Da […] die getesteten Filme überwiegend nicht unter der Voraussetzung genderrelevanter Fragen gedreht worden sind […] Koyaanis, nach diesem Argument könnte man keinen Film beispielsweise auf Rassismus untersuchen, der nicht unter der Voraussetzung rassismusrelevanter Fragen gedreht wurde. Wobei da sowieso völlig unklar bleibt, was „unter der Voraussetzung von“ überhaupt bedeuten soll und wer das festlegt. Denk da besser nochmal drüber nach … Willi PDisk20:27, 29. Nov. 2018 (CET)
Der Unterschied besteht darin, dass Filme, die Rassismus thematisieren, grundsätzlich so ausgelegt sind, dass sich die Frage gar nicht stellt. Würde allerdings die Bechdel-Technik unkontrolliert auf das Thema Rassismus im Film (austauschbar gegen jedes gesellschaftspolitische Thema) angewandt werden, bliebe meine Meinung die gleiche. --Koyaanis (Diskussion) 06:43, 30. Nov. 2018 (CET)
@Willi P:: So wie ich es verstehe, werten sie den Test für sich nochmal aus, aber gibt es eine offizielle Stelle für den Test, die quasi ein "Siegel" verleihen könnten? Das Dritte selbst ihre Einschätzungen geben können, wird nicht angezweifelt. Zusätzlich hat weder Tess einen Artikel, noch wird bei den anderen beiden der Test im Artikel erwähnt, so das sie mir nicht autoritär genug erscheinen, um in den jeweiligen Filmartikel zu schreiben "Nach XY hat der Film AB den Test bestanden". Auch wäre es theoretisch möglich, dass man zu unterschiedlichen Ergebnissen kommt. Es muss doch eine Entität geben, deren Bewertung als die "offizielle" gilt (so das die von anderen ignoriert werden kann)? Wenn nicht, dann halte ich den Einbau für fragwürdig. --Anton Sachs (Diskussion) 10:02, 30. Nov. 2018 (CET)
Vielleicht, und man darf ja träumen, erhalten wir eines schönen Tages eine Infobox plus, die beim Anklicken/Antippen als Ebene über der Seite ausklappt. Die darf dann all die hier manchmal geforderten Datenbankinhalte umfassen, die nicht in unsere Infobox passen, wie Kostümbildner, Szenenbildner, Maskenbildner, Tonmeister, Casting, Producer, Redakteure, FBW-Prädikat, Bechdel-Test, Drehorte usw. --Sitacuisses (Diskussion) 15:18, 28. Nov. 2018 (CET)

Ich persönlich mag den Bechdel-Test (und achte beim Gucken selbst drauf -> aber das wäre ja Theoriefindung). Die Frage ist, welche Kriterien wir da nehmen. Der Film Solo: A Star Wars Story ist ein super Beispiel. Laut http://bechdeltest.com/ besteht er den Test nicht [11], ABER: es gibt auch sieben(!) Widersprüche auf der Seite gegen die Aussage. Was schreibt nun Wikipedia, ohne in die Theoriefindung zu gelangen? Die Aussage "besteht" oder "besteht nicht"? Für beides gibt es gute Argumente und gute Gegenargumente. Obwohl der Test offensichtlich einfach scheint, ist er es in einigen Fällen also nicht ... --Riepichiep (Diskussion) 17:12, 28. Nov. 2018 (CET)

@Willi P: Mit der Ansicht, der Test sei klar und sehr aussagekräftig bist du hier ziemlich allein. Bei den Kritiken-Aggregationen weiß ich was sie mir sagen wollen. Aber der Bechdel-Test sagt ohne Kontext eben garnichts weiter als die Beantwortung der drei Fragen. Und das wie auch der Vorredner zeigt nicht so klar, sondern eher vage und u.U. problematisch. --Don-kun Diskussion 17:47, 28. Nov. 2018 (CET)
(Was die Widersprüche bzgl. Solo: A Star Wars Story angeht, kann ich nicht viel sagen, da ich den Film noch nicht gesehen habe. Den Kommentaren entnehme ich aber, dass ein Android als weiblich angesehen wird, daraus geschlossen wird, dass sich zwei Frauen unterhalten und damit alle Kriterien erfüllt seien. Ich hoffe wir sind uns einig, dass Roboter nicht als Frauen durchgehen.)
Weiter oben gibt es Stimmen, die ebenfalls zum Ausdruck bringen, dass der Bechdeltest wichtig und/oder interessant ist. Ich bin also nicht allein hier. Unsere Meinung ist aber nicht entscheidend.
Entscheidend sind Klarheit, Aussagekraft und Relevanz:
Der Vorteil dieses Tests liegt in seiner Einfachheit. Anhand dreier genau definierter Kriterien wird genau eine Frage beantwortet: Gibt es im betreffenden Film eigenständige weibliche Rollen? Nicht mehr, nicht weniger. Deshalb ist das Ergebnis, das übrigens jede und jeder ohne spezielles Fachwissen überprüfen kann, so klar und aussagekräftig.
Relevant ist das Ergebnis allemal, denn kein Film bewegt sich im luftleeren Raum und daher muss er sich, wie jedes andere Kunstwerk auch, an gesellschaftlicher Realität messen, zu gesellschaftlicher Realität in Beziehung setzen lassen. Gesellschaftliche Realität ist, dass Frauen keine bloßen Anhängsel von Männern sind. (Ich gehe davon aus, dass das auch in der Wikipedia Konsens ist.)
Es kann dies also für Leserinnen und Leser ein Aspekt von mehreren sein, nach dem sie Filme bewertet und/oder eingeordnet sehen wollen. Wer sind wir, ihnen diese Einordnung vorzuenthalten, zumal sie so simpel zu treffen und nachzuprüfen ist?
Insofern ist der Bechdelwert, nochmal, Aggregatorenwerten überlegen, die über solche Qualitäten keine Aussagen treffen können, weil sie im Grunde nur einen Hinweis darauf geben, wie sie bei Kritikern ankommen, aber nicht, warum das so ist.
Also: Wenn Aggregatorenwerte zulässig sind, dann erst recht Bechdeltest-Ergebnisse. Willi PDisk20:27, 29. Nov. 2018 (CET)
Die Widersprüche bei Solo haben auch was damit zu tun, dass es nicht klar ist, ob es "Gibt es mindestens zwei Frauenrollen?" oder eben "Gibt es mindestens zwei Frauenrollen mit Namen?" heißt. Und solange Data männlich ist, kann es auch weibliche Androiden geben.
"Anhand dreier genau definierter Kriterien wird genau eine Frage beantwortet: Gibt es im betreffenden Film eigenständige weibliche Rollen?" Sorry, du hast entweder den Test nicht verstanden oder willst ihn stärker machen, als er ist. Der Test beantwortet genau DREI(!) Fragen und zwar die drei genannten. Ob die Figuren eigenständig sind oder nicht, wird durch den Test gar nicht klar. Ich empfehle, Bechdel-Test#Kritik zu lesen. Und auch die drei Fragen sorgen für eine Menge Diskussion. Müssen die Frauen Namen haben? Gelten Kinder? Wann gilt eine Unterhaltung eigentlich als Unterhaltung? usw. Auf http://bechdeltest.com/ kann man einige der Diskussionen einfach mal lesen. --Riepichiep (Diskussion) 20:40, 29. Nov. 2018 (CET)
Die drei Kriterien sind als Fragen formuliert - und das nicht als Selbstzweck, sondern um einen Film daraufhin zu untersuchen, ob in ihm eigenständige Frauenrollen vorkommen. Soviel Transferleistungsfähigkeit setze ich voraus.
Du fragst mich ernsthaft, ob weibliche Kinder als Frauen zählen?
Im Abschnitt Kritik des WP-Artikels geht es darum, dass falsche Erwartungen an den Test gestellt werden. Er ist kein Indikator dafür, ob ein Film „feministisch“ ist und er trifft auch keine Aussage über andere Aspekte eines Films als den einen, den ich oben genannt habe.
Wenn du nicht erkennst, dass anhand dieser drei Kriterien überprüft werden kann, ob wenigstens ein Minimum an Eigenständigkeit (in Bezug auf die männlichen Charaktere) bei weiblichen Rollen vorhanden ist, dann müssten wir ganz von vorne anfangen, wofür hier sicher nicht der richtige Ort ist.
Bei solchen, ich sag mal seltsamen Einwänden kann ich mich des Eindrucks nicht erwehren, dass hier Ideologie die treibende Kraft ist. Davon sollten wir uns nicht leiten lassen. Willi PDisk21:01, 29. Nov. 2018 (CET)
"Die drei Kriterien sind als Fragen formuliert - und das nicht als Selbstzweck, sondern um einen Film daraufhin zu untersuchen, ob in ihm eigenständige Frauenrollen vorkommen. Soviel Transferleistungsfähigkeit setze ich voraus." Ich setze eigentlich voraus, dass man den Test wenigstens soweit kennt, dass man weiß, dass er in einem Comic(!) entstand. Der Zweck war also ein Gag in einem Comic von 1985. Soviel zur Transferleistungsfähigkeit!
"Du fragst mich ernsthaft, ob weibliche Kinder als Frauen zählen?" Nein, ich weise darauf hin, dass es diese Diskussion gibt. Es mag für dich klar sein, für andere ist es das nicht. Soviel zur Transferleistungsfähigkeit!
Deine letzten zwei Absätze zeigen, dass du absolut nicht verstanden hast, was ich sagen will und vor allem, dass du es nicht verstehen willst. Schade, aber deine Entscheidung. Die Einwände sind nicht seltsam, sondern basieren auf den Diskussionen auf http://bechdeltest.com/, die dort jeder nachlesen kann. Und jemand, der die Ideologie-Karte in einer Diskussion zieht, wird von mir nicht mehr ernst genommen. --Riepichiep (Diskussion) 21:17, 29. Nov. 2018 (CET)
Willi, du erzählst hier einen Riesen-Bullshit, der schon widerlegt wurde ehe du zur Diskussion dazugestoßen bist. Und der wurde hier außer von dir auch noch von keinem vertreten. "Interessant" oder "relevant" ja, aber von sonst keinem "aussagekräftig", "einfach", "klar". Der Test ist eher das Gegenteil. Das wurde auch schon mehrfach erörtert und auf die Argumente dazu bist du mit keinem Wort eingegangen. Das ist ein Zeichen, dass bei dir Ideologie die treibende Kraft ist. Denk selbst nochmal gründlich über den Test nach, darüber was die Antworten auf die Fragen aussagen können, wie klar sie wirklich beantwortet werden können und vor allem darüber, was sie nicht aussagen können. Und darüber mit welcher Intention er entstanden ist - nämlich nicht als filmwissenschaftliches Werkzeug. Oder um es konkreter und für dich vielleicht verständlicher zu formulieren: Man kann einen Film machen der im Bechdel-Test versagt und trotzdem eine eigenständige Frauenrolle hat. Und man kann einen Film machen der im Bechdel-Test besteht und keine eigenständige Frauenrolle hat. Denn beides hat wenig miteinander zu tun, ist bestenfalls eine Schein-Korrelation. Und selbst wenn wäre es nicht für jeden Film relevant zu erwähnen, ob es eigenständige Frauenrollen gibt oder nicht. --Don-kun Diskussion 21:33, 29. Nov. 2018 (CET)
Mäßige dich bitte mal. Nur kurz, weil ich auf diese Art der Diskussion nicht die geringste Lust habe: Eurimage setzt den Test als ein Kriterium für die Filmförderung ein, das Schwedische Filminstitut erachtet den Test für so relevant, dass er als Prädikatsmerkmal verwendet wird. Aber wir sagen er taugt nicht? Willi PDisk21:48, 29. Nov. 2018 (CET)
Das machen die meiner Ansicht nach eher, weil die keine Lust haben, sich damit wirklich auseinanderzusetzen und dann diesen Test vorschieben, um der Öffentlichkeit zu beschwichtigen, dass ihnen Frauenrollen doch voll wichtig seien. Wie schon im Artikel steht: "Zeisler schreibt, dass die falsche Annahme, dass ein Werk, das den Test besteht, „feministisch“ sei, Autoren dazu verführen könnte, das „System auszutricksen“, indem sie gerade so genügend Frauenrollen und Dialoge in das Skript schrieben, um den Test zu bestehen, dabei aber weiterhin Frauen als tragende Figuren ausschließen." Also eigentlich wäre es anti-feministisch, diesen Test so zu pushen. Denn er erlaubt es, dass im wesentlichen alles so bleibt wie bisher aber die Leute denken, dass die Filme jetzt voll viele wichtige Frauenrollen haben. Ist ein bisschen wie mit dem Diesel. Da dachten ja auch alle, dass ihre Autos voll sauber seien, aber wenn man halt schlechte Tests macht, kann das Gegenteil bei rauskommen. --TheRandomIP (Diskussion) 22:06, 29. Nov. 2018 (CET)
@TheRandomIP: Volltreffer. :) --Koyaanis (Diskussion) 06:53, 30. Nov. 2018 (CET)
Die Analogie hinkt, denn das würde bedeuten, dass man ohne Test die Frauendarstellung besser beurteilen könnte, da man sich von den "Ketten" desselben befreit. Das halte ich für Unsinn. Du hast dahingehend Recht, dass der Test allein keine Auskunft darüber gibt, ob der Film starke Frauenrollen (Mehrzahl) hat, aber defenitiv darüber, dass ein Film, der den Test nicht besteht, diese nicht hat. Und wenn man sich dann anschaut, wie viele Filme nichtmal diesen simplen Test bestehen, dann ist das schon bedenklich. Zudem reden wir hier nicht über Filme wie Dunkirk oder Der Soldat James Ryan, die den Test aus gutem Grund nicht bestehen, sondern von Fantasy-Filmen, die zig Figuren haben, und es nichtmal schaffen, dass zwei von ihnen unabhängige weibliche Figuren sind. -- Revilo Sixteen (Diskussion) 12:43, 30. Nov. 2018 (CET)
Der Film "Sin City" besteht den Test. Ob die Frauen in dem Film, die sich verkaufen, feministische Figuren sind, darf jeder selbst für sich überlegen. --Riepichiep (Diskussion) 06:58, 30. Nov. 2018 (CET)
Kevin, der Kannibale auf jeden Fall -seine Brille gibt ihm den gefragten Touch.
Im Übrigen wurde innerhalb des Star Wars-Universums nie explizit geklärt, welches Geschlecht Chewbacca besitzt. Unter diesen Umständen ist der Test auch ohne weibliche Bots einfach zu bestehen... :):):) --Koyaanis (Diskussion) 07:14, 30. Nov. 2018 (CET)
Das ist nicht korrekt. Sowohl im alten als auch im neuen Kanon hat Chewbacca Frau und Kind ;) -- Revilo Sixteen (Diskussion) 12:43, 30. Nov. 2018 (CET)
Mallatobuck und Lumpawaroo - werde ich mir merken. ;) --Koyaanis (Diskussion) 14:26, 30. Nov. 2018 (CET)
Frau und Kind sind noch kein Beleg dafür, dass Chewbacca männlich ist. ;-) --Jens Best 💬 14:54, 1. Dez. 2018 (CET)
Stimmt, wie rückwärtsgewandt von mir ;D Dann hilft vielleicht dieser Datenbankeintrag, um letzte Zweifel auszuräumen ;) -- Revilo Sixteen (Diskussion) 15:00, 1. Dez. 2018 (CET)
Ich wollte damit nicht andeuten, dass die Kayshykken (oder wie sich selbst nennen) ihre Kinder in der Retorte züchten. :):) Aber es wäre doch DER Gag, wenn sich in Episode IX herausstellen sollte, dass Chewbacca tatsächlich ein Weiblein ist. --Koyaanis (Diskussion) 17:00, 1. Dez. 2018 (CET)
Nachtrag: Und wer bei Tolkien fündig werden will, muss nur die Beziehungen zwischen Frodo und Sam bzw. Legolas und Gimli ins Feld führen. --Koyaanis (Diskussion) 07:17, 30. Nov. 2018 (CET)
@Revilo Sixteen: Doch wir reden hier über Filme wie Dunkirk oder Der Soldat James Ryan. Weil wir über die Rezeptionsbox reden und die betrifft alle Filme. Also reden wir auch über alle Filme. Und genau da fängt - wir haben es hier schon mehrfach erwähnt - eines der Probleme des Tests an. Und nein, der Test bedeutet noch nichtmal, dass der Film bei Nichtbestehen keine starken Frauenrollen haben kann. Das ist bestenfalls ein Indiz. --Don-kun Diskussion 19:14, 30. Nov. 2018 (CET) p.s.: Übrigens ist der Test diskriminierend gegenüber stummen oder gehörlosen Frauenrollen, daran sollte besonders H8149 denken ;-)
Es ging mir zu keinem Zeitpunkt darum, das Testergebnis in die Box eines jeden Films einzusortieren, sondern lediglich darum, ob man das Ergebnis dort darstellen kann. Darüberhinaus ist glaube ich jedem hier bewusst, auch den prinzipiellen Befürwortern, dass der Test seine Grenzen hat. Aber ebenso haben die Kritikaggregatoren (wie ebenfalls erwähnt) ihre Grenzen, die in den meisten Artikeln ebenso nicht dargelegt werden (und wir sollten nicht davon ausgehen, dass jeder Nutzer weiß, wie die RT-Prozentangaben zu interpretieren sind). Und im konkreten Fall ging es eben um Solo, Die letzten Jedi und Tomb Raider, nicht um (vermeintlich) historisch akurate Kriegsfilme, die dementsprechend kaum Frauenrollen haben werden. -- Revilo Sixteen (Diskussion) 19:56, 30. Nov. 2018 (CET)
Aber wo willst du eine saubere Grenze ziehen? Wenn die Infobox einmal modifiziert ist, kannst du sicher sein, dass die Sache schnell ausartet. Wir wissen aus Erfahrung, dass sich einige User derart in die Thematik zu verbeißen bereit sind, dass die enzyklopädische Diskussion zu einer Art Klassenkampf verkommt. --Koyaanis (Diskussion) 09:41, 1. Dez. 2018 (CET)
Weder ist die Ziehung einer Grenze, noch die Modifizierung der Infobox notwendig. Ich wollte lediglich erfragen, ob es überhaupt angebracht ist. Ich denke, wenn, wie bereits vorgeschlagen, bezüglich des Films der Test und das Ergebnis in entsprechenden Medienbeiträgen rezipiert werden, dann ist eine Auflistung des Ergebnisses in der Box (mit ggf. Einordnung im Text) angebracht und sinnvoll. Dies hat keine Ausartung in irgendeiner Weise zur Folge, wie ich finde. Die Einordnung des Tests in Filmen sollte/kann dann ja seperat auf den jeweiligen Diskussionsseiten erfolgen, sollte es in einigen Fällen abweichende Meinung bezüglich der Relevanz geben. -- Revilo Sixteen (Diskussion) 13:00, 1. Dez. 2018 (CET)
(Ich habe gestern nicht verstanden wieso ich angepingt wurde, haha. Der Schlaf hat geholfen. Der Test ist nicht diskriminierend. Gebärdensprache ist auch 'ne Sprache, wer das abspricht, der diskriminiert. :-P A Silent Voice bestand den Test mit Leichtigkeit.) VG --H8149 (Diskussion) 00:27, 2. Dez. 2018 (CET)

Leider wird der Test sehr für Ideologie missbraucht (auch in Wikipedia). Da wird auch mal einer "zum ersten einer Reihe" gemacht, obwohl es mindestens drei vorherige gibt ([12], [13], [14]). --Riepichiep (Diskussion) 13:45, 1. Dez. 2018 (CET)

So, eine Meldung noch von mir. Die Kritik am Test war mir bekannt, ein Film der die Punkte besteht, ist nicht gleich progressiv/feministisch. Das war mir ebenfalls klar. Ich sprach mich für den Erhalt in den wenigen Rezeptionsboxen die existieren aus, da ich die Nachfrage nach dem Test und die Verwendung des Tests aktuell steigen sehe und dieser in der öffentlichen Wahrnehmung öfters angesprochen/angeschnitten wird. Der Test darf natürlich nicht inflationär überall benutzt werden (und wurde es auch nicht). Ein Film der nicht besteht, ist nicht gleich schlecht für die Gesellschaft oder dergleichen. Mir ist nach der Diskussion bewusst geworden, dass Leser und Leserinnen nicht differenziert genug den Test beurteilen können, wenn sie nicht die Zeit für einen kritischen Gedankengang aufwenden wollen/können. Es gibt Menschen, die bestimmte Filme mit positiver Note im Bechdel-Test heiligsprechen (woke af!) und andere die ihn verteufeln (REE SJW!1!). Beide können dazu führen, dass mit dem Test schablonenartig andere Filme beurteilt werden. Drum bin ich zu dem Entschluss gekommen, dass es nicht förderlich sein wird den Test in die Box mitaufzunehmen, da er vorgefertigte Meinungen zum Test unterstützt. Obwohl der Test recht einfach gestrickt ist, ist er in seiner Komplexität nicht einfach zu verstehen. Würde der Test in die Box mitaufgenommen werden, müsste der ganze Kritikabschnitt des Artikels mit hinein und dann noch die ganzen Vetos auf der Website. Während klassische Filmkritiken im Kern sagen "Film schlecht/gut", wird beim Test Gesellschaftspolitik (fast aufgezwungen) mitgedeutet. (Ich hoffe ich habe mich gut ausgedrückt, manchmal verliere ich mich in meinen eigenen Worten und bringe schlecht den Punkt rüber.) VG --H8149 (Diskussion) 00:27, 2. Dez. 2018 (CET)
+1 :) Wenn es so ist wie Revilo es erläutert, dass der Test in die Box kann wenn er auch im Text daneben erläutert wird, könnte ich gut damit leben. Was Silent Voice betrifft: Das ist schon eine wichtige Frage, ob Gebärden im Sinne des Tests als Sprechen gilt. Und sehrwohl Interpretationssache. Dass der Film durch Interaktionen Dritter sicherlich den Test besteht ist in dem Punkt nicht wichtig, aber je nach Deutung könnte er durch keine der zahlreichen Interaktionen der Protagonistin bestehen. Und das ist schon absurd und das soll an einem konkreten Beispiel die Problematik des Tests zeigen. --Don-kun Diskussion 17:15, 2. Dez. 2018 (CET)
Mit Verlaub, das zeigt nur, dass du entweder nicht weißt, was Sprache ist, oder aber einen weiteren Strohmann aufbaust. Der Hinweis des Kollegen „Gebärdensprache ist auch 'ne Sprache, wer das abspricht, der diskriminiert.“ scheint dich nicht zu interessieren. In deinen eigenen Worten: „du erzählst hier einen Riesen-Bullshit“. Willi PDisk08:02, 3. Dez. 2018 (CET)
Du scheinst nach wie vor nur an persönlichhen Angriffen und nicht an einer Sachdiskussion interessiert zu sein. Lies doch mal, auch im Original, den Text des Tests und - zum ersten Mal in dieser Debatte - denk drüber nach. --Don-kun Diskussion 12:34, 3. Dez. 2018 (CET)
Also der Test verlangt keine Interaktionen der Protagonistin sich über etwas anderes als einen Mann zu unterhalten, sondern generell zwei weibliche Figuren. Könnten ja auch Statistenfiguren sein. Jedenfalls gibt es in dem Film zum Beispiel die Szene als die Geschwister über den Foto-Wettbewerb sprechen, diese Szene würde für den Test genügen. (Die Website ist komisch, der Kommentar sagt der Film schaffe die Kriterien aber die Test-Vorlage gibt etwas anderes wieder. Beides von derselben Person geschrieben.) Ich würde zustimmen, dass der Test ohne Fließtextwiedergabe besser nicht in die Box soll. VG --H8149 (Diskussion) 16:42, 3. Dez. 2018 (CET)

Meines Erachtens besteht hier wenig Substanz für einen eigenen Artikel - eher wäre Redirect auf Actionfilm und kurze Erwähnung dort angebracht. Meinungen? --KnightMove (Diskussion) 13:04, 2. Dez. 2018 (CET)

Ich würde das Ding komplett löschen. Für die Thematik haben wir Kategorie:Actionfernsehserie --Koyaanis (Diskussion) 13:24, 2. Dez. 2018 (CET)
Naja, Weiterleitung á la Krimiserie scheint mir hilfreich und schon allein wegen der hunderten Links sogar zwingend. --KnightMove (Diskussion) 15:11, 2. Dez. 2018 (CET)
Ne Weiterleitung ist aber sinnvoll, wenn dort auch Actionserien abgehandelt werden als Unterpunkt. Ansonsnten: eher als alleinständigen Artikel behalten. Louis Wu (Diskussion) 20:25, 3. Dez. 2018 (CET)

Produktionsland Uhrwerk Orange

Hallo zusammen, ich bräuchte da etwas Hilfe. Der Film Uhrwerk Orange (Film) ist meiner Meinung nach nicht in den USA produziert, alle Quellen geben ausschließlich Großbritannien an. Nun wird dauern USA revertiert und ich will da keinen Edit War ausarten lassen. Ich bin der Meinung die USA sind in dem Fall falsch. Kann das bitte Jmnd von Euch überprüfen? LG Hutch (Diskussion) 11:19, 3. Dez. 2018 (CET)

Das BFI gibt sowohl USA, als auch UK an.--Schraubenbürschchen (sabbeln?) 12:24, 3. Dez. 2018 (CET)
Das ist mir bewußt, der Film wurde allerdings ausschließlich in und um London gedreht. Wo ist da der amerikansiche Anteil? LG Hutch (Diskussion) 13:03, 3. Dez. 2018 (CET)
Siehe Erläuterungen unter Vorlage:Infobox Film#Vorlagenparameter und Parameter-Details. Produktionsland ≠ Drehort. --Sitacuisses (Diskussion) 13:12, 3. Dez. 2018 (CET)
Danke, da hab ich geschaut. Was mich stutzig macht, ist das keine der Quellen des Artikels die USA anführt. LG Hutch (Diskussion) 13:24, 3. Dez. 2018 (CET)
Hier wird immerhin Warner Bros. als Produktionsfirma genannt; IMDb (OK, keine gute Quelle) nennt USA ebenfalls als Produktionsland. --Sitacuisses (Diskussion) 13:40, 3. Dez. 2018 (CET)

Lexikon des internationalen Films (erl.)

Kann jemand vom Fach in dieser Angelegenheit evtl. Abhilfe schaffen?--Hildeoc (Diskussion) 17:21, 27. Dez. 2018 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Hildeoc (Diskussion) 22:24, 28. Dez. 2018 (CET)

Satellite Awards

Hierbei geht es mir um die Bezeichnung bzw. das Lemma der Artikel der einzelnen Verleihungen. Im Gegensatz zu (meines Wissens nach) allen anderen Preisen, bei denen sich das Lemma auf das Jahr der Verleihung bezieht, z. B. Saturn-Award-Verleihung 2018 oder Oscarverleihung 2018, scheint man bei den Satellite Awards dem Prinzip zu folgen, die jeweilige Bezeichnung auf das Veröffentlichungsjahr der Filme zurückzuführen. Siehe z. B. die Satellite Awards 2017, die im Februar 2018 verliehen wurden, was mMn komplett verwirrend und sinnfrei ist. Für mich würde da nur eine Vereinheitlichung auf das Jahr der Verleihung Sinn machen, zumal die Filme nicht einmal aus demselben Jahr stammen müssen. --Frederico34 (Diskussion) 21:38, 7. Dez. 2018 (CET)

Auf den ersten Blick wirkt der Widerspruch tatsächlich merkwürdig. Genau genommen halte ich diese Benennung aber bei den Satellite Awards für sinnvoll. Das Jahr der Verleihung in den Titel zu nehmen, ergibt aus meiner Sicht nur Sinn, wenn im Artikelnamen dann auch "Verleihung" enthalten ist. Das ist bei den Satellite Awards nicht der Fall. Um die Namen anzupassen, müssten also hier nicht nur die Jahre geändert, sondern auch alle Lemmas mit dem Zusatz "Verleihung" versehen werden. Allerdings waren die Verleihungen nicht immer im Folgejahr des Bezugsjahres. Eine Zeitlang waren sie auch am Ende des Bezugsjahres. Weil der jährliche Verleihungszeitpunkt gewechselt hat, gab es 2005 zwei Verleihungen und 2013 gar keine (vgl. https://en.wikipedia.org/wiki/Satellite_Awards#Ceremonies). Wie müsste man dann also mit zwei Verleihungen im selben Jahr (2005) umgehen? Dieser Frage und der möglichen Frage von Lesern, was mit dem fehlenden Jahr 2013 ist, könnte man ausweichen, wenn man das Benennungsschema so lässt wie aktuell. Trotzdem ist das Schema uneinheitlich in der deutschen Wikipedia, da die Verleihungen der Golden Globe Awards auch ohne das Wort Verleihung benannt sind, aber das Verleihungsjahr im Namen tragen. Man könnte auch nicht alle Verleihungsartikel (preisübergreifend) mit dem Bezugsjahr benennen, da das Bezugsjahr nicht überall ein Kalenderjahr ist (z. B. Primetime Emmy Award. Wenn man die Preisverleihungen über alle Preise vereinheitlichen will, sollte man vielleicht die Originaltitel verwenden und das Jahr gar nicht nennen, sondern nur die Nummer der Verleihung, also so wie es in der englischen Wikipedia ist.--Stegosaurus (Diskussion) 07:47, 8. Dez. 2018 (CET)
(Bezogen auf den letzten Satz) Davon halte ich wenig. Die Lemmaform, die sich bei den renommiertesten Filmpreislisten bewusst von der en-Wiki abgrenzt, ist seit Jahren Standard. Warum sollte ein bewährtes Prinzip umgeworfen werden, nur weil es bei einem Preis augenscheinlich etwas schwieriger wird, ein geeignetes Lemma zu finden? --Koyaanis (Diskussion) 09:27, 8. Dez. 2018 (CET)
Wenn man Satellite Awards und Golden Globe Awards miteinander vergleicht, kann ich die Verwirrung verstehen. Sowohl die Satellite Awards 2017 als auch die Golden Globe Awards 2018 wurden Anfang 2018 für das Bezugsjahr 2017 vergeben. Beide Artikel haben aber unterschiedliche Jahre im Namen. Diesbezüglich sollte etwas vereinheitlicht werden, nur wie? Die Nummerierung zu verwenden, ist nur ein Vorschlag, hast du einen anderen?--Stegosaurus (Diskussion) 10:06, 8. Dez. 2018 (CET)
Das Wort „Verleihung“ tragen nur eine kleine Minderheit im Lemma (siehe Kategorie:Filmjahr 2014). Der Rest kommt ohne aus, führt aber trotzdem das Jahr der Verleihung im Lemma. Warum sollte das beim Satellite Award nicht möglich sein? Das wäre auch bedeutend einfacher umzusetzen. -- Serienfan2010 (Diskussion) 11:33, 8. Dez. 2018 (CET)
+1 Meine ich auch. Und die Abweichler bei der Jahreszahl müssen halt umgestellt werden. --Koyaanis (Diskussion) 11:45, 8. Dez. 2018 (CET)
Noch zum Thema „Zwei Verleihungen in einem Jahr“. Es gibt schon vorherige Fälle: Oscarverleihung 1930 und Critics’ Choice Movie Awards 2016. -- Serienfan2010 (Diskussion) 11:53, 8. Dez. 2018 (CET)
Danke für den Hinweis. Dann würde ich sagen, sollte bei all denjenigen Verleihungsartikeln der Satellite Awards das Jahr im Namen um 1 erhöht werden, deren Verleihung im Folgejahr des Bezugs- bzw. Filmjahres war. Und für 2005 wird so eine BKL-Seite angelegt.--Stegosaurus (Diskussion) 14:23, 8. Dez. 2018 (CET)
Wenn wir sowieso schon alle Lemmata (und Links) der Artikel anfassen wollen, dann finde ich, dass wir uns auch überlegen sollten, ob wir nicht doch den Begriff Verleihung mit in die Lemmata nehmen wollen. Das wäre dann kein so großer Mehraufwand. - --Senechthon (Diskussion) 15:54, 8. Dez. 2018 (CET)

… ist ja sowohl die Anzahl der Bilder in einem einen ganzen Kalendertag langen Film, als auch die Anzahl der Pixel in einem Full-HD-Bild. Brauchen wir dafür einen Artikel? Oder gehört diese Zahl in die Liste besonderer Zahlen? --88.70.36.10 23:58, 12. Dez. 2018 (CET)

Und was ist mit 64800? Diese Zahl ist ja sowohl die Anzahl der Bits in einem DVB-S2-Block, als auch die Anzahl der 1°-Gitterzellen auf dem Globus. --88.70.36.10 00:07, 13. Dez. 2018 (CET)

Originalschreibweise vs aktuelle Rechtschreibung bei Filmtiteln

Haben wir eine offizielle Vorgehensweise für deutsche Filmtitel, die vor der Rechtschreibreform entstanden, und die Worte verwenden, die inzwischen aufgrund der Rechtschreibreform anders geschrieben werden? Soll das Lemma dann unter der Originalschreibweise angelegt oder in der modifizierten Schreibweise?--Kmhkmh (Diskussion) 21:16, 14. Dez. 2018 (CET)

Ich unterstütze die Originalschreibweise, denn wer weiß wieviel Rechtschreibänderungen es noch gibt, bei denen immer wieder neu der Titel geändert werden müsste. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 21:22, 14. Dez. 2018 (CET)
Keine Änderung, ein Titel ist ein Name und der ändert sich nicht mit der Rechtschreibung. Außer vielleicht, der Film wird mit korrigiertem Titel neu aufgelegt. --Don-kun Diskussion 21:29, 14. Dez. 2018 (CET)
Es ist immer die Originalschreibweise zu verwenden. Wir sind nicht die Sprachpolizei. Willst du etwa aus "Fack ju Göhte" "Fuck you, Goethe" machen? (/s) VG --H8149 (Diskussion) 12:49, 15. Dez. 2018 (CET)
So allgemein stimmt das jetzt auch nicht, Anpassungen der Zeichensetzung sowie der Groß- und Kleinschreibung sehen unsere NK sehr wohl vor; aber alte Rechtschreibung wird natürlich verwendet, bekanntes Beispiel (wo das auch diskutiert wurde) ist etwa Der Mann, der Liberty Valance erschoß.—XanonymusX (Diskussion) 12:56, 15. Dez. 2018 (CET)
Filmtitel werden von diesen Anpassungen explizit ausgenommen. Zitat aus WP:NK#RS: „Dies betrifft alle von den typografischen Konventionen abweichenden Namen, jedoch keine Film- und Sendungstitel.“ Ansonsten +1 zur alten Schreibweise, solange die neuere nicht bekannter geworden ist. -- Serienfan2010 (Diskussion) 13:04, 15. Dez. 2018 (CET)
Ich meinte vordergründig Apostroph und Gedankenstrich, die sind sehr wohl anpassbar; und über Groß- und Kleinschreibung wurde erst wieder mal diskutiert. Ansonsten können wir natürlich von Glück sprechen, dass sich die Filmindustrie grundsätzlich mehr Mühe mit der Rechtschreibung gibt als etwa die Musikindustrie.—XanonymusX (Diskussion) 13:17, 15. Dez. 2018 (CET)
Gedankenstriche sind aber kein Teil der Rechtschreibung. Ob jetzt mit Doppelpunkt oder Strich betitelt wird, ist nicht durch Rechtschreibung bedingt. Rechtschreibung wäre es, Der Kaufhaus Cop auf Der Kaufhaus-Cop zu verschieben (was aber offiziell nie mit Bindestrich geschrieben oder plakatiert wurde). VG --H8149 (Diskussion) 13:43, 15. Dez. 2018 (CET)
Auch das meinte ich nicht, sondern die Regel, dass falsche Zeichen wie Viertelgeviertstrich oder Schreibmaschinenapostrophe angepasst werden, auch wenn ein Studio noch so konsequent auf dem Gegenteil beharrt. Ähnliches wurde auch schon einmal bzgl. Auslassungspunkte (mit führendem Leerraum) diskutiert. Da bewegen wir uns durchaus auch im Rechtschreibbereich.—XanonymusX (Diskussion) 14:17, 15. Dez. 2018 (CET)
Originalschreibweise, solange ein Film nicht offiziell mit einem angepassten Titel vertrieben wird, würde ich sagen. In jedem Fall kann man Weiterleitungen anlegen. Gestumblindi 13:19, 15. Dez. 2018 (CET)

Dürfen IMDb-Links nur für Filmschaffende gelten?

Ich werde in den letzten Tagen immer wieder damit konfrontiert, dass IMDb-Links nür für Filmschaffende gelten dürfen. Wenn ich danach frage, wo es steht, dass Filmschaffende nur IMDb-Links als weiterführende Information nützen dürfen (nicht als Beleg!! Sondern als weiterführende Information), droht man mir entweder mit VMs oder löscht einfach die IMDb-Links. Steht irgendwo explizit, dass IMDb-Links nur für euch gelten?? -- Artikelsammler (Diskussion) 12:08, 12. Dez. 2018 (CET)

Auch im Filmbereich würde ich einen praktisch inhaltsfreien IMDb-Eintrag löschen, da die Anforderungen von WP:WEB nicht erfüllt werden. --Sitacuisses (Diskussion) 12:31, 12. Dez. 2018 (CET)
Ich verstehe die Frage nicht ganz. Gibt es ein Beispiel? --Don-kun Diskussion 12:38, 12. Dez. 2018 (CET)
Zustimmung für Sita. Aktuelles Beispiel Michael Müller (Politiker, 1964). Der IMDb-Link gibt mehrere öffentliche Medienauftritte des Politkeres an. Aber angeblich gibt es einen Konsens, dass IMDb-Links nicht zählen. Und mit mehreren subjektiven Argumente, wie "störe das Projekt nicht", "kein Konsens" und "nicht vom Feinsten" wird dieser immer wieder gelöscht. Aktuell läuft auch eine VM gegen mich. -- Artikelsammler (Diskussion) 12:51, 12. Dez. 2018 (CET)
Ach ja, und in der Wikipedia:Redaktion Geschichte wird darüber diskutiert, dass generell keine IMDb-Links mehr zählen dürfen. -- Artikelsammler (Diskussion) 13:01, 12. Dez. 2018 (CET)
Wenn der IMDb-Link bei Biografien, die eher nicht im Filmbereich verordnet sind, allgemein unerwünscht ist, ist er für uns mA verzichtbar. --Koyaanis (Diskussion) 14:41, 12. Dez. 2018 (CET)
Achso. Ja natürlich sollte die Biografie eine deutliche Verbindung zu Film/Fernsehen haben und die IMDb auch wirklich weiterführende Infos bieten. Den Link einfügen nur weil es geht aber aus vorgenannten Gründen nicht angemessen wäre sollte man nicht. --Don-kun Diskussion 16:39, 12. Dez. 2018 (CET)
Aufgrund dieser VM gg den Kollegen Artikelsammler, werde ich zeitnah damit beginnen, die IMDb-Links auch aus allen anderen WP-Artikeln zu entfernen. Ich beginne dabei mit den Artikeln, die ich initiiert habe, bzw...dort, wo ich Hauptautor bin. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 17:55, 12. Dez. 2018 (CET)
Das systematische Entfernen aller IMDB-Links in Artikeln außerhalb des Filmbereichs (im Abschnitt Weblinks) ist im Zweifelsfall genauso unerwünscht wie das Einfügen, stattdessen kommt es hier auf eine Einzelprüfung an. Es ist zwar richtig das außerhalb nicht standardmäßig und insgesamt wohl eher selten verlinkt wird, aber in Einzelfällen kann es schon sinnvoll sein, z.B. bei einem Schriftsteller des Werke Vorlagen für viele Filme oder Serien oder sich auch in größerem Umfang Drehbücher schreibt.--Kmhkmh (Diskussion) 00:31, 13. Dez. 2018 (CET)

Hier in dieser Redaktion kann es nur adrum gehen, ob in Artikeln, die diese Redaktion betreffen, die IMDb a) als Beleg und b) unter Weblinks verwendet werden kann, soll, muss... Bei nicht zu diesem Redaktionsportfolio gehörenden Artikeln, also z.B. PolitikerInnen (außer solchen wie Arnie oder Ronald), kann hier eh nix "beschlossen" werden. Die Eingangsfrage ist also gar keine für diese Redaktion, die Frage hier kann nur lauten: Dürfen IMDb-Links für Filmschaffende gelten?. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 18:01, 12. Dez. 2018 (CET)

Ob ein IMDb-Link in einen Politerartikel gehört, können wir wohl als Redaktion Film und Fernsehen wohl nicht beantworten. Wenn man mich als Wikipedianer zu meiner Meinung befragen würde: Nur dann, wenn dieser Link maßgebliche Aspekte seiner Biographie um Wissen erweitert, dazu gehört meiner Meinung nach nicht, dass dort unkommentiert "Fernsehauftritte in Talkshows u.ä." aufgeführt werden. Bietet für den Artikel keinen Mehrwert. Willkürliches Beispiel: Norbert Röttgen (Norbert Röttgen bei IMDb) - Ich erfahre z.B., dass er mehrfach bei Anne Will war und frage mich: und nu? Für mioch nach WP:WEB kein Link "vom Feinsten". --Schraubenbürschchen (Diskussion) 18:29, 12. Dez. 2018 (CET)

@Brodkey65: Du sprichst hoffentlich nur von Biografien...? --Koyaanis (Diskussion) 19:13, 12. Dez. 2018 (CET)
@Koyaanis: Ich werde das flächendeckend entfernen. Biografen, Filme, Serien...Filmbereich + Nicht-Filmbereich. So wollt Ihr das doch von der RFF + ebenso die verstaubten, hinter ihren vergilbten Folianten hockenden, Granden der Redaktion Geschichte. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 07:38, 13. Dez. 2018 (CET)
Keine Ahnung, wer das will...die RFF jedenfalls nicht. ;-) Filme/Serien sind für derartige Eingriffe tabu. --Koyaanis (Diskussion) 14:29, 13. Dez. 2018 (CET)
Falsch, und zwar bewusst und böswillig falsch. Es soll lediglich in Artikeln, die nichts mit der RFF zu tun haben, auf diese dort definitiv nicht WP:WEB genügenden Einbindungen verzichtet werden. Im Bereich der RFF ergeben diese Einträge durchaus einen Sinn. In einem Geschichtsprofessorinnenartikel ist das alles andere als vom Feinsten, in einem Schauspielerartikel hingegen schon. Was Du hier androhst ist BNS vom Allerfeinsten, und das weißt Du auch genau. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 09:31, 13. Dez. 2018 (CET)
:Hier ist doch wieder der Beweis, dass IMDb unzuverlässig ist: Michael Müller ist fast täglich und das auf mindestens fünf Fernsehsendern (geschätzt) zu sehen und die haben nur 5 Eintragungen im Angebot. Ich verlinke im Normalfall auch IMDb, jedoch halte ich das in diesem Fall für übertieben.--Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 19:23, 12. Dez. 2018 (CET)

Bereits die Eingangsfrage ist für mich, der ich die Vorgeschichte nicht kenne (und keine Lust habe, rumzusuchen) manipulativ. Sie lautet möglicherweise richtig: Sollen imdb-Links bei Nicht-Film (und Fernseh)schaffenden zulässig sein? Und da meine ich: Nur dann, wenn die im einem Film oder im Fernsehen als Darsteller (etc.pp.) mitgewirkt haben. Wenn es jemand einfiele, Sportsendungen dort einzutragen, würde das auch keine Erkenntnis liefern. Bei Film- und Fernsehsachaffenden liefert die imdb eine in der Regel korrekte Darstellung ihres genuinen Wirkens - anders: Das ist das, was sie tun, um hier einen Artikel zu erhalten. Bei anderen ist dies nicht der Fall. Wenn Gerhard Schröder in der Lindenstraße oder GZSZ (oder was das war) mitgespielt hat, dann ist das im Sinne der imdb-Intention wichtig, wenn Michael Müller in der drölfzigsten Morningshow interviewt wird, nicht. --Si! SWamP 20:26, 12. Dez. 2018 (CET)

Das ist das was ich sagen wollte, nur etwas konkreter ausgedrückt. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 20:42, 12. Dez. 2018 (CET)
Zustimmung, nur: wenn Gerhard Schröder in der Lindenstraße mitgewirkt hat, wird das normalerweise auch außerhalb der imdb rezipiert und gehört imho mit Zeitungsbeleg etc im Artikel dargestellt - nicht als Weblink: was soll ein Leser aus diesem Link schließen? Er müsste sich die Information, die für ihn evtl wichtig ist, erst raussuchen. Weblinks sollen eine Information über ein Lemma geben, keine Details darstellen. Wenn Müller paffzigtausendmal in der Morningshow ist und es kommt dabei einmal zu irgendeinem "Skandal", der danach auch in der FAZ z.B. aufgegriffen wird, dann gehört das in den Artikel mit diesem einen Auftritt - aber kein Weblink, der alle paffzigtausend Auftritte aufführt - auch das hilft dem Leser erst mal nicht weiter. --AnnaS. (DISK) 00:26, 13. Dez. 2018 (CET)
Ja, sinnvol ist dann natürlich auch die Darstellung solcher Mitwirkung (wie Schröder) im Fließtext, aber ein imdb-Verweis dort wäre hinreichend sinnvoll. Im anderen ist er hinreichend sinnlos. --Si! SWamP 15:45, 13. Dez. 2018 (CET)
Sinnvoll ist er, sofern er weiterführende Informationen darbietet. Ist er leer oder nichtssagend, kann man sich ihn sparen. Aber arrogant ist zu behaupten, was der Leser von einem weiterführenden Link haben will. Nur weil man sich selbst nicht für bestimmte Informationen interessiert, bedeutet das noch lange nicht, dass sich andere Menschen dafür interessieren könnten. Vielleicht gibt es ein paar Politikwissenschaftler, Journaliten, Redakteure oder dergleichen, die über die Wikipedia auf die IMDb kommen, sich die Interviewausschnitte besorge, um anschließend damit weiterzuarbeiten? Niemand weiß, wofür bestimmte Leser, bestimmte Informationen sammeln oder erfahren wollen. -- Artikelsammler (Diskussion) 14:19, 16. Dez. 2018 (CET)
Bei jeder Information, die in einer Enzyklopädie ergänzt wird, ist abzuwägen, ob sie im jeweiligen Kontext wesentlich ist. Unwesentliches zu ergänzen mit dem Argument "es könnte sich ja doch irgendwer dafür interessieren" geht fehl. Was in einer Biographie nur eine zu vernachlässigende Fußnote und ein Weblink zu viel ist, kann in der anderen wesentlich sein. Daher ist hier keine pauschale Antwort möglich. --Sitacuisses (Diskussion) 15:07, 16. Dez. 2018 (CET)
Habe ich das geschrieben? Nein. Ich schrieb von Arroganz zu glauben, man wisse, wofür sich jemand interessiert. Das ist etwas anderes als abzuwägen, was wesentlich ist. Wenn du mir schon etwas unterstellen willst, lies bitte genau, was ich schrieb. Dankeschön!! -- Artikelsammler (Diskussion) 15:36, 16. Dez. 2018 (CET)
Arroganz-Vorwürfe helfen nicht weiter und fallen leicht auf den zurück, der sie in den Raum stellt. --Sitacuisses (Diskussion) 16:58, 16. Dez. 2018 (CET)

Bad Santa – Auflistung von Ländern + Wiki-Links + Ist "Weihnachtsfilme.de" eine wiki-taugliche Referenz für Filmkritik?

Hallo allerseits. Bevor es zu einem Edit-War (mit @Josy24:) im Wiki-Artikel Bad Santa ausartet, möchte ich euch Fragen:

  1. Ist die detailierte Auflistung von Ländern, wo der Film in den Kinos veröffentlicht wurde, sinnvoll, oder sollte diese gekürzt werden? Im Abschnitt Veröffentlichung steht: Veröffentlicht wurde er im Jahr 2004 zudem in folgenden Ländern: Neuseeland, Finnland, im Vereinigten Königreich, in Irland, Norwegen, Luxemburg, Frankreich, Dänemark, Island, Italien, Mexiko, in der Tschechischen Republik, in Australien, in den Niederlanden, in Polen, Belgien, Ungarn, Portugal, Schweden, Japan (Tokio), Spanien, Griechenland, auf den Philippinen, in Brasilien, Thailand, Estland, in der Metropole Hongkong, in Argentinien und Singapur sowie in Bulgarien, Kroatien, Irland, Rumänien, Serbien Russland, Slowenien, in der Türkei sowie in Uruguay. Ein bisschen zu viel des Guten, oder?
  2. Zusätzliche Frage: Sollten diese Länder und andere Ortsangaben nicht mit einem Wiki-Link versehen werden? Das ist doch Sinn und Zweck eines Wiki-Artikels, oder irre ich mich? UserIn Josy24 ist der Meinung: "zahlreiche überflüssige Verlinkungen zurück, das ist kein Geografieartikel, es geht primär um den Film, da müssen die Veröffentlichungen nicht besonders hervorgehoben werden, sie dienen lediglich der Übersicht, wo der Film überall gelaufen ist." ([15] Siehe Versionsgeschichte)
  3. Im Abschnitt Kritik wird u.a. die Rezension von "Weihnachtsfilme.de" wiedergegeben. Ist die Seite als Rezensionsquelle überhaupt für Film-Wiki-Artikel als seriös zu erachten? Ist Weihnachtsfilme.de eine Referenz, wenn es um Filme geht? In Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Quellen finde ich nichts dazu. UserIn ist auch hier der Meinung, dass die Rezensionsquelle im Wiki-Artikel zu gehören haben. Wirkt für mich eher so, als würde man die Seite bewerben wollen.

Danke vorab für eure Rückmeldungen. --Superbia23 (Diskussion) 20:35, 19. Dez. 2018 (CET)

1) Diese Auflistung finde ich auch zu detailliert. Man sollte hier lieber nach Kontinenten o. ä. zusammenfassen. 2) Die Verlinkungen sind hier nicht zwingend nötig, ich würde mich weder daran stören, dass sie da sind, noch daran, dass sie nicht da sind. Ein Grund zum Revertieren sollte es jedenfalls nicht sein. 3) Weihnachtsfilme.de ist eine Fanseite, wie im Impressum zu lesen ist, und daher ähnlich einzustufen wie myfanbase.de und ähnliche Seiten, daher nicht empfehlenswert für die Rezeption.--Stegosaurus (Diskussion) 21:18, 19. Dez. 2018 (CET)
Zum Punkt Verlinkungen verweise ich auf „Sinnvoll verlinken“ Es geht hier in erster Linie um den Film; der Punkt Veröffentlichungen bietet eine Zusatzinformation, in welchen Ländern der Film veröffentlicht wurde, nicht mehr und nicht weniger. Es sagt schon etwas über einen Film aus, ob viele Länder ihn veröffentlichen oder nur wenig Interesse an ihm besteht. Unter „Sinnvoll verlinken“ heißt es: Zu viele Links lenken von den wichtigen Links ab, geben ein unruhiges Schriftbild und erschweren das Querlesen, da zu viel Aufmerksamkeit auf Unwichtiges gelenkt wird. Aus diesen Gründen ist es schlechter Stil, fehlende Informationen durch viele Links zu ersetzen. Links sollten also sparsam und sinnführend sein. Und zuvor: Gute Links sollten tatsächlich nur dorthin führen, wo es entweder Erläuterungen (Fachbegriffe) oder weiterführende Informationen zum Thema gibt. Der Absatz Veröffentlichung bestände dann fast nur aus Blaulinks und würde schon dadurch die Aufmerksamkeit auf sich lenken, was nicht sein soll. Schon in seiner ersten Bearbeitung meint Superbia23, solch simple Verlinkungen wie Kaufhäuser, Kaufhausdetektiv usw. vornehmen zu müssen. Für differenziertes Verlinken, wie gefordert, scheint er/sie wenig übrig zu haben.
Die Seite Weihnachtsfilme.de befasst sich mit Weihnachtsfilmen, Kritiken von dieser Seite befinden sich in vielen Weihnachtsfilmen. Der Betreiber Felix Beilharz ist Autor, Vortragsredner und Hochschuldozent. Ich habe diverse Artikel über Weihnachtsfilme erstellt und festgestellt, dass diese Kritiken differenzierter sind, als man das von vielen anderen Seiten sagen kann und auch amerikanische Fernseh-Weihnachtsfilme berücksichtigen, zu denen man sonst kaum Kritiken findet. Wieso sollte ich die Seite bewerben wollen, so ein Unsinn! Es scheint eher so, als wolle Superbia23 in jedem Filmartikel, in dem er/sie oberflächlich tätig ist, Rotten Tomatoes und Metacritic unterbringen, wie ich festgestellt habe (wenig aussagekräftige Seiten). --Josy24 Diskussion 00:27, 20. Dez. 2018 (CET)
Betreffs Weihnachtsfilme.de: Ich glaube, dass es zur Beurteilung von Fanseiten auf ihre Tauglichkeit für Wikipedia unerheblich ist, welche Berufe ihre Macher ausüben.--Stegosaurus (Diskussion) 15:20, 20. Dez. 2018 (CET)
Für mich ist eine Fanseite immer noch eine Seite, deren Sympathie einseitig bei einem bestimmten Star oder einer Serie liegt und auf der User sich über ihren Star oder ihre Serie austauschen. Weihnachtsfilme.de hingegen beschäftigt sich mit einer Vielzahl von Weihnachtsfilmen und verherrlicht nicht einen Star, eine Serie oder einen Film. Die aus der Beschäftigung mit dem Film resultierenden Kritiken fallen daher sehr unterschiedlich und nicht analog einer Fanseite nur positiv aus.*--Josy24 Diskussion 16:26, 20. Dez. 2018 (CET)

Oscar-Shortlist-Einträge

Bei Vice – Der zweite Mann hatte Benutzer:IgorCalzone1 unter dem Menupünkt „Auszeichnungen“ einen Vermerk über Eintragungen von Vice auf der Oscar-Shortlist vorangestellt. Eine Shortlist bedeutet weder Auszeichnung noch Nominierung sondern ist im Verhältnis dazu simpel Trivia (oder ganz belanglos). Der naheliegendste Terminus für Shortlist ist im Deutschen „Streichliste“ – mit Wohlwollen vielleicht „Auswahlliste“.

Und nicht nur das es Trivia ist – das wurde von ihm auch noch den Nominierungen und der bisher einzigen Auszeichnung für Vice (der Film wurde erst am Freitag in den USA veröffentlicht) vorangestellt, was die nachfolgende Information abwertet.

Ich habe es wieder gelöscht, aber meine Ahnung lies mich auf Spezial:Beiträge/IgorCalzone1 schauen… und siehe da: er hat offenbar mit C&P die ganze Shortlist in die WP geballert. Bei den Stichproben immer schön vor die wichtigen Auszeichnungen und Nominierungen… Shortlists haben meiner Wahrnehmung nach den gleichen Stellenwert wie die People-Seiten von Gala & intouch - nämlich keinen und meiner Auffassung nach sollten die ganzen Einfügungen wieder rausrevertiert werden.

Ich würde gerne Meinungen von RFFlern dazu hören. IgorCalzone1 kann ja auch gerne eine Begründung für diese Einfügungen nennen (mir fällt wirklich keine brauchbare ein). mit gruessen von VINCENZO1492 23:14, 18. Dez. 2018 (CET)

Glaskugelei (vorerst). Eine Erwähnung der Shortlist ist erst dann mMn enzyklopädisch relevant, wenn klar ist, dass es anschließend NICHT zu einer Nominierung (infolgedessen Gewinn) kam und wenn der Kontext passt (siehe zB A Silent Voice (Film)#Auszeichnungen und Nominierungen & Oscar/Bester animierter Spielfilm#Kritik). Es wird auch sicher einige Stimmen geben, denen die Shortlist komplett egal ist und es gar nicht wollen. Was ich verstehe, denn ehrlich gesagt, kann man das alles ein Hochdramatisieren der Oscarverleihung ansehen, das mehr der Publicity dient, indem die Diskussion im Social Media früh begonnen wird (neues Internetphänomen). VG --H8149 (Diskussion) 23:44, 18. Dez. 2018 (CET)
Ich sehe nur in der Shortliste für die Kategorie Bester fremdsprachiger Film (zu den Einsendungen führt die WP ja entsprechende Listen) nachhaltige Relevanz für eine Erwähnung. Die restlichen halte ich für unbedeutend (Beispiel aus dem letzten Jahr: Spider-Man: Homecoming#Auszeichnungen). -- Serienfan2010 (Diskussion) 02:28, 19. Dez. 2018 (CET)
Warten wir mal ab, bis ihr euch in einer Oscar-Shortlist befindet; wird durchaus rezipiert. MfG --IgorCalzone1 (Diskussion) 03:38, 19. Dez. 2018 (CET)
Genau darum geht es mir: du hast den Unterschied zwischen rezipieren und relevant nicht beachtet. Und daher auch mein Beispiel: die People-Seiten von Gala und intouch werden auch rezipiert … sind aber nicht relevant. Ich habe die Frage bewusst hier rein gestellt. Es ist mir nicht zum ersten Mal aufgefallen, dass Du jenes was DU rezipierst für die WP als relevant betrachtest. Und ich wollte bestätigt bekommen, dass mich meine Wahrnehmung nicht täuscht (die Einschätzungen zu dem Thema bestätigen diese), und Du mir nachher irgendeine persönliche Motivation unterstellen würdest. Dank Deines Beweggrundes für die Edits bestätigt Du aber auch selbst meine Zweifel und das Du nicht gerade nach WP-Kriterien agiert hast. mit gruessen von VINCENZO1492 13:40, 19. Dez. 2018 (CET)
Postskriptum: Nachdem (!) er hier gelesen hat, hat er bei Vice auch noch revertiert. WP-Relevanz seiner Massenedits steht in Frage; die Diskussion, an der er selbst teilnimmt (s.o.) ignoriert er damit. Die Motivation ist in diesem Falle wohl nicht die enzyklopädische Mitarbeit sondern Durchsetzen der eigenen Edits. mit gruessen von VINCENZO1492 14:11, 19. Dez. 2018 (CET)
Willst du jetzt alle Shortlist-Aufnahmen und Vorauswahlen für Filmpreise aus Filmartikeln wieder rausrevertieren oder nur den Oscar betreffend? Und mit welchem Maß? Bei Bester fremdsprachiger Film nun denn doch nicht, weil dich der Diskussionsverlauf in dieser Kategorie nicht bestätigt? Oder doch lieber alle, weil ich sie per C&P in die Artikel geballert habe? Und bevor du da irgendwas rausrevertierst: Schau dir bitte mal die deutschsprachigen Nachrichten der letzten zwei Tage an, die über die Shortlist (besonders wenn es um deutsche Produktionen geht) berichten, nicht nur für den Auslandsoscar. --IgorCalzone1 (Diskussion) 13:56, 19. Dez. 2018 (CET)
Nochmal in einer einfachen Formel: Rezipieren ≠ Relevanz Rezipieren schließt tagesaktuelle Berichterstattung ein.
Zusätzlich eine weitere Formel: Vorhandensein in der WP ≠ Relevanz.
Im Zweifel muss das wieder raus und dann fangen wir am besten am Punkt an, an dem es auffiel – und das sind Deine Edits. mit gruessen von VINCENZO1492 14:11, 19. Dez. 2018 (CET)
Letztendlich wird niemand danach fragen, ob ein Film in einer Vorauswahl gestanden hat oder nicht. Für einen Eintrag unter Auszeichnungen reicht das auf keinen Fall. --Koyaanis (Diskussion) 14:39, 19. Dez. 2018 (CET)

Danke für die Pauschalierungen, aber ‎Vincenzo hat sich noch nicht geäußert, welche Einträge er nun auf Grundlage dieser Diskussion gerne wieder revertieren würde. Ich würde die Shortlist bei Of Fathers and Sons nur ungerne unerwähnt lassen, da es durchaus ein kleiner Erfolg für den von Deutschland produzierten Film ist. Bei Won’t You Be My Neighbor? und Free Solo war die Aufnahme zu erwarten und kann gerne wieder raus, wenn die eigentliche Nominierung folgt (wovon ich ausgehe), und bei den Auslandsoscars (Roma, Cold War – Der Breitengrad der Liebe etc.) sollte man sie eh drinlassen, da die Shortlist ja auch in der Liste der Beiträge für den besten fremdsprachigen Film für die Oscarverleihung 2019 erwähnt wird. Nehmt das Hairstyling ruhig raus.

Ich würde dich bitten ‎Vincenzo, deine Shortlist-Hexenjagd nun im Literaturbereich fortzuführen. Wenn dort ebenfalls alle gegen eine Shortlist-Erwähnung sind, werde ich so etwas in keinem Artikel jemals wieder ungefragt erwähnen. Versprochen! --IgorCalzone1 (Diskussion) 15:51, 19. Dez. 2018 (CET)

Nachtrag: Oder wäre das Problem gelöst, wenn die entsprechenden Abschnitte mit Ehrungen oder Rezeptionsgeschichte oder so überschrieben wären? --IgorCalzone1 (Diskussion) 15:52, 19. Dez. 2018 (CET)

Ich muß hier mal eine Lanze für den Kollegen brechen - @Benutzer:IgorCalzone1, er hat nicht ganz unrecht, wenn es in bezug auf die Shortlist auf den Bereich der Literatur verweist, ginge es hier nach dem Prinzip der Fairneß oder der Gleichbehandlung - Film vs. Literatur, könnten die Nennung auch genauso gut "in" der Auszeichnung stehen (die IMDb verzichtet da allerdings drauf), siehe bei uns Liste der Preisträger und Nominierten des Deutschen Buchpreises da sind sogar die Longlist Titel alle aufgeführt! - Allerdings würde ich mich um stärkere Differenzierung bemühen - Deutschsprachige Literatur hat es sorry, auch bitter bitter nötig "überhaupt" wahrgenommen zu werden (allein im Inland), von da her wird eben auch die Shortlist im Fall des Deutschen Buchpreises schon so intensiv behandelt, allerdings muß das noch kein Qualitätskriterium per se im einzelnen sein, sondern es ist viel mehr eine Form der Werbemaßnahme als Grund-Aufmerksamkeitsdefizit für das große Ganze, das wiederum hat der Oscar als mediales Weltereignis als solches eher nicht nötig und richtig gute Filme verdienen sich ihre Preise und Sporen sicherlich auch auf zahlreichen anderen internationalen Fesitvals wie auch bei Independent Festivels, von denen bei uns in der Wikipedia allerdings nur ein Bruchteil aufgeführt ist. Das allerdings zu pflegen ist ja auch immer eine Heidenarbeit. Grundsätzlich würde ich dafür plädieren hier lieber die anderen Festivalpreise aufzuwerten. Aber im Grundsatz hat Benutzer:IgorCalzone1 absolut recht - normalerweise sollte gelten - gleiches Recht für alle. Und eine Shortlist beim Oscar im Bereich Filmmusik ist spannender als die 5 Nomierten und der Sieger als solches. Und wenn ich persönlich auf einer Oscar-Shortlist stünde würde ich vermutlich auch schon um diese (hohe) Anerkennung, Wahrnehmung kämpfen. Von daher ist auch der Gedanke nachvollziehbar. Vielleicht ist eine neutrale Shortlist-Tabelle für sich aber okay, ohne die Filme darauf zu verlinken, (man will ja auch die Nominierung nicht inflationieren - früher bis etwa 1944-1945 wurden bei den besten Filmen auch 9 und mehr Filme beim Oscar nominiert auch technische Kategorien oder Musik, irgend wann hat man das aber selbst beim Oscar beschränkt auf nur 5 beim Make up sogar nur auf 3 nominierte Filme, bis auf die letzten paar Jahre, wo der Filme wieder 9 Nominierungen bekommt hat man das über Jahrzehnte auch durchgehalten, wenn man dafür aber hingeht und die anderen Festival-Preise gegenüber den renommierten Publikumspreisen deutlich ausbaut und somit aufwertet, nützt das den Filmen im der Breite (in der Wahrnehmung) vielleicht auch. Ist aber ein schwieriges Thema mit guten Argumenten dafür und dagegen.--Schelmentraum (Diskussion) 17:11, 22. Dez. 2018 (CET)

Automatisch generierte Kategorien

Ich hatte einigen gegenüber immer wieder erwähnt, dass Kategorien irgendwann durch Wikidata ersetzt werden könnten. Die spanischsprachige Wikipedia ist diesen Weg nun offenbar gegangen, siehe Dicen que soy mujeriego. –Queryzo ?! 08:48, 13. Dez. 2018 (CET)

Automatische Kategorisierung über Vorlagen ist jetzt nichts Neues, machen wir im Musikbereich auch an verschiedenen Stellen (und wird etwa in itWP bei jeder Biografie so gemacht); die Verbindung mit Wikidata ist dazu nicht unbedingt nötig. Man könnte etwa bei unseren Filmartikeln über die Infobox schon jetzt Filmtitel nach Jahr sowie Filmtitel nach Staat automatisieren.–XanonymusX (Diskussion) 09:15, 13. Dez. 2018 (CET)
Richtig, neu ist allerdings, dass eswiki die Kats über ein Modul direkt aus Wikidata generiert, auch wenn die Box gar nicht befüllt ist. –Queryzo ?! 18:33, 13. Dez. 2018 (CET)
Oh, bitte nicht ! ): --Koyaanis (Diskussion) 19:10, 13. Dez. 2018 (CET)
Zur Erklärung: Die Inhalte der Kategorie:Filmtitel nach Staat, die primär aus der IMDb-Quelle gespeist werden, unterliegen einer fortlaufenden Fluktuation, die neben aktuelleren Produktionen mit mehr als zwei Produktionsländern auch ältere Filme betrifft. Eine Kategorienfixierung ist aus diesem Grund schlichtweg nicht möglich, da ansonsten im Nachhinein weder Fehler korrigiert noch neue Erkenntnisse eingefügt werden können. --Koyaanis (Diskussion) 20:01, 13. Dez. 2018 (CET)
Doch in Wikidata, mit dem Unterschied, dass alle Sprachversionen davon profitieren können. –Queryzo ?! 20:29, 13. Dez. 2018 (CET)
Und dem Unterschied, dass User, die mit Wikidata wenig bis nichts anfangen können, in einen Automatismus hineingezwängt werden, den sie mit ziemlicher Sicherheit gar nicht wollen. Nee, danke - wirklich nicht. --Koyaanis (Diskussion) 20:53, 13. Dez. 2018 (CET)
Wikidata gehört zu den Wikimediaprojekten, in denen am meisten vandaliert und am wenigsten kontrolliert wird. Gerade bei den Kategorien wird sehr unterschiedlich ergänzt, da auch die Vorgaben in den einzelnen Wikis unterschiedlich sind. Außerdem sind Links zu anderen Wikiprojekten hier nicht zugelassen. -- MovieFex (Diskussion) 15:28, 23. Dez. 2018 (CET)

Vorlage für Lexikon des Internationalen Films

Die derzeitige Vorlage: LdIF verlinkt auf die Filmartikel unter zweitausendeins.de, wo aber nicht alle Filme des Lexikons verfügbar sind. Dort sind sie nur bis ca. 2013 verfügbar. Die neuesten (und auch die älteren) Filme des Lexikons sind unter filmdienst.de verfügbar. Daher sollte es also eine Vorlage geben, die dorthin verlinkt. Die Frage wäre, ob dazu die bestehende Vorlage modifiziert wird oder eine neue angelegt wird.--Stegosaurus (Diskussion) 15:28, 29. Dez. 2018 (CET)

Kein Problem: Vorlage:Filmdienst. –Queryzo ?! 22:05, 29. Dez. 2018 (CET)
Vielen Dank für die schnelle Umsetzung. Das „kein Problem“ kann sich aber leider nur auf die technische Seite der Sache beziehen. Ich vermute mal (bestärkt durch die Ansicht des Sourcecodes), dass die Vorlagen technisch frei gegeneinander ausgetauscht werden können, wenn der Film auf beiden Seiten vorhanden ist (also tatsächlich einfach „LdiF“ durch „Filmdienst“ ersetzen oder umgekehrt, wenn bereits eine Vorlage funktionierend im Artikel vorhanden ist. Dabei sollte man aber an das Zugriffsdatum denken).
Nach meinen bisherigen Erfahrungen dürfte es eigentlich nur vier Fälle geben, nämlich 1. der Film ist auf keiner der Seiten vorhanden, 2. der Film ist auf beiden Seiten, die auch den gleichen Inhalt haben, 3. der Film ist auf Filmdienst, aber nicht auf 2001 und 4. der Film ist auf Filmdienst und auf 2001, aber auf 2001 irgendwie unvollständig (z.B. ohne Titel und technische Informationen). Die Frage ist nun, wie verlässlich dieses „eigentlich“ ist, d.h. gibt es Fälle, bei denen in 2001 und Filmdienst tatsächlich unterschiedliche Kritiken stehen (manchmal werden Kritiken in 2001 geändert. Geschieht das dann auch im Filmdienst, und wenn ja, ist das mehr oder weniger gleichzeitig?) bzw. unterschiedliche Zusatzdaten (ich könnte mir vorstellen, dass in 2001 Erstaufführungsdaten oder FSK stehen, die möglicherweise beim Filmdienst fehlen)?
Wenn das geklärt ist, können wir uns die Frage stellen, ob wir eine Vorlage der anderen vorziehen wollen (eventuell sogar die eine Vorlage in irgendeiner Form auf die andere mappen). Und dann ist da noch die Frage, wie das Thema in Wikidata gehandhabt werden sollte. Da kann man zur Zeit nur die 2001 Ids eintragen. Zwar sind die vom Filmdienst identisch, es ist also bekannt, welche 2001 Id ein Film eines Tages haben wird, der Link funktioniert damit aber (noch) nicht. --Senechthon (Diskussion) 03:21, 30. Dez. 2018 (CET)
Bekommt die Vorlage auch noch eine Beschreibung der Parameter, so wie bei der Vorlage:LdIF? --Solomon Dandy Glaubt keinem Sänger 12:05, 30. Dez. 2018 (CET)
Erledigt. –Queryzo ?! 20:07, 4. Jan. 2019 (CET)

Wikidata

Interessant. Bin desletzt erst über filmdienst.de gestolpert und hab mich gewundert, inwiefern die beiden Datenbanken zusammenhängen. Wenn die LdiF-Version auf zweitausendeins nicht mehr ergänzt/erweitert wird, würde es natürlich Sinn machen, stattdessen die Filmdienst-Version zu nutzen. Da stellt sich mir allerdings die Frage, was man dann mit den LdiF-IDs auf Wikidata macht. Sollte man da LdiF-ID (P3107) einfach auf die FD-Seite umstellen und neue IDs von dort ergänzen? Oder lieber eine neue Eigenschaft für Filmdienst-IDs anlegen? --Kam Solusar (Diskussion) 23:17, 4. Jan. 2019 (CET)

Ich hab bisher nichts davon gehört, dass die Version auf zweitausendeins nicht mehr erweitert werden würde und habe eher den Eindruck, dass es bezüglich neuer Filme einfach ein paar Jahre hinterherhinkt. Allerdings hat Filmdienst die deutlich bequemere Suchfunktion. Die vorgeschlagene Umwidmung finde ich theoretisch gut, da ich zwar Gründe dafür, aber keine logischen Gründe dagegen finden kann, falls es wirklich keine weiteren inhaltlichen Unterschiede geben sollte (es sieht so aus, als ob es keine gäbe). Es bleibt anzumerken, dass auf Filmdienst.de der Link auf die Langkritik angeboten wird, die aber kostenpflichtig ist.--Senechthon (Diskussion) 01:17, 5. Jan. 2019 (CET)
Nicht immer übrigens. Sofern das LdiF zum Filmdienst "umziehen" würde, könnte man die Wikidata-Eigenschaft einfach umbenennen und die Links umbiegen. Mit dem Labelling "Lexikon des internationalen Films" in der Filmdienst-Suche glaube ich schon, dass sich in die Richtung etwas tun könnte. –Queryzo ?! 09:15, 5. Jan. 2019 (CET)
Also erstmal abwarten, was sich da so tut. --Kam Solusar (Diskussion) 11:12, 14. Jan. 2019 (CET)
@Kam Solusar, Senechthon: Die Daten vom LdiF wurden vom Filmdienst nur eingeschränkt übernommen, Veröffentlichungsdaten bei älteren Einträgen fehlen meist, auch die Kritiken. Aus diesem Grund ist eine "Umwidmung" nicht zu befürworten. -- MovieFex (Diskussion) 22:58, 21. Jan. 2019 (CET)

Kategoriendiskussion

Siehe Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2018/Dezember/31#Kategorie:Roboter im Film nach Kategorie:Künstliche Intelligenz im Film. Weitere Meinungen? --Riepichiep (Diskussion) 14:54, 31. Dez. 2018 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Koyaanis (Diskussion) 19:51, 25. Feb. 2019 (CET)

Könnte jemand den Artikel (siehe oben) wiederherstellen? Aus irgendeinem Grund wurde er gelöscht. 2A02:8070:87BE:5500:A563:5E1E:FD4C:542D 12:16, 2. Dez. 2018 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis Wu (Diskussion) 16:33, 19. Mär. 2019 (CET)

Oscar Marathon 2019

Auch nächstes Jahr soll es wieder einen Oscar-Marathon geben. Die Seite ist unter Portal:Film/Fehlende Oscar-Artikel/Wettbewerb 2019 zu finden. --Senechthon (Diskussion) 15:41, 26. Dez. 2018 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis Wu (Diskussion) 16:33, 19. Mär. 2019 (CET)

Hier gibts zu viele Fehler. Empfelung: Entweder schnell neu anbauen, oder einfach löschen.

2A02:8070:87BE:5500:2D91:6D37:87C5:6E76 11:09, 25. Nov. 2018 (CET)

Ich habe dort nur ein paar syntaktische Fehler in den Tabellen behoben. Der QS der IP wurde abgelehnt. Eventuell ist die Diskussion von der gleichen Person. --Anton Sachs (Diskussion) 15:29, 30. Mär. 2019 (CET)

OK. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 2A02:8070:87BE:5500:8C5D:CE2A:2A41:75A1 16:18, 4. Apr. 2019 (CEST)

Redaktionstreffen

Für alle Interessierten, hier das Protokoll des Redaktionstreffens.--CENNOXX 09:07, 19. Nov. 2018 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: –Queryzo ?! 13:15, 18. Apr. 2019 (CEST)

Eine Bitte die 16 Artikel der Regionalprogramme zu Updaten (z.B. TVP Opole heißt seit zwei Jahren TVP3 Opole. Ein davon (TVP3 Kraków) wurde erledigt, damit bleiben noch 15 weitere.) 2A02:8070:87BE:5500:2D91:6D37:87C5:6E76 13:42, 24. Nov. 2018 (CET)

Ähhm... Liest das irgendjemand? -- GOLDEN-IP 16:24, 4. Apr. 2019 (CEST)

Häufig verlinkte, inzwischen aufgegebene Internetportale

Domain film-zeit.de

Die Domain film-zeit.de wird seit ein paar Monaten auf www.metaller.de umgeleitet, ohne das die ursprünglichen Inhalte (nach einer Stichprobe) erhalten geblieben sind. Beispiel: Bertolt Brecht verlinkt auf http://www.film-zeit.de/Person/33340/Bertolt-Brecht/

Zeit alle Referenzen per Bot aus der Wikipedia zu löschen?

Siehe hier Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Archiv/2018/3#film-zeit.de – Domain gelöscht

die Diskussion von Heiko hh, Queryzo, CennoxX, Anton Sachs u.a. sowie von mir selbst.

P.s.

Verstehe nicht so ganz gar nicht, warum der oben verlinkte Beitrag archiviert wurde??? War schließlich ein offenes (sprich: nicht zu Ende diskutiertes Thema).

--Kultursprung (Diskussion) 04:45, 29. Dez. 2018 (CET)

Weil keiner den Nicht-archivieren-Baustein gesetzt hat? ein lächelnder Smiley 
Ich hatte das Thema beim Redaktionstreffen angesprochen, wo auch eine Vorgehensweise vereinbart wurde: Protokoll TOP 2. Die Links zu den Biografien wurden als hochwertig eingeschätzt, sodass sie durch bestehende Textkopien (DEFA) bzw. Webarchivlinks ersetzt werden sollten. Bin allerdings noch nicht dazu gekommen, meinen Bot lozuschicken. Eigentlich wäre das auch eine Aufgabe für den InternetArchiveBot? –Queryzo ?! 21:59, 29. Dez. 2018 (CET)
Monate später haben wir weiterhin hunderte Links auf eine Spamseite, die jetzt CBD-Tropfen verkauft. Ich bin zum einfachen Löschen übergegangen, denn der jetzige Zustand ist blamabel für Wikipedia. Ob die archivierten Biographien aus den frühen 2010er Jahren heute tatsächlich noch einen Mehrwert darstellen, wird mit zunehmender Zeit zudem immer zweifelhafter. Es muss immer wieder aktuell bewertet werden, ob ein Link gemäß WP:WEB noch vom Feinsten ist. --Sitacuisses (Diskussion) 04:00, 16. Apr. 2019 (CEST)
Das manuelle Löschen mit Prüfung, ob der Link durch archivierten oder DEFA-Link etc. ersetzt werden kann, war wohl damals auch die Intention von CennoxX und Kultursprung. Einen Boteinsatz werde ich jedenfalls nicht mehr durchführen. –Queryzo ?! 22:52, 23. Apr. 2019 (CEST)
Naja, fast, aber nicht ganz (Queryzo und Sitacuisses). Da die Domain nach inzwischen nach mehr als einem halben Jahr (und nicht 2 Wochen oder so) inhaltlich ganz und gar nicht das wiederspiegelt, weswegen sie in der Vergangenheit verlinkt wurde, bin ich dafür alle Links zu löschen, und ja, möchte Dich ausdrücklich bitten, Deinen Bot anzuwerfen. LG -- Kultursprung (Diskussion) 00:45, 24. Apr. 2019 (CEST)
Ich finde nicht, dass ein Bot alle diese Links löschen sollte, sondern wie weiter oben von Queryzo selbst angeregt, ist das ein Fall für den InternetArchiveBot. Diese Links beinhalteten früher teils wichtige Belege, die durch eine Löschung komplett weg wären. Hingegen den InternetArchiveBot so einzustellen, dass er automatisch für jeden Link zur Hauptdomain film-zeit eine archivierte Version sucht (vom Alter her vor der Einstellung der Seite, versteht sich), wäre die Rettung vieler guter Belege. Natürlich muss man danach immer noch von Hand prüfen, ob der Archiv-Link auch was taugt, aber es würden jedenfalls auf einen Schlag alle Links nicht mehr zu den CBD-Tropfen führen. --Sprachraum (Diskussion) 01:02, 24. Apr. 2019 (CEST)
Ich bin jetzt nicht so der absolute Spezialist was die Fähigkeiten der Bots angeht. Aber klar, wenn es eine Möglichkeit gibt, automatisiert (und halbwegs zuverlässig) auf archive.org zu verweisen, ist Dein Vorschlag die bessere Lösung! LG -- Kultursprung (Diskussion) 01:17, 24. Apr. 2019 (CEST)
Dann mal die Frage an die beiden Botbetreiber Cyberpower678 und Kaldari weitergereicht, geht sowas? –Queryzo ?! 07:10, 24. Apr. 2019 (CEST)
@Queryzo: Der InternetArchiveBot kann gezielt über eine Domain geschickt werden, das kannst du als Admin auch selbst tun. Allerdings bearbeitet der Bot nur Verlinkungen in Einzelnachweisen. Über die API (Dokumentation) lassen sich die URL-Daten jedoch leicht abfragen und für ein eigenes Skript verwenden.--Cirdan ± 12:39, 24. Apr. 2019 (CEST)
Was Cirdan gesagt hat.—CYBERPOWER (Diskussion) 16:29, 24. Apr. 2019 (CEST)
Die film-zeit.de-links sind archiviert. Bitte nicht löschen. Man kann die Links z.B. bei web.archive.org hier eingeben, auf "go" klicken...dann dauert es ein Weilchen, aber web.archive.org findet die archivierten Seiten. Es sind noch fast 500 Seiten umzuleiten (Weblinksuche - film-zeit.de). Ich persönlich fände es schön, wenn die gelöschten Weblinks wiederhergestellt (und auf das webarchive umgeleitet) werden könnten.--Eddgel (Diskussion) 02:00, 27. Apr. 2019 (CEST)
@Eddgel: Wikipedia ist kein Weblink-Archiv. Die Film-Zeit-Links können noch inhaltlich gut sein, sie können nach der langen Zeit aber auch veraltet sein oder durch bessere Links oder einen ausführlichen Wikipediaartikel überflüssig und damit gemäß WP:WEB unerwünscht. Viele der Artikel sind schon über zehn Jahre alt und damit inhaltlich überholt, die Filmografien bei noch aktiven sind z. B. nicht fortgeführt. Noch dazu ist der Seitenaufbau beim Webarchiv oft sehr langsam und urheberrechtlich ist das ganze auch zweifelhaft; das Webarchiv ist für mich damit automatisch nicht "vom Feinsten", wie es in WP:WEB gefordert wird. Die Film-Zeit-Links sind zudem früher auch von IPs gespammt worden. Die Betreiberin ist heute Chefredakteurin von Moviepilot, einer weiteren Seite, die hier lange per IP gespammt wurde. Sie nur deshalb wiederzuherstellen, weil es sie im Archiv gibt, ist nicht im Sinne des Projekts. Vielmehr wäre zu fragen: Was sind nach heutigem Stand die besten Weblinks für den Artikel? Dafür muss man natürlich einen Überblick zum jeweiligen Artikelthema haben. --Sitacuisses (Diskussion) 14:20, 27. Apr. 2019 (CEST)
Heho. Soweit ich das oben gelesen habe, wurden die Film-Zeit-Links beim Redaktionstreffen als hochwertig eingeschätzt und sollen (auch) durch Webarchivlinks ersetzt werden. Sicher kann es sein, dass manche der Film-Zeit-Links nicht mehr gebraucht werden, da alle Informationen im Wiki-Artikel andersweitig belegt sind. Dies müsste man dann aber in jedem einzelnen Fall sehr genau überprüfen (was wohl Jahre dauern wird). Die Film-Zeit-Links aber ohne genaue Prüfung zu löschen, halte ich für den falschen Weg, zumal sie von den Artikelerstellern sicherlich öfters auch unter Weblinks als Beleg für bestimmte Informationen eingetragen wurden (so wie die IMDb als Beleg für die Filmografien gilt). Ich würde die Film-Zeit-Links deshalb erstmal auf das Webarchiv umleiten. Falls dann jemand findet, dass ein bestimmter Link überhaupt keinen Mehrwert bietet, dann kann dieser spezielle Link ja immer noch gelöscht werden. Ist das in Ordnung so?--Eddgel (Diskussion) 14:47, 27. Apr. 2019 (CEST)
Wie es aussieht, bist du gerade dabei, Links wieder einzusetzen, die ich bereits gelöscht hatte. Letzteres geschah meinerseits nicht ganz ohne Prüfung. Derweil gibt es weiterhin fast 600 Links auf die CBD-Tropfenseite. Erste Priorität sollte sein, diese Spam-Links zu beseitigen, nicht veraltete Links wiederherzustellen. Die Film-Zeit-Links wurden standardmäßig, um nicht zu sagen Spam-mäßig, nach immer gleichem Schema eingesetzt. Sie betreffen meist Artikel zu Prominenten, zu denen es sehr viele Quellen gibt, wahrscheinlich auch weit aktuellere. Eine generelle Notwendigkeit, gerade mit diesem veralteten Weblink irgendetwas diffus zu belegen, scheint mir daher eher abwegig. --Sitacuisses (Diskussion) 15:26, 27. Apr. 2019 (CEST)
Ich sehe das so wie Eddgel. Natürlich wird nicht jeder der Archiv-Links noch »vom Feinsten« sein, aber das gilt immer und überall für alle Belege in der Wikipedia, dass sie nach einiger Zeit überholt sein können. Nun aber per Bot alle zu löschen – was weiter oben der Vorschlag war – ist schlechter, als per Bot alle aufs Archiv zu lenken, denn ich kann nur die Qualität von etwas überprüfen, wenn ich es noch finde. Es ist ja weiter oben geklärt worden, dass dies technisch machbar ist, also sollten wird das auch tun. Bereits gelöschte Links würde ich aber jetzt auch nicht pauschal wiederherstellen wollen, wenn sie nicht als Beleg benötigt werden; ich glaube Sitacuisses, wenn er sagt, dass er sie »nicht ganz ohne Prüfung« gelöscht hat.
"Vom Feinsten" gilt im Zusammenhang mit Weblinks, das im gleichen Satz mit "Belegen" zu verwenden trifft es nicht. Die gesammelte Kompetenz der Redaktion sollte meiner Ansicht nach dafür eingesetzt werden, aktuellere Links zu finden, statt ein Museum alter Links zu pflegen. Zum Beispiel haben bei Filmportal.de inzwischen viele Personen vernünftige Biografien, die es zu Zeiten von Film-zeit.de noch nicht gab. --Sitacuisses (Diskussion) 15:50, 27. Apr. 2019 (CEST)
Sorry, Sitacuisses, aber bloß weil eine Quelle nicht mehr aktuell vorhanden ist, macht das ihren Inhalt nicht automatisch veraltet oder unbrauchbar. Ständig sind nach einer Website-Überarbeitung lauter wichtige Seiten zum Belegen von Fakten einfach weg (gerade aktuell bei der Deutschen Filmakademie, die bisher bei ihrem neuen Auftritt nicht mal ein Archiv für ihre Pressemeldungen von den Jahren vor 2018 angelegt haben, was echt ärgerlich ist). In so einer flüchtigen digitalen Welt ist das Webarchiv ein Segen, um einigermaßen Stabilität in die Belege zu bekommen. Und ich hab auch bei Film-Zeit schon Fakten gefunden, die ich sonst nirgendwo belegt bekommen habe. Also pauschal 600 Links zu löschen, ohne sie einzeln vorher angeschaut zu haben, finde ich nicht richtig. Nach der Einzelprüfung gerne, aber nicht unbesehen. --Sprachraum (Diskussion) 16:03, 27. Apr. 2019 (CEST)
Die Löschgeschwindigkeit (3 in einer Minute^^) und die Begründungen deuten doch schon eher daraufhin, dass Sitacuisses die Links eher weniger genau überprüft hat, deshalb hab ich sie wiederhergestellt. Die übrigen 474 Links, die jetzt noch auf die metaller Seite verlinken, würde ich auch noch umleiten, falls es keinen Botlauf gibt und hier das OK kommt.--Eddgel (Diskussion) 16:23, 27. Apr. 2019 (CEST)
Man kann gerne auf den Diskussionsseiten möglicherwiese noch brauchbare Links sammeln. Artikel sind dafür nicht gedacht. Hier mal ein typischer Linksetzer für Film-zeit.de, damit ihr wisst was ihr verteidigt. Simpler IP-Linkspam, keine Spur von "als Beleg genutzt". --Sitacuisses (Diskussion) 16:25, 27. Apr. 2019 (CEST)
Als Belege im Fließtext sollten sie sicherlich gerettet werden, die bloße Verlinkung unter "Weblinks" ist jedoch kein Beleg im eigentlichen Sinne. Viele der Links wurden wie IMDb oder OFDb damals als Standardlink gesetzt ohne wirklichen Zusammenhang zum Artikeltext. Eine redaktionelle Aufarbeitung - sichten des Artikels und der im Archiv sichtbaren Infos von Film-zeit, ggf. Parken von verwendbaren Inhalten auf der Disk - halte ich mit der verbleibenden Anzahl aktiver Benutzer für nicht umsetzbar. Wünschenswert wäre es natürlich, aber der Zustand mit den Verlinkung auf Metaller-Seiten und Medizinprodukte ist für die Wikipedia nicht haltbar. –Queryzo ?! 19:59, 27. Apr. 2019 (CEST)
Lieber Queryzo, den jetzigen Zustand will doch niemand. Du hast selber weiter oben die Betreiber des InternetArchiveBot gefragt, ob man gezielt die Domain film-zeit anpeilen kann; sie haben das bejaht, und gesagt, Du könntest das sogar selbst starten – also warum sollten wir das nicht einfach machen? Gruß von --Sprachraum (Diskussion) 20:09, 27. Apr. 2019 (CEST)
Aus den genannten Gründen. Ich bevorzuge die Löschung der Links, auch weil ich archivierte Weblinks nicht wirklich gern sehe. Das müssen schon Premiumlinks sein, was hier eindeutig nicht der Fall ist. Hinsichtlich der Hinweise der Botbetreiber vermute ich übrigens, dass dies mein technisches Knowhow übersteigt. lg –Queryzo ?! 20:26, 27. Apr. 2019 (CEST)
@Queryzo: Es ist wirklich sehr einfach: Du gehst auf dem Management-Interface (nachdem du dich rechts über „Login“ angemeldet hast) auf „URL-Daten verwalten“ → „Vollständige Domains verwalten“, ignorierst den Bandwurmtext und gibst in die Suche film-zeit.de ein. Dann klickst du auf „Alle auswählen“ und anschließend auf „Speichern“ (das ist zugegebenermaßen sehr irreführend). Jetzt kannst du unten auf „Bot auf betroffenen Seiten ausführen“ klicken und den Botauftrag abschicken. Aktuell gibt es einen langen Stau in der Bot-Warteschlange, aber nach einer Weile wird der Bot dann alle Artikel durchgehen, die auf film-zeit.de verlinken und entsprechende Archivlinks setzen. Melde dich gerne bei Fragen.--Cirdan ± 21:26, 27. Apr. 2019 (CEST)
Danke, hab ich gemacht. Das bezieht sich dann auf die EN, hierzu scheint es einen Konsens zu geben. Hinsichtlich der Anlage eines eigenen Skripts für die Prüfung der Weblinks bin ich jedoch überfragt. Wie unten dargestellt, bin ich hier auch eher für die Löschung. –Queryzo ?! 21:38, 27. Apr. 2019 (CEST)
Wie wäre es, wenn wir eine separate Abstimmung starten würden (mit pro und contra Argumenten und mit Anpingen der RFF-Mitglieder sowie den an den letzten Diskussionen Beteiligten), die darüber entscheidet, ob die Film-Zeit-Links mit Webarchiv-Umleitung behalten oder generell gelöscht werden sollten (Belege sollten natürlich umgeleitet werden)? Eine Lösung müsste jedenfalls bald gefunden werden.--Eddgel (Diskussion) 21:02, 27. Apr. 2019 (CEST)
Lieber Eddgel, das finde ich dann bei aller Sympathie doch einen Nummer zu groß; da fielen mir andere Dinge ein, über die man eher abstimmen sollte. ein lächelnder Smiley  Ich schlage folgenden Kompromiss vor: Ist der Link zur Film-Zeit ein Weblink, kann er unbesehen gelöscht werden, meinetwegen auch per Bot, damit es schneller geht. Ist es ein Beleg, sollte er auf das Webarchiv gelenkt werden – wie ständig auch mit anderen Belegen geschieht, die nicht mehr an ihr ursprüngliches Ziel führen. Können damit alle leben? --Sprachraum (Diskussion) 21:14, 27. Apr. 2019 (CEST)
Hmm...naja...nicht so wirklich recht. Die Biografien sind, wie schon festgestellt wurde, hochwertig (ich persönlich finde ja auch die Buch- und Zeitungsartikel-Sammlung in den Buch-Abschnitten sehr interessant, obwohl die Verlinkungen im Webarchiv leider nicht mehr funktionieren) und die Belege müssten ja so oder so auf das Webarchiv umgeleitet werden. Eine kleine Abstimmung hier unter einem neuen Abschnitt würde ich jetzt nicht als zu großen Aufwand erachten. Eine Woche Pro- und Contra-Argumente sammeln. Eine Woche abstimmen. Fertig. Problem so oder so gelöst.--Eddgel (Diskussion) 21:29, 27. Apr. 2019 (CEST)
Ich finde es ja auch irgendwie bedenklich, dass man gemäß diesem Prinzip, die kleinen Webseiten, wie etwa film-zeit.de, sozusagen nach und nach aus der Wikipedia entfernen will, nur weil sie quasi "schlapp" gemacht haben bzw. der Webarchiv-Link zu langsam ist. Hoffen wir nur, dass die ganzen anderen kleinen Seiten, wie vielleicht auch crew-united.de, filmmakers.de, ofdb.de usw. nicht auch irgendwann noch dicht machen, wir die dann nicht ebenfalls löschen und wir dann nicht irgendwann nur noch große Seiten wie die imdb.com von Amazon oder irgendwelche staatlich unterstützte Seiten haben. Das wär ja irgendwie gruselig. Falls es aber sonst keine Fürsprecher für den Erhalt der "kleinen" film-zeit.de-Seite gibt, dann kann ich mit dem Vorschlag leben.--Eddgel (Diskussion) 23:03, 27. Apr. 2019 (CEST)
Ich wäre grundsätzlich auch dafür, dass wir uns irgendwann von IMDb lösen, solange das eine Plattform des Onlineshops und Filmproduktions- und Vertriebsunternehmens Amazon ist. Jetzt geht es hier aber erst einmal darum, so schnell wie möglich hunderte kaputte Links zu entsorgen. Ob die Plattformen klein oder groß sind spielt keine Rolle. Wir fördern hier nichts, sondern wollen dem Leser die besten Informationen bieten. --Sitacuisses (Diskussion) 14:18, 28. Apr. 2019 (CEST)
Webarchiv-links gesetzt. Noch 5 übrig. Habs nicht übers Herz gebracht die ausführlichen Biografien zu löschen.--Eddgel (Diskussion) 09:42, 27. Dez. 2020 (CET)

Theaterkontakte.de

Auch wenn der Name dieses eingestellten Portals nicht zu dem unserer Redaktion passt, sind auch viele Artikel von Filmschauspielern betroffen. Mehrere Dutzend Links habe ich bereits entfernt, weitere sind noch vorhanden, oft als Beleg. Dafür sollten meist andere Seiten als Ersatz auffindbar sein, denn die Inhalte von Theaterkontakte.de waren zum großen Teil von Agenturen oder anderen Portalen übernommen. Nur selten wird man zu einer archivierten Version greifen müssen. --Sitacuisses (Diskussion) 16:37, 30. Dez. 2018 (CET)

Bot war schon da. Rest erledigt.--Eddgel (Diskussion) 09:42, 27. Dez. 2020 (CET)

Dirk Jasper Filmlexikon

Seit einiger Zeit führen die Links zu einer Werbeseite/Community für Blu-Ray-Discs. Archivierte Diskussion zum Thema. Meine Bot-Anfrage vom Oktober blieb bisher unbeantwortet. Es sind immer noch über 200 Links zu der Adresse im Artikelnamensraum: www.djfl.de, djfl.de. --Sitacuisses (Diskussion) 16:37, 30. Dez. 2018 (CET)

Soweit ich das sehe, sind einige links aufs webarchiv umgeleitet wurden. Welche Dirk Jasper links gibt es denn jetzt genau noch, die aufs Webarchiv umgeleitet werden müssten? Eine aktuelle Liste wäre hilfreich, dann würde ich das übernehmen. Habe das hier mal ausprobiert...ist es so recht (richtig formatiert und so)?--Eddgel (Diskussion) 08:54, 16. Mär. 2019 (CET)

Der Link vom Wiki Artikel https://de.wikipedia.org/wiki/Der_Clou hat die URL http://www.djfl.de/entertainment/djfl/1005/100560.html und lieferte damals Belege / Infos. Heute führt dieser Link auf http://www.blu-rayler.de/ also direkt auf die Startseite der Domain. Das hat mit dem Film "Der Clou" so rein gar nichts zu tun, und ist nur ein Beispiel von hunderten. Ich halte entweder löschen der Links oder Verweis auf möglicherweise vorhandene archive.org Seiten für dringend angebracht. LG -- Kultursprung (Diskussion) 01:02, 24. Apr. 2019 (CEST)

Weblinks wurden auf das Webarchiv umgeleitet.--Eddgel (Diskussion) 01:26, 27. Apr. 2019 (CEST)

Moviesection.de

Archivierte Diskussion von 2016. Weiterhin zahlreich verlinkt. --Sitacuisses (Diskussion) 01:19, 31. Dez. 2018 (CET)

Links auf das Webarchiv umgebogen. 3 sind noch übrig.--Eddgel (Diskussion) 16:18, 27. Dez. 2020 (CET)

kino-db.de

Nur noch wenige Knacknüsse sind übrig, bei denen die Seite als Beleg dient. Die Links führen inzwischen zu einem Buchungsportal .--Sitacuisses (Diskussion) 02:32, 31. Dez. 2018 (CET)

Archivieren?

Kann dieser Abschnitt nun (nach zwei Jahren) archiviert werden? Es sind insgesamt nur noch 15 vermutlich unauffindbare Weblinks in Wikipedia-Artikeln übrig (+ 7 auf Diskussionsseiten, etc.). Der Rest müsste wahrscheinlich irgendwann gelöscht werden oder einfach stehen gelassen werden, damit der Leser weiß, wo die Infos einst herkamen. Dafür brauchen wir hier aber keinen „ewigen“ Abschnitt.--Eddgel (Diskussion) 16:41, 27. Dez. 2020 (CET)

Habe so das Gefühl, dass sich hier nichts mehr tut, also ein „Erledigt“ gesetzt.--Eddgel (Diskussion) 00:47, 11. Feb. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eddgel (Diskussion) 00:47, 11. Feb. 2021 (CET)