Wikipedia:Löschkandidaten/7. November 2010

3. November 4. November 5. November 6. November 7. November 8. November Heute


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. --Eschenmoser 21:40, 14. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]


Kategorien

Kategorie:Tschechoslowakei im Zweiten Weltkrieg (LAE, wurde bereits bis zum Erbrechen ausdiskutiert)

Vielleicht sollte man Sinn und Umfang dieser Kategorie mal in einem größeren Rahmen als hier diskutieren. --20% 01:42, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Is schon allerintensivst ausdiskutiert: Hier und in der Löschprüfung. Und dazu gibt es noch ein Dutzend Begleitdiskussionen wie dort. – Osika 05:50, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Frage, warum du damals diese Kategorie unbegründet erstellt hattest, stellt sich nach wie vor; auch weil jene Frage damals nicht hinreichend beantwortet wurde. Aber ich hatte ja auch schon in der LP gesagt, dass man dann in diese Kat sehr wohl Artikel einsortieren kann, die explizit die Exilregierung behandeln, aber eben bestimmt nicht Artikel das frühere Staatsgebiet (zur fraglichen Zeit Protektorat und unabhängige Slowakische Republik) betreffend, wenn die Forschung jene umfassten Gebiete ausdrücklich nicht zur ČSR zählt. --Benatrevqre …?! 07:23, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
"die Forschung" die bisher für den obskuren Benatrevqre-POV angeführt wurde, forscht allerdings nicht zu der hier anstehenden Frage; d.h. sie hinterfragt nicht sondern sie wiederkäut unreflektiert die Aktenlage der Reichskanzlei. Dass das Territorium der Tschechoslowakei im Zweiten Weltkrieg militärisch besetzt war, ist hoffentlich unstrittig: Ergo muss auch das, was mit diesem Territorium in dieser Zeit passierte durch diese Kategorie erfasst werden. – Osika 08:42, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Bring gefälligst Belege für deinen bislang haltlosen POV und deine ad hominem-Einlassungen. Die hanebüchene Aussage, es würde wiedergekäut, ist schlicht falsch; obskur allenfalls deine einseitige Verweigerung von Quellen namhafter Geschichtswissenschaftler. Und der Vorwurf, jene Belege aus der Forschung wären unreflektiert, ist ebenso abwegig.
Es ist sehr wohl strittig, ob das gesamte Territorium militärisch besetzt gewesen sei. Für diese Auffassung gibt es nämlich keine Belege. --Benatrevqre …?! 09:12, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Osika hat in der Tat damit recht, das dieses Thema bis zum Erbrechen ausdiskutiert wurde - das nicht nur in der Löschdiskussion sondern auch der Löschprüfung. Die Argumente sind ausgetauscht. Ich halte diese Kategorie auch für nicht zielführend - aus den schon genannten inhaltlichen Gründen. Meine Anregung war ja ein Kategorienintro einzubauen, wo dann die Kategorie:Protektorat Böhmen und Mähren sowie Kategorie:Erste Slowakische Republik im Zweiten Weltkrieg auch auffindbar sind. Das ist geschehen - danke. Denn klar ist doch auch: Auch wenn eine Unterstellung dieser Kategorien unter die Kategorie:Tschechoslowakei im Zweiten Weltkrieg inhaltlich nicht sinnhaft ist sucht doch möglicherweise ein User gerade dort nach denen. Insofern ist diesem Problem jetzt mit dem Intro abgeholfen. Zudem kann man die Thematik eingrenzen und EWs um die Einsortierung von Artikeln verhindern. Vorschlag: Warum nicht alternativ eine Kategorie:Tschechische Exilregierung ? --Schreiben Seltsam? 10:30, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
<qetsch>Bevor noch jemand auf die Idee kommt, den verunglückten Vorschlag von Benutzer:Schreiben umzusetzen: Es gab keine Tschechische Exilregierung – der Vorschlag "alternativ eine Kategorie:Tschechische Exilregierung" einzurichten ist absoluter Blödsinn. – Osika 10:52, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Das liest sich bei Google Books aber anders. Der Begriff ist durchaus eingeführt. Blödsinn sind Os wie immer unbelegte Aussagen und dessen oft nicht korrekten Katneuanlagen. Ich könnte jetzt mehrere Diffs anbringen, wo auch andere Benutzer ihm genau das vorhalten. Der Blödsinn begann mit der Anlage Kategorie:Tschechoslowakei im Zweiten Weltkrieg. So weit... Babbel --Schreiben Seltsam? 11:01, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Mein Gott, ihr habt da ja auch eine Diskussion um des Kaisers Bart... die Kategorie bleibt erst mal, darüber brauchen wir nach LA und LP doch nicht mehr ewig diskutieren. Schreibens Anregung ist ja drin, dieses Intro finde ich auch durchaus hilfreich und könnte noch etwas genauer ausgeführt werden. Ich muss allerdings in einem Benatrevqre zustimmen, Artikel, die Geschehnisse und Dinge behandeln, die nicht explizit mit der tschechoslowakischen Exilregierung sowie im Krieg als tschechoslowakische Staatsbürger aktiven Personen zu tun haben, gehören nicht in diese Kategorie. Artikel über Landkreise, die erst nach dem Münchner Abkommen gegründet wurden und die 1945 wieder untergegangen sind, gehören da keinesfalls hinein, da das Münchner Abkommen bzw. seine territorialen Folgen zu Beginn des Krieges völkerrechtlich anerkannt waren. In der Kat passend einsortiert wären bspw. Artikel über tschechische Widerstandskämpfer, über den slowakischen Aufstand, über Einheiten der tschechoslowakischen Armee auf alliierter Seite, über die Exilregierung (da fehlt noch ein Artikel, zur polnischen Exilregierung gibt es ja bereits einen), usw. - und natürlich auch der Artikel über das "Reichsprotektorat" selber, das wäre m.E. die einzige Ausnahme von der von mir oben genannten Eingrenzung. --Wahldresdner 10:38, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Wikipedia ist kein Webspaceprovider. Die Benutzerseite dient offensichtlich nur als Experiemtierfeld für die Webseite des Benutzers. Wirkliches Interesse zur Mitarbeit scheint nicht vorhanden zu sein. Tox 23:57, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Warst du wenigstens so höflich und hast den Benutzer angesprochen? -- Chaddy · DDÜP 00:12, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Na ja, so ganz ohne Mitarbeit ist er ja nicht. Ich erkenne keine Notwendigkeit für eine Löschung. --Wangen 00:16, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Hat eine Artikelarbeit von >60%, kWzeM sieht anders aus. Ein Link auf die eigene HP, so die keine Werbung oder was Illegales (Nazimist oder so) oder Porn oder so was ist, ist m. E. in Ordnung. -- Pommesgabel \m/ 00:49, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Benutzer sollen nicht gelöscht werden. Andere Benutzer haben noch ausgefallenere Seiten. Behalten. --91.19.102.147 01:10, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Davon ist aber das meiste unsinniges Einfügen von Kategorie:Weiterleitung. --Tox 01:35, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Und was ist mit den Dutzenden Youtube-Links, die zumindest in Deutschland ziemlich eindeutige Urheberrechtsverletzungen sind?--Tox 02:31, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Benutzer sollte man nicht so schnell löschen. Erstmal den User ansprechen. Deshalb behalten --81.217.25.204 02:00, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Es ist doch nichts Außergewöhnliches, auf seiner Benutzerseite einen Link zu einer eigenen Website im Internet einzurichten (s.a. [1]). Weiter ist der Benutzer mE durchaus an Mitarbeit interessiert, siehe z. B. Benutzer:N23.4/Sichtertabelle. Deswegen behalten. Gruß --Jivee Blau 02:11, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Er hat mich nicht angesprochen. Ich musste es von alleine Feststellen, das ein "Löschbaustein" auf meiner Seite hängt. (Bis jetzt immer noch nicht) Außerdem sagt man mir in der Auskunft gesagt, das wäre OK. Es hat die ganze Zeit auch keiner dagegengesprochen. Grüße -- N23.4 Disk Bew 07:18, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Außerdem haben die anderen auch soetwas und es bleibt. Ich könnte höchstens die Überschrift kleiner machen ... Gruß -- N23.4 Disk Bew 08:30, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
ACK. Behalten. Mitarbeit gab es. Aber die YouTube und weiteren Links sollten weg. --Kungfuman 10:56, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Andere haben auch YouTube, sonst wäre ich nicht darauf gekommen ... Aber MTV und "MyVideo" sind auch drauf. Die belassen? -- N23.4 Disk Bew 11:27, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Aus welchem Grund? -- Chaddy · DDÜP 15:17, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Es gibt schlimmere Benutzerseiten. Auch wenn sie mir selber nicht gefällt bin ich doch für behalten,seine Benutzerseite für Experimente zu nutzen ist nicht verboten. Die Werbung vielleicht estwas dezenter pPlatzieren. Und Wunsch zur Mitarbeit besteht auch, siehe Jivees Linkk. - inkowik (Disk//Bew) 19:51, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Kann keinen wirklichen Löschgrund erkennen, behalten. Auf die eigene Website verlinken ist sicher nicht verboten, das macht so mancher langjährige Benutzer weitaus werblicher. Das gleiche gilt auch für die Musiklinks, abgesehen davon, dass URV bei Youtube meines Wissens nicht unser Problem sind...-- Julez A. 00:00, 9. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Bitte behalten, zumal ich die Art und Weise, einen LA auf eine Benutzerseite zu stellen, ohne vorher mit dem Benutzer gesprochen zu haben und ihm im gleichen Atemzug noch zu unterstellen, er sei nicht an der enzyklopädischen Mitarbeit interessiert, extrem unschön finde. -- Meister-Lampe (Diskussion) 21:50, 9. Nov. 2010 (CET) Nachtrag: Kann das wer wegen eines eindeutigen Diskussionsverlauf schnellentscheiden oder LAEn? So wird man das Bapperl auf der Benutzerseite schneller los. -- Meister-Lampe (Diskussion) 10:06, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Löschgrund ist nicht gegeben. LA nach WP:LAE Fall 1 entfernt. --Taciv Post 18:36, 11. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Metaseiten

Vorlagen

Mir sieht das allzu sehr nach Themenring aus  @xqt 08:47, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ist aber meines Wissens nach bei Bands etc. so ähnlich durchaus üblich. Vielleicht mit dem Unterschied dass dann meist CDs und Bandmitglieder drin stehen, und nicht so viele Arten verschiedener Werke. Und abgeschlossen scheint mir das zu sein. Neutral -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:59, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich habe die Filme aus der Leiste entfernt, da es sich dabei nicht primär um Werke der Dame handelt. Ob man diese Leiste überhaupt braucht oder nicht, ist eine andere Frage. --Mikano 11:32, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Da One night in Paris überwiegend im Dunkeln spielt, braucht man durchaus eine Navigationshilfe. Ansonsten sind solche VÖ-Navileisten bei Musikern durchaus üblich, so dass kein zwingender Löschgrund ersichtlich ist. Behalten. -- · peter schmelzle · d · @ · 13:08, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Eigentlich suchen wir ja Behaltensgründe... --Eingangskontrolle 13:22, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Nein wir würden Löschgründe suchen, wenn es welche gäbe. ;) Behaltensgrund ist allerdings, dass es eine Einigung im Musikbereich gibt, dass ab vier gleichartigen Links eine derartige Leiste angelegt werden kann. Ist hier gegeben, demzufolge behalten.--Rmw 13:47, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
+1. behalten --mit den besten grüßen! - bbf3 Compact Disk 15:47, 13. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Und was machen die Nichtmusiklinks darin? --HAL 9000 14:11, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Die sind wohl dem Umstand geschuldet, dass Frau H. nicht nur Musikerin ist. -- · peter schmelzle · d · @ · 16:13, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ja, dann machen wir daraus halt 4 Navigationsleisten. Eine für alle Alben, eine für alle Singles, eine für alle Bücher, eine für alle Fernsehserien. Dann sind alles geschlossene Themen. Kommt zwar am Ende aufs Selbe raus, aber wieso einfach, wenns auch kompliziert geht. DestinyFound 18:09, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Die für Alben wird Lustig mit nur einem Eintrag. Bei 4 Singles, 2 Büchern und 5 Fernsehserien bei denen 3 davon zusammengehören und nur einen Artikel haben sehe ich die Notwendigkeit für die anderen auch noch nicht ganz ein. --HAL 9000 12:55, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Bücher, Singles und Alben geht wohl in Ordnung und ist auch ausreichend (einigermaßen). Was die Fernsehserien angeht, evtl. beim Portal:Fernsehen nachfragen. Einen Löschgrund sehe ich allerdings nicht. --Gripweed 01:11, 14. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Listen

Artikel

Harald Mizerovsky (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Harald Mizerovsky“ hat bereits am 25. Juli 2009 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

Wiedergänger, Linkcontainer. Ich bitte um aktuellen Relevanzcheck. Logo 01:12, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

  • von einer Vielzahl von Trainingsinstituten aufgegriffen wurde. Bitte mit Sekundärquelle belegen, sonst löschen. Gamma γ 01:59, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
  • Sorry, Einverstanden mit der Änderung, das lässt sich kaum nachweisen, ausser durch mein eigenes Zeugnis, ich hatte an einem Seminar 1990 teilgenommen und da gab es weit und breit niemand der den Begriff sonst nutzte. Lascy 9:38 7.Nov.2010 (CET)
  • Behalten: Die aktuelle Relevanz ist meiner Meinung nach durch die Lehrbeauftragung für Rhetorik an der Donauuniversität hinreichend nachgewiesen. Lascy 9:38 7.Nov.2010 (CET)
Dazwischenquetsch: Naja, ich habe auch einen Lehrauftrag an einer Uni, einer großen sogar, das Thema liegt auch im Bereich "Berufsqualifizierendes und Buntes". Aber ich bin kein Professor, für die Dein Argument zuträfe, noch nicht mal verdoktort. Ein Lehrauftrag (im Sinne von: mit Vorlesungen beauftragt) alleine dürfte noch nicht reichen. --Knollebuur 21:59, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Books on Demand werden beim Relevanzcheck in der WP aus guten Gründen nicht berücksichtigt, Skripte einer Hochschule zählen auch nicht, Multimedia-Präsentationen auf Seminaren auch nicht, damit langt es m.E. von der Zahl der Veröffentlichungen nicht. Lehrbeauftragter ist auch kein Relevanzkriterium gemäß WP:RK. Gegenüber der alten LD von 2009 kann ich keine nennenswerten Veränderungen erkennen, daher als Wiedergänger löschen, gerne auch schnell. --Wahldresdner 11:03, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

  • Behalten Der Perlenverlag ist ein normaler Verlag, KOCH Media GmbH verlegt auch eine Vielzahl von Büchern. Außerdem bitte ich zu berücksichtigen, es handelt sich um deutschsprachiges Wiki und nicht um Deutschland WIKI, in Österreich ist die Relevanz sehr wohl gegeben.Lascy 11.48 7.Nov.2010 (CET)
Neun Einträge in der DNB davon 8 bei books on demand. Keine Relevanz PG 20:57, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Dazwischenquetsch: Na ja der Mizerovsky ist Österreicher, ich habe ja schon oben geschrieben, die Wiki hier ist deutschsprachig und nicht eine Deutschland-Wiki --Lascy 22:35, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
  • Liebe Leute, es ist einfach anmaßend, für andere zu entscheiden welches Wissen relevant ist. Diskussionen diesbezüglich gab es schon genügend und gerade die deutsche Wiki ist berüchtigt. -->> http://www.pluspedia.de Außerdem finde ich es spannend, BOD generell zu verteufeln, es handelt sich um eine sehr effizienten Vertriebsweg, wer von euch hat sich Verkaufszahlen angesehen? Das einzige das bei BOD ausgeschaltet ist, ist die teure Verlagsbetreuung die nicht jeder notwendig hat und es gibt genügend nicht-BOD-Bücher die auch Schrott sind. Benutzer:lascy 5:57 8.Nov.2010
Die Relevanzkriterien sind eindeutig und jedem dem diese nicht passen darf ja gerne auf andere Wikis ausweichen. Aber hier ist nicht der Ort für Diskussion darüber und bei Gelegenheit bitte einmal BNS lesen. --Codc 06:05, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
google liefert 250 Treffer, scholar 5, das ist schon mal recht mager, aber daß die Donau Universität weder in der allgemeinen noch in der Personensuche keinen Treffer liefert [2] ist schon recht bitter. Also, von einer allgemeinen Bekanntheit kann man nicht sprechen, auch nicht als Österreicher. Die Donau Uni Tätigkeit müsste genauer beschrieben und auch belegt werden, um eine Spur von Relevanz zu finden, eine Festanstellung scheint es jedenfalls nicht zu sein. Derzeit löschen, gerne auch schnell. Gruß SlartibErtfass der bertige 09:47, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Dazwischenquetsch: @SlartibErtfass, keine Ahnung wo und was du Gogglest, "Mizerovsky" und "Harald Mizerovsky" liefer sowohl auf google.at als auch auf google.de tausende Einträge. --Lascy 21:44, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Doanu Uni Krems scheint dem Herrn keinen Beitrag zu widmen, er ist dort nicht einmal erwähnt, woher kommt diese Information, daß er an der Donau Uni Krems lehrt? Was für eine Art des Lehrauftrages ist das? Gruß SlartibErtfass der bertige 10:47, 9. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Behalten Ein Anruf hat alles bestätigt, der WEB-Master ist etwas überlastet, die Homepage ist nicht ganz aktuell. Lektorat "Rhetorik" und das Lektorat "Arbeitsorganisation" für den Lehrgang Pflegemanagement für den Fachbereich Pflegewissenschaft zu übernehmen - akademischer Lehrgang schließt mit Msc ab
RK für Sachbuchautoren, was ein anerkanntes redaktionell betreutes Nachschlagwerk ist, ist nicht definiert, jedenfalls findet man Mizerovsky hier: "Club Carriere - Enzyklopädie des Erfolges" --- "Die Entscheidung über die Aufnahme eines Interviews in unsere Datenbank obliegt einem Redaktionsgremium, das das öffentliche Interesse diesbezüglich einzuschätzen versucht." --Lascy 00:44, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Was er Dir am Telefon sagte ist eine Quelle für den Artikel? --Logo 02:05, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Dazwischenquetsch:es soll sogar Reporter geben die am Telephon Recherchen starten, ich habe in der Uni und nicht bei Mizerovsky nachgefragt, selber probieren bitte! --Lascy 06:05, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ein sogenannter Diplom HMI (Hypnotiseur!) unterrichtet also Krankenschwestern und Pfleger in Rhetorik? IN der Zwischenzeit plädiere ich für SLA, zum Schutz der Person. Gruß SlartibErtfass der bertige 11:16, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Werter SlartibErtfass, jetzt wird es schön langsam eigenartig. Ich habe nicht bei Mizerovsky sondern in der Universität angerufen. Die anzüglichen Bemerkungen bezüglich Dimplomhypnotiseur können Sie sich auch sparen, Sie haben offenbar keine Ahnung worum es geht, aber rotzen hier halt irgend welche abfälligen Bemerkungen hin. Das ist weder zielführend noch angebracht. Das Studienlehrgangsbuch haben Sie nicht gelesen und auch wohl übersehen dass es sich um einen akademischen Lehrgang mit MSc-Abschluss handelt für den man einiges tun muss. Einen MSc schenkt keine seriöse Universität her. Habe Sie auch was sinnvolles bei zu tragen? --Lascy 12:41, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ist das vielleicht ein Vorgschmack auf Kampfrhetorik? Apropos eigenartig, wie oben erwähnt, den einen Weblink Kampfrhetorik im Artikel finde ich auch recht eigen(artig). Bitte lies auch die WP:RK zu Wissenschaftler, da ist duchaus zu lesen, dass deren wissenschaftliche Leistung anerkannt sein soll, international, lese ich also Dipl. HMI, mache ich eine Recherche und stelle fest, es handelt sich um ein Diplom für Hypnose und stelle fest, dass es sich um eine 9 Wochenendenausbildung handelt [3] Ich recherchiere also und rotze keineswegs etwas dahin, bitte lies den Artikel nochmals, vergleiche mit den RK und dann urteile erneut, was hier gerotzt ist. Der Artikel plus den einen Weblink ergibt schon ein Bildchen, es wäre vielleicht nicht schlecht gewesen, einen anderen Autor in dem pseudo wiki mit einem Artikel anzulegen. Bitte nicht böse sein, aber ich denke es wäre auch im Sinne des Herrn Mizerovsky wenn Du dem LA einfach zustimmen würdest und wir uns die Diskussion ersparen könnten. Gruß SlartibErtfass der bertige 13:15, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Werter SlartibErtfass, mit solchen Rückmeldungen kann ich schon etwas mehr Anfangen, da ich das Gefühl habe Sie haben sich etwas bemüht. Es zeigt aber eben auch genau, dass man sich vermutlich noch intensiver mit der Thematik auseinander setzen muss. Klar kann man z.B. den Dipl.HMI ins lächerliche ziehen, andererseits kenne einen seriösen Ausbildner (Pissinger) der unglaubliches leistet bis zur Operationsbegleitung zur Schmerzfreistellung im OP im Spital wenn aus medizinischen Gründen eine Narkose nicht möglich ist. Es ist kein Zirkus-Hokuspokus den es natürlich gibt, man kann an dieses Thema sehr seriös rann gehen. Dipl.HMI sagt übrigens nichts anderes aus als ein Führerschein, es ist ein Nachweis, dass man sich ein minimales Grundgerüst angeeignet hat. Mit dem Autoführerschein kann auch niemand fahren wegen fehlender Praxis. Man muss halt viele Jahre intensiv daran weiter arbeiten. Den Führerschein können Sie ja sogar in 14 Tagen oder noch weniger machen.
Zum Vorgeschmack Kampfrhetorik, das Wort verleitet einem gerne, es geht dabei aber lediglich um einen Umgang mit Diskussionspartnern die halt mit Untergriffen arbeiten. Ihre Rückmeldung hat eine ganz andere positive Qualität als ihre vorheriger Einwurf.
Und Drittens, ich bin der Meinung das der Artikel behalten werden soll, da ich aus eigener langjähriger Erfahrung weiß was man mit diesen Techniken auf eine positive Art erreichen kann wenn man die pflegt. Der Artikel steht deswegen in der "Pseudoiwiki", weil sich vor einem Jahr einige darüber beschwert haben, dass ich behaupte Mizerovsky hätte den Begriff geprägt. Nach meine Unterlagen hat er dass, ich war zumindest nicht in der Lage den Begriff in anderen Quellen vor 1988 fest zu machen. Mitte/Ende der 90 ist einiges an Literatur aufgetaucht und auch große Anbieter besetzen heute das Thema wie http://www.hps-training.com/at/trainings/kokr-kampfrhetorik.html die damit ordentlich Geld machen, nur die gab es damals nicht. Der liebe Dr. Hierhold, ebenfalls aus Wien und sehr empfehlenswert sollte man Ihn selbst erleben können, beschäftigte sich mit Präsentationen. Für mich ist es nachvollziehbar das die HPS von Mizerovsky "befruchtet" sein könnte.
Viertens, ob ein SLA im Sinne von Mizerovksy wäre, weiß ich nicht, ich denke aber nicht dass ihn der Artikel stört --Lascy 14:00, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Wir sind hier "per DU", wenn Du auf dem Sie bestehst, bitte melde dies auf meiner Disk an, dann versuche ich das zu berücksichtigen. Du argumentierst mit seiner wissenschaftlichen Karriere, dann muß man laut RK Wissenschaftler seine wissenschaftliche Leistung beurteilen, also auch ein Diplom, das sich aber nicht als Diplom im Sinne einer universitären Ausbildung heruasstellt, ein Lehrauftrag alleine genügt nicht, den haben recht viele, auch hier, so nehme ich das an, die alle nicht daran denken relevant zu sein. Es wird also durchleuchtet, ob die Person relevan sein könnte, Wissenschaftler ist ins Spiel gebracht worden und als Wissenschaftler ist er auf jeden Fall irrelevant. Autor, das haben ander schon beurteilt scheint aber auch recht eindeutig zu sein. Was hat sich seit 2009 noch geändert, wie wurde die damalige LD bewertet, gibt es neue Fakten? Gruß SlartibErtfass der bertige 14:58, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
von mir aus sind wir auch gerne per Du. Ich habe nicht von einem akademischen Wissenschaftler geredet, das Thema selbst würde das durch aus verkraften. Es gibt auch RK für Sachbuchautoren und wie schon oben beschrieben: was ein anerkanntes redaktionell betreutes Nachschlagwerk ist, ist nicht definiert, jedenfalls findet man Mizerovsky in einer Enzyklopädie die redatkionell betreut ist und von Journalisten genutzt wird: "Club Carriere - Enzyklopädie des Erfolges" --- "Die Entscheidung über die Aufnahme eines Interviews in unsere Datenbank obliegt einem Redaktionsgremium, das das öffentliche Interesse diesbezüglich einzuschätzen versucht." und in einem weiteren gedruckten Werk: "Bibliographie deutschsprachiger Rhetorikforschung 1989-1990", Joachim Dyck, Walter Jens und Gert Ueding, ISBN 978-3-11-024457-1 --Lascy 17:27, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Wenn nicht mit Wissenschaft argumentiert wird, dann sollte auch der Eintrag zum Lektor im Artikel gelöscht werden, ansonsten wird er im Dunstkreis der Wissenschaft angesiedelt. Aber viel spannender ist die Frage, wie kommt man auf den Herrn, wenn nicht einmal ein Beleg zu seiner Tätigkeit an der Uni Krems zu finden ist, woher, abseits des Telefonates, hast Du diese Information? Gruß SlartibErtfass der bertige 17:39, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Na ganz so einfach würde ich es mir nicht machen. Herr Mizerovsky wurde in einem Auswahlverfahren als die beste Besetzung für einen akademischen Lehrgang ermittelt, es gab mit Sicherheit mehr Kandidaten. Er muss auf akademischen Niveau Erkenntnisse vermitteln, deswegen halte ich die Anmerkung für richtig. Es ist auch davon aus zu gehen, dass hier höhere akademische Anforderungen erfüllt werden müssen als in irgend einem Seminarbetrieb. Weiters ist es durchaus möglich auch als Nichtakademiker wissenschaftlich zu arbeiten, ob das bei Herrn Mizerovsky zutrifft kann ich nicht beurteilen, dazu kenne ich die Gesamtheit seiner Arbeit zu wenig.
@alle, Ich muss mich insoferne für die Diskussion entschuldigen, da um bei Watzlawik zu bleiben, der Sender ist dafür verantworltich was beim Empfänger ankommt. Ich hoffe es gelingt mir schön Kleinweise. Bezüglich der Herkunft der Info, die ist einfach. Ich konnte zwar erst einmal den Rhetork-Club besuchen, aber ich halte mich am laufenden was für Themen zur Fortbildung anstehen. Dabei ist mir die Veränderung aufgefallen. Und im übrigen bin ich der Meinung, Mizerovsky ist durchaus relevant --Lascy 18:00, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Im Übrigen bin ich der Meinung er gehört einfach nicht hierher, weil er keine der RK trifft, ich denke sogar, dass er dies so zielsicher verfehlt, dass man ihn per SLA löschen sollte, die einzige Veränderung zur Situation ist der "Lehrauftrag" der bis jetzt noch nicht belegt ist. Wenn Du eine Chance haben willst, dass dieser Artikel hier bleibt, würde ich vorschlagen: Artikel zurückverschieben in Deinen ANR, dann ausbauen, mit Belegen befüllen und dann den löschenden Admin ansprechen, ob der Artikel nun den RK entspricht, bevor Du ihn hier wieder einstellst. Das ganze möglichst rasch angehen, ansonsten läuft er in Gefahr wieder per SLA gelöscht zu werden. Gruß SlartibErtfass der bertige 19:05, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
@SlartibErtfass vielleicht habe ich ja was verpasst und übersehen. Was ist mit dem Eintrag in der redaktionell betreuten Enzyklopädie. Hat jetzt irgendjemand beschlossen dass die irrelevant ist, es gibt keine Kriterien dafür und die Enzyklopädie gibt es viele Jahre. Das ist übrigens einer der Gründe warum ich der Meinung bin dass er relevant ist, da mir die Selbstbeschreibung der Enzyklopädie genau dies vermittelt. Übrigens wie ist zu verstehen dass du meinst "der "Lehrauftrag der bis jetzt noch nicht belegt ist"? Wenn du mir keine Lüge mit meinem Anruf in der Universität unterstellst, wie ist das zu verstehen? Übrigens nimmst du es mir sicher nicht übel wenn ich Frederick Mayer für wesentlich kompetenter bezüglich Mizerovsky halte als irgend jemand hier der sich an der Diskussion beteiligte. original Vorwort Mayer, aus Copyrightgründen gibt es nicht mehr Seiten
@SlartibErtfassNoch eine Fraqe , wenn man deine Artikel ansieht beschäftigst du dich grob gesagt mit Natur, Sport und Religion. Was ist denn ernsthaft dein Antrieb dich bei diesem Thema, welches so gar nicht zu deinen sonstigen Interessen passt, so ins Zeug wirfst um eine Löschung zu erlangen? Kennst du Mizerovsky? Gibt es irgend ein anderes Problem mit Ihm oder was ist der Grund? Ich bin ernsthaft neugierig, denn deine vehementen Anstrengungen sind ja nicht zu übersehen. Gruß --Lascy 19:42, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Behalten Der deutsche Anbieter für e-Learning referenziert sich bei seinen Youtubepräsentationen auf Schulz von Thun Watzlawik und Mizerovsky und keine anderen. http://www.youtube.com/watch?v=MivEMrS7Z4g Für http://www-my-training-online.de sind dass offenbar die Rhetorikgrößen. Warum die sich genau auf die drei genannten referenzieren bitte selber nachfragen. Und ürigens bin offenbar nicht nur ich der Überzeugung das Mizerovsky relevant ist. Ich gehe davon aus das Mizerovsky mit denen nichts zu tun hat, sonst wären die auf der Partnerliste. Übrigens jeder der was wissen will soll den Mizerovsky anschreiben, vermutlich kriegt er Antworten, ich mache das nicht mehr ich weiß wovon ich rede.--Lascy 22:05, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Wenn ich mich noch mal einmischen darf: Zur Relevanzfrage gibt es mehrere Kandidaten, an denen man das formal gemäß den RK aufhängen könnte und vielleicht am Ende noch einen Gesamteindruck. Gehen wir mal den Artikel durch:
1. seit 1986 Trainer in der Erwachsenenbildung / Rhetorik-Club: reine berufliche Tätigkeit
2. Lehrauftrag für Rhetorik, Uni Krems: Ich gehe davon aus, dass die Information zutrifft. Dann kann man damit aber nicht viel anfangen, denn 'automatisch' relevant sind sind nur Hochschulprofessoren, in erster Linie wegen der dadurch anerkannten Forschungsleistung. Lehraufträge werden häufig an erfahrene Praktiker oder Lehrer vergeben. Buchführung habe ich an der Uni z.B. von einem Berufsschullehrer gelernt. Ich selber habe, wie oben erwähnt, einen Lehrauftrag (im Studium Generale), ohne in 'meinem' Bereich (in nennenswertem Maße) forscherisch tätig gewesen zu sein. Rhetorik wird von vielen Hochschulen im Bereich "Berufsqualifizierendes" von Praktikern abgedeckt. Und ich habe an der Uni Krems keinen Forschungsbereich "Rhetorik" entdeckt.
3. prägte 1988 den heute verbreiteten Begriff Kampfrhetorik: Die Wortzusammensetzung dürfte älter sein, zumindest kenne ich sie aus der dem Umfeld 'politische Rhetorik der Siebziger'
4. Veröffentlichungen: siehe obige Argumentationen über eine Erscheinungsweise, in der zumindest bei ernst gemeintem und halbwegs verständig geschriebenem Manuskript der Verlag (gegen Zahlung) eine Veröffentlichung nicht ablehnt. (Es kommt uns hier gerade auf die Filterfunktion des Verlages an!)
5. Vorwort von Frederick Mayer: Wenn man sich es ganz durchliest, kommt es einem schon sehr blumig, flott geschrieben und betont unkonkret vor. Vor allem geht Mayer in keiner Weise auf den konkreten Inhalt ein. Es macht fast den Eindruck, als habe er das Buch gar nicht gelesen.
6. Beitrag in 'Enzyklopädien': "Enzyklopädie" ist kein geschützter Begriff. Jeder kann ein Buch "Enzyklopädie" oder, wie hier geschehen, "Enzykklopädie des Erfolgs" nennen. Auch wir schreiben hier an einer Enzyklopädie.
7. Link zu Video "mytraining": Das ist doch wohl nicht ernst gemeint, wenn man sich anschaut, in welchem Kontext der Name Mizerovsky hier auftaucht, nämlich in einer end- und zusammenhanglosen Stichwortliste.
In der Gesamtbetrachtung würde ich sagen, dass da ein rühriger Mensch als Rhetoriktrainer eine eigene, kleine Schule betreibt, auch extern unterrrichtet und gelegentlich kleine Veröffentlichungen in Autorenverlagen schreibt. Eine Fachprominenz in Österreich wird nicht dargestellt. Für mich wird eine Relevanz nicht ersichtlich. --Knollebuur 22:57, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
ad 1. stimmt, das bedeutet 24 Jahre am freien Markt überlebt und ein großer Erfahrungsschatz, ich stimme dir völlig zu, dass es sich bei Mizerovksy um eine sehr erfahren Person handelt die sicher relevantes auf Ihrem Gebiet zu sagen hat.
ad 2. Eine anerkannte Größe wie Mayer kann sich sicher auch irren, aber ohne Referenzen von dir nehme ich dir nicht ab, dass deine Meinung diesbezüglich im Vergleich zu Mayer relevant ist - subjektive Privatmeinung - ich bitte um Referenzen
ad 3. Sorry, aber persönliche Erinnerungen an die 70'er mögen ja ganz nett sein. Wie echt die sind - keine Ahnung - man kennt ja aus jedem Krimi, dass Zeugen schon nach Tagen total konträre Aussagen machen, daher bitte konkreten Quellennachweis
ad 4. die Technik hat sich weiter entwickelt, wo steht ernsthaft belegt welcher Verlag schlecht und welcher gut ist - die Diskussion darüber wird aber so und so von den Thorwächtern abgelehnt, was bringt der Punkt?
ad 5. Hmm, wenn ich dich recht verstehe, interpretierst du was gelesenes und stellst unbeweisbare Behauptungen auf über eine Person die du mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht kanntest -- subjektiv gefärbte unfundierte Meinung bis es einen konkreten Nachweis gibt - Glauben tut man in der Kirche
ad 6. RK der Wikipedia lässt sich darüber nicht aus, und ich bezweifle dass du diesbezüglich relevant bist, wenn ja bitte um Nachweis. Die Enzoklopädie wird laut Selbstbeschreibung als Recherchequelle für Journalisten genutzt. - das ist deine subjektive Privatmeinung und ohne Beleg daher irrelevant
ad 7. Na was glaubst du was TAG's sind. Offenbar ist man der Meinung, das Rhetorikinteressierte darüber zu dem Material kommen und auf der Homepage kaufen. -- subjektive Privatmeinung, technisch offenbar unbedarft - irrelevant - ich habe daher ja angeführt bitte bei der Firma nachfragen, wie gesagt Glauben tut man in der Kirche
Ich kann keine Relevanz in deinen Ausführungen erkennen, bitte dass nicht als Unhöflichkeit auffassen sondern bitte einfach konkret objektiv belegen. Übrigens die Einträge auf deiner Diskussionsseite, was ist davon zu halten Knollebuur-Diskussion?
Rein aus Neugier, deine Interessen erstrecken sich laut deine Aritkeln auf Kleinstsiedlungen, sind ein bisschen frankophon, katholischer, sportlicher und wirtschaftlicher Natur. Was treibt dich dazu, über das Fachgebiet Rhetorik, bzw. über Personen wie Mayer, die offenbar normalerweise nicht in deinem Fokus liegen, ein Urteil abzugeben? Grüße --Lascy 23:20, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Relevanzkriterien werden berührungsfrei unterboten. Die Krampfrhetorik von Lascy unterstreicht das zusätzlich. Krampfrhetorik ist rot! Ich hab ein neues Wort geprägt! Wo ist mein Artikel? Was? Ach, den hab ich schon? Sowas ... Schmerz beiseite: Löschen. --Dansker 23:56, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Dansker, vielleicht habe ich was übersehen, nachvollziehbaren Argumenten folge ich gerne, ich bin lernfähig und gebe auch gerne mal einen Fehler zu. Kannst du mir bitte konkret erklären, was du sagen wolltest, welche Argumente oder Fakten du anführen kannst. Möglicherweise ist ja was aus deinem Eintrag verloren gegangen, mir fehlt der Inhalt --Lascy 00:06, 11. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
So schön langsam komme ich in die richtige Gegend meines Archives Eva Hanser hatte 1989-92 Mizerovksky engagiert und in seiner Referenzmappe finden sich noch zwei Auszeichnugnen, ich werde die gleich mal einbringen - wie bei Focus - Fakten, Fakten, Fakten, glauben zählt hier nichts. --Lascy 00:12, 11. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Apropos: Bei Eva Hanser findet man Lascy hier: "to present: Trainer / Coach Team Mizerovsky, http://www.kompetent.at. Industry: Professional Training & Coaching".
Neben bisher nicht dargestellter Relevanz sind es also noch WP:POV und Werbung, die gegen den Artikel sprechen. --Dansker 00:43, 11. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Gute Recherche, fehlerhaftes Profil, ich habe 2008 kurz mal bei einem Seminar ausgeholfen, ist korrigiert. ich lebe ausschließlich von SAP-Beratung und bin kein Trainer --Lascy 00:47, 11. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
die Urkunden aus meinem Archiv von 1992 sind jedenfalls eingespielt und belegen was ich bisher gesagt habe. Mizerovsky ist relevant und von der Wirtschaft mit offiziellen Ehrenauszeichnungen versehen. Es tut mir echt leid, dass ich das Material erst jetzt gefunden habe, aber immerhin kann ich belegen was ich sage. Ich erwarte mir auch Fakten und objektives Vorgehen. --Lascy 00:53, 11. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
der Vollständigkeithalber [4] wegen der Herausragenden Leistungen Mizerovsky stehe ich auch als Referenz zur Verfügung, eben weil ich weiß was der Mann zu bieten hat, aber es geht hier nicht um mich und meine Meinung --Lascy 01:03, 11. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
☞ Fingerzeig: Du bist für die Wikipedia keine Referenz (WP:Referenzen), und Relevanz und WP:Relevanz sind nicht identisch. Womit vielleicht Dein Missverständnis dieser Diskussion ☞aufgezeigt☜ wäre. --Dansker 01:16, 11. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Servus Dansker, die deutsche Sprache ist mehrdeutig, Ich stehe Mizerovsky bei Kunden als Referenz zur Verfügung sollte mich mal jemand fragen. Das hat aber bisher so und so keiner genutzt. Ich stehe nicht für die Wikipedia als Referenz zur Verfügung, das steht weder mir noch irgend einem anderen hier ernsthaft zu wenn ich das richtig sehe.
Wir könnten schön langsam zu einer sachlichen Diskussion zurückkehren, ich habe mit den Auszeichnungen aus der Referenzmappe von 1992 aufgezeigt, dass Mizerovsky sowohl für das Wirtschaftsministerium Österreichs relevant als auch für die größte österreichische Bankengruppe relevant genug war um Ihn mit Ehrungen aus zu zeichnen. Damit bleibt nach wie vor die Frage wegen der Enzyklopädie offen, laut RK ist die Relevanz gegeben, da die Enzyklika, redaktionell betreut und für professionelle Nutzer aufbereitet ist. --Lascy 01:35, 11. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]


Artikel erhalten, der Großer Österreichischer Jugendpreis ist wikipediarelevant, damit sind auch die Träger des Preises und somit Mizerovsky relevant --Lascy 01:45, 11. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

So, jetzt ist es genug, habe SLA gestellt. Gruß SlartibErtfass der bertige 01:57, 11. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich denke, ich habe auch genug gesagt. Herr Lascy scheint keine Ahnung von der Wikipedia zu haben. Nur soviel: Wer im Artikel und in der Diskussion Relevanzbehauptungen aufstellt, ist in der Pflicht, sie stichhaltig zu belegen. Das hat Lascy nicht getan. Die "Fakten", die er geliefert hat, tun das nicht. Statt dessen will er von uns Belege, dass seine Behauptungen falsch seien und behauptet, wir hätten keine Ahnung. Ein Vorschlag: Bringe Deinen Herrn im berühmten Rhetorik-Wiki unter und behellige uns nicht weiter. --Knollebuur 02:20, 11. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Tschuldigung, ich muss nochmal: Die neuesten Belege sind einfach herrlich.
  • Ein 'Jugendpreis' der Österreichischen Sparkassenzentralbank (für den immerhin 25jährigen Herrn)
  • gemeinsam mit einem Herrn Pirker der 64. Platz in der Jungunternehmerrangliste von 1991.
Sowas ist mir in bald vier Jahren Wikipedia noch nicht untergekommen. Was kommt noch? Ein 57. Platz in der Altersklasse Ü40 beim Tirol Speed Marathon? You made my day! --Knollebuur 02:32, 11. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Haben wir hier jetzt den Treffpunkt der Beledigten, wie oft muss man hier eigentlich eine Frage stellt die RK betrifft und die erfüllt ist.

Relevant sind auch Autoren mit weniger Veröffentlichungen, deren besondere Bedeutung oder Bekanntheit durch renommierte Quellen wie etwa den Eintrag in einem anerkannten redaktionell betreuten Nachschlagewerk (Enzyklopädie, Lexikon etc.) oder vergleichbar renommierten Quellen wie Perlentaucher nachgewiesen werden kann. Auch eine Auszeichnung mit einem renommierten Literaturpreis kann die Relevanz begründen. Autoren von Standardwerken, also Werken, die in reputablen externen Quellen als solche bezeichnet werden, sind ebenfalls relevant. --Lascy 02:32, 11. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Gut, fange ich noch einmal ernsthaft an. In welchem renommierten Lexikon wird M. erwähnt? Welchen renommierten Literaturpreis hat M. erhalten? Welches extern auch als solches bezeichnete Standardwerk hat M. geschrieben? --Knollebuur 02:38, 11. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Servus Knollebuur, danke für die Gesprächsaufnahme, den der bisherige Verlauf ist wohl für beide Seiten etwas unbefriedigend gewesen.

Club-Carierre verlegt eine jährlich erscheinende Enzyklopädie, die für Medien und Journalisten aufbereitet wird. Ich traue mich über diese Enzyklopädie nicht entscheiden, aber laut Info der Betreiber handelt es sich um ausgesuchte und nach deren Relevanzkriterien aufgenommene Einträge, die auch Online zur Verfügung stehen. Da die RK nichts darüber schreibt was eine relevante Enzyklopädie ist, sind wir wohl beide die falschen darüber zu entscheiden, oder sehe ich das falsch? Weiters scheint mir auch eine Relevanz für den Hauptpreisträger des großen österreichischen Jugendpreises gegeben zu sein, der Preis selbst ist ja auch WP relevant mit angeführten Preisträgern. Über das Alter der Preisträger zu diskutieren ist nicht zielführend da nebenbei bei 2 von drei Definitionen das alter passt, der Preis hatte bestimmte Kriterien die erfüllt wurden und die heute anders sind, der Preis selbst ist doch offenbar unbestritten relevant. Beste Grüße --Lascy 03:09, 11. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Marjorie-Wiki exportiert. -- Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 08:55, 11. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Formal hätte vor der Wiedereinstellung ohnehin die LP angerufen gehört. Aber auch in der etlichen Bildschirmkilometer füllenden Diskussion hier sind jegliche harten Relevanznachweise unterblieben - vielmehr belegen die von Lascy zusammengetragenen Informationen recht deutlich, dass unsere RK unterlaufen werden. Weder der Lehrauftrag, noch ein Nachwuchs- oder Förderpreis, noch selbst bezahlte Buchveröffentlichungen haben irgend einen Einfluss auf die Relevanzfrage. Dass er den Begriff Kampfrhetorik geprägt haben soll, wäre evtl. ein Pro-Argument, wenn dies a) nicht nur ein Begriff, sondern ein bedeutender Theorieansatz wäre, und es dafür b) klare Belege und c) eine eingehende Behandlung dieses Ansatzes (also nicht nur die Verwendung des Begriffs) in der wissenschaftlichen Literatur gäbe. Dies ist augenscheinlich nicht der Fall. Daher habe ich dem SLA von Slarti stattgegeben. --HyDi Schreib' mir was! 07:59, 11. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Robbie Knievel (gelöscht)

Relevanz nicht ersichtlich, der Artikel besteht bloß aus Verwandtschaftsbeziehungen. --84.73.143.236 03:28, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Klar relevant, wie aus en:Robbie Knievel#Records and jumps ersichtlich ist. Typischerweise wurde aus EN mal wieder nur das unwichtigste übernommen. --Matthiasb (CallMeCenter) 10:41, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Nach dem vorliegendem Artikel in deutscher Sprache klar irrelevant. --Eingangskontrolle 13:16, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
So klar zu löschen. Sollte innerhalb 7 Tagen was Relevanzstiftendes dazukommen, muss man neu bewerten. Was bisher dasteht, enthält keinerlei Hinweis darauf.--Mautpreller 13:33, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Die öffentliche Warnehmung ist eindeutig vorhanden: Übersicht Zeitungsmeldungen. Und eine grobe Literaturübersicht weist auch auf Relevanz hin. behalten.--Tvwatch 15:42, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Eingangskontrolle und Mautpreller: Es gibt zwei Möglichkeiten, entweder besteht Relevanz oder es besteht keine. Davon, daß Relevanz im Artikel nachzuweisen ist, steht in WP:RK nix. Dafür gibt es dann {{Lückenhaft}}, ggf. auch QS. --Matthiasb (CallMeCenter) 19:06, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Irgendwo muss man ja anfangen. Jetzt mit dem LA ist der Artikel so gut wie tot. Wer produziert schon gerne für den Müll. IPs sollten keine LAs stellen dürfen. Auf wiedersehen in der englischen Wikipedia. --Netpilots 23:26, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Irrtum: Man konnte den Artikel verbessern, statt zu jammern. Was nicht verbessert wird geht in den Müll. --Eingangskontrolle 11:13, 19. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Jetzt ist seit 22 Stunden der Bearbeiten-Bapperl drin und der überwiegende Teil ist eine URV-Kopie der enWP.-- Johnny Controletti 08:55, 11. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Versionen lassen sich nachimportieren. Scheiss auf den Artikel. Ich habe keine Lust mehr. löscht ihn doch, ihr Spinner. --91.19.89.227 18:13, 11. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Wurde weder ausreichend weiterbearbeitet noch nachimportiert, daher jetzt gelöscht. --Xocolatl 00:38, 14. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

kein Artikel - -- ωωσσI - talk with me 06:35, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Selbst en:Rebecca Julia Brown wurde bereits mehrfach wieder gelöscht. —Lantus07:50, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

 Info: Hier laut Seitenlogbuch dreimal geSLAt. Wiedergänger? --JARU Postfach Feedback? 00:22, 9. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Laut Logbuch war das immer wegen Unfug. Einen SLA-Grund sehe ich daher nicht gegeben. --Taciv Post 18:36, 11. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Hier geht es ja um einen normalen Löschantrag. Und ich sehe ebenfalls im Moment keinen Artikel, sondern nur ein Artikelfragment. --Wangen 18:45, 11. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ja, aber JARU wollte mit seinem Beitrag ja sagen, dass ein SLA-Grund wegen Wiedergänger gegeben sein könnte. Diesen SLA-Grund sehe nicht gegeben. Die Qualität des Artikels bewerte ich nicht. --Taciv Post 19:10, 11. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Kein Artikel und wohl auch keiner zu erwarten. Daher gelöscht. -- Grüße aus Memmingen 13:21, 12. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Artikel basiert auf evangelikale Seiten. Koenraad Diskussion 07:01, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

plus 1. der artikel basiert nicht nur auf evangelikalem pov, der sehr dürftige inhalt kann im bestehenden überblicksartikel Christentum in der Türkei subsumiert werden, da der protestantismus ein teil des christentums ist. --Fröhlicher Türke 07:15, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
wesentlichen Inhalt übertragen - kann jetzt gelöscht werden - -- ωωσσI - talk with me 07:23, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ist im Hauptartikel auch deutlich besser aufgehoben. Weiterleitung auf Christentum in der Türkei daher sinnvoll. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:42, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

ja: löschen wegen desolatem inhalt (löschgrund 2). redirect auch nicht unbedingt nötig, da kein als suchbegriff erwartbares lemma und notwendigkeit einer auslagerung aus CidT mittelfristig nicht ersichtlich; verlinkt werden kann ggf. auch auf unterabschnitte von CidT. ca$e 17:15, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Was für ein abstruser LA: basiert auf evangelikale (sic !) Seiten. Was soll mit diesem Geschwurbel gesagt sein ? Der Artikel ist in der Tat dürftig, das Lemma als solches ist aber notwendig und gehört auch nicht unter ein allgemeines Christentum in der Türkei. Ausbauen und Behalten. --Xenos 16:16, 11. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

??? -jkb- 17:50, 12. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Kirche in Not, World Evangelical Alliance, Christian Persecution Information, Christianity today sind die Seiten, auf denen sich der "Artikel" mit Fußnoten beruft. Das nenne ich evangelikale Seiten. Daraus folgert, dass sämtliche Informationen in dem Artikel fragwürdig sind. Ich glaube nicht, dass das Lemma quatsch ist. Es gibt eine lange Geschichte der protestantischen Mission in der Türkei mit zahlreichen Misssionsstationen. Die haben nicht protestantische Christen -> Armenier missioniert. Die Wissenschaft (z.B. Kieser) hat gerade angefangen deren Archive und Schrifttum auszuwerten, wie das im Bereich Völkermord an den Armeniern bereits geschehen ist. Dieser Artikel hingegen bewegt sich quellenmäßig auf Wachtturm-Niveau. Koenraad Diskussion 04:26, 14. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
kein Mehrwert gegenüber Christentum in der Türkei, Redirect reicht.... -- Julez A. 17:44, 12. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
+1, höchstens als Redirect, doch dann könnte man auch Katholizismus in der Türkei u.a. ertellen. -jkb- 17:50, 12. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Ungeeigneten Quellen und sowieso in HA eingebaut. --Мемнон335дон.э.  Обсуж.  13:56, 14. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Kerzenexperiment (gelöscht)

Es gibt nicht "das Kerzenexperiment", sondern diverse Experimente, die mit Kerzen durchgeführt werden können, um im Unterricht klimatische Grundlagen zu vermitteln. Die genannten "Beispiele in der Natur" sind Unfug - gerade in Indien ist der Monsun besonders prägend... Normalerweise wird das Experiment durchgeführt, um die Passatzirkulation zu verdeutlichen ITC <-> Subtrop. Hochdruckgürtel. Nochmal: Es ist eines von sehr vielen unterschiedlichen möglichen Experimenten im Geographieunterricht. Noch dazu ist die Bildhafte Darstellung falsch, da die Luft nicht von Bodentief zu Bodentief "fließt". => Bilddatei muss auch gelöscht werden. --Roterraecher !? 08:23, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

@ Roterraecher: Ausnahmsweise bringen Sie einmal Argumente für einen Löschantrag, statt die „nicht erkennbare Relevanz“ zu bemühen. Dennoch die Frage: Warum setzen Sie sich nicht zunächst mit dem Autor in Verbindung, machen auf die Fehler aufmerksam oder helfen mit, den Artikel zu verbessern? Schreiben und Ausbauen eines Artikels müsste doch wesentlich befriedigender sein als möglichst viele Löschanträge erfolgreich abzuschließen. -- Lothar Spurzem 09:35, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Grafik enthält noch einen entscheidenden Fehler. Unten rechts und unten links entstehen nämlich in der Natur keine Tiefdruckgebiete, sondern Hockdruckgebiete, von wo aus die Luft in Form von Passaten wieder zur Äquatorialen Tiefdruckrinne zieht; natürlich durch die Corioliskraft abgelenkt. Ansonsten stimme ich hier vollinhaltlich Roterraecher zu. --Singsangsung Fragen an mich? 10:22, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Warum muss man viele Kerzen in einen Kreis stellen? Eine reicht auch aus... Außerhalb WP ist der Begriff "Kerzenexperiment" nahezu ungebräuchlich = Begriffbildung, zudem die wenigen Treffer auf alle möglichen anderen Experimente verweisen. löschen -- Andreas König 10:55, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Nur zur Info: Das mit den vielen Kerzen in Kreis führt dazu, dass sich die Kerzenflammen alle schräg zur Mitte hin neigen und damit eben die "Windrichtung" angezeigt wird, ist daher ein recht schönes Experiment. Passt stimmungsmäßig als Experiment gut in die Vorweihnachtszeit ;) --Roterraecher !? 16:06, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Als Theoriefindung löschen. --Michileo 23:25, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ungebrächliche Bezeichnung. Gelöscht. --Schiwago 20:34, 13. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Roger Rankel (gelöscht)

  • Ich sehe an diesem Artikel keinerlei Relevanz für den Rest der Welt, zumindest nicht hinsichtlich der dargestellten Person.
  • Mehrfach wurde wikifizierend eingegriffen, mehrfach wurde wieder eingebaute Selbstreklame wieder herausgenommen; dies geschah kürzlich durch Pacococo.
  • Pacococo beschäftigt sich offenbar nur mit Roger Rankel und Empfehlungsmarketing. Letzteres sehe ich auch durchaus als relevant an, auch wenn hier Roger Rankel momentan eine zu wichtige Rolle spielt. Ob ihm diese zukommt, wäre anschließend zu prüfen; es geht auf Pacococo in den letzten vier Wochen zurück.
  • „Verkaufsexperte“, „Empfehlungsmarketing“, „Viralmarketing“, „Referenzmarketing“, „ bei potenziellen Kunden als glaubwürdiger gelten“ sind wohl Schlüsselbegriffe für einen Artikel Roger Rankel in der WP. Damit über Jahre WP-Autoren zu beschäftigen scheint mir nicht länger sinnvoll.
  • Zwischenzeitlich wurde RR noch in Kategorie:Hochschullehrer (Worms) eingeordnet – ein Lehrbeauftragter erhält eine Aufwandsentschädigung einschließlich Sachkosten um 500 Euro pro Semester (!) und ist kein akademischer Titel; kann praktisch jeder (i.A. mit Hochschulabschluss) sein.

--Gib Senf dazu! 08:36, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

nach [5] könnte er schon als Autor relevant sein. Man kann den Artikel bei wiederholten POV-eingriffen ja auch ganz oder halb sperren. Aus der Kat zhab ich ihn entsprechnend Hochschullehrer rausgenommen - er ist per definitionem keiner. -- Andreas König 08:48, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
  • Hrsg. einer Zitatensammlung, Mit-Autor eines Büchleins. Alle Bücher stammen aus demselben Verlag, der die Remittendenabverkäufe und Büchertische mit kurzlebiger Ratgeber-Massenware flutet. Standardwerk ist was anderes.
  • Ich wäre auch nicht drauf angesprungen, wenn nicht obendrein schon nach sechs Wochen geposaunt worden wäre: „ist mit Mededesignerin Sarah Kern liiert“. Wurde gerade wieder gelöscht.
  • Sowas alle halbe Jahre wieder herunterarbeiten zu müssen, ist nicht Sinn der WP. Es wird darauf spekuliert, dass die wechselnden Sichter und Wikifizierer den Zusammenhang nicht mitkriegen und schon irgendwas stehenbleiben wird. Ziehe ich alles Selbstmarketing ab, sehe ich keinerlei enzyklopädische Relevanz mehr.
  • (Dreiste) Selbstvermarktung und gestern abend erneut bei Empfehlungsmarketing zeigt, dass es hier nicht um die Ziele der WP geht, sondern um mehr als ein Dutzend mehr oder weniger erfolgloser Promotionsversuche, und damit könnte jetzt allmählich definitiv Schluss gemacht werden.
  • Zwischenzeitlich fand ich, dass es 2008 schon mal eine LD gab, der Hinweis war aber irgendwie verschwunden.
--Gib Senf dazu! 09:54, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
wenn ich es recht überlege, wäre Löschen doch die bessere Variante, um die zu erwartenden ständigen Selbstvermarktungsbestrebungen dauerhaft zu unterbinden. löschen -- Andreas König 10:56, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

RK für Sachbuchautoren werden nur gekratzt, Lehrbeauftragter macht auch nicht relevant, ich tendiere zu löschen. --Wahldresdner 11:10, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

  • Also gut...ich verfasse den Artikel noch einmal komplett neu. Löschen ist keine Lösung, schließlich ist "Roger Rankel" als Verkaufsexperte nachweislich von Relevanz. Ich werde versuchen objektivere Nachweise zu recherchieren.

Einverstanden? Benutzer:Pacococo 11:44, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Nicht so wirklich. Relevanz zu erfinden wird hier nicht so gern gesehen. "Verkaufsexperte" ist kein geschützter Titel, weshalb sich jeder so nennen darf. Du müsstest schon darstellen, dass er von namhaften Personen/Institutionen als solcher bezeichnet wird und z.B. von ihnen um Rat gefragt wird. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:24, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Die RK für Sachbuchautoren werden z.Z. nicht erfüllt (Hauptautor nur bei 3 Werken, einmal Hrsg, einmal Mitautor, vgl. [6]). Also löschen. --Raphael Kirchner 13:32, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

  • Ein abgeschlossenes Hochschulstudium ist wohl nicht vorhanden, das wäre uns sicher nicht verschwiegen worden; mit 21 Jahren war er Existenzgründer, das darf er ja auch gern. Um so übler stößt mir aber der Hochschullehrer auf. Versierte Praktiker erhalten durchaus ohne Abitur Lehraufträge, aber den gibt es auch über den Gartenzaun, wenn der Nachbar Professor ist. Auch Nicht-Akademiker können gute Bücher schreiben (ein Privat-Historiker kann ein wichtiges Buch über die Geschichte seiner Heimatstadt verfassen, ein Tischlermeister das Standardwerk zur Pflege und Restaurierung von Eichenmöbeln), aber diese Publikationen hier gehören wohl nicht zur betriebswirtschaftlichen Fachliteratur.
  • Die Suche bei der FH Worms liefert lediglich einen einzigen Gastvortrag 'Sales Secrets - Warum JEDER ein Verkäufer ist und dieses Wissen BRAUCHT'. von Beststellerautor Roger Rankel, Experte für Kundengewinnung Montag, 30. November 2009
  • Aktuelle Lebensabschnittsgefährtin, Hochschullehrer, unbelegter (Null-Link) Lehrauftrag, verlorengegangene LD/2008 usw. usw. – jedes einzeln für sich eine Kleinigkeit, die sich durch geschicktere Formulierung – notfalls revert – bereinigen ließ, und hätte mich auch nicht zum LA veranlasst. Erst die Zusammenschau über die Jahre bewirkte, dass gestern abend ein Marketing-Stratege wohl einmal zu viel zu plump zu dick aufgetragen hat, und jetzt frage ich nach Substanz und Relevanz. Und ein "nachweislich von Relevanz" sehe ich nicht.

Löschen und Empfehlungsmarketing bereinigen --Gib Senf dazu! 12:54, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ja, Vorlesungen zu halten an einer Uni macht wohl kaum relevant. Da werden durchaus für eine Vorlesungsreihe auch mal Experten aus der Industrie eingeladen. Von einem Lehrauftrag kann man da noch lange nicht sprechen. Ich habe noch als Student bei den unteren Semestern Vorlesungen gegeben, bin ich jetzt relevant? -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:34, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
(Direktantworteinschieb) Tjaja, und wenn man jetzt "Lehrbeauftragter ist", steht man neben der Lehrbeauftragten Martha Rehberger im Dozentenverzeichnis, und es gibt eine Lehrveranstaltung und nicht einen einmaligen "Gastvortrag". Und wenn man Marketing-Profi ist, dann geht man so dezent vor, dass diese LD niemals ausgelöst worden wäre. Man hat soviel soziale Intelligenz, dass man die Regeln einer fremden Community analysiert, und nicht zwei Jahre ein Dutzend Mal in Folge den identischen Fehler wiederholt, oder holt sich einen erfahrenen WP-Gelegenheitsautor; es muss ja nicht gleich A.R. sein. Und ein "Bestsellerautor" weist nach, wieviel 100.000 Auflage denn verkauft wurden. --Gib Senf dazu! 15:40, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Werde eure Komentare und Kritiken berücksichtigen, bitte aber noch um etwas Zeit für einen neuen Artikel. Als Wiki-Neuling habe ich mich an den zahlreichen Artikeln in Wikipedia orientiert, welche ähnlich aufgebaut sind. Unverständlich ist z.B., warum in dem Artikel "Empfehlungsmarketing" die Erwähnung der Person "Anne M. Schüller" nicht die gleiche Relevanz haben soll, wie die Erwähnung "Roger Rankel". Beide Personen haben sich mit dem Thema auseinandergesetzt und ihre Erkenntnisse bzw. Methoden publiziert. Die von Roger Rankel entwickelte Methode auf Basis von Empfehlungsmarketing wird aktuell von zahlreichen großen Unternehmen verwendet. Ich bitte um Eure Hinweise, wie ich diesen Artikel mit dieser Information vervollständigen kann. Danke Euch. [Benutzer:Pacococo]] 14:53, 7. Nov. 2010 (CET)

Behalten hoch dekorierter Verkaufstrainer mit Buchveröffentlichungen in anerkannten Verlagen. --Schmallspurbahn 15:48, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Löschen.
Der Mann beschäftigt sich nicht mit Aalräuchereien oder Zylinderstiften, sondern mit Marketing und Verkaufe. Und das Empfehlungsmarketing erklärt genau, wie das funktionieren soll.
Dazu gehört, dass an vierter Stelle der Google-Treffer das Lobpreisen mit der WP-Einleitung anfängt.
Der „Lehrbeauftragte“ (an einer FH) ist offensichtlich erfunden, es wurde wohl ein einmaliger Gastvortrag aufgepustet und dann hundertfach in Google solange selbstreferentiell weiterverbreitet, bis er zur Wahrheit und zum Hochschullehrer wurde. Studienabschluss?
Google wimmelt von lauter Presseerklärungen und Promo-Aktionen, die sich gegenseitig zitieren und Selbst-PR machen. Die Kompetenz scheint darin zu bestehen, Finanzdienstleister darin zu trainieren, den Kunden noch mehr Finanzprodukte aufzuschwatzen, die sie nicht verstehen.
Vielfach wurden richtige WP-Autoren damit beschäftigt, die Selbstlobhudelei wieder halbwegs zu erden.
Das Geschäft mag künftig so weiterlaufen, aber ohne die WP weiter zu missbrauchen.
--7gscheitester 18:08, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Erstens erkenne ich keine Relevanz und zweitens ist der Artikeltext absolut grottig - das wirkt wie eine atemlose Breitseite von Gründen, warum R.R. ein ganz, ganz toller Kerl ist. Witzig der Verweis auf Jutta Speidel nach dem Motto "Tue ein bißchen was Gutes und reibe es jedem unter die Nase, der gerade über den Weg läuft". Eher Selbstmarketing als Information --Knollebuur 22:16, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ein Marketing-Trainer der seinen Job macht. Er macht ihn gut, aber das macht ihn nicht relevant. Und dieses Geschreibsel liest sich furchtbar! löschen ---- Mordan -?- 15:51, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Fehlende Relevanz. --Schiwago 20:38, 13. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Wurde vom QS-Bot ausgegraben...Einzelstudiengänge einzelner Unis sind üblicherweise nicht relevant. Noch weniger ein hochschuleigenes Programm zum Erwerb zweier bestehender Studienabschlüsse. Mehr als ein Angebot einer Hochschule wird hier auch nicht dargestellt = Hochschul-PR?-- Andreas König 08:39, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ack - keine Wirkung jenseits eines Abschlusses, damit auch nichts, was Relevanz erzeugen könnte. Löschen Yotwen 09:00, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Einzelstudiengänge sind nicht relevant. --Schiwago 20:40, 13. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ein Handwerker-Berufsbild, dass von 5 Leuten teilweise augeübt wird und nicht von den Handwerkskammern anerkannt wird. Da stellt sich schon die Relevanzfrage. syrcro 09:36, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Relevanzfrage stellt sich. Doch möchte ich zu bedenken geben: Bis vor fünf Minuten hätt ich jedes Gerede um "Fensterhandwerker" mit "Gibts nicht" beantwortet - gibts aber, das ist im Text ja ausreichend dargestellt. Der Text ist gut geschrieben, keine Selbstdarstellung zu unterstellen, keine Theoriefindung und werbefrei. Die Wikipedia ist ja dazu da, Wissenslücken aufzufüllen und die Relevanzkriterien sind flexibel nach unten ("Die Relevanzkriterien sind also hinreichende, nicht aber notwendige Bedingungen für enzyklopädische Relevanz."). Insofern gerne behalten. --Dansker 13:46, 7. Nov. 2010 (CET) N.B.: Es sind auch keine fünf Handwerker, sondern etwa 155. Es sind ja nicht nur deutsche Handwerker relevant.[Beantworten]
Ich würde immer noch sagen "Fensterhandwerker" mit "Gibt's nicht" Es gibt nur 5 Schreiner die sich so nennen. Es gibt ja auch keine Türhandwerker, Tischhandwerker, Stuhlhandwerker, Schrankhandwerker usw.--HAL 9000 13:52, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Tschuldigung, *quetsch* @HAL: Doch, gibt es: Das ist dann der Restaurator. --Dansker 14:25, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Na sowas nennt man ganz einfach Fensterbauer oder Möbelschreiner. PG 14:18, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
"Fensterhandwerker" ist die deutsche Berufsbezeichnung des aus Schweden stammenden Berufsbildes fönsterhantverkare." Zitat aus dem Artikel, Unterstreichung meinerseits. Mit Grüssen aus Finnland --Dansker 14:19, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
"FFensterhandwerker kann sich jeder nennen. Der, der es kann aber auch der, der will und es nicht kann. Da hinter dem Begriff Fensterhandwerker keine abgeschlossene Berufsausbildung und daher kein Qualitätssicherungssystem steht, muss der Kunde erst das Original von der Fälschung unterscheiden. Das Original gab es bis vor einigen Jahren in Schweden als Ausbildung. johannes mosler denkmalpflege | johannes mosler | 20.04.09 kitt un sprosse muss mer losse (hessisch) Mitglied der Fachwerk.de Community (Profil)"" aus fachwerk.de PG 14:28, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Das ist ja eigentlich ein Argument für den Artikel, wenn man die fehlende Qualitätssicherung in den Artikel einbaut, PG, da ein erheblicher Informationsgewinn für den Nutzer; denn der sucht den Artikel zumeist nur dann auf, wenn er davon gehört hat und etwas Neutrales in Erfahrung bringen will. --Dansker 14:41, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Das Landesamt für Denkmalpflege Hessen gibt in der Reihe "Bauberater" Faltblätter mit dem Titel "Fenster in Hessen" heraus. Im "Arbeitsblatt 1 - Erhaltung und Ergänzung" wird die Arbeit des "Fensterhandwerkers" exemplarisch vorgestellt. Darin steht unter der Überschrift Der Fensterhandwerker : "Bei keinem Gewerk am Bau sind mehr handwerkliche Fähigkeiten gefragt als bei der Sanierung und dem Einbau von Fenstern. Mit einer Fensterrestaurierung wird in aller Regel ein Schreinereibetrieb beauftragt, obwohl im Durchschnitt nur 20 Prozent der durchzuführenden Arbeiten als reine Schreinerarbeiten anzusehen sind. Sowohl für den Ein- und Ausbau, die Verglasung, den Anstrich, als auch für die Behandlung der historischen Beschläge sind Kenntnisse aus vier weiteren Handwerksdisziplinen erforderlich. In Schweden gibt es Bestrebungen, dem Berufsstand, der sich ausschliesslich mit der Instandsetzung von Fenstern befasst, den Gesellen- und Meisterstatus zuzuerkennen. Es ist erfreulich, dass sich auch in Deutschland immer mehr Betriebe auf diesem Tätigkeitsfeld spezialisieren und die gesamte Palette der anstehenden Arbeiten abdecken können, wobei es auf der Hand liegt, dass mit dieser Bündelung eine Reduzierung der Kosten verbunden ist." Autor dieses Arbeitsblattes: Udo Schreiber, Techn. Oberamtsrat, Landesamt für Denkmalpflege Hessen 2005, u.schreiber@denkmalpflege-hessen.de

Das Berufsbild des "Plattners" ist vielen Benutzern von Wikipedia wohl ebenfalls nicht bekannt gewesen, bis sie auf den Eintrag bei Wikipedia gestoßen sind. Viel mehr als eine Handvoll Plattner, die im Wikipedia-Eintrag verlinkt sind, wird es in Deutschland nicht geben. Dieses Berufsbild ist im Verzeichnisse der Gewerbe in der Handwerksordnung nach §1 Abs.2 und §18 Abs.2 ebenfalls nicht vorgesehen. Bei Wikipedia kann ich weiterhin über das Berufsbild des Flexografen/der Flexografin lernen, dass dieses Berufsbild zum ersten Mal 1968 nach der Handwerksordnung im Bundesgesetzblatt veröffentlicht wurde.

Dass der "Zentralverband des Deutschen Handwerks e.V.", dem die Handwerkskammern zugeordnet sind, zwar einem Fensterhandwerker in der Handwerkskammer Wiesbaden am 17. November 2006 einen BUNDESPREIS ALS FENSTERHANDWERKER (http://www.johannes-mosler.de/fhbilder/fh_bundespr-urk.gif) verleiht, das Berufsbild des Fensterhandwerkers aber nicht als Handwerksrolle in den Anlagen der Handwerksordnung führt, muss als ein internes Problem der verschiedenen Interessenvertretungen des deutschen Handwerks gesehen werden.

Die Novellierung der Verzeichnisse der Gewerbe in der Handwerksordnung nach §1 Abs.2 und §18 Abs.2 im Jahr 2004 trug den Veränderungen einiger Berufsbilder des Handwerks Rechnung. Der Beruf des Fensterhandwerkers und der Fensterhandwerkerin wird tatsächlich seit dem Jahr 2000 auch in Deutschland ausgeübt. Bei der nächsten Novellierung der Handwerksordnung könnte der offensichtliche Widerspruch behoben werden. Das "Gesetz zur Ordnung des Handwerks" nach dem Stand von 2004 sollte jedoch nicht als Maßstab für den Eintrag eines Berufsbildes bei Wikipedia dienen, auch wenn noch nicht sehr viele Handwerker in Deutschland diesen Beruf als gern gesehene Partner der Oberen und Unteren Denkmalschutzbehörden vor allem in Hessen, Rheinland-Pfalz, NRW und Bayern ausüben. ----Craftsman 08:12, 8. Nov. 2010 (CET)84.174.145.51 08:10, 8. Nov. 2010 (CET)(nicht signierter Beitrag von 84.174.150.113 (Diskussion) 16:23, 7. Nov. 2010 (CET)) [Beantworten]

Welche Fähigkeiten muss ein Fensterhandwerker nachgewiesen haben damit er sich so nennen darf? Ist das ein Schreiner oder Restaurator mit einer Spezialausbildung oder darf sich jeder so nennen? Das ist der springende Punkt. --HAL 9000 13:05, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Also, die Ausbildung ist m.E. kein entscheidendes Kriterium für ein Berufsbild. Ich habe es viel mit "KFZ-Sachverständigen" zu tun. Diese Berufsbezeichnung kann jeder annehmen, der einen PC hat und Gutachten erstellen will. Eine besondere, vom Staat abgenommene Prüfung muss er nicht ablegen. Für die Versicherung reicht es allemal. Ob er damit auch vor Gericht gutachterlich auftreten kann, ist eine andere Frage. Aber auch hier kenne ich Fälle, in denen der Richter den "Sachverstand" und nicht den "Titel" würdigte. --Junibus 07:15, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Über die Zusammenarbeit (Projekte, Gutachten, Bestandsanalyse, Beratung) zwischen Fensterhandwerkern und Denkmal-Behörden und deren Leiter, sowie vielen Architekten und Eigentümern denkmalgeschützter Gebäude, die für die sach- und fachgerechte Erhaltung historischer Baudenkmäler verantwortlich sind, seien nachstehend einige als Referenz genannt: Die Denkmalbeauftragten vieler Städte und Gemeinden (Namen der Städte und deren Denkmalbeauftragen zur Beurteilung der Relevanz erforderlich?); die Konservatoren der Kreisverwaltungen aller fünfundzwanzig Landkreise Hessens ("Untere Denkmalschutzbehörde") und die meisten von Rheinland-Pfalz, sowie einige von NRW und Bayern; Die Oberkonservatoren der Landesämter für Denkmalschutz in Hessen ("Obere Denkmalschutzbehörde" für Baudenkmäler), Schloss Biebrich in Wiesbaden (www.denkmalpflege-hessen.de), Präsident: Prof. Dr. Gerd Weiss und Rheinland-Pfalz (www.gdke.webseiten.cc/ - dort heißt das Amt inzwischen "Generaldirektion Kulturelles Erbe"; stellvertretend für alle Oberkonservatoren sei der Präsident der Behörde, Dr. Joachim Glatz genannt), die Katholischen Diözesanbauämter in Mainz und Limburg, die Bauabteilungen der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau in Darmstadt, die Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege in der Propstei Johannesberg in Fulda, eine Einrichtung, die u.a. von der Hessischen Handwerkskammer getragen wird und, ...und, ...und, ...

Relevanz ausreichend für einen Eintrag? --Craftsman 15:43, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Nein, absolut nicht. Ich hab beide langen Texte gelesen und nicht verstanden was damit für die Löschdiksussion zum Ausdruck gebracht werden soll. Einfache Fragen können nicht einfach beantwortet werden, sondern es wird nochmal der Artikelinhalt bzw. das Thema sehr ausführlich hergebetet (inkl. "Namedropping" mit "Denkmalschutzbehörde", "Handwerksordnung"). Solches Auftreten ist praktisch immer ein Anzeichen von Nichtrelevanz. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 16:53, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Zum Verständnis was damit für die Löschdiskussion zum Ausdruck gebracht werden soll, nochmals eine erschöpfende Antwort auf die einfache Frage (inklusive Name-dropping): Der Beruf Fensterhandwerker ist, wie schon im Artikel beschrieben, nicht in der Handwerksordnung nach §1 Abs.2 und §18 Abs.2 aufgeführt. Es trifft demnach zu, wie im Beitrag aus der fachwerk-comunity zitiert, dass sich jeder "Fensterhandwerker" nennen darf, genauso wie sich jeder "Künstler", "Restaurator" (gemäß eines Eintrages bei Wikipedia außer in Mecklenburg-Vorpommern) oder "Kameramann" (was im Wikipedia-Eintrag nicht erwähnt wird) nennen darf. Wie der Techn. Oberamtsrat des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen, U. Schreiber zutreffend beschreibt, ist der Fensterhandwerker nach schwedischem Vorbild qualifiziert, alle Handwerkstechniken (bzgl. Holz, Farbe, Glas, Metall) anzuwenden, die erforderlich sind, um historische Fenster zu restaurieren. Fensterhandwerker haben meistens eine Ausbildung zum Schreiner oder Maler. Es gibt aber auch Fensterhandwerker in Schweden, die aus anderen Handwerksberufen, ja, auch aus Restauratoren-Berufen kommen. In Hessen und Rheinland-Pfalz sind die Handwerkskammern auf Fensterhandwerker zugegangen, um sie in die Fortbildung von Tischlern, Malern und anderen Berufen der Baubranche im Hinblick auf die Restaurierung historischer Fenster mit einzubeziehen. Diese Reputation und die hohe Qualität des Restaurierungsergebnisses sind die Grundlage für die Qualitätssicherung des Berufsbildes Fensterhandwerker. Eine zukünftige Aufnahme des Berufes Fensterhandwerker in die Handwerksrolle durch die Handwerkskammern ist nicht ausgeschlossen. (Es scheint aber eher der Fall, dass sich die Handwerksordnung in Zukunft den Bestrebungen der EU anpassen werden muss. Der "Große Befähigungsnachweis", der Meisterbrief, stellt in der europäischen Landschaft der Handwerks-Regelungen eine Besonderheit dar, die auch in Deutschland von Kritikern als "Meisterzwang" bekämpft wird. Aber das ist Thema einer anderen relevanten Wikipedia-Seite.)

--Craftsman 19:33, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]


Ich führe selbst einen Betrieb, den ich unter den Begriff Fensterhandwerk stellen würde. Das entscheidenden Merkmale dieses noch nicht anerkannten Berufsbildes ist die Gewerke übergreifende Tätigkeit unter dem Aspekt des Erhalts von historischen oder zumindest bauhistorisch interessanten Fenstern oder auch ganz banal den Erhalt eines Fensterelements, das an manchen Stellen durch Feuchteschäden vom Schwamm befallen und morsch geworden ist. Die Tätigkeit umfasst Teilaspekte des Schreinerei/Tischlerei (Holzaustausch, Anpass- Umbauarbeiten, zusätzliche Dichtungen), des Glaserhandwerks (Austausch von Gläsern, Erneuern der Verkittung, u.U. Aufrüsten auf Isolierverglasung), des Malerhandwerks (Erneuern der Oberflächen) und des Metallhandwerks (Beschlagreparaturen). Die Sanierung/Restaurierung von Fenstern ist ein Prozeß, bei dem diese unterschiedlichen Gewerke zeitlich ineinander verschränkt abgerufen werden, sich also nicht getrennt von einander ausführen lassen, ohne die betroffenen Fenster dauern auf Reise zu schicken. Allein die Erstellung eines Angebots durch drei oder vier verschieden Betriebe wäre eine Herausforderung, die Koordinierung der Arbeiten schier unmöglich: Erst der Schreiner, der die Fensterflügel vor Ort anpasst und dann ausbaut, dem Glaser zum Ausglasen übergibt, der dann diese zum Entlacken an den Maler weiterreicht, der sie dem Schreiner für die Holzarbeiten sendet, dann zurück zum Maler, dann zum Glaser zum Einglasen, zum Schreiner zum Einbauen und drei Wochen später kommt der Maler, um die Kittfasen nachzulackieren... Fenster sind ein extrem heikler Bereich - hier kann man aus Unkenntnis bauphysikalischer und materialkundlicher Zusammenhänge große Schäden verursachen, mit diesen Kenntnissen aber auch Schäden und deren Ursachen dauerhaft beseitigen. Dass es nur fünf anerkannte Fensterhandwerksbetriebe gibt (ich gehöre nicht dazu), braucht nicht weiter zu verwundern. Muss man sich doch Fachprüfungen unterziehen, die mit großem Zeitaufwand verbunden sind. Ich denke, qualitativ hochwertige Arbeit setzt sich auch ohne Titel durch, die Schlechten halten sich nicht lange. Nur wer aus Sparsamkeit den billigsten Anbieter nimmt, kann auf die Nase fallen, denn jeder anständige Betrieb wird auf Nachfrage gerne Referenzen nennen. Ein zufriedener Kunde gibt sicher gerne Auskunft über die geleistete Arbeit "seines" Handwerkers. Ich weise alle meine potentiellen Kunden darauf hin, dass ich kein Schreinermeister bin - abgeschrecken konnte ich so noch niemanden. Und bitte schön: nur weil jemand einen Meistertitel vorweisen kann, ist noch lange nicht gesagt, dass er meisterliches hervorbringt. Ich hatte selbst aushilfsweise zwei Schreinermeister beschäftigt. Meine Mitarbeiter, alle "nur" Schreinergesellen, waren diesen beiden Herren haushoch überlegen - zumindest im Bereich des Fensterhandwerks.(nicht signierter Beitrag von [Benutzer:Duerksen|Duerksen]] (Diskussion | Beiträge) 00:16, 9. Nov. 2010 (CET)) [Beantworten]


KOMMENTAR: Hallo Duerksen, Sie geben sich hier selbst die Bergründung FÜR den Erhalt des Artikels. Wenn es Ihnen doch egal ist welche Bezeichnung der Handwerker trägt um Qualität im Handwerk "abzuliefern", dann können Sie doch nur froh sein, dass endlich ein Begriff entstanden ist bzw existiert, der !AUCH IHRE! Qualität, sogar ohne Meistertitel, zum Ausdruck bringt! geschrieben von SÜM


Ich arbeite in meinem Betrieb auch oft mit Fenstern und Stelle die auch wieder her. Darf ich mich jetzt auch "Fensterhandwerker" nennen? Welche zitierfähige Quelle gibt es für das Berufsbild, oder irgendwas anderes? --P.C. 07:45, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]


Es gibt vermutlich in der EU kein anders Land wo die un-/freiwillige Selbst-/Kontrolle, ob jemand eine Erlaubnis hat, etwas zu tun oder nicht, so gut funktioniert wie in Deutschland. Ob "Abfall in die falsche Tonne werfen" oder "abbiegen ohne Blinker zu setzen" - es gibt immer jemanden, der die Rechtmäßigkeit oder Verantwortlichkeit im Auge hat. "Wenn jemand stolpert und hinfällt, steht er wieder auf, staubt sich die Hosen ab und schaut, dass er sich nicht verletzt hat. Ein Deutscher bleibt liegen und schaut sich um, wer schadensersatzpflichtig ist!" schrieb Kurt Tucholsky 1914. Aber auch für einen guten Zweck muss alles in Deutschland geregelt sein. Dabei gibt es überall auf der Welt Menschen, die Gutes tun; Für die Bekämpfung des Hungers, für den Schutz der Umwelt, für die Erhaltung historischer Stadtkerne, für die Erhaltung und Restaurierung historischer Automobile, für die Restaurierung alter Möbel und eben auch für die Erhaltung und Restaurierung alter Fenster, ganz so, wie sie die damaligen Handwerker repariert hätten, wenn sie ein paar Geräte gehabt hätten, die die Arbeit erleichtern und erschwinglich machen - und das alles ohne Meisterbrief, meistens auch ohne Gesellenbrief. Aber nicht wenige Menschen tun dies mit dem höchsten Anspruch an Authentizität, mit Kenntnis der Materie und des Umgangs mit ihr, mit Respekt und Ehrlichkeit sich selbst, den anderen und der Sache gegenüber. Der beste KFZ-Meisterbrief-Besitzer ist nicht zwangsläufig derjenige, dem man seinen 1929er Mercedes-Benz SSKL zur Inspektion des Drehkolbenkompressors anvertrauen sollte. Der Oldtimer-Schrauber im übernächsten Dorf aber ist vielleicht der Einzige weit und breit, der die defekten Ventile im Fundus hat und sie sogar zur Freude und allergrößten Zufriedenheit des Hilfesuchenden einbauen kann, ganz ohne Meisterbrief. Wie jemand seine Tätigkeit und sein Berufsbild nennt, ist eine ganz andere Frage. Denn es ist ja so, wie das Zitat des gewitzten Kommentators weiter oben zurecht zitiert, dass es kein Gesetz gibt, das verbietet, sich "Fensterhandwerker" zu nennen. Aber weshalb sollte sich ein Handwerker der Reparatur-Kultur, der Fenster restauriert, saniert, repariert, instand setzt oder pflegt, Fensterhandwerker nennen, wenn er z.B. statt Leinölfarbe ohne Lösungsmittel lieber Alkydfarbe verwenden? Weshalb sollte er die Berufsbezeichnung Fensterhandwerker verwenden, wenn schon seit dreißig Jahren unter der Berufsbezeichnung Selbständige, unabhängige Fensterhandwerker in Schweden nach einem durchdachten Restaurierungskonzept und auf der Grundlage einer bewundernswerten Berufsethik arbeiten und ihr Auskommen haben? Weshalb sollte er diese Berufsbezeichnung verwenden, wenn die Fensterhandwerker bei Unteren und Oberen Denkmalschutzbehörden (Kein Name-dropping mehr, versprochen!) wichtige Ansprechpartner z.B. für die Verwendung von Leinölfarbe ohne Lösungsmittel sind? Die Fensterhandwerker haben u.a. Leinölfarbe ohne Lösungsmittel in Deutschland eingeführt. Johannes Mosler war der erste, der das Restaurierungskonzept der Fensterhandwerker und die dazugehörige Berufsethik von Schweden nach Hessen gebracht hat. Das ist und bleibt sein wichtiger Beitrag für eine Revitalisierung der Reparaturkultur und der Leinölkultur in Deutschland.

Die wichtigsten Grundpfeiler des Fensterhandwerks sind nochmals zusammengefasst: → SELBSTÄNDIGKEIT → LEINÖLFARBE OHNE LÖSUNGSMITTEL → SÄMTLICHE RESTAURIERUNGSSCHRITTE AUS EINER HAND → KOOPERATION MIT ANDEREN FENSTERHANDWERKERN → BEKENNTNIS ZUR CHARTA VON VENEDIG

Wer dem Konzept der Fensterhandwerker nahe steht und sich mit den Prinzipien der Fensterhandwerker identifiziert, dem ist es doch nicht verwehrt, Kontakt aufzunehmen! Das haben im übrigen einige der Beitragenden schon getan, worüber sich die Fensterhandwerker wohl sehr freuen würden! Wer eine Weiterbildung zum Dipl. Fensterhandwerker bevorzugt, hat die Möglichkeit in Finnland einen Kurs im Fensterhandwerk zu belegen. Das kann eine Bereicherung nicht nur für das eigene Leben sein, sondern auch für die Baudenkmalpflege insgesamt. Wer lieber Farb-Systeme mit Lösungsmittel verwendet, der kann sich ebenfalls "Fensterhandwerker" nennen, sollte sich aber auf die verschärfte Lösungsmittelverordnung der EU einstellen, die ab 01.01.2010 die Farben-Landschaft aufmischen wird. Der sollte sich aber auch nicht über die Verärgerung der vielen Denkmalbeauftragten wundern, die sich inzwischen unter der Arbeit der Fensterhandwerker etwas sehr Präzises vorstellen. Zur Problematik der verschärften Lösungsmittelverordnung (VOC Farb Chem 2010) wird der gemeinnützige Verein Leinöl im Handwerk e.V. in der nächsten Woche auf der "Denkmal-Messe" in Leipzig Information und Vorträge anbieten.

Um die einfache Frage des Beitragenden mit den Fenstern zu beantworten, sei einfach eine Informationsseite der Begründer des Fensterhandwerks, Hans und Sonja Allbäck angefügt.

--Craftsman 16:17, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

<quetsch> Um die naive Antwort des Benutzers mit einer weiteren Frage zu beantworten: Wo, auf deiner verlinkten Seite des Begründers des Fensterhandwerks finde ich den Begriff "Fensterhandwerk"? Ich finde da viel englisches, und wenn ich Windowcraft übersetze kommt vielleicht auch "Fensterhandwerk" raus, aber wie bitte soll dass die Verbreitung oder die Definition des Begriffes in deutschsprachigen Ländern zeigen? --P.C. 10:32, 11. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Wie wäre es damit: Sorgt dafür das es ein anerkanntes Berufsbild wird und sich nicht mehr jeder so nennen Kann und kommt dann wieder? Und: SCHREIEN IST AUCH KEINE LÖSUNG!!!! --HAL 9000 03:57, 11. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]


KOMMENTAR @ HAL (..Sorgt dafür das es ein anerkanntes Berufsbild wird..) Die Diskussion bringt hervor, das es ein anerkanntes Berufsbild !werden! soll (und schon auf einem guten Weg ist)! Warum wollen Sie diese Anerkennung nicht würdigen indem Sie diesen, in keinster Weise schädlichen Artikel, nicht zulasssen? Ausserdem gibt es viele Berufe dessen Name ungeschützt ist (Steuerberater, Makler, Designer, Künstler) - das kann also kein Kritikpunkt sein! SÜM (nicht signierter Beitrag von 77.12.237.57 (Diskussion) 07:04, 11. Nov. 2010 (CET)) [Beantworten]



...und was ist ein "anerkanntes Berufsbild"? Von wem anerkannt? Das gibt es im juristischen Sinne gar nicht!

Der in Deutschland ausgeübte Beruf Fensterhandwerker und die Handwerksordnung

Für die Ausübung eines Handwerks in Deutschland gilt das Gesetz zur Ordnung des Handwerks (Handwerksordnug) in der Fassung der Bekanntmachung vom 24. September 1998 mit der Novellierung zum 1. Januar 2004! Dort sind in der Anlage A (Handwerks-"Hauptrolle"): das "Verzeichnis der Gewerbe, die als zulassungspflichtige Handwerke betrieben werden können (§ 1 Abs. 2)" (41 Handwerke) und in der Anlage B (Handwerks-"Nebenrolle") das "Verzeichnis der Gewerbe, die als zulassungsfreie Handwerke (Abschnitt 1: 53 Handwerke) oder handwerksähnliche Gewerbe (Abschnitt 2: 57 Gewerbe) betrieben werden können (§ 18 Abs. 2)" aufgeführt. Ob ein Handwerk oder ein Gewerbe in diesen Verzeichnissen mit insgesamt 151 "Berufen" in der Handwerksordnung erfasst ist oder nicht, wird unter anderem maßgeblich durch den § 1 HwO geregelt. Die Auslegung des Gesetzes zur Ordnung des Handwerks durch die Handwerkskammern ist jedoch von der Gesetzesvorlage zu unterscheiden. Ob ein ausgeübtes Handwerk der Haupt- oder der Nebenrolle zuzuordnen ist, wird nach Prüfung der Eintragungspflicht in die Handwerksrolle gem. § 17 HwO vom Abteilungsleiter Handwerksrolle der Handwerkskammer dem Handwerker mitgeteilt. Der auch in Deutschland de facto ausgeübte Beruf (Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.) des Fensterhandwerkers ist unter den 151 Berufen, die die HwO auflistet, nicht verzeichnet. Deshalb steht es dem Fensterhandwerker frei, einen Antrag auf Ausnahmebewilligung nach § 8 HwO bei einer Handwerkskammer zu stellen. Der Erteilung einer Ausnahmebewilligung geht eine Prüfung voraus, deren Inhalt im Ermessen der jeweiligen Handwerkskammer liegt. Dieses Verfahren ist mit Kosten zwischen 350,- € und 750,- € (Stand 2005) verbunden, die der Antragsteller zu tragen hat. Welchem eingetragenen Handwerk der Fensterhandwerker zugeordnet ist, obliegt den Handwerkskammern. Üblicherweise wird der Fensterhandwerker dem "Tischlerhandwerk" zugeordnet. Dass diese Zuordnung keinesfalls dem Berufsbild des Fensterhandwerkers entspricht (siehe: Udo Schreiber, Techn. Oberamtsrat, Landesamt für Denkmalpflege Hessen 2005, u.schreiber@Denkmalpflege.Hessen.de: "Bauberater- Faltblätter "Fenster in Hessen - Erhaltung und Ergänzung" Arbeitsblatt 1), offenbart die Widersprüchlichkeit in der Beurteilung des Berufes Fensterhandwerker zwischen Denkmalbehörden und den Handwerkskammern als Körperschaften des öffentlichen Rechts. Diese Unvereinbarkeit kann entweder auf Grundlage des § 18 Abs. 3 HwO oder durch eine Angleichung der HwO an Europäisches Recht behoben werden.

Im übrigen ist der Reparatur-Beruf "Steinrestaurator" in einer letzinstanzlichen Entscheidung durch die Rechtsprechung gemäß §1 HwO Abs. 2 aus der Handwerksrolle gestrichen worden ( Michael Wörle: Selbstständig ohne Meisterbrief - Was Handwerkskammern gern verschweigen 1. Auflage von 2008, 300 Seiten, Paperback Deutscher Taschenbuch Verlag | ISBN: 3423506733). Damit eröffnen sich für die Fensterhandwerker ganz andere Perspektiven, die aber nur auf dem Rechtsweg zu klären sind.

--Craftsman 09:59, 11. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Hier geht es nicht um formaljuristische Spitzfindigkeiten, sondern um Theorie- bzw. Begriffsfindung. Es fehlt immer noch ein Nachweis deinerseits, das irgendwie, irgendwo, ausserhalb deines Binnenkonsens, festgelegt ist, was ein Fensterhandwerker überhaupt ist. --P.C. 10:32, 11. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

---

Ich danke Dir, P.C., der Du Dich als "Eingangskontrolleur" und "Trollführer"" der Wikipedia-Neulinge (oder der neu eintreffenden Artikel?) verdient machst, für Deinen gut gemeinten Rat. Ich fürchte nur, dass Du etwas missverstanden und Deine (selbst auferlegte?) Aufgabe als Kontrolleur verfehlt hast: Wenn Du den Link richtig gelesen hättest, den Du mir als Nachweis noch hinzugefügt hast, Einer der Grundsätze bei der Erstellung dieser Enzyklopädie ist: Die Wikipedia bildet bekanntes Wissen ab. Sie dient der Theoriedarstellung , nicht der Theoriefindung (TF; engl. original research (OR)) oder Theorieetablierung. hättest Du nachlesen können, dass es sich genau anders herum verhält! Es geht eben nicht um Theorie- bzw. Begriffsfindung, sondern gerade um Theoriedarstellung. Macht nichts, es sind ja noch andere, die kontrollieren können.

Ich bin tatsächlich noch nicht sehr mit den Umgangsformen und mit dem Insider-Idiom vertraut. Was im Wikipedia-Idiom "schreien" bedeutet, musste ich gerade lernen. Sieht man das einem Wikipedia-Neuling nach oder sind die formal-enzyklopädischen Spitzfindigkeiten und die (selbst auferlegte?) Kollation eines ungeeigneten und unfairen Trollführers (?) tatsächlich der Maßstab für den Erhalt des Artikels? Und (als Nachtrag) was die formal-rabulistischen Spitzfindigkeiten bei der Berufsbezeichnung Fensterhandwerker durch den Mit-Benutzer P.C. angeht: in der Handwerksordnung steht in der Anlage A z.B. "Straßenbauer" und nicht "Straßenbauerhandwerk", oder in der Anlage B z.B. "Informationstechniker" und nicht "Informationstechnikerhandwerk", oder "Handzuginstrumentenmacher" und nicht "Handzuginstrumentenmacherhandwerk". (Klingt aber trotzdem irgendwie nach Alleinstellungsmerkmal.) Übrigens, es heißt auch PC-Dienstleister und nicht PC-Dienstleisterhandwerk! Aber das ist auch egal, weil der nämlich seit 1998 ohne Meisterbrief seine Dienste feilbieten kann.

Ich füge einen Nachweis, der Dir immer noch fehlt, der aber im Artikel seit Tagen verlinkt ist, hier noch an. Was das Fensterhandwerk ist, kann man hier noch einmal nachlesen. Hans und Sonja Allbäck: Begründer des Fensterhandwerks und Professor Bertil Fredlund PhD: Lund Institute of Technology, Dept of Building Science, Box 118, SE-22 100 Lund, Sweden, e-mail: bertil.fredlund@bkl.lth.se

Journal of Architectural Conservation; Patron: Sir Bernard Feilden, Editor: Dr. David Watt; Volume 10 Number 2, July 2004 (Donhead)

Windowcraft - Part One, Allbäck, Sonja and Fredlund, Bertil; http://www.linoljeprodukter.se/sv/pdf/artikel_referenser/allback_paper_part_one_2004.pdf

Windowcraft - Part Two, Allbäck, Sonja and Allbäck, Hans: http://www.allbackpaint.com/sv/pdf/artikel_referenser/allback_paper_part_two_2004.pdf

http://www.solventfreepaint.com/i/PDF/windows_casestudy.pdf

--Craftsman 14:32, 11. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]


Du hast mich entweder absichlich, oder aber aus versehen falsch verstanden, und versuchst dann mit Polemik dieses Unwissen zu übertünchen. Daher versuche ich noch einmal mich genauer auszudrücken:
Bitte bringe eine Quelle, dass die sagt, was ein "Fensterhandwerker" ist. Diese Quelle sollte nicht der Erfinder und bisher einzige bekannte vertreter der Zunft sein Binnenkonsens, sondern eine Beschreibung ausserhalb des Kreises der Leute, die sich als Fensterhandwerker bezeichnen. Es ist schade, dass Du die Richtline WP:TF nicht bis zu dem Absatz Wikipedia:TF#Begriffsfindung gelesen hast, der sagt: Selbstgemachte Bezeichnungen [..] sind in Wikipedia unerwünscht.
Schade ist auch, dass Du meine Benutzerseite nicht gelesen, sondern nur überflogen hättest, sonst hättest Du gemerkt, dass ich Trolle nicht führe, sondern gerne mal füttere. Das passt auch zu deinen Beiträgen hier bisher, in denen Du gebetsmühlenartig immer wieder die selben Dinge wiederholst und auf die Diskussionsbeiträge deiner Gegenüber nicht eingest, ausser, dass Du allen anderen unterstellst, sich gegen dich zu verschwören. Du schwafelst hier von BMW Motoren, Plattnern, Kammaramännern... und was weis ich noch allem, was mit der eigentlichen Fragestellung nichts zu tun hat. Es ist auch völlig irrelevant, ob Du hier auf der Diskussionsseite Grundpfeiler deiner Kunst aufzählst, oder über die Leinölfarbe schwadronierst. Das alles beantwortet nicht die Frage: Wie viele Menschen gibt es, die sich "Fensterhandwerker" nennen und wie viele Menschen oder Organisationen ausserhalb dieses Kreises können etwas mit diesem Begriff anfangen, bzw. benutzen ihn. Bei beiden Punkten zusammen würde ich mich wundern, wenn Du auf eine vierstellige Zahl kommst. Und das ist eben nicht "etabliertes Wissen". --P.C. 15:49, 11. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Lieber P.C., Dein Engagement imponiert mir, aber ich kann nicht mehr. - Komm doch nächste Woche zur größten Europäischen Messe für Denkmalpflege, Restaurierung und Altbausanierung nach Leipzig! Da werden sich nicht nur einige hochmotivierte Fensterhandwerker aus Hessen, Rheinland-Pfalz und Berlin treffen, sondern auch fönsterhantverkare aus Schweden. Du wirst die Fensterhandwerker an ihren blau-weiß-gestreiften "Fensterhandwerkerhemden" erkennen. Des weiteren haben sich nicht nur viele Interessenten für das Fensterhandwerk seit der letzten Messe vor zwei Jahren für dieses Jahr angesagt, sondern aufgrund dieses mit Löschantrag behafteten Artikels haben sich noch mehr Interessenten aus Süddeutschland für ein Treffen auf der Messe angemeldet! Ausserdem wird ein Fensterhandwerker einen Vortrag über Leinölfarbe halten. Die Zeiten ändern sich. Es ist schön, dass es Wikipedia gibt. Es ist schön, dass Du Dich so sehr für die Feinheiten einsetzt. Aber glaube mir: der Beruf des Fensterhandwerkers und mit ihm das Fensterhandwerk werden auch ohne eine Darstellung und Beschreibung über das Fensterhandwerk bei Wikipedia (wenn Du das letzte Wort haben solltest!) ihren auch von den Denkmalämtern hoch geschätzten Beitrag für die Erhaltung historischer Fenster im Rahmen der Denkmalpflege leisten. Und wie viele Fensterhandwerker es gibt, ist mir nicht wichtig. - Und "wie viele Menschen oder Organisationen ausserhalb dieses Kreises mit dem Begriff Fensterhandwerker etwas anfangen können" ist mir ebenfalls gleich. Wichtig ist, dass Du einmal bitte auf die Artikel-Seite wieder gehst. Dort findest Du erschöpfende Antworten auf Deine Fragen, bis auf eine: mit einer Statistik über die Fensterhandwerker, ihrer Kunden, Ihrer Vermittler in Behörden (Denkmal- oder Bauamt-), ihrer heimlichen Verehrer oder bekennenden Ablehner kann ich nicht dienen. Ich plädiere für einen Verbleib des Artikels über die Fensterhandwerker bei Wikipedia und rufe alle Interessierten auf, sich an der Verbesserung so engagiert wie P.C. zu beteiligen, in diesen Tagen und, falls der Artikel nicht von den Entscheidern (wer auch immer das ist), am Samstag gelöscht wird, besonders danach!

--Craftsman 16:45, 11. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Schade, dass Du wieder dich nicht herabgelassen hast, meinen Text zu lesen und zu versuchen ihn zu verstehen. Schön. Da ist eine Messe in Leipzig. Wenn ich dahin gehen würde, um irgendwass zu sehen und mit jemandem zu sprechen wäre das "persönliches Wissen" und keine [[WP:Q|zitierfähige Quelle]. Du hast konsequent nichts gebracht, was definiert, ob "Fensterhandwerker" ein Beruf ist, eine Zusatzausbildung für Restaurateure, win Volkshochschulkurs oder nur ein selbstgegebener Titel. Und dank diesem nichts, was Du gebracht hast, bin ich immer noch für löschen. Ausserdem ist für mich die Diskussion hier zu Ende, bis Du mal auf die Argumente die in diesem Abschnitt stehen eingehst, und etwas handfestet bringst. --P.C. 07:16, 12. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

–––––

Stell Dir eine Welt vor, in der die Fans von Piercing ihren vierteljährlich gesammelten Binnenkonsens (Piercing Fans International Quarterly) (ist sogar als Kürzel zu finden: PFIQ )als Teil des gesamten Welt-Wissens auf Wikipedia präsentieren können. Alles ändert sich. Und manches erreicht den Moment, in dem es aus seinem Nischen-Dasein heraustritt und zum Welt-Wissen gehört, auch wenn wir anderes für wichtiger erachten mögen. (Beuys sagte dazu: "Die Dinge brauchen eine gewisse Temperatur". Das konnte er mit Fett (Rama-Margarine) am besten darstellen.) Und was heute nur wenige als WISSENSwert beurteilen, ist morgen schon Gemeinplatz. Ich bin auch kein Freund von Piercing. Aber die Welt hat ein Recht auch zu wissen, wie die verschiedenen Brustwarzen-Piercings oder Penis-Piercings heißen und wie sie aussehen! Tja. Und wir lesen folgendes über das "Handwerk" des Piercers (?): "Der Piercingvorgang ist rechtlich gesehen eine strafbare Körperverletzung." Ein Berufsbild bei Wikipedia, das strafbare Handlungen anbietet - in der Fussgängerzone!? Das ist in der Tat wissenswert! Jedenfalls aus der Sicht derjenigen, die den Artikel als sehens-, pardon, lesenswert ausgezeichnet haben. Ich werde ihn deshalb auch meiner 16jährigen Tochter zum "studieren" schicken! (Vielleicht werden ihr nach der Lektüre ihre zwei Ohrlöcher reichen.) - Aber halt! Das ist ja noch nicht alles. Es geht noch weiter: Unter "Ball Closure Ring" und "Piercingring" können wir noch mehr Wikipedia-Artikel des Weltwissens über Körpermodifikationen erfahren. Was einst Binnenkonsens war, ist heute noch weitere Einträge bei Wikipedia wert: ein weiterer Artikel ist dem relevanten Thema Piercingschmuck gewidmet, der vielleicht sogar ganz ohne Lösch-Menetekel die sieben erschöpfenden Tage überstanden hat.

Es gibt noch ausgefallenere Beruf, die durch die notwendige Angleichungen der deutschen Handwerksordnung an EU-Recht auf die Gesellschaft und auf Wikipedia zukommen werden. Diesen noch unbekannten handwerklichen Berufsbildern und ihrer sozialen oder kulturellen Relevanz gilt mein Interesse. Wie viele Menschen das Fensterhandwerk kennen, ist nach meinem Dafürhalten nicht wichtig. (Was meinst Du mit der 4-stelligen Zahl und dem "etablierten Wissen"?) Du hast Recht, das es viel mehr darauf ankommt, in wie vielen verschiedenen Gesellschaftsbereichen die Fensterhandwerker, vielleicht auch nur von jeweils wenigen Menschen, bekannt sind. Und dass Du, Dein Nachbar oder Frau Merkel die Fensterhandwerker nicht kennen, ist absolut in Ordnung. Dafür ist, so meine ich, Wikipedia da: das Wissen, das wenige Menschen haben, allen anderen auf der ganzen Welt zugänglich zu machen! Und zum Wort Binnenkonsens zum Schluss: Du hast völlig Recht, dass die Beschreibung des Fensterhandwerks von Aussen kommen muss. Ich hatte nicht gründlich genug recherchiert und bitte Dich dafür ausdrücklich um Entschuldigung! Deshalb habe ich inzwischen weitere Quellen über das Fensterhandwerk zusammengesucht. Ich habe sogar versucht, zum Gründer des Fensterhandwerks nach Schweden Kontakt aufzunehmen, aber das ist mir doch zu hektisch. Aber, wie du merkst, habe ich wiederum Deinen text nicht so genau gelesen und einige passage einfach garnicht mal ignoriert (frei nach Hein Blöd, den ich durch meine Tochter zu schätzten lernte). Um mit George Bernard Shaw zu sprechen: "If I had had more time I would have written a shorter letter."

--Craftsman 23:30, 12. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Seit wann darf es nur Artikel über Handwerksberufe geben, die in Deutschland von Vielen ausgeübt werden? Der Artikel besagt doch deutlich, dass es um einen in Schweden entwickelten Beruf geht. Behalten. -- Liesbeth 09:23, 13. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Mal abseits von der Relevanzfrage - scheint mir aufgrund der kleinen Zahl von Ausübenden und der de facto nicht vorhandenen Referenzen von dritter Seite auch nur negativ zu beantworten zu sein - sowie der Begriffsfindung - ist mit dem Einschub von eben ebenfalls abgehandelt - ist der Artikel keine Beschreibung eines eigenständigen Berufs sondern ein Assoziationscluster mit allen möglichen Hinweisen auf höchst triviale Eigenarten. Habe mich in der Straffung des Textes versucht, aber das ist sinnfrei: es gibt letztlich nichts zum Lemma zu erzählen. Letzten Endes wird lediglich ein Fensterbauer beschrieben, der statt Lacken Leinölprodukte verwendet. Warten wir doch einfach ein paar Jahre, und wenn dann eine ausreichende Zahl von Fachartikeln von Denkmalpflegern, über Renovierungen relevanter Gebäude etc. vorliegt kann man ja gerne eine Löschprüfung beantragen. Bis dahin bitte löschen. Und Craftsman: bitte nicht auch noch hier einen Kilometer nichtssagenden Text ranklatschen. Deine Auffassung ist überdeutlich belegt; mir tut der abarbeitende Admin jetzt schon leid. --CC 09:24, 13. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]


Es sind Referenzen von dritter Seite angegeben. Der Begriff ist ausreichen belegt. Es handelt sich nicht um eine Begriffsfindung. Der Fensterhandwerker ist ein eigenständiger Beruf. Der Fensterhandwerker ist kein Fensterbauer und auch kein Glaser. Bitte um korrekten Vergleich der Berufsbilder. Danke allen, die die Relevanz sehen und die Verbesserungsvorschläge machen. Reichen als "relevante Gebäude", wo Fensterhandwerker und nur Fensterhandwerker in Schweden und Deutschland mit der Restaurierung beauftragt wurden, folgende Beispiele: Das Königliche Kopenhagener Schloss, Holkham Hall, Schloss Krageholm in Ystad, Synagoge in 34516 Vöhl (Hessischer Denkmalschutzpreis 2009), Keltenhaus in Geisenheim, Rheingau(Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege 2006), Bahnhof Wilsenroth 65599 Dornburg (Hessischer Denkmalschutzpreis 2003), Nassauer Hof, 65795 Hattersheim (Hessischer Denkmalschutzpreis 2004)Schloss Wilhelmshöhe, Kassel, Schaumburg bei Balduinstein (nur Bestandsaufnahme), Jagdschloss Egling Bayern, Schiller-Haus, Vaihingen, "Roter Turm", Chur, Schweiz...........Die Literatur über all diese Projekte sind noch gar nicht recherchiert. Habe ich Wikipedia wirklich so falsch verstanden oder nur schlampig belegt? Ich erwarte keine Antwort. --Craftsman 16:44, 13. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

*seufz* Du verstehst es tatsächlich nicht. Dabei ist es sooooo einfach: Sekundärliteratur, bitte, die belegt, dass die Tätigkeit der Fensterhandwerker an diesen Projekten tatsächlich wesentlich war und dass es nicht auch ein normaler Restaurateur geschafft hätte, die Aufgabe zu bewältigen. Du hast keinen echten Beruf, der hier beschrieben wird, sondern lediglich eine Spezialisierung eines Tischlers; sieh bitte in den hier besprochenen Artikel, da steht das. Du musst belegen, dass es sich tatsächlich um ein eigenständiges, enzyklopädiefähiges Lemma handelt. Zur Zeit ist Dir das nicht gelungen. --CC 16:51, 13. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

So. Der Artikel ist nun um Einiges eingekocht. Zur freundlichen Beachtung. --Dansker 18:14, 13. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]


Ich finde die Argumente erdrückend eindeutig. Die Diskussion "Fensterhandwerk" bietet, ohne das ich lange googeln muss, viele Beweise dafür, dass es genug Menschen gibt, die Fensterhandwerker brauchen, suchen und deren Fachwissen nutzen! Um Werte erhalten zu können muss das Fensterhandwerk (auch bei vielen Hausbesitzern) bekannt gemacht werden! BEHALTEN!!! SÜM (nicht signierter Beitrag von 87.145.103.237 (Diskussion) 11:40, 14. Nov. 2010 (CET)) [Beantworten]


Gute Arbeit. PG 19:50, 13. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Danke allen Beteiligten an der Rettung des Lemmas! Und ich bitte hier nochmals um Nachsicht für meine Ausschweifungen! Aber Carol.Christtiansen, was soll ich noch belegen? Restauratoren restaurieren keine historischen Fenster. Die meinst Du doch. (Denn ein normaler Restaurateur schafft das erst recht nicht!) Nein, es ist so, dass für die Restaurierung eines historischen Fensterbestandes die Denkmalämter in Hessen und Rheinland-Pfalz in den allermeisten Fällen die Fensterhandwerker mit einem Restaurierungskonzept beauftragen. Fensterhandwerker werden mit der Aufgabe betreut, die Leistungsverzeichnisse (LV) der Ausschreibungen zu erstellen. Häufig scheitern Ausschreibungen an den praxisfernen Details, die Architekten, Restauratoren und Tischler in den LVs vorgeschrieben haben. Restauratoren sind aber wichtige Kooperationspartner der Fensterhandwerker wenn es um den Anschluss der beiden Gewerke im historischen Gebäude geht. Zur Literatur: Ist die Sekundärliteratur-diskussion von den Profis bereinigt, oder muss ich noch schnell recherchieren? Um die Sekundärliteratur-Diskussion über die Publikation des Landesamtes nicht weiter zu verschärfen, würde ich mich freuen, wenn jemand den Inhalt, wie ich ihn zitiere, verifizieren würde. --Craftsman 21:13, 13. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Nachtrag: Hier der nächste Beleg für Dich, Carol.Christiansen, über einen Fensterhandwerker in der Denkmalpflege: Deutsche Stiftung Denkmalschutz, aufgeführt in der Liste aller anderen Gewerke, die in der Denkmalpflege einen BUNDESPREIS FÜR HANDWERK IN DER DENKMALPFLEGE 2006 erhielten! Und obendrein gleich neben dem Schreiner, der gleichzeitig "Restaurator im Tischlerhandwerk ist. Und unter den 21 Handwerkern, die den Preis erhalten haben, ist kein einziger Rerstaurator, aber immerhin ein Fensterhandwerker. Jetzt habe ich so viele Belege gebracht. Kann es sein, dass das für Dich immer noch nicht für ein Erhalten des Artikels ausreicht? Oder ist das immer noch falsch verstanden von mir? Du kannst den Link, wenn er für Dich als relevant angesehen wird, gerne selbst in den Artikel einfügen. Ich wäre Dir dann als Wiki-Parvenü sehr dankbar! Ich selbst werde ihn nicht in den Artikel einfügen, weil ich schon so kirre bin, dass ich nicht mehr weiss, ob das objektiv betrachtet da hin gehört oder nicht. Was die korrekte Quellenangabe angeht, werde ich mich vor meinem nächsten Artikel-Versuch mit dem Thema eingehender beschäftigen. Aber ich werde weiterhin recherchieren nach Sekundärliteratur zum Thema Fensterhandwerk. Gruss!--Craftsman 22:21, 13. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

[Nachtrag: Weshalb die zwei Belege durch Sekundärliteratur im Artikel für den Begriff "Fensterhandwerker" von manchem übersehen wird, ist mir nach wie vor schleierhaft. (Pearson, D.: Naturarchitektur..., 1995, auf Seite 146 f. und bei Schrader, M.: Fenster..., 2001, auf Seite 109 f.)--Craftsman 07:03, 14. Nov. 2010 (CET)][Beantworten]

Und ich habe immer noch folgendes Problem: Irgendwo irgendwann hat sich ein Mann "Fensterhandwerker" genannt, Und hat es geschafft mit dieser Bezeichnung auch z.B. auf der Liste der Stiftung Denkmalschutz aufzutauchen. Dass das gar nicht schwer ist, ist jedem klar, der schon mal in der Öffentlichkeitsarbeit tätig war, da wimmelt es von Eigenbezeichnungen und diejenigen, die solche Texte schreiben fragen den Betroffenen fast immer, wie er denn da genannt werden möchte. Um also noch mal zu meinem Provokanten Beispiel von vor einer gefühlten Ewigkeit zurückzukommen: Wo ist, ausserhalb der Eigendarstellung der Leute, die sich so nennen, definiert, was ein Fensterhandwerker ist? Du hast oben mit viel Rabulistik davon abgelenkt, dass Du das Prinzip der Wikipedia falsch verstanden hast. Es geht hier nicht darum, dass einige Wenige ihre private Meinung darstellen, sondern es geht darum das bekannte Wissen zu sammeln. Wichtig ist hierbei "bekannt". Die Wikipedia dient nicht dazu neues Wissen zu erstellen, oder unbekannte Randthemen zu verbreiten, sondern dazu Wissen, das bereits in relevanten Kreisen verbreitet ist darzustellen. Solltest du meine Frage weiter oben nicht beantworten können, möchte ich immer noch, dass mein Fensterhandwerk auch in den Artikel aufgenommen wird. --P.C. 09:17, 14. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

____________________________________________________________________________________

"=== Rechtliche Stellung === [Bearbeiten]

Der Beruf "Fensterhandwerker" unterliegt keiner gesetzlichen Regelung und wird ausschließlich als Fortbildung an privaten Bildungseinrichtungen unterrichtet. Deswegen kann sich jeder als Fensterhandwerker bezeichnen, der alte Fenster repariert. (Vergleiche z.B. Webdesigner) ....."

- Dein Beispiel vom Fensterhandwerker gefällt mir wirklich! Auch ein guter Artikel! Aber noch erleuchtender wird die Erkenntnis, dass auch die "Grauzone" bei Wikipedia aufgenommen wird, am Beispiel Restaurator. Dort steht: ".....Der Titel Restaurator ist, mit Ausnahme von Mecklenburg-Vorpommern, in den meisten Bundesländern gesetzlich nicht geschützt. Daher ist eine freiberufliche [Das ist falsch, hier muss es "selbständige" heißen!] Tätigkeit ohne nachgewiesene Berufsqualifikation prinzipiell möglich und im Bereich der Reparatur von Möbeln oder Sammlergegenständen weit verbreitet (z.B. Spielzeug-Restauration, Puppendoktor)......" Vulgo: Jeder kann sich Restaurator nennen! Auch Du! Basta! Der Unterschied zum Fensterhandwerker ist aber gerade, dass staatliche Instanzen den Fensterhandwerker (als deutsches Pendent zum schwedischen Fönsterhantverkare) nachweislich brauchen, nämlich die Denkmalämter (!), während andere Körperschaften des öffentlichen Rechts sich mit dem Berufsbild Fensterhandwerker naturgemäß schwer tun. Deshalb muss ja gerade die Gesetzgebung immer wieder nach § 1 Abs. 2 und § 18 Abs. 3 HwO den "...technischen und wirtschaftlichen Entwicklungen..." angepasst werden. Gott sei Dank ist das in unserer freien Gesellschaft so! Und jetzt will ich Dir mal noch etwas veraten, aber nicht weiter erzählen. Nach § 1 Abs. 1 Handwerksordnung gehört das Fensterhandwerk ü b e r h a u p t g a r n i c h t in die Handwerksrolle! Aber das ist nur meine persönliche Meinung, die nichts auf der Artikel-Seite verloren hat! Es ist schon spannend: einigen muss man die Gesetzesgrundlagen und ihre Widersprüchlichkeit um die Ohren hauen, und für den anderen sind es formal-juristische Spitzfindigkeiten. Apropos Gesetzesgrundlage: Wenn Du das Gefühl hast, mit Deiner Tätigkeit als Fensterhandwerker und mit der Bezeichnung dessen, was Du machst, in einem Konflikt zu stehen, bitte fühle Dich nicht alleine gelassen! Es gibt abertausende pfiffige, fleißige, von staatlicher Seite benötigte Spezialisten, ja, auch wie Dich, die in dieser Grauzone leben und Hervorragendes leisten. Es ist nämlich nicht alles schwarz oder weiss, wie mein Geschichtsleher immer sagte! Mit dieser Widersprüchlichkeit, oder Hybridstellung müssen eben auch die Restauratoren leben. Die Handwerkskammern, die mit ihrer Gesetzesgrundlage, der HwO, deshalb ebenfalls in Schwierigkeiten kommen werden (wegen der zwangsläufig anstehenden Angleichung an EU-Recht), versuchen, ihre Interessen zu wahren und haben den Restaurator im Handwerk kreiert. Aber das ist nicht das selbe wie der Fensterhandwerker. Und nicht irgendjemand hat mal sich Fensterhandwerker genannt und sich dann einen Preis erschlichen. Diese Falschdarstellungen verleiden mir die Diskussion zunehmend! Die gesellschaftlichen Ansprüche ändern sich und die staatlichen Regelungen müssen hinter herziehen. Willst Du, dass Wikipedia zum vorauseilenden Sprachrohr einer Interessengemeinschaft wird? Es gibt die Fensterhandwerker. Es gibt Sekundärliteratur und hier gibt's die nachstehende These aus der Dissertation von Buchmann, S., unter dem Titel Meisterzwang vorgelegt bei der Uni Jena 2007 : 14. Die Idee freier beruflicher Entfaltungsmöglichkeiten innerhalb des Gebietes der EU sucht auch die Berufsanerkennungsrichtlinie weiter zu verwirklichen. Ihr bis Oktober 2007 in deutsches Recht zu transformierender Regelungsinhalt sieht eine umfassende Anerkennung von Berufsqualifikationen durch Aufnahmemitgliedstaaten vor. Gleichzeitig bescheinigt sie dem deutschen Gesetzgeber, daß seine Regelungen zum Befähigungsnachweis im Handwerk hinsichtlich der Anerkennung ausländischer Qualifikationen mit den europäischen Vorgaben keineswegs in Einklang gebracht werden können. Vielmehr wird auf der Basis der Berufsanerkennungsrichtlinie eine weitere Anpassung erfolgen müssen, für die ein Abrücken von den bislang strengen Anforderungen unausweichlich ist. Schönen (!) Sonntag!--Craftsman 13:26, 14. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Also statt zu antworten schwafelst Du wieder am Thema vorbei. Danke, das wars für mich. --P.C. 15:27, 14. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Relevanz ist ausreichend deutlich geworden.--Engelbaet 16:56, 14. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Das Berufsbild ist zwar eine Nische, wird aber europaweit wirksam und diffundiert von Schweden her, wo es bereits 160 Fensterhandwerker gibt. Das Berufsbild ist bei den sich um Restauration von Gebäuden kümmernden Einrichtungen (z.B. Landesamt für Denkmalpflege) anerkannt; Referenzen wurden plausibilisiert. Gerade die Differenz zwischen anerkannten Fensterhandwerkern mit definierten Kompetenzprofilen und anderen, sich um Fenster kümmernden Handwerkern (die sich evtl. auch Fensterhandwerker nennen) dürfte für etwa 50 % der WP-Leser (nämlich denjenigen, die nicht zur Miete wohnen) von Interesse sein. Für die von PeeCee zusätzlich diskutierte Theoriefindung ist kein Beleg zu finden.--Engelbaet 16:56, 14. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

So kein Artikel, erfüllt nicht im Mindesten was einen Filmartikel ausmacht. Die QS-FF hat ohne solche Stubs schon genug zu tun. Nobart 10:46, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Dank Si! SWamP erledigt. Nobart 11:40, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Consumverein chur (schnellgelöscht)

Weder Relevanz zu erkennen noch ein Artikel. Drei verschiedene Schreibweisen desselben Vereins in nur 524 Zeichen unterzubringen, die höchstwahrscheinlich alle drei falsch sind, ist allerdings eine Leistung. --Mushushu 13:10, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Auszug aus der Präambel - kein Artikel - und Konsumvereine gabs in jedem Ort - -- ωωσσI - talk with me 13:12, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
mE schnelllöschbar, es gab zig Konsumvereine, und dieser ist als einer von vielen mitnichten relevant. Es gibt nichts, was diesen Verein auszeichnet. Kann schnellweg wegen offensichtlicher Irrelevanz. --Singsangsung Fragen an mich? 13:22, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Von mir aus gern. Es war quasi ein SLA mit Einspruch, auch wenn der vom SLA-Steller selbst stammte, daher die LD. --Mushushu 13:27, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Das braucht nicht 7 Tage diskutiert zu werden. --Voyager 13:28, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Hinweis: Konsumverein könnte durchaus einen Abschnitt zur Schweiz vertragen. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:36, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

wurde als Thumbtack Jack bereits hier und hier diskutiert und hier in der LP behandelt. Si!SWamP 13:47, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Und damit als Wiedergänger SLA-fähig. Der entsprechende Antrag sollte aber nicht von mir kommen, da ich einiges anders sehe. Aber ich habe den Hauptautor aber auf dessen DS bereits zu diesem Artikel angesprochen. --HC-Mike (:± 13:50, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
PS: Laut RKs Wrestling wäre er als Hall of Famer schon relevant, da dort bewußt auf eine Liga-Nennung verzichtet wurde. Dort heißt es: Hall of Famer sind generell relevant!. Aber da er erst am 4. Dezember 2010 in die wXw Hall of Fame eingeführt wird, liegt zurzeit keine erkannbare Relevanz vor. --HC-Mike (:± 13:57, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
...die Hall of Fame einer Liga, die nicht mal einen eigenen Artikel hat? Echt? Si!SWamP 14:03, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
ja echt! Das die RKs nur auf die ausländische Szene ausgerichtet wurden, ist doch nicht ein Fehler der entsprechenden Promotion. Es ist ein grober Fehler derjenigen, die sie aufgestellt und die deutschsprachige bzw. europäische Szene außenvorgelassen haben. (Deswegen werden die RKs auch in Zukunft überarbeitet und aktualisiert.)
Und ausserdem, seit wann müssen Promotionen mit einer Hall of Fame einen Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia haben? --HC-Mike (:± 14:16, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Außerdem geht es hier um die Person des Wrestlers und nicht um eine Liga. Das ist eine völlig andere Baustelle! --HC-Mike (:± 14:17, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
  • du* hast doch aufgrund der Aufnahme in eine noch nicht existierende Hall of Fame einer irrelevanten Liga Relevanz erkannt, ich doch nicht? Und wenn die relevanzstiftend sein soll, muss doch die Frage erlaubt sein, warum? Tschuldigung, dass ich sie stellte. Si!SWamP 17:36, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Sorry, aber die ganze Diskussion ist mir persönlich zu doof. Wenn du richtig gelesen hättest, was ich unter deinem LA geschrieben habe, dann bräuchten wir diese fruchtlose Diskussion nicht zu führen. Deswegen noch einmal kurz für dich: Der ist im Moment SLA-fähig!
Und es ist leider trauig, dass die größte und bekannteste deutschsprachige Wrestling-Promotion (westside Xtreme wrestling) hier irrelevant ist, nur weil es die Ersteller der RK Wrestling seinerseit versäumt haben, den nationalen wie europäischen Markt einzubeziehen, sondern nur den US-amerikanischen, mexikanischen und japanischen Markt festgeschrieben haben. Aber: Die RKs sagen eindeutig: Jeder Hall of Famer ist relevant. Punkt. Wie du das siehst, ist hier egal.

Aber das Wrestling-Portal wird in Kürze die RKs entmotten und aktualisieren. Damit in Zukunft dieser Nischensport hier in Wikipedia eine reale Chance hat und sich solche ermüdenen Diskussionen erspart werden können! Bei der Neugestaltung können/dürfen sich alle Wikipedianer beteiligen. Also wenn es daran geht, sei dann mutig! --HC-Mike (:± 17:48, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Auch ich finde es sehr schade, dass Artikel aus dem Bereich Wrestling hier gnadenlos diskriminiert werden. Ich habe das Gefühl, die meisten Wikipedianer würden am liebsten alles was mit Wrestling zu tun hat löschen. -- Boris Karloff II 18:03, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Vielleicht würde deutsches Wrestling hier ja weniger diskriminiert, wenn man nicht versuchen würde eine Liga die so um die 200 Zuschauer zieht, als Maßstab zu nehmen. Als das Wrestling in Deutschland Catchen hieß, wurden Zuschauerzahlen gezogen, mit denen man problemlos die Relevanzkriterien erfüllen konnte. Auch ein Karsten Kretschmer dürfte relevant sein. Aber wer sich wie die wXw an ein eher überschaubares aber sehr treues Stammpublikum richtet, der erreicht halt keine lexikalische Relevanz. Übrigens, unter Benutzer:H2SO4/Top100-Wrestler findet sich eine Liste von Wrestlern, von denen garantiert niemand wegen Irrelevanz gelöscht wird. Zu vielen von ihnen fehlen noch Artikel --H2SO4 01:55, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Von Artikelseite kopiert -- Grüße aus Memmingen 15:19, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

URV 77.188.105.118 15:04, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Von woher kopiert? Und hat der Stummel wirklich Schöpfungshöhe?Karsten11 15:16, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Stammt hierher und ist eindeutig URV. Woronowicz aber eindeutig relevant, allein schon als Autor (siehe DNB). Ich überarbeite mal die URV.--Tvwatch 15:57, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
URV beseitigt. Relevanz unstrittig. LAE.--Tvwatch 17:08, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

SLA mit Einspruch

  • Einspruch: Wenn das gelöscht wird soll doch der Eintrag über jede andere Band ebenfalls sofort gelöscht werden, angefangen werden kann bei Metallica (nicht signierter Beitrag von Komatoer (Diskussion | Beiträge) )

--Mushushu 15:54, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Begründung des Einspruchs gilt natürlich nicht. Die Frage ist hier, warum Spreu&Weizen die Kriterien erfüllt. Metallica steht ebensowenig zur Debatte wie jede andere Band. --Mushushu 15:56, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
<Gebetsmühle> Aber bitte vermeidet das Wort „Spam“ als Begrüßung für Erstautoren (zumal bei solchen, die immerhin schon richtig formatieren können).</Gebetsmühle> --Mushushu 16:09, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

nichts relevantes erkennbar - -- ωωσσI - talk with me 16:04, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Schlechter Artikel. Die Biografie ist fürchterlich geschrieben, die Kollaborationspartner sind ein wirrer Linkcontainer. Relevanz erkenne ich durch zwei Alben und den Co-Beitrag für das in der Industrialszene nicht gerade unwichtigen Cold Spring-Label durchaus ansatzweise gegeben. Bitte überarbeiten, danach von mir aus gern behalten.-- · peter schmelzle · d · @ · 16:17, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Soweit ich das seh sind die RKs nicht erfüllt. Die Veröffentlichungen scheinen auf Kleinstlabels zu sein. Löschen. --ExIP 16:50, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Cold Spring ist kein „Kleinstlabel“, sondern seit einigen Jahren das Hauptlabel von Veröffentlichungen von Psychic TV und damit eines der wichtigsten Industrial-Label überhaupt... Allerdings ist die Band nur mit einer Kollaboration auf Cold Spring. Die ganzen Alben der Band erscheinen in der Tat auf Kleinstlabels. Dem Cold-Spring-Release würde ich dennoch Bedeutung zumessen wollen. -- · peter schmelzle · d · @ · 21:15, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

"...Musikalisch machen sich auch hier der Einfluss Von Thornstahls bemerkbar, doch wie auch auf „Gott Erhalt’s“ gelingt es Spreu & Weizen einen eigenen Einfluss geltend zu machen, der die Band aus Süddeutschland zu einer der hoffnungsvollsten Bands dieses Genres werden lässt. " (Quelle: www.obilveon.de RKs sind erfüllt (nicht signierter Beitrag von 92.116.82.248 (Diskussion) 18:13, 7. Nov. 2010 (CET)) [Beantworten]

Wieso siehst du durch dieses Zitat die RKs erfüllt? Das ist Werbesprech, und hoffnungsvoll heißt ausführlich gesagt, dass die Band noch nicht viel ist, aber Hoffnung besteht, dass sie was wird. Das wäre aber Glaskugelei, und zeigt noch keine Relevanz auf. Sonst würden wir jede Band nehmen, obwohl die RKs nicht gedeckt sind, nur weil irgendjemand meint, es bestünde Hoffnung auf zukünftigen Erfolg. Ansonsten könnte UFA Muzak schon ein relevantes Label sein. Sicher bin ich mir da aber nicht. --Singsangsung Fragen an mich? 18:45, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Bei Bands aus unbekannteren Genres, lässt sich Relevanz meist sehr gut darüber nachweisen, welche Fachzeitschriften über die Band schrieben. 7 Tage --H2SO4 01:59, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

An sich richtig, allerdings handelt sich es beim Neofolk/Neoklassik um ein Genre, aus dem mir selbst keine einzige Fachzeitschrift bekannt ist. Spreu&Weizen sind in diesem Genre, unbestritten, eine der wichtigsten der aktiven Bands. Auch UFA Muzak hat einen hohen Stellenwert in der Szene eingenommen. Einen Grund zur löschung sehe ich persönlich nicht --K. 11:53, 8. Nov. 2010 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 92.117.3.154 (Diskussion) )

Bei soetwas empfehlen wir des öfteren die Lektüre von WP:IK. --Singsangsung Fragen an mich? 15:07, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Bis die Hoffnungen sich erfüllt haben und die Relevanzkriterien eindeutig erfüllt sind kann noch etwas gewartet werden. --Schiwago 20:51, 13. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Anm.: Artikelwunsch von Michael Kühntopf nach António José da Silva verschoben. –– Bwag 17:44, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz nachgewiesen. SteMicha 16:25, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Lachhaft. Zehnmal relevanter als dein blöder Fussballer. -- Michael Kühntopf 16:29, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Chill mal. Eine Verbrennung generiert noch keine Relevanz, genausowenig wie die Dichtung irgendwelcher nicht näher genannter Komödien. SteMicha 16:32, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Nach der englischen Version gibt es wissenschaftliche Literatur zu dem Herrn, damit relevant. --MBq Disk 16:36, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
(BK) Noch mal ohne Beleidigungen und unnütze Vergleiche: Durch die Erwähnung in relevanten Fachlexika und anderer Literatur sollte seine Relevanz außer Frage stehen. Was im Artikel fehlt, kann ja nachgetragen werden, aber solange kein begründeter Fake-Verdacht besteht, ist das kein Fall zum Löschen. --Mushushu 16:38, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
aber mehr als belegt - was soll dieser Unsinnsantrag? - -- ωωσσI - talk with me 16:39, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Zwei Sätze machen noch keinen Artikel. SteMicha 16:40, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Stimmt. Deshalb ist es ein QS-Fall. --Mushushu 16:42, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Zustimmung, nach den RK (Wikipedia:RK#Verstorbene_Personen_.28allgemein.29, ist die Relevanz durch die Beschreibung in einer anerkannten Enzyklopädie nachgewiesen. Ich enferne daher den LA, der Fall ist eindeutig. --178.1.235.144 16:44, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Der war doch schon entfernt...? *wunder* Ich hab's mal in die QS eingetragen, aber vielleicht ist es auch eher ien Fall für eine Bibliotheksrecherche oder ein Fach-Portal (welches?), denn im Netz finde ich auf die Schnelle nichts, aber Literatur ist ja vorhanden, und ein bisschen mehr wird da schon drinstehen. --Mushushu 16:47, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Im englischen Artikel gibts genug Infos, die man verwendet könnte. SteMicha 16:49, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Na dann, worauf wartest du? ;-) --Mushushu 16:51, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Was hab ich damit zu tun? Imho ist der Autor in der Pflicht, einen halbwegs vollständigen Artikel hier einzustellen, und nicht nur zwei Sätze. SteMicha 16:52, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Aehm, versucht da einer seinem Eintrag auf Wikipedia:ELKE/Opt-Out einem Stresstest zu unterziehen??) MfG, --178.1.235.144 16:47, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Wenigstens editiere ich unter Benutzernamen, und nicht als IP.... SteMicha 16:50, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Stellen von LA, die nach weniger als 30 Minuten als einstimmig als Störaktion entfernt werde,n ist kein Editieren, sondern Trollerei. Unterlaß bitte diese Provokationen. MfG, --178.1.235.144 16:54, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Wieder zum Thema: Vielleicht gehört der Artikel verschoben, näheres auf der Diskussionsseite. --Mushushu 16:57, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Lemma wird nicht erklärt; an der Grenze zum Nichtartikel FlügelRad 16:58, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar, "reguliert einen Umsatz" heißt nicht: macht einen Umsatz --Schiwago 20:53, 13. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

kein Artikel - -- ωωσσI - talk with me 17:17, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich habe ihn nun soweit überarbeitet, dass es (hoffentlich) ein eigenständiger Artikel ist. --Staffmann2 17:33 7. Nov. 2010

LAZ - -- ωωσσI - talk with me 17:40, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Christian Paulik (gelöscht)

Die Universität Linz beglückt über ihre Pressestelle seit einiger Zeit die WP mit Artikel zu zahlreichen ihrer Professoren. Dieses ist ein relativ typischer: Es wird bei den Quellen ausschießlich die Selbstdarstellung der Uni angegeben, neutrale Quellen sind also Fehlanzeige (existieren in diesem konkreten Fall auch ganz einfach nicht), eine besondere Bedeutung als Wissenschaftler wird nicht ersichtlich. Wir haben also eine Person, die nicht in der Öffentlichkeit steht, von sich nicht behauptet ein bedeutender Wissenschaftler zu sein und von der auch andere nicht behaupten, sie sei es. Damit verfehlt der Artikel so die Relevanzkriterien (Nein, Professoren sind nicht per se relevant). --P. Birken 17:24, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Institutsvorstand ist aber schon mehr als "einfacher" Professor - Veröffentlichungsliste etc. würde aber nicht schaden - -- ωωσσI - talk with me 17:30, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Institutsvorstand heißt, dass er mehr Geld verdient als der dortige Associate Professor. Seine eigene Homepage nennt genau eine Veröffentlichung. --P. Birken 17:32, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Paulik ist eher als Vermittler zwischen Unternehmen und Universität Linz aktiv. Belege habe ich ergänzt. --91.19.102.147
Es muss nur ein Punkt der Relevanzkriterien erfüllt werden, nicht all. Wenn der Herr Professor keine Juniorprofessur hat, dann ist er gemäß RKs relevant genug. --Cepheiden 20:22, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Und wo steht, daß der Prof relevanz erzeugt? --PG 21:11, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Wikipedia:Relevanzkriterien#Wissenschaftler: Als enzyklopädisch relevant gilt ein Wissenschaftler, dessen wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wird. Dies gilt zumeist für Wissenschaftler, die:
Dass der Professor, der für die Öffentlichkeitsarbeit in Form von Preisverleihungen und Interviews verantwortlich ist, nicht in der Öffentlichkeit stehen soll, ist, gelinde gesagt, ein Witz. Übrigens sollte Wissenschaftler nie von sich behaupten bedeutend zu sein, sonst wäre er nur ein Angeber. --91.19.102.147 01:03, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Veröffentlichungen --Schmallspurbahn 01:26, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Du überliest selektiv das "zumeist", Professur macht eben nicht automatisch relevant, sowie den weiteren Text der Relevanzkriterien: Entscheidend ist die Darstellung der wissenschaftlichen Bedeutung. Und hier: Lebende Person, keine neutralen Quellen, Selbstdarstellung durch den Arbeitgeber, Alarmglocken.
Dass Paulik "eher als Vermittler zwischen Unternehmen und Universität Linz aktiv ist", wie Du oben schreibst, belegt eben keine wissenschaftliche Bedeutung. Dass er für seinen ehemaligen Arbeitgeber "für die Öffentlichkeitsarbeit in Form von Preisverleihungen und Interviews verantwortlich" gewesen sei, ebenso wenig. Ganz davon ab, vor LA-Stellung fand ich eine Preisverleihung seines ehemaligen Arbeitgebers in der chemischen Industrie [7], aber kein einziges Interview. --P. Birken 09:46, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Diese LD wird nicht von einer beteiligten IP entschieden, sondern von einem renommierten neutralen Benutzer oder nach 7 Tagen von einem Admin. --Logo 02:20, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Na dann löscht den Prof doch, wenn ihr so geil darauf seid. --91.19.81.205 14:20, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Es sollte aber unbedingt noch die Frage geklärt werden, was ein „renommierter neutraler Benutzer“ ist. LOL. Wissenschaftler-Mobbing vom Feinsten, was hier in Wikipedia dauernd abläuft. Klar behalten. Die hier Löschen brüllen, sollten es selbst erstmal bis zum Prof und Institutsvorstand schaffen. MfG, --Brodkey65 17:58, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Zumeist relevant heißtz, dass gute Gründe genannt werden müssen, weshalb der jeweilige Professor gerade nicht als Wissenschaftler relevant wäre (z.B. nachgewiesene Mauscheleien bei der Ernennung). Da sowas hier nicht der Fall ist ist er per RK relevant. Haben wir schon hunbdertmal durchgekaut. Behalten--Gruß Kriddl Anschreibbeantworter 09:23, 9. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Dass "nachgewiesene Mauscheleien bei der Ernennung" bei Professorenartikeln in der WP schonmal irgendwann eine Rolle gespielt hätten, wäre mir neu, wie auch dass "hundertmal durchgekaut". Wären auch spektakuläre Fall, die üebrregional Wellen schlagen würden. Aber Du hast Recht, das zumeist heisst: Zumeist passts. Trotzdem muss die wissenschaftliche Bedeutung klar werden. Hier haben wir eine Wikipedia:Eigendarstellung ohne neutrale Quellen, anhand derer nichts ausgesagt werden kann, außer dass die Person nicht in der Öffentlichkeit steht und keine Belege über eine besondere Bedeutung in der Wissenschaft existieren, ganz im Gegenteil merkt die IP nochmal an, dass er zuletzt gar nicht mehr in der Forschung tätig war. Lebende Person, keine neutralen Quellen, keine Publikationsliste, Eigendarstellung, keine Möglichkeit die Probleme zu korrigieren. Wenn das keine guten Gründe sind, dann Wissenschaftlerspam hallo! --P. Birken 15:26, 13. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Bedeutung als Wissenschaftler nicht ausreichend aufgezeigt.--Engelbaet 15:59, 14. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Herr Paulik ist in der Österreichischen Nationalbibliothek mit drei Publikationen dokumentiert: 1991 legte er die Diplomarbeit und 1993 seine Promotion vor. (Die dritte Arbeit ist ein Sammelband einer wissenschaftlichen Tagung mit drei Herausgebern). Nach der Promotion war er noch kurze Zeit als Assistent für physikalische Chemie tätig, um dann in die Industrie zu wechseln, wo er u.a. die Verbindung zur Hochschule hielt. 2010 hat ihn die Kepler-Universität berufen, ohne dass hier ein Habilitationsverfahren nachgewiesen wurde, mit dem seine wissenschaftliche Bedeutung ausreichend indiziert gewesen wäre. Zwar ist im Artikel sein Arbeits- und Forschungsgebiet an der Hochschule beschrieben, es ist aber nicht zu erkennen, welche Kompetenzen Herr Paulik hier besitzt (z.B. Forschungspreise, Fachveröffentlichungen). Ausweislich Google-Scholars ist er zwar an 8 Patenten beteiligt und, was hier interessant ist, an 3 Veröffentlichungen in Fachzeitschriften beteiligt, die sich großteils mit Alterungsprozessen von Kunststoffen beschäftigen (was eigentlich nicht das benannte Arbeits- und Forschungsgebiet darstellt). Diese Arbeiten sind hier in der Löschdiskussion nicht gewürdigt worden. Die Relevanzprüfung konnte bisher nicht mit einem positiven Ergebnis abgeschlossen werden, da nicht zu erkennen ist, ob seine wissenschaftliche Arbeit im Fachgebiet als bedeutend angesehen wird. Nach dem derzeitigen Ergebnis kann ich ihn nicht „auf Verdacht“ behalten. Wenn es deutliche Hinweise auf eine wissenschaftliche Bedeutung von Herrn Paulik gibt, die für eine Revision dieser Entscheidung sprechen, bitte ich mit mir auf meiner Diskussionsseite Kontakt aufzunehmen.--Engelbaet 15:59, 14. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Schuhmuseum (redirect)

Erstens ist das keine Begriffsklärung, sondern eine Liste. Zweitens ist diese Liste, so wie sie derzeit ist, sinnlos, weil sie nur genau den Inhalt der Kategorie:Schuhmuseum wiedergibt, nicht mehr und nicht weniger. Daher m.E. entbehrlich.--Spinnerin 17:56, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

M.E. reicht ein redirekt vom Lemma zu Schuh#Deutsche Schuhmuseen. --Bötsy 19:13, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
ich hab's jetzt mal so gemacht; als WEITERLEITUNG behalten. --Bötsy 10:31, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Na dann ist es ja gut so und besser als die komplette Löschung. Deswegen mache ich ....
LAE. Jetzt redirect. -- nfu-peng  Diskuss 12:03, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

und was macht diesen Hernn relevant? (nein! das BVK alleine macht nicht relevant, wenn die Relevanz nicht im Artikel dargestellt wird) - -- ωωσσI - talk with me 18:03, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Aber das BVK macht relevant, wenn die Relevanz im Artikel dargestellt wird? Was ist das denn für eine Begründung? Und natürlich behalten, BVK. DestinyFound 18:15, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Schau doch einfach in die Relevanzkriterien, das Bunderverdienstkreuz ist ein Indiz, mehr nicht. Wenn, dann wäre er also als Geschäftsführer dieser Unternehmensgruppe Bauwens relevant oder als Präsident dieser ASU. Sagen die jemandem was? --P. Birken 18:26, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Nach der Korrektur des Typos allerdings. Arbeitsgemeinschaft Selbständiger Unternehmer. --Gudrun Meyer (Disk.) 18:29, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Zur Bauwensgruppe siehe hier. --Matthiasb (CallMeCenter) 19:16, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Wer in der Branche kennt denn die Bauwens Gruppe nicht?-- Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 21:18, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Das Bundesverdienstkreuz kann nach einem alten Spruch bekanntlich verdient, erdient, erdienert und erdiniert werden. Das reicht also alleine nicht, vor allem nicht bei Leuten aus der besseren Kölner Gesellschaft, wo eine Hand die andere wäscht und die Familie Adenauer gut dazugehört. Die ASU ist dagegen schon bedeutsam und hat sich in den letzen Jahren als Stimme der mittelständischen Wirtschaft - etwa in Kontrast zum BDI - Gehör verschafft. Wenn er da seit fünf Jahren Präsident ist, dürfte das reichen. Der Artikel ist ok, vielleicht sollte das BVK raus, der Herr schleppt das ja auch nicht den ganzen Tag am Anzug herum.--Knollebuur 22:38, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ja, nee, BVK gehört natürlich da rein, wir kategorisieren die Leute ja schließlich auch danach. Ansonsten dürfte die Sache jetzt klar sein. BVK allein reicht für mein Empfinden auch nicht, das ist sehr wahr, aber wenn er Präsident eines Verbandes ist, den wir für lemmawürdig halten, sollte da nun im Prinzip ein LAZ her. --Scooter Sprich! 00:52, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
LAE, wer im Munzinger steht, ist auch für die Wikipedia relevant -- 188.82.218.80 15:30, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Kann nicht jemand mal den ersten Satz im Artikel so korrigieren, dass wir wissen, was er nun am Ehesten ist: jüngstes Kind, oder doch lieber ältester Sohn von Konrad Adenauer--Craftsman 07:43, 14. Nov. 2010 (CET)?[Beantworten]

Zarya-Antenne (bleibt)

nachdem das Ding seit drei Wochen beleglos und nahezu unverändert in der QS rumdümpelt, jetzt an die WP:PQS übergeben. Grund: nach wie vor belastbare Quellen. —Lantus18:20, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Wie ich schon in der QS schrieb, ohne Belege löschen. --Cepheiden 19:21, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Beleg nachgetragen, behalten. --91.19.102.147 19:37, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Welchen Beleg? Beim BBC-Link ging es um was ganz anderes und mir persönlich reicht die Erwähnung in der Liste von Worldradio nicht aus, vgl. WP:Belege--Cepheiden 19:44, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Dann eben nicht. Who cares? --91.19.102.147 20:03, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Hier werden für vier Zarya-Antennen Frequenzen, Richtung und Koordinaten angegeben. Drei stehen südlich Dushanbe. hier gibt es noch eine Quelle --87.168.74.11 20:59, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Drei Wochen QS und erst wenn der LA kommt rühren sich die Befürworter. Für Listen von Belegen sollte die Diskussionsseite des Artikels genutzt werden. --Cepheiden 21:26, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Belege den entsprechenden unbelegten Stellen im Text zugeordnet und in den Artikel eingebaut. --91.19.102.147 21:34, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Wenn der Artikel bestehen bleibt, bitte auf Sarja-Antenne natürlich-- Pommesgabel \m/ 22:43, 7. Nov. 2010 (CET) verschieben gemäß den NK Kyrillisch (Заря->Sarja) und evtl. eine Erwähnung in der BKS Sarja (Begriffsklärung) -- Pommesgabel \m/ 22:33, 7. Nov. 2010 (CET[Beantworten]
Bleibt. Belege sind ja nun da. --Мемнон335дон.э.  Обсуж.  14:07, 14. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Bannerdisplay (gelöscht)

Kann man das woanders unterbringen oder hat das eine Einzeldaseinsberechtigung? So ist das ziemlich nahe an einem Wörterbucheintrag, da konnten auch 3 Wochen QS nichts bringen. --Singsangsung Fragen an mich? 18:35, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

auch nach 7 Tagen LK noch kein Artikel. -- Firefox13 01:51, 14. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Marc Berger (schnellgelöscht)

"Einige kleinere Erfolge" in einer Kart-Meisterschaft und eine Teilnahme an einer nicht näher spezifizierten Schweizer Rallye reichen leider nicht für die Relevanzhürde. -- aconcagua 19:38, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Allgemein gehöre ich in den Löschdiskussionen zu denjenigen, die für Behalten plädieren. Aber bei dem hier zur Diskussion stehenden Artikel frage auch ich mich, wo der Informationswert liegen soll. Wen interessiert es beispielsweise, dass Marc Berger eine Zeit lang mit einer Freundin zusammenlebte, aber nicht verheiratet ist? Und die Informationen über seine sportlichen Leistungen sind eher dürftig, von der mangelhaften Rechtschreibung ganz angesehen. Deshalb am besten löschen. -- Lothar Spurzem 19:49, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Wenn sogar Lothar für löschen plädiert dann ist das ganze wohl fast schon schnelllöschfähig... --Roterraecher !? 21:17, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Apropos schnelllöschfähig: dass der Autor vor meinem LA bereits einen SLA von Felix Stember entfernt hatte, ist mir erst jetzt aufgefallen. --aconcagua 11:02, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Schreiend Irrelevant - löschen, bevorzugt beschleunigt - ---- Mordan -?- 15:35, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

+1 (Export ins Motorsport-Wiki abwarten) --JARU Postfach Feedback? 22:53, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. -- Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 07:55, 9. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Schnellgelöscht. --HyDi Schreib' mir was! 08:08, 11. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Seal Media (gelöscht)

Weit unterhalb der Relevanzkriterien für Unternehmen, 24 Mitarbeiter... --Roterraecher !? 20:08, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich kann einige Quellen für dies herausfinden:

(Ein Unternehmen ist relevant, wenn es)bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich) oder
Siehe HIER und HIER --Roman 20:33, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Und was sollen wir aus den nur 11 Ergebnisen herauslesen? Eine marktbeherrschende Stellung wohl kaum. --Singsangsung Fragen an mich? 20:40, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Und eine innovative Vorreiterrolle auch nicht, Browsergames gibts wie Sand am Meer --Roterraecher !? 20:45, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Nachdem ein einzelner Benutzer in Was Wikipedia nicht ist einen Buchstaben ändern konnte, um die Begründung seines Löschantrags zu unterstützen, könnte man vielleicht umgekehrt auch bei der Mindestanzahl der Mitarbeiter in den Relevanzkriterien eine Stelle wegnehmen, um den Artikel zu behalten. ;-) Abgesehen davon sollte die Mitarbeiterzahl allein nicht dafür entscheidend sein, ob ein Unternehmen interessant bzw. relevant ist oder nicht. Auch die begründete Annahme, dass es gleichartige Unternehmen gibt, kann kein Löschgrund sein. Deshalb: Behalten! -- Lothar Spurzem 20:47, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Erstens: Eine Änderung von WWNI hat nichts mit dem Erfolg eines LAs zu tun, weil die von dir angesprochene Änderung inhaltlich nichts verändert hat. Zweitens hat das hier nichts zu suchen. Drittens kannst du, wenn du der Meinung bist, dass Mitarbeiterzahlen kein geeignetes Kriterium sind, gern auf der RK-Diskussionsseite eine Diskussion dazu eröffnen. Viertens: Erneut hast du wiedermal NICHTS dazu beigetragen, den Artikel zu retten, sondern wieder Sachen von dir gegeben, die hier fehl am Platz sind. Langsam mag ich nicht mehr, aber ich muss es anscheinend mehrfach wiederholen, damit du es irgendwann verstehst: Die Löschdiskussionen sind nicht dazu da, allgemeine Diskussionen zu führen. Du kannst hier gern etwas konkret zum Artikelgegenstand beitragen, aber leider hast du das bisher noch nie in einer LD getan. Du tust dem Artikel damit keinen Gefallen. --Roterraecher !? 21:15, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Wir wollen hier ja herausfinden, warum es relevant ist. Und dafür muss man aus der Masse der Browsergameersteller eben hervorstechen. Die Frage ist: Warum ist genau dieses Unternehmen für eine Enzyklopädie wie Wikipedia relevant? In diesem Fall würde ich es nicht an den Unternehmens-RK festnageln. Gewisse Besonderheiten muss man da schon bieten können, und die sehe ich bis dato nicht gegeben. --Singsangsung Fragen an mich? 20:55, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ganz allgemein werden Spieleverlage nach den RK für Verlage beurteilt. Hier ist also die Relevanz der Spiele nachzuweisen. Im Moment ist das noch nicht der Fall, daher 7 Tage -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:06, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Leute, ich versuche mich in die Lage des „ganz normalen“ Wikipedia-Benutzers zu versetzen, der den Begriff Seal Media hört und sich möglichst schnell informieren will, was das ist? Warum soll oder darf er diese Information in der besten Enzyklopädie der Welt nicht finden? Warum soll Wikipedia nur noch solche Unternehmen aufnehmen, die Einmaliges oder Einzigartiges zu bieten haben? Ich bitte diese Fragen zu bedenken, bevor der Artikel gelöscht wird. -- Lothar Spurzem 21:18, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Naja, die RK für Wirtschaftsunternehmen (um die es im Antrag ja ging) wurden eingeführt, damit hier nicht jede Dorfbäckerei ihre Werbung ablädt. Das Prinzip dahinter ist, dass das Unternehmen eine gewisse öffentliche Wahrnehmung haben muss, um in einer Enzyklopädie zu stehen. Genau deswegen gibt es aber z.B. die Verlags-RK, die die Anforderungen für diese herabschrauben, da sie eine sehr breite Wirkung haben. Zu viele Artikel zu Dingen, die nur wenige kennen, bergen ausserdem den Nachteil, dass die dann auch von niemandem gewartet werden (können). -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:24, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Lothar, diese Fragestellungen wurden bereits bedacht und auch beantwortet, und zwar bei der Erstellung und fortlaufenden Veränderung der Relevanzkriterien. Du tust immer so, als ob diese völlig grundlos in den Raum gestellt wurden. Gerade bei Unternehmen muss Wikipedia sehr darauf achten, nicht zu einer Werbeplattform zu verkommen. Aber das ist mal wieder eine allgemeine Diskussion, die hier nichts zu suchen hat, wie immer...--Roterraecher !? 02:23, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Keine Relevanz erkennbar. Statt 7 Sprachen sinds 4. Die Nutzerzahlen sind im Link auch nicht ersichtlich. Neutral wären eigene Angaben eh nicht. 7 Tage. --Kungfuman 10:46, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Also das mit den Sprachen stimmt: www.castlefight.de/. Also verzählt habe ich mich nicht. Ich bin immer noch der Meinung, dass ein Unternehmen mit 2,5 Mio. Kunden ein Eintrag in der Wikipedia verdient hat...--Roman 18:41, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Niemand sagt, dass das Unternehmen 2,5 Mio Kunden hat. Es handelt sich dabei um eine unbelegte Eigenangabe. Und einen Spieler eines gratis-Online-Browser-Games kann man kaum als "Kunden" eines Unternehmens einstufen. Zudem ist nicht mal gesagt, dass es sich nicht vielleicht um Kunden eines anderen Unternehmens handelt, das ein Browsergame von Seal Media in seinen Internetauftritt eingebunden hat. --Roterraecher !? 03:53, 9. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich sage, dass wenn 2,5 Mio. Benutzer in 7 vers. Ländern man einem Unternehmen(völig egal welches) eine E-Mail-Adresse geben und Geld(wg. Werbung) einbrigen, dann ist das Unternehmen relevant!--Roman 14:05, 13. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Unterläuft die RK deutlich, weder innovative Vorreiterrolle noch
marktbeherrschende Stellung in Sicht, dass sich nach Eigenangaben
über 2 Mio Nutzer (wieviele davon aktiv sind ist ohnehin fraglich)
für kostenlose Speiele registriert haben ist in Zeiten von
Wegwerf-Spam-Mailkonten nicht außergewöhnlich, für ein im Netz
agierendes Unternehmen sind jedoch 7700 SM-Treffer ziemlich dürftig;
alles im Allem ist die Relevanz zumindest nicht dargestellt. --Eschenmoser 21:37, 14. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Boguslaw Bidzinski (ausgebaut, bleibt)

Kein Artikel; Ein hingeworfenener Satz und zwei Weblinks ... wer mag kann auch Relevanz im artikel nicht dargestellt als Löschgrund nehemn ...Sicherlich Post / FB 20:13, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Korrekt. Aber der angegebene Weblink belegt die Relevanz ziemlich eindrücklich. 7 Tage, um daraus einen ordentlichen Artikel zu machen. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:26, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
+1 So noch nicht mal ein Stub. Aber die RK für Schauspieler, Sänger oder Tänzer erfüllt der Herr allein schon als Ensemblemitglied des Opernhauses Zürich. Könnte das vielleicht jemand anders machen? Mit Gesang kenne ich mich gar nicht aus. --Knollebuur 22:47, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Hat jetzt einen Text. Ganz besonders toll finde ich übrigens die Projekteinstellung, einen gültigen, belegten Stub, der um 20:05 Uhr in die QS eingetragen worden war, um 20:12 Uhr mit einem LA abschießen zu wollen. Bravo! Solche Mitarbeiter und Admins braucht Wikipedia. Die WP:RK sind klar erfüllt. Deshalb behalten. MfG, --Brodkey65 02:42, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
ich bevorzuge klare Ansagen; der eine Satz war kein Artikel also ist er von der Löschung bedroht wenn keiner etwas daran ändert. Das nenne ich Offenheit und Ehrlichkeit ...Sicherlich Post / FB 06:53, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Damit jemand was dran ändert, war das Ding ja auch in der QS. Lieber mal einen oder zwei Tage warten, als direkt eine Löschdiskussion auszulösen. --Knollebuur 11:09, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
und was passiert wenn in der QS nicht ausgebaut wird? - der artikel wird gelöscht. Ich nenne das Löschantrag im Schafspelz und eben nicht ehrlich ...Sicherlich Post / FB 21:19, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Löschantrag im Schafspelz? Eben nicht. Benutzer:WWSS1 hat keinen LA gestellt, sondern auf einen Ausbau gehofft. Vielleicht, weil er auch einmal auf die damals schon angegebenen Links geklickt hat. Da hättest Du etwas warten können oder den Artikel anhand der Angaben unter den Links verbessern können. Statt dessen sofort ein LA. --Knollebuur 22:44, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Lass' gut sein. Administrator Sicherlich hat doch den wichtigsten Beitrag am Artikel geleistet. Und ein paar poln. Schriftzeichen eingebaut. LOL. MfG, --Brodkey65 22:50, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ach, Sicherlich hat das selbst gemacht? Tatsächlich! OK, lassen wir es bleiben. --Knollebuur 01:39, 9. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
nicht schlecht was; ich kann sogar artikel schreiben und inhaltlich erweitern und tu das sogar ständig. ich weiß, unglaublich aber wahr. bzgl. LA im schafspelz; gelesen was ich schrieb? - auch ein LA schließt die Hoffnung auf ausbau ja nicht aus; er kündigt nur die konsequenz offen an. ...Sicherlich Post / FB 06:33, 9. Nov. 2010 (CET) @Brodkey65; was hat es für eine bedeutung das ich admin bin? habe ich im umfeld des artikels irgendwie meine adminrechte eingesetzt? oder ist es doch nur das üblich "wir brauchen ein feindbild"?[Beantworten]
Schluss, ich gebe eine Runde Bier aus!
Ein Prost auf den Artikel und den polnischen Tenor! --Knollebuur 11:39, 9. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

ausgebaut, bleibt ...Sicherlich Post / FB 06:53, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Wo ist der IMDb Eintag über Zürcher? --77.9.168.199 20:20, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Kräftig ausbauen, oder löschen. Egal ob relevant oder nicht, deutlich mehr als ca. 10 Worte sollten es schon sein. --Cepheiden 20:26, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Wäre für mich schnelllöschfähig. Kein Artikel ...Sicherlich Post / FB 20:28, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

wird außerdem beim Film nicht gelistet --Wangen 20:30, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Anscheinend auch irrelevant. Löschen, meinetwegen auch schnell. --Singsangsung Fragen an mich? 20:49, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Nicht so schnell, interessante Infos siehe hier. Daten ergänzt. Künstlername ist übrigens "Tinu" und er ist schweizerischer Staatbürger. Behalten --JARU Postfach Feedback? 21:21, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ausgebaut und bequellt. Theaterrollen, 2008 Nebenrolle in Unter uns, ab November 2010 Hauptrolle als Benny in Das Haus Anubis. Deshalb Behalten. MfG, --Brodkey65 23:37, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Nach Ausbau ist das eigentlich ein anderer Artikel. Relevanz wird nun deutlich, ist bequellt -> behalten --Wangen 09:19, 9. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ja. Ich bin erstaunt, jetzt isses sogar ein behaltenswürdiger Artikel, der die Relevanz deutlich zeigt. Gute Arbeit! Bin mutig und mache LAE. --Singsangsung Fragen an mich? 20:32, 11. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

InnoGames (bleibt)

Weit unterhalb der Relevanzkriterien für Unternehmen, 80 Mitarbeiter...--Roman 20:26, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

aktuell 3 blaue spiele deren relevanz nicht angezweifelt wird. damit wohl relevant. Elvis untot 20:37, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
ein Spiele unternehmen, das 50 Mio Kunden hat und eines der bekanntesten Browserspiele entwickelt hat ist durchaus relevant - -- ωωσσI - talk with me 20:41, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
+1. Behalten. --Singsangsung Fragen an mich? 20:44, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ack, bitte für Spieleentwickler nicht die RK für Unternehmen, sondern jene für Verlage anwenden. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 20:47, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ist wohl ein Revanche-LA wegen #Seal Media mit nahezu gleicher Begründung. WP:BNS und behalten bzw LAE. --ExIP 21:00, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

ACK. Behalten. --Kungfuman 10:42, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Bleibt, vgl. Diskussionsverlauf. --Xocolatl 00:21, 14. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Derzeit Weiterleitung: Lemma wird in der Weiterleitung nicht erklärt. Es gibt aber eine Korallenhochzeit in einem anderen Zusammenhang, nämlich die gleichzeitige Aussendung von Samen und Plankton an einem bestimmten Datum (muss noch recherchiert werden) durch Korallen. --JARU Postfach Feedback? 21:06, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Wird schon erwähnt, in der ersten Spalte (für Deutschland), beim 11. Hochzeitstag. Halt nicht explizit als Korallenhochzeit, aber bei 50 Jahren steht auch nicht Goldene Hochzeit, sondern Gold. Mach doch einen Artikel zum Liebesleben der Koralle draus und einen BKL-Hinweis mit Link zum Hochzeitstag, dazu brauchst doch nicht zu löschen -- Pommesgabel \m/ 22:38, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Soll ich wegen der Übersichtlichkeit eine BLK aus dem Artikel machen? --JARU Postfach Feedback? 22:50, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Hmpf, keine Ahnung wie das so ist mit den Häufigkeiten. Wenn einer Korallenhohzeit eingibt, was meint er dann? Ich hab weder den Hochzeitstag noch die "echte" Korallenhochzeit (is ja eigentlich auch nur Sex, so ganz ohne Kirche und so :-P) gekannt. Man sollte halt immer beides finden, ob nun BK-Seite oder -Hinweis auf der häufigeren Verwendung, ist mir persönlich eigentlich wurscht. Jemand nen Plan, wie man rausfinden könnte, was häufiger mit Korallenhochzeit gemeint ist? Wissen die Biologen was? -- Pommesgabel \m/ 23:00, 7. Nov. 2010 (CET), Korallenahnungsbefreiter[Beantworten]
Also Biologen nennen das eher ganz prosaisch Massenablaichen. Korallenhochzeit sagen höchstens findige Reiseveranstalter. Griensteidl 21:47, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
LA zurückgezogen, dann bleibt es wie es ist. --JARU  Postfach  Feedback? 22:36, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Kirchenkate (zurückgezogen)

Geforderte Belege fehlen-- .Mag 21:15, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

So löschen. Den Begriff scheint es allerdings zu geben. Allerdings müsste auch herausgearbeitet werden, ob und in welchem Umfang es sich dabei ggf. um eine lokal beschränkte Aktivität handelt. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:30, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
LA nach Beleg zurückgezogen-- .Mag 21:35, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Dafür in QS-Religion eingetragen. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:50, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Erhard Fuchs (gelöscht)

Relevanz wird nicht dargestellt. --Marietta3 21:34, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

da nicht vorhanden, nur regionale Bekanntheit. Löschen --JARU Postfach Feedback? 22:42, 12. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
stimme der Löschdisk zu. -- Firefox13 01:53, 14. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Das war wohl eine fehlentscheidung. Wer 1970 auf einer Langspielplatte bei einem Majorlabel wie Fontana eigene Texte sprechen durfte, kann nicht so unbedeutend gewesen sein. Antek und Franzek war auch eine bundesweite Veröffentlichung! Also ist regional mal falsch! --92.226.237.21 08:49, 17. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Serxwebûn (bleibt)

War SLA, von mir in LA umgewandelt. --Voyager 21:44, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Kein enzyklopädischer Artikel. --Der Bischof mit der E-Gitarre 21:20, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Einspruch! Sorry, aber die Zeitung gibts tatsächlich; als Lemma nicht irrelevant. Artikel ist aber stark bearbeitungsbedürftig.--Das Volk 21:41, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Lemma ist wohl relevant, Artikel jedoch völlig unbrauchbar - -- ωωσσI - talk with me 21:45, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Da kann man ja was machen. Habe schon mal damit angefangen.--Das Volk 21:48, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Und inzwischen getan ... Behalten wäre sinnvoll.--Das Volk 10:28, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Eindeutig rellevantes Lemma - behalten-- Lutheraner 14:14, 9. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich denke, in der gegenwärtigen Form kann der Artikle Bestand haben. Koenraad Diskussion 03:44, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Gemäß Diskussion. --Gripweed 01:06, 14. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Wendy Whoppers“ hat bereits am 2. Juni 2008 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.

irrelevant - erfüllt keine der "Porno-RKs" (Branchenpreise etc.) - -- ωωσσI - talk with me 22:13, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ein Antrag mit gleichlautendem Argument "Relevanz" wurde 2008 von einem Admin nach 7 Tagen mit "Bleibt, bekannt genug" behalten. Daher Fall für LAE und die LP. -- Laxem 23:01, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Stimme zu, Relevanz wurde in der letzten LD nachgewiesen (btw: Wendy Whoppers: Park Ranger spricht eindeutig für Bekanntheit in der Branche, Punkt 2 der RK erfüllt), daher LAE. --Hixteilchen 23:14, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

"Das englische Wort „Whoppers“ lässt sich auf Deutsch am ehesten als „Mordsdinger“ übersetzen." Ach. Hm. Wieso muss ich jetzt gerade an Burger King denken? SCNR --Scooter Sprich! 00:55, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

2008 Admin-Entscheid mit Bleibt. Deshalb führt der Weg über WP:LP. MfG, --Brodkey65  02:50, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Der Deutsche Rassehunde Club ist ein eingetragener gemeinnütziger Verein, der heute über 2.400 Mitglieder zählt (Tendenz steigend) und in der gesamten Bundesrepublik vertreten ist. Desweiteren hat er auch Mitglieder in den Niederlanden, Dänemark, Belgien, Österreich, Lettland, Frankreich, Schweiz und sogar in den USA. Dieser Verein führt im Jahr 10 - 12 Nationale und Internationale Ausstellungen durch. Die Anzahl der Hundevereine, die diese Anzahl an Ausstellungen durchführen ist sehr begrenzt. Dieser Verein hat keinen Ausschließlichkeitsanspruch. Diese Behauptung würde m.E. auch keinem Verein zustehen. Würde es doch nur zu unnötigen und unproduktiven Querelen untereinander führen, denn an erster Stelle steht in einem Hundeverein doch der Hund und nicht die Befindlichkeiten und persönlichen Interessen Einzelner. Die Zuchtordnung in diesem Verein ist m.E. noch strenger angelegt als bei anderen großen Rassehundevereinen. Da dort nach FCI Standart gezüchtet wird, erübrigt sich die Frage nach rassespezifischer Zuchtordnung. Es ist doch auch gut, wenn der Rassestandart nach FCI gezüchtet wird, sonst könnte ja jeder Mischling einen Ahnenpass haben. Nach meinem Wissen hat dieser Verein eine Rahmenzuchtordnung - für einzelne Rassen gibt es Anhänge, die ständig erweitert werden. Übriges wurde der Deutsche Rassehunde Club ausführlich in der Fachzeitschrift Hunde Anzeiger und Haustier-Anzeiger (Ausgabe 1/2009)vorgestellt. Da es sich um einen nationalen und internationalen Dachverband handelt, übernimmt dieser Verein für mindestens 7 eigenständige Hundevereine die Dachverbandsfunktion. Die Frage die zwischen großen Hundevereinen leider immer wieder gestellt wird ist: Sind sie im VDH oder Dissidenzverein? Sicherlich würden einige den Verein mit seinen Mitgliedern gern ins "Aus" stellen, um die Mitglieder zu übernehemen. Wenn ein Verein so weit in Deutschland und im Ausland vertreten ist, sehe ich ganz klar eine Relevanz. (nicht signierter Beitrag von 93.246.33.207 (Diskussion) 21:43, 10. Nov. 2010 (CET)) [Beantworten]

Ich kann keine Relevanz dieses Vereins mit 2400 Mitgliedern erkennen. --ahz 22:28, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

In der Vergangenheit wurden Vereine >1000 Miglieder als relevant anggesehen. --Atamari 22:40, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Nicht eher 10.000? --81.62.168.19 23:07, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. -- Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 06:09, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Völlig irrelevant --Codc 06:10, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Vereinskriterien sagen aus, dass die Kriterien erfüllt sind, wenn der Verein überregionale Bedeutung hat. Da der Verein deutschlandweit, inzwischen auch international Ausstellungen organisiert erfüllt er meines Erachtens die Vereinskriterien von Wikipedia!--89.245.235.118 10:07, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ein Blick bei Google lässt wohl eher auf das Gegenteil schließen. Ich finde da nur Foren, in denen diesem Verein vorgeworfen wird, dass er keine rassespezifischen Zuchtordnungen hätte, und dann noch Adress-/Firmenverzeichnisse. Von überregionaler Bedeutung finde ich allerdings keine Spur. --ahz 15:32, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Der Verein hat eine Rahmenzuchtordnung, die streng ausgelegt ist. Es sind z. B. Verpaarungen verboten mit einer C-Hüfte. Für die einzelnen Rassen gibt es einen Anhang, der regelmäßig erweitert wird. Über irgendwelche Foren ist es müßig zu diskutieren, da es sich immer um das selbe Thema dreht ; VDH oder Dissidenz!

Fakt ist jedoch, dass der Verein einer der „Großen“ außerhalb des VDH ist und im gesamten Bundesgebiet tätig ist. Des Weiteren hat er Mitglieder und Züchter in Deutschland, Österreich, Niederlande, Belgien usw. Würde eine Firma soweit vertreten sein, würde man über den Begriff „Überregional“ erst gar nicht diskutieren! (nicht signierter Beitrag von 88.208.161.24 (Diskussion) 08:50, 9. Nov. 2010 (CET)) [Beantworten]

Der Artikel entstand vermutlich im Nachgang zur LD/LP Germanischer Bärenhund, der vom DRC als bislang einzigem Verband anerkannt ist (und dessen Relevanz damit von der des DRC abhängt). (siehe Benutzer_Diskussion:Hyperdieter/Archiv/2010/4#Artikel_Germanischer_B.C3.A4renhund). Mir erschien der Verein/Verband nach Durchsicht der Webseite und Googlehits nicht relevant, deshalb hatte ich die LP abgelehnt, aber die Anlage des Vereinsartikels angeregt, um hier die Relevanzfrage zu klären. Was mir fehlt sind Berichte über die Tätigkeit des Vereins in Fachzeitschriften, glaubhafte Quellen zu Mitgliederzahlen (fällt mir etwas schwer, wenn z.B. die Ortsgruppe NRW keinen Ansprechpartner hat, sondern man stattdessen zur Bundesgeschäftsstelle verwiesen wird, und für angebl. 1000 Züchter sind auf der HP auch nur wenige verlinkt.) Kann stimmen, muss aber nicht, daher abwartend bis skeptisch. --HyDi Schreib' mir was! 14:26, 9. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Der Verein hat eine Züchterliste die wesendlich umfangreicher ist und nach Rassen aufgeteilt ist. Nicht jeder Züchter hat eine eigene HP. Auch Züchter aus dem Ausland sind dort aufgeführt. Die Landesverbände sind unterteilt, NRW-Rheinland wird durch die Hauptgeschäftsstelle vertreten, NRW-Westfalen nicht. (nicht signierter Beitrag von 88.208.161.24 (Diskussion) 17:53, 9. Nov. 2010 (CET)) [Beantworten]

Ich denke, dass man bei deutschlanweiter und internationaler Arbeit eindeutig von überregionaler Bedeutung sprechen kann. Wie oben bereits gesagt, würde eine Firma so weit vertreten sei, stünde ausser Frage, dass man von überregionaler Bedeutung sprechen würde.--Olliken 21:18, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Der Deutsche Rassehunde Club ist ein eingetragener gemeinnütziger Verein, der heute über 2.400 Mitglieder zählt (Tendenz steigend) und in der gesamten Bundesrepublik vertreten ist. Desweiteren hat er auch Mitglieder in den Niederlanden, Dänemark, Belgien, Österreich, Lettland, Frankreich, Schweiz und sogar in den USA. Dieser Verein führt im Jahr 10 - 12 Nationale und Internationale Ausstellungen durch. Die Anzahl der Hundevereine, die diese Anzahl an Ausstellungen durchführen ist sehr begrenzt. Dieser Verein hat keinen Ausschließlichkeitsanspruch. Diese Behauptung würde m.E. auch keinem Verein zustehen. Würde es doch nur zu unnötigen und unproduktiven Querelen untereinander führen, denn an erster Stelle steht in einem Hundeverein doch der Hund und nicht die Befindlichkeiten und persönlichen Interessen Einzelner. Die Zuchtordnung in diesem Verein ist m.E. noch strenger angelegt als bei anderen großen Rassehundevereinen. Da dort nach FCI Standart gezüchtet wird, erübrigt sich die Frage nach rassespezifischer Zuchtordnung. Es ist doch auch gut, wenn der Rassestandart nach FCI gezüchtet wird, sonst könnte ja jeder Mischling einen Ahnenpass haben. Nach meinem Wissen hat dieser Verein eine Rahmenzuchtordnung - für einzelne Rassen gibt es Anhänge, die ständig erweitert werden. Übriges wurde der Deutsche Rassehunde Club ausführlich in der Fachzeitschrift Hunde Anzeiger und Haustier-Anzeiger (Ausgabe 1/2009)vorgestellt. Da es sich um einen nationalen und internationalen Dachverband handelt, übernimmt dieser Verein für mindestens 7 eigenständige Hundevereine die Dachverbandsfunktion. Die Frage die zwischen großen Hundevereinen leider immer wieder gestellt wird ist: Sind sie im VDH oder Dissidenzverein? Sicherlich würden einige den Verein mit seinen Mitgliedern gern ins "Aus" stellen, um die Mitglieder zu übernehemen. Wenn ein Verein so weit in Deutschland und im Ausland vertreten ist, sehe ich ganz klar eine Relevanz. (nicht signierter Beitrag von 93.246.33.207 (Diskussion) 21:48, 10. Nov. 2010 (CET)) [Beantworten]
Ähem, der Hunde-Anzeiger aus dem Verlag Der heiße Draht siehe hier ist sicher keine Fachzeitschrift sondern ein Anzeigenblatt, das gelegentlich auch einmal Pressemitteilungen abdruckt. Da dort nach FCI Standart gezüchtet wird, erübrigt sich die Frage nach rassespezifischer Zuchtordnung. finde ich interessant, weil ja andererseits dort auch Rassen anerkannt werden, die die FCI eben nicht anerkennt (siehe obiges Beispiel). Wie kann das gehen? Bleibt also die Frage nach der überregionalen *Bedeutung* des Vereins. Was für Ausstellungen sind das denn, die der Verein durchführt? Unter den bedeutenden Ausstellungen, die an den großen Messestandorten druchgeführt werden, habe ich ihn jedenfalls nicht finden können. --HyDi Schreib' mir was! 08:18, 11. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Der Deutsche Rassehundeverein übernimmt für viele andere Vereine die Dachverbandsfunktion, das heißt diese Vereine sind weiterhin selbständige, eigenenständige Vereine und damit auch für ihre Zuchtbestimmungen selbst verantwortlich. Unabhängig davon ist es müssig, über die Relevanz dieses Vereines zu diskutieren, wenn hier sogar Vereine mit gerade mal 700 Mitgliedern vertreten sind. Wikipedia ist doch ein unabhängiges, freies Forum. Ich habe bei dieser Löschdiskussion eher den Eindruck, dass hier ein paar Leute diesen Verein nicht sehen wollen. Also stellt sich doch die Frage Dissidenz. Schade (nicht signierter Beitrag von 93.240.120.57 (Diskussion) 15:20, 11. Nov. 2010 (CET)) [Beantworten]

Also, ich schaue mir die Diskussion hier nun schon einige Zeit an. Ich habe leider den Eindruck gewonnen das hier Gründe gesucht werden, den Verein als nicht „relevant“

abzustempeln! Mein eigener Berufsverband, der für die Mehrheit der Leser sicher nicht relevant ist, hat ca. 1200 Mitglieder und ist hier vertreten. Zum Thema FCI sei gesagt, dass auch der Altdeutsche Schäferhund nicht anerkannt wird, der aber trotzdem hier seine eigene Seite hat. Dem Germanischen Bärenhund wird dieses wohl nicht zugestanden. Sehr einseitig gedacht. Seit wann muss ein Verein seine Ausstellungen an großen Messestandorten durchführen? Wird daran gemessen ob ein Verein RELEVANT ist? Zu fragen, was für Ausstellungen ein Rassehundeverein durchführt ist schon seltsam! Aber vielleicht finden wir den DRC als Hundeverein ja mal auf der Internationalen Möbelmesse, dann ist er sicher für Wikipedia RELRVANT. Ein „unabhängiges“ Forum sieht sicher anders aus, schade! (nicht signierter Beitrag von 109.43.210.45 (Diskussion) 15:48, 11. Nov. 2010 (CET)) [Beantworten]


Die Relevanzkriterien sind also hinreichende, nicht aber notwendige Bedingungen für enzyklopädische Relevanz.

Die Entscheidung für oder gegen die Aufnahme in eine Enzyklopädie richtet sich auch nach der Frage, ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch Zeit überdauernd von Bedeutung sein werden.

Warum wird sich hier nicht an die eigenen Relevanzkriterien gehalten?

Der Verein ist seit 1973 in der Hundezucht tätig und damit sehr wohl auf diesem Fachgebiet relevant! Die Mitgliederzahl spricht auch für sich. Die Anzahl der Züchter doch wohl auch, oder sind alle Mitglieder irrelevant?? Die angeschlossenen Vereine und deren Arbeit auch.......alles irrelevant, oder wie??

Ein Anhaltspunkt für die Beurteilung öffentlicher Bekanntheit kann eine statistische Erfassung von Suchmaschinentreffern sein, sowohl allgemeine Suchmaschinen, aber auch spezielle, wie etwa Google Scholar

Auch dieser Punkt ist für den Verein gegeben!

Die Fakten sind doch ganz klar gegeben. Wird hier eine sachliche oder persönliche Diskussion geführt? Wo ist denn das Problem mit dem Germ. Bärenhund? Es stehen doch genügend Rassen OHNE FCI-Anerkennung in Wikipedia! Wer sagt denn, dass die FCI das Evangelium der Hundezucht ist? (nicht signierter Beitrag von 88.208.141.37 (Diskussion) 21:10, 11. Nov. 2010 (CET)) Ich sehe auch alle sachlichen Kriterien erfüllt, empfehle jedem sich einmal die Löschdiskussionen über den Germanischen Bärenhund (einfach oben in dieser Diskussionsseite "Germanischer Bärenhund" anklicken) anzusehen. Da mache sich jeder selbst ein Bild darüber, ob eine dieser Diskussionen sachlich geführt wurde. Besonders die erste ist in Sachen Unsachlichkeit ein Paradebeispiel! Genau, wie in dieser Diskussion entsteht auch dort der Eindruck, dass mit allen Mittel versucht wird eine Monopolstellungdes FCI aufrecht zu erhalten. Alle Fakten (viel mehr, als bei vielen anderen Rassen/Vereinen) sprechen für die Relevanz des DRC und des Germanischen Bärenhundes.--Bruceleespor 22:03, 11. Nov. 2010 (CET) Auch ich halte die Argumentation hier für völlig überflüssig! Der Eindruck einer nicht mehr neutral gewerteten Beurteilung ist sicherlich da. Hier wird meiner Meinung nach nicht mehr objektiv die Rolle des „Admin´s“ übernommen. Befangenheit lässt scheinbar grüßen! Folgende Themen sind für Wikipedia doch so „relevant“: Schutzhunde – Gebrauchshunde – Agility – Leistungsrichter – Zuchtwart – Zuchtbuch ect. Alles schön aufgelistet und bearbeitet. So soll es doch auch sein, und kann vom Leser auch erwartet werden.[Beantworten]

Der Deutsche Rassehunde Club e.V. bildet Schutzhunde und Gebrauchshunde aus, Agility, Ausdauerprüfungen und Leistungsrichter sowie Zuchtwarte werden ebenfalls ausgebildet! Der Verein für ein eigenes Zuchtbuch. Er erstellt sogar für alle Prüfungen ein eigenes Prüfungsbuch aus, das auch die angeschlossenen Vereine übernehmen. Das sind alles Dinge die man nachfragen und nachprüfen kann. Das „Ei“ ist für euch relevant, aber die „Henne“ die es legt scheinbar nicht! Traurig und einseitig! Über den VDH liest man hier genug. Bei allen Prüfungen der Gebrauchshunde oder Schutzhunde liest man nur VDH. Es gibt auch noch andere Verbände die diese Sachen durchführen. Ohne die anderen Vereine/Verbände würde es z.B. den Altdeutschen Schäferhund nicht mehr geben, da ja nicht FCI. Leute, jedes „Ding“ hat zwei Seiten. Die Monopolstellung des VDH ist hinreichend bekannt und beschäftigt auch das Bundeskartellgericht. Googelt mal danach...............

Einem Verein/Verband bei dieser Größe und bei diesem Aufgabenbereich die „Relevanz“ abzusprechen, widerspricht meiner Meinung nach jeder Logik und jedem Sachverstand. Werdet endlich eurer Aufgabe gerecht und stellt den Verein bei Wikipedia ein, die Relevanz ist sicherlich gegeben. (nicht signierter Beitrag von 78.50.235.20 (Diskussion) 10:43, 12. Nov. 2010 (CET)) [Beantworten]

Letzter Beitrag hat leider kein Argument, nur Polemik. Schaut Euch mal den Artikel FCI an. In den Quellen fast ausschließliche Seiten die zum FCI gehören. Da scheint das normal zu sein. Wie war das mit der Objektivität???--Olliken 23:10, 13. Nov. 2010 (CET)  Info: FCI ist eine Begriffsklärung, welchen FCI haste gemeint. Zudem sind da wenigstens Quellen, hier keine Einzige, welche ZUGEORDNET ist. Unveränderte Meinung. JARU Postfach Feedback? 23:57, 13. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Relevanz war nicht durch unabhängige Quellen nachgewiesen, Artikelqualität schlecht. --Xocolatl 00:15, 14. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo, schade, dass Ihr beim Löschen Eure eigenen Relevanzkriterien ignoriert. Damit macht sich Wikipedia immer unglaubwürdiger!--Olliken 11:54, 14. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

nachgetragen Der Weblink leitet auf die Webseite des Herstellers, Die Rubrik Weltrekorde weist auf Artikel in der WP, die mit Weltrekorden nichts zu schaffen haben. Relevanz ist somit absolut nicht nachgewiesen. -- AlterWolf49 01:42, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Kann man nicht mal die QS abwarten. Ist denn alles so eilig? PG 11:26, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Wenn das belegt werden kann Pokale, Glaspokale - Weltmarktführer für Kristallpokale und Pokale aus Glas und DFB Confederation Cup u.a zu den Werken aus der Werkstatt gehören ist mE Relevanz auch außerhalb der Zahlenakrobatik für Großunternehmen gegeben. --PG 23:11, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
+1 Ich finde, man kann da mal zu Gunsten des Artikels von den RKs, die ohne hin wie es dort heißt nur als Richtschnur gelten, abweichen. Grüße s2cchstDiskVertraue mirBestätigen? 23:38, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ja schon, aber die "Weltrekorde" müssen dann klar belegt werden. --Am Altenberg 23:43, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

 Info: Rechtsform falsch --> GmbH & Co. KG Daten ergänzt. Zwei Fillialen in Ingolstadt und Bad Füssing. Zudem bekanntes Ausflugsziel im Nationalpark Bayerischer Wald --JARU Postfach Feedback? 00:07, 9. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Weltrekorde sind auf der Seite der Glashütte angegeben und zum Teil sogar mit Hinweisen zu TV-Beiträgen versehen. Grüße s2cchstDiskVertraue mirBestätigen? 15:11, 9. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Der Vollständigkeit halber hier noch die RegioWiki-Seite. --KLa 22:18, 9. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Nach Ausbau des Artikels ist die Relevanz aufgezeigt.--Engelbaet 16:10, 14. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]