Wikipedia:Löschkandidaten/6. Januar 2017

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. -- Perrak (Disk) 21:45, 5. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Person (Ungarn) nach Ort nach [[:Kategorie:Person (Ungarn) nach GemeindeKözség]] (erl.)

  1. Enthalten sind ausschließlich Gemeindepersonenkategorien.
  2. Wir sortieren Personen grundsätzlich nur nach Gemeinden.

Daher bitte umbenennen. --Matthiasb – (CallMyCenter) 00:59, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

selbstverständlich nicht verschieben, solange nicht diese Diskussion dort beendet wurde. Und es sieht dort nicht so aus, als ob es in dem hier geforderten Sinne ausgehen würde. -- Radschläger sprich mit mir PuB 08:32, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Wenn es dort nicht in dem hier geforderten Sinne ausgehen sollte, kann man den abarbeitenden Admin getrost zum Idiot des Jahres krönen. ;-) Das ändert aber nix daran, daß hier nur Personenkategorien zu Gemeinden einsortiert werden, und es Personenkategorien zu Orten nicht gibt. --Matthiasb – (CallMyCenter) 15:58, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

und warum hier nicht Kategorie:Person (Ungarn) nach Község? [1] --W!B: (Diskussion) 22:24, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Hast recht, ich habs geändert. --Matthiasb – (CallMyCenter) 01:09, 7. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Solche Änderungen nach Diskussionsbeginn bitte per <s>, sonst ist es Diskussionsverfälschung. --Zweioeltanks (Diskussion) 06:45, 7. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
In Ungarn gibt es keine Gemeinde, sondern Települések. Also wenn dann nach Kategorie:Person (Ungarn) nach Települések verschieben. --Label5 (L5) 11:16, 7. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
stimmt, hab ich schlampig nachgeschaut, danke. aber es heisst hu:Település_! hu:Község ist allgemein die gemeinde, aber seit 1990 spricht man von hu:Magyarország települései. → en:List_of_populated_places_in_Hungary ist also insoferne irreführend, auch NUTS:HU:LAU-2 "Orte" und Verwaltungsgliederung Ungarns sowieso. es wäre aber abstrus, anzunehmen, gemeinden gäbe es in ungarn nicht: sie wurden 1871 eingeführt, und waren wie in der restlichen habsburgermonarchie anfangs schlicht die nachfolge der pfarreien (kirchsprengel resp. pfarrgemeinden), der untersten verwaltungsgliederung seit der frühen neuzeit. die neue form besteht seit 1990. der unterschied zum deutschen gemeindebegriff ist, dass man im osten meist stadt- und landgemeinden (hier: város / község) als getrennte formen der gemeinde im verwaltungstechnischen sinne (hier: település) ansieht (während es bei uns eher ein zusätzliches prädikat ist, stadt zu sein). ungarn kennt zur zweiteren die klassen nagyközség "große landgemeinde" und község "landgemeinde" (übersetzung "dorf" ist hier ebenfalls irreführend). --W!B: (Diskussion) 13:44, 7. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Geht dieser Gmina/Municipio-Quatsch jetzt wieder weiter? Wir kategorisieren danach, was Dinge sind. nicht danach wie Dinge heißen. Deswegen heißt es auch Kategorie:Insel (Ungarn) und nicht Kategorie:Sziget (Ungarn). Also wird "nach Gemeinde" kategorisiert. --Århus (Diskussion) 14:59, 7. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
wie wir alle wissen sind in portugal sowohl die Freguesia als auch die darüberliegende Município "gemeinden", "Portugal nach Gemeinde" geht gar nicht. und endgültig zuende ists mit den darüberliegenden einheiten, die deutsch sowieso nur nach lust und laune des erstanlegers lemmatisiert werden: denn was dann die legendäre thailändische Amphoe ist, wissen wir noch immer nicht (daher: Kategorie:Amphoe in Thailand‎Kategorie:Thailand nach Amphoe). übrigens wird sehrwohl auch deutsch nach dem namen kategorisiert, so in ungarn megye = "Komitat", obschon es seit mitte des 19. jahrhunderts keine "grafschaften" mehr sind: es hat sich nur der alte name erhalten: Kategorie:Ungarn nach Komitat. ditto die "Gespanschaften", w.t.f. ist ein "Gespan"`irgendwas zwischen "Gespons" und "Ahn"? würden wir nach dem klassieren, was es ist, gäbs keine Kategorie:County in den Vereinigten Staaten ("graf von boston?"), sondern nur eine Kategorie:Staat nach Verwaltungsbezirk, -kreis, -distrikt und ähnlichem mehr oder weniger Vergleichbaren für alle länder weltweit. inklusive aller deutschen bundesländer, egal, wie das zeug dort heisst. dann gehört die Kategorie:Deutschland nach Landkreis weg, die heissen nur so, sein tun sie ein Verwaltungsbezirk. oder nicht? wenn dem nämlich nicht so wäre, sondern "Landkreis" das kollektivum, wieso gibt es dann Kategorie:Ungarn nach Landkreis oder Kategorie:Vereinigte Staaten nach Landkreis nicht?
also: ist das(?) Település tatsächlich eine "Gemeinde" in unserem Sinne? oder doch eher eine Ortschaft? --W!B: (Diskussion) 16:30, 7. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Sorry, aber die Kategorie:Ungarn nach Komitat gibt es ja. Die Település (siehe auch hu:Település) ist in Ungarn das Pendant zur deutschen Bezeichnung Siedlung und in der ungarischen Sprache unterscheidet man nicht weiter. --Label5 (L5) 09:51, 8. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
das "nach Komitat" war die antwort auf Århus und sein gejammere über fachsprache.
und ob die "ungarische Sprache" weiter unterscheidet, fragt sich, die ungarische verwaltungsgliederung tuts. hab ich doch alles oben schon geschrieben und verlinkt: natürlich gibt es viel mehr "orte/siedlungen" in ungarn als die gut 3000 (amtlichen) települések. da ungarn etwas größer ist als österreich, dürftens weit über 50000 sein. ich als österreicher würde eben Település sinngemäß mit Ortschaft #Österreich übersetzen (also etwas verwaltungstechnisch bestimmtes), aber in unserem sinne der WP ists trotzdem die gemeindeebene, also die lokalen gebietskörperschaften. wie also übersetzen? „Ort“, „Siedlung“ (populated place), „Ortschaft“ (settlement) oder „Gemeinde“? --W!B: (Diskussion) 15:42, 8. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Település (Plural települések) bedeutet Ort oder Siedlung, község Gemeinde, nagyközség Großgemeinde und város Stadt. Daneben gibt es noch falu für Dorf, was aber ein recht unpräziser Begriff ist. In der Kategorie sind bisher aber nur ungarische Städte aufgeführt. --JasN (Diskussion) 10:37, 9. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Bevor der erste Jahrestag dieses Antrags kommt, treffe ich im dritten Anlauf doch eine Entscheidung
(die letzten beiden Male hatte ich mich gedrückt und gehofft, jemand anders träfe sie).
Die Argumente für eine Verschiebung sind grundsätzlich einleuchtend. Andererseits scheint bei den
Befürwortern der Verschiebung nicht ganz klar, was das Ziellemma sein sollte. "Ort" als der
allgemeinere Begriff ist insofern ein brauchbarer Kompromiss. Bleibt daher. -- Perrak (Disk) 21:44, 5. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  1. Enthaltende Unterkategorien sind ausschließlich Gemeinden.
  2. Wir kategorisieren Personen grundsätzlich nach Gemeinden.
  3. Wir benennen Gemeinde-Kategorien seit einigen Jahren üblicherweise nach den landesüblichen Formen, vgl. DK, PL, PT u.a., wenn wir also umbenennen, dann bitte gleich nach dem letzten State of the Art, denn die Dinger heißen in SK (und CZ) "obec". --Matthiasb – (CallMyCenter) 01:05, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
selbstverständlich nicht verschieben, solange nicht diese Diskussion dort beendet wurde. Und es sieht dort nicht so aus, als ob es in dem hier geforderten Sinne ausgehen würde. -- Radschläger sprich mit mir PuB 08:32, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
dagegen, Ergebnisse von Wikipedia:Meinungsbilder/NK-Reform anderssprachige Gebiete abwarten, da könnte die Benennung der Verwaltungseinheiten ebenfalls zur Sprache kommen. -jkb- 09:35, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
+ 1 zu Radschläger. Was "wir" grundsätzlich tun oder wollen (s.u.), entscheidet nicht Matthiasb per Ordre de Mufti, sondern das Projekt, und das diskutiert an der von Radschläger verlinkten Stelle sehr kontrovers. Außerdem, wenn schon verschieben, warum dann auf dieses Wort, das der großen Mehrheit der Deutschsprachigen nicht geläufig ist? Es heißt doch auch Gemeinde (Slowakei), Kategorie:Gemeinde in der Slowakei, Kategorie:Gemeinde im Banskobystrický kraj‎, Kategorie:Gemeinde im Bratislavský kraj‎, Kategorie:Gemeinde im Košický kraj‎, Kategorie:Gemeinde im Nitriansky kraj‎, Kategorie:Gemeinde im Prešovský kraj, Kategorie:Gemeinde im Trenčiansky kraj‎, Kategorie:Gemeinde im Trnavský kraj‎, Kategorie:Gemeinde im Žilinský kraj. Und warum dann nicht auch Község oben oder Općina unten? --Zweioeltanks (Diskussion) 09:51, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
@-jkb-: Wir können net darauf warten, ob das MB irgendwann gestartet wird und angenomen wird. Plantek macht sich da zwar alle erdenkliche Mühe, aber das Ding ist doch jetzt schon zertrollt.
@Zweioeltanks: Was "wir" wollen, wurde in diesem Bereich vor Jahren entschieden, da hat sich Triebtäter u.a. gegen mich durchgesetzt. Ex post war das übrigens richtig, weil die kommunalen Formen im Ausland nicht immer identisch sind in Organisation und Funktion mit den Gemeinden in DACH. Kategorie:Gemeinde in der Slowakei muß natrlich auch verschoben werden; das ist aber reine Angelegenheit des WPG und geht dich nix an. --Matthiasb – (CallMyCenter) 16:13, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Aha, es wurde also vor Jahren entschieden, dass unverständliche Begriffe benutzt werden sollen, es hat sich bloß noch nicht so richtig durchgesetzt? Und einen Link zu dieser angeblichen Entscheidung, die nun erst nach Jahren umgesetzt werden soll, hast du nicht? Mitsamt der Erklärung, warum Slowakisch hier anders behandelt werden soll als Ungarisch und Kroatisch? Und wenn "Gemeinde" für die slowakischen obce nicht geht, weil die kommunalen Formen im Ausland nicht immer identisch sind in Organisation und Funktion mit den Gemeinden in DACH, wird dann Kategorie:Person (Slowakei) nach Obec aus der von dir gewünschten Kategorie:Person nach Gemeinde herausgenommen? Fragen über Fragen ...--Zweioeltanks (Diskussion) 18:04, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Es ist nicht meine Aufgabe, dir zu helfen, die alten Diskussionen und Konsensfindungen zu finden. Aber schaue dir halt die alten Diskussionen an zu Kategorie:Polen nach Gemeinde oder Kategorie:Portugal nach Gemeinde oder Kategorie:Spanien nach Gemeinde. (Das kann der abarbeitende Benutzer dann auch, da spart er sich das Nachdenken, wenn er per Eschenmoser bzw. Siechfred entscheidet. --Matthiasb – (CallMyCenter) 20:04, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Es ist deine Aufgabe, Löschanträge vernünftig zu begründen. Wenn du dich auf angeblich vor jahren ergangene entscheidungen berufst, dich dann aber weigerst, den Fundort zu zeigen, kann sich jeder denken, was von deinen Behauptungen zu halten ist. --Zweioeltanks (Diskussion) 21:53, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Nö. Ich bin nicht für Lug und Trug bekannt, also glauben mir die Leute in der Regel. (Wobei es natürlich helfen würde, wenn der Kollege Benutzer:Steak mal aus seinem selbstgewählten Inneren-IP-Exil Stellung nehmen würde.) Wie auch immer: inzwischen weiß jeder, was von deinen Obstruktionen zu halten ist. --Matthiasb – (CallMyCenter) 00:28, 7. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Definiere bitte „jeder“. Eine Reihe von Entscheidungen der letzten Zeit, deine Wahlergebnisse bei den SG-Wahlen und der glänzende Erfolg deines DeAdmin-Vefahrens gegen Doc Taxon sind eher Anzeichen dafür, dass dir ein Großteil von Admins und einfachen Benutzern nicht über den Weg traut. Und was deine Methoden sind, wenn du jemanden anschwärzen willst, kann man aktuell mal wieder auf BD:Matthiasb#Ansprache an GT1976 nachlesen.--Zweioeltanks (Diskussion) 06:38, 7. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Höre doch bitte auf, alles immer klein zu schreibem, sonst schreib aus Versehen Zeiöeltanks und du behauptest dann, ich hätte nicht dich angesprochen ;-) (Spaß beiseite, ich finde diese Kleinschreibung in Diskussionen hinderlich!)
Nein, es geht nicht darum, daß die Leute mir nicht glauben, sondern darum, daß gerade Admins und Exadmins nicht glücklich darüber bin, daß ich benenne, wer welche Scheiße baut. Da geht es um nichts anderes als Machtspielchen. (Ich könnte mindestestens ein Dutzend Admins als Leumundszeugen für diese Feststellung beibringen, wenn solche Gespräche nicht im Vertrauen stattinden würden – auf Stammtischen, wenn die letzten zwei, drei Besucher noch zusammen vor der Kneipe eine rauchen bzw. bei WikiCons so zwischen drei und vier Morgens vor dem Hotel aus demselben Grund). Daß die Knallköpfe, die du zu deinen Fans gehören aber mich gar nicht ärgern, gar nicht ärgern können, ich habe noch ein halbes Jahrhundert Zeit, hier Sacharbeit zu machen und deswegen garantiert einen längeren Atem, sondern letztlich nur Verbesserungen verhindern, behindern oder hinauszögern, merken die in ihren egozentrischen und teilweise minderbemittelten Denkweise gar net. Und natürlich stört es die Mitglieder des machtbessenen Teils der Adminschaft, daß ich zu den wenigen Benutzern der Wikipedia zählen, die sich von Admins nicht einschüchtern lassen. Bemrkenswerterweise ist das übrigens der Teil der Adminschat, der es in Sachdiskussionen intellektuell net bringt.
Daß die Community dem Deadminverfahren gegen Doc Taxon nicht stattgegeben hat, mein Gott, glaubst du wirkich, ich selbst hätte an einen Erfolg geglaubt? Dazu ist die allgemeine Verachtung gegenüber dem Kategorienprojekt einerseits zu groß und der Stellenwert der Kategorien in der Community zu gering. Dennoch hat das DEADMIN gezeigt, daß ein großer Teil der Abstimmenden – übrigens insbesondere unter den abstimmenden Admins – Doc Taxons Vorgehen im imkriminierten Fall als falsch beurteilt haben, auch und gerade unter den Kontra-Stimmern. In der DE-Wikipedia wird jedenfalls nie wieder ein Admin einen kompletten Kategorienzweig mit Dutzenden von Unterkategorien anhand einer drittrangigen Einzeldiskussion leerräumen. Deswg. war die DEADMIN-Abstimmung ein voller Erfolg und nicht der Mißerfolg, der er deiner Meinung nach gewesen sein muß.
Zur Definition "jeder" siehe wikt:jeder. --Matthiasb – (CallMyCenter) 21:14, 7. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Ich schreibe klein, was nicht zur Sachdiskussion über den Antrag gehört. Das ist in der Regel eine bloße Reaktion auf deine ad-personam-Abschweifungen, die du immer wieder unternimmst, wenn du sachlich nicht mehr weiter weißt. Deshalb ist das nicht hinderlich, sondern im höchsten Maße förderlich, weil ein Admin, der sich die Diskussion vornimmt, so gleich sehen kann, welche Abschnitte er überspringen kann. Es wäre schön, wenn deine nicht zur Sache gehörenden Angriffe gegen mich gleich auch klein geschrieben würden. Alternativ könnten die einschlägigen Abschnitte natürlich auch auf die Diskussionsseite verschoben werden.
Zur Sache. Ich habe absichtlich von einem Großteil der Admins und Benutzer gesprochen, der dir nicht über den Weg traut. Dass du daneben einen kleinen, aber umso lauteren Fanklub hast, ist damit ja nicht bestritten. Klar ist auch, dass du von recht vielen Admins mit großer Schonung behandelt und für Aktionen und Äußerungen nicht gesperrt wirst, die für jeden anderen Sperren nach sich ziehen würden. Aber das vor allem deshalb, weil man deine Ausfälle mittlerweile als Wiki-Folklore ansieht, die man nicht ernst nehmen muss. Natürlich auch, weil viele Admins (und auch viele normale Benutzer, darunter gewiss auch Harro, Radschläger und ich) deine Verdienste anerkennen und dein Engagement, deine Kenntnisse und deine Übersicht schätzen, so dass umso mehr zu bedauern ist, wie du dich durch Feldzüge gegen unliebsame Kollegen, durch Gepolter und sonstiges Getrolle immer wieder selbst ins Abseits stellt. Dazu gehört die Arroganz, die du hier wieder an den Tag legst, die Beschimpfung der Admins, die nicht vor dir kuschen, und aller, die eine andere Meinung haben als du, als intellektuell minderbemittelt. Warum sagst du nicht wenigstens offen, an wen du dabei denkst?
Das Deadmin-Verfahren gegen Doc Taxon ist eins der besten Beispiele für die Art, wie du dich durch dein Vorgehen selbst schädigst. Ist ja schön, dass du es dir jetzt als Erfolg an den Hut heften willst. Aber als es lief, klang das ganz anders. Da warst du durchaus überrascht bzw. einfach nur überrascht durch die hohe Zahl an Contra-Stimmen und stelltest sogar halbwegs selbstkritisch (auch wenn natürlich trotzdem die anderen die Trolle sind) fest, dass viele der Contra-Stimmen auch Contra-Stimmen gegen dich als den Antragsteller waren. Aber wenn es so wäre, wie du uns jetzt erklären willst, wäre das ja der beste Beweis für das, was ich und viele andere dir schon damals vorgehalten haben: Dass der Deadmin-Antrag missbräuchlich war, weil er mangels Ursache gar nicht auf eine Deadministrierung zielte, sondern auf eine Einschüchterung der Admins.
--Zweioeltanks (Diskussion) 17:38, 8. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Einer Verschiebung von "nach Ort" nach "nach Gemeinde" stimme ich zu, allerdings sollte das nicht an Einzelfällen immer wieder durchdiskutiert werden, sondern einmal geordnet beschlossen und dann für alle Kategorien (von Personen über Bauwerke bis zu Sportvereinen) durchgezogen werden. Die Verwendung des jeweilig landessprachlichen Begriffs für "Gemeinde" halte ich für nicht zielführend. Spätestens in der Schweiz oder in Belgien funktioniert das nämlich sowieso nicht mehr eindeutig.

Geht dieser Gmina/Municipio-Quatsch jetzt wieder weiter? Wir kategorisieren danach, was Dinge sind. nicht danach wie Dinge heißen. Deswegen heißt es auch Kategorie:Insel (Slowakei) und nicht Kategorie:Ostrov (Slowakei). Also wird "nach Gemeinde" kategorisiert. --Århus (Diskussion) 15:02, 7. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Falsch. Selbstverständlich kategorisieren wir danach, wie Dinge heißen. Siehe Unterkategorien von Kategorie:Kulturdenkmal (Deutschland) und insbesondere Kategorie:Liste (Kulturdenkmale in Deutschland). Und sage bloß keiner, das wäre aus meinem Mist gewachsen. Der von mir gegen den Verfechter dieses Föderalismusquatsches (Triebtäter) über zwei Nächte und durch 2000 Artikel geführte (und durch Jergens Parteinahme verlorene) Editwar ist legendär! Wobei was Dinge sind, sich von dem, wie Dinge heißen, in der Regel sowieso nicht trennen läßt. --Matthiasb – (CallMyCenter) 21:24, 7. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Århus hat da schon völlig recht. der hier vorgeschlagene weg führt direkt ins sprachliche chaos. -- Radschläger sprich mit mir PuB 22:00, 7. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Ich kann nicht erkennen warum die korrekten Bezeichnungen ein sprachliches Chaos verursachen sollten. Dieser unangemessene Ton von Benutzer:Århus ist insofern auch komplett verzichtbar und zeigt nur die fehlende Einsicht in die Tatsache, dass in anderen Sprachen und Staaten nicht nur die Namen anders sind, sondern auch die Bedeutungen abweichen. Die Tatsache dass wir hier nach den tatsächlichen Bezeichnungen kategorisieren sollte insofern unstrittig sein und wer das nicht akzeptiert sollte die Finger vom Kat-System lassen. --Label5 (L5) 09:38, 8. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
jepp: die wikifantischen übertragungen ins deutsche sind es, die das allermeiste "sprachliche chaos verursachen". die einheimischen fachausdrücke sind klar definiert. und das ist die basis des kategorisierens. --W!B: (Diskussion) 15:46, 8. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Ich sehe eine gewisse Ironie in der Tatsache, dass hier einzelne Diskutanten vehement den Begriff "Gemeinde" als einzig richtigen Überbegriff für weltweit alle Verwaltungseinheiten der untersten Ebene einfordern und exakt die selbigen in dieser Diskussion hier nun die Position vertreten, dass der Begriff "Gemeinde" auf keinen Fall für nicht-deutschsprachige Länder verwendet werden darf. Mindestens eines von beiden kann doch da nicht stimmen. --Reinhard Müller (Diskussion) 16:12, 8. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

nicht ohne grund laufen die anträge ja auf verschiedenen tagesdiskussionen...-- Radschläger sprich mit mir PuB 16:28, 8. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Vermutlich wäre Kategorie:Person nach politischer Siedlungseinheit oder sowas am präzisisten und allgemeinsten zugleich. 129.13.72.197 09:38, 20. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Hier gilt im Wesentlichen das gleiche wie eins drüber, bleibt auch. -- Perrak (Disk) 21:44, 5. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Antrag kommt nur zum Tragen, wenn dem Antrag eins drüber vollumfänglich stattgegeben wird und ist dann natürlich selbsterklärend; muß dann mMn hier auch nicht gesondert diskutiert werden. --Matthiasb – (CallMyCenter) 01:08, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

selbstverständlich nicht verschieben, solange nicht diese Diskussion dort beendet wurde. Und es sieht dort nicht so aus, als ob es in dem hier geforderten Sinne ausgehen würde. -- Radschläger sprich mit mir PuB 08:32, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Geht dieser Gmina/Municipio-Quatsch jetzt wieder weiter? Wir kategorisieren danach, was Dinge sind. nicht danach wie Dinge heißen. Deswegen heißt es auch Kategorie:Insel (Slowakei) und nicht Kategorie:Ostrov (Slowakei). Also wird "nach Gemeinde" kategorisiert. --Århus (Diskussion) 15:02, 7. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Machen wir das für Frankreich (Commune) und Italien (Comune) auch? Was ist mit China? (xiāng oder 鄕/乡)? --87.155.253.29 01:04, 10. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Und wie in der Schweiz? Muss Kategorie:Sportler (Schweiz) nach politischer Gemeinde in Kategorie:Sportler (Schweiz) nach politischer Gemeinde/ commune municipale/ comune politico/ vischnanca politica umbenannt werden? Oder machen wir vier getrennte Kategorien, je nach der Mehrheitssprache vor Ort?--Zweioeltanks (Diskussion) 08:13, 10. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Da der Antrag nur zum Tragen kommen soll, wenn der eins drüber bestätigt wurde, bleibt auch dieses Lemma. -- Perrak (Disk) 21:44, 5. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]
  1. Enthalten sind nur Gemeinde-Personenkategorien.
  2. Was anderes wollen wir hier auch gar net kategorisieren.

Darum umbenennen. --Matthiasb – (CallMyCenter) 01:17, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

selbstverständlich nicht verschieben, solange nicht diese Diskussion dort beendet wurde. Und es sieht dort nicht so aus, als ob es in dem hier geforderten Sinne ausgehen würde. -- Radschläger sprich mit mir PuB 08:32, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

und warum hier nicht Kategorie:Person (Kroatien) nach Općina? --W!B: (Diskussion) 22:22, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Geht dieser Gmina/Municipio-Quatsch jetzt wieder weiter? Wir kategorisieren danach, was Dinge sind. nicht danach wie Dinge heißen. Deswegen heißt es auch Kategorie:Insel (Kroatien) und nicht Kategorie:Otok (Kroatien). Also wird "nach Gemeinde" kategorisiert. --Århus (Diskussion) 15:02, 7. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Also, Kategorie:Deutschland nach Gemeinde und Kategorie:Österreich nach Gemeinde bezieht sich auf die politischen Gemeinde, und es heißt ja nicht Kategorie:Deutschland nach Verwaltungsgemeinschaft oder Kategorie:Deutschland nach Verbandsgemeinde, was ja auch Gemeinden sind, aber nicht so heißen, und auch net Kategorie:Österreich nach Katastralgemeinde, weil dass weder eine Gemeinde noch ein Ort ist, nur die Schweizer waren uns eine halben Schritt voraus und haben gleich die Kategorie:Schweiz nach politischer Gemeinde genannt, n'est-ce pas?
Also bitte meinen Antrag gemäß W!B:s Vorschlag abarbeiten. --Matthiasb – (CallMyCenter) 23:47, 7. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
wobei wir aber hier überlegen müssen: hr:Hrvatske općine i gradovi spricht explizit von "[Land-]Gemeinde und Stadt" (cf. meine überlegungen oben zu ungarn: balkan ist bezüglich der unterscheidung stadt und gemeinde i.e.S. besonders kritisch). hr:Općina klingt aber danach, dass es (auch) der oberbegriff wäre, obschon der auf (ungeschrieben) hr:Komuna als allgemeinen oberbegriff verweist. ich fürchte, da müssen wir nochmal kroatisches kommunalrecht studieren: mein krowodisch ist rudimentär, für rechtsquellen reicht google-translate nicht. eine anfrage bei den kollegen vor ort wäre nicht schlecht.
@Matthiasb: angesichts der fallstricke, die sich schon hier bei diesen beispielen auftun: magst du nicht überlegen, den geäusserten vorschlag zu berücksichtigen, nicht bei den personenkategorien, und schon gar nicht einzelnen ländern zu beginnen, und das mal zurückzustecken, diskutieren wir:
  • via 4.Jan: Person nach Ort nach Kategorie:Person nach Gemeinde, ob wir es allgemein tun sollen – wegen des MB NK-Reform anderssprachige Gebiete, das imho versucht, noch mehr deutsch einzuführen, dürfte die ganze sache sowieso grad so heiß laufen, dass in WP:KAT keine entscheidung getroffen wird: es wird allenfalls vorstudie zu einer meinungsumfrage zu einem MB (inwieweit das jetzige MB neben den speziellen ortsnamen eines ortes auch die kollektiv-begriffe umfassen soll, wird dort nicht angesprochen: dort gehts wohl primär drum, möglichst viele ex-preussische orte deutsch benamsen zu dürfen)
  • und laut WP:Geo: Kategorie:Geographie nach Ort sichten wir, wo die politische geographie fallstricke aufwirft. da bei uns verwaltungsgliederung aufgrund der obskuren vorstellungen des geographieprojekts sowieso nicht unter geographie fällt, sollten wir diesbezüglich eine neue diskussion andernorts aufmachen (WP:GEO noch mitreformieren, dürfte allzu aufwändig werden ;), um die einzelnen fälle mit den länderprojekten abzusprechen. machen wir eine plattform "verwaltungsgliederungs-kategorisierungs-nomenklatur-fragen"
die ganze sache geht sicher nicht via plenum, hier mischen sich nur allgemeine weltanschauliche meinungen und konkrete fachliche problematiken allzusehr: wenn ich das hier als abarbeitender admin lesen würde, würde ich auch sagen: "abgelehnt, macht vorher hausaufgaben" --W!B: (Diskussion) 16:28, 8. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
+1 zu Fallstricke und zurückstecken. Wenn wir für einen einzigen europäischen Staat "kroatisches Kommunalrecht studieren" müssen, um den "richtigen" Namen der Kategorie herauszufinden, ist das angesichts von 193 Staaten weltweit für mich ein klares Indiz dafür, dass der hier vorgeschlagene Weg nicht der richtige ist. --Reinhard Müller (Diskussion) 16:46, 8. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
+1, ein satz von reinhard müller, den wir über alle diskussionen hier drüber schreiben können. willkommen beim turmbau zu babylon. -- Radschläger sprich mit mir PuB 17:49, 8. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
nein: auch für die korrekte deutsche übersetzung resp. verwaltungstechnische übertragung müssen wir das kommunalrecht studieren: der weg von Matthiasb ist schon der richtige, die wikifanten-übern-daumen-stadt-land-berg-wird-schon-passen-einsortierung ist der falsche weg. das zugrunde liegende problem, warum die kategorien auf den lokalen fachnamen (in fremdsprache) gehören, ist eben genau der, dass keiner vorher das kommunalrecht studiert hat, der die kategorien produziert hat. "opcina" hört sich nach slawisch "gemeinde" an, so vom hörsagen, also rein damit.. das ist der falsche weg. --W!B: (Diskussion) 17:57, 9. Jan. 2017 (CET) (ceterum censo: es sollte auch für kategorien ebenso strikte belegpflicht gelten wie für artikel: ein musterbeispiel, warum)[Beantworten]
wenn demnächst immer das Kommunalrecht von 193 Staaten auf dieser Erde studieren müssen, bevor man weiß wo eine Kategorie im Kategoriesystem eingeordnet werden muss dann können wir den ganzen Kram auch gleich lassen. Dieser Logik folgend ist eine Kategorie:Isle (United Kingdom) unausweichlich, denn welcher Brite nutzt schon das Wort "Insel"... 🤔 -- Radschläger sprich mit mir PuB 20:57, 9. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
jepp, ich fürchte inzwischen, genau das ist deine gesamte produktlinie der WP-arbeit. unsere aber nicht: wenn wir nicht mehr recherchieren und die fachquellen lesen, können wir "den ganzen Kram" wikipedia auch gleich lassen. aber keine angst, du brauchst dich nicht um kommunalrecht zu kümmern, sowieso nicht dein metier. und die logik dahinter hast du leider auch nicht verstanden, bitte diskussion nochmal lesen und den begriff kollektivum verinnerlichen, wenn du mitreden willst: eine Kategorie:Isle (United Kingdom) wäre allenfalls nur für verwaltungseinheiten des UK, die explizit in die klasse "isle" fiele -- wenn es sie gäbe, so wie "county" gibt = "grafschaft" bei uns (ohne grafen), Kategorie:Grafschaft im Vereinigten Königreich aber Kategorie:Englische Grafschaft‎: systematischer aufbau schwankt, cf. auch Kategorie:County in den Vereinigten Staaten (auch ohne dortigen grafen von). und wenn sie nicht in eine allgemeine verwaltungseinheitsklasse "insel" fallen würde, wie kroatische opcine und gradovi unter Kategorie:Gemeinde (welches natürlich deutsch steht), würden wir die dann vielleicht sowieso im englischen originalwortlaut für das verwaltungskonstrukt führen: wie Civil parish oder Kategorie:Borough (England). wie gesagt, alles etwas recht babel und frei schnauze benamst. davon wollen wir weg --W!B: (Diskussion) 13:05, 10. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Ist dir das argumentieren an der Sache entlang nicht mehr möglich? Du scheinst nur noch mit Herabwürdigungen des Diskussionspartner agieren zu können. Traurig.
Zur Sache: ich glaube es wird kein Lexikon auf der Welt geben, welches in seinem Index 193 unterschiedliche Sprachen für ein und die selbe Sache verwendet. Das es hier um die Kategorisierungen von Personen (und nicht "Gemeinden") geht hast du gemerkt? -- Radschläger sprich mit mir PuB 21:27, 10. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Für Indien nennen wir das dann Kategorie:Nagarapālikā in Indien und nicht Kategorie:Ort in Indien? --87.155.248.247 10:54, 13. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
fast, dort heißt es dann Kategorie:Nagarapālikā in Bhārat Gaṇarājya. -- Radschläger sprich mit mir PuB 15:22, 13. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Entsprechend zwei bzw. drei weiter oben, bleibt. -- Perrak (Disk) 21:44, 5. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Glocke ist die Themenkategorie, hier sind aber nur individuelle Glocken enthalten, daher in Kategorie:Einzelglocke einreihen. 92.75.219.206 14:21, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Das ist richtig. --Summ (Diskussion) 09:39, 17. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Systematik nach Jahrhundert gibt es nicht und dafür ist auch zu wenig Inhalt vorhanden. -- Harro (Diskussion) 01:03, 16. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]

Redundant zu Kategorie:Geläut, da dort auch nur Glockengeläut enthalten ist. 92.75.219.206 14:24, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Nein, denn unter Kategorie:Geläut sind konkrete einzelne "Läuteanlagen" einsortiert, unter Kategorie:Glockengeläut dagegen die "Läuteanlässe". Daher behalten --HH58 (Diskussion) 15:11, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
behalten da keine Redundanz.--Wheeke (Diskussion) 08:12, 7. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Kein Konsens zur Löschung -- Harro (Diskussion) 01:03, 16. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Höchst unpassend und problematisch. -jkb- 09:31, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Nee. Üblicher Begriff. Siehe Google. --Kenny McFly (Diskussion) 10:19, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Jaa. Duden interessiert in diesem Fall nicht, der bildet wertneutral alles ab, was es gibt. In der WP möchte ich aber so einen Quark auch bewerten und einordnen. Das mache ich mit der Beschreibung "unpassend und problematisch" (aber sehr sehr zurückhaltend). -jkb- 10:26, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
+1 zu -jkb- ! (obwohl sicherlich alle unsere Rechtsrechten hier mit Freuden sich damit verhüllt deklarieren könnten ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/pfeif  ). Servus, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 10:50, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Wo ist denn das Problem? Mitleid mit Benutzern die sich selbst damit diffamieren könnten? Es ist ja niemand gezwungen die Vorlage zu benutzen. --Kenny McFly (Diskussion) 11:17, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Mitleid ja, aber nur wegen der verqueren Einstellung - und der zweite Satz ist quasi ein Freibrief für jeden Dreck, den jemand produzieren kann, oder? Grübelnd --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 11:20, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Natürlich ist das ein "Freibrief". Ich dachte hier herrscht generell eine gewisse Freiheit, aber zu aktuellen Themen möchte ich mich hier nicht äußern. --Kenny McFly (Diskussion) 11:47, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Das wäre zudem eine Einladung, problematische Geisteshaltungen zu rechtfertigen und innerhalb der Wikipedia sogar noch zu kultivieren. Und damit meine ich keine politischen Einstellungen, sondern ideologische Verbohrtheit von Einzelpersonen, die eine gemeinsame Zusammenarbeit erschweren oder sogar behindern können. Das bezieht sich zwar formal nur auf Grammatik, aber ein Projekt, das von der Sprache lebt, wird damit u.U. ganz erheblich behindert. Das sollte eigentlich vermieden werden. Sorry, ich hab zwar auch Humor, aber wenn ich die Geisteshaltung dahinter sehe, bleibt mir das Lachen im Hals stecken. Das hat nichts mit der üblichen Wiki-Folklore zu tun. Deshalb von meiner Seite eher löschen. --H7 (Diskussion) 14:35, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
+1 zu -jkb- und H7. Unnötig wie Kropf (wie es in Ö so schön heißt). Löschen, denn das macht sicher nur Probleme. --Hannes 24 (Diskussion) 20:11, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Volle Zustimmung zu H7, weg damit.--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 21:40, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Ein freundliches Hallo an -jkb-, Kenny McFly, Reimmichl-212, H7, Hannes 24 und Louis ♫ Bafrance,
zunächst wünsche ich uns allen ein gutes Jahr 2017 mit viel Freude an der Wikipedia und den Menschen, die sich darin einbringen.
Darf ich als Betroffener an dieser Inquisitionsrunde auch ohne Drogenkonsum teilnehmen? ich verwende die auf der Benutzerseite Benutzer:Geoyo/Vorlage:GrammarNazi zur Diskussion stehende Vorlage nämlich schon lange und gern.
Was hier in die Verwendung einer Babel-Vorlage hineingelegt und anschließend aufgebauscht wird, würde meiner Ansicht nach jedem Verschwörungstheoretiker zur Ehre gereichen. Und wie schnell dann noch Stäbe über Mit-Wikipedianer gebrochen werden, die man überhaupt nicht kennt, weil man sich womöglich weder die Mühe gemacht hat, deren Benutzerseiten zu besuchen noch deren bisherige Aktivitäten nachzuvollziehen, um sich überhaupt erst einmal ein Bild von den verdächtig erscheinenden Menschen zu machen, ist schwindelerregend. Ich bin ob der vorgebrachten Vorverurteilungen schon ganz benommen, mag aber unter Anstrengung letzter Kräfte gern meinen Senf dazukleckern.
Ich las heute auf meiner Diskussionsseite unter der Überschrift „Dein N-Babelspruch“ eine Botschaft von -jkb- folgenden Inhalts: „Morgen Klobo zwo: ganz zufällig brauste ich an deiner BS vorbei und da fiel mir dein Babelspruch ‚Dieser Benutzer ist ein Grammatiknazi‘ auf. Glaubst du nicht, dass man es entfernen könnte? Ich finde es höchst unpassend. Gruß -jbk- 09:24, 6. Jan. 2017 (CET)“. – Lieber -jbk-, ich freue mich, dass Du auf meiner Benutzerseite vorbeischaust und heiße Dich wie jeden anderen Gast herzlich willkommen![Beantworten]
Was finde ich bemerkenswert an Deinem Vorgehen? Wie Du schreibst, bist Du heute Morgen um „09:24“ Uhr „ganz zufällig“ auf meiner Benutzerseite vorbeigebraust. Um „09:29“ Uhr hast Du bezüglich der Benutzerseite Benutzer:Geoyo/Vorlage:GrammarNazi, der die Vorlage zur Verfügung stellt, den Löschantrag gestellt. Zwischen dem Erblicken der von Dir problematisierten Babel-Vorlage und Deinem Löschantrag vergingen somit ganze fünf Minuten. Hast Du Deinen Löschantrag in diesen fünf Minuten wenigstens ein Mal reflektiert?
In mir regt sich leiser Zweifel, denn in Deiner „sehr sehr zurückhaltend[en]“ Art und Weise hast Du es gar geschafft, in den besagten fünf Minuten in der Babel-Leiste auf meiner Benutzerseite ungebeten Hand anzulegen. Eine ungeschriebene Regel in der Wikipedia besagt meiner Erinnerung nach, dass man so etwas aus Respekt dem anderen gegenüber nicht tut. „Was Du nicht willst, dass man Dir tu’, das füg’ auch keinem andern zu.“ Ich frage mich, wieso Du Deine Benutzerseite von einem Sichter mit einem Schreibschutz versehen lässt, wenn Du diese Regel bei anderen Wikipedianern selbst nicht respektierst. Ich darf Dich folglich ganz höflich bitten, Deinen Eingriff auf meiner Benutzerseite zeitnah wieder rückgängig zu machen, um deren Ausgangszustand wiederherzustellen. Besten Dank im Voraus!
Zum Sachverhalt: Welches Argument führst Du, -jbk-, für Deinen Löschantrag ins Feld? Als Begründung tust Du Deine Meinung kund: „höchst unpassend und problematisch“. Und dabei bleibt es dann auch. Es wird kein einziges Argument vorgebracht. Und nicht zuletzt weil in den Medien allenthalben der Trend zum postfaktischen Zeitalter beklagt wird, möchte ich Fakten benennen, die meiner Überzeugung nach klar gegen ein willkürliches Löschen dieser Benutzerseite sprechen.
Frage 1: Was ist ein Grammatiknazi? – Benutzer:Geoyo, der diese Vorlage zur Verfügung stellt, schrieb bezüglich der Verwendung dieser Babel-Vorlage: „Eine Babel-Vorlage für alle Benutzer, die fanatische Verfechter von korrekter Sprache und Grammatik sind.“ Kenny McFly hat in der Diskussion darauf hingewiesen, dass dieser Begriff etabliert ist und welche Bedeutung er mittlerweile trägt. Wer immer noch nicht glauben mag, dass dies zutrifft, dem sei der Artikel „,Grammar Nazi‘. 47.000-mal geänderter Wikipedia-Fehler ist keiner.“ Von Matthias Heine empfohlen (https://www.welt.de/kultur/article137283402/47-000-mal-geaenderter-Wikipedia-Fehler-ist-keiner.html). Es darf geschmunzelt werden. Ergo: Ein „Grammatiknazi“ ist kein „Nazi“, sondern ein pedantisch in die Grammatik und Rechtschreibung verliebter Mensch, der im Fall der Wikipedia möchte, dass sich eine korrekte Rechtschreibung und Grammatik in der Wikipedia widerspiegelt. Und ja, es mag immer wieder Leute geben, die sich grandios dabei verrennen können. Ich habe diese Vorlage damals in meine Babel-Leiste eingefügt, um mich mit einem satirischen Augenzwinkern selbst auf die Schippe zu nehmen. Aber das nur nebenbei.
Frage 2: Bildet der Duden alles wertneutral ab? – Auf Kenny McFlys Hinweis von heute um 10:19 Uhr antwortet -jkb- um 10:26 Uhr mit den Worten: „Duden interessiert in diesem Fall nicht, der bildet wertneutral alles ab, was es gibt.“ Bildet der Duden wirklich alles wertneutral ab, was es gibt, wie -jbk- behauptet? Ich habe im Duden nachgeschlagen. Zum Ersten taucht der Begriff „Grammatiknazi“ dort überhaupt nicht auf (vgl. Dudenredaktion (Hrsg.): Duden. Deutsches Universalwörterbuch. 7., überarbeitete und erweiterte Auflage. Mannheim; Zürich 2011, S. 745.) Zum Zweiten taucht der Begriff „Nazi“ dort sehr wohl auf, nämlich auf der S. 1245: „Nazi, der; -s, -s (ugs. abwertend): kurz für Nationalsozialist.“ In runden Klammern steht: „ugs. [umgangssprachlich, Anm. Klobo zwo] abwertend“. Das gleiche trifft beispielsweise auf den Begriff „Neger“ zu; hierzu heißt es auf S. 1248: „Die Bezeichnung Neger gilt im öffentlichen Sprachgebrauch als stark diskriminierend [...]“. Auch beim auf S. 1260 aufgeführten Begriff „Nigger“ wird erläutert „stark diskriminierendes Schimpfwort“. Alle drei herangezogenen Begriffe werden vom Duden mit einer Wertung versehen; sie gelten allesamt als abwertend. Folglich trifft -jbk-s Behauptung, der Duden „bildet wertneutral alles ab, was es gibt“ nicht zu.
Frage 3: Wieviele Verwender dieser Vorlage sind „Nazis“? Reimmichl-212 äußert um 10:50 Uhr, dass sich „sicherlich alle unsere Rechtsrechten hier mit Freuden sich damit verhüllt deklarieren könnten“. Ich vermute, dass Du, Reimmichl-212, mit dem Terminus „Rechtsrechte[...]“ Menschen mit rechtsextremer oder gar rechtsradikaler Gesinnung meinst, richtig? Um nicht im Konjunktiv stecken zu bleiben, lasst uns gemeinsam die Fakten betrachten. Wer verwendet diese Vorlage? Sind dies Menschen mit rechtsextremen Positionen? Auf der oben genannten Seite Benutzer:Geoyo/Vorlage:GrammarNazi, die -jbk- gern gelöscht sehen möchte, gibt es einen Link namens „Hier kann man sehen wer diese Vorlage benutzt.“ (Hinter dem Verb „sehen“ fehlt übrigens ein Komma, welches Haupt- und Nebensatz voneinander abtrennt. Ups, da kam der Grammatiknazi in mir durch.o) Folgende Benutzer sind in der Liste aufgeführt: Pierre Kirby Groupie, DerMaxdorfer, Klobo zwo, π π π, Gulaschkanone99. Das sind summa summarum fünf Benutzer, die in der deutschsprachigen Wikipedia überhaupt diese Vorlage benutzen.
Schauen wir uns diese fünf Benutzer näher an. Wem dieser fünf Benutzer lässt sich rechtsextremes, rechtsradikales, faschistisches oder nationalsozialistisches Gedankengut attestieren? Pierre Kirby Groupie ist laut seiner Babel-Leiste Anarchist, gegen Heterosexismus und hat satirische Neigungen. Passt nicht in die Schablone „rechtsextrem“, oder? DerMaxdorfer attestiert sich auf seiner Babel-Seite satirische Neigungen, mag Ironie und Sarkasmus und meint „Wenn man keine Ahnung hat: Einfach mal Fresse halten.“ (Dieter Nuhr) Auch dieser Wikipedianer wirkt nicht im Mindesten rechtsextrem auf mich. Wie sieht es mit Klobo zwo aus? Nun, ich lebe schon Jahrzehnte mit ihm zusammen und darf sagen: „Dieser Benutzer verfügt zeitweise über einen pedantischen Ordnungsfimmel, ist aber fürs Verbessern und gegen voreiliges Löschen. Und vor allen Dingen wechselt er manchmal seine Meinung und wiederspricht sich teilweise selbst, da er auch mal neue Erfahrungen macht.“ Mist, schon wieder keinen Nazi erwischt. Und π π π? Er kennt unter anderem Kommaregeln, mag Ironie und hat satirische Neigungen. Och, Männu. Komm, jetzt aber; wenigstens einen. Last, but not least, Gulaschkanone99: ein Inklusionist, Pazifist und Fan der „Heute Show“. Verdammt, kein einziger Nazi unter den Fünfen. Aber eines eint sie alle. Sie mögen Satire. Satire hat im Übrigen nicht das Ziel, moralinsauer politisch korrekt zu sein oder zwingend einen guten Geschmack zu demonstrieren.
Frage 4: Behindert Grammatik die Wikipedia? H7 gibt um 14:35 Uhr noch zu bedenken, dass „aber ein Projekt, das von der Sprache lebt,“ durch die Einhaltung der Grammatik „damit u.U. ganz erheblich behindert [wird]“. Für mich Realsatire vom Feinsten. Es beginnt in mir mit einem stillen inneren Lächeln, steigert sich dann über ein vergnügtes Glucksen bis hin zu einem schenkelklopfenden Lachen. Macht weiter so, lasst die Satire nicht aussterben, sondern die Kirche im Dorf.
Fazit: Ich bin nach wie vor irritiert, wie vorschnell und augenscheinlich ohne jegliche Reflexion dieser Löschantrag gestellt wurde. Ich bitte darum, vor der nächsten Aktion „Nazijagd“ in punkto Vorverurteilung erst einmal in Ruhe nachzudenken. Diesem unbegründeten Löschantrag stattzugeben, gäbe meiner Überzeugung nach ein deutliches Signal für Willkür, Humorlosigkeit und Intoleranz, die ich in unserer freiheitlich-demokratischen Grundordnung – zumindest in unserem Kreis – schon für überwunden glaubte. Auf jeden Fall wäre dieses Signal, die Eingangsworte von -jbk- aufgreifend „[h]öchst unpassend und problematisch.“ Auf Grund meiner oben ausgeführten Argumente lehnt mein gesunder Menschenverstand diesen Löschantrag selbstverständlich ab. Friede sei mit euch.
Woran ich gerne glauben möchte, ist eine im Alltag tatsächlich untereinander geübte Toleranz im besten Lessingschen Sinne à la Nathan der Weise. Und auch wenn wir heute keinen Nazi fangen konnten, rufe ich euch ein fröhliches „Petri Heil“ zu. Oder, wer es gern ernsthafter mit Kant mag: „Sapere aude“. Auf jeden Fall aber an alle: „Glück auf!“ Klobo zwo (Diskussion) 22:30, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Der langen Rede kurzer Sinn (ja eh, meine Auslegung): Ein unnötig provozierendes Babeldings wird scheints für eminent wichtig für die Toleranzfähigkeit der wiki hochgejubelt, dabei ist es bloß Unfug vom Feinsten. Und in einem Punkt muss ich dem langamigen Kollegen von ober mir recht geben: Wenn Humorlosigkeit bedeutet, dies zum Kotzen zu finden, dann bin ich scheints humorlos und - was noch? ah ja - Willkür und Intoleranz zeigend. Aber damit kann ich gut leben, da habe ich von Bewusst-Falsch-Verstehern schon Gröberes zu hören bekommen. Damit EOD für mich, ich gehe jetzt zu schöneren Dingen über, z.B. wieder einmal Nathan lesen. Srevus an alle, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 23:00, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Klobo zwo, ich mache es kürzer: wenn du zu deiner Freude an Wikipedia Babelsprüche nötig hast, welche die Naziinhalte unverblümt transportieren, und wenn due Kritik daran als übertriebene Nazijagd bezeichnest, so hast du ein Problem, nicht ich. Dein Beitrag ist schlicht und einfach perfide und traurig. -jkb- 23:22, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Was genau ist jetzt eigentlich dein Problem mit diesem einen Babelbaustein? Und inwiefern werden da "Naziinhalte unverblümt transportiert"? Achja, seit dem LA erzeugt der Baustein jetzt übrigens zumindest bei mir eine Lücke über sich. --Gulaschkanone99 (Diskussion) 00:46, 7. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Noch Mal Hallo an -jkb- und Reimmichl-212, gern kurzatmig jetzt: Meinungsaustausch mittels Argumenten gern. Sich ohne Argumente ausschließlich auf Basis von Befindlichkeiten gegenseitig beleidigen. Nein, danke: Auf diese Ebene möchte ich mich nicht begeben. Vielleicht findest Du, Gulaschkanone99, mit Deiner Frage einen besseren Zugang mit mehr Glück in punkto Gedankenaustausch. Mir hat sich die Verbindung zwischen grammatischem Ordnungsfimmel und der angeblichen Huldigung des Nationalsozialismus inklusive des Transports dessen menschenverachtenden Gedankengutes auf Grund der nach wie vor ausstehenden Argumentation bis dato nicht erschlossen. Wenn -jbk- noch schildern mag, worin konkret er das Problem sieht, wäre das in meinen Augen ein erster Schritt in punkto Meinungsbildung. Euch allen wünsch' ich ein schönes Wochenende, macht's gut, Klobo zwo (Diskussion) 01:31, 7. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Geht's noch? Matthias Heine schreibt im verlinkten Artikel in der Welt ausdrücklich, dass man im Deutschen niemals das Wort "Grammatiknazi" als Entsprechung des englischen grammar nazi gebrauchen würde, weil man den Gebrauch von "Nazi" im Sinne von „Fanatiker, Enthusiast“ als Holocaust-Verharmlosung ansehen kann (zu Klobo zwos Einlassung oben, Frage 1).--Zweioeltanks (Diskussion) 07:37, 7. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Geht doch. Danke an Zweioeltanks fürs Argument und dass Du dort nachgelesen hast. Am liebsten würde ich jetzt behaupten, dass ich diesen Fehler absichtlich eingebaut habe, um die Diskussion mittels Argumenten überhaupt in Gang zu bringen.o) Hab' ich aber nicht. Mein Fehler. An diesem Punkt hast Du mich inhaltlich korrigiert. Nehme Deine Korrektur im Sinne konstruktiv-guter Streitkultur gern an. Nehme weitere Korrekturen meiner „Einlassungen“ gern entgegen; denn: „Werd' ich auch alt wie eine Kuh, so lern' ich noch jeden Tag dazu.“ – Vielleicht bestünde bezüglich der Babel-Vorlage die Möglichkeit, diese in „Grammatik-Fanatiker“ umzubenennen. Was haltet ihr davon? Also: Verbessern statt Löschen. Grüße Klobo zwo (Diskussion) 11:14, 7. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Sorry, dass ich mich hierzu noch mal melde, aber Fanatismus ist in einem Projekt, in dem gemeinschftlich gearbeitet und auch nach Konsens gesucht, gerungen und manchmal auch gekämpft wird, auch nicht viel besser als der Nazi-Terminus. Mag sein, dass das mein eigener "POV" ist, aber es geht ja hier auch nicht um einen Artikel, sondern darum, ob das noch zur Wiki-Folklore gehört oder nicht. (Deshalb an dieser Stelle Meinung statt Fakt.) Nicht nur, dass da niemand stolz darauf sein sollte, sondern man sollte das nicht mit derartigen Bapperln auch noch kultivieren. --H7 (Diskussion) 11:51, 7. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Das hier kriegt auf jeden Fall schon mal von mir die Auszeichnung unnötigste LD des Jahres. Was bringts euch? --Gulaschkanone99 (Diskussion) 12:13, 7. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Au weia! Was steht uns da noch bevor, nachdem ja das Jahr gerade erst begonnen hat?! --H7 (Diskussion) 12:16, 7. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Hallo H7 und hallo Gulaschkanone99, ich finde es gut und richtig, wenn Du, H7, hier noch Gedanken ergänzen möchtest. Dafür brauchst Du Dich nach meiner Ansicht nicht zu entschuldigen. Genau dafür ist die Diskussion ja da. Schau', wenn du magst, ruhig einmal ins Lemma Fanatismus. Dort wird zwischen zwei Ansätzen differenziert: a) Fanatismus im engeren Sinne, also Besessenheit, b) Fanatismus im weiteren Sinne, d. h. besonders hohe emotionale Wertschätzung, z. B. einer Tätigkeit. Ich sehe mich bei Fanatismus im weiteren Sinne. Deshalb sehe ich den Terminus „Fanatismus“ nicht zwingend in der Nähe des Terminus „Nazi“. Würde man beispielsweise im diskutierten Babeltext den Terminus „Grammatiknazi“ durch „Grammatikfanatiker“ ersetzen, würde für mich dem Begriff ein Quantum selbstironisch gemeinter satirischer Schärfe genommen, aber ich könnte damit leben. Möchte man den Terminus noch weiter weichspülen, dann wäre mein Vorschlag, den Begriff „Grammatiknazi“ durch „Grammatikfreund“ zu ersetzen. Täte das den Verfechtern politischer Korrektheit genüge? Dann wäre zwar das satirische Moment ganz verschwunden, aber gut. „Was tut man nicht alles für den Weltfrieden.“ Grüße Klobo zwo (Diskussion) 15:13, 7. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
"Grammatikfreund" zusammen mit einem Icon, das in Form und Farben weniger stark an das Hakenkreuz erinnert, wäre in der Tat die Lösung dafür. Es ist halt wirklich ein Problem, dass es ganz schwierig ist, in wenigen Worten (hier sind es nur fünf!) Satire so zu verpacken, die als solche erkennbar und auch nicht missverständlich ist und Missbrauch ausschließt. Vielleicht mag es ein paar Babelboxen geben, denen gut gemachte Satire gelingt (ich habe nicht darauf geachtet), aber das Konzept eignet sich nun mal nicht dafür. Weitere Alternativen könnten vielleicht sein: "Dieser Grammatik-Fan verbessert die Welt" oder "Dieser Grammatikfreund kämpft für guten Stil", das wäre dann immerhin ein bisschen humorvoll. Und außerdem kann man ja auf eine Satireseite zu verlinken, wo Satire sicher besser gelingt. --H7 (Diskussion) 17:13, 7. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Dagegen wäre nichts einzuwenden, das ist eber nicht Gegenstand dieser LD, und das könnt ihr euch neu erstellen. mit einer neuen Versionsgeschichte. Dies hier gehört aber gelöscht. -jkb- 17:17, 7. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
+ 1.--Zweioeltanks (Diskussion) 17:31, 7. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Ja, bitte löschen, siehe H7 (wobei mir so agierende Benutzer schon häufig negativ aufgefallen sind, angefangen von den Siehe-auch-Löschern bis hin zu dem skriptgesteuert arbeitenden Admin, der meint, seine Sicht zu Deutsch/deutsch sei die einzig wahre. Die Vorlage ist aber schon deswegen problematisch, weil andere Benutzer sich nicht wirklich darauf beziehen können; "du Grammatiknazi" ist genauso unmöglich wie "Der Löschnazi". --Matthiasb – (CallMyCenter) 23:20, 7. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Hallo Matthiasb, wen meinst Du mit „so agierende Benutzer“, welche Dir „schon häufig negativ aufgefallen sind“? Und was meinst Du mit „so agierend“? Mit Bitte um Aufklärung. Gruß Klobo zwo (Diskussion) 00:53, 8. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Eine Aufklärung ist nicht notwendig: schon beim ersten Lesen einiger Beiträge hier fällt auf, wie blauäugig oder unbekümmert einige Benutzer diese Problematik "missverstehen" und über die Gefahr hinwegsehen. Schlecht, schlecht. (nicht signierter Beitrag von GrammarX (Diskussion | Beiträge) 11:48, 8. Jan. 2017 (CET))[Beantworten]
Sagt die nur für diesen Beitrag angelegte Diskussionssocke. --Gulaschkanone99 (Diskussion) 21:56, 9. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Im Grunde habe ich nichts gegen die Vorlage an sich. Jeder darf sich als das betiteln, was er für sich richtig hält. Das muss man akzeptieren. Dennoch empfinde ich es als problematisch, diese Möglichkeit als Vorlage anzubieten. Jemand, der sich als "Grammatiknazi" sieht, packt das auch ohne Babel auf seine Benutzerseite. Und das sind dann denke ich eher die wenigsten. Verheerender kann es dann nur kommen, wenn Mitglieder in diesem Babelbaustein einen Freibrief sehen, andere als Grammatiknazi zu bezeichnen, mit der Begründung, es gebe dafür ja sogar einen Baustein. Und das könnte ungeahnt weiter gesponnen werden. Ich kann nicht in die Zukunft sehen, vielleicht täusche ich mich, aber der Nutzen dieser Vorlage erscheint mir weit unter dem Risiko des Missbrauchs zu stehen. Die Aufmachung erscheint mir dann auch eher als zu weit in die Richtung gerückt, in die es eigentlich nicht gehen sollte. Sorry, daher auch löschen. /Pearli123 (Diskussion) 19:51, 10. Jan. 2017 (CET) P.S.: Wie immer kann ich H7 mit seinem Beitrag nur zustimmen.[Beantworten]
Ich habe zwischenzeitlich eine dritte, unabhängige Person gefragt, was sie – abgesehen vom Schriftzug – generell von der Form- und Farbgestaltung der zu diskutierenden Babel-Vorlage hält. Sie fühlte sich schon an die Zeit des Nationalsozialismus erinnert, wenngleich es sich in dieser konkreten Erscheingung nicht um ein verfassungswidriges Symbol im Sinne der deutschen Rechtssprechung handeln dürfte. Hat jemand bezüglich der Rechtssprechung genauere Kenntnis? Danke im Voraus. Mir ist bewusst, dass die Befragung einer einzelnen Person nicht repräsentativ ist. Aber da mir ein Perspektivwechsel schon des Öfteren gute Dienste geleistet hat, bin ich überdies H7 fürs konstruktive Aufnehmen und Weiterdenken meines Vorschlags sowie Pearli123 für die ausgewogene Abwägung der Standpunkte dankbar. Darüber nachzudenken lohnt sich für mich. Schöne Grüße in die Runde Klobo zwo (Diskussion) 20:53, 10. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Die Vorlage mag ja u.U. juristisch nicht zu beanstanden sein, aber sie erinnert jedenfalls mich fatal und sofort an die Hakenkreuzflagge. V.a. in Verbindung mit einem Wort mit "Nazi". Ich bin auch dafür, dass Rechtschreibung etc. gepflegt wird, und natürlich dient das denen, die hier lesen. Aber deswegen bin ich noch lange kein Nazi - nein, auch nicht ironisch... Es gab oben ja schon Vorschläge, wie man das Anliegen benennen könnte, dazu lässt sich sicher auch ein freundliches Motiv finden, wenn's unbedingt ein Babel sein soll, und dann ist gut. Dank und Grüße, --Sokkok 01:28, 12. Jan. 2017 (CET)

Was ich dem Löschantragsteller -jbk- nicht absprechen mag, ist, dass seine Absicht moralisch gut gemeint war. Was allerdings irritiert, ist, dass er entweder nicht in der Lage oder nicht willens zu einer Diskussion ist. Er brachte bis jetzt kein einziges Argument für seinen Löschantrag in die Diskussion ein. Auf abweichende Meinungen reagiert er unsachlich, auf Nachfragen ignorant. Meinungsaustausch? Fehlanzeige!
Vielleicht schwebte ihm statt einer Lösch-„Diskussion“ anfangs auch eine Lösch-„Abstimmung“ vor. Muster: 1. Ich will, dass diese „höchst unpassend[e] und problematisch[e]“ Babel-Vorlage gelöscht wird. 2. Begründung: keine; Argumente habe ich nicht nötig. 3. Stimmungsmache gegen Häretiker. 4. Abstimmung mittels zwei Spalten: Ja/Nein. 5. Auszählung des Ergebnisses. 6. Wenn Ergebnis nicht genehm, dann Punkte 1 bis 5 so lange wiederholen, bis das Ergebnis „stimmt“.
Gut, dass unter uns Leute sind, die sich offen einbringen und mit den Standpunkten der jeweils anderen auseinandersetzen. Wer diejenigen wohl sind, die mich überzeugten, dazu kann sich jeder seine eigene Meinung bilden. Ich hab’ ’was gelernt und komme zum Fazit: „Ich könnte damit leben, wenn diese Babel-Vorlage gelöscht werden würde.“ Grüße, Klobo zwo (Diskussion) 01:59, 13. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Ich habe länger darüber nachgedacht, ob ich jemandem als Admin untersagen kann, sich selbst als Grammatiknazi zu bezeichnen und damit zensierend eingreife... Ja, ich musste die Vorlage löschen. Der Begriff Nazi als Verkürzung von Nationalsozialist hat eine sehr konkrete Konnotation, auf die auch mit der Grafik des Babel-Bausteines angespielt wird. Ich halte das für eine sehr ungute Verknüpfung und für eine deutlich Verharmlosung des Begriffs, der dem Ansehen des Projekts durchaus schaden kann. Gerne könnt Ihr den Baustein ja neu anlegen, dann mit "Grammatikfanatiker" oder "Grammatikfreak" oder... --Kurator71 (D) 11:13, 13. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Eine Löschdiskussion der Seite „Liste der Listen der Mitglieder des Deutschen Bundestages“ hat bereits am 5. Juni 2010 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Enthält hauptsächlich Angaben, die nicht zum Thema "MdB" passen; wenn man das alles streicht, bleiben nur die Links zu den Listen übrig und diese sind in mehreren anderen Artikeln zum Thema "Bundestag" bereits sinnvoller platziert.--Herzschlagstadt (Diskussion) 21:57, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

bei weiterem Wunsch nach Löschung entgegen Kategorie:Liste (Listen) bitte die Löschprüfung anrufen. --Jbergner (Diskussion) 23:27, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Artikel

Orkan Axel (bleibt)

Wie Benutzer:W!B: wiederholt feststellte, gehören Löschanträge auf Wetterereignisse zur Wikipediafolklore wie Messina, der Lustige Türke und Schlammschlachten bei Adminwahlen. Drum sei hier die Frage nach der Relevanz gestellt. --Matthiasb – (CallMyCenter) 00:21, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Und was war an diesem Sturmtief nun so besonders? Da kommen noch mehr in diesem Jahr. --Eingangskontrolle (Diskussion) 01:15, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Scheint einer der üblichen Fälle von Newstickeritis zu sein. --Yartago (Diskussion) 01:18, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Hm, EK, möglicherweise, daß Axel an der Ostsee die schwerste Sturmflut seit 2006 auslöste. Die vorherrschende Windrichtung in dem Raum ist ja eigentlich irgendwo Südwest bis West, sodaß das Wasser im Baltikum oder im Bottnischen Meerbusen aufläuft; daß cie Genese des Tiefs dazu führt, daß die stärksten Winde aus dem Norden kommen, ist eher selten, sodaß Sturmfluten an der deutschen Ostseeküste eher selten sind. Und solche mit fast zwei Metern über NHW erst recht. --Matthiasb – (CallMyCenter) 01:35, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Wikipedia:Störe Wikipedia nicht, um etwas zu beweisen#Beispiele, zweites Beispiel.
Warum stellst du einen Artikel in die LD, wenn Du von der Wichtigkeit des Inhalts überzeugt bist und kanzelst auch gleich EK ab, weil er Dir zustimmt? --Wassertraeger (‏إنغو‎) 08:02, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
"Schwerste Sturmflut seit 2006" - und wie häufig sind solche Fluten allgemein? Ein 10jähriges Hochwasser halte ich noch nicht für relevant, wenn da nicht noch außergewöhnliche Folgen hinzukommen. Anders sähe es aus, wenn so eine Flut im allgemeinen viel seltener sein sollte und nur der Abstand zur letzten Flut diesmal außergewöhnlich kurz wäre. --Mark (Diskussion) 10:03, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

immer wieder gruslig, wie eingeschränkt der horizont nacher kollegen ist, bei nieder- wie bei hochwasser: in dänemark (Sønderborg, Bagenkop, Aabenraa, Rødbyhavn, Hesnæs, Rødvig and Køge) 100-jähriges ereignis. http://www.thelocal.dk/20170105/photos-100-year-flood-hits-denmark (bessere quelle sollte man raussuchen, etwa [2] [3] und DMI). aber der artikel lamentiert über die "überflutete Straße An der Obertrave" in lübeck. und stärker gewindelt als dort hats sogar in wien, da kommen sicher noch höhere werte. großen dank an Matthiasb, der mit energie und ausdauer unsere schönsten folkloristischen traditionen hochhält. er darf sich aussuchen, ob er sich freiwillig eine VM verpasst (selbstanzeigen gehen straffrei aus), oder einen QS-orden bekommt. ich bin klar für 7 tage schlammschlacht über die sinnlosigkeit von wetterartikeln (und dann natürlich behalten, wie immer) --W!B: (Diskussion) 19:27, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

PS @Mark: Backhaus sagt, es war in MV statistisch 20-jährig. auch ganz nett, aber trotz der millionenschäden sicher nicht der ereigniskern.. --W!B: (Diskussion) 19:32, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
+1 zu W!B: (und you saved my day bezügl. dann natürlich behalten, wie immer ;-) Ein 10-Jahresereignis kann ja wirklich behalten werden. --Hannes 24 (Diskussion) 20:16, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Nein, ein 10-Jahres-Ereignis ist eben nichts Besonderes, sondern etwas, was eben jedem mehrfach in seinem Leben begegnet, etwas, was auch regional zu den normalen Risiken des Lebens gehört, die man kennt und auf die man sich nun mal einstellen muss. Das einzelne Ereignis ist nicht von größerer Bedeutung, die Tatsache, dass es immer wieder mal zu solchen Ereignissen kommt, mag es sein - kann dann aber in den Artikeln zu den entsprechenden Orten oder Regionen abgehandelt werden. Es ist ja auch offenbar nirgends an der Ostsee etwas wirklich Schlimmes passiert, nur lästige Dinge, mit denen man am entsprechenden Ort halt gelegentlich rechnen muss und auf die man ja auch eingestellt ist. Einzelereignis löschen, Hochwassergefährdung und Hochwasserschutz in den entsprechenden Regionen könnte man genauer beschreiben. --Mark (Diskussion) 21:20, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
richtig. in deutschland warens nur "lästige dinge": am ende ist lübeck eh nur eine randnotiz wert, neben denjenigen gegenden, wo es 100-jährig war, oder todesopfer gab (etwas lästigere alltäglichkeiten, die aber auch „zu den normalen Risiken des Lebens gehört“) --W!B: (Diskussion) 22:28, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
+1 hast auch meinen heutigen Tag gerettet, W!B: Wir behalten viel weniger relevante Themem. Axel war jetzt in allen Medien wochenlang ein Thema, da gäbe es hunderte Medienlinks. Klar behalten. --Hannes 24 (Diskussion) 15:31, 7. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Markobrs Feststellung ein 10-Jahres-Ereignis ist eben nichts Besonderes, sondern etwas, was eben jedem mehrfach in seinem Leben begegnet,ein 10-Jahres-Ereignis ist eben nichts Besonderes, sondern etwas, was eben jedem mehrfach in seinem Leben begegnet, ist unfreiwillig komisch. Also löschen wir nun auch die deutschen Bundeskanzler? Ich habe alle erlebt seit Kiesinger, also sechs, bin noch net 50, also ist die Jährlichkeit der Bundeskanzlerwiederkehr unter 10 Jahre, nix gewohnliche, also, bitte Angela Merkel löschen! --Matthiasb – (CallMyCenter) 21:41, 7. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
wobei sich fragt, wer mehr schaden anrichtet, Axel oder Angie ;) --W!B: (Diskussion) 16:32, 8. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
[o.t. Unglaublich W!B: 3 Tage hintereinander: you saved my day. Da müsste man/frau ja eine eigene Plakete/Auszeichnung für die BNR-Seiten schaffen. looool Obwohl die Mama D´s sicher auch große Tage hatte. „But, it´s all over now, baby blue…“ lG --Hannes 24 (Diskussion) 17:17, 8. Jan. 2017 (CET)][Beantworten]
Klar relevant, BNS-Antrag, kein LA im Artikel. --Gripweed (Diskussion) 07:12, 13. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Ein Buch in einer Art Eigenverlag, von Google als "E-Commerce-Dienst" bezeichnet, kann die gemachten Angaben nicht belegen. Relevanz daher zweifelhaft. Eingangskontrolle (Diskussion) 01:14, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Und bis kürzlich war das Hilfswerk noch eine Einrichtung der Evangeliums-Christen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 01:33, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Stimmt aber. Die Quelle dazu in cdh-stephanus.de in der Fußzeile. --Hobbybaschtler (Diskussion) (19:37, 9. Jan. 2017 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]

Das stimmt schon so, der Inhalt kann auch durch [4] belegt werden. Was Relevanz betrifft, heißt es dort aber, dass die BFECG selbst (im Unterschied zum Hilfswerk) “in der Öffentlichkeit kaum wahrnehmbar auftritt“. Bei einer Religionsgemeinschaft dieser Größe im deutschsprachigen Raum geh ich trotzdem eher schon von Relevanz aus (wobei man fürs Hilfswerk keinen eigenen Artikel bräuchte, sondern das hier bei der übergeordneten BFECG abhandeln könnte).--Niki.L (Diskussion) 09:20, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Die Relevanz bei über 15.000 Mitgliedern ist sicherlich gegeben. Das Hilfswerk würde ich jedoch als einzelnen Artikel belassen, weil dies autark fungiert.--Hobbybaschtler (Diskussion)

Klar relevant; ich habe den Artikel entsprechend ausgebaut, was nicht heißt, das weitere Ergänzungen und Korrekturen nicht erwünscht sind. --Sokkok 01:42, 10. Jan. 2017 (CET)

Schwierig. Die RK könnten über "die Gruppe ist namentlich in einem Lexikon, einem spezifischen Nachschlagewerk (z. B. RGG, Kirchen, Sekten, Religionen) aufgeführt". Ich kann das Buch nicht einsehen, mit AGF daher behalten. --Gripweed (Diskussion) 07:17, 13. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar.

Aus dem Artikeltext geht keine Relevanz hervor. Insgesamt 56 Google-Treffer einschließlich Wikipedia und den eigenen Sites des Festivals. 3 Genios-Treffer. Scheint eher eine Werbekampagne für das Festival zu sein, der Benutzername des Artikelerstellers gleicht auffällig dem Namen des Veranstalters. Der als EN angegebene Artikel der ZEIT erwähnt das Festival nur am Rande. --Siwibegewp (Diskussion) 06:55, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

EN1 kennt das Festival gar nicht und EN2 vermeldet stolz: " Sechs Illustratoren... waren in diesem Jahr dabei und haben rund 400 Kinder ... begeistern können." Schönes Event, aber keine enz. Relevanz vorhanden. --Wassertraeger (‏إنغو‎) 07:17, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
nettes, aber irrelevantes lokales Ereignis. -jkb- 23:41, 8. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Kontinuierliche grenzübergreifende Zusammenarbeit in einer wirtschaftlich und historisch belasteten Region, durchgehend mehrsprachige Veranstaltungen mit den Stars der Szene im ländlichen und dünn-besiedelten Raum belegen aus unserer Sicht die Relevanz des Festivals/Eintrag. Ergänzungen zur Qualität des Artikels folgen. --o.spatz, 18:37, 9. Jan. 2017 (CET)

Interessanter Artikel. Relevanz fraglich. --Diocletianus1956 21:38, 11. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Der Artikelersteller/Veranstalter hat den Artikel wie "versprochen" ergänzt - nur leider weder um Qualität, noch um relevanzstiftende Informationen, sondern um weitere Werbung für die Veranstaltung. --Siwibegewp (Diskussion) 02:40, 12. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Schönes Festival und die Löschung tut weh, aber leider ist hier bisher keine Relevanz für Wikipedia zu erkennen. Weder lässt sich aus den Besucherzahlen noch aus der kargen überregionalen Berichterstattung eine Relevanz herleiten. daher gelöscht. --Kurator71 (D) 11:01, 13. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Ivo Marusczyk (gelöscht)

Ein Journalist, der seine Arbeit macht. Reicht Auslandskorrespondent aus für Relevanz? Wassertraeger (‏إنغو‎) 07:21, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Ja, bitte löschen. Falls behalten sollten wir uns darauf einstellen, dass uns eine kleine Korrespondenten-Artikel-Schwemme ins Haus steht. --Pimpinellus((D)) • WikiMUC07:30, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Genau, das Schlimmste für die Wikipedia sind Inhalte.:) Das ist das Argument schlechthin. Vielleicht sollten sich einige Leute hier die Wikimedia-Wiki-Software zuhause installieren und jeden Tag an der vorherrschenden Leere ergötzen.--2001:A61:12F4:901:B1EC:C8E7:EB17:B180 08:53, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Ist Friedjof umgezogen? --Gridditsch 09:10, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
War nie weg und trollt halt jetzt als IP oder Sperrumgehungssocke herum. Macht ja nix, den überaus geistreichen Input erkennt man ja auf 10km ohne Brille... --Wassertraeger (‏إنغو‎) 09:19, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Die Medienpräsenz in seiner Funktion sollte doch reichen, oder?--Machs mit (Diskussion) 19:14, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Medienpräsenz einzig und allein durch Beiträge für Radiosender, wie sie Tag für Tag hunderte Kolleginnen und Kollegen für die öffentlich rechtlichen Sender und noch einige hundert mehr für private Radiosender machen. Wollen wir über jeden und jede, die ihren Job als Mitarbeiter von Sendern machen, nun einen Artikel in Wikipedia haben? Wenn schon, dann bitte auch von allen Zeitungskorrespondenten, deren Arbeit sowie die damit verbundene Medienpräsenz in den Printmedien nicht weniger relevant und wertvoll ist. --Pimpinellus((D)) • WikiMUC22:02, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Viele landen hier, nur weil sie ihren Job machen, sie in diesem aber eine entsprechende öffentliche Wahrnehmung erfahren, z.B. Sachbuchautoren (es reichen vier Publikationen bei ordentlichen Verlagen), Nachrichtensprecher, Musiker/Bands (es reicht ein Album bei einem renommierten Label), etc.. Ich habe nichts dagegen, dass man hier etwas über sie lesen kann. Ob das jetzt einer oder alle sind, ist mir egal. Letzteres gibt aber mehr Sinn und sollte das Ziel sein.
Für mich ist seine Funktion als Studioleiter in Buenos Aires als Auslandskorrespondent für den Raum Südamerika entsprechend "leitende Redakteure bzw. Ressortchefs von großen überregionalen Zeitungen oder Zeitschriften bzw. Rundfunkveranstaltern in „klassischen“ Ressorts wie Politik (ggf.: Außen- bzw. Innenpolitik), Wirtschaft, Sport, Kultur bzw. Feuilleton (falls eigenes Ressort auch: Literatur)" in den WP:RK#Journalisten einstufbar.--Machs mit (Diskussion) 09:43, 7. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Hab mir nochmal das BR-Organigramm angeguckt, Marusczyk ist definitiv dort weder als leitender Redakteur noch als Ressortchef ausgewiesen. Womit die Relevanzfrage eigentlich geklärt sein dürfte. Hinzu kommt: Allein der BR hat über ein Dutzend Korrespondentenbüros im In- und Ausland mit jeweils einem Leiter, der in der Regel im Unterschied zu Marusczyk mehrere Reporter betreut, von denen die meisten im Unterschied zu Marusczyk trimedial präsent sind (Hörfunk, Fernsehen, Internet), die meisten von ihnen liegen rein in ihrer Medienpräsenz, sprich mit den von ihnen produzierten und ausgestrahlten Beiträgen über dem Output von Marusczyk. Der Hauptunterscheid zu seinen Kolleginnen und Kollegen dürfte darin bestehen, dass Marusczyk als "Schüler" in einem nicht genannten Medium einen Artikel geschrieben haben soll, wofür im übrigen kein Beleg angeführt ist. --Pimpinellus((D)) • WikiMUC10:23, 7. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Machs_mit schrieb "entsprechend … einstufbar". Und M. ist ein solcher Studioleiter, wie man sieht. Und er ist nicht der Einzige, über den wir hier einen Artikel haben. Exakt so war "entsprechend … einstufbar" gemeint--2001:A61:128F:1301:2F27:636F:F46B:A56A 12:04, 7. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Abschließend ist festzustellen: Das Lemma bzw. der Artikel zur Person Marusczyk erfüllt nachweislich nicht die unmissverständlichen Vorgaben für die Relevanz von WP:RK#Journalisten ("leitender Redakteur" oder "Ressortchef") Auch wenn Marusczyk als Studioleiter eines Studios mit insgesamt 1 Reporter, er selbst, und einer freien Mitarbeiterin fungiert, wäre dies der erste Artikel in Wikipedia über den Leiter eines Hörfunk-Korrespondentenbüros, der darüber hinaus, mal abgesehen von dem angeführten unbelegten Aufsatz, vermutlich in einer Schülerzeitung, kein enzyklopädisch relevantes Kriterium aufzuweisen hat.--Pimpinellus((D)) • WikiMUC14:35, 7. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Abschließend ist festzustellen, dass es belegbar nicht der erste Artikel zu einem solchen ist, wie man z.B. an seinem Vorgänger sieht: Julio Segador. Und es gibt da noch andere Vergleichsartikel, die du dann alle löschen lassen solltest. Aber gegen M. scheinst du irgendwelche persönlichen Vorbehalte zuhegen.--2001:A61:128F:1301:2F27:636F:F46B:A56A 15:08, 7. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Stimmt, der Artikel Julio Segador war ein Ausrutscher und gilt keineswegs als enzyklopädischer Maßstab, das war früher schon mal ein Thema. Er weist nicht mal das bei Marusczyk immer wieder angeführte Relevanzkriterium eines Artikels in der Schülerzeitung auf. Marusczyk ist sicherlich ein guter Reporter, ich hab mir einige seiner Beiträge angeguckt, saubere Arbeit, - enzyklopädische Relevanz, die hier eindeutig fehlt, hat nix mit journalistischer Qualifikation zu tun. --Pimpinellus((D)) • WikiMUC22:38, 7. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Ich glaube, wir haben jetzt Alle verstanden, daß Du Artikel UNBEDINGT weggelöscht haben willt. Du mußt Dich nicht dauernd wiederholen. Mittlerweile kommt mir der LA doch sehr persönlich motiviert vor. Als Studioleiter in Buenos Aires als Auslandskorrespondent für den Raum Südamerika erfüllt Marusczyk mMn die WP:RK für Journalisten. Behalten ! MfG,--Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 22:46, 7. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Bezüglich Deiner Vermutung Brodkey65, dass ich „Artikel unbedingt weggelöscht haben will“ liegst Du nicht richtig . Im Gegenteil: Guck Dir meine LA-Agenda an, dann wirst Du feststellen, dass ich da extrem zurückhaltend bin, ebenso bei Kürzungen und Reverts, hier ein aktuelles Beispiel. Auch spielt für mich bzw. meine Motivation keine Rolle, ob wie oben bei Marusczyk gemutmaßt wird, dass der Urheber des Artikels eine „Sperrumgehungssocke“ ist. Enzyklopädische Relevanz von tv-Journalisten haben wir unlängst in der WP-Redaktion Film und Fernsehen diskutiert. U.a. auch das Thema, ob Kriterien wie z.B. hohe Medienpräsenz und anerkannte Qualität von Beiträgen, wichtige Funktionen in Auslandsbüros relevanzstiftend sind. Die Frage war auch, was tun in Fällen, die den WP-Vorgaben für Journalisten nicht entsprechen. Konsens war: Entweder achten wir die WP-Relevanzkriterien für Journalisten, die Marusczyk eindeutig nicht erfüllt, oder wir modifizieren sie und nehmen alle hoch qualifizierten und uns als wichtig erscheinenden Radio- und Fernsehjournalisten rein, die den momenetan in WP geltenden Journalisten-Vorgaben nicht entsprechen. Das war und ist auch mein Petitum in dieser LA-Diskussion, wobei ich klar zum Ausdruck gebracht habe, dass ich eher zu lockern der Relevanzkriterien für Journalisten tendiere und alle reinnehmen würde, und weniger zu "löschen" neige. --Pimpinellus((D)) • WikiMUC09:19, 8. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Auslandskorrespondenten sich per se nicht relevant. Dass Über sie die Medienpräsenz etwas höher sein kann ist dem Umstand gechuldet, dass die Medien dies verbreiten. Löschen. -jkb- 23:45, 8. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Keine Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 09:30, 13. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: RK für Journalisten sind nicht erfüllt. Weitere relevanzstiftende Aspekte sind nicht erkennbar. Dass Fernseh/Radio/Printjournalisten im Rahmen ihrer Arbeit im Fernsehen/Radio/Print zu sehen/hören/lesen sind, ist trivial.--Karsten11 (Diskussion) 09:30, 13. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

EUobserver (erl., LP zuständig)

Eine Löschdiskussion der Seite „EUobserver“ hat bereits am 30. September 2016 (Ergebnis: erl., gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Der Artikel wurde nach reg. LD gelöscht, via noch nicht erledigter LP zur Überabreitung im BNR wieder hergestellt und überarbeitet. Nach Verschiebung in den ANR deshalb erneut in der LD zur Bewertung. Die in der LD/LP genannten Kritikpunkte sind aber weiterhin von Bestand und die Belege sind immer noch Eigenbelege. Wassertraeger (‏إنغو‎) 07:44, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Behalten Lediglich die internen Leser-/Newsletterabo-Statistiken sind belegt von eigenen Quellen des Unternehmens, anderes ist fremdbelegt. Zitiert beispielsweise wird der EUobserver in derart vielen Publikationen zu europapolitischen Themen, dass schon dies allein die Relevanz des Mediums zeigen könnte. Darüber hinaus sollte man einem Non-Profit-Unternehmen mit einem fünfköpfigen Aufsichtsrat und etlichen Sponsoren aus dem Bereich der offenen Gesellschaft nicht unterstellen bei ihren eigenen Statistiken zu lügen. Dies würde sie in Konflikt zu ihrem eigenen Profil bringen (speziell der Transparenz) und einen extremen Bruch ihrer eigenen Ethik darstellen, und somit ihre eigenen Grundlagen zerstören, es gibt also zunächst mal keinen Grund diesen Zahlen zu misstrauen. Andere Zahlern zu Social Media sind fremdbelegt und geht in mehrere 100.000, so dass auch dies Relevanz stiftet.
Ein Unternehmen, dass inzwischen seit 17 Jahren existiert und weiterhin wächst, journalistisch derart gute Qualität zu liefern scheint, dass selbst Wikipedia einst für seine Nachrichten mit dem EUobserver kooperierte, kann nicht derart irrelevant sein, dass dies nicht ein wikipedia-Artikel wert wäre. So sehen dies im Übrigen auch die anderen großen Wikipedias.
Eine unabhängige Befragung ergab auch unter den Journalisten, den EUobserver als zweitwichtigste Quelle nach der Financial Times bzgl. europapolitischer Themen. --AdAstraPerScientiam (Diskussion) 10:48, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Mal so als Anmerkung: Du kannst nicht aus Treffern bei Google Books die Anzahl der Zitationen belegen (was Du im Artikel gemacht hast. Wir sind ja auch nicht blöd und schauen uns die Einzelnachweise an]. --Ocd (Diskussion) 11:03, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
So einfach hab' ich mir's auch nicht gemacht. Wenn man jedoch den Google-Books Treffern folgt und dann einen Blick in die Bücher wirft, findet man dort in den Referenzen den EUobserver. Hab' dies stichprobenartig durchgeführt. In 5 von 5 Fällen war der EUobserver dort tatsächlich jedesmal mehrfach referenziert als Literaturangabe. --AdAstraPerScientiam (Diskussion) 11:27, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Von allen 6.530 Treffern? Ich spreche hier nicht von Quellenfälschung. Aber das ist einfach unseriös und entspricht nicht Wikipedia:Belege. --Ocd (Diskussion) 11:31, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Liest Du nicht was ich schreibe? Eine wenn auch kleine Stichprobe hat in 100 % der Fälle den Beleg erbracht, dass dort der EUobserver in der Literaturangabe zu finden ist, der statistische Erweis ist erbracht, dass der Suchroboter keinen Mist baut. Das dies unseriös ist ist wiederum nur eine Behauptung. Es ist im Gegenteil wissenschaftliches Vorgehen: These aufstellen, mit Versuchen austesten und damit belegen/verwerfen. Wo sind denn die Gegenbeweise, dass der Google-Books-Roboter den EUobserver fehlerhafterweise findet? Und selbst wenn er nicht perfekt arbeiten würde, selbst bei noch extrem schlechten 80 % Trefferquote des Bots hätten wir immer noch über 5.000 Quellen, in denen der EUobserver korrekt referenziert wäre. Vollkommen ausreichend für Relevanz des Artikels. --AdAstraPerScientiam (Diskussion)
Ich werde hier keine dutzende von Links einstellen um Dir irgendetwas zu beweisen, was ich nicht muss. Es genügt, daß es nicht der Belegpflicht genügt, sondern lediglich als Indiz dient kann. --Ocd (Diskussion) 11:56, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
So weit kann ich Dir folgen, es ist ein Indiz. Aber wir führen eine Diskussion um Relevanz des Artikels, dort müssen auch Indizien rein, die für den Artikel sprechen. Vor allem derart starke Indizien! Und im Artikel soll die Referenz ja auch als Indiz dienen, dass der EUobserver relativ häufig referenziert wird als Literatur. --AdAstraPerScientiam (Diskussion) 12:01, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Oder sollen wir als pars pro toto 5-10 konkrete Bücher nennen? Finde ich weniger überzeugend, aber könnten wir auch machen. --AdAstraPerScientiam (Diskussion) 12:07, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Damit es etwas nachvollziehbarer ist: Es ist das einzige Indiz im Artikel, das für enzyklopädische Relevanz dieser Website spricht. --Ocd (Diskussion) 12:18, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Ich halte schon auch noch die unabhängige Umfrage des Instituts Dober Partners für relevanzstiftend bzgl. des Impakts der Online-Zeitung bei Journalisten. --AdAstraPerScientiam (Diskussion) 12:32, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Sicherlich kein einfacher Fall, aber das die Seite in ernstzunehmender Literatur zitiert wird und sie in der Umfrage als wichtige Quelle aufgeführt wird, spricht in der Tendenz für behalten. Louis Wu (Diskussion) 13:05, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Welche Umfrage? Ich kann weder sehen, wer da genau befragt wurde ("unter 80 Journalisten", wer wurde da wie ausgesucht) noch wer die Zeche bezahlt hat (von wegen unabhängig...). Da das Ganze hinter einer paywall versteckt ist kann das alles oder nichts sein. --Wassertraeger (‏إنغو‎) 14:34, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Behalten. Ich habe das Ergebnis einer weiteren und m.E. vergleichsweise aussagekräftigen Umfrage [5] ergänzt. Gruß --Framhein (Diskussion) 23:24, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Blöd nur, daß der Observer nicht an erster Stelle sondern mit 22% weit abgeschlagen ist. --Ocd (Diskussion) 19:59, 7. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Wusste nicht, dass in Wikipedia jetzt nur noch die Weltmarktführer relevant sind. Der EUobserver hat es in die Studie geschafft, dies stiftet die Relevanz. --AdAstraPerScientiam (Diskussion) 11:12, 8. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Bitte behalten. Der EUobserver ist eine häufig zitierte Quelle. Die Interwikilinks zeigen, dass das auch im Ausland so gesehen wird. --Kolja21 (Diskussion) 00:54, 8. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
WP:LP läuft noch. --Gripweed (Diskussion) 23:03, 9. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

(bleibt)

Unbelegt und so mit Sicherheit kein Artikel. --Gridditsch 09:12, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Ließe sich an Hand von Texten aus dem 19. Jhd oder älter belegen, daher 7 Tage. Ob ein eigenständiger Artikel nötig ist, sei darhingestellt --Kgfleischmann (Diskussion) 09:18, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Klingt glaubwürdig, aber ob's dafür einen eigenen Artikel braucht? Eher nicht, insbesondere da so ziemlich niemand danach suchen wird, denn wer weiß schon, wie man das als Suchbegriff überhaupt eingibt. --Denalos(quatschen) 09:26, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Da steht kaum mehr als auch unter Ü, wo Informationen zur alten Schreibweise gut aufgehoben sind. --Mark (Diskussion) 09:40, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Wie Antragsteller und Vorredner: kein Artikel, belegfrei, unnützes Lemma. Erwähnung im Artikel Ü reicht. Löschen. Sinnvoller wäre eine Aufnahme des Stichworts in die BKS UE, die dann auf den Artikel Ü zeigen sollte. --Yen Zotto (Diskussion) 10:53, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Das Problem sind die Rotlinks in der Navileiste. Wenn man den Text in den Hauptartikel überführt, sollte irgendwie auch die Navileiste angepasst werden. Es handelt sich offensichtlich lediglich um eine alternative Schreibweise eines Sonderzeichens, zu dem wir einen Artikel haben. Einen Extra-Artikel brauchen wir dafür nicht. --H7 (Diskussion) 14:27, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Natürlich gehört das in einem Extra-Artikel beschrieben, wir beschreiben ß und Langes s ja auch net in s. Verwendungsbeispiel: hier, Birkhuͤhner und Huͤhnerarten im zweiten Absatz, Gruͤnspechte und stuͤrmisches Wetter im dritten. (Im selben Absatz auch Beispiele für Aͤ/aͤ: Birkhaͤhne und Auerhaͤhne. --Matthiasb – (CallMyCenter) 15:36, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
ich würde diese ganzen Ü-Varianten/Schreibweisen in einem Artikel zusammenfassen (und evt eine WL belassen). --Hannes 24 (Diskussion) 20:19, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Und was mit æ, ǣ ǽ oder œ? Du machst dir das etwas zu einfach? Nö, das muß alles eigenständig bleiben. --Matthiasb – (CallMyCenter) 21:24, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Ich habe jetzt mal eine Stunde herumgegugelt. Wobei Gugeln nach einem einzelnen Buchstaben durchaus anspruchsvoll ist. ;-) Das Thema scheint eigentlich ganz spannend zu sein, vgl. diese Arbeit, Ende von Abschnitt 3.3. Diese Arbeit deutet auf Unterschiede zwischen ü und sowie uͤ für üe (S. 33) hin. Aber das muß ein Linguistiker bearbeiten. --Matthiasb – (CallMyCenter) 00:21, 7. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Das ist halt genau das, was hier fehlt. Man kann so einen Artikel nicht ohne Belege und (fast) ohne Inhalt anlegen und dann glauben, dass das alle akzeptieren. Wer einen Artikel erstellen will, möge das bitte gerne tun und wenn dabei mehr rauskommt als 1-2 Zeilen, wo nicht mehr steht, als dass es das mal gab, dann meinetwegen auch als eigener Artikel, aber dieser belegfreie triviale Einzeiler ist KEIN Artikel und in der Form löschbarer Schrott. --H7 (Diskussion) 10:49, 7. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Soviel ich weiß, entstand aus dem Ue das Ü, weil e früher als ^^ über dem U geschrieben wurde. Könnte von daher in Ü erwähnt werden. -- Olbertz (Diskussion) 20:23, 10. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Kein nachvollziehbarer Löschgrund angegeben. Ein enzyklopädischer Artikel ist es und "unbelegt" ist für sich genommen keiner. -- Clemens

Ǚ (bleibt)

Analog der LD zu : "Unbelegt und so mit Sicherheit kein Artikel." Wassertraeger (‏إنغو‎) 09:24, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

gleiches Problem wie bei dem anderen Sonderzeichen. Wer soll wie danach suchen, zudem keinerlei weiterhelfende Information, zudem vollkommen unbelegt, also eher löschen --Denalos(quatschen) 09:28, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Hier bin ich allerdings anderer Meinung. Das Zeichen gibt es in Unicode, was einen wichtigen Unterschied zu Uͤ darstellt; die Fälle sind also keineswegs äquivalent. Der Artikel - so kurz er auch sein mag - enthält die wesentliche Information und präsentiert sie in vorbildlich klarer und konziser Weise. Sich durch den langatmigen Artikel Pinyin zu arbeiten, ist hingegen eine echte Qual, wenn man nur diese punktuelle Info sucht. Das Lemma ist auch deshalb sinnvoll, weil es überaus gut vorstellbar ist, dass man per C&P in die WP-Suche oder in eine Web-Suchmaschine das Zeichen eingibt, um seine Bedeutung und Verwendung in Erfahrung zu bringen. Einziges Problem ist die Belegfreiheit, aber der kann ein sachkundiger Autor wahrscheinlich schnell abhelfen. Behalten/7 Tage. --Yen Zotto (Diskussion) 11:01, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Eigentlich kein Artikel. Wenn es nicht mehr dazu zu schreiben gibt, ist das im Hauptartikel besser aufgehoben. Und die Navileiste sollte angepasst werden, denn das Problem sind die Rotlinks, von denen etliche überflüssig sein dürften. --H7 (Diskussion) 14:28, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Ich halte solche Zeichen für sehr wichtig. Man benötigt solche Zeichen um vernünftige Transkriptionen zu ermöglichen. Wie zum Besispiel schreibt man เสือ (Tiger) richtig? SÜA wäre wohl die richtige Schreibweise, oder? Leider geht dann die Toninformation flöten. SÜA wird mit dem fünften Ton gesprochen. Richtig wäre SǚA. also ganz klar behalten. Ein wichtiges Zeichen für asiatische Sprachen. Dl4gbe (Diskussion) 20:55, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Verstehe die LD nicht wirklich. Es handelt sich soweit für mich erkennbar nicht um eine Auslagerung aus Ü, die es dorthin zurückzuschieben gilt. Es handelt sich ohnehin um einen eigenen Buchstaben, genauso wie das ungarische Ű, das als eigener Artikel bereits seit über einem Jahrzehnt existiert und auch nicht unter Ü abgehandelt wird. Ü-brigens fehlen auch bei deutschen Buchstaben die Belege. Zuletzt meinte dann W!B, dass ein eingefügter Beleg unnötig war, weil diese Information bereits aus den verlinkten WP-Artikeln klar ersichtlich ist.
Laut D14gbe wird ǚ wohl auch in Thailändischen Transliterationen verwendet, also welchen Hauptartikel meint H7, wenn er sagt, die Infos zu ǚ gehörten in den Hauptartikel? Der Hauptartikel über Pinyin, der über den dritten Ton im Chinesischen, der über den fünften Ton im Thailändischen, der über das deutsche Ü? Ein eigener Artikel für die Kombination macht durchaus Sinn.
Wer soll wie danach suchen?... ?! Was für eine Frage - es handelt sich um eine Unicode-Ziffer! Wer nach diesem ihm unbekannten Zeichen sucht, der kopiert es sich in die Zwischenablage und dann in die Wikipedia-Suchleiste! Wer es ausgeschrieben sieht, der sucht unter Ü, findet die Navigationsleiste und verwendet diese, um dorthin zu gelangen. Plädoyer also klar für Behalten. --Enyavar (Diskussion) 13:33, 12. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
bleibt, keine nachvollziehbare Löschbegründung angegeben -- Clemens 02:57, 13. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Ehorses (SLA)

Eine Löschdiskussion der Seite „Ehorses“ hat bereits am 12. Januar 2010 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Weitgehend Werbeeintrag. Wenn sich da wirlich alle 20 Minuten ein Pferd verliebt, wäre er aber vielleicht relevant. Seewolf (Diskussion) 10:14, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Den Abschnitt habe ich gelöscht, ich hatte ihn lediglich von der Seite übernommen. ehorses ist ein Tochterunternehmen der NOZ, wenn diese hier vertreten ist, sollte es doch kein Problem sein, oder? --Fluffeluff (Diskussion) 10:35, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz im Artikel dargestellt. Wurde 2010 schon einmal gelöscht und dem Artikel sind keine neuen, relevanzstiftenden Fakten zu entnehmen. Löschen. --Doc ζ 12:11, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Bei NOZ steht: "Im Juli 2011 ist NOZ MEDIEN bei ehorses eingestiegen..." und genauso sieht der "Artikel" auch aus. Werbung mit Eigenbelegen und sogar ein kleines bisschen Linkspam (Kununu). Der Ersteller ist eh bloß an Werbung interessiert, siehe hier. Als Wiedergänger löschen, wegen mir auch schnell. --H7 (Diskussion) 12:13, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
SLA ausgeführt. Gruß --Mikered (Diskussion) 12:48, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt --Zxmt 10:26, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

SLA-fähig. Wenn seine Familiengeschichte (die nicht auf ihn abfärbt) gelöscht wird, bleibt ein Lehrer. Die in BoD- und Druckkostenzuschussverlags-Gedichtsammlungen erschienen Gedichte stiften keine Relevanz. Die DNB und Worldcat kennt ihn nicht. --Ocd (Diskussion) 10:44, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Das Foto von ihm auf der Seite ist aber auch schon gut 10 bis 20 Jahre alt, so sieht doch kein 50jähriger aus, wenn doch, dann bekomme ich Minderwertigkeitskomplexe, das ist aber kein Löschgrund. Sind die Verlage wirklich alles Druckkostenzuschuss-Verlage? Gegebenenfalls kann man die Relevanz über sein Wirken bei RTL nachweisen. Wenn das allerdings auch nichts wird, wird die Luft sehr dünn. --Denalos(quatschen) 10:49, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
SLA wurde bereits abgelehnt. --Zxmt 10:52, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
RTL ist erstmal ein ganz normaler Arbeitgeber. Dort einen Studijob zu machen erzeugt wohl kaum irgendetwas. Nochmal zum Realis-Verlag. Ihn selbst kann man nur schlecht recherchieren. Seine Gedichte sind fast ausschließlich hier erschinen. Der Geest Verlag bewertet das ganz wie hier zu lesen ist. Diese Bände sind also die Sammlung aller eingesandter Gedichte von Hobby-Poeten. Der Artikel ist demnach reine SD. --Ocd (Diskussion) 11:15, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Zweifelsfreie Irrelevanz in allen RK. Schnelllöschen. --EH (Diskussion) 11:23, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

+1. Sag´ ich doch.--Ocd (Diskussion) 11:32, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
--Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:56, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Maluma (bleibt)

falsche Belegung des Hauptlemmas --Harro (Diskussion) 13:15, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Es tut mir aufrichtig leid, wegen dieser Sache hier die Löschdiskussion bemühen zu müssen. Aber gleich drei Admins haben sich der eigentlich selbstverständlichen Löschung verweigert. Worum geht es? Nach WP:NK soll jeder Artikel das für das Thema gebräuchlichste Lemma bekommen. Der Sänger Maluma (Sänger) wäre demnach ein Kandidat für das Hauptlemma Maluma. Sollte es weitere Artikel geben, für die „Maluma“ die gebräuchlichste Bezeichnung ist, dann kommt es zur Anwendung von Klammerergänzungen. Nun, was haben wir da? Alfred Leonhard Maluma, ein tansanischer Bischof. Also keine populäre Person wie ein Fußballer oder ein Musiker oder Entertainer, den man als „Maluma“ feiern würde, sondern ein Würdenträger, der bestenfalls „Bischof Maluma“ wäre, aber wie alle Personen ohne Künstlername in der WP unter seinem vollen Namen abgespeichert wird. Und dann haben wir noch „Maluma“ als Weiterleitung auf Anmutung. Ah, würde man denken, der wissenschaftliche Fachbegriff dafür, offenbar aus einer exotischen Sprache. Nein, das trifft nicht zu. Dann vielleicht ein Fachbegriff, der einen wesentlichen Aspekt der Wahrnehmungslehre bezeichnet. Nein, ein Fachbegriff ist es eher nicht. Damit sind aber die üblichen Fälle für eine Weiterleitung schon vom Tisch. Hat der Begriff denn überhaupt eine dem Thema zugehörige Bedeutung? Überraschung für Mami: das Wort hat überhaupt keine Bedeutung. Es wurde allein wegen seines Klangs gewählt. Und es steht auch nicht für sich, es steht für einen „runden“ Klang im Gegensatz zu „Takete“, das als „eckiger“ Klang genommen wurde. Und dann wurde ein Zuordnungstest von Wolkensymbol und Sternsymbol zu den beiden Begriffen durchgeführt. Was das mit Anmutung zu tun hat? Nun, Maluma ist eine Hälfte von einem von zwei Beispielen für ein Beispiel für Amutung. Grob gesagt: jedes Objekt, das wir sehen, hören, fühlen oder riechen, hat eine gewisse Wirkung. Und in dieser gesamten Wahrnehmungswelt ist „Maluma und Takete“ ein Beispiel dafür, wie auch Worte eine gewisse Wirkung haben können. Die Verbindung von Maluma zu Anmutung ist hier also vielleicht ein klitzekleines bisschen weitläufig. Deshalb wollte ich diese Weiterleitung entfernen.

The drama unfolds: der Schnelllöschung wurde widersprochen und die jetzige BKL angelegt. Ein Admin wohlgemerkt, also kein regelunkundiger Neuling, fragt: warum sollte der Sänger Maluma die Hauptbedeutung sein? Ein weiterer Admin, also kein regelunkundiger Neuling, wartet keine Entgegnung ab und entfernt den SLA mit der Begründung: scheint mir auch so. Ich setze den SLA wieder ein mit Verweis auf die Verwendung von Klammerergänzungen. Daraufhin wirft mir der erste Admin, also kein regelunkundiger Neuling, an den Kopf, Maluma hieße ja gar nicht Maluma und Künstlernamen werden nur über BKS verlinkt. Wie gesagt, als Admin kennt er sich ja mit den Regeln aus. Und überhaupt, wenn Maluma eine Weiterleitung auf Anmutung war, dann müsse das auch so bleiben, was im Artikel steht, will er „fachlich“ nicht beurteilen. Auf meine angesäuerte Erklärung kam dann nichts mehr. Stattdessen hat dann ein dritter Admin ohne jede weitere Einlassung das Ganze einfach abgeräumt. Wahrscheinlich kannte er sich mit den Regeln auch nicht so genau aus.

Wie gesagt: die Sache ist eindeutig. Nach den Regeln für die Lemmawahl gehört einzig der Sänger auf das Lemma Maluma. Nicht so eindeutig ist, was mit dem Bischof und dem „Fachbegriff“ ist, beide sind aber ohnehin nicht für das Lemma vorgesehen, damit käme bestenfalls Maluma (Begriffsklärung) oder eine BKL2 im Sängerartikel in Frage.

Allerdings weiß ich auch, dass wir in „postfaktischen“ Zeiten leben, dass Tatsachen nicht viel zählen und jeder alles behaupten kann. Und dass man bei Dingen, die Anderen als „sinnvoll scheinen“, am eigenen Verstand zu zweifeln beginnt. In Erwartung des Schlimmsten -- Harro (Diskussion) 14:14, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Das kann man entweder schnellerledigen oder warten, bis der vierte Admin dir auch noch deinen Wunsch verweigert. --Siwibegewp (Diskussion) 14:29, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Dann sollte jeder der vier Admins abgewählt werden, denn HvW legt den Sachverhalt korrekt dar: Maluma und Alfred Leonhard Maluma sind zueinander nicht homonym; üblicherweise würde hier eine WL von Maluma auf Alfred Leonhard Maluma angelegt (Familiennamen-Weiterleitung auf einzige Person mit diesem Familiennamen); da Maluma für den Sänger gebraucht wird, setzt man Vorlage:Dieser Artikel. In Erwartung des Schlimmsten. --Matthiasb – (CallMyCenter) 15:15, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Die BKL gehört hier weg, gemäß HvW. Der kolumbianische Bengel ist die "neue Shakira" und ist bekannter als alles andere. Bei uns fehlt noch die Avocado Maluma, die Köhler'sche Anmutungsvermutung ist vernachlässigbar. --Emeritus (Diskussion) 15:19, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Ich habe 8mal Geografie ergänzt, gibt noch nen weiteren Hügel und mindestens zwei weitere Flüsse des Namens (siehe auch [6]). --Jbergner (Diskussion) 15:25, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Die Köhler'sche Anmutungsvermutung ist keineswegs vernachlässigbar, sondern ein klassisches Experiment in der Psychologie. Luckyprof (Diskussion) 16:08, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Also unwichtig. BKL II einrichten. --Matthiasb – (CallMyCenter) 21:16, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
bleibt - nach der Ergänzung um weitere Bedeutungen besteht kein Löschgrund mehr. Zum Thema BKL: gemäß WP:BKL stehe ich auf dem Standpunkt, dass hier eine BKL I (erst recht nach der Ergänzung) hier durchaus ihre Berechtigung hat. Zitat: Es ist immer zu bedenken, dass sich die Geläufigkeit eines Themas im Laufe der Zeit stark ändern kann und die genannten Auswahlkriterien lediglich Indizien sind. In Zweifelsfällen sollte man Modell 1 vorziehen. Die Bedeutung von Musikstars ist vergänglicher als z.B. geografische Objekte oder wissenschaftlicher Fachbegriffe. Wenn Konsens auf der Diskussionseite über ein domierendes Hauptlemma hergestellt wird, kann aber evtl. auch eine entsprechende Verschiebung zum Modell BKS II stattfinden. Eine BKS I ist aber grundsätzlich keine falsche Wahl. Hadhuey (Diskussion) 12:47, 13. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

TSV Rotation Dresden (erl., zur Überarbeitung in den BNR)

Relevanz nicht dargestellt, sehe hier nichts Relevanzstiftendes. --~XaviY~ 13:53, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Mehrjähriger Erstligist in der DDR. Schnellbehalten. --Y. Namoto (Diskussion) 14:06, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Als 1990 gegründeter Verein? --~XaviY~ 14:08, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Auf Grund der damaligen Strukturen in der DDR wurden alle Vereine 1945 aufgelöst. Der Zuscherrekord liegt bei 18.000 beim Spiel Rotation Dresden gegen Chemie Leipzig aus dem Jahr 1950, welches 0:2 endete.--Mfichtner89 (Diskussion) 15:02, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Relevant wäre evtl. der Vorgängerverein BSG Rotation Dresden.--Pugo (Diskussion) 14:14, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Stimmt, ist daraus u. a. entstanden - wie auch der Dresdner SC.--Mfichtner89 (Diskussion) 15:02, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Nein, der DSC ist nicht aus der BSG Rotation Dresden entstanden. Teile einer Sektion mussten sich dem SC Einheit Dresden anschließen, zu deren Nachfolgern die FSV Lok und später die Abteilung Fußball des DSC gehören. Nicht mehr und nicht weniger. Die Volleyballerinnen des DSC haben nichts mit Rotation zu tun. Tut hier aber auch gar nichts zur Sache. Günstiger wäre, das Thema inhaltlich bei BSG Rotation Dresden abzufeiern. Also verschieben nach BSG Rotation Dresden und mit diesen und weiteren Infos aufhübschen – insbesondere zu anderen Sektionen. --Y. Namoto (Diskussion) 16:38, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
+1. Der heutige Kreisligaverein ist sicher nicht relevant. Er kann aber natürlich mit einem Satz im zu schreibenden Artikel über den Vorgängerverein erwähnt werden.--Pugo (Diskussion) 17:24, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Als Kreisligaverein sicher nicht relevant -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 19:03, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Auch bei der BSG Rotation geht es letztlich nur um fünf Jahre einer Sektion (Abteilung), die nicht nur 35 weitere Jahre dieser Sektion, sondern auch die gesamte BSG relevant machen, die zahlreiche weitere Sparten enthält. Bei den Ereignissen zur Wende handelt es sich lediglich um eine Umorganisierung; der Verein hat sich nicht mal großartig umbenannt, sondern a) das notwendigerweise weggefallene Kürzel BSG durch TSV ersetzt und b) per Eintragung ins Vereinsregister beim Amtsgericht den Zusatz e. V. erhalten. Im Verein selbst, also bei einem Großteil der Abteilungen und den handelnden Personen, herrscht Kontinuität. Man sollte keinesfalls so tun, als seien die BSG und der TSV Rotation unterschiedliche Vereine. 1989/90 ist in der Geschichte von Rotation Dresden ein Einschnitt, aber sicher kein Endpunkt gewesen. --Y. Namoto (Diskussion) 09:32, 7. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Aber wird nicht die Fußballgeschichte der BSG im Artikel SC Einheit Dresden (Fußball)#Erfolgreich als BSG Rotation beschrieben? Und muss nicht eigentlich BSG Rotation Dresden dorthin weiterleiten?--Definitiv (Diskussion) 11:47, 7. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Ja, deshalb hatte ich das weiter oben auch verlinkt. Die Fußballgeschichte wird dort beschrieben, weil es bislang keinen Artikel zu Rotation Dresden gab. Jetzt gibt es ihn. Rotation Dresden war eine BSG, der SC Einheit ein SC. Also zwei schon von der Organisation her grundverschiedene Dinge. Die BSG Rotation besitzt ohne Frage eine eigenständige Relevanz. BSG Wismut Aue ist aus gutem Grund auch keine WL nach SC Wismut Karl-Marx-Stadt, sondern zum FC Erzgebirge Aue. Insofern sollte TSV Rotation Dresden eine WL nach BSG Rotation Dresden werden. Durch Verschiebung des vorliegenden Artikels geht das sogar automatisch. :) --Y. Namoto (Diskussion) 13:04, 7. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Der TSV ist sicher nicht relevant, die BSG sicher. Man müsste den Artikel dazu allerdings umwandeln. Ich lösche den Artikel daher und verschiebe ihn in den BNR von [Benutzer:DynaMoToR|Y. Namoto]]. nach der Überarbeitung kann der Artikel dann als BSG zurück in den ANR. --Kurator71 (D) 09:04, 13. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Sicherlich ist der heutige Kreisligaverein nicht mehr relevant, jedoch seine Vergangenheit als BSG. Daher wäre dennoch eine WL eher von der BSG (Vergangenheit) zum TSV (Gegenwart) sinnvoller gewesen. Die Geschichte hätte noch um deutlich mehr Worte ergänzt werden können, das komplette Material liegt mir in Kürze erst vor, die benötigten Rechte habe ich vom Verein bereits erhalten. Schade. --Farbfilm10 12:40, 13. Jan. 2017 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Mfichtner89 (Diskussion | Beiträge))
@Kurator71: Nach welcher Regel werden Vereine nicht unter dem aktuellen Namen, sondern unter dem Namen geführt, unter dem sie Relevanz erreichten? Ich frage, da sich die Geschichte des Vereins für mich so liest, als ob der Verein die ganze Zeit bestand und nur Umbenennungen bzw. Rechtsformanpassungen stattfanden.--Fit (Diskussion) 01:03, 20. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Ich lese das eher so, dass der Verein BSG aufgelöst wurde und dann die TSG gegründet wurde. Das könnt Ihr aber auch gerne später auf der Artikel-Disk klären, ich sperre mich da nicht gegen die Entscheidung der (Fach-)Autoren. Entscheidend ist, dass die TSG eher am Rande erwähnt wird und der Artikelinhalt deutlich zur BSG verschoben und ausgebaut wird und dann ist eben fraglich, ob man das noch unter dem Lemma der TSG abhandeln sollte oder nicht lieber als Weiterleitung von TSG nach BSG. Gruß, --Kurator71 (D) 10:01, 20. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Ja, das ist letztlich eine Frage die man in der Artikel-Diskussion klären sollte. Außer beispielsweise bei der arg mißratenen Artikelkombination Lok Leipzig/VfB Leipzig hat man in der Mehrzahl der Fälle nur einen Artikel. Ist aber eine interessante Frage, ob es da unterschiedliche Varianten für die Umwandlung der Rechtsform gab und wie deren Verteilung war. Hinsichtlich Schwerpunkt des Artikels auf dem relevanzstiftenden Aspekt des Artikls, siehe TSV IFA Chemnitz. Was lernen wir daraus? Ein Fußballkreisligist, der mal eine Mannschaft in einer Randsportart für ein Jahr in der ersten Liga hatte, kann seine Historie (in begrenztem Umfang) auf Wikipedia pflegen, einer der das nicht vorzuweisen hat, eben nicht. --Fit (Diskussion) 00:30, 21. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Nitrones (gelöscht)

Keine erkennbare enzyklopädische Relevanz. --Hydro (Diskussion) 13:58, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Erst dachte ich das wäre der eindeutige relevante Artikel Nitrone den ich mal vor Jahren angelegt ausgebaut habe aber die Band ist derzeitig eindeutig irrelevant. --codc Disk 22:59, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Erfüllt nicht die RKs für Musiker, so löschen. lg --Tkkrd (Diskussion) (Neulingshilfe) 23:14, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Löschen, RK-untauglich. -jkb- 23:46, 8. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Eine EP im Eigenverlag reicht nicht aus. Gibt es wenigstens Kritiken, die aufzeigen, dass die Gruppe zumindest etwas Bekanntheit erlangen konnten? --Goroth Stalken 23:58, 8. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Keine Relevanz. --Gripweed (Diskussion) 07:21, 13. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Bischofsvikar und Obmann des Herausgebervereins: Ist das genug? Anders ist leider eine Relevanz nicht zu überprüfen. --K@rl 14:36, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

schwierige Frage. Ich vermute einmal, dass da im Artikel so manche Auszeichnung/Orden fehlt. In Summe könnte ich mir Behalten vorstellen. edit: anscheinend war er „nur“ Prälat? (hab jetzt in 10 min nichts gefunden) lG --Hannes 24 (Diskussion) 20:22, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
weltliche Auszeichnungen gibts scheinbar kein. Kirchliche habe ich nix gefunden. Auch sein Vorgänger war Prälat. er war nur zwei Jahre lang Obmann des Pressvereins, nach Eichinger zurücklegte. --K@rl 23:20, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
nach 7 Tagen wird er wohl bei dir landen. Schaun mir mal ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 15:35, 7. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
gelöscht - keine weitere Artikelverbesserung - gemäß Löschdiskussion Hadhuey (Diskussion) 12:12, 13. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

SLA->LA, Relevanz einer Holding mit möglicherweise relevanten Beteiligungen mE diskutabel --PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:59, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]


{SLA|Als Holding offensichtlich irrelevant (was bei den Einzelfirmen nicht zwingend der Fall ist); zudem ein werblicher Text schlimmster Kajüte. --Unscheinbar (Diskussion) 13:58, 6. Jan. 2017 (CET)}[Beantworten]

Und ggf Lemma-Sperre, s. Lösch-Log --Zxmt 14:52, 6. Jan. 2017 (CET) und dann auch gleich prüfen, ob der Ersteller noch gesperrt sein müsste, ggf. Disk von ihm prüfen. --Zxmt 14:56, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Mit einem Anlagevermögen von ca 12 Mio Euro gem veröffentlichter Bilanz ganz sicher kein relevanter Konzern. --Zxmt 15:19, 7. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Löschen da nicht relevant --Roland Kutzki (Diskussion) 11:31, 11. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
gelöscht - Relevanz icht dargestellt; Werbetext Hadhuey (Diskussion) 12:07, 13. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Luisa Hartema (bleibt)

Eine Löschdiskussion der Seite „Luisa Hartema“ hat bereits am 3. November 2012 (Ergebnis: LAE) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Lemma Luisa_Hartema ist irrelevant, da f-Promi Kategorie. Nicht jeder x beliebige Teilnehmer einer einer Talentshow und auch nicht jedes Model ist wikipedia relevant! Es besteht kein Allgemeininteresse an diesem Lemma, noch Bildungs- oder Informationswert. --Trexpro (Diskussion) 16:11, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Völlig verzichtbar, die "Talent"-Show hat wohl nichts relevantes hervorgebracht. Wenn sie Maden fressen war, kann sie wiederkommen. Löschen.--Matthiask de (Diskussion) 16:23, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Gewinner einer castingshow und Model für bedeutende Marken ist sicher relevant -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 16:38, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Behalten natürlich. Als Gewinnerin einer Casting-Show mit Millionenpublikum + als Model natürlich relevant. WP:RK wg anhaltender Medienberichterstattung eindeutig erfüllt. Boulevard-Hasser müssen den Artikel ja nicht lesen. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 17:35, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Eigentlich Fall für LAE (zum zweiten Mal), sollte aber vielleicht besser administrativ entschieden werden. Prophylaktisch. --Singsangsung Los, frag mich! 19:20, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Brodkey hat schon alles geschrieben, als Siegerin von GNTM klar behalten. lg --Tkkrd (Diskussion) (Neulingshilfe) 23:15, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Nicht nur GNTM-Gewinnerin, sondern mittlerweile auch international erfolgreiches Model. Klar behalten, imho sowieso ein Trollantrag. Gruß, Deirdre (Diskussion) 23:29, 8. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Als Gewinner der Casting-Show relevant. Des weiteren Erfolge in ihrem Berufsfeld. --Gripweed (Diskussion) 07:24, 13. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

-schoß (bleibt)

Relevanz nicht erkennbar. Artikel ist unbelegt und verwaist, inhaltlich vage. --Bungert55 (Diskussion) 16:33, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz bestreite ich nicht, aber so ist das WP:Theoriefindung, denn eine Landkarte ist kein passender Beleg für einen toponomastischen Artikel. Die Landkarten müssen Namenskundler wälzen und die Ergebnisse in Fachzeitschriften veröffentlichen, bevor daraus ein Lexikonartikel werden kann. -- Olaf Studt (Diskussion) 17:42, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
in dieser Form ohne Belege und wissenschaftliche Erklärung nur ein Assoziationsblaster. Löschen. --Jbergner (Diskussion) 19:19, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Seit wann ist "verwaist" (was auch immer das sein mag) ein Löschgrund? Wonach sollen Ortsnamenen-Endungs-Artikel hinsichtlich der Relevanz beurteilt werden? Größe, Menge der Orte? Die Orte und die Anhäufung ihrer Namensendungen in einer relativ kleinen Region (Prischoß ausgenommen, das kann andere sprachliche Gründe haben) sind existent und alles Andere als Theoriefindung. PS: Den Artikel in der ursprünglichen Fassung hatte ich bereits vor knapp sieben Jahren moniert. Auch ohne bisher bekannte namenkundlich-wissenschaftliche Dissertation der Namensendung ist das ein gültiger "Stub", Behalten, Löschbegründung "vage" bzw. unzureichend begründet. --Update (Diskussion) 02:33, 7. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Wer „verwaist“ nicht kennt, siehe Wikipedia:WikiProjekt Verwaiste Seiten. Zum Artikel: hier hat jemand in eine Karte geschaut und gesehen, dass einige Ortsnamen auf ‑schoß enden. Und dann hat er sich ausgedacht, was das vielleicht bedeuten könnte (ohne jeden Beleg). Ohne einen Grund anzugeben (vielleicht gibt es den wirklich), warum diese Endung gerade dort gehäuft vorkommt. Für mich ist das reine TF – ohne jegliche Relevanz. Und Zeit zum Nachbessern (fast sieben Jahre nach der Diskussion) war allemal.--Bungert55 (Diskussion) 17:09, 7. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
-schoß soll sich auf Schoß beziehen. [7] --87.155.242.49 18:36, 8. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Die letzte Änderung (Zusatz) lautet "Der Ortsnamenendung bezieht sich auf den Schoß des menschlichen Körpers". dies trifft zumindest auf Vettelschoß, und wohl auch auf die übrigen Orte aus dem ripuarischen Sprachraum, nicht zu. Unter diesen Vorzeichen ziehe ich meine obige Behalten-Empfehlung zurück. Sollte der Artikel behalten bleiben, werde ich diesen Satz wieder herausnehmen. --Update (Diskussion) 00:59, 9. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Dann such mal einen Beleg dafür. --87.155.253.29 13:22, 9. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Beleg für "-schoß" im Fall von Vettelschoß steht im Artikel. Im Google-Link steht nichts was die Behauptung "bezieht sich auf den Schoß des menschlichen Körpers" belegt oder vermuten lässt. --Update (Diskussion) 01:25, 10. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Beleg für die Wahnbachtalorte nachgeführt. Hat die gleichen Wurzeln (ist ja auch ripuarisch) und hat mit einem "Schoß" nichts zu tun. -- Olbertz (Diskussion) 19:40, 10. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Wieso ist der Artikel verwaist? Es sind doch Links im Text? -- Michael S. Berg (Diskussion) 17:55, 12. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Es gibt keine Links von den Ortsnamen Braschoß, Happerschoß und Heisterschoß auf den Artikel. --87.155.248.247 22:16, 13. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Anonym destruktiver Mitstreiter, du argumentierts einseitig und arbeitest arg flüchtig. -- 92.72.15.211 23:19, 14. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Als Autor möchte ich einmal darauf hinweisen, dass es früher nicht zwingend war Quellen anzugeben. Man sollte auch Allgemeinwissen akzeptieren, die hier oft als Quellen verwendeten Zeitungsartikel beruhen auch auf Hörensagen der dortigen Autoren und sind dann nicht weniger zweifelsfrei. Zu dem Thema muss ich sagen, danke für die abgewartete Zeit, ich mußte erst mal zehn Bücher neu lesen, um die Quelle genau finden zu können. Sie ist richtig eingetragen. Von daher LA und bitte nicht immer so harsch, wir haben hier ein Ehrenamt und spenden (Zeit). -- Olbertz (Diskussion) 22:34, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Bleibt, LA-Begründung trifft inzwischen nicht mehr zu, Artikel ist belegt und gut erklärend.--Emergency doc (D) 22:50, 8. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 16:53, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Unsinn, der größte Indoor-Freizeitpark der Welt. Lutheraner und deutsche Wikipedia halt, alles klar. Dann diskutiert mal schön, gibt ja offenbar nichts wichtigeres zu tun. 2.247.246.149 17:22, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Dass er der weltgrößte sei, wird behauptet, ist aber völlig unbelegt. Wenn ein valider Beleg dafür kommt, mache ich gernn LAZ.--Lutheraner (Diskussion) 17:43, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Dann mach das doch mal: Michael Fahy, The National, 6. Dez. 2016 [8] „After opening the 1.5-million-square foot IMG Worlds of Adventures as the world's biggest indoor theme park in August, the company on Monday revealed plans for its second theme park. IMG Worlds of Legends will be one-third bigger – at 2 million sq ft.“ LG --Flyingfischer (Diskussion) 17:57, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Schau schau, jetzt kommt der wahre Grund dieser Aktion zum Vorschein: Lutheraner ärgert sich, dass trotz Bausteinen nicht sofort Belege im Artikel nachgeliefert werden, weil ich noch mitten imc Textbearbeiten steckte. Weil er genau weiß, dass fehlende Belege kein gültiger Löschgrund ist, sch on gar nicht, wenn der Artikel aktuell. noch bearbeitet wird, zieht er angeblich "nicht dargestellte" Relevanz an den Haare herbei. Typische BNS-Aktion, bleibt natürlich wie immer unsanktioniert. So vertreibt die deutsche Wikipedia Autoren. 2.247.246.149 18:22, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Falsch - setz keinen Artikeltorso in den ANR!--Lutheraner (Diskussion) 18:31, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Jo, nur bleibt das der belegterweise grösste Indoor-Freizeitpark der Welt. Du kannst also gerne den angekündigten LAZ ausführen. Der Artikel bleibt garantiert. LG --Flyingfischer (Diskussion) 18:46, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Als großer Freizeitpark klar relevant -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 19:05, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

LAE, Fall 1. --Singsangsung Los, frag mich! 19:23, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Nunmehr klar, daher danke für Bearbeitung und LAE-Lutheraner (Diskussion) 11:17, 7. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Doritos (LAE)

Enzyklopädische relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 16:58, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Sieht aber lecker aus! Hat eine für Nahrungsmittelprodukte lange Tradition bis in die 60er-Jahre. Scheint mit REWE, Kaufland, Real, Edeka oder Marktkauf auch eine starke Verbreitung zu besitzen. Und dann hat das auch noch gefühlte 100 Interwikis. Ich denke das können wir im Einkaufskorb belassen. Was trinken wir dazu? LG --Flyingfischer (Diskussion) 17:40, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Es handelt sich hierbei um einen Artikel über ein Produkt welches auf dem deutschen Markt verfügbar ist, daher finde ich den Eintrag in eine deutschsprachige Wikipedia nicht sinnlos, zumal ähnliche Marken-Artikel wie Pringles oder Mountain Dew mit eigenen Wiki-Seiten vertreten sind. Es ist für mich völlig inkonsistent wenn sich jemand die Mühe macht extra einen deutschen Artikel zu veröffentlichen diesen zu löschen wenn andere, ähnliche Seiten weiterhin bestehen bleiben (Autor des ganzen Spaßes) .--AdrianMK (Diskussion) 17:43, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Ein Produkt, das weltweit seit geraumer Zeit in großer Anzahl vertrieben wird, ist nicht relevant? Das widerspricht schon ein bisschen der bisherigen Praxis ... (siehe auch Kategorie:Markenname (Lebensmittel)). Behalten. --Singsangsung Los, frag mich! 18:32, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Als bekanntes Produkt sicher relevant -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 19:06, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

...nur an der Darstellung fehlt mehr als die Hälfte des minimal Erforderlichen. Yotwen (Diskussion) 09:21, 7. Jan. 2017 (CET) Wenn ich deinen halben Satz mal sinnvoll ergänze, Kollege Majo.[Beantworten]
„Doritos gehört zu den Marken der PepsiCo, deren Umsatz sich im Milliardenbereich befindet, und ist im Portfolio von PepsiCo eine der am schnellsten wachsenden Snack-Marken.“ [9] --87.155.244.39 11:23, 7. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

OK, dann erlaube ich mir mal den Hinweis auf RK Allgemeines:

  • "Die Entscheidung für oder gegen die Aufnahme in eine Enzyklopädie richtet sich auch danach, ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden."

Es ist sowohl die internationale wie flächendeckende Verbreitung auf dem US-Markt im Artikel dargestellt. Genauso die Produktgeschichte, wo es nach 50 Jahren keinen Ermessensspielraum gibt. Wie "breit" die Bekanntheit ist, zeigt Google, mit 15,6 Mil. Hits [10]. Sry, wann hat eine Thema eine breite Bekanntheit, wenn nicht dann? Somit WP:LAE 1 und 2b.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:57, 7. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Du erlaubst aber die Anmerkung, dass kein einziger der sogenannten Belege den Anforderungen von WP:Belege entspricht? Und damit existiert hier keine belegte Darstellung, sondern nur Behauptungen. Wenn du schon LAE machst, dann füge sofort eine QS ein und sage: "Unzuverlässige Aussagen im Text möglich oder wahrscheinlich." Ansonsten gehst du fahrlässig mit Information um. Und das gehört sich nicht für Enzyklopädisten. Yotwen (Diskussion) 11:27, 8. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt und nicht ersichtlich. --Zxmt 17:09, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Also die gelisteten Aufgaben (u.a. Einrichtung einer Dokumentationsstelle (Bibliothek) in Berlin) sind schon eindrücklich. Würde ich mal nicht so weg wischen. Auch die Zielsetzungen sind doch von recht breitem öffentlichen Interesse. LG --Flyingfischer (Diskussion) 17:34, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Die Relevanz sehe ich als gegeben an. Die Gesellschaft
  • feiert 2017 ihr 25-jähriges Bestehen,
  • ist eine typische Nichtregierungsorganisation (NGO’s). Sie ist unabhängig, pflegt aber gute Kontakte zu staatlichen Stellen in Oman und Deutschland,
  • hat bedeutende Ehrenmitglieder: Peter Ramsauer und Fred Scholz,
  • dient ausschließlich und unmittelbar gemeinnützigen Zwecke und fördert den als besonders förderungswürdig anerkannten gemeinnützigen Zweck der Völkerverständigung,
  • entfaltet eine Breitenwirkung, in dem sie den Schüleraustausch zwischen Deutschland und Oman sowie (Wander-) Ausstellungen organisiert,
  • fördert die Forschung (beispielsweise die archäologischen Grabungen im Gräberfeld Bat),
  • organisiert Studienreisen zur Förderung der Interkulturellen Kompetenz,
  • schreibt Fotowettbewerbe aus,
  • Unterstützt den Spracherwerb durch Stipendien,
  • veranstaltet Tagungen zum Thema "Deutsche und internationale Oman Forschung" und
  • fördert Publikationen.
--Hemeier (Diskussion) 17:44, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Tut mir ja leid, dass so deutlich sagen zu müssen, aber das ist jetzt dargestellte Irrelevanz. Schau mal auf WP:RK --Zxmt 18:17, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Wie? Möchtest Du uns sagen dass deutsch-omanische Freundschaft und kultureller und wissenschaftlicher Austausch, gefördert durch Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Diplomatie irrelevant sei? Sehe ich jetzt nicht gerade. Kannst Du Dich etwas verständlicher artikulieren? LG --Flyingfischer (Diskussion) 18:40, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Also, schauen wir mal in die RK: Als relevant gelten Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen, die mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen: eine überregionale Bedeutung haben, .... Die Relevanz sollte hier fast schon aus dem Lemma hervorgehen, oder? Die zusätzlich genannten Merkmale bestätigen dies. Behalten. --Singsangsung Los, frag mich! 18:46, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Gibt's den Verein wirklich schon seit 25 Jahren??? Die Nummer aus dem Vereinsregister 13704 Nz klingt nicht danach, denn meiner Ansicht nach wurde die Neue Zählung in Charlottenburg (deshalb das Nz) sehr viel später eingeführt. Das kann man aber nachprüfen. Ich persönlich halte den Verein für relevant und stimme eindeutig für behalten, blöderweise ist die Relevanz jedoch in keiner Weise aus dem Artikel ersichtlich. Insofern ist der Löschantrag durchaus nachvollziehbar. Aber es sollte doch möglich sein, den Relevanznachweis noch zu erbringen. --Denalos(quatschen) 18:57, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
(quetsch) Der Verein wurde ursprünglich in München gegründet und dann der Sitz nach Berlin verlegt. Das erklärt vielleicht die "neue" Nummer in Berlin. --Hemeier (Diskussion) 21:40, 9. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Verein mit internationaler Ausrichtung und Aktivität, dabei Zusammenarbeit mit dem und Partner des Auswärtigen Amtes. RK erfüllt, bleibt.--Emergency doc (D) 22:55, 8. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]

Nach dem Artikel Verein ohne Bedeutung und Relevanz. Löschen--Falkmart (Diskussion) 20:04, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Ich habe mal einige relevanzstiftende Informationen nachgetragen und belegt (@Denalos: auch das Gründungsdatum). Wenn das Auswärtige Amt, die Konrad-Adenauer-Stiftung und der DAAD den Verein für erwähnenswert halten, dürfen wir das getrost auch tun. Behalten. Gruß --Framhein (Diskussion) 00:37, 7. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
LAE, Fall 1. Gibt es hierzu Widerspruch? --Hemeier (Diskussion) 11:07, 21. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Was soll das? Kein eindeutiger Verlauf. Wir warten auf den Admin. --Zxmt 11:10, 21. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
7 Tage sind um. --Hemeier (Diskussion) 16:12, 21. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Ich schlage die Seite über Lambert Strehlke zur Löschen vor. Alle Menschen in Ehren aber völlig unbekannte Personen die Beruf xy ausüben, sind kaum für einen Wikipedia-Eintrag relevant. Dann hätte es auch mein kleiner Bäcker von nebenan einen Wiki-Eintrag verdient, er backt das beste Brot im ganzen Viertel. https://de.wikipedia.org/wiki/Lambert_Strehlke

--Seehund (Diskussion) 17:32, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Unzulässiger LA. Kein valider Löschgrund genannt. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 17:37, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
was für ein unsinniger antrag und btw http://www.imdb.com/name/nm3223299/ --Abadonna (Diskussion) 17:39, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Den Grund habe ich überarbeitet, ich bin zufällig darüber gestolpert. Betreibe Löschanträge nicht hauptberuflich. Sorry für die Unannehmlichkeiten. --Seehund (Diskussion) 17:58, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

kein Löschgrund genannt -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 17:41, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Ist beim Benutzer Seehund eigentlich ein Wille zur „Enzykopädischen-Mitarbeit“ ersichtlich? Die Möglichkeiten dieses Benutzers erscheinen diesbezüglich jedenfalls eher eingeschränkt, wie man anhand der Formulierung des LAs leider vermuten muss. LG --Flyingfischer (Diskussion) 17:47, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]


Kennen Sie Herrn Strehlke persönlich oder warum diskutieren Sie nicht sachlich über die Relevanz des Artikels? --Seehund (Diskussion) 17:56, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Ich kann nicht erkennen, dass laut den Wikipedia Relevanzkriterien "Lebende Personen (allgemein)" Lambert Strehlke in die Kategorie: "Autor, Herausgeber, Fotograf, Musiker, Maler, Bildhauer, Architekt, Ingenieur oder andere Person, deren Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist," fällt.

Auf imdb.com wird alles mögliche auch an Kleinfilmerein gelistet und kann dort beantragt werden. Das ist kein beleg für eine listenswerte Persönlichkeit. Siehe dazu:

Wikipedia-Regel:"Rollen, Filme und Werke können in der Internet Movie Database recherchiert werden – eine entsprechende Suchseite ist hier (unter „Cast/Crew Name Search:“ suchen) verfügbar. Allein die Tatsache einer Eintragung in der IMDb lässt keine Aussage über die Relevanz zu." https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien#Personen --Seehund (Diskussion) 17:49, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Ich sehe keine herausragende Bedeutung und Bekanntheit. Selbst die Internetseite von Herrn Strehlke existiert nicht oder nicht mehr. --Seehund (Diskussion) 17:55, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

falsche rk's: "Als relevant gelten Schauspieler, Sänger oder Tänzer und andere Mitwirkende an Bühnenaufführungen (z. B. Regisseure, Bühnenbildner, Kostümbildner), die in 3 wichtigen inszenierungen mitwirkten (abgekürzt)... da hätten wir die salzbruegr festspiele und und deutsches theater berlin (steht noch nicht im artikel), dann gibt es noch einen haufen anderer tätigkeiten https://www.crew-united.com/?show=memberdetail&ID=126653 und siehe imdb und http://www.filmportal.de/person/lambert-strehlke_7ba30a4e5dd34fa6896d93aadfd05d6e . also beteiligung an 2 produktionen plus einen haufen beteiligungen an anderen produktionen, ich sehe keinen grund, warum man ihn löschen sollte. Behalten der vergleich mit dem bäcker ist jedenfalls mehr als mißlungen. --Abadonna (Diskussion) 18:05, 6. Jan. 2017 (CET) 2013 tontechnik bei einem film, der den intermedia-glob gold erhielt.[Beantworten]

Süddeutsche Zeitung, Feuilleton, 29. Juli 2015: „... Schön brüchig ist dieser Marcel Kohler, und sehr einnehmend, gerade auch in den Video-Großaufnahmen von Julian Krubasik und Lambert Strehlke. Von den beiden stammt auch der Film, der die Künstlerbeziehung zwischen Kohlers Marie und Susanne Wolffs Clavigo in lasziven, an Andy Warhol erinnernden Schwarz-Weiß-Bildern einfängt. Da wird ganz schön, wenn auch überlang erzählt, wie symbiotisch und todeserfahrungsnah diese Beziehung einst war. Grenzgängertum – auch das ist Kunst.“ Scheint eine gewisse Rezeption der besseren Sorte aufzuweisen. LG --Flyingfischer (Diskussion) 18:11, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

sollte sich erledigt haben, mitwirkung an 3 produktionen : clavigo in salzburg, berlin und zürich, jungrfau von orleans in zürich. --Abadonna (Diskussion) 18:48, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt, einsatzloser Nationalspieler und sonst nur Spieler in der ersten Liga der Turks- und Caicosinseln. --~XaviY~ 17:44, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Meister auf nationaler Ebene reicht aus. -- 217.186.250.70 02:35, 7. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Richtig, somit ist die Begründung "Relevanz nicht dargestellt" hinfällig. Also behalten.--Steigi1900 (Diskussion) 19:51, 7. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
@Steigi1900: Blöde Frage: Warum stand Patrick Weihrauch bzw. steht Lucas Scholl dann schon so lang im JFB? Die wurden als Bayern-Spieler ja auch Meister und sicherlich mehr beachtet als irgendein Spieler aus der Karibik. (Das ist eine Ernste Frage, sonst evtl. LAZ) --~XaviY~ 20:48, 7. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Wurden die beiden denn Meister? Haben sie irgendeinen sportlichen Beitrag dazu geleistet? Ich kann mich nicht erinnern dass die beiden jemals vom Verein als Meister betrachtet worden sind. Natürlich werden sie mehr beachtet als ein Meister aus der Karibik, der auch nur deshalb nationaler Meister ist weil die FIFA halt nahezu jeglichen Zipfel auf der Welt der irgendwie zu Großbritannien gehört als selbständiges Mitglied betrachtet. Aber Meister ist halt nun mal Meister, egal ob es in der stärksten oder in der schwächsten ersten Liga der Welt ist.--Steigi1900 (Diskussion) 20:55, 7. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Zumindest Weihrauch wird vom DFB im Kader 2014/15 gelistet (in dem Scholl hingegen fehlt) [11]. Ich setze hier trotzdem mal LAZ, aber logisch ist das mMn immer noch nicht. Da ist sicherlich ein für Spieler irrelevanter "Amateurligaklub" wie der TSV Hartberg professioneller als der AFC Academy, der sogar im Artikel als Amateurverein bezeichnet wird. --~XaviY~ 21:08, 7. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

verschoben nach Buchhandlung Dr. Adolf Edel
Relevanz unklar und mE ein Verstoß gegen WP:KTF. Ein Hofbuchhändler an und für sich könnte ja relevant sein, aber über diesen (vermutlich den Namengeber des Geschäfts) erfährt man im Artikel nichts außer einer Geschäftsadresse und den Namen mehrerer späterer Inhaber. Selbst die Annahme, dass der Titel "Hofbuchhändler" während des Kaiserreichs verliehen wurde, muss nicht stimmen: Das kann - wenn man einen etwas größeren Altersunterschied zwischen den Ehepartnern annimmt - auch schon vor 1870 passiert sein. Hier wurden verschiedene Rohdaten - hauptsächlich Adressbucheinträge - in Sätze ausformuliert, ohne dass diese einen Artikel ergeben. --jergen ? 17:56, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Er kann auch Hofbuchhändler vom Herzogtum Anhalt gewesen sein. --87.155.244.39 11:15, 7. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Du sagst es: als Hofbuchhändler relevant: Ist halt so ein Sache mit historischen Themen. Nicht immer ist die Quellenlage doll. TF sehe ich weniger. Die Quellen gehen bis 2006. Als Über-Stub eines relevanten Artikels reicht das allemal. LG --Flyingfischer (Diskussion) 18:36, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Theoriefindung ist das insoweit, als dass der Artikelersteller einfach Sachen zusammenstellt, die sonst nirgends zusammengestellt wurden. Und einiges wurde dann noch dazu erfunden, wie zB die Verleihung des Titels im Kaiserreich - was um so bemerkenswerter ist, da unter derselben Adresse für 1876 schon ein Hofbuchhändler "Barth" nachzuweisen ist [12]. Ich könnte jetzt (wie der Ersteller das tut) meine Vermutungen in den Artikel schreiben, zB Einheirat, Übernahme, ... An der fehlenden Qualität würde das nichts ändern.
Und ob Hoflieferanten generell relevant sind? Festgelegt ist das nirgends und zu diesem hier gibt es nichts außer einer Adresse. --jergen ? 19:22, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Naja, WP trägt zusammen. Da entsteht schon mal ein umfassenderes Bild als jede einzelne Quelle alleine darstellen kann, das alleine ist noch keine TF. Deshalb Über-Stub. Die Qualität kann sicher verbessert werden. Eine Löschung wäre diesbezüglich wenig hilfreich. Und Hoflieferanten waren sicher relevant zu ihrer Zeit und damit auch heute noch. LG --Flyingfischer (Diskussion) 20:13, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Jergen hat nicht ganz unrecht (zusammengetragene Einträge), aber vom Charakter her ist sein Verhalten mMn schon sehr nahe am Stalking. Ich hätte da schon hingeschmissen, wenn ich so behandelt würde. (so meine spontanen Gedanken dazu) --Hannes 24 (Diskussion) 20:43, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Wo ist denn der Löschgrund? Ich finde da keinen. Selbstverständlich sind Hoflieferanten, also auch Hofbuchhändler, relevant. Wenn es Unklarheiten gibt, ist das ein Fall für die Artikel-Disk + ggfs für eine QS. Mittlerweile finde ich das Verhalten des users:jergen nur noch ärgerlich. Jetzt läuft er dauernd dem Bernd hinterher, so wie er es früher bei Messina gemacht hat. Immer dasselbe Muster. Ich kann nur noch mit’m Kopf schütteln. Gab es nicht kürzlich deshalb ein administratives Verbot des Hinterherlaufens? Vorschlag zur Güte: jergen soll einfach seine Denkmal-Listen weiter abtippen + Andere in Ruhe arbeiten lassen. Behalten. MfG,--Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 22:48, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Hier noch Einträge zur Firma: [13] (anderer Name?), [14], sie bestand also bis 1956/1957. --217.186.250.70 02:54, 7. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

wie ist die genaue Regelung bei Druckwerken, die sich in wichtigen Bibliotheken befinden? Schafft das nicht Relevanz für den Verlag? Ich würde den stub jetzt behalten. --Hannes 24 (Diskussion) 15:43, 7. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Wir dürfen uns höflich unter anderem für die hilfreichen Angaben des nicht angemeldeten Benutzers 217.186.250.70 bedanken. Die Hinweise wurden soeben in den Artikel zur Edel'schen Buchhandlung in Dessau sowie zur gleichnamigen Verlagsbuchhandlung in Hannover eingepflegt. So kann Wikipedia erfreulich funktionieren - durch ein Miteinander und ein Füreinander, eben für alle interessierten Menschen.


Da ich derzeit nicht an meinem eigenen Rechner arbeite und für heute schließen muss, möchte ich mir die Vandalismusmeldung für später vorbehalten. --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 22:45, 7. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

LAE nach Ausbau. --Flyingfischer (Diskussion) 06:37, 8. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt, nur Erstligaspieler auf den Turks- und Caicosinseln. --~XaviY~ 18:10, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Meister auf nationaler Ebene reicht aus. -- 217.186.250.70 02:36, 7. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Richtig. Somit trifft die Löschbegründung nicht zu, also behalten.--Steigi1900 (Diskussion) 19:52, 7. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
LAZ, siehe oben. --~XaviY~ 21:09, 7. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

In dieser Form seit bald 9 Jahren kein Artikel. So problemlos in den Hauptartikel einarbeitbar – wo bereits jetzt mehr über das Lemma steht als hier. --Singsangsung Los, frag mich! 18:12, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

An sich sicher relevant für einen eigenen Artikel. Beleg- und ausbaubar. Der hier vorliegende Vorschlag ist aber durchaus gangbar. LG --Flyingfischer (Diskussion) 18:28, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Sehe ich auch so wie beide Vorredner, Berihert ♦ (Disk.) 19:15, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
+1 Schließe mich den Vorrednern an. Kasse4 (Diskussion) 16:26, 7. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
bleibt - Zum Einbauen in den Hauptartikel ist kein LA notwendig. Das kann bei Bedarf per Redundanzabarbeitung erfolgen. Hadhuey (Diskussion) 11:09, 13. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Saturiertheit (bleibt)

Dieser Text vegitiert seit über 10 Jahren ohne jegliche Quellen dahin. Wenn man also "die fraglichen Informationen" entfernen möchte, müsste man den ganzen Artikel löschen. Verbessern und behalten wäre natürlich gescheiter. --213.225.34.116 19:03, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Quelle ist angegeben! Luckyprof (Diskussion) 11:47, 7. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Kein Löschgrund--Karsten11 (Diskussion) 09:37, 13. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: Eigentlich mehr ein Wörterbuchartikel, insofern liegt die IP scheinbar gar nicht so falsch. Aber durch die (dargestellte) Verwendung durch den eisernen Kanzler klar lemmafähig. Belege gibts.--Karsten11 (Diskussion) 09:37, 13. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Ich erlaube mir, die Ein-Stunden-Regel zu umgehen, weil es sich hier um einen Wiedergänger handelt (siehe hier). Bitte in der LD erörtern, ob die Person inzwischen an Relevanz hinzugewonnen hat. Das Lemma mit den Anführungszeichen geht nach wie vor nicht. --Sportschauer (Diskussion) 20:58, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Ich bin unerwünscht, dann eben nicht! https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Hallesche-N%C3%BCrnberger (nicht signierter Beitrag von Hallesche-Nürnberger (Diskussion | Beiträge) 21:26, 6. Jan. 2017 (CET))[Beantworten]

Quatschantrag -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 21:28, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Das ist kein Quatsch! https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Hallesche-N.C3.BCrnberger --Hallesche-Nürnberger (Diskussion) 21:49, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Unsinnsantrag, erl--Karsten11 (Diskussion) 22:35, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]