Wikipedia:Löschkandidaten/9. Februar 2008

5. Februar 6. Februar 7. Februar 8. Februar 9. Februar 10. Februar Heute

Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Rax post 19:10, 19. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]


Kategorien

Enthält nur vier Artikel.--Dany3000 Ҭalҟ тѳ мҽ 00:16, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Vier Artikel reichen im Normalfall nicht für eine eigene Kategorie. SD1990 00:21, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
In Anbetracht dessen, dass dort noch knapp 40 weitere kommen könnten wenn die alle beschrieben würden, Behalten Tony L. 00:50, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn die 40 noch dazu kommen behalten, sonst löschen. SD1990 01:22, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Weitere Artikel werden kommen, soviel ist sicher. Im Gegensatz zu Kategorien der Bauart "Organisation in kleiner Provinz eines unbekannten Landes" dürfte es auch maximal eine Frage von 2 Jahren sein, bis wir die 10 Artikel haben. Außerdem tut die Kat keinem weh und die Navigation erscheint mir sinnvoller als per Monstervorlage. Also warum nicht behalten? --Carlos-X 02:56, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Zwei Jahren sind zuviel, sieben Tage sollten reichen, sonst löschen (übernehme mal I)--Martin Se !? 07:54, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Für die Kategorie werden irgendwann mal viele Artikel erstellt, dafür verwette ich so manches was mir lieb ist. Aus diversen Gründen sollten wir jetzt nicht Spielereien anfangen: anlegen - löschen - anlegen - löschen - anlegen - löschen - usw. Außerdemn ist die Anzahl von zehn Artikeln früher ein Daumenwert gewesen. Bei Kategorie-Erstellung sollte wieder mehr Gehirn benutzt werden als nur eine Erbsenzählmaschine. Fazit: die etwas früh angelegte Kategorie soll jetzt nicht mehr gelöscht werden. --Atamari 12:47, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Dito. Löschen wäre hier eine pure Arbeitsbeschaffungsmaßnahme. Überflüssig ist hier nicht die Kategorie sondern die Löschung und spätere Wiederherstellung, die so sicher kommen wird wie das Amen in der Kirche. Zumal die Zahl möglicher Einträge jedes Jahr steigt. Blinder Aktionismus ist hier fehl am Platz, es geht um -ob es uns passt oder nicht- eines der wirtschaftlich bedeutendsten Sportereignisse der Welt. --OliverH 12:58, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Für eine solche ABM haben wir nicht genügend Ressourcen. Behalten -- Triebtäter 13:17, 9. Feb. 2008 (CET)

Behalten, da Inhalt folgen wird.--Τιλλα 2501 ± 13:22, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten-Jean Martin 14:39, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

löschen. Immer noch nur 5 Artikel. SD1990 15:21, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Diese Diskussion ist Verhältnisblödsinn hoch drei
und eine Verschwendung von Ressourcen. --Voyager 15:29, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Assoziationskategorie. --Hydro 09:34, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

umbenennen in Kategorie:Gipswerkstoff und alles unpassende aussortieren. Dann passt es unter die Kategorie:Baustoff. --217.87.181.42 12:06, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Eher Gipswerkstoffe als Unterkategorie anlegen, dort den bisherigen Inhalt der Kategorie Stuck einordnen, aber die Kategorie Stuckateur beibehalten. --Kater-134-108-33-169 18:51, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
nachdem wir keine Kategorie:Kalk haben, ist die beschränkung auf Baustoff schon in ordnung, Kater-134-108-33-169s bemerkung über Baustoff vs. Werkstoff ist berechtigt, bei der derzeitigen artikelanzahl aber unnötig: gehört also derzeit nur Gipshöhle raus: dort baugipse abzubauen wär wohl nicht das wahre.. und Segeberger Kalkberg gehört zumindest zur geschichte des gibsbergbaus, könnte also durchaus drinbleiben -- W!B: 22:58, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
inhalte nach Kategorie:Gipswerkstoff verschoben und gelöscht --Rax post 17:47, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Der LA vom 25.01.08 (siehe Löschdiskussion [1]) ist noch nicht abgearbeitet. Wurde eventuell vergessen. --Zollwurf 11:26, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Sinnvolle Sammel-Kategorie um die Gewässer eines Staates zusammen zu fassen. --Atamari 13:57, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Erhaltswerte Kategorie, muss jedoch ausgebaut werden. SD1990 14:54, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Was ist sinnvoll an einer Kategorie, die einige Gewässer von 3 (in Worten: drei) Staaten sammelt? --Zollwurf 16:48, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ergänzung, @SD1990, Deine willkürlichen Zuordnungen habe ich rückgängig gemacht. --Zollwurf 16:53, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Nicht ungeduldig sein, am 25.1.08 sind etliche LAe noch nicht abgearbeitet. Bisweilen wurde mir auch noch nicht beantwortet, ob und wie die falsche Einordnung von Ästuaren in Kategorie:Bucht in Kategorie:Meer verbessert wird. Und dann stellt sich die Frage, wo man Ästuare hinpackt. --Matthiasb 18:11, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Inzwischen von H3nry abgearbeitet, der hat auf bleibt entschieden. --Matthiasb 18:26, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

dem Sinn entsprechender Kategoriename; siehe auch Ober-Kategorie:Elektrotechnikhersteller --217.87.181.42 12:17, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

done --Rax post 11:38, 19. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Angleichung an andere Lemmata in der Kategorie:Messe nach Thema -- Triebtäter 13:51, 9. Feb. 2008 (CET)

done --Rax post 11:52, 19. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

siehe oben; wahlweise auch abkürzbar als Kategorie:IT-Messe --217.87.181.42 15:07, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Besser Kategorie:Informationstechnologiemesse oder Kategorie:Messe der Informationstechnologie --SoldSoul 14:50, 14. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
die übergeordnete kat ist aber Informationstechnik, daher wie Antrag. --Rax post 11:54, 19. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Nation (gelöscht)

Wst-Assoziationsblaster auf Basis eines schwammigen Begriffs. Man sehe sich nur mal die unzähligen Definitionsvarianten von "Nation" hier an. --217.87.181.42 15:03, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

gelöscht --Rax post 18:44, 19. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

umbenennen gemäß Kategorieinhalt --217.87.181.42 15:13, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Langsam. Erst mal überlegen was damit zu machen ist. In den Unterkategorien sind einzelne Messen und Ausstellungen eingetragen, diese Kategorie selbst wiederum ist Unterkategorie von Kategorie:Bauwerk nach Staat. Das ist wohl falsch. --Matthiasb 18:14, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn Messen in Bauwerkskategorienn stehen kann man das sicher diskutieren ob das richtig oder falsch ist: die Frage hat aber keine Relevanz fuer diesen Verschiebewunsch. Viel problematischer finde ich die Formulierung beispielsweise "Messe (Deutschland)" das hoert sich an wie ein fester Begriff wie "Messe Hannover" (oder doch "Hannover Messe") - was irrefuehrend ist! (Genauso "Messe Österreich") ich bin für verschieben und dazu gleich alle Unterkats mit "in" versehen (wie Japan) 00:12, 10. Feb. 2008 (CET)
verschoben --Rax   post   17:54, 19. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Politik (als LA erledigt)

Fällt jemandem dazu eine brauchbare Abgrenzung ein? Bislang ist das ein ziemliches Wirrwarr von Neue Weltordnung bis Governance.-- Wiggum 17:44, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Nur Unterkats, in denen auch das Wort Politik (bzw. "politisch") vorkommen? 83.76.134.139 19:49, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten. Wichtige Übersichtskategorie. SD1990 23:12, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Das ist (noch) kein Löschantrag. -- Wiggum 01:46, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Was ist es dann? Es gibt einen Hauptartikel Politik, und alles was dort beschrieben wird passt in diese Kategorie. --217.87.183.194 19:05, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn man Alt-68er ist, dann zählt selbst das Pinkeln an eine Hausmauer als "politisch". Da der Begriff sehr unscharf ist, stellt sich natürlich auch die Frage, ob er überhaupt als Kategorie sinnvoll ist. In jedem Fall braucht man irgendeine Form von Definition, um die Kategorie nicht der Beliebigkeit anheim fallen zu lassen.-- Wiggum 14:23, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Problem sehe ich eher darin, dass die in der Hauptkategorie stehenden Artikel durchaus in die Unterkategorien eingeordnet werden könnten, z.B. Demokratietheorie nach Kategorie:Politikwissenschaft, Redistributive Politik nach Kategorie:Politisches Instrument etc. --Mghamburg Diskussion 11:08, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Auch mit Unterkategorien wie "Arbeiter", "Medien und Politik" etc. hab ich so meine Probleme. Demokratietheorie gehört m.E. eher in eine Kategorie "Politische Theorie", unter Politikwissenschaft sollte imho nicht der Gegenstand jener eingeordnet werden, sonst hätte man das gleiche Problem wie mit Politik an sich.-- Wiggum 14:23, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Was die Einordnung der Demokratietheorie betrifft: Wegen mir, wobei die Politische Theorie ein Teilbereich der Politikwissenschaft ist, somit eine Kategorie:Politische Theorie eine Unterkategorie der Kategorie:Politikwissenschaft sein müsste.
Die Kategorie:Medien und Politik ist eigentlich ganz sinnvoll, mit dem was dort eingegliedert ist, wobei die Minikategorie Politikjournalismus eigentlich dazu gehört. Vorstellen könnte ich mir eine Umbenennung in Kategorie:Politische Berichterstattung, aber wirklich sinnvoller bezeichnet wäre das so auch nicht. --Mghamburg Diskussion 18:24, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
erledigt - war kein Löschantrag --Rax   post   07:41, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Neuordnung sicher sinnvoll, aber nicht durch Löschung zu lösen (war wohl auch nicht intendiert). --Rax post 07:41, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Zu wenige Artikel (nämlich 2). Kategorie:Flughafen (Afrika) muss nicht vollständig in Mini-Länderkategorien zerlegt werden. --92.226.218.38 19:16, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

bleibt --Orci Disk 22:07, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Unis und Hochschulen werden - so wie alle anderen kontinent-kats nach Süd- und Nordamerika unterteilt: diese Kat hier wäre bestenfalls eine Zwischenkat ala "Hochschule nach Superkontinent" - ausserdem sollte die Kategoriesystematik so berücksichtigt werden nach der "jede Uni ist eine Hochschule (ergo: Teilmenge) von Hochschule aber nicht andersherum". --65.9.62.121 23:40, 9. Feb. 2008 (CET)

Behalten Die Aufteilung in Amerika als Kontinent als ganzes ist gängig Amerika. Entscheidend für Hochschulen ist der Staat in dem sie sich befinden und nicht der Kontinent. Kontinente sind in diesem Fall nur ein Hilfskonstrukt, wenn es nicht genug Hochschulen für eine Staatskat gibt. Im übrigen hat eine Hochschule in Mexiko mit einer Hochschule in Argentinien mindestens die Sprache gemein. Die IP ist übrigens identisch mit Benutzer:Foundert, der nicht nur als angemeldeter Benutzer [2] sondern auch als IP durch zahlreiche falsche [3] und wenig sinnvolle [4] Kategorisierungen aufgefallen ist. --cwbm 10:44, 10. Feb. 2008 (CET)

An cwbm: 1) Bitte mach hier keine persönliche Propaganda und konzentrier ddich auf vorgebrachte Argumente 2) wenn DU hier Verschiebungen im grossen Stil durchfuehrst dann diskutier das vorher ab (das gilt auch die Kats Uni in Nord- und Südamerika!) --65.9.32.110 16:24, 10. Feb. 2008 (CET)

Ich sehe kein Argument. Könntest du das bitte erläutern.--cwbm 18:10, 10. Feb. 2008 (CET)

bleibt vorerst ... --Rax   post   18:51, 19. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

... bis es jemandem gelingt, einen Antrag konsistnter zu formulieren zumindest. --Rax post 18:51, 19. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

  • Die Seite des Benutzer:Heimschützenverein wurde zu den Löschkandidaten gestellt, da ich die Identität dieses Benutzers anzweifle. Auf der Disskussionsseite von Scientology hat er geschrieben, dass er sich nicht wirklich mit Scientology auskenne (siehe Archiv 12-2007). Er diskutiert aber fleissig schon seit langer Zeit auf der Disskussionsseite mit und auch sein Wissen über die Praktiken etc. Über Scientology kennt er sich sehr gut aus.
  • Auf seiner Seite schrieb er, dass er mental behindert ist (Turbukolose) und man ihm deshalb nichts anhängen dürfe, wenn er mal Sachen schreibt, die gegen dioe Regeln von Wikipedia verstoßen. Ich halte adas als ein Mittel der Scientology, um zu gewaährleisten, dass dieser Brenutzer nicht gelöscht wird und dass er sich im Zweifelfall auf seine Turbukolose zurückhangeln kann. ich sehe das nicht als richtig an. --mauci 13:06, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
user:Mauci fehlt es offenbar ziemlich im sprachlichen Bereich... Desweiteren ist der Löschantrag unbegründet und soweit ich weiß auch unzulässig, weil hier ja keiner seine Identität nachweisen muss... Außerdem habe ich meine Identität der Deutschen Telekom nachgewiesen (WHOIS für die Domäne wgboome.de von dort wird wieder auf meine Wikipedia User Seite verwiesen)... Ich halte diesen "Löschantrag" im übrigen für einen Versuch, in der Wikipedia dümmliche Spinnereien zu verbreiten, die dann irgendwelchen fragwürdigen Personen gefallen, indem man mich entmutigt, weiter hier mitzuarbeiten... --Heimschützenverein 13:11, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Für Probleme mit anderen Benutzern ist hier nicht der richtige Ort. Wenn Benutzer:Heimschützenverein irgendwelche projektschädlichen Dinge begeht, kanst Du das ja auf WP:VM melden oder versuchen, eine Benutzersperre zu erwirken (wofür ich jetzt aber keine Anhaltspunkte sehe - auch nicht in Deiner, mir etwas unverständlichen, Begründung). Seine Seite enthält jedenfalls imo nichts Auffälliges. --Port(u*o)s 14:21, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Löschkandidaten sind die falsche Baustelle, daher habe ich den LA entfernt. --Complex 16:00, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Offensichtlicher Homepage-Ersatz. Echte Mitarbeit nicht erkennbar. Heute nur durch Einstellen von Unsinns-Artikeln aufgefallen. --Mikano 16:41, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

keine Mitarbeit. Missbrauch des BNR. --Ureinwohner uff 18:53, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Vorlagen

Eine leicht modifizierte Kopie der Vorlage:Infobox Staat, die wohl suggerieren will, es gäbe tatsächlich ánerkannte Mikronationen ala Kugelmugel oder Ladonien. Das sind allesamt Phantasieobjekte, keine dieser Kunstgebilde ist völkerrechtlich anerkannt. Daher bedarf es für derartige Scherzartikel in einer sachlichen Enzyklopädie auch keiner Infobox. --Zollwurf 15:53, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten. Man hatte mich gebeten, die Infobox Staat aus dem Artikel Ladonien zu entfernen, da es sich nicht um einen anerkannten Staat handelt. Ich habe darauf hingewiesen, dass die Angaben einer Mikronation von denen eines Staates kaum abweichen, aber man blieb dabei, dass die Infobox Staat nicht benutzt werden dürfe. So zwang man mich, die Infobox Staat an Mikronationen anzupassen. Jede enzyklopädische Entität hat das Recht auf eine Infobox, da eine Infobox die Qualität eines Artikels wesentlich steigert. --Quilbert 19:36, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe die Vorlage jetzt mit einem Warnhinweis ausgestattet, vielleicht gefällt es dir so besser. --Quilbert 19:54, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

einfach die Infobox-Staat substen, Problem gelöst -- Der Umschattige talk to me 20:43, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Eine Infobox zu substen halte ich aus offensichtlichen Gründen für schlechten Stil. Außerdem glaube ich kaum, dass das die Gegenseite zufriedenstellen würde. --Quilbert 21:00, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Hauptproblem dieser Infobox ist, dass sie für komplett verschiedenartige Mikronationen von der ernstgemeinten Sezession bis zum reinen Kunstprojekt verwendet wird. Allerdings ist sie besser als die vorher verwendete Staat-Infobox, welche lt. WP:WpG vollkommen ungeignet ist. Und da ich der unmittelbare Auslöser für diese Box war, bin ich hier neutral --NCC1291 21:15, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Vorlage erzeugt bei sogenannten "Mikronationen" nur Quatsch: Man sehe sich etwa den Beitrag Kugelmugel an: 19894,4 Einwohner pro km² bei 1 Bewohner auf 0,00005 km², aha, sehr informativ. Übrigens ist die Behauptung, "Jede enzyklopädische Entität hat das Recht auf eine Infobox, da eine Infobox die Qualität eines Artikels wesentlich steigert.", falsch. Die Qualität eines Artikels bemisst sich freilich nicht nach dem Vorhandensein einer Infobox. --Zollwurf 15:01, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Vorher hatte Kugelmugel die Infobox Staat, siehe diese Version. Ich finde, im Vergleich dazu ist die jetzige Version eine Verbesserung. Ohne die Infobox Mikronation wäre das nicht möglich. Ich persönlich würde ja Hauptstadt und Bevölkerungsdichte rausnehmen, weil nichtssagend, will mich da aber nicht zu sehr einmischen.
Im Übrigen ist eine Infobox, die übersichtlich die wichtigsten Daten anzeigt, durchaus eine Qualitätssteigerung. Stell dir vor, man will alle Mikronationen nach ihrer Mitgliederzahl vergleichen. Dann hat man es viel leichter, wenn die Artikel so eine Infobox haben. --Quilbert 18:10, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Habe mich jetzt doch mal eingemischt und die überflüssigen Daten entfernt. --Quilbert 18:38, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen keine "Adelung" von Spassveranstaltungen durch eine Staat-gleiche Infobox. --Avron 13:40, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Persönliches Missfallen am Thema eines Artikels ist kein Argument zur Löschung einer Vorlage, die zu dessen Übersichtlichkeit dient. Das ist blinder Destruktivismus. --Quilbert 18:24, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Jeder hier sollte sich die Frage stellen, was besser für den Artikel einer Mikronation geeignet ist, die Infobox Staat oder die Infobox Mikronation. Hier, was die Infobox Mikronation von der Infobox Staat unterscheidet:
  • ein Warnhinweis, dass es sich um eine nicht anerkannte Mikronation handelt
  • Mitgliederzahl statt Einwohnerzahl
  • Beanspruchte Fläche statt Fläche
  • Unabhängigkeitserklärung statt Unabhängigkeit
  • optional frei wählbarer Text als Ersatz für „Hauptstadt“, „Regierungssitz“, „Flagge“, „Wappen“
  • Unsinnige Einträge wie HDI, KFZ-Kennzeichen, Internet-TLD, Telefon-Vorwahl sind nicht mehr möglich. --Quilbert 18:49, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten es geht hier ja nicht darum Mikronationen zu "adeln" sondern darum, die mit einer Mikronation verbundenen Daten übersichtlich darzustellen. --Jeses 19:51, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Welche Parameter sind für Mikronation vergleichbar, denn nur vor diesem Hintergrund wäre eine Infobox enzyklopädisch von Nutzen? Ich nehme das Ergebnis vorweg: Keine! Mikronationen sind wahlfreie Kunstgebilde und einander nicht vergleichbar. Basta. --Zollwurf 20:50, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wie? Unsinn! Wieso sollte etwa die Mitgliederzahl verschiedener Mikronationen nicht miteinander vergleichbar sein? --Quilbert 21:00, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Wie was?`Seit wann hat eine Nation Mitglieder? Und auch andere Parameter wie "Amtssprache", "Regierungsform" und "Hauptstadt" etc. sind für Kunstgebilde ala Mikronation ebenfalls ungeeignet. Mach doch außerhalb der Wikipedia einen Blog auf... --Zollwurf 20:36, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Jetzt bemängelst du plötzlich wieder was ganz anderes. Natürlich hat eine Nation Mitglieder, nur dass sie bei Flächenstaaten i. d. R. Einwohner genannt werden. Bei Mikronationen fand ich „Einwohner“ aber nicht so passend, da meistens die „Staatsangehörigen“ nicht im beanspruchten Staatsgebiet leben. Amtssprache und Regierungsform sind absolut angemessene Angaben, da beide nach den Regeln der jeweiligen Mikronation festgelegt sind. Für „Hauptstadt“ kann man wie gesagt einen passenderen Text einsetzen, siehe Ladonien. Gruß --Quilbert 22:21, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
gelöscht --Rax   post   07:34, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Die in der Diskussion vorgebrachten Argumente gegen die Box überzeugen. Die Infobox vermittelt nicht Kurzinformationen über den Artikelgegenstand, wie es Aufgabe von Infoboxen wäre, sondern sie macht sich dessen Selbstdarstellung unreflektiert zu eigen; daran ändert auch der nachträglich eingefügte Disclaimer nichts (Bsp.: Mikronationen haben weder eine Amtssprache, noch ein Staatsoberhaupt (so in der Box verlinkt <-- irreführende Falschinformation), sondern sie imitieren aus verschiedenen (spielerischen, künstlerischen, politischen oder experimentellen) Gründen diese und weitere Funktionen eines Staatswesens - s. dazu auch [5]). --Rax post 07:34, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Listen

Keine enzyklopädische Relevanz, Wikipedia ist kein Fahrplan. Der Autor des Beitrags, der werte Benutzer S1, der gesiezt werden möchte, und mich wegen einfacher inhaltlicher Kritik schon mehrfach sperren wollte, und meine Anmerkungen mit der Anmerkung "Trollerei" von seiner Diskussionsseite einfach entfernte, sollte hier nicht auftauchen, es sei denn mit konstruktiver Kritik. Löschen im Stillen kennen wir von dem Herrn ja schon. --Zollwurf 00:34, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

bleibt
Löschantrag ist nicht begründet, lässt sich auf persönliche Animositäten zurückführen
ähnliche Artikel gibt es Dutzende, dieser wurde sogar ausgezeichnet
sebmol ? ! 00:43, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Artikel

Da die Seite grob fehlerhaft ist (s. Diskussion) und keiner bereit ist, die Fehler zu ändern (mein Wissen zur Bearbeitung von Grafiken reicht leider nicht aus) beantrage ich Löschung. Ist immerhin besser als falsche Sachen zu zeigen. Gruß Sneecs 17:19, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Editieren der Grafik scheint wirklich nicht ganz einfach, habe es vergeblich versucht. Dennoch: Fehler im Text sind keine Löschbegründung. Immerhin wurden die meisten Deiner Kritikpunkte von Kundigen schon umgesetzt. --MBq Disk Bew 21:49, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Das Lemma ist schlicht Schwachsinn: was wird dort grafisch dargestellt? Die europäischen Universitäten? Wohl kaum! - Als Diagramm innerhalb von z.B. Universität hat so was seine Berechtigung, aber ganz sicher nicht als eigener Artikel! --90.187.27.89 22:57, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Das kommt noch dazu. Seh ich auch so. Gruß Sneecs 02:33, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Darstellung ist nicht nur falsch, sondern auch unübersichtlich und nicht genau ablesbar. Eine Liste europäischer Universitäten nach Gründung würde meiner Meinung nach mehr Sinn machen. Es wäre sicher gut, wenn jemand diese Grafik in eine normale Liste umarbeiten würde. --Sr. F 09:48, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen kein Artikel, kein Wissenszuwachs. --Avron 13:41, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten eine graphische Übersicht ist besser als eine Liste. Ich werde Lemma und Beschreibung geeignet überarbeiten.--cwbm 23:57, 11. Feb. 2008 (CET)

Okay, dann behalten und die Chance zur Überarbeitung gewähren. Eine graphische Darstellung ist übersichtlicher und daher sinnvoller und nachvollziehbarer als eine Liste. --Incontro 11:53, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Weder die o.a. Begründung ist qualitativ ausreichend, noch die Angaben in der Disk. sind dies für eine Löschung. Sicherlich ist die Aufstellung nicht abschliessend - ist dies nicht bei jedem Artikel in der WP so. Ist der Vorteil von WP nicht die mehr oder minder ständige Anpassung und Ergänzung. Ich finde die Grafik hinreichend genau, übersichtlich und für einen schnellen Überblick über die Zeitachse nutzbar. Schade um die Arbeit - Behalten.--docmo 12:50, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Seit Beginn dieses LA wurde das Lemma und der Artikel verbessert. Er enthält sehr wohl Wissenszuwachs. Behalten.--Lunkwill 20:58, 15. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Nennt mich einen Spieeßer, aber gehören in Enzyklopädien nicht geschriebene Artikel und nicht Grafiken. Wikipedia ist IMHO keine Grafiksammlung.--Kriddl Disk... 05:10, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Erstens steht dabei, das es ein Bild ist und zweitens sagt ein Bild mehr als tausend Worte :-)). Daher behalten, --Ebcdic 00:17, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Dieses Bild sagt mir gar nichts, weil es unübersichtlich und unnütz ist. Eine gut aufbereitete Liste wäre sogar auszeichnungswürdig. Dieses Monster bitte löschen Julius1990 Disk. 00:23, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Schau mal unter Liste der ältesten Universitäten. Stullkowski 00:33, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ah, sogar schon ausgezeichnet. Damit ist dieser Artikel hier aber noch sinnloser. Gruß Julius1990 Disk. 00:37, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
gelöscht --Rax   post   21:38, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Grafik wurde inzwischen verschoben auf Graphische Darstellung des Alters der europäischen Universitäten.

  • Rätselhaft bleibt die Auswahl der Universitäten; dem Lemma nach müssten alle europäischen Universitäten dort zu finden sein, dies ist aber nicht der Fall. Die Auswahl ist vollkommen inkonsistent und durch nichts begründet (Stichproben: warum sind die Thames Valley University (1860), Universität Sheffield (1905), University of Warwick (1961), Universität Catania (1434), Universität Lecce (1955), Universität Modena und Reggio Emilia (1175) - alle nicht drin?).
  • Die Grafik enthielt etwa 150 Einträge (grob überschlagen - es waren weniger) - allein in Deutschland (113) und Italien (77) zusammen gibt es mehr.
  • Während der Löschdiskussion wurde der Artikel trotz dieser Mängel nur unwesentlich verbessert - und eine Verbesserung im Sinne von Vervollständigung würde weitere Mängel vergrößern (die in der Löschdiskussion bereits genannten: Editierbarkeit, Übersicht, Erkenntnisgewinn).

--Rax post 21:38, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Kim Schnitzer (erl. Löschgrund entfallen)

Offenbar irrelevant. SD1990 23:31, 8. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Mehrere Hauptrollen, Undine-Preis als beste Jungschauspielerin. So sieht also für Dich "offenbar irrelevant" aus. Für mich nicht. --80.63.151.42 00:12, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Das sollte dann aber auch bitte im Artikel stehen. Ansonsten neutral. --Gudrun Meyer 00:16, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Och jo, wer die Energie aufbringt, einen LA zu stellen, der kann vorher auch einfach mal den Namen bei IMDb eingeben, das spart allen Zeit und Arbeit. --80.63.151.42 00:20, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Eigentlich gebe ich dir Recht. Aber die Regel sagt, dass sich die Relevanz aus dem Artikel erschließen muss, nicht aus irgendwelchen On- oder Offlinequellen. SD1990 00:25, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
es zwingt dich aber niemand, einen Löschantrag zu stellen. Man kann Artikel auch ergänzen, statt andere damit zu beauftragen. -- Toolittle 22:11, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

So, warum sie relevant ist, steht jetzt im Artikel (gültiger stub), Löschgrund damit offensichtlich hinfällig. --Isderion 03:13, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Es ist schön, dass Du das reingeschrieben hast, das berechtigt Dich aber trotzdem nicht, die Löschdiskussion einfach für beendet zu erklären. Ich habe den LA deshalb der Form halber wieder eingefügt, bin aber auch für behalten. Ich für meinen Teil würde hier gerne erstmal eine QS sehen. Die Relevanz dürfte mittlerweile unstrittig sein, ein Artikel ist das aber in der Knappheit der Worte so auch noch nicht wirklich... --seismos 23:09, 13. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
lol, was ist denn das für eine sinnlose Aktion gewesen? Der Löschgrund von oben ist "Offenbar irrelevant". Du schreibst selbst "Die Relevanz dürfte mittlerweile unstrittig sein", aber fügst den LA wieder ein. Zum Nachlesen --Isderion 20:06, 15. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Es ist üblich, dass der LA-Steller zurückzieht, oder aber ein Admin entscheidet. Zumindest eine Begründung gemäß WP:LAE sollte ausgeführt werden. Aber wie ich ja auch ausführte, könnte man das auch wegen Inhaltslosigkeit löschen. Ein weiterer vom obigen verschiedener Löschgrund. Klar soweit? --seismos 00:24, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Das ist hier weder Kinderkrippe noch Kleingartenverein. Gemäß WP:LAE Fall 1 LA entfernt und QS-FF-Wapperl drauf. Prekario 20:26, 15. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

SOKO Köln (bleibt)

Ein Satz und ein spärlich gefüllter Infokasten sind nun wirklich zuwenig. War auch ein paar Monate in der QS, ohne daß sich was verbessert hätte. -- 790 Ey! 00:31, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

So nicht behalten. SD1990 01:25, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Man kann den Infokasten nicht gegen einen Artikel auslegen. Oder diesen wäre der Artikel mit seinem Inhalt offensichtlich deutlich über Stubniveau. Wenn man die Informationen nun zusammenfügen will, muß man auch mit weniger "Sätzen" als Inhalt leben. Serie eindeutig relevant BehaltenOliver S.Y. 09:53, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

"Sie ist von SOKO 5113 und wurde erstmals am 22. Oktober 2003 ausgestrahlt." Was will uns der Dichter damit sagen? Babelfischunfall Kölsch-Deutsch? Und ich dachte Kölsch sei mit Rheinwasser verdünnte Limonade. Auf jeden Fall hochgradig QS-bedürftig... --Cup of Coffee 11:09, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Artikel hat eine bewegte Edit-Geschichte. 2006 gab es sogar schon einen LA. Es wurde fleissig umgelagert. Jetzt ist nur ein Torso übrig geblieben. Kenn mich nicht aus in den Details. Das "riecht" nach einem redirect.-- Kölscher Pitter 14:05, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Der LA ist im Prinzip identisch mit dem hier gestellten. Echter Stub. Behalten.--Engelbaet 18:15, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Artikel gehört zur Serie SOKO. Ausbaufähiger Stub ist besser als Lücke. Behalten.--Lunkwill 21:07, 15. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Bleibt, gültiger Stub.
Auf Formalien (keine Unterschrift im LA im Artikel, schonmal geführte LD möchte ich jetzt nicht
herumreiten).--Kriddl Disk... 05:13, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Neben dem werbenden Stil geht die Relevanz der Ferienstätten nicht aus dem Artikel hervor, zumindest keine eigenständige. Tony L. 00:36, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Der werbende Stil spricht nicht für den Artikel (inhaltlich gesehen) aber die Relevanz ist durchaus gegeben, da dies eine offizielle Einrichtung einer weltweit agierenden Institution ist und doch sehr spezielle Ziele verfolgt. Ich war da in meiner Kindheit selber mal und es unterscheidet sich sehr vom Konzept aller vergleichbaren (Größe, Standards, Zielgruppe) Einrichtungen. Ich würde ausserdem sagen, dass dort, grob überschlagen, jedes Jahr rund 15.000 Personen ihre Sommerferien mit der Familie verbringen. Somit dürfte es für viele von Interesse sein (ein Ziel der Wiki ist ja gefragtes Wissen zu liefern) und die spezielle Aufstellung macht es meiner mMeinung nach sehr erwähnenswert, darum behalten --Jean Martin 01:21, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
keine Relevanz; kenne auch noch tausende von Ferienanlagen, die alle auch nicht relevant sind. Daher löschen. GLGermann 02:53, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Werbenden Stil sehe ich hier nicht, das ist durchaus neutral bzw. nur das Selbstverständnis der Organisation darstellend. Man könnte das vielleicht bei Kolpingwerk mit einbauen, aber es kann auch allein stehen. Es ist immerhin eine ziemlich große Organisation mit langandauernder Geschichte, die im Artikel leider noch fehlt (seit wann machen die das, wie lief das früher ab...). Eher behalten. --Sr. F 10:31, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich kenne auch tausende andere Anlagen und die sind auch alle icht relevant, aber diese hier unterscheiden sich signifikant von ihnen, denn es handelt sich um ein Konzept, das nicht nur anders, sondern grundverschieden ist, als zb Robinson Clubs oder Center Parcs. Man könnte sagen dies ist der Idealtypus des Urlaub für den kleinen mann gemäss katholischer soziallehre, subsidiär (katholische Soziallehre) organisiert, und finanziell und inhaltlich nach christlichen werten aufgebaut, soviel spezifität würde ich fast schon relevanz schimpfen, wenn mir der begriff nicht nach 5 tagen wikipedia schon zu hals raushängen würde --Jean Martin 10:47, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Sicher nicht relevant. Ist bereits bei Kolpingwerk erwähnt. Bietet nur Werbung, keine Information. löschen --87.170.177.19 20:18, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Das ist auch nicht mehr Werbung als der Artikel CDU oder Miele. Warum wird bei kirchlichen Themen alles als Werbung empfunden? Wo genau ist hier Werbung statt Information? Die Aussage wird durch Wiederholung nicht richtiger. --Sr. F 22:36, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Kann unter Kolpingwerk eingearbeitet werden. Ein eigenes Lemma wird nicht benötigt. 7 Tage. --Franz Kappes 17:08, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Neutral. Falls das Lemma weg soll, den Inhalt in Kolpingwerk einbauen. Irmgard 18:45, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Sehe ich auch so. Es muss kein seperates Haus des Kolpingwerks aufgeführt werden, es sei denn es hat eine relevante Bedeutung. Der Artikel selbst hat es nicht. mfg Torsten Schleese 07:47, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
gelöscht --Rax   post   22:11, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

eigenständige Relevanz ging aus Artikel nicht hervor - bei K.werk eingebaut und gestrafft - redirect. --Rax post 22:11, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Mal ganz abgesehen davon, daß der Artikel in fragwürdigem Stil verfaßt ist, bietet er kaum relevanzbegründende Fakten, sondern nur Gesülze. Ein Beispiel: Zu ihren Spezialfähigkeiten gehören: Snowboarden, Rollerbladen, Tauchen, Rennen, Pilates, Karting, Umgang mit Feuerwaffen, ein bisschen Kampfkunst und Erfahrung mit dem Telepromter-Gerät. Eine Auflistung trivialer Kinkerlitzchen wird hier als Information verkauft. Oder dies: Nebenher malt sie abstrakte Bilder, da seit früher Kindheit Farben ihre wahre Liebe seien. Das gehört in eine Frauenzeitschrift, aber nicht in einen WP-Artikel. Und überhaupt bestreite ich die Relevanz dieser Frau: IMDB kennt sie nur in 3 winzigen Nebenrollen (zu mehr war wohl keine Zeit, ehe sie mangels Karriere wieder in die Schweiz zurückkehrte). --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:49, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen, reines Fan-Geschwubbel. --Thyra 00:56, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen, keine Relevanz erkennbar. --84.227.147.81 01:01, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen, meine Leidenschaft ist Wikipedia, krieg ich auchn Artikel --Jean Martin 01:22, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Mensch Leute, seid bloß vorsichtig: Zu ihren Spezialfähigkeiten gehören: ... Umgang mit Feuerwaffen, ein bisschen Kampfkunst. Löschen. --Mussklprozz 07:44, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten, Kannste nicht machen! Mein 1. Artikel?!? Was ist'n Relevanz? Und ist dieser Bischoff etwas Höheres in dem Wikipedia? -- Benutzer:Soutschingg

Egal ob Fangeschwurbel oder nichts, einiges spricht für Relevanz. Hab mal bissl entkernt, was bleibt, sieht eigentlich deutlich relevant aus. Moderatorin in mehreren Fernsehsendungen, Filmarbeit - was mit man mehr von einer Schweizerin? Das nicht jeder in Deutschland DSR empfängt ist kein Löschgrund. BehaltenOliver S.Y. 10:01, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Lässt sich das abklären, ob das in der Motorshow eine regelmäßige Moderation war oder nur ein ein- oder zweimaliger Gastauftritt? - Soutschingg: Hier kann jeder Löschanträge stellen, auch Du. Hochwürden mit dem Elektroinstrument ist ein Mensch wie jeder andere. Tut mir Leid wegen des etwas ruppigen Empfangs: Nimm es nicht persönlich und lass es Dich nicht verdrießen. - Gruß --Mussklprozz 10:07, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Aufgrund der Moderatorentätigkeit könnte eine gewisse Relevanz bestehen, kommt natürlich drauf an, was das für ein Sender ist(Werbekanal oder "normaler" *g*) und auch hinsichtlich der Häufigkeit ihrer Auftritte. 7 Tage dürften schon langen für unseren neuen Nutzer und etwaige (Schweizer) Helferlein. --KingLion 11:39, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

DRS ist in der Schweiz ungefähr das, was die ARD bei uns ist. Also eine völlig irrelevante kleine Sendeanstalt  ;-) --Mussklprozz 12:12, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Löschen. (Fanspam) --Lung (?) 16:07, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Löschen. --Hubertl 07:12, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Belasst den Schweizern bitte ihre Moderatoren. Immerhin spricht sie klare verständliche Sätze und stöhnt nicht nur so rum in ihren Filmen und Beiträgen. Hier aus bundesdeutscher Sicht einfach kommentarlos Leute abzubügeln, ist nicht die feine Art. Da sie relevanter ist als das japanische Wort für Schlucken (das übrigens behalten wird), ist sie ebenfalls zu behalten. -- nfu-peng Diskuss 15:31, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich weiss zwar nichts von dieser Person, doch dies allein ist kein Löschgrund. Ihr Wirken findet offensichtlich in der Öffentlichkeit statt und hat damit eine gewisse Relevanz. behalten--83.76.230.136 20:27, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Bleibt als Moderatorin, wobei mir bereits die Nachrichtensendung genügt.
Nebenbei verstehe ich nicht, weshalb Nachrichtenmoderatorinnen stöhnen sollten -
sind doch keine Tennisspielerinnen.--Kriddl Disk... 05:21, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn ihr schon dabei seid, Chantal Hediger zu löschen, dann vergesst bitte nicht ihre Moderationskollegin. Auch hier lässt der Artikel völlig offen, warum sie überhaupt relevant sein soll. Löschen --84.227.147.81 01:01, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wie oben: Löschen. --Mussklprozz 07:45, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

7 Tage - wurde der Ersteller schon angeschrieben? --KingLion 11:40, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn der Ersteller seinen Artikel auf seiner Beobachtungsliste hat, wird er den LA schon früh genug mitbekommen. Löschen, Moderatorin bei einem kleinen Regionalsender und Fast-Moderatorin bei SF DRS zu sein, ist nicht ausreichend relevant. --Voyager 15:33, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
"Sprich mit dem Autor: Wenn der Artikel, den du zur Löschung vorschlagen willst, von einem angemeldeten Benutzer stammt, sprich diesen am besten vorher auf seiner Diskussionsseite an. Erkläre, was du an dem Artikel für falsch oder problematisch hältst und – wenn eine Verbesserung des Artikels nicht möglich ist – versuche Einvernehmen über eine Löschung herzustellen. " -- Toolittle 22:16, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Löschen. (Eine unbekannte Moderatorin mit einem defekten Weblink macht noch keinen WP-Artikel.) --Lung (?) 16:04, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
schon allein wegen der Shiatsu-Grundausbildung . Löschen --Hubertl 07:13, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Belasst den Schweizern bitte ihre Moderatoren. Auch die mit der Shiatsu Ausbildung. Immerhin spricht sie klare verständliche Sätze und stöhnt nicht nur so rum in ihren Filmen und Beiträgen. Da sie relevanter ist als das japanische Wort für Schlucken (das übrigens behalten wird), ist sie ebenfalls zu behalten. -- nfu-peng Diskuss 15:37, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Auch ich meine, zuerst sollte man WP von den Pornodarstellern säubern, bevor man sich an die Moderatoren 2. Ranges herannmacht. behalten--83.76.230.136 20:59, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Bleibt aus mehreren Gründen: Erstens ist das bereits ein Antrag, der gegen WP:BNS verstößt,
zweitens wird die Sendung in fast der gesamten Deutschschweiz empfangen, sie ist also als
Moderatorin relevant.
Außerdem ist sie keine Tennisspielerin und stöhnt darum nicht.--Kriddl Disk... 05:27, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Artmächtigkeit (gelöscht)

Mini-Artikel/Wortdefinition. Der eine Satz kann problemlos in den entsprechenden Artikeln zu Dominanz und Abundanz erwähnt werden.--84.57.70.84 01:04, 9. Feb. 2008 (CET)}}[Beantworten]

Ein guter Vorschlag. SD1990 01:35, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Da habt ihr Euch ja sorgfältig die Artikel Dominanz und Abundanz angeschaut, dass ihr das so gut wisst. Lol. --Port(u*o)s 01:39, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Hab ich tatsächlich. Noch ein Grund, den hier zu löschen, da die Erklärung ja nur auf den zwei Begriffen beruht, die selbst nicht erklärt werden. --84.57.70.84 05:00, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Löschen (Verfehlt den Oma-Test) --Lung (?) 15:42, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich bin für den Vorschlag der IP, der Artikel sollte nicht ganz umsonst angelegt worden sein. --Avoided 17:53, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Niemand hindert Euch daran, den Satz mit Hinweis auf seinen Autor Conny woanders einzubauen und dann durch einen Redirect dorthin zu ersetzen. Kein Grund, die Löschseite zu behelligen. --MBq Disk Bew 21:54, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ähm. Begriff aus der Statistik? Hat damit gar nichts zu tun. Mit Abundanz ist die ökologische gemeint, und mit der Dominanz? So unbrauchbar, 7 Tage. --KnightMove 22:23, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Quelle unbedingt ergänzen und etwas erläutern. Kann meinetwegen 7 Tage beiben, dann ggf. löschen. Vielleicht sollte man das auch besser in einen anderen statistikbezogenen Artikel einarbeiten und dann eine Weiterleitung setzen. --Björn König 13:41, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Am besten nach Josias Braun-Blanquet redirecten und dort einarbeiten. --Philipendula 10:59, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
gelöscht --Rax   post   23:40, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Inhalt waren zwei Sätze, die sich mangels konkreten Inhalts auch mit viel gutem Willen nirgends einbauen ließen. --Rax post 23:40, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Yvonne Spath (bleibt)

arbeitete hier und dort als tänzerin, und Relevanz?-- Schmitty 01:09, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Und Moderatorin in diversen Sendungen bekannter Fernsehsender. Behalten. 83.77.148.12 01:32, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Wird bei den Funky Diamonds erwähnt, eine Single und das bisschen Gewinnspielsender reichen für einen eigenen Artikel leider nicht aus. --DasBee 02:18, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Nur weil du "Gewinnspielsender" nicht magst, macht das die entsprechende Moderatorin nicht irrelevant. DSF, VIVA und Nick sind nicht irgendwelche Sender, sondern ziemlich bekannte, landesweit, bzw. bei den zwei letzteren international vertreten. Ziemlich POV wäre es, Moderatorinnen anders zu behandeln, wenn sie diese Tätigkeit in Gewinnspielsendungen ausüben. 83.77.148.12 aka 83.76.134.139 02:37, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Dann wären Deiner Meinung nach womöglich auch die "Automarken mit A"-Tanten Persönlichkeiten, derer sich die Menschheit in einer Enzyklopädie erinnern soll? --Herby 10:51, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Du machst es genauso. Du entscheidest aufgrund des Niveaus der Tätigkeit und nicht aufgrund der damit erreichten Bekanntheit und des erreichten Erfolgs. 83.76.134.139 17:28, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Sie ist eine "ganz normale" Fernsehmoderatorin und bei welchem Sender sie arbeitet ist ja egal,auf jeden Fall behalten!

Löschen (Irrelevante Hupfdohle) --Lung (?) 15:44, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Sie ist bekannte Tänzerin, Sängerin und Moderatorin also ist der Artikel nicht gerade irrelevant! deshalb: BEHALTEN! (Der vorstehende, unsignierte Beitrag wurde um 16:24, 9. Februar 2008, von 62.224.255.60 (Beiträge) erstellt. -- --Thyra 16:55, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

noch so eine Trulla-Fee - Löschen. --Thyra 16:55, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
"Hupfdohle", "Trulla-Fee", "Automarken mit A-Tanten Persönlichkeiten"... das sind doch keine Löschgründe. Leute, seid ihr echt nicht in der Lage sachlich zu argumentieren und eure Abneigung gegen Abzock-Call-in-Sendungen aussen vor zu lassen? Das spielt doch bei der Beurteilung der Relevanz überhaupt keine Rolle. Ich bin auch kein Fan davon, aber das ist doch noch lange kein Löschgrund. Sie ist Moderatorin und das bei mehreren relevanten Fernsehsendern auf einem Gebiet, das ziemlich erfolgreich ist (eben Call-in-Sendungen). 83.76.134.139 17:28, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich bitte Dich, deshalb muss doch nicht jede kleine „Möchte-gern-Moderatorin“ in der Wikipedia auftauchen. Die Relevanz der o.g. Person ist „gleich-Null“. --Thyra 18:12, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Laut WP:RK gelten Moderatoren von relevanten Rundfunk- oder Fernsehsendungen, die im kommerziellen oder öffentlich-rechtlichen Rundfunk und Fernsehen ausgestrahlt wurden als relevant. Seit wann ist eine solche Call-In-Show relevant? Löschen. --Kater-134-108-33-169 19:44, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich zitiere mal aus dem Artikel, was die "Hupfdohle" so alles treibt: "Backgroundtänzerin ... schloss sie sich der Tanzgruppe ... an. ... für wenige Monate die erste Sängerin ... auf Grund persönlicher Differenzen stieg sie ... wieder aus. ... arbeitete sie wieder als Tänzerin ... ferner begann sie eine Ausbildung zur Moderatorin ... 2001 bis 2002 war sie als Assistentin ... als Animateurin in diversen Call-in-Gewinnspielen zu sehen. ... Ferner war sie .... auf dem digitalen Privatsender ... zu sehen." Frage: was ist daran relevant?? - Löschen. --Yagosaga 19:50, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
den Folgejahren war sie dann zusätzlich im DSF, später bei VIVA PLUS, VIVA, Nick, U1 TV, Star TV, 3 Plus als Animateurin in diversen Call-in-Gewinnspielen zu sehen. Animateurin = Moderatorin (in diesem Fall). Wieso macht sie das nicht relevant? Weil Call-in-Gewinnspiele Abzockerei sind? Namhafte Sender sind es allemal. 83.76.134.139 20:02, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Hallo, jemand zuhause? Wen interessiert es, ob der Sender alleine relevant ist? Die Sendung selbst muß relevant sein, und das ist keine dieser Call-In-Sendungen. --Kater-134-108-33-169 20:09, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Wie kannst du pauschal alle Call-In-Sendungen als irrelevant bezeichnen? Du hast eine persönliche Abneigung und schlussfolgerst daraus automatisch Irrelevanz. Das ist kein Argument. 83.76.182.221 01:22, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
*Gähn* Würdest du dann bitte die Relevanz ausgerechnet dieser Sendung nachweisen statt mit pauschalem relevant, relevant hier mit Nullargumenten herumzuwerfen, obwohl die maßgeblichen RK bereits in dieser Diskussion stehen, und anderen etwas zu unterstellen? --Kater-134-108-33-169 09:30, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Kannst du auch mal was schreiben, ohne diese beleidigende und abwertende Art a la "gähn" und "Hallo, jemand zuhause"? Die Relevanz steht im Artikel, die Mitarbeit als Moderatorin auf diversen relevanten Fernsehsendern. 83.76.182.221 15:26, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Sorry aber wie kann man was anderes schreiben, wenn jemand auch nach mehreren Hinweisen immer noch etwas als RK bezeichnet, das kein RK ist? --Kater-134-108-33-169 18:21, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Spath ist auf jeden fall ein Begriff! Sogar mir aus der Innerschweiz, deswegen behalten wir sie. Benutzer:Soutschingg

Angesichts dieses Lebenslaufes empfinde ich die Person als relevant, auch wenn sie mir bis dato nicht bekannt war. In 20 Jahren kann man vielleicht nochmal einen Löschantrag stellen und Relevanz überprüfen. Behalten! --Björn König 13:38, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wikipedia ist nicht die Glaskugel. Wo kämen wir denn hin, wenn hier für jede Person ein Artikel angelegt würde, der in 20 Jahren relevant sein könnte? Außerdem: Was ist an dem Lebenslauf interessant? Und wieso rechtfertigt ein interessanter Lebenslauf Relevanz? Ich schlage vor: in 20 Jahren nochmal schauen, ob sich dann genug Relevanz akkumuliert hat für einen Artikel in WP. --Yagosaga 23:38, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen: Sie hat trotz einer Moderatorenausbildung nicht eine seriöse Sendung moderiert. Das wird auch in den nächsten 20 Jahren nicht mehr geschehen. Die Dame ist ja bereits 32. --Woppi 02:44, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten!: Sie hat mit FD zwei Alben und jede Menge Singles gemacht. Für das erste Album bekam sie in Japan Gold. --Klaus Schmelzer 12:47, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Sie hjat nicht die Goldene Schallplatte in Japan bekommen, wie es der vorausgehende Beitrag und auch der Artikel suggerieren, sondern die Gruppe Funky Diamonds. Inwieweit ihr Beitrag für die Goldene Schallplatte relevant war, ist nicht erkennbar. Ihre Erwähnung in Funky Diamonds ist ausreichend. --Yagosaga 16:32, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Sie gehörte 1998 doch zu Funky Diamonds. Wenn FD eine Goldene Schallplsatte bekommen hat, hat sie die doch auch bekommen. Oder sehe ich das falsch? --Klaus Schmelzer 18:34, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Bitte nicht vermischen und durcheinander bringen! Die Funky Diamonds haben die Goldene Schallplatte bekommen, nicht Frau Spath. Die Goldene Schallplatte rechtfertigt einen Artikel für die FD, und dass Frau Spath dort erwähnt wird als Mitglied ist für WP völlig ausreichend. Wenn sie als Solokünstlerin auch noch eine Goldene Schallplatte erhält, ist m.E. ein eigener Artikel gerechtfertigt, sonst aber nicht. --Yagosaga 13:11, 13. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Bleibt knapp als Popmusikerin. Siie war in den Gruppen Sqeezer und Funky Diamonds, also
über eine relevante Gruppe hinaus bedeutsam. Als "Moderatorin" wäre sie in der Tat zu löschen
gewesen. Animateuse ist eben nicht gleich Moderatorin. Bei den Call-In-Sendungen kommt es auf die
animierenden Personen in der Regel eben nicht an.--Kriddl Disk... 05:37, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Schlach.com (gelöscht)

Eine Online-Community wie viele andere auch, ohne relevanzgenerierende herausragende Eigenschaften. 140.000 angebliche Mitglieder mit einer nicht definierten Anzahl von Karteileichen zählen nicht als Argument. Ich tippe hier auf Selbstdarstellung. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:12, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Werbenden Stil habe ich vollständig vermieden (keine Vergleiche, keine Glorifizierungen in irgendeiner Art) und eine möglichst vollständige Geschichte mit vielen relevanten Informationen für Interessierte vorweg verfasst. Der Artikel ist in dieser ersten Fassung von Vollständigkeit noch einen großen Sprung entfernt, woran ich aber weiterhin arbeiten werde. Sicherlich ist es "eine Online-Community wie viele andere auch" (siehe Kwick o.Ä.), hat jedoch sicherlich wie diese auch seine Daseinsberechtigung. Auf jegliche Kritik werde ich gerne eingehen. --Vcdaniel 01:24, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Gut. Die Kritik läßt sich nämlich in einem Wort zusammenfassen: Irrelevanz. Ich zweifle an, daß diese Community hinreichend Bedeutung besitzt. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:38, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Wo liegt denn der Maßstab für die Relevanz eines solchen Beitrages? Schlach.com ist durchaus eine der größeren deutschen Online-Communities dieser Art, nach Kwick und Jappy.de. Die Nummer 1 in NRW, wenn man so will, jedoch stark auf Jugendliche fokusiert (ok, das sollte ich wohl zum Artikel hinzufügen) --Vcdaniel 01:44, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
klar löschen, keine Relevanz. GLGermann 02:51, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
IMHO sind allgemein alle Online-Communities irrelevant unter 200'000 Mitgliedern/ohne Erwähnung in einem Magazin o. Ä. Ergo Löschen --Petar Marjanovic 03:31, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Wikipedia ist nun mal kein Webverzeichnis, eine enzyklopedische Bedeutung dieser mittelgrossen Community kann ich beim besten Willen nicht erkennen. löschen Andreas König 09:37, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
stark auf Jugendliche fokusiert?! - neee, löschen. --Thyra 09:44, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
7 Tage zum Quellen- und Relevanznachweis. Wenn die Angaben stimmen, könnte das relevant sein. --Kungfuman 10:25, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ebenso unsinnig wie meine nächtliche Formulierung ist dann wohl auch diese Begründung, Thyra. Einige Quellen, darunter auch die Pressemitteilung zum T-Online und GIGA Homepage-Award hinzugefügt. --Vcdaniel 15:11, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Kein Nachtreten @Vcdaniel. Habe den Text einige Male gelesen und immer mehr kommt es mir vor, dass Du hier auf Wikipedia eine Art "Werbe-Geschwubbel" lostreten wolltest/willst. Daher stehe ich zu meiner Meinung: löschen! --Thyra 15:50, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Mit dieser Begründung kann ich leben, wenn ich auch nicht zustimmen kann, da das sicherlich nicht meine Intention ist. Welchen werbenden Effekt sollte der Beitrag denn haben, nur weil er Informationen in Wiki bereitstellt? Der Artikel beinhaltet keinerlei Wertung oder Vergleich und seit wann suchen sich Internetnutzer Webseiten aufgrund von Wiki-Erwähnungen aus? --Vcdaniel 16:05, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
"unter 200'000 Mitgliedern/ohne Erwähnung in einem Magazin o. Ä": Die 200.000 sind ja nicht mehr weit hin. Als Erwähnung gibt es ja bereits eine Pressemitteilung von T-Online. Ich kann bestimmt auch noch Artikel aus Zeitungen auftreiben (Kölner Stadtanzeiger / Kölnische Rundschau), bin mir jedoch nicht sicher, ob es dort verwendbare Webarchive gibt und inwiefern Lokalpresse dienlich ist. --Vcdaniel 16:30, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Sehe kein Herausstellungsmerkmal, was dieses Protal von 100ten anderen abhebt, dazu werbend. Schnell löschen. --HyDi Sag's mir! 23:16, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Hallo, ich denke nicht, dass beim Schreiben dieses Artikels die Itension "Werbung" war. Schlach ist eine Community mit sehr vielen Mitgliedern und nicht nur für jüngere interessant sondern auch für ältere. Weiterhin finde ich, dass die Beschreibung von Schlach auch sehr sinnvoll für Eltern sein kann. Nicht alle Eltern wissen, was Schlach eigtl. ist und wo sich ihr Kind jeden Tag aufhält. Ganz nebenbei gibt es teilweise Artikel bei Wiki, die wesentlich uninteressanter und wirklich nicht erwähnenswert sind. MfG Andy
Gelöscht. Keine enzyklopädische Relevanz im Artikel erkennbar. Keine belegten Aussagen. --AT talk 02:11, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich stelle zur Diskussion, ob es solch einen Artikel braucht.--141.84.69.20 02:10, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

keine Relevanz. Löschen GLGermann 02:52, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
+1, Löschen --Petar Marjanovic 03:30, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Eher behalten. Zum einarbeiten zu lang, mehrere interwikis. --Kungfuman 09:18, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Das sind interne Spezifika, die nicht wirklich Bestandteil eines eigenen Artikels sein müssen, genausowenig wie es sinnvoll wäre, das irgendwo einzubauen. Dieses Lemma löschen, und die wenigen relevanten Informationen (sprich: aktueller Firmwarestand, mit welcher Version kamen relevante Neuerungen, die zu einem erhöhten Funktionsumfang führen und so) in den Hauptartikel verankern. --Sic! 17:27, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich finde, so etwas gehört auf die Webseite des Herstellers. Wenn so etwas überhaupt in Wikipedia aufgenommen werden sollte, dann höchstens in PlayStation Portable. Löschen! --Björn König 13:33, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Keine enzyklopädische Relevanz dieses Change Logs erkennbar. --AT talk 02:13, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

VP2007 (schnellgelöscht)

War SLA --Hjartarson 02:54, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Fernsehen und die Presse haben über die Veranstaltung berichtet. Und da es sich um eine vergangene Veranstaltung handelt, kann es auch keine Werbung sein. Bin gegen eine Löschung, über andere Konferenzen wird auch auf Wikipedia berichtet. --Jennymayer 03:01, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Hier noch ein LInk http://de.youtube.com/watch?v=48MLC7Sv3h0&feature=related --Jennymayer 03:07, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Also gut, Werbung ist es jedenfalls nicht. Da würde ich schon eher den letzten Satz von dem hier als Werbung ansehen. Relevanzfrage? --Kater-134-108-33-169 03:26, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich denke eine Konferenz mit mehr als 700 Leuten, welche in der Presse massiv erwähnt wurde hat schon seine Relevanz. Besonders wenn ich an diese Show auf MTV denke Pick Up Artists. Von daher sehe ich eine deutliche Relevanz! Ich werde natürlich den Artikel die Tage noch weiter ausbauen. --Jennymayer 03:29, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

LOL. "Werbung" ist bei mir eine Kurzfassung für "mangelnde Relevanz" + "werbliche Textgestaltung". Also gut, ich nehme den SLA raus, bin aber natürlich weiter für löschen. --20percent 03:30, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Es wurde doch die gesamte deutschsprachige Verführerszene mobilisiert! Und das unter der Leitung des Sängers von Van Halen! Wie kann man da an der Relevanz zweifeln? Ernüchternd allerdings, dass es hierzulande sowenige Verführer gibt, dass man mit ihnen nicht einmal das Audimax der TU München vollkriegt. --Amberg 03:35, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ist doch klar, wenn die echten Profis sich hier herumtreiben, wie man gerade gesehen hat. --Kater-134-108-33-169 03:37, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Bist Du sicher, dass das wirklich der David Roth von Van Halen war? Der würde vielleicht noch für Relevanz sorgen. Wie ich dort schon geschrieben habe, finde ich dafür nämlich absolut keine Belege. Für die massiven Erwähnungen in der Presse übrigens auch nicht... --20percent 03:39, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich bin keineswegs sicher, aber es wurde auf ihn verlinkt. Wie Du auch in der Diskussion schreibst, erwähnen seine Artikel bei uns und in der engl. Wikipedia nichts von seiner Rolle als Verführerkonferenzleiter. --Amberg
Ergänzend: Wenn ich es recht sehe, fällt die Verführerkonferenz sogar genau in den Zeitraum seiner Reunion-Tour mit Van Halen durch Nordamerika... --Amberg 03:53, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ein Blick auf diese Webseite (nebst Impressum!) sollte verdeutlichen, dass der fragliche David Roth nie bei Van Halen gesungen hat. Ob das die Relevanz des Artikels beeinträchtigt, sei dahingestellt.--HexaChord 03:59, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Was denn, der von Van Halen hat kein Büro in Köln-Deutz, mit den Bürozeiten: Werktags von 17:00-21:00 Uhr und am Wochenende von 14:00-18:00 Uhr? Ich fürchte, da bleibt nur die Alternative Löschen oder Humorarchiv. --Amberg 04:09, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Könnte sein, denn werktags vor 17 Uhr ist David Lee Roth ja bekanntlich in der Schule und Hot For Teacher...--HexaChord 04:26, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wie kann das Werbung sein? Vielleicht durch die 3 Links auf die DeinDateDoktor Community und die mehrfache Lobhudelei. Warum diskutieren wir das eigentlich hier eigentlich? Abgsehen von der Werbung ist das nämlich auch noch schlicht und einfach irrelevant. Ein taff-bericht, in dem es eigentlich eher um Anmachsprüche als um den Konvent geht, schafft auch keine Relevanz. Hoffe der Autor hat bei Frauen mehr Erfolg als bei Wikipedia. Tony L. 09:55, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

ich find das ja auch ganz niedlich hier, aber das müssen wir doch nicht wirklich ne woche diskutieren.
Als spam schnellgelöscht. -- southpark Köm ? | Review? 11:01, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Leute (redirect)

Ein nahezu perfekter Eintrag für das Wiktionary, siehe auch WP:WWNI („kein Wörterbuch“). Bitte verschieben. Achja: Es gab schon mal einen LA mit der selben Begründung. Es wurden dort mögliche Inhalte diskutiert, die allerdings nie in den Artikel Eingang fanden und es dann sowieso auf eine BKL hinauslaufen würde („Leute (Zeitschrift)“). --Polarlys 03:23, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Eigentlich als Wörterbucheintrag schnelllöschfähig… --A.Hellwig 10:03, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Wörterbuchartikel dürfen nach WP:SLA nicht schnellgelöscht werden. -- blunt!? 11:20, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Also Leute gehört ins Wixionäry und Leutseligkeit in die Wikipedia ? ... Naja, ich muss ja nicht alles verstehen ... Hafenbar 14:18, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten. Schon jetzt genug, um über Wörterbucheintrag hinauszugehen. --KnightMove 22:25, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

das ist schon der dritte Löschantrag mit der gleichen Begründung. Wie oft soll das noch wiederholt werden? -- Toolittle 22:27, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wurde damals auf behalten entschieden,
hier daher falsche Baustelle. LA gemäß WP:ELW, Fall 3 entfernt. Bitte ggf. die Löschprüfung ansprechen,
wenn die Sau wieder durchs Dorf getrieben werden soll.--Kriddl Disk... 23:24, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Nicht erledigt. Wer hat denn jetzt doch gelöscht ? Seltsame Praxis. Leute auf Mensch redirecten ? Die xyxyxyste (zensiert) Idee. Bitte um Aufklärung oder ist hier nicht eine Woche Zeit gegeben ? -- nfu-peng Diskuss 15:44, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Siehe [6]. Vgl. auch [7]. Redirect auf Mensch scheint eine Privataktion des doch-noch-löschenden Admins zu sein; wurde weder in der alten, noch in der hiesigen LD und auch nicht in der LP vorgeschlagen. --Amberg 16:07, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Lasst gut sein. Das ist wirklich kein Begriff für eine Enzyklopädie. --217.87.193.173 12:07, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wurde in der Löschprüfung gelöscht und redirected. --AT talk 02:18, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Metafrage (gelöscht)

Persönliche Begriffsfindung. Der Verfasser bat um eine Diskussion, bevor ein Löschantrag gestellt wird. Ich finde, dies ist der geeignete Ort zur Diskussion. --Mussklprozz 09:00, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wiedergänger. SLA gestellt. --Phoinix 09:37, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Begriff ist als Jargon zu betrachten (Ich werde eine entsprechende Korrektur im Beitrag vornehmen). Ich habe erneut einen Anfang gemacht, den Begriff zu erläutern, nachdem der Versuch eines anderen Nutzers abgelehnt wurde. Ich habe mir Mühe gegeben, das so sachlich und kritisch wie möglich zu gestalten. Jeder, der eine Vorstellung von diesem Begriff hat, kann den Beitrag nach Maßgabe ergänzen und korrigieren; das ist also keineswegs eine persönliche Angelegenheit. Google liefert zwar nur knapp über 1000 Treffer, allerdings sollte dabei beachtet werden, dass dieser Begriff in Chats (vorzugsweise im IRC) verwendet wird und dass Google davon deshalb nicht besonders viel mitbekommt. Google kann hier also kaum als Meßgerät für Relevanz herhalten. Haben Jargonbegriffe prinzipiell Platz in der Wikipedia? --Björn König 10:08, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Prinzipiell schon. Nur muss es als Jargon schon von anderen als Dir selbst wahrgenommen und beschrieben worden sein. Hier in diesem Fall bist Du dem Stand der Soziologie wohl zu weit voraus für die Wikipedia. --Mussklprozz 13:33, 9. Feb. 2008 (CET) Sorry, I can't grnt meta-wishes. ... just plain wishes. Sagte der Flaschengeist in Douglas R. Hofstadter: Goedel, Escher, Bach[Beantworten]
Dass es von anderen wahrgenommen wird, lässt sich kaum bezweifeln. Ich bin ziemlich offensichtlich nicht der erste und einzige, der das Lemma einführen möchte. In technischen Foren und Chats wird der Begriff durchaus verstanden. Sehe ich das nun richtig, dass ein Jargonbegriff erst von wissenschaftlicher Literatur aufgegriffen und beschrieben werden muss, bevor er in der Wikipedia aufgenommen werden kann? Nur, dass man mich nicht falsch versteht: ich bin nicht der Ansicht, dass das unbedingt rein muss. Ich finde nur, dass eine Löschung zumindest auf explizite Nachfrage hin konkret begründet werden können sollte. --Björn König 13:44, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Das ist genau der Punkt. Erläutert in WP:NOR. --Port(u*o)s 18:46, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke schön. Das hat jetzt zwei positive Aspekte: Ich werde keine Zeit investieren erneut einen Artikel zu verfassen, und Wikipedianer brauchen keine Zeit investieren den neuen Artikel erneut zu diskutiern bzw. zu löschen. - So einfach ist das, wenn man miteinander kommuniziert. :-) --Björn König 14:19, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Makarapa (erledigt, URV)

Bitte einmal Relevanz klären. Zudem ist der knappe Artikel sehr nah an der angegebenen Quelle. 71 Googletreffer (inklusive sachfremden) --Kungfuman 09:42, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Da die WM 2010 in Südafrika stattfinden wird sollte man den Artikel behalten, jedoch sollte er umgeschrieben werden. Einen Artikel mit weiteren Informationen habe ich hinzugefügt. -- M.Marangio 13:21, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Scheint ein wichtiges Element der dortigen Kultur zu sein, das selbst die Fifa das Objekt erwähnt. Und wenn es die Fifa für relevant hält - warum wir nicht? Behalten. --Atamari 13:55, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Text stammt wörtlich von der dortigen WEB-Seite also URV. --Catrin 15:49, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

hier zunächst erledigtKarsten11 10:08, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ramses Atayi (gelöscht)

Keine Relevanz ersichtlich. Noch kein Artikel. Eventuell SD. Bild hat zudem Lizenzprobleme. --Kungfuman 10:23, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

im Artikel ist nichts Relevantes dargestellt. 7 Tage um das samt Quellen darzulegen. --KingLion 11:47, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Kann hier auch nichts entdecken, was auch nur annähernd auf Relevanz hindeuten könnte. Löschen.-- SVL Vermittlung? 13:52, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

gemäß DiskKarsten11 10:10, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Missbrauch (bleibt)

Das scheint eine Wortsammlung werden zu wollen, die keine Rücksicht nimmt. Positiv erwähnen könnte man, dass der eine oder andere Begriff darin vorkommt, den man doch für einen Beitrag verwenden könnte. Hier beteiligt waren (vermutlich, ich hab nicht nachgeschaut!) weder Juristen noch Mediziner. Den Überarbeiten-Baustein habe ich zwar noch gesetzt, aber ein Neubeginn dürfte einfacher sein .-- Robodoc 10:36, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe mal eine belegte Einleitung geschrieben sowie den BKS-Baustein, abstruse Einteilungen und etliche Links rausgeworfen. Den Rest sollte man als Navigationshilfe behalten, auch wenn einige solche Wortfelder nicht gerne sehen. ... komme mir bitte keiner mit "Volltextsuche" ... Hafenbar 20:16, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Vorsilbe "Miss-" gibt es bekanntlich auch in anderen Wörtern (Misstrauen, missvergnügt, Missgeburt, ...), immer im Sinne einer Verneinung oder einer Verkehrung ins Negative. Zum "Missbrauch" als solchem gibt es etymologisch gar nichts zu sagen, und eine Liste der Missbräuche halte ich weder für neutral, noch relevant. Löschen --KnightMove 22:13, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe nicht behauptet, dass es dasselbe wäre. --KnightMove 15:36, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Eine BKL wäre sinnvoll und da darf meinetwegen auch die Erklärung drin bleiben. behalten. -- nfu-peng Diskuss 15:47, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Das ist doch ein Fall für's Wiktionary. Ich sehe keinen Grund, weswegen man hier nicht sogar schnelllöschen sollte. WP:WWNI Punkt 1. --Björn König 13:47, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ergänzung: Wer einen Missbrauch sucht, wird über die Volltextsuche fündig. --Björn König 13:49, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Natürlich ist es im jetzigen Zustand immer noch kaum mehr als ein (allerdings recht anständiger!) Wörterbucheintrag. Aber: Wenn jetzt noch abzugrenzende Begriffe erwähnt werden, ziehe ich meinen Löschantrag schnellstens zurück. Die Medizin liefert mit "Missbrauch und Abhängigkeit" ja schon einen ersten Ansatz, der über das Wörterbuchniveau hianusgeht. (Aber das ist momentan nicht mein Thema). -- Robodoc 19:36, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich weiß nicht genau, was Du meinst. Ich habe die historische Bedeutung noch weiter ausgebaut. Die div-Wikipedia-Missbrauchs-Artikel hier sinnvoll einzuordnen/anzuhängen ist halt eine Arbeit der nächsten Jahre. Ich kann mich aber nicht um alles kümmern, zumal mir die an der Löschd. beteiligten Benutzer auch noch dazwichenfunken ;-) ... Hafenbar 23:05, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Bleibt nach Ausbau. Nutzung des Wortes ist an Prominenten Beispielen hinreichend dargelegt.--Kriddl Disk... 10:02, 16. Feb. 2008 (CET)--Kriddl Disk... 10:02, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

CryptLoad (bleibt)

Relevanz nicht gegeben. Als Beispiel für einen ähnlichen Fall: , der auch gelöscht wurde--88.77.63.4 10:39, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

WP:BNS Bist du jetzt traurig, dass dein Downloader gelöscht wurde und dein Sockenpuppentheater nix gebracht hat? Das hier ist wenigstens ein Artikel. -- blunt!? 10:47, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
ja, nee, eig. nicht. Is zwar schade, aber was solls, wenn ich kein realife und keine Freundin und Freunde hätte, dann schon. Ich habe nur festgestellt, dass der Artikel genauso NICHT die Relevanzkriterien entspricht wie der RSD. Wenn man so anfängt Artikel zu löschen, denn wenigstens konzequent und nicht mal so mal so.--88.77.59.148 12:03, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Das Programm ist bei chip.de gelistet. Behalten. -- ExIP 13:37, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Schnellbehalten, BNS --Church of emacs 14:45, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Link zu dem erwähnten "Theater" [8]. Behalten --MBq Disk Bew 22:03, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn dieser Artikel behalten wird, denke ich, dass auch der RSD Artikel widerhergestellt werden muss. Außerdem betrachtet ihr das zu subjektiv.--88.77.56.11 22:43, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn es dir darum geht, den RSD-Artikel wiederherzustellen, solltest du bei der Löschprüfung nachfragen und nicht Unsinns-LA stellen. -- ExIP 21:31, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

IMHO könnte man den Artikel schon behalten, aber er sollte erweitert werden. Pro und Kontra zu diesem Downloader wären interessant. Welche wirklichen Alternativen (Open-Source) gibt es? Im Netz existieren sehr kritische Stimmen zu diesem Downloader. Ist da etwas dran?

es gibt kein contra bei cryptload... es sollte aber hinzugefügt werden das cryptload auch universell als downloadmanager aller daten im internet einsetzbar ist und nicht nur für filehoster! das ermöglicht loischerweise das man ALLE datein mit cryptload verschlüsselt zum download anbieten kann, unabhängig davon ob die datein auf filehosts oder ganz normalen servern gehostet sind! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von C0rupted (DiskussionBeiträge) 21:11, 13. Feb 2008) -- HAL 9000 21:31, 13. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Benutzer:C0rupted hat sich für diesen Beitrag extra neu angemeldet... --HAL 9000 21:34, 13. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Na das kennen wir ja von ihm... -- blunt!? 00:34, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Also jetzt mal ganz subjektiv von mir (Ersteller des Artikels) sehe ich schon eine gewisse Relevanz. Es wird von den verschiedensten seriösen Quellen gelistet (z.B. s.o. chip.de) und erfreut sich vor allem bei illegalen Download-Angeboten einer steigenden Beliebtheit. Gegen einen Ausbau des Artikels (Pro/Contra etc.) habe ich natürlich nichts einzuwenden). Zum LA bzgl. RS-Downloader kann ich nichts sagen... --> Behalten --krassonkel 16:39, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Als negatives könnte man folgendes hinzufügen: http://www.cryptload-board.de/cryptload/cryptload-fragen-und-antworten/201-hammer-was-da-abgeht-achtung-cl-user/ Meiner Meinung nach ist das Programm ohnehin tot, da keine Updates mehr kommen. Wäre eher für einen guten, globalen Artikel über solche Programme. Im Link oben wird z.B. das Programm Load erwähnt. --nuely

bleibt --Rax   post   00:15, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Verbesserungen sind möglich ... --Rax post 00:15, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Messmaschine (bleibt)

War SLA mit meinem Einspruch. Ich finde nicht, dass man neuen Autoren die Artikel mit relevanten Begriffen so unterm Hintern weglöschen sollte. Ach ja: 7 Tage. --Port(u*o)s 11:12, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Dem Einspruch ist stattzugeben. Meines Erachtens ist das ein vernünftiger Ansatz. Generell finde ich, dass Kurzbeiträge, die in zwei oder drei Sätzen eine relevante Sache vernünftig erklären, behalten werden sollen. Besser so etwas, als langatmiges Geschwafel. --Mussklprozz 11:37, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Naja, es würde schon helfen wenn jemand, der Messmaschinen nicht schon eh kennt, irgendwo verständlich erfahren würde, was es denn nun ist. Ich bin nach lesen des Stubs punktgenau so klug als wie zuvor. -- southpark Köm ? | Review? 11:56, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Vor allem wird hier der Begriff Messmaschine bis jetzt viel zu einseitig erläutert. Ist zwar interessant, daß es Messmaschinen für die Erodiertechnik gibt, mir sind eher Messmaschinen bekannt, mit denen man die Konturen von Karosserien in PC-Software einliest. In dem Artikel gibts noch viel zu tun... --Kater-134-108-33-169 12:00, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Moin moin southpark. Also, ich wusste vorher nicht, dasses die Dinger gibt, und bilde mir ein, nach Lektüre des Artikels eine Vorstellung davon zu haben, wie sie arbeiten: Man spannt das Werkstück auf der Messmaschine ein, die misst es aus und gibt die Daten an die Erodiermaschine weiter, auf der der eigentliche Bearbeitungsvorgang stattfindet. Bild, Zeichnung, genauere Darstellung des Vorgangs wäre hilfreich, klar, aber als Anfang geht das. Gruß --Mussklprozz 12:09, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Jetzt glaube ich habe es auch kapiert :-) Nur hast du es wesentlich verständlicher beschrieben als der Artikel. -- southpark Köm ? | Review? 12:12, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Und moin Kater. Bearbeitungskonflikt am Samstagmittag :-) Es ist doch besser, die Art Messmaschinen, die Du kennst, noch hinzuzufügen, statt dass, was schon dasteht, mit dem Hintern pardon ... einzureißen? Nach dem Prinzip der kooperativen Ergänzung sind hier schon etliche Artikel aus unvollständigen Anfängen zu lesenswerten Artikeln gewachsen. --Mussklprozz 12:09, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Kennen heißt in diesem Fall weder daß ich schon mal mit so einem Ding gearbeitet habe noch genau weiß, wie die Dinger funktionieren. Es gibt in meinem Umfeld nur ein paar Kollegen, die mit einer Messmaschine für Karosserien arbeiten. Vom Prinzip her dürften die Maschinen aber alle ähnlich sein: exakt ausgerichtete Platte für das Werkstück, ein oder mehrere Arm(e), an denen ein Meßkopf sitzt, der seine Position übermittelt. Vermutlich werden Meßmaschinen dieser Art noch für viele weitere Bearbeitungen verwendet, wenn man es mit unregelmäßigen Werkstücken zu tun hat und keine Zeichnungen vorhanden sind. Insofern sollte im Artikel vielleicht ganz von einer bestimmten Bearbeitungsart (hier bisher Erodieren) abgegangen und die Maschine allgemein nur zum Vermessen von unregelmäßigen Werkstücken beschrieben werden. --Kater-134-108-33-169 19:26, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
<Grusel> Schauriger Stub. Messmaschinen gibt es schon, in allen Formen und Ausführungen nicht nur zum Einstellen von CNC-Werkzeugen auf dem Morsekegel, sondern auch für die Werkstück-Überwachung (hier zum Beispiel). Ich vermisse allerdings so gut wie alles, was einen Artikel ausmacht: Beschreibung, Nutzen, Ausführung und Verwendung. Das sieht halt so aus, wie ein Lehrling im ersten Jahr sich Wikipedia vorstellt. Ich stelle höhere Anforderungen, daher löschen Yotwen 13:23, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Immer noch gruselig, kann aber mit Stub-Marker erhalten bleiben (genial wäre natürlich Ausarbeitung). Yotwen 08:14, 13. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
bleibt nach Überarbeitung (weiterer Ausbau ausdrücklich erwünscht)Karsten11 10:14, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Rudolf Heiler (bleibt)

Reicht Bürgermeister einer Gemeinde mit 12500 Einwohnern (RK verlangen 25 000) in Verbindung mit dem unvermeidlichen BVK? Tröte Manha, manha? 12:25, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

  • Als Vertreter des Bayerischen Gemeindetags Mitglied des Rundfunkrats des Bayerischen Rundfunks. Behalten -- Triebtäter 13:08, 9. Feb. 2008 (CET)
Bürgermeister plus BVK plus Rundfunkrat langt dann doch.--Kriddl Disk... 05:42, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

sorry, sicher ein redlicher Mann, aber er war keineswegs Historiker, wie im Lemma behauptet wird, sondern Landwirt und hat sich allenfalls hobbymäßig als Landeskundler betätigt - das tun tausende Dinah 12:44, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Vielleicht könnte man ihn noch unter der Kategorie:Heimatforscher verbuchen, es fehlt jedoch die Darstellung, was er als solcher überhaupt getan hat. So wie der Artikel jetzt aussieht, fehlen sämtliche Fakten die eine Relevanz beweisen könnten. --Erell 12:52, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Auszeichnung und Link zur DNB nachgetragen. Lemmadiskussionen bitte auf der Diskussionsseite des Artikels führen. -- Triebtäter 13:02, 9. Feb. 2008 (CET)
Was ihn relevant machen könnte, war vorher nicht zu erkennen. --Sf67 13:08, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

da der Artikel nun ergänzt wurde und sich daraus endlich die Relevanz ergibt, hat sich mein LA erledigt. Das Lemma ist natürlich trotzdem falsch --Dinah 19:37, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

verschoben nach Ernst Wagner (Agrarwissenschaftler). --Rax post 00:37, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

DarkPirates (schnellgelöscht)

enzyklopädische Relevanz dieses Browserspiels ist im Artikel nicht erwähnt -- feba 12:52, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

... und dürfte wohl auch nicht vorhanden sein. Löschen.-- SVL Vermittlung? 13:49, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

sehe ich genauso, löschen --Hulai 19:15, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ein Spiel, das weltweit mehrere zehntausend Spieler zu verzeichnen hat, halte ich für relevant genug, um in der Wikipedia Erwähnung zu finden. Richtig, das steht nicht im Artikel; man kann sich diese Zahl derzeit nur anhand der Zahl der Server selbst errechnen, deshalb habe ich die Information zunächst bewusst außen vor gelassen.

Nur nebenbei: ich finde die Mentalität einiger deutscher Wikipedianer, einen neuen Artikel gleich nach fünf Minuten mit einem Löscheintrag zu versehen, wirklich sehr kleinlich und für neue Autoren entmutigend. Bei der englischsprachigen Wikipedia gibt es anscheinend viel weniger solcher "Aufpasser", die darauf versessen sind, ihre Wikipedia "sauber zu halten", und trotzdem ist die Auswahl und Qualität der Artikel dort nicht besser oder schlechter als hier.

Ich möchte mich jedenfalls auch als frischer Autor nicht entmutigen lassen, und würde den Artikel gerne behalten und weiterentwickeln. --Largo LaGrande 19:29, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

SLA gestellt. --h-stt !? 13:59, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Gelöscht.--Τιλλα 2501 ± 14:00, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Vornhagen (redirect)

Ausser das es dort 2 Strasse gibt erfahren wir nicht wirklich viel und werden auf eine andere Webseite vertroestet. --christian g

Da grundsätzlich alle Orte relevant sind, würde ich hier die Qualitätssicherung vorschlagen. Ein Löschantrag sollte das letzte Mittel sein. --ChrisHH (Disk.) 13:24, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
wie wäre es mit einem Redirect auf Lüdersfeld, wo man die Einwohnerzahl (und wenn es denn sein muß auch die zwei Straßen) noch bequem unterbringen kann (zumindest, wenn sich da nicht deutlich mehr findet).-- feba 13:32, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
redirect angelegt und den einen Satz dort ergänzt. Für diese Information braucht es keinen eigenen Artikel. --ahz 17:22, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Oliver Knieps (schnellgelöscht)

Wikipedia ist keine Werbeplattform für Hobby-Musikern, nur Personen und Institutionen von enzyklopädischer Bedeutung solten erfasst werden, deshalb auch kein Forum für Selbstdarstellung, ein Oliver Knieps ist nirgendwo verzeichnet, seine Discography Quellen? usw -- (nicht signierter Beitrag von 80.143.0.121 (Diskussion) )

SD-Geschwurbel über einen offensichtlich irrelevanten Musiker - nichts aber auch rein gar nichts ist auffindbar, was auf Relevanz hindeuten könnte. Löschen.-- SVL Vermittlung? 13:47, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Kein RK für Musiker ist erfüllt, teilweise sogar Werbung, SLA gestellt -- September9 DiskussionBewerte mich! 14:38, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 14:42, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

ETH-Bereich (zurückgez.)

Der guten Ordnung halber für meinen eigenen Artikel ein LA, um nicht das Risiko eines SLA zu laufen. Ein Artikel zum Lemma wurde früher aufgrund der LD vom 17. März 2006 gelöscht. Hauptbegründung war, dass der ETH-Bereich als einzelner Bereich des Staatssekretariat für Bildung und Forschung nicht relevant sei. Der ETH-Bereich ist aber nicht einem Staatssekretariat zugeordnet, sondern ist hierarchisch mit einem Bundesamt vergleichbar (siehe dazu die Darstellung auf der Webseite des EDI oder die im Artikel angegebenen Weblinks). Die bestehenden Links auf den Artikel sagen ein übriges. -- Zehnfinger 13:43, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Der guten Ordnung halber für meinen eigenen Artikel ein LA [...]. Habe bei WP noch selten einen so skurrilen Satz gelesen. ;-) Nun ja, wenn's denn sein muss: löschen. Im Ernst: Genügen die Lemmas betreffend die ETH Zürich und die ETH Lausanne nicht? Daneben scheint mir der ETH-Rat bekannter zu sein als der ETH-Bereich (in welchem ja der ETH-Rat eine wichtige Rolle spielt). -- Felix der Glückliche 21:02, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Der LA war wahrscheinlich schon etwas skuril, mir ging es darum die Relevanz darzulegen, aber dazu kann ich auch auf der Disk-Seite einige Worte schreiben. Zu deinen Anmerkungen: Der ETH-Bereich ist - frei assoziert - so etwas wie die Holding über den verschiedenen ETH-Institutionen, von daher für sich selbst von Bedeutung. Der ETH-Rat taucht in den Medien wohl tatsächlich häufiger auf als der ETH-Bereich, aber ein Artikel über den ETH-Rat würde beginnen mit: "Der ETH-Rat ist das Führungsorgan des ETH-Bereichs. Der ETH-Bereich ist... (und dann wird der ETH-Bereich erklärt). Das schien mir wenig sinnvoll. Hab aber aufgrund deiner Bemerkungen den ETH-Rat bereits oben im Artikel erwähnt. -- Zehnfinger 13:02, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ok. Artikel sieht jetzt gut aus. -- Felix der Glückliche 14:01, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Angelika Gersdorf (gelöscht)

SLA (irrelevant, da nur Nebenrollen) mit Einspruch. Tatsächlich wohl nur Nebenrollen, aber dafür recht viele und nicht nur in billigen Vorabendserien. M.E. knapp an der Relevanzgrenze. --Fritz @ 15:16, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Frau ist irrelevant. SD1990 15:33, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
darf ich bitte mal ein ZItat aus den RK haben, aus dem hervorgeht, dass "nur Nebenrollen" nicht reichen? Ich finde da nämlich nichts. Es bedankt sich --Familiennamenbearbeiter 15:51, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
RKs sind hier nachzulesen. Im übrigen löschen. (Die WP ist nicht Publizitätsasyl für drittklassige Schauspieler.) --Lung (?) 16:00, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
ja, das weiß ich auch. Und dort steht, dass die Teilnahme als Schauspieler/in die geforderte wesentliche Rolle darstellt, um einen Eintrag zu kriegen. Dort steht nichts von einer Hauptrolle. Wenn das aber gefordert wird, muss die Diskussion darum mE dort geführt werden. Für die Dame hier ergibt sich: wirkt als Schauspielerin mit, ist daher relevant -> behalten. --Familiennamenbearbeiter 16:13, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
ähm - das wesentlich in wesentliche Rolle bedeutet doch wohl eben gerade nicht "Nebenrolle"...-- feba 16:43, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
(nach BK) ähm nein. Eine Klammer erläutert im normalen Schriftgebrauch das davor stehende. Also wird die wesentliche Rolle in einer Filmproduktion durch den Klammerzusatz erläutert, und da findet sich "Schauspieler" als eine Möglichkeit. Das erste "Rolle" bezieht sich nicht auf die Rolle im, sondern die für den Film. Aber wegen mir muss Frau Gersdorf nicht bleiben, ich halte nur die Argumentationskette für nicht richtig. Schreibt halt "Hauptrolle als Schauspieler" rein, und gut ist. --Familiennamenbearbeiter 16:49, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
In wesentlicher heißt m. E. schon, dass keine einfache Statistikrolle reicht, um hier einen Eintrag zu ergattern. Die Dame hat in mehreren Filmen gespielt, wobei ich anhand ihrer Rollen bei IMDB (Patienten, Discogast, Kundin, Nachbarin oder Krankenschwester) schon der Meinung bin, dass sie eher eine Statistin war/ist und keine wesentliche Rollen gespielt hat.--Traeumer 21:36, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
hast die die Erklärung eins drüber nicht gelesen oder nicht verstanden? -- Toolittle 22:33, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Nana, das mit dem Verstehen könnte ich dich bei meiner Erklärung auch fragen. Zumal ich ja Familiennamenbearbeiter in keinstem Wort Wort widersprochen, sondern nur noch mal meine Ansicht dargelegt habe, dass nämlich keine einfache Komparsenrolle reicht, aber die Dame genau diese in meinen Augen gespielt hat. Gruß --Traeumer 00:32, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Bis auf zwei Stück (und das waren Rollen in den Gerichtsdokus) sind die Rollen nicht mal namentlich benannt, fallen also höchstwahrscheinlich in die Kategorie "Statist mit drei Wörtern Text". Das reicht nicht. löschen. --Tröte Manha, manha? 16:48, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich persönlich sehe in den RK zwar auch keine Beschränkung alleine auf Hauptrollen, aber eine für den Film/die Serie bedeutsame Nebenrolle sollte es dann doch sein. Nicht jeder Statist ist in wesentlicher Rolle aufgetreten. Um derartige unwesentliche Auftritte handelt es sich aber offensichtlich bei dieser Dame. Löschen--Kriddl Disk... 23:31, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Frau hat in ihren Rollen ganze Sätze gesprochen ! Es gibt hier angebliche Schauspielerinnen, die sagen außer komm komm kein klares Wort in ihren Hauptrollen. Insofern ist sie enzyklopädiemäßig jenen allemal relevanzmäßig vorzuziehen und zu behalten. Sonst macht man sich hier ja lächerlich......-- nfu-peng Diskuss 15:55, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Die von dir erwähnten Damen machen den Mangel an verbalem Ausdruck durch Körpereinsatz wett und haben überdies auch ihre ans Genre angepassten RKs zu erfüllen, sonst hätten wir hier schon mehr solche Damen (und Herren) als Ortseinträge. Die hier zur Debatte stehende Künstlerin erfüllt die RKs für Schauspieler ganz klar nicht. Zudem ist das kein Artikel. Löschen. Prekario 13:48, 15. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Körpereinsatz ? Jeder Amateurkicker leistet mehr davon und bringt bei Schwalben mehr Schauspieleinsatz. Zudem existieren viel Schauspieler, die ausschließlich Nebenrollen spielten. behalten. -- nfu-peng Diskuss 16:33, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Es ist an sich nicht üblich, in einer Löschdiskussion zweimal fett ein Votum abzugeben. Und gegen Darsteller von Nebenrollen hat keiner was gesagt. Prekario 17:01, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
gelöscht --Rax   post   00:47, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

nicht relevant --Rax post 00:47, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Saw V (schnellgelöscht)

Glaskugelei. "Genaues ist bisher noch nicht über die Handlung bekannt". Klar, der Film soll ja auch erst im November 2008 in Deutschland erscheinen. Wenn er es überhaupt tut. -- Complex 15:53, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich würde ne Wette mit dir abschließen, dass der Film in Deutschland erscheint ;). Back to topic, im Moment gibt es recht wenig zum Film zu sagen, daher eher löschen. --ChrisHH (Disk.) 16:38, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ist Glaskugel, deshalb löschen. SD1990 16:46, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Es gibt noch nichts zu dem Film zu sagen außer Gerüchten, das Ding hat seinen Erscheinungstermin überhaupt erst im Oktober, zum Inhalt ist nichts bekannt. WP ist kein Trailer, löschen --Wangen 17:17, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Davon abgesehen wurde wieder mal der Versionsimport vergessen. Lohnt aber nicht das nachträglich zu erledigen, da der Film eindeutig die Rk verfehlt. SLA-- Sarkana frag den ℑ Vampir 23:32, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Im Prinzip ist alles richtig, was hier zur Löschdiskussion gesagt wurde, aber ist auch irrsinnig etwas zu löschen, was ein halbes Jahr später wieder reinkommt. In jedem Fall ist eine Überarbeitung notwendig, alles zu hypothetisch formuliert Unentschieden --josch12357 0:21, 10. Feb. 2008 (CET)

Löschen oder irgendwo parken. Es war noch nicht mal Drehbeginn. Mehrfacher Wiedergänger unter versch. Lemmata. Saw 5 ist GL. --Kungfuman 09:27, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Reine Glaskugelei, nur Gerüchte, nichts hat Hand und Fuß. Zudem erfüllt der Artikel keines der Relevanzkriterien für Filme. Dass das Lemma Saw 5 gesperrt ist, spricht für mich Bände. SLA gestellt --September9 DiskussionBewerte mich! 14:28, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 14:47, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Keine eigene Relevanz erkennbar, da eben erst gegründet. Inhalt kann ohne Not in den ohnehin kurzen Artikel Bundesverband Bausoftware eingearbeitet werden.--TH?WZRM 16:03, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

SLA wegen offensichtlicher irrelevanz gestellt --ahz 17:17, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Nach dem ich dort unbelegte Behauptungen entfernt habe, stellt sich die Frage, was diesen Lobbyisten-Verband überhaupt relevant macht. Informationen über konkrete Erfolge sind auch nicht zu finden. --ahz 17:17, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

EIn Bundesverband mit 55 Mitgliedern - soweit ok. Der Verband zertifiziert irgendwas - was wird nicht erklärt - ist nicht ok. Alles in Allem sehe ich hier nichts, was behaltenswert ist. Löschen.-- SVL Vermittlung? 12:17, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. --AT talk 02:20, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Citroën C5 III (gelöscht)

Einarbeitung in Citroën C5 dürfte reichen Machahn 16:26, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Eigener Artikel unnötig, Einarbeitung in CitÖen C5 empfelenswert. SD1990 16:43, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ack, Einarbeitung ist sinnvoll. Löschen --Happolati 18:13, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
+1-- 790 Ey! 09:45, 13. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. --AT talk 02:21, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Bllog.de (gelöscht)

Zwei Monate alter Blog-Anbieter. Werbung -- Pischdi >> 16:52, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Erstmal ein kleiner Rüffel wegen LA nach 1 Minute ;), aber das ganze ist in meinen Augen genau aus deinen genannten Gründen und dem offensichtlichen Nuternamen des Autoren SLA-fähig.--Traeumer 16:54, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
SLA gestellt. --ChrisHH (Disk.) 16:55, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Gelöscht --ahz 17:07, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Liesa Schrinner (gelöscht)

Ich bezweifle die Relevanz dieser "Schauspielerin". Sie hat seit einem Monat eine Rolle in der Seifenoper Schloss Einstein, die im Artikel zur Serie auch nur am Rande erwähnt wird. --ahz 17:05, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Gehts echt nich ohne die wöchtentlichen LAs gegen Schloss-Einstein-Artikel? Sie wird nicht nur am Rande erwähnt, sie steht unter "Zehnte Schülergeneration" und gehört zu den Hauptdarstellern. Seit Folge 481 ist sie dabei, also seit über 50 Folgen. Behalten wie schon bei den zig anderen LAs zu Schloss-Einstein-Darstellern (z. B. David Röder, Jana Röhlinger, Nini Tsiklauri, Vivienne Puttins, etc.) 83.76.134.139 17:18, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Sry ahz, da hat die IP Recht. Solange sich die RK´s nicht ändern, sind solche "Heute Miniserie, morgen für immer im Nimmerwiedersehen verschwunden"-Darsteller relevant--Traeumer 17:39, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Wobei das mit den über 50 Folgen erst einmal belegt werden muss. Finde keinen Eintrag bei der IMDB.--Traeumer 18:03, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
(reinquetsch) IMDb ist für sowas auch eher Schrott - Serien sind keine Kinofilme. Serien werden dort offensichtlich eher sporadisch abgedeckt.--Kriddl Disk... 23:33, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Entscheidung für oder gegen die Aufnahme in eine Enzyklopädie richtet sich auch nach der Frage, ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden. Temporäre Relevanz vorhanden - 2012 nochmal überprüfen, ob dann immer noch relevant. --Eingangskontrolle 18:33, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ergebnisse 21 - 25 von 25 Seiten auf Deutsch für "Liesa Schrinner" incl. Wikipedia + Produktionsfirma ... Welche "breite Öffentlichkeitswirkung" ist denn jenseits von TV-Programmzeitschriften vorhanden ? ... Die Lemmatisierung der Kinder und die zugehörigen Artikel sind ein enzyklopädischer Treppenwitz ... Hafenbar 22:17, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich muss Traeumer Recht geben. Die aktuellen RK bestätigen (leider) die Relevanz. Und über 50 Folgen mit ihr sind auch abgedreht (wenn auch noch nicht alle ausgestrahlt).Konsequenterweise behalten und weiter über die RK diskutieren (aber eben nicht hier). --magnummandel 01:02, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Auch hier werden die RK einmal mehr aus Fankultgründen überstrapaziert. Das Mädel hat noch nicht einmal einen IMDb-Eintrag. löschen bis sie mehr vorzuweisen hat. --seismos 13:28, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich verstehe dich nicht. Wie kann man RKs "überstrapazieren"? Die RKs sind in diesem Bereich eigentlich ziemlich deutlich formuliert. Hauptdarsteller in relevanter Sendung bedeutet Relevanz vorhanden. Und wieso zählt das IMDb-Argument? Umgekehrt zählt es auch nicht, auf WP:RK wird sogar explizit erwähnt: Allein die Tatsache einer Eintragung in der IMDB lässt allerdings keine Aussage über die Relevanz zu. 83.77.138.36 03:01, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Tatsache nicht eingetragen zu sein ist demnach wohl eher Hinweis auf keine Relevanz. Und was diese Auslegung von „wesentliche Rolle“ angeht, ist in vergangenen Diskussionen wohl schon alles gesagt worden. --seismos 17:43, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja, da ist schon alles gesagt worden mit dem Eregbnis, dass jemand, der in einer relevanten Sendung als Hauptdarsteller gelistet ist, auch relevant ist. Deine Schlussfolgerung aus meinem IMDb-Satz ist lächerlich. IMDb hin oder her, es spielt keine Rolle, da die IMDb nicht zuverlässig ist, es zählt also weder als Behalten-, noch als Löschenargument. 83.77.171.115 06:24, 13. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Vokabeln wie lächerlich kannst Du Dir gerne sparen. Und man hier von Hauptdarsteller reden kann, daran zweifle ich (offenbar nicht als einziger) immer noch - ob nun mit oder ohne IMDb --seismos 23:02, 13. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Da Hauptdarsteller. Das zählt, ob es dir passt oder nicht. Dass du (unbegründet) einige Schauspieler nicht als Hauptdarsteller anerkennen willst, ist dein POV, hat aber mit der Realität (und darum gehts hier) rein gar nichts zu tun. 83.77.137.122 02:47, 14. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Werbeseite der Serie selbst ist natürlich das schlagende Argument schlechthin. Dein POV ist aber bestimmt hochwertiger als meiner. Also reg Dich wieder ab. --seismos 12:12, 14. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Weißt du, nicht der Zuschauer legt fest wer zu den Hauptdarstellern gehört, sondern das machen die Macher der jeweiligen Serie. Von daher: Ja, wenn die "Werbeseite" sie als Hauptdarsteller aufführt, dann ist das so. Und wo ist mein POV? Ich sage sie ist relevant, weil gemäß WP:RK Hauptdarsteller in relevanten Serien relevant sind. Ich sage sie gehört zu den Hauptdarstellern, weil sie von offizieller Seite unter den Hauptdarstellern genannt wird. Du sagst die RKs würden überstrapaziert (?) werden, definierst "wesentliche Rolle" wie es dir passt und bezweifelst, dass man hier von Hauptdarsteller reden kann, obwohl sie als Hauptdarsteller gelistet wird. Da bist wohl eher du derjenige, der POV betreibt, ich liste Fakten auf. 83.76.xxx.xxx aka 83.76.130.56 07:58, 15. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Gut, dann stellen wir das Mitdenken eben ein, wenn uns die Macher schon die Fakten vorgeben. --seismos 00:29, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
gelöscht. Mag sein, dass die Dame unsere formale Relvankriterien(!)hürde überschreitet. 
Da aber inhaltlich nichts weiter als Geburtsdatum und "spielt in der Serie mit" im Artikel stand, 
wurde die künstlerische, öffentliche oder allgemeine Bedeutung nicht wirklich deutlich. --Complex 01:06, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

War n gültiger Stub, aber war auch klar, dass sich jemand wie du mal wieder nicht zu schade ist, für seine Freunde die Finger schmutzig zu machen. LA-Grund war übrigens Relevanz und nicht Qualität, aber wenn das eine nicht zieht, muss man sich halt was anderes ausdenken. 83.76.130.56 02:22, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Kaskeline Filmakademie (schnellgelöscht)

Kein Artikel zu diesem Lemma vorhanden. Es wurde bloß auf Wolfgang Kaskeline weitergeleitet.--Volunteer 17:21, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Antwort siehe unten, damit ich nicht zweimal das gleiche schreiben muss;) Gruß --Traeumer 17:55, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Beides keine Artikel und SLA-fähig. --Kungfuman 09:23, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Leichter gesagt als getan: Versuch 1-4, Versuch 5, Versuch 6-9 und ich bin mir sicher, bei geeigneten Lemmaa findet man noch Weiteres. Nach der regulären Löschdiskussion (und Löschung) versucht die IP es halt auf anderem Wege. Ein redirect auf Kaskeline wäre imo sogar akzeptabel, weil der vermutlich relevant ist (obwohl - den Prof in Weissensee kauf ich ihm irgendwie nicht ab). Der Verweis auf Filmhochschule (wo die IP gestern die Kaskeline-Filmakademie zum CILECT-Kandidaten hochschummeln wollte) finde ich unangemessen. --Port(u*o)s 11:24, 10. Feb. 2008 (CET) Vielleicht mal Benutzer:Juliana da Costa José, Benutzer:Greenhorn und Benutzer:Konrad Lackerbeck fragen, die haben zu Kaskeline schon geschrieben. --Port(u*o)s 11:29, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 15:13, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Löschung einer Weiterleitung mit der Begründung "Kein Artikel" hat kabarettistischen Wert. --Amberg 01:45, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Das habe ich von der etwas seltsamen Formulierung des LA bzw. des SLA übernommen. Außerdem trifft es ja zu, oder willst du das etwa bestreiten? ;-) --Fritz @ 01:12, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Siehe oben. Kein Artikel zu diesem Lemma vorhanden. Es wurde bloß auf Filmhochschule weitergeleitet.--Volunteer 17:24, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Die von Wolfgang Kaskeline gegründete Filmakademie heißt offiziell "Kaskeline-Filmakademie", so dass ein Redirect hiervor auf sein Artikel, wo das erläutert wird, sicherlich einen Sinn hat. Gruß --Traeumer 17:58, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Soweit ich weiß, sind doch solche Weiterleitungen nur dann unerwünscht, wenn der Zielartikel so lang ist, dass das Stichwort dort untergehen würde. Davon kann hier ja keine Rede sein. --Amberg 22:28, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ergänzend: Ich meine natürlich Weiterleitung auf Wolfgang Kaskeline, nicht auf Filmhochschule. --Amberg 01:51, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Schadet nicht. --Fritz @ 01:13, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Absolut mangelhafte Artikelqualität, liest sich bestenfalls wie ein schlechter Klappentext. Der Roman selbst ist relevant.--TH?WZRM 17:38, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Text findet sich bei booklooker [9]; das hier ist reine Buchwerbung und hat nichts mit einem WP-Beitrag ("Literarisches Werk") zu tun.--Sverrir Mirdsson 18:14, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz in Artikel darstellen, zu Artikel aufarbeiten. SD1990 18:17, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Kein Fall für LA, sondern für die QS. Daher:Behaltenund ab in die QS--Grenzgänger 20:41, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
War ein Fall für schnellöschen, das sage ich als le Carré-Leser ... Hafenbar 21:11, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

stand am 10. Januar schon in der LD mikt dem Ergebnis löschen; ist seitdem Aufregendes mit diesem Satz passiert? Familiennamenbearbeiter 18:18, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wiedergänger. --Ureinwohner uff 18:29, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Konrad Reiß (schnellgelöscht)

Die offensichtliche Irrelevanz ergibt sich bei Sichtung der WEB-Links.--TH?WZRM 18:21, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen, unterläuft WP:RK meilenweit. Die DNB kennt nur ein einziges Werk von ihm. --ahz 19:35, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 00:37, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Nepalteppich (gelöscht)

War Nepal teppiche

Ein äußerst seltsamer Artikel unter einem seltsamen Lemma. Geboten wird allgemeines Gewäsch über Teppiche, quellenlos und unbelegt. Der merkwürdige unenzyklopädische Stil ("Wenn wir dagegen die Teppichart Nepaldesign aufführen...") läßt mich vermuten, daß hier einfach etwas aus einem Buch oder (eher noch) einer Broschüre abgetippt wurde. --Der Bischof mit der E-Gitarre 18:23, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ach ja, ehe ich's vergesse: Jemand hatte frecherdings einen vorherigen SLA aus dem Artikel entfernt: [10]. --Der Bischof mit der E-Gitarre 18:24, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist nicht nur im merkwürdigen Stil geschrieben. sondern auch POV-lastig und quellenlos - vom fehlerhaften Lemma ganz abgesehen. Löschen.-- SVL Vermittlung? 18:47, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe mal das Gröbste korrigiert und geglättet (R, stil) und einige Wikilinks eingefügt. Ich finde, es sieht so schon etwas besser und eleganter aus und nicht mehr so "seltsam". --Bötsy 18:03, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. In weiten Teilen nicht das Lemma beschrieben, der Rest war unbelegter POV. --AT talk 02:25, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Europastraße 251 (schnellgelöscht)

Alle verwertbaren Infos finden sich in Liste der Europastraßen, zweiter Satz zu allgemein, nicht belegt und POV. Niteshift 18:23, 9. Feb. 2008 (CET)

Völlig irrelevantes POV-Geschwurbel. Schnelllöschen.-- SVL Vermittlung? 18:42, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Stattgegeben. --Lung (?) 20:05, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

FLEXCUBE (schnellgelöscht)

Vielleicht ist das wichtig, vielleicht nicht. Diese zwei Sätze erklären weder, was genau das ist, noch warum es relevant sein sollte -- Complex 18:32, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Für den Bankensektor sicherlich bedeutsam - dieses 1 ½ Satz-Artikelfragment erklärt aber rein gar nichts. Löschen.-- SVL Vermittlung? 18:35, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Das ist Werbung, kein Artikel. Ich stelle SLA. --KnightMove 15:18, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 15:20, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Es scheint sich hierbei um ein Fake zu handeln. Nach mehrmaligem Lesen entdecke ich keinen Sinn in diesem Text. Auch Google findet keine Treffer außer Wikipedia dazu.

--Heuler 18:36, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Kurz und trocken: Elias durchgeblättert, aber nix kapiert. Hoher Schwafelsäuregehalt, kann man rückstandsfrei und schmerzlos löschen. --DasBee 18:48, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Außerordentlich langlebiges Fake. Fall fürs Museum, nach Wortmeldung von Gestumblindi SLA. --KnightMove 22:32, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Etwas mächtigeres als ich selbst sagt löschen. Ggf. habe ich den Text auch falsch verstanden ;-) --S.Didam 23:12, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich glaube nicht, dass das ein Fake ist. Die Grundaussage scheint mir zu sein: Wer in einer Gesellschaft Macht hat, neigt dazu, sich selbst menschlich höherwertig zu fühlen, und die gesellschaftlichen Außenseiter für menschlich minderwertig zu halten, und dies nicht den Gesellschaftsstrukturen, sondern der Fügung durch höhere Mächte, etwa Gott, zuzuschreiben. Ob das eine These von Elias unter dem Begriff "Logik der Emotionen" ist, weiß ich nicht, aber ich würde es begrüßen, wenn ein Elias-Experte sich das mal ansähe, ob das im Prinzip stimmt und ob man es auch weniger verschwurbelt sagen kann (was Elias selbst vermutlich tut). Also nicht schnelllöschen, sondern 7 Tage. --Amberg 00:11, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Und würdest Du das mit "Logik der Emotionen" assoziieren? Googlesuche legt nahe, dass es sich um ein manchmal verwendetes Schlagwort ohne Definition handelt. --KnightMove 12:55, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Hier wird deutlich, dass Elias den Begriff tatsächlich in diesem Zusammenhang verwendet. Meine Vermutung ist, dass auch er den Begriff allgemeiner fasst und nur hier konkret auf diese spezielle Thematik anwendet. Die Google-Suche ist dafür ein Indiz, als alleiniges Kriterium würde ich sie bei so einem Thema ungern gelten lassen. Deshalb bin ich dafür, noch 7 Tage zu warten, ob ein Experte dazu näheres beitragen kann. Ein Fake ist es jedenfalls nicht, sinnfrei auch nicht (nur eben arg verschwurbelt), deshalb sollte nicht schnellgelöscht werden. Wir haben das 2 Jahre ausgehalten, da schaden 7 Tage mehr auch nicht. --Amberg 14:37, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich glaube, das ist dahingehend nur ein geschickt getarntes Fake. Elias verwendet das nicht als Fachbegriff, der schon gar nicht so definiert wird. Er beschreibt nur eine plausible Gefühlsentwicklung. --KnightMove 20:45, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Gelöscht gem. Diskussion. --AT talk 02:26, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Blanke Selbstdarstellung eines irrelevanten Vereins, der das Verpesten der Luft als Kulturgut schützen möchte. --Der Bischof mit der E-Gitarre 18:54, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

10.000 Mitglieder in nicht allzulanger Zeit? Bei dem Liebslingspolitdiskussionsthema zur Zeit. Damit dürften die an Relevanz locker an diverse Nichtraucherinitiativen und Rechtschreibbewegte und andere politische Aktivgruppen rankommen, die wir uahc in WP haben. P.S. Und für's Protokoll: ob sie jetzt für oder gegen das Rauchen sind, ist nun exakt gar kein Löschgrund. -- southpark Köm ? | Review? 19:13, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Es handelt sich um eine dieser typischen Erscheinungen dumpfen spontanen Volkszorns, die immer dann aus dem Nichts auftauchen, wenn irgendwelchen Leuten etwas nicht paßt. Da sehe ich keinerlei Relevanz. Fall sie nachweislich durch ihre Aktivitäten das Gesetz zu Fall bringen, sieht die Sache natürlich anders aus. Aber vorerst ist das nur eine Vereinigung wütender Gastwirte und Konsorten. --Der Bischof mit der E-Gitarre 19:18, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Naja, diese Idee mit den "Geschlossenenen Vereinsveranstaltungen" hat was *bg*. Die Anzahl der Miglieder spricht für Relevanz; allerdings ist das wohl Selbstdarstellung. Gibt es eine Chance, die Mitgliederzahl anhand einer zweiten, unabhängigen Quelle zu verifizieren? --90.187.27.89 19:26, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Eigentlich sollte man so einen typischen Ausbruch dumpfer Nichtraucherhysterie, wie er sich in diesem Löschantrag äußert, gar nicht kommentieren. Dennoch will ich hier mal feststellen, dass ich kein Mitglied des VEBWK bin. Wieso bitte dann "Selbstdarstellung"? Das ist schlicht aus der Luft gegriffen. Und eine Frechheit. Und selbstverständlich bin ich für behalten. Und die Mitgliederzahl stammt aus der AZ vom 5.2. WolfgangRieger 19:31, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Absolutes Allerschnellstbehaten. Und ich bin NichtExraucher!--TH?WZRM 19:36, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wie das bewertet wird ("dumpfer Volkszorn") sagt nicht über die Relevanz aus, es ist eine Meinung, die sich organisiert hat und nicht allzu marginal ist, dann hat sie in einer Enzyklopädie, die dazu noch hauptsächlich von Personen abgerufen wird, die aus pluralistischen Gesellschaften kommen, allerhöchste Relevanz, daher behalten --Jean Martin 19:42, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Okay, überzeugt. Ich habe den LA in Rauch aufgehen lassen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 19:51, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Guillaume Laval (gelöscht)

Relevanz nicht prüfbar, keine Belege, in Google nichts passendes zu finden --Update 18:58, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ein Erfinder, der sich der Produktion und Weiterentwicklung von Spieluhren widmete - im Artikel Spieluhr sind wohl alle bedeutenden Entwickler und Entwicklungen vermerkt. Dürfte sich somit wohl um einen FAKE handeln. Löschen.-- SVL Vermittlung? 22:04, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Angeblich dienten diese Spieluhren Johann Gottfried Schadow als Vorlage für seine Prinzessinnengruppe. Schwerlich, wenn er erst 15 Jahre nach deren Entstehen geboren wurde. Riecht tatsächlich nach Fake. --Amberg 22:11, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Gelöscht gem. Diskussion. --AT talk 02:28, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

"CEO der AXA", in den RK für lebende Personen nichts passendes gefunden, was einen Artikel rechtfertigt --Update 19:06, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Als CEO eines der größten Versicherunskonzerne Europas dürfte er schon gewisse Relevanz besitzen - immerhin hat er in der französischen Wikipedia einen Artikel...So wie der Artikel hier steht, erfüllt er allerdings nur die minimalen Anforderungen...Ausbauen und behalten--Allgaiar 20:04, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Nicht die Relevanz, sondern die Qualität ist das Problem. Der Lebenslauf sollte ausformuliert werden. Und warum gilt er als Kollege von Sarkozy? --Amberg 22:06, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Als Schweizer verstehe ich das und nehme an, dass der Autor ein ebensolchiger ist. Kollege heisst hierzulande sowas wie Kumpel, Kamerad und bedeutet nicht, dass Castries ebenfalls irgendwo Staatspräsident, also ein Amtskollege, sei :) --85.0.8.125 22:58, 9. Feb. 2008 (CET) [Beantworten]
Danke für die Auskunft. --Amberg 00:44, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Eindeutig relevant als Obermohr der AXA, aber der Artikel schreit nach QS - wenigstens Fließtext hätte der Autor sich abringen dürfen. Behalten, überarbeiten. --Idler 23:14, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

QS und behalten, wir brauchen mehr Übersetzer aus der französischen Wiki, weiss jemand wie man da was organisieren kann? --Jean Martin 13:41, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
CEO bei AXA = wirtschaftliches Schwergewicht = relevant.--Kriddl Disk... 05:47, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Apuan (gelöscht)

Wörterbucheintrag aber kein Artikel --Update 19:08, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Hab ich auf der Diskussionsseite des Artikels gefunden: "Meinen Vornamen Inga finde ich in Wikipedia mit folgender Erklärung: Inga ist ein weiblicher Vorname. Wieso sollte der Name Apuan nicht auch in Wikipedia erscheinen? Ich bitte um eine inhaltliche Erklärung. Liegt es daran, dass der Artikel sehr kurz ist oder der fehlenden Aussage, dass es sich um einen männlichen Vornamen handelt? Ich bin am Anfang meiner Recherche als Ethnologin und Spezialistin auf dem Gebiet indigener Kulturen in Brasilien. Sollte ich womöglich warten, bis ich inhaltlich mehr anzubieten habe als lediglich eine kurze Erklärung? Dann müsste der Artikel Inga aber leider auch gelöscht werden... Ich bin sehr gespannt auf eine Antwort. Schöne Grüße! Inga Scharf da Silva" (Ingascharfdasilva, 19:50, 9. Feb. 2008) --85.0.8.125 22:39, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

gelöscht, Autor benachrichtigt. --Complex 00:48, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Es wird keinerlei Hinweis auf irgendeine Relevanz des Films ersichtlich. --Philipendula 19:10, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

einen blick auf den artikel übe riha werfen, dort wird sie ersichtlich, die böse relevanz. der artikel ist natürlich durchaus ausbaufähig. --snotty diskussnot 19:21, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
So natürlich löschen. Wenn die böse Relevanz im Artikel durchscheint, kann mans vielleicht beurteilen. --Port(u*o)s 19:26, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Genügt im jetzigen Zustand wohl den Anforderungen an einen Filmartikel nicht. 83.76.134.139 19:51, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Im Moment ist das kein Artikel, sondern eine Frechheit. Hinschmeißen und andere ausbauen lassen. Löschen, falls in den nächsten Tagen nicht noch einiges dazukommt. --Kater-134-108-33-169 19:55, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Löschantrag nach drei Minuten und einen neuen Benutzer damit irritieren ist auch nicht doll --Update 20:04, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

2007 New York Film Festival - Bronze World Medal - für Salzburg - Im Schatten der Felsen (USA) --85.0.8.125 22:36, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Information nützt hier schon mal gar nix - da findet sie der Leser nämlich nicht. Sollte sie richtig sein, mit Beleg in den Artikel einbauen. --Port(u*o)s 10:09, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich hoffe, so wie er jetzt ist, kann der Artikel bestehen bleiben --Zaaacharias 17:25, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Da der Artikel meiner Meinung nach nun gut ausformuliert ist möchte ich den Löschantrag entfernen. Gegenstimmen? --Zaaacharias 17:53, 13. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

bleibt, bitte aber noch Quellen für die Preise angeben --Orci Disk 22:33, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

In dieser Form kein geeigneter Artikel und zudem ist der Artikel wohl auch falsch, siehe auch die Diskussion in der QS-Medizin. 7 Tage für Korrektur und Angabe von Quellen. Christian2003 19:14, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Siehe hier, Zitat: Retention heißt übersetzt "das Anhalten, Zurückhalten". Der Begriff Retention ist in der Medizin sehr vielfältig besetzt. In der Zahnmedizin wird mit der Bezeichung "retentio dentis" beispielsweise der verhinderte Zahndurchbruch bezeichnet (Zähne verbleiben dauerhaft unsichtbar im Kiefer). (Hatte ich also doch richtig in Erinnerung).
Andererseits: Hier hat Retention wieder etwas mit Zahnersatz/Prothetik zu tun und bezeichnet offensichtlich das Festmachen eines Implantats o.ä an einem gesunden Zahn. Zit.: 4. Schaffen von Retentionsflächen
Auch bei Anwendung der Adhäsivtechnik ist es nicht zweckmäßig, Präparationen an komplett zerstörten Zähnen ohne vorhandene Retention an der restlichen Zahnhartsubstanz durchzuführen. In solchen Fällen ist es sinnvoll, den Übergang Zahn-Aufbau nach apikal mit der Präparation so zu fassen, dass mindestens ein bis zwei Millimeter Retentionsflächen in der Zahnhartsubstanz verbleiben. Steht noch eine Wand des zu restaurierenden Zahnes, ist es statthaft, die gegenüberliegende Retentionsfläche aus adhäsiv befestigtem Komposit zu gestalten.
Scheint also wieder etwas (mit einiger Phantasie) mit dem Artikelinhalt zu tun zu haben. Keine Zahnärzte hier? Da könnte doch was kommen??? Wenn nicht dann löschen, wegen grottenschlechter Artikelqualität, versemmeltem OmA-Test usw.--TH?WZRM 21:24, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ohne Quelle, ohne alles - so mE schnellöschfähig (Zur allgemeinen Belustigung ein Zitat aus dem Artikel: .. obwohl es physikalisch korrekt Adhäsion heißen müsste, ... . Dies hat sich jedoch in der Zahnheilkunde (noch) nicht durchgesetzt.) - bedeutet wohl inhaltlich - Zahnärzte sind ... - Redlinux 22:48, 14. Feb. 2008 (CET) Nachtrag: Fällt jemand auf, daß mittlerweile praktisch der ganze Artikel hier zitiert ist?[Beantworten]
gelöscht, auch nach 7 Tagen, noch kein Artikel und keine Quellen --Orci Disk 22:28, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Dirk Bayer (gelöscht)

Weder aus dem Artikel noch aus der Homepage ergibt sich eine Relevanz für den Clown, Theaterpädagogen und Schauspieler. Die eingeleitete QS hält mich von einem SLA ab --Update 19:50, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Irgendein Kleinkunstveranstalter ohne ersichtliche Relevanz. Erinnert mich an die Polizisten, die während der Schulzeit mal kurz den Unterricht besuchen und erzählen, wie schlecht Drogen sind und sich dann auf dem Schulhof ne Ziggi anzünden...--Traeumer 20:01, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Offenbar irrelevant. SD1990 20:04, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Löschen, irrelevant --ahz 20:43, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
7 Tage um Relevanz nachzuweisen --Church of emacs 22:47, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich sehe hier auch keine erkennbare Relevanz. Das hat eher was von Linkcontainer zu Werbezwecken... löschen --seismos 14:50, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

gelöscht. --Complex 00:43, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Tapasexo (gelöscht)

Etwas viel Spekulation um ein Stück Stoff Eingangskontrolle 20:16, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Etwas schnell LA gestellt. Tony L. 20:21, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Nö! --Lung (?) 20:33, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
und auch noch faktisch falsch. Tapasexo heißt einfach Schambedecker.--Tresckow 22:02, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich würde dem Ding an sich schon eine gewisse Relevanz zuordnen - aber ist das wirklich der Fachbegriff? Ich finde etwas gar wenig Google-Treffer dafür, auch portugiesisch nur 50 Seiten, anderssprachige sowieso eigentlich nur im Zusammenhang mit diesem "Vorfall" (was so alles zum nachrichtenwürdigen Ereignis wird, wenn man dazu nackte Haut zeigen kann ...) --85.0.8.125 22:33, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Sollte unbedingt bleiben! Im brasilianischen Google hat der Eintrag "tapa-sexo" (so die korrekte Schreibweise) 240.000 Einträge, das ist ein Stück Landeskultur, das weit mehr Bedeutung hat, als dieser eine Zwischenfall. Wird auch nach Europa kommen, also gewöhnen wir uns besser daran.--62.47.49.188 12:00, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

„Im brasilianischen Google...“ ROFL! Hier wollen die Leute einfach verarscht werden... --Lung (?) 13:51, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Bevor du dir mit deiner Besserwisserei die Zunge verbrennst, tip mal google.com.br ein und denk nochmal scharf nach. Den Artikel habe ich im Übrigen richtig gestellt. Das, was im Ersteintrag gestanden ist, müsste noch wer löschen (es gibt keinen Bearbeitungslink)--62.47.49.188 14:03, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich kann sehr gut zählen und heute in der Früh sind 240.000 dort gestanden, mit Anführungszeichen und mehrmals aktualisiert. Hat offenbar Google nochmal nachgezählt. Also bitte: 37.300 Einträge sind noch immer ein netter Beleg dafür, dass es sich um ein relevantes Thema handelt, das insbesonders die Ausnahmestellung des Karnevals im gesellschafltichen Kontext aufzeigt. --62.47.49.188 14:52, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Bitte um Änderung:

Ein Tapasexo, gemäß portugiesischer Schreibweise tapa-sexo, ist ein minimalistisches Wäschestück, das vergleichbar einem Slip sowohl als Dessous verwendet wird, als auch freiliegend von Sambatänzerinnen bei brasilianischen Karnevalsparaden "getragen" wird. Dabei handelt es sich entweder um ein Stoffdreieck, das auf die rasierte Scham geklebt wird, die Scham verhängt, oder um einen mit Stoff überzogenen Kunststoffbogen, ähnlich einem Haarreif, der in den Schritt geklemmt wird. Die Verwendung eines Tapasexos als Unterwäsche hat bei eng anliegenden Kleidern den Vorteil, dass die Trägerin die störenden Konturen des Slips vermeiden kann.

Der Begriff setzt sich aus den portugiesischen Wörtern tapar (abdecken, verkleben) und sexo (Geschlecht) zusammen.

--62.47.144.32 12:38, 15. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

gelöscht --Rax   post   01:15, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wikipedia ist kein Wörterbuch, und die de.WP ist kein Wörterbuch portugiesischer Begriffe - der Begriff (und der Gegenstand) ist in Deutschland nahezu unbekannt. Und die Episode mit dem verlorenen "tapa-sexo" der Tänzerin - ist ebenfalls mitnichten bekannt (neun google-hits sind was anderes als "bekannt"). --Rax post 01:15, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Landesverbände Deutscher Schützenbund (bleiben)

Landesverband eines bundesweiten Vereins ohne eigene Relevanz. -- Perrak 20:15, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Mal wieder ein Löschantrag von jemandem, der vom Sportschießen und seinen Organisationen keine Ahnung hat. Diese Landesdachverbände sind genauso relevant, wie die allgemeinen Landessportbünde, wie z.B. Landessportbund Berlin, Landessportbund Sachsen oder Landessportbund Nordrhein-Westfalen. Auf jeden Fall behalten. Übrigens: Alle Mitgliedsvereine im Deutschen Schützenbund (somit auch die Landes-, Bezirks- und Kreisdachverbände) sind gemeinnützige eingetragene Vereine, sonst würden sie beim Bundesdachverband Deutscher Schützenbund gar nicht aufgenommen. --W.W. 10:17, 10. Feb. 2008 (CET) (Muss ich das jetzt auch noch einmal unten drunter mit reinschreiben, oder reicht das einmal hier? W.W.)[Beantworten]


Ack behalten --Wahlscheider 12:45, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten --Jean Martin 13:42, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

behalten --Klaus Schmelzer 13:16, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Landesverband eines bundesweiten Vereins ohne eigene Relevanz. -- Perrak 20:20, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe die beiden mal zusammengeschoben.
Zum Thema: Du hast den Artikel Württembergischer Schützenverband vergessen um die Reihe komplett zu machen.
Insgesamt frage ich mich warum diese keine eigene Relevanz haben sollten. Im Sportbereich gibt es mehrere Artikel zu Landesverbänden ohne einen LA. Daneben haben diese sehr hohe Mitgliederzahlen: Der Rheinische Schützenbund immerhin 100.000. Der Bayerische Sportschützenbund ist beispielsweise vor dem Dachverband gegründet worden. Ich denke sehr wohl relevant--Radschläger 20:42, 9. Feb. 2008 (CET).[Beantworten]
Den Württembergischen habe ich weggelassen, weil er wohl schon im 19. Jahrhundert bestand, also eine relevante eigenständige Geschichte besitzt (wenn sie auch im Artikel fehlt). Der Bayerische ist kurz vor dem Bundesverband gegründet worden. Hier gilt das gleiche wie bei Parteien: Landesverbände benötigen keinen eigenen Artikel, da alles Wesentliche im Artikel zum Bundesverband schon steht. Dass es im Sportbereich auch andere solche irrelevanten Lemmata gibt, mag sein, spricht aber nicht gegen diesen LA. Die hohe Mitgliederzahl allein macht die Landesverbände nicht relevant, es müsste über die Besetzung der Vorstandschaft hinaus etwas im Artikel stehen können, was im Artikel zum Bundesverband nicht reinpasst. -- Perrak 21:17, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn das Gründungsjahr Dein Argument ist, dann bitte. Der Rheinische Schützenbund wurde bereits 1872 gegründet. --Radschläger 21:22, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Hallo Perrak, bitte informiere Dich genauer. Der Bayerische Sportschützenbund ist ein eigenständiger eingetragener Verein, der Mitglied des Deutschen Schützenbundes ist. Es ist nicht einfach nur ein Landesverband, wie es vielleicht ein Parteien-Landesverband ist. Du meinst, der BSSB sei einfach nur eine Untergliederung des DSB, was so nicht stimmt. Dies (nur Untergliederung des Verbandes sein) würde meines Wissens nach auf die Bezirke und (ich hoffe, mich richtig zu erinnern) auch für die Gaue (jeweils Untergliederung des Landesverbandes), nicht jedoch für die Mitgliedsvereine zutreffen. --Stefan 22:59, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ack behalten--Wahlscheider 12:44, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

behalten - Begründung siehe Eintrag oben drüber. --W.W. 10:17, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Behalten --Jean Martin 13:42, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich beschränke mich mal auf Antwort hier: Ob von der Organisationsform her die Landesverbände formal selbständig sind oder nicht, ist für meinen Löschantrag eher zweitrangig. Wichtig wäre, dass die Vereine eine eigenständige Relevanz besitzen. Das geht aus den bestehenden Artikeln nicht hervor (außer beim Württembergischen, wo es zumindest angedeutet ist). Es ist nicht meine Aufgabe, mich zu informieren, die Relevanz sollte aus dem Artikel hervorgehen - wenn sie vorhanden sein sollte und jemand sie in die Artikel einarbeitet, nehme ich den LA gerne zurück. Die Webauftritte der Vereine deuten allerdings nicht darauf hin. -- Perrak 17:57, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Falls Du es oben überlesen hast, da Du die Relvanz beim Baden-Württembergischen durch das Gründungsjahr angedeutet siehst, kannst Du Deinen LA gegen den Rheinischen Schützenbund zurückziehen. Das Gründungdsdatum liegt ebenfalls im 19 Jahrhundert und erfüllt damit Deine Kriterien. --Radschläger 18:00, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Du hast mich missverstanden: Das Gründungsjahr gibt Anlass zur Vermutung, es könne Relevanz aufgezeigt werden. Solange das nicht geschieht (und die reine Nennung des Gründungsjahres reicht da nicht), gibt es keinen Grund, den LA zurückzuziehen. Wenn der Verein wirklich so alt ist und so viele Mitglieder hat, wird es sicher möglich sein, ein oder zwei Sätze zur Geschichte zu schreiben. -- Perrak 20:46, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Nein nicht missverstanden, ich dachte nur Du mißt nicht mit zweierlei Maß. --Radschläger 21:17, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

behalten --Klaus Schmelzer 13:16, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Diskussion zu beiden

Nochmal: Das sind Landesdachverbände, wie bei den "normalen" Landesverbänden der allgemeinen Sportarten, nur das die bei den Schützen eben als "Verein" gemanagt werden und nicht als GmbH oder GbR etc (soweit kommt das noch, dass sich die Schützen von anderen Sportverbänden vorschreiben lassen, wie sie sich zu organisieren haben). Das sind keine "einfachen Schützenvereine", bei denen man über die Relevanz diskutieren könnte. Und wie üblich: Diese Seiten hier sind kein Wettbewerb, wer möglichst viele Artikel rauswirft. Hier sollen nur Artikel aufgelistet werden, die sich absolut nicht verbessern lassen (und solche, die die "üblichen" Relevanzkriterien nicht überstehen, wenn's denn sein muss). Wenn dir was in den Artikeln fehlt, ist die erste Wahl, dass in der Artikeldiskussion mit einem Überarbeiten-Baustein anzusprechen oder an die QS zu übergeben und kein Löschantrag. --W.W. 21:03, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich erkenne in den Artikeln keine wesentlichen über den Bundesverband hinausgehenden Informationen wie etwa besondere Geschichte oder besondere historische Bedeutung. Halt Landesvebände mit den gleichen Aufgaben wie allen anderen auch. Ja und? Daher löschen. --HyDi Sag's mir! 23:23, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Tut mir leid falsch verstanden, diese sind heute zwar als Landesverbände zu betrachten, sie haben als eigenständige Verbände begonnen und sich dann unter dem Dach eines Dachverbandes vereinigt. Man muss hier die besondere Situation der Gründungsjahre betrachten. Wir befinden uns damit vor der Gründung des Deutschen Reiches. Das ist was anderes als ein popeliger Landesverband und damit eindeutig relevant. --Radschläger 23:32, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Über die "Eigenständigkeit" steht aber außer dem Gründungsdatum nichts im Artikel. Ginge diese daraus hervor, wäre ich ja durchaus für Behalten, aber so erkenne ich da nichts. (BTW: 1872 ist mW *nach* Gründung des deutschen Reichs). --HyDi Sag's mir! 11:27, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Stimmt ;-) Da muss ich wohl an das Württemberger Beispiel gedacht haben. Worauf ich hinaus wollte, damals lief das alles etwas anders ab als heute, was aus meiner Sicht zu berücksichtigen ist. Insgesamt will ich damit nur verdeutlichen, diese Artikel sind relevant und stellen sich in ihrem jetzigen Zustand nicht als totale Katastrophe dar. Wikipedia funktioniert ja durch schrittweises ergänzen von vorhandenem, darauf hoffe ich hier auch. --Radschläger 15:57, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Zur weiteren Vertiefung: Ich habe gerade eine PDF-Datei vom Deutschen Schützenbund bekommen mit folgender Aussage: Die Landesverbände sind hinsichtlich ihrer Selbstverwaltung und ihres Sportregelwerkes autonom, sofern sie die im Rahmen des Anerkennungsverfahren nach § 15 WaffG für den DSB getroffene Regelungen umsetzen.
Die Landesverbände werden ermächtigt, auf der Basis der eigenen genehmigten Landesdisziplinen, waffenrechtliche Befürwortungen für den eigenen Territorialbereich auszusprechen. Soweit zur Unabhängigkeit der Landesverbände gegenüber dem Bundesdachverband DSB, woraus sich noch einmal deren jede einzelne Relevanz verdeutlicht. Das wäre noch in die Artikel einbaubar und auch, welche Sonderdisziplinen eventuell schon im jeweiligen Landesverband geschossen werden. Und auch, dass, da die Landesdachverbände der Sportschützen unabhängig sind, sie die einzigen Ansprechpartner für die jeweiligen Landessportbünde sind (was allerdings in Niedersachsen zu dem Kuriosum geführt hat, dass da drei unabhängige Landesdachorganisationen einen neuen ProForma-Landesdachverband gründen mussten, weil der Niedersächsische Landessportbund nur einen Ansprechpartner haben wollte und nicht drei). --W.W. 20:29, 15. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

bleiben --Rax   post   06:37, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

die eigenständige Geschichte ist jeweils noch zu ergänzen. --Rax post 06:37, 18. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Anuk Ens (erl.)

Dem spärlichen Artikel nach zu urteilen ist Frau Ens eine Schauspielerin wie viele andere auch. Nichts hebt sie über die Masse ihrer Kolleginnen hinaus; zumindest nichts, das einen Artikel rechtfertigen würde. Da hilft auch nicht, daß ihr Sternzeichen Wassermann ist. --Der Bischof mit der E-Gitarre 20:30, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Auch in QS - bitte Chance geben.--Grenzgänger 20:31, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevant ist sie ganz gewiss, wie aus den Rollen (siehe Weblink im Artikel) hervorgeht, u. a. Titania im "Sommernachtstraum", Kunigunde im "Käthchen von Heilbronn" im Schauspiel Essen usw. Auch allein schon als gefragte Hörbuchsprecherin. Das ein oder andere sollte im Artikel eingetragen werden. --Amberg 22:02, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

was ist denn eigentlich die Begründung für den LA? Ich sehe nicht, dass der Antragsteller da irgendetwas vorgetragen hätte. -- Toolittle 22:44, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Läuft wohl auf die Relevanzfrage hinaus. Zur Beantwortung sollte mal jemand ihre Bühnenrollen (wann als was in welchem Stück) herausarbeiten. Dann dürfte die beantwortet und der artikel zu behalten sein - in 7 Tagen--Kriddl Disk... 23:38, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Sie hat auch Bianca Hölscher in Verschollen gespielt, Relevanz als Fernsehschauspielerin ist also gegeben. -- M.Marangio 23:55, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Der LA-Steller wartete immerhin 4 min bevor er zuschlug. Hätte er sich ein wenig Mühe gegeben und diese Seite angesehen, hätte er den Weg in die QS gewählt, so viel Intelligenz traue ich ihm zu. Leider LAculatio praecox und daher behalten. -- nfu-peng Diskuss 16:22, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

schon wenn er sich die Mühe gemacht hätte, den Artikel zu lesen, hätten ihm die Engagements auffallen müssen. -- Toolittle 11:29, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Immerhin mache ich mir die Mühe, den LA zurückzuziehen, da der Artikel mittlerweile deutlich verbessert wurde ... so daß die Relevanz jetzt auch deutlich wird. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:29, 14. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Man gründe eine Agentur und trage sich in Wikipedia ein - dann kommt schon das Wirtschaftswachstum - aber leider vollkommen irrelevant als Lemma Eingangskontrolle 20:42, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Irgendeine Ausgeburt des Standortmarketings ohne jegliche Bedeutung. Löschen --ahz 20:45, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Nicht eine Spur von Relevanz. Schnellöschen --Kater-134-108-33-169 20:59, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
gelöscht gemäß Diskussion. --Complex 00:34, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Klaus Doppler (bleibt)

Ich empfehle, den Eintrag Klaus Doppler zu löschen. Es handelt sich hier offensichtlich um reine Eigenwerbung mit dem Ziel, einen Link auf die Firma zu platzieren. (nicht signierter Beitrag von Jochen.Ludewig (Diskussion | Beiträge) )

Ich trag das dann mal im Artikel ein. Bitte in Zukunft WP:LR lesen und beachten. --Port(u*o)s 21:12, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
da kann den Mann jemand nicht leiden. Qua Werke relevant, schnellbehalten. --Familiennamenbearbeiter 21:13, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Soweit ich sehe, entspricht Herr Doppler mit mehreren Sachbüchern (waren 7 oder 8) den Relevanzkriterien für Sachbuchautoren und ist somit relevant.--Traeumer 21:13, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
LA entfernt, Löschbegründung offensichtlich unzutreffend, Relevanz gegeben. -- Perrak 21:42, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Marsch auf Washington (erl., gelöscht)

Sehr wahrscheinlich Fake. Siehe en:List of protest marches on Washington, D.C.. Ergebnislose QS. --KnightMove 21:16, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Kein Fake. Siehe hier und hier. Der Marsch wurde abgesagt, war jedoch selbst als reines Vorhaben schon politisch bedeutsam und führte zu Resultaten. --Der Bischof mit der E-Gitarre 21:52, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Dann entschuldige ich mich für den Irrtum, aber vor Rückzug des LAs sei festgestellt, dass damit nicht einmal der magere Inhalt des Artikels so stimmt. Ich bin im Moment ratlos. --KnightMove 21:55, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Laut Die USA im 20. Jahrhundert... von Willi Paul Adams (2000) war dieser Marsch organisiert, konnte aber von Roosevelt abgewehrt werden, vgl. |z.B. S. 62 oder | S. 74. Der Artikel suggeriert aber, dass ein solcher stattgefunden hat. Wirkt daher wie ein Fake. Gecko78 21:55, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Das liest sich wie ein willkürlich herausgegriffener Auszug aus einem längeren Artikel. --85.0.8.125 22:26, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Was immer da 1941 stattgefunden hat (nie gehört), unter Marsch auf Washington, March on Washington dürften i.d.R. doch die Ereignisse von 1963 gemeint sein ? ... Hafenbar 22:38, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Verlegenheitsartikel gelöscht. -- Perrak 23:00, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Mir will die Relevanz des Mannes nicht so ganz einleuchten. Nebenbei bemerkt: Die IP, die diesen Artikel einstellte, scheint gerne Werbung für die Aktivitäten der Familie Venhofen zu machen. Den Eindruck bekam ich jedenfalls angesichts des vorherigen Beitrags (den ich wieder rückgängig machte): [11]. --Der Bischof mit der E-Gitarre 21:46, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

..... war Moderator beim lokalen Rundfunk in NRW. Nichts, aber auch rein gar nichts, ist zu erkennen, was diesen Herrn über die RK hinweg hilft. Löschen.-- SVL Vermittlung? 22:07, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

keine Relevanz erkennbar, Doppelnamen nicht erklärt. löschen --Pelz 00:44, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
gelöscht --Complex 00:32, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz? Muscari 22:42, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

LA wird zugunsten eines SLA zurückgezogen --Muscari 22:44, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Er besteht darin, dass der Streichausführende seinen Zeigefinger mit Speichel befeuchtet und ihn anschließend, oftmals mit einer drehenden Bewegung, in den Gehörgang des Streichopfers einführt. Gott der Gerechte, was für ein Schmonzes! Schnell weg damit! --Der Bischof mit der E-Gitarre 22:45, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Leben Jesu (gelöscht)

Pseudolemma und, was noch schlimmer ist, ein fast inhaltlsoser Mediencontainer. Nutzwert null. löschen Snuggle

Jetzt Recirect zu Jesus. SD1990 23:10, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Von mir aus. Redirect ist zwar nicht nötig, schadet aber auch nicht. Snuggle Nachtrag: sehe gerade, dass das Lemma wieder hergestellt wurde. Dann natürlich löschen. Snuggle
Ich habe den Redirect wieder aufgelöst (und den LA im Artikel nachgetragen, Snuggle) Sah da keinen Sinn dahinter. --85.0.8.125 23:38, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

7 Tage' zur Überprüfung, das an der Auflistung behaltenswert und woanders einbaubar ist. Dann löschen. --KnightMove 23:29, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich hab ehrlich gesagt noch nicht verstanden, was an dem Lemma jetzt zu bemängeln ist. Dem Artikel fehlt eine Einleitung, ja und? @SD1990: Schön, dass Du Dich so gut auskennst, um gleich Tatsachen zu schaffen. Ich würde Dir trotzdem empfehlen, die Diskussion lieber abzuwarten (und, ehrlich gesagt, Dich lieber dem Ausbau deiner halbfertigen Artikel wie Strasse der Staufer zu widmen, bei deren LD ich für Dich und das Lemma gestritten habe, weil ich gehofft hatte, dass da ein neuer Autor kommt) --Port(u*o)s 02:23, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe ehrlich gesagt noch nicht verstanden, was der Sinn an diesem Artikel sein soll. Hier werden ein paar Bücher und Gemälde aufgelistet, die "Leben Jesu" im Titel haben. Wozu? Wenns wenigstens so eine Art BKL wäre ... --85.0.10.165 13:07, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wie Snuggle feststellte: Pseudo-Lemma. Wer mag, kann den Inhalt - sofern sinnvoll - gern zu Jesus verschieben. Ansonsten: Löschen. --Tusculum 16:11, 13. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

so eher pseudolemma, Inhalte vielleicht in anderen Artikeln teilweise einbaubar. Ansonsten löschen GLGermann 09:24, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
gelöscht, kein Artikel, sondern irgendwas zwischen falscher BKL und Link/Buchcontainer --Orci Disk 22:12, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Anmerkung: "Leben Jesu" ist der kunsthistorische terminus technicus für einen der meistverbreiteten Bilderzyklen der christlichen Ikonographie überhaupt, vgl. LCI 3, Sp. 39-85 (einer der längsten Artikel dieses Standardwerkes). "Pseudo-Lemma" sollte man nicht nur aufgrund der Lektüre eines so schlechten Artikels rufen, wenn man sich darüber hinaus nicht auskennt. Gleichwohl wurde der Artikel der Bedeutung des Themas natürlich nicht gerecht und deshalb zurecht gelöscht. Bei einer Neuanlage unter kunsthistorischem Blickwinkel aber bitte nicht "Wiedergänger" rufen. Stullkowski 23:51, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Montagsproduktion (gelöscht)

Ein Wöterbucheintrag ohne jeden Beleg. --Der Bischof mit der E-Gitarre 22:57, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Da es laut Artikel ja keine Montagsprodukte mehr gibt ist der Eintrag gegenstandslos.--HexaChord 23:17, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
So ein Quatsch, von wegen gibt es nicht mehr... Meine GraKa, mein Handy, mein Wecker, meine Digicam, mein MP3 Player... Alles wundervolle Montagsprodukte. ich hab nämlich auch noch das Glück, die immer zu erwischen! Auch das bekannte Montagsauto, dass mir zum Glück bisher erspart blieb, ist ein bekannter Begriff. Daher behalten. Der POV-Satz wird von mir entfernt. --Gruß, Benny der 1. Rede mit mir... 23:58, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Dann aber bitte auch gleich Quellen ergänzen, sonst wird das nichts. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:01, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Aber erst später, ich bin müde... Habe aber schon ein wenig dran gemacht. --Gruß, Benny der 1. Rede mit mir... 00:07, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ein klassischer Fall eines altbekannten WP-Problems:
Einerseits gehe ich davon aus, dass der Begriff tatsächlich eine allgemeine Bekanntheit aufweist und von daher potenziell relevant sein könnte. Andererseits besteht der Artikel neben einer recht kurzen Begriffsbeschreibung ausschließlich aus Vermutungen über die Herkunft des Wortes, ist vollkommen unbelegt und übernimmt nebenbei die gängige Vorstellung, wobei es meines Wissens nach nicht einmal bewiesen (oder hier zumindest nicht belegt) ist, dass die Fehlerquote an Montagen tatsächlich höher ist als an anderen Tagen; unter Berücksichtigung dieser Aspekte handelt es sich sogar um Theoriefindung.
Der Bauch sagt eindeutig behalten, wer hatte noch kein Gerät mit diesem Manko, der Kopf hingegen verlangt wegen mangelnder Quellen und enyklopädischer Relevanz den Löschvorgang. --Hmwpriv 12:15, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

gelöscht, großteils Wörterbucheintrag und ansonsten quellenlose Vermutungen --Orci Disk 22:36, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Keine eigenständige enzyklopädische Relevanz dieser Einrichtung erkennbar. AT talk 22:57, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]


Die Bedeutung ist nicht zu unterschätzen. Deutschland leistet sich im Rahmen der Exzellzinitiative diese Institut und es wird in den nächsten Jahren massgeblich die wissenschaft im bereich naturwissenschaften beeinflussen. eine frage der zeit. Wissenschaftlich tätige Personen kennen diese insitut bereits dem namen nach, es ist aber halt erst der beginn der veränderung der deutachen forschungslandschaft und deshalb kennt es vielleicht nicht der geneigte kommentator. die anderen institute haben übrigens auch einträge (nur ml IAS eigeben...)the ducky

gelöscht --Rax   post   13:09, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

eigenständige Relevanz (noch?) nicht erkennbar. --Rax post 13:09, 21. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Mitarbeiterbeschaffung (bleibt unter Vorbehalt)

Quellenloses Geschwurbel rund um das Lemma. Wenn's nicht irgendwo geklaut ist (worauf der seltsame Stil hindeutet), dann ist es trotzdem noch lange kein Artikel. --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:01, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Plagiat. Löschen. --HurwiczRocks 23:14, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Aha, und von wo? Nach etwas Zupfen find ich's sogar halbwegs les- und braucbbar, wäre also für behalten. Quelle wäre nett, aber die befindet sich ja wohl eigentlich nicht im Anforderungskatalog für neue Artikel, insofern wäre besser ein anderer Baustein angesagt. --Ebcdic 04:32, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

das war mein erster artikel in wiki, also bitte ein bissl nachsicht! und quellen gibts nicht, weil ich den artikel aus unterichtsmaterialien geschrieben habe. danke an Ebcdic

bleibt unter VorbehaltKarsten11 10:22, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Lemma ist begriffsgleich zu Personalbeschaffung. Der Inhalt beider Artikel ist jedoch sehr unterschiedlich. Imho sind die Inhalte beider Artikel sinnvoll. Sie sollten in geeigneter Form zusammengeführt oder abgegrenzt werden. Hierzu stelle ich einen Redundanzbaustein ein.Karsten11 10:22, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Daddy ohne Plan (schnellgelöscht) (und wieder da...)

Dies ist schätzungsweise 10.000 Kilometer entfernt von einem brauchbaren Artikel. --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:03, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Kein Artikel. --AT talk 23:07, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Wieder da. Das nenne ich hartnäckig. Und das meine ich nicht als Lob. --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:32, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

In dieser Form kein Artikel. Es fehlt an allen Ecken und Enden. --HurwiczRocks 23:04, 9. Feb. 2008 (CET), PS: Missachtung von Grundsatz 1 bitte ich zu entschuldigen. --HurwiczRocks 23:05, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

"Geschlechtliche Kreuzungs Kleidung" ... --85.0.8.125 23:06, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
SD1990 ist mit QS den besseren Weg gegangen., Statt sich für Mißachtung von Gundsatz 1 zu entschuldigen, wäre ein QS-bapperl sinnvoll gewesen. Andere Relevanz gibt es nämlich keine Zweifel.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 23:29, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich bedanke mich für dieses Lob. SD1990 00:00, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Relevanz vielleicht, aber wirkt zur Zeit noch immer wie ein grauenhafter Babelfishunfall! Machahn 00:03, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Zeichentrickserie ist relevant, da sie (mindestens) auf englisch, französisch, spanisch, deutsch, italienisch und niederländisch synchronisiert wurde. Es ist aber trotzdem eine Babelfish-Übersetzung aus dem Englischen . -- M.Marangio 01:12, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo, ich habe den Artikel gerade überarbeitet, ich denke so kann man ihn behalten. -- Grüße, Michael82 12:47, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ganz klar behalten, da WP:RK eindeutig erfüllt ist. --Niabot議論 13:31, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Nach Überarbeitung behalten, Relevanz ist klar dargestellt. Grüße --Don-kun 15:09, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
bleibt nach Überarbeitung --Complex 00:25, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

überflüssig; wenn es nur auf die Linkspartei bezogen ist, ist es völlig redundant; zudem ist es kein feststehender häufig gebrauchter und klar umrissener Begriff, der nur als solcher für eine Enzyklopädie interessant ist; außerdem gab es neue Parteigründungen vor dieser Zeit Krautrose 23:06, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen – nicht lemmafähig. --HurwiczRocks 23:12, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
  • hmm den Antrag habe ich vor etwa 2 Wochen selber gestellt (siehe [12]) mit in etwa gleicher Begründung, daher in der Sache neutral, wenngleich unterstützend. Aber evtl ist es doch eine Redundanzsache bzw "Einarbeitungssache"? oder Löschprüfung? zumindest hat der abarbeitende Admin darauf hingewiesen--Zaphiro Ansprache? 23:14, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Auch eine Woche nach Erledigung noch was für die LP, da bereits entschieden worden.
LA gem. WP:ELW Nr. 3 entfernt.--Kriddl Disk... 23:41, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

FC Spandau 06 (zurückgezogen)

Verbandsligist in Berlin erzeugt keine Relevanz. Gruß PaulMuaddib 23:18, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen. SD1990 23:21, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich würde es lassen.--Lipice 01:20, 10. Feb. 2008 (CET)
Vorgängerverein Spandauer BC 06 klar relevant. Siehe auch Positivliste. Ausbauen und behalten. --Cash11 01:26, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Dann wäre es wohl angebracht einen Artikel für Spandauer BC anzulegen und diesen Nachfolgeverein dort zu erwähnen. Gruß --PaulMuaddib 16:26, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Unnötig, schließlich steht der FC Spandau 06 in der Tradition des SBC. Das Lemma ist soweit korrekt. Ich hab den Artikel überarbeitet, Relevanz wird jetzt deutlich. Gruß --Cash11 21:11, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich ziehe den Antrag zurück. Im Artikel wurde er ja schon entfernt. Gruß --PaulMuaddib 10:55, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

6. Liga, keine Relevanz erkennbar Gruß PaulMuaddib 23:21, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Eine so niedrige Liga hat keinerlei Relevanz. SD1990 00:03, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Sehe ich auch so, löschen. Landesligen gibt es schon jede Menge und sind mehr oder weniger alle gleich. In diesem Fall ist anderst als zum Beispiel in Thüringen die Landesliga nicht die höchste Liga auf Verbandsebene. Bitte darauf achten, dass der LA nicht erneut regelwidrig entfernt wird. --Ureinwohner uff 10:33, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich halte Ligen an sich zwar auf tieferer Ebene für relevant als die ihnen angehörenden Vereine, aber bis zur 6. Liga muss man wirklich nicht gehen. Löschen. --HyDi Sag's mir! 11:35, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn man es ganz genau nimmt liefern die Artikel Landesliga und Verbandsliga keinen Mehrwert gegenüber dem Artikel Fußball-Ligasystem in Deutschland, der bereits alle Infos abdeckt. --Cash11 13:02, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

gelöscht gemäß Diskussion. --Complex 00:19, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Begründen die Meisterschaften in Rotsport Relevanz? Ansonsten nur Unterklassige Ligen. Gruß PaulMuaddib 23:29, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Laut Positivliste ist die Sparta relevant durch die Teilnahme an der ersten Berliner Meisterschaft nach dem Krieg und gleichzeitig Qualifikation zur darauf folgenden Berliner Stadtliga. In Sachen Rotsport gibt die Positivliste auch die Meisterschaft des Rotsports an, sieht allerdings nur die Meister als relevant. Behalten Gruß --Cash11 01:05, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
LA entfernt, siehe Wikipedia:Positivlisten/Fußballvereine in Deutschland -- Triebtäter 10:49, 10. Feb. 2008 (CET)

äußerst dünn ("stub"). seit mehr als einem jahr tut sich an dem artikel nichts mehr. gehört gelöscht, wenn es dazu nicht mehr zu sagen gibt als zwei sätze. --Appl1 23:30, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

"Stub" ist kein Lösch-, sondern ein Behaltengrund. 83.76.182.221 23:37, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Sehe hier auch keinen Löschgrund. Person ist relevant und ein Stub wäre noch weniger.--Traeumer 23:40, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
ordentlicher Professor, Lebensdaten und Grundlegendes vorhanden, Stub kein Löschgrund. Machahn 23:57, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Johann Bertolini (erledigt, LA entfernt)

war Johann Bertolini 1859-1931 --Amberg 14:43, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
jetzt Johann Bertolini --Port(u*o)s 10:10, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Das ist kein akzeptabler Personenartikel - das ist eine wortreiche Familienchronik, die zudem verdächtig nach POV riecht. --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:39, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

OK - ich bin Neuling - habe versucht den Artikel mehr enzeklopidiemäßig zu kürzen. - Fact ist aber, dass im ganzen Wikipedia der Erbauer der Flexenstraße nicht aufscheint ... ...(nicht signierter Beitrag von Jodok und flora (Diskussion | Beiträge) )

POV = point of view, d. h. nicht neutral und sachlich, sondern eine bestimmte Meinung wiedergebend. --Amberg 00:22, 10. Feb. 2008 (CET) (Das war eine Antwort auf die Frage "was ist POV", die ursprünglich hier stand).--Amberg 00:38, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Verzeihung, mein Fehler - ich meinte eigentlich sowieso URV. Das steht für Urheberrechtsverletzung. Wie dem auch sei, ich kann leider nicht erkennen, wo hier die Bedeutung der Person liegt. Aber POV klingt hier auch an. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:23, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]


Zu URV der Artikel wurde von mir in dem Buch Stein auf Stein verfaßt und nun gekürzt, somit dürfte das Probelm der Urheberschaftsverletzung wohl eher nicht gegeben sein. Als Quelle wird das Buch ja angeben. Im übrigen keine Familienchronik - Die Autoren zum Buch (ausser mir): Mag. Arch. Marina Hämmerle ist Direktorin des Vorarlberger Architektur Instituts. Mag. Meinrad Pichler; Historiker untersucht die Emigrationsstöme innerhalb der Habsburgermonarchie. Mag. Ute Pfanner vom Vorarlberger Landesmuseum die Bürgerlichen Bauten im Bregenzerwald. Mag. Maria Rose Steurer-Lang - den Baumeister der Flexenstraße.

Giovanni Bertolini war der Erbauer der Flexenstraße, die als Senation galt. Weitere Besonderheiten waren, dass er einer ungewöhnlichen Landschaft - dem Bregenzerwald (bis dahin gab es nur bäuerliche Holzhäuser) ungewöhnliche Bauten aus Stein hinterlassen hat - diese sind in dem Artikel aufgelistet. Zudem hat er beinahe alle Straßen und Teilstrecken der Bahn dort gebaut - was den Bregenzerwald sozusagen erschloß und in diesem Artikel lesbar wäre.

Zugegeben der Artikel ist wohl eher für Bregenzerwaldkenner und Liebhaber, sowie für Architekturinteressierte interessant eine Fotodokumentation könnte folgen...(nicht signierter Beitrag von Jodok und flora (Diskussion | Beiträge) )

Im Moment natürlich viel zu fitzelig detailliert, aber Relevanz könnte gegeben sein. Ich hab mal einiges wikifiziert; die Bilder fehlen allerdings noch. --Port(u*o)s 02:07, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Also die Relevanz scheint mir gegeben deshalb behalten und gegebenfalls verbessern.--Kmhkmh 11:02, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wer verändert hier eigentlich die Gliederungsüberschriften, so dass der Link in der LD das dann nicht mehr findet? Zur Sache: Finde ich im Artikel klar die nötige historische Relevanz und würde mir nur noch einen enzyklopädischeren Stil wünschen. Klar behalten. --Port(u*o)s 12:02, 11. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Das ist nunmehr ein sehr schöner Artikel geworden. Ich danke dem Ersteller und allen anderen Beteiligten für ihre Mühe! Der LA ist selbstverständlich Geschichte. --Der Bischof mit der E-Gitarre 18:24, 13. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Lieber Bischof - habe viel gelernt die letzten Tage - möglich dass ich wieder mal was schreibe zu den Akkordanten - versuche in Zukunft dich und mich nicht mehr mit meinem Schreibstil zu ärgern - werde jetzt aber nur nicht religiös - weil ich kurz nett bin - aber dein Lob bedeutet natürlich sehr viel...--Jodok und flora 20:09, 13. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Eckehard Schulze (schnellgelöscht)

SLA mit Einspruch (auf meiner Disk.), Einspruchsteller äußert sich hier hoffentlich gleich noch. --Fritz @ 23:41, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich halte Relevanz immerhin für möglich, weshalb ich einen normalen LA für angebracht halte. Ich recherchiere mal selbst. --KnightMove 23:44, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Begründung lautete allerdings: Kein Artikel. --Amberg 23:47, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Das ist richtig, aber in solchen Fällen gilt ja auch zu berücksichtigen, ob das ganze "artikelifizierbar" ist und vielleicht Informationen zu erhalten. Wie dem auch sei, ich kann nichts zugunsten von Relevanz vorbringen und entschuldige mich für die Umstände. Der SLA war gerechtfertigt. --KnightMove 23:51, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Vor einem neuen SLA noch die Frage: Angenommen, bei den genannten Erfindungen ist doch etwas wichtiges dabei - könnte das Relevanz begründen? Habe einen Punkt hier eröffnet. --KnightMove 23:56, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Dann wäre das ja erledigt. --Fritz @ 23:54, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

trotz QS, das ist kein Artikel und meines wissens auf irgendwelchen Benutzerunterseiten bereits viel besser und ausführlicher formuliert (kann mich aber auch täuschen) Zaphiro Ansprache? 23:49, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Thukydides (Sokrates) (zurückgezogen)

Ist dieser Schüler von Sokrates relevant? Persönliche Leistungen sind anscheinend nicht gegeben außer eben sein berühmter Lehrer und bekannte Vorfahren. Gruß PaulMuaddib 23:49, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

stimmt, solange er keinen AVN Award vorweisen kann ist Relevanz total zweifelhaft.:D--Tresckow 00:01, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich gebe dir Recht, Treschkow.:) SD1990 00:09, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich würd ja einen auf Kronos stellen, Sohn von .. usw begründet doch keine eigenständige Relevanz, eine schwere Kindheit hatten auch andere, als Entführungsopfer vielleicht? In der Summe knapp behalten, aber dann sagt der Artikel sogar selbst: „Kronos war eine relativ schattenhafte Gestalt“, also doch eher löschen. Im Ernst: Platonische Konzepte sind häufig personal gebunden; lies Dir einfach mal seinen Laches durch. Andererseits ist der Artikel im Moment schlecht eingebettet, und die Rezeptionsgeschichte ist überhaupt nicht nachgewiesen (wobei die für einen Fachmann überhaupt kein Problem sein dürfte). --Port(u*o)s 00:38, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
natürlich behalten--Kmhkmh 10:57, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

@Port(u*o)s, nachdem ich mir den Laches jetzt durchgelesen habe, erschließt sich mir die Relevanz des Thukydides als Einzelperson immer noch nicht. Selbst den Erstellern des Artikels Laches (Platon) ist der Name unwichtig, er wird im Artikel nicht erwähnt. Dort könnte man ihn bei Bedarf einarbeiten. Gruß --PaulMuaddib 11:54, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Den Artikel Laches kannte ich nicht, und dort könnte es tatsächlich gut dargestellt werden. Allerdings ist im vorliegenden Artikel (etwas) mehr über die Erziehungsproblematik und Selbstverständnis von Erziehern (und das gelingende Leben) zu lesen, ich vermute, dass das breit rezipiert und weiterentwickelt wurde, eine solche Darstellung würde ich mir wünschen. Aber da das hier ja die Löschdiskussion und kein Wunschkonzert ist, bin ich auch für redirect von der Begriffsklärungsseite auf Laches, wo Thukiydes dann mit rein gehört. Wenn das hier Konsens werden sollte, empfehle ich dem Auor, es so zu machen (oder unternehme das dann nach 7 Tagen selbst). --Port(u*o)s 12:52, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

-- Friedrich Röhrs (Autor): Als Autor nehme ich zu dem Löschantrag wie folgt Stellung: Sokrates ist eine der wichtigsten Figuren der europäischen und der Weltphilosophie. Platons Dialoge, in denen er auftritt, werden überall studiert. Und wenn man das tut, dann möchte man auch wissen, wer die Personen sind, die in diesen Dialogen auftreten und die (auf die eine oder andere Weise, und manchmal auch ohne großes eigenes Verdienst) zur Herausbildung der sokratischen und platonischen Philosophie beigetragen haben, vielleicht nur dadurch, dass sie "Stoff" für philosophisches Nachdenken gegeben haben, wie z.B. über das Ziel von Erziehung. Warum wurde Sokrates eigentlich (von den demokratischen Athenern) zum Tode verurteilt? Wenn man Sokrates (und Platon) verstehen will, ist es nicht unwichtig zu wissen, wen Sokrates unterrichtet hat, dass er nämlich u.a. auch eine Art von Hauslehrer hauptsächlich für den aristokratischen Nachwuchs in Athen gewesen ist. Dieses Wissen hilft, seine Philosophie, der manche demokratiekritischen Aspekte eigen sind, besser einzuordnen. Hinzu kommt: Wenn man den Namen "Thukydides" hört, dann denkt man gewöhnlich nur an den berühmten Historiker. Ich halte es deshalb für interessant, dem Leser der Wikipedia mitzuteilen, dass es auch andere Personen gab, die unter diesem Namen verstanden werden können und ihnen zu sagen, wer diese Personen gewesen sind, und meine, dass ein Leser Anspruch auf dieses "Mehrwissen" seiner Wikipedia hat.(nicht signierter Beitrag von Friedrich Röhrs (Diskussion | Beiträge) )

@Friedrich Röhrs: Das ist (zumindest von mir) unbestritten. Fraglich wäre aber, ob man von der Begriffsklärungsseite, auf die man bei Eingabe von Thukydides ja gelangt, bei der Aufzählung von T. d.J. direkt auf Laches verlinkt, und die Figur dann dort einarbeitet (mit der kurzen Erwähnung der übrigen Fundstellen natürlich). Die Wikipedia bemüht sich ja, die Wel nach dem Prinzip Ein Begriff - ein Lemma zu erklären, also alles, was zusammenhängend zu beschreiben ist, unter einem Fundwort zusammenzufassen und dort geschlossen darzustellen. Um es auf mein Fachgebiet, die Architektur, herüberzuholen: Der Freie Grundriss bei Le Corbusier, der plan libre, lässt sich exemplarisch an seiner berühmten Villa Savoye studieren. Nun ist es sicher sinnvoll, seinen „fünf Punkten“, in denen er sein Konzept programmatisch erläutert, einen Artikel zu widmen, und auch Anwendungsbeispiele wie de Villa Savoye dort aufzuführen. Ebenso wäre eine Analyse des plan libre im Artikel über die Villa sinnvoll. Aber ein eigener Artikel Der Plan libre bei der Villa Savoye wäre merkwürdig, weil ohne jeden Mehrwert gegenüber den vorigen. Entschuldige die Parenthese, was ich sagen wollte, ist: Vielleicht wäre es sinnvoll, das Problem unter einem geeigneten Lemma darzustellen, auf das dann verschiedene Stichworte (z.B. sowohl T.d.J. als auch T.d.Ä.) verweisen. (nicht signierter Beitrag von Port(u*o)s (Diskussion | Beiträge) )

Friedrich Röhrs (Autor): Ich habe in dem Artikel Laches (Platon), wo der Dialog "Laches" besprochen wird, einen Querverweis auf die Person Thukydides d. J. angebracht. Meiner Meinung nach kann man allerdings diese Inhaltsangabe des Dialogs, die sehr nützlich ist, nicht mit ausführlichen Beschreibungen des historischen Hintergrunds der auftretenden Personen überfrachten. Das würde schon bei den Feldherrn Nikias und Laches aus Platz- und Übersichtlichkeitsgründen gar nicht gehen. Nacherzählende Darstellung des Dialoginhalts und Beschreibung des historischen Hintergrunds der auftretenden Personen müssen getrennt bleiben und der Zusammenhang über Querverweise hergestellt werden. --Friedrich Röhrs 21:48, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich sehe keinen Löschgrund, zumal der Beitrag sachkundig geschrieben scheint. Wie soll man sonst bei der Beschäftigung mit antiken Texten die Leute mit Namen Thukydides auseinanderhalten? Wo außer in Wikipedia sollte man das finden? --Carstenwilms 00:00, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
NA ja, zum Auseinanderhalten bietet sich ja die BKL an; die ist ja gerade dazu da. Ich finde aber den Vortrag von Friedrich Röhrs überzeugend und würde den Artikel auch behalten. --Port(u*o)s 14:28, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

behalten: Dieser Löschantrag ist eine Frechheit. --Klaus Schmelzer 13:20, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Diese Qualifikation finde ich eine Frechheit. --Port(u*o)s 14:28, 12. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Ganz überzeugt bin ich zwar nicht, aber die Gründe von Friedrich Röhrs sind nicht von der Hand zu weisen. Deshalb ziehe ich den Antrag zurück. Gruß --PaulMuaddib 16:57, 12. Feb. 2008 (CET) PS Leider hat es sich noch nicht überall herumgesprochen was man unter einer Diskussion versteht. :-(([Beantworten]

Peder & Lelz (schnellgelöscht)

Ich könnte mich irren, aber ich habe den Eindruck, daß an diesem Artikel nichts Behaltenswertes ist. --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:57, 9. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Keinerlei Relevanz erkennbar, außerdem fehlen wichtige Informationen. SD1990 00:07, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Null Googletreffer bei einer Sendung auf KiKa? Ich würde sagen Fake. --85.0.8.125 00:23, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 01:05, 10. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]