Wikipedia:Löschkandidaten/15. Januar 2017

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. -- Perrak (Disk) 19:18, 23. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Laut Artikel wird der Vereinsname mit „k“ geschrieben und nicht mit „c“. --DanielHerzberg (Diskussion) 09:07, 15. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

da eindeutiger Fall, erledigt. --Wikijunkie Disk. (+/-) 14:11, 15. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Unnötig --49.213.19.67 09:18, 15. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Im Rahmen der Systematik sinnvoll. War nur in der falschen Kategorie einsortiert. Hab's korrigiert. --HH58 (Diskussion) 09:38, 15. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Eine eigene Kategorie für eine einzelne Weiterleitung, die zum Landesartikel Senegal führt, wo der Unfall mit gerade mal zwei Sätzen kurz erwähnt wird? --95.89.239.207 13:37, 15. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Du hast Kategoriensysteme noch nicht verstanden :-) Wer sich für Eisenbahnunfälle nach Land interessiert, braucht das - und wir, wenn wir gewisse Vollständigkeit als Ziel anstreben. Nur Kategorien/Länder ohne Unfall wären (zunächst) obsolet. LAE der nächste.--Brainswiffer (Disk) 15:36, 15. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Nein, im Gegenteil. Wer das Kategoriensystem nicht verstanden hat, ist Kollege Brainswiffer. Dabei ist es ganz einfach: "Die Kategorien sollen den Artikelbestand gliedern und dadurch die Wikipedia übersichtlicher machen." (WP:KAT) Der Artikelbestand zu Eisenbahnunfällen in Senegal ist gleich null, also gibt es da nix zu gliedern. Nicht einmal dann, wenn es zu dem einen im Artikel Senegal erwähnten einen eigenen Artikel gäbe. Auch der könnte nämlich bequem in der Kategorie:Eisenbahnunfall und in der Kategorie:Verkehrsunglück im Senegal (warum übrigens ist die obige Kategorie, wenn man schon meint, sie anlegen zu müssen, dort nicht als Unterkategorie eingeordnet, sondern überhaupt nicht mit dem Kategorienbaum Senegal verbunden?) stehen. Das ist eine unnötige Atomisierung und deshalb zu löschen. LAE wird jedenfalls angefochten.--Zweioeltanks (Diskussion) 15:56, 15. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Falsch hier greift die Fachbereichshoheit und da ist eine "Kategorie Eisenbahnunfall (Land)" auch bei einem Artikel zulässig. Auch der Bahnbereich hat Rechte, auch wenn eine handvoll Bahnportalfeinde das nicht anerkennen will. Liesel 07:34, 16. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Für die antragstellende IP kann ich nicht sprechen, aber ich bin jedenfalls kein Bahnportalfeind. Nur: Wenn das Portal so etwas will, sollte es sich auch um wirkliche Systematik bemühen. Warum war die Kategorie weder in den "Schienenverkehr (Senegal)" noch überhaupt in den Kategorienbaum Senegal eingeordnet. Warum sind Eisenbahnunfälle mal Verkehrsunglücke, mal nicht? Warum gehören sie mal zur Verkehrsgeschichte, mal allgemein zum Verkehr? --Zweioeltanks (Diskussion) 07:49, 16. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Ich und andere Autoren haben auch anderes zu tun, als Benutzern hinterherzuräumen, die angelegte Kategorien nicht vollständig einsortieren. Aber es passt ganz gut ins Bild das daraus auch noch eine Strick gedreht werden soll. Wir sind um eine Systematik bemüht. Dein Vorwurf ist falsch und zeigt deutlich, dass du nicht in der Lage oder gewillt bist, dich entsprechend zu informieren. Liesel 07:31, 18. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Wir verwalten Wissen, nicht nur Artikel :-) Gab es im Senegal einen Eisenbahnunfall? Haben wir was dazu geschrieben? Ist es sinnvoll, das zu finden, wenn sich jemand mit Eisenbahn-Unfällen beschäftigt? Das Wichtige ist hier Eisenbahnunfall und nicht Senegal. Mich hat der fundamentalistische Streit unter den "Kategorienschubsern" noch nie verwundert :-) --Brainswiffer (Disk) 17:15, 15. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Wenn das Wichtige hier allein "Eisenbahnunfall" wäre und nicht "Senegal", wäre das ja erst recht ein Grund dafür, sich mit der Kategorie:Eisenbahnunfall zu begnügen. Nein, du hast wirklich überhaupt nichts vom Kategoriensystem verstanden und solltest dich mit deinem Gesenfe hier zurückhalten, dann sorgt das auch für eine erhebliche Verminderung des fundamentalistischen Streits.--Zweioeltanks (Diskussion) 17:21, 15. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Halt wie immer, unbelehrbar :-) Wasn Quatsch, einzelne Unfälle in die Oberkategorie zu packen. Kannst Du Dir nicht ein anderes Hobby einfach suchen? Du würdest definitiv gesünder leben :-) --Brainswiffer (Disk) 17:28, 15. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Du willst mich aus dem Kategorienprojekt herausmobben? Keine Chance. Das haben schon andere versucht und keinen Erfolg gehabt. Auch wenn sie deutlich mehr für das Kategoriensystem geleistet haben als du. --Zweioeltanks (Diskussion) 20:10, 15. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
ok, du glaubst, es zu brauchen ;-) Der Krug geht eben solange zu Wasser, bis er bricht. Brainswiffer (Disk) 22:21, 15. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Natürlich ist diese Kategorie sinnvoll. Wenn es Kategorie:Eisenbahnunfall (Uruguay) und 80 andere in der Kategorie:Eisenbahnunfall nach Land gibt, dann wird diese auch sinnvoll sein. Es gibt keinen Grund, nur bei einer Kategorie eine Ausnahme zu machen. behalten --GT1976 (Diskussion) 09:44, 16. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Ich habe mal die von Zweioeltanks bemängelte Fehlkategorisierung nachgeholt. Wobei sich mir die Frage stellt, ob diese WL an sich sinnvoll ist; das ist aber eine ganz andere Diskussion, die nicht hier zu führen ist. --Matthiasb – (CallMyCenter) 23:54, 16. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Die Frage hängt aber schon mit der hier zu führenden Diskussion zusammen. Denn wenn die WL nicht sinnvoll ist und gelöscht gehört (das zu entscheiden würde ich noch eher dem Portal Bahn überlassen), wäre die Kategorie leer und damit auch SLA-fähig. Und ich hatte zumindest die zweite IP so verstanden, dass sie meint, wenn schon eine Kategorie für einen Artikel fragwürdig ist, dann ist es eine Kategorie für eine WL erst recht. Eine mMn nachvollziehbare Überlegung. Auch wenn es schon andere Kategorien dieser Art gibt – denn dass es sie gibt, ist ja noch kein Beweis (und nicht einmal ein Indiz) dafür, dass sie sinnvoll sind.--Zweioeltanks (Diskussion) 12:09, 17. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Solange das Lemma Eisenbahnunfall von Thiès existiert, ist die Kategorie sinnvoll. Ob das Lemma in Form einer Weiterleitung auf einen kleinen Abschnitt sinnvoll ist, wage ich selber zwar zu bezweifeln, aber eben, das gehört hier nicht diskutiert. DestinyFound (Diskussion) 13:48, 17. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Jetzt kriegen wir über die Kateorien mit, dass es (sogar) im Senegal einen Unfall gab. Löschen = nicht mehr und da es ein Kategoiensystem nach Ländern ist, kännte man dann denken, der Senegal ist unfallfrei. Also Verlust von Wissen. Da auch sonst kein Schaden angerichtet wird, Ende dieser Prinzipienreiterei und schnell behalten. --Brainswiffer (Disk) 13:36, 20. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Ich stimme DestinyFound, Brainswiffer etc. zu, die Kategorie ist aus Systematik-Gründen auch nur für eine einkategorisierte Weiterleitung zu behalten, bleibt. Wenn die Systematik geändert werden soll, bitte über die gesamte Systematik diskutieren, wenn die WL unpassend erscheint bitte darüber an geeigneter Stelle diskutieren. Falls entschieden werden sollte, die WL zu löschen, kann die Kategorie natürlich als leere Kat gelöscht werden. --Orci Disk 11:34, 30. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

 Info: Btte bei der Entscheidung auch die Löschdiskussion zur Kategorie:Ehemaliges humangeographisches Objekt unter Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2017/Januar/22 berücksichtigen. DestinyFound (Diskussion) 10:46, 24. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Eine Theoriefindung, die vermutlich immer überlesen wurde. --Zollwurf (Diskussion) 21:04, 15. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Die Diskussion hatten wir in leicht abgewandelter Form vor zwei Jahren schon einmal. Ich verstehe zwar dein Problem, ich kann "humangeographisches Objekt" außerhalb der Wikiklonosphäre auch net ergoogeln; das ist aber bei Kateorienlemmata nix ungewöhnliches, mein Gott, bei "Insel (Rheinland-Pfalz)" geht mir das auch net anders. Die Existenz des Begriffes geographisches Objekt ist, denke ich, unstrittig, und hier geht es um ebensolche, soweit sie die Teildisziplin der Humangeographie betreffen. Irgendwie muß man eine Lemmaabgrenzung ja erzeugen. --Matthiasb – (CallMyCenter) 08:16, 16. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Rein beschreibender Titel, muss daher kein Fachwort sein. Wir könnten es auch Kategorie:Vom Menschen erschaffenes geographisches Objekt nennen, aber ob das sinnvoll wäre? DestinyFound (Diskussion) 15:14, 16. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Ne, der Begriff Humangeographie ist definiert (wenn ich spontan auch nichts damit anfangen konnte ;-). Was da derzeit abgelegt ist, kommt mir wie „Kraut und Rüben“ vor ;-). Wie ist die Abgrenzung zu Raumordnung/Städtebau? Das ist mMn noch nicht klar. eher Behalten --Hannes 24 (Diskussion) 18:30, 16. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
@Matthiasb: Wozu benötigt man eine künstliche Schnittmengenkategorie zwischen "Mensch" und Geographisches Objekt? Das macht doch nur Sinn, wenn man dort dann aber auch alle Bauwerke einordnen würde. Ist das wirklich erwünscht? --Zollwurf (Diskussion) 19:59, 16. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Bauwerke sind keine geographischen Objekte, jedenfalls nicht generell, sondern sind neben diesen weitere Geoobjekte. "Menschengemacht" sind aber auch Städte, Tagebaurestseen, Verkehrswege, Kooge und dergleichen sowie vieles mehr; diese sind nicht bzw. nur indirekt Bauwerke. Oder beispielseise Häfen. Häfen können natürlichen Ursprungs sein und nur ein paar Kaimauern und Verladeanlagen sind dazu gebaut, oder sie sind vollkommen künstlich angelegt, mit gegrabenen Hafenbecken. Ein natürlicher Hafen ist zwar meist eine Bucht, aber nicht jede Bucht ist ein Hafen. Es ist die Nutzung einer Bucht als Hafen, die diese zum Hafen macht und damit eine humangeographischen Bedeutung gibt. Letztendlich sind es diese feinen Nuancen, die sich auch hinter deinem fortdauernden Streit um bzw. gegen Flughafeninseln und Tauchgebiete verbergen. Inseln werden von humangeographischem Interesse, wenn sie bewohnt sind – deswg. sollte Kategorie:Bewohnte Insel irgendwo unter Kategorie:Humangeographisches Objekt stehen oder vom Menschen sonstwie genutzt wird. Es ist der Betrieb eines Flughafens, der eine Insel (unabhängig von ihrer natürlichen/künstlichen Entstehung) zur Flughafeninsel oder Friedhofsinsel macht. Es ist der Tourismus und das Vorhandensein entsprechender Infrastruktur (Unterbringung, Tauchshop, Stege, Badeleitern…), der einen Teil eines Gewässers zm Tauchgebiet macht. (Nicht allerdings das gesamte Gewässer; ich will aber den Streit nicht hier diskutieren, weil das vom Thema wegführt.)
@Hannes 24: Das Problem ist nicht die Abgrenzung zu Raumordnung und Städtebau, sondern zwischen Raumordnung und Städtebau ist zu unterscheiden. Vereinfacht gesagt ist Städtebau der ingenierwissenschaftliche Teil der Stadtplanung, während Raumplanung der Teil davon ist, der in die Humangeographie gehört. Klingt theoretisch, drum ein (ziemlich stark vereinfachtes) Beispiel: Für die Geographen interessiert nur, ob an einem Fluß ein Staudamm steht, der zur Energiegewinnung und/oder Bewässerung genutzt wird, weil man dann da ein Gewerbegebiet und eine Siedlung hinbauen (oder damit versorgen) kann, während für die Stadtplaner die verwendete Technologie wichtig ist, weil sich daraus ergibt, wie groß die Siedlung sein kann und ob zusätzliche Energie herangeführt werden muß. Der Raumplaner schaut dann, ob das neue Gewerbegebiet von bestehenden Siedlungen erreichbar ist oder ob es eine neue Siedlung braucht, während der Städtebauer die neue Siedlung bis hin zum letzten Blumenkübel konzipiert, gelegentlich auch an Bedarf und Notwendigkeit vorbei. Die Abgrenzung ist aber in der Tat schwierig, weil der Geograph Teile der Stadtplanung zur Raumplanung zählt, die vom Stadtplaner als Stadtplanung und nicht als Raumplanung verstanden werden.
In der WP-Kategorienpraxis werden allerdings einzelne Zweige für die Teilbäume Geographie bzw. Planen und Bauen gemeinsam genutzt. So wäre Staudamm in Ägypten (auch) für die räumliche Zuordnung der Geographie von Interesse, während hingegen Staumauer eigentlich nur für Planen und Bauen interessiert. --Matthiasb – (CallMyCenter) 23:48, 16. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
@Matthiasb: Das bedeutet dann aber, dass ein "humangeographisches Objekt" nur eine Nutzungsform oder Widmung eines bereits existenten Geoobjekts sein kann. Denn Bauwerke i.e.S. sollen - deiner Ansicht folgend - hier ja gerade nicht versammelt werden. Dann ist allerdings eine Kategorie:Künstliche Flughafeninsel unterhalb von Kategorie:Insel, also einem "echten" geographischen Objekt, definitiv falsch einsortiert. Soll die LA-Kategorie dann lediglich zum Sammeln von Nutzungsformen von Teilen der Erdoberfläche werden, dann muss sie (a) umbenannt und (b) hinsichtlich der Verwendbarkeit genauer definiert werden. Z.Z. steht im Eingangssatz der Kategorie, Zitat, "Siehe auch Kategorie:Bauwerk", was ja wohl nicht passt ... --Zollwurf (Diskussion) 11:26, 17. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Matthiasb Die Chinesische Mauer ist aber ein Bauwerk UND ein geografisches Objekt, oder? Wenn die Definition ist: von Menschen geschaffene Umgebung (im Gegensatz zur natürlichen Geographie), dann fällt da ja fast alles rein ;-). Denn es gibt wenige Bereiche auf der Welt (und sogar im All), die der Mensch NICHT verändert hat. Vll kann man es vereinfacht so definieren: „Dinge, die auf einer Karte eingezeichnet sind (außer Gebäuden), die maßgeblich vom Menschen geschaffen/verändert wurden.“ Der Unterschied zw Bauwerk und Gebäude. lG --Hannes 24 (Diskussion) 19:34, 17. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Das ist so nicht scharf abgrenzbar, was beispielsweise ist mit einem Bombentrichter? Kein Bauwerk, kein echtes Geoobjekt, aber dennoch eine Veränderung der Erdoberfläche durch menschliches Tun... --Zollwurf (Diskussion) 20:50, 17. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

<BK>

@Zollwurf: Auch eine künstliche Flughafeninsel ist eine Insel. (Es sei denn, sie schwimmt, aber dann isses ein Flugzeugträger). Du argumentierst da im Moment so wie meine Freunde vom Bahnhofsportal, wenn sie mit mir streiten, ob ein Bahnhof ein geographisches objekt ist oder nicht. Daß der Bahnhof ein Bauwerk ist, nämlich im Volksmund das Empfangsgebäude, wissen wir alle. Daß "Bahnhof" auch die Gesamtheit der Bahnanlagen ist, ebenfalls, also Bahnsteige, Gleise, Unterführungen usw. einschließt. Für die Bahnleute wiederum ist ein Bahnhof nur dann ein Bahnhof, wenn ihn die Bahn als Bahnhof einstuft, und selbst wenn da noch ein Bahnhofsgebäude steht, ist es vielleicht schon lange kein Bahnhof mehr. Aus geographischer Sicht ist ein Bahnhof aber stets ein geographisches Objekt, weil hier unterschiedliche Verkehrswege verknüpft werden. Was ich sagen will: in solchen Diskussionen wird immer wieder fälschlich entweder/oder gefordert, obwohl sowohl/als auch vorliegt. Daß ein Bahnhof ein Bahnhof ist, schließt ja auch net aus, daß der Bahnhof ein Baudenkmal ist. Ich kenne übrigens nicht den aktuellen Sachstand, ich habe ja aus den allgemein bekannten Gründen aufgehört, mich aktiv mit dem Kategoriensystem zu befassen, sondern reagiere nur noch auf von anderen begonnene Diskussionen.
@Hannes 24: Wieso sollte die Chinesische Mauer ein geographisches Objekt sein? Das wäre sie allenfalls als Grenze. (Daß die Chinesische Mauer ein Geoobjekt ist, steht nicht zur Debatte.) Wobei natürlich die im Zuge der Mauer eingebauten Truppenunterkünfte durchaus als Siedlungen geographische Objekte sind. Oder die Mauer als Verkehrsweg, soweit man auf ihr von A nach B gelangt. --Matthiasb – (CallMyCenter) 21:13, 17. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Nachtrag (Antwort auf Zollwurfs BK-auslösende Einlassung: Ja. Ein Bombentrichter ist ein geographisches Objekt; die Genese ist übrigens einem Einschlagskrater durch einen Meteorit nicht unähnlich. In der Regel sind diese Bombentrichter aber mangels Benamung und Karteneintrag irrelevant. Ich verweise hier auf den Artikel geographisches Objekt: Von Menschen erbaute bewegliche Objekte, etwa Schiffe oder Flugzeuge, die im Wasser oder auf dem Land havarierten, sind keine geographischen Objekte; das exakte georeferenzierbare Gebiet einer Havarie dagegen schon. Soll heißen, die RMS Titanic ist kein geographisches Objekt; die Stätte der Kollission mit dem Eisberg (der seinerseits übrigens ein temporäres und bewegliches geographisches Objekt war) und die Stelle am Meeresgrund, wo das Wrack liegt, sind hingegen geographische Objekte. Der Atombombenabwurf von Hiroshima ist also kein geographisches Objekt, die Stätte hingegen schon (und das sogar ganz ohne Einschlagtrichter, das Ding ist ja in der Luft explodiert). --Matthiasb – (CallMyCenter) 21:21, 17. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
@Matthiasb:Es geht hier NICHT um die Kategorie:Geographisches Objekt, was man nach Deinen Anmerkungen vermuten könnte, sondern um die Kategorie:Humangeographisches Objekt! Bei ersterer Kat stimmte ich 100% zu, bei letzterer, also dem LA-Kat-Kandidaten, sehe ich nach wie vor keine Notwendigkeit: Teilweise liegt Redundanz vor, teilweise ist das eine Sammelkiste für alles Mögliche, eine Abgrenzbarkeit zu Bauwerk & Co. ist nicht machbar, Nutzungsformen schein im Vordergrund zu stehen, aber auch nicht immer. Solche Kategorien bringen imho keine Systematik, sondern mehr Verwirrung als Nutzen. --Zollwurf (Diskussion) 13:30, 18. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
„Daß der Bahnhof ein Bauwerk ist, nämlich im Volksmund das Empfangsgebäude, wissen wir alle. Daß "Bahnhof" auch die Gesamtheit der Bahnanlagen ist, ebenfalls, also Bahnsteige, Gleise, Unterführungen usw. einschließt.“ Seufz. Auch die "Gesamtheit der Bahnanlagen" ist ein Bauwerk (oder vielleicht besser gesagt, ein Bauwerksensemble, genau wie ein Kloster oder eine Fabrik). Auch ein Bahnhof, der nie ein Empfangsgebäude besaß (sowas gibts auch) ist ein Bauwerk. --Global Fish (Diskussion) 01:50, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Es gibt eine gewisse Redundanz zur Kategorie:Stätte, die hier als Ergänzung zur Kategorie:Bauwerk gedacht ist. Beim Bauwerk ist das Objekt vom Menschen gemacht, bei der Stätte ist es (auch) vom Menschen genutzt, oder es hat eine Bedeutung für den Menschen, ohne ein Bauwerk zu sein. Der Unterschied spielt vor allem eine Rolle bei umgenutzten Bauwerken. Aktuell gibt es etwa die Diskussion um die Kategorie:Unterirdisches Bauwerk. Damit sind nicht Bauwerke gemeint, die sich unter der Erde befinden, sondern die unter der Erde genutzt werden, weil die Straßen nicht inbegriffen sind, denn sie werden über der Erdoberfläche genutzt. Ob etwas ortsfest ist (also mit Koordinaten im Artikel), die Erstellung oder Verursachung durch den Menschen und die Nutzung durch den Menschen spielen eine Rolle und müsste plausibel voneinander abgegrenzt werden. --Summ (Diskussion) 11:50, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Vielleicht wäre es tatsächlich besser, sich auf Kategorie:Stätte zu beschränken. Die Deiche und die aufgeschütteten Berge könnten (wie bisher die künstlichen Seen) zu den geographischen Objekten umgeordnet werden, und das Übrige in der diskutierten Kategorie könnte genausogut in der Kategorie:Stätte enthalten sein. --Summ (Diskussion) 12:45, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Wieso sollten wir uns im WikiProjekt Geographie mit Kategorie:Stätte zufredengeben? Wir wollen doch gerade den geographischen Objekten eine Struktur geben, die sich an der Systematik der Geographie orientiert. Kategorie:Humangeographisches Objekt ist doch gar nicht der Endpunkt – es wird kategorie:Objekt des Physischen Geographie geben, es wird Kategorie:Objekt der Politischen Geographie geben (weswg. man eine Verschiebung auf Kategorie:Objekt der Humangeographie überlegen könnte, womit auch Zollwurfs Annahme der Theoriefindung ad acta gelegt wäre). Ein Bahnhof ist übrigens keine Stätte, ein Stausee auch net, und wir wollen doch die Stauseen und Kanäle aus den geographischen Objekten natürlichen Ursprungs herausfiltern können. Mit kategorie:Stätte allene kann das Geographieprojekt nix anfangen. --Matthiasb – (CallMyCenter) 14:07, 19. Jan. 2017 (CET) PS: Kategorie:Örtlichkeit der Prostitution gehört mMn in Kategorie:Stätte. [Beantworten]
Gut, wir haben einerseits die vom Menschen gemachten Objekte und andererseits die vom Menschen genutzten oder besonders beachteten Stätten. Das eine lässt sich dem anderen nicht restlos unterordnen. Entweder man verzichtet auf diese Unterscheidung, dann ist Stätte einfach ein Ort mit Koordinaten, oder man macht sie, dann muss man verschiedene Lösungen für beides finden. --Summ (Diskussion) 14:38, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Kategorie:Geographisches Objekt reicht aus, um alle natürlichen, alle künstlichen und sogar alle durch ausserirdische (z.B. Meteore) Einwirkung entstandenen Objekte der Erdoberfläche (inkl. natürlicher Hohlräume) zu beschreiben. Alles andere ist ein Bauwerk oder eine Nutzungsform durch den Menschen. Ein "Humangeographisches Objekt" ist es nicht, womit die hiesige LA-Kategorie, für die es übrigens ausserhalb der Wikipedia keine einzige fachliche Quelle gibt, obsolet. --Zollwurf (Diskussion) 15:16, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Aber wie würdest du alle Artikel mit Koordinaten dann organisieren? Eine übergeordnete Kategorie Geoobjekt, wie Matthiasb oben sagte, darin die Geographischen Objekte, Nutzungsformen und Bauwerke? --Summ (Diskussion) 15:55, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Wir haben doch zumindest zwei notwendige Eigenschaften: Objekt, also etwas Dreidimensionales, und Geographie, eine theoretische Beschreibung und/oder eine Sicht der Erde. Alle solchen Objekte müssen also zwingend über Koordinaten lokalisiert (georeferenziert) werden. Wozu braucht man eine dritte Kategorie? --Zollwurf (Diskussion) 17:03, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Bei den Stätten sind aber häufig keine Objekte gemeint, wie bei Kategorie:Mittelpunkt. Auch kultische Stätten können bloß für ihre magische Ausstrahlung verehrt werden. Wir haben doch mindestens die Unsicherheit, dass wir einerseits physische Objekte und andererseits bloße Zuschreibungen (die nicht einmal Nutzungen sein müssen) kategorisieren. --Summ (Diskussion) 17:38, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Mittelpunkt macht nur Sinn, wenn es eine Fläche oder ein Objekt gibt; mit Ausnahme der Kartographie dürfte es sich jeweils um ein 3D-Objekt handeln. Der Ort der Kultstätte liegt oder lag irgendwo auf der Erde, ist also ebenfalls georeferenzierbar. --Zollwurf (Diskussion) 20:23, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Eben. Das wären alles Objekte im Sinne festgelegter Koordinaten, aber nicht physische Objekte wie Berge oder Seen. Und auch bei einem Mittelpunkt ist nicht der Mittelpunktstein das Objekt, sondern die "Stätte", auf der dieser Stein steht, weil man ihr diese Bedeutung gibt. Bei einem aufgeschütteten Berg wird dagegen tatsächlich das physische Objekt als "Objekt" verstanden. Was ich sagen will: Wir haben in der diskutierten Kategorie einerseits physische Objekte, die vom Menschen gemacht sind, und andererseits bloße Flächen oder Punkte, die irgendwie eine Bedeutung für den Menschen haben. Das ist nicht ganz dasselbe. Wenn beides zur Humangeographie gehört, dann gehören zu ihr sowohl vom Menschen gemachte Objekte als auch vom Menschen mit irgendeiner Bedeutung versehene Punkte und Flächen. Nach meinem Verständnis gehört das erstere eben nicht zur Humangeographie, sondern zur physischen Geographie. --Summ (Diskussion) 17:26, 20. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Wenn ein Punkt, z.B. ein Mittelpunkt einer Stadt per GPS angesteuert wird, dann liegt hier freilich kein "Mittelpunktstein" rum, sondern es handelt sich nur um eine Orientierungsmarke der Kartographie, aber eben nicht um ein Objekt. Ein "humangeographisches Objekt" ist daher nicht existent, es handelt sich um nur um einen fiktiven Bezugspunkt. Punkt ist 2D, Objekt ist 3D - Folge Kategorie ist falsch. --Zollwurf (Diskussion) 13:59, 21. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Aber dann ist "Stätte" doch kein schlechter Begriff für das, was in der Humangeographie gemeint ist (=menschliche Einrichtung im geographischen Raum). Man könnte die Kategorie:Geographischer Raum, die schon halbwegs eine Objektkategorie ist, als Oberkategorie dafür verwenden, damit die Stätten nicht den geographischen Objekten untergeordnet sind. --Summ (Diskussion) 10:29, 22. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Vorschlag: Erst löschen wir diese untaugliche LA-Kategorie, dann denken wir über bessere Wege nach. Ok? --Zollwurf (Diskussion) 21:10, 22. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Ja, aber es müsste zuerst der Weg klargemacht werden. Vorschlag: Die physischen Objekte aufgeschütteter Berg, Deich und künstliche Insel in die Oberkategorie Geographisches Objekt, der Rest vorerst in die Kategorie:Geographischer Raum. Was Stätte sein soll und was nicht, müsste man anschließend diskutieren. --Summ (Diskussion) 23:25, 22. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Nein, muß man nicht. Stätte ist ein Begriff der Siedlungsgeographie. Und nein, es ist nicht ausreichend aufgeschütteter Berg, Deich und künstliche Insel in die Oberkategorie Geographisches Objekt zu stecken, weil wir genau das ja nicht mehr wollten, weil wir eben Humangeographie und Physische Geographie voneinander trennen wollen. Und bitte, Summ, höre auf hier fachlichen Unsinn vorzuschlagen. Selbstverständlich sind Stätten geographische Objekte. Das gilt auch für Kultstätten, weil sie für die Religionsgeographie interessant sind. Das klassische Beispiel ist Santiago de Compostela als Zielort der Pilgerer auf dem Jakobsweg.
Übrigens ist auch Zollwurfs Annahme Punkt ist 2D, Objekt ist 3D falsch. Laut Definition der Uni Greifswald ist ein geographisches Objekt [e]in benutzerdefiniertes raumbezogenes Phänomen, das modelliert oder dargestellt werden kann. Eine Einschränkung auf 3D gibt es net. Im Gegenteil: das klassische Medium der Geographie ist eine 2D-Darstellung. Man nennt es Karte. Was hier Theoriefindung ist, ist euer beider… äh… Diskussion. --Matthiasb – (CallMyCenter) 23:51, 22. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
In der Schule hab ich mal gelernt, das mag ja falsch sein: Humangeographie befasse sich mit Räumen und die Physische Geographie mit Objekten. Und diese beiden Kategorien haben wir ja. --Summ (Diskussion) 23:57, 22. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Nicht wirklich: die Geographie befaßt sich generell mit geographischen Räumen; in der physischen Geographie sprechen wir auch vom Naturraum; im Wikipediakategoriensystem haben wir es neben den Naturräumen (Sortierungen "nach Region" bzw. " nach Kntinent") mit Zuordnung nach staatlichen Strukturen zu tun. (Letzteres ist dabei eigentlich das, worüber Benutzer:W!B: immer leicht despektierlich als "Stadt-and-Fluß-Geofantentu" schreibt.) --Matthiasb – (CallMyCenter) 03:21, 23. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
wobei ich nie verstanden hab, warum ein geographisches Objekt ein topographisches Objekt auf der Erdoberfläche wäre, ich dachte immer, die Topographie wäre die lehre von der erdoberfläche, während die geographie (zuallermindest aber die geographischen zweige anderer geowissenschaften) natürlich auch objekten unterhalb der erdoberfläche (etwa höhlen, gräberfeldern) oder über der erdoberfläche (zb vogelzugbahnen) einen "Raumbezug" zuordnet. wieso nicht umgekehrt? eine aussage „ein topographisches Objekt ist ein geographisches Objekt auf der Erdoberfläche“, das würde mir einleuchten. typisch in der schon vorhandenen Kategorie:Glazial geprägtes geographisches Objekt‎, ein eher murksiger workaround, weil beim gletscher selbst nie ganz klar ist, ob er schon die "erdoberfläche" darstellt, und daher ein "geographisches objekt" sei, oder ob er auf der oberfläche dahingleitet, und daher nur ein "topographisches" objekt sei (ich befürchte ja, dass die StAGN/ISO19110 einzig wegen der gletscher so obskur formuliert ist, weil die topographen geschrieen haben, dass natürlich die gletscheroberfläche die oberfläche sei und sie sie keine lust hätten, das gletscherbett als erdoberfläche erfassen zu müssen). wieso ist aber dann die vergationshülle über der erdoberfläche "geographisch"? ein wald ist nicht die oberfläche, und wandert auch, wenn man ihm den platz lässt.
hingegen wäre mir ja von anfang an lieber gewesen, Kategorie:Geographisches Objekt gleich in die wichtigsten fachgebiete aufzusplitten, also Kategorie:Orographisches Objekt, Kategorie:Hydrographisches Objekt, Kategorie:Biogeographisches Objekt usw., und dahingehend könnte man diese diskussion zum anlass nehmen, etwa Kategorie:Politisch-geographisches Objekt, Kategorie:Siedlungssgeographisches Objekt, Kategorie:Verkehrsgeographisches Objekt u.ä. einzuführen, also das übergreifendere "human" aussen vorzulassen. das dürfte aber wegen des zustandes des geo-projekts (noch) nicht aktuell sein. sonst wäre das ganze aber wesentlich strukturierter, und man könnte mit doppelkategorisierungen in mehrere fachgebiete sogar umfassende aussagen treffen. solange aber "(natürlich-)physisch-geographische objekte" bei uns die einzig "echte" geographie darstellen, ist die"unechte" humangeographie heraussortieren sicherlich vorerst zweckmässiger. --W!B: (Diskussion) 06:43, 23. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Zollwurf hat mit seinem Einwand recht, finde ich. Die hier kategorisierten "geographischen Objekte" sind materielle Objekte auf der Erdoberfläche, nicht die Punkte, Flächen und Linien auf irgendwelchen Karten. Dass die Koordinaten von etwas bestimmbar sind, macht es noch nicht zum geographischen Objekt. Wenn ich einen Weg von A nach B mache, ist das kein geographisches Objekt. Viele dieser Wege können aber statistisch ausgewertet und als Flächen dargestellt werden, wenn z.B. die Mobilität von Bevölkerungsgruppen untersucht wird. Das ist Raum als "Strukturen kollektiven Handelns" gegenüber Raum als "Lagenverhältnisse materieller Objekte". Und das erste wäre der Raumbegriff der Humangeographie. --Summ (Diskussion) 10:19, 23. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Falsch, wie der Eintrag Topographie Ziffer 3 zeigt.
@W!B: Der Begriff "Topographie" selbst ist ja in der Geographie mehrdeutig. Die a.a.o. genannte vierte Bedeutung sieht "Topographie" als das eigentliche "Handwerk" zur Beschreibung der Oberflächeder Erde (-> Geographie oder Erdkunde) und anderer Himmelskörper, z.B. Mond (-> Selenographie oder Mondkunde), Mars (Areographie bzw. Marskunde). Demnach ist ein selenographisches Objekt ein topographisches Objekt auf dem Mond, ein areographisches Objekt ein ebensolches auf dem Mars. --Matthiasb – (CallMyCenter) 22:09, 23. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

@MatthiasB: Was soll das werden, Zitat, "Übrigens ist auch Zollwurfs Annahme Punkt ist 2D, Objekt ist 3D falsch."? Das ist doch keine Annahme meinerseits, das ist ein Grundsatz von Mathematik und Geometrie. Gegenfrage: Was war zuerst da, die Karte oder der Globus? --Zollwurf (Diskussion) 14:48, 23. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Punkt ist 0D, Linie ist 1D, Fläche ist 2D, Volumen ist 3D. Objekte sind 3D, Projektion auf Karte 2D.--Global Fish (Diskussion) 14:55, 23. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Punkt ist hier als Schnittpunkt zweier gedachter Linien, über Geokoordinaten definiert, gemeint. 0D stimmt daher nicht. --Zollwurf (Diskussion) 15:26, 23. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Jedes geographische Objekt wird über Punkte (nämlich: geographische Koordinaten) definiert; dies können Mittelpunkte sein, Punkte der maximalen Ausdehnung, Extrempunkte (größte Höhe bzw. Tiefe) etc. --Matthiasb – (CallMyCenter) 22:09, 23. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Seufz. Ein Punkt ist *immer* nulldimensional, eine Gerade immer eindimensional. Man kann einem Punkt in einem 2D-Raum (z.B. auf einer Landkarte) abbilden und braucht dann zwei Koordinatenwerte, man kann ihn in einen 3D-Raum (irgendeinem Volumen) angeben und braucht dann drei Koordinatenwerte, man kann in einem n-dimensionalen Raum darstellen und braucht n-Koordinatenwerte. Ändert aber nichts daran, dass ein Punkt nulldimensional ist. --Global Fish (Diskussion) 22:12, 23. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Seufz²: Null-Dimensional ist Nichts, also kann ein existenter Punkt nicht 0D sein. Es sei denn, es handelt sich um "alternative Fakten"... --Zollwurf (Diskussion) 23:28, 24. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Lies doch einfach mal an passender Stelle nach. Am einfachsten in Wikipedia. Ersatzweise in einem guten Mathebuch.
Ein Punkt erstreckt sich in null Richtungen (Dimension Null), eine Gerade in eine (Dimension Eins), eine Fläche in zwei (Dimension Zwei), ein Volumen in drei (Dimension Drei) usw. --Global Fish (Diskussion) 23:41, 24. Jan. 2017 (CET)
[Beantworten]
Du verstehst es nicht, oder? Wie kann ich zum Ortsmittelpunkt einer beliebigen Stadt auf einer Landkarte finden, wenn der Punkt 0D ist? --Zollwurf (Diskussion) 23:47, 24. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Ja, in der Tat verstehe ich nicht, wieviel Energie Du hier verwendest, um elementar mathematische Dinge, in jedem Lehrbuch nachlesbar, wiederlegen zu wollen. Ein Punkt hat die Dimension Null. Punkt.
Das, was man auf Landkarten findet, sind aufgrund bestimmter physiologischer, psychologische, drucktechnischer, molekulardynamischer und sogar quantenmechanischer Effekte keine Punkte im mathematischen Sinne und auch keine eindimensionalen Objekte (Geraden) sondern immer flächige Approximationen räumlicher Strukturen. --Global Fish (Diskussion) 00:22, 25. Jan. 2017 (CET)
[Beantworten]
Vermutlich ist der Punkt, über den ich die ganze Zeit sprach, dann halt kein Punkt im mathematischen Sinne - damit du mal Ruhe gibst und zufrieden bist... --Zollwurf (Diskussion) 13:36, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Ich hänge mich mal unten an und beziehe mich auf Summ: Die hier kategorisierten "geographischen Objekte" sind materielle Objekte auf der Erdoberfläche - das sind sie eben nur teilweise. Einerseits sind es menschengeschaffene materielle Objekte (Deiche, aufgeschütte Berge etc.), andererseits aber reine immaterielle Konstrukte (Staaten, Verwaltungseinheiten und deren Ableitungen bis hin zu Länderecken). Ich sehe keinen zwingenden Grund, diese unbedingt zusammenfassen zu müssen, insbesondere wenn mit "humangeographisches Objekt" gar kein anerkannter Fachbegriff ist. Hinzu kommt, dass viele (oder fast alle) Bauwerke sowieso nicht nur Menschenwerk sondern auch geographische Objekte sind (Straßen, Bahnhöfe, Kanäle, Brücken, Tunnel etc. in der Verkehrsgeographie), andere eigentlich auch zur Siedlungs-, Handels-, Tourismusgeographie gehören, ohne dass sie systematisch hier einsortiert werden. --Global Fish (Diskussion) 11:14, 24. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Dir ist aber schon klar, daß Siedlungs-, Handels-, Tourismusgeographie und weitere nur Teildisziplinen der Humangeographie sind; man also problemlos Kategorie:Verkehrsgeographisches Objekt bilden kann. ´--Matthiasb – (CallMyCenter) 00:54, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Natürlich geht das. Siehe W!B:, 23. Januar 6.43 Uhr. Es geht hier ja um die Oberkategorie, und die Frage ist, ob man diesen einen Topf für all' das Ganze (oder besser gesagt: für einen kleinen Teil dessen; etliches ist da ja gar nicht einsortiert) aus diesen denkbaren Kategorien braucht. --Global Fish (Diskussion) 00:57, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Ja wir haben doch, die Situation, dass die materiellen Objekte im Moment mehrheitlich oberhalb der Kategorie Humangeographisches Objekt stehen und die Konstrukte mehrheitlich unterhalb. Die menschengeschaffenen Berge oder Seen werden einfach mit den bloßen Konstrukten, z.B. den wie auch immer festgestellten "Mittelpunkten", vermischt, und die Humangeographie ist eine vage Klammer dafür. Das ist doch das Unbefriedigende. Das menschliche Leben auf der Erde und die Vermessung dieses Lebens scheinen dasselbe zu sein. Matthiasb hat sich doch gerade für eine Trennung von Geographie als Wissenschaft und als Gegenstand der Wissenschaft eingesetzt, und in dieser Kategorie ist es vermischt. --Summ (Diskussion) 16:05, 24. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Nein eben nicht. Humangeographie -> Kategorie:Humangeographie; humangeographische Objekte -> Kategorie:Humangeographisches Objekt.

Um es auf den Punkt zu bringen: Eine künstliche Kategorie, um Dinge zu sammeln, die man nicht zusammenbringen kann, um etwas zu beweisen, was nicht beweisbar ist, also laut Wikipedia-Regeln eine Theoriefindung. Wer diese Kategorie mit dieser Bezeichnung und Begründung ernsthaft erhalten möchte, hat die Systematik der Geographie nicht verstanden. --Zollwurf (Diskussion) 23:42, 24. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Bevor du so einen Stuß erzählst, lese doch bitte mal eine Einführung in die Humangeographie, gibt es bei Amazon. Diese Löschdiskussion ist hier übrigens unzulässig, weil das WikiProjekt Geographie eine eigene Projektdiskusssion unterhält, WP:WikiProjekt Geographie/Kategorien, Stichwort Fachbereichsvorbehalt. --Matthiasb – (CallMyCenter) 00:54, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Und bevor sich die urban legend, "Objekte" seien kein Fachbegriff in der Humangeographie, hier aus der Definition "Geographie" aus Spektrum der Wissenschaft:

„Für die in der Tradition des Positivismus stehenden Geographen, also vor allem für die naturwissenschaftliche Geographie, gilt das methodologische Prinzip, dass der reale Gegenstand der Geographie (Ausschnitte der Erdoberfläche usw.) unabhängig vom Beobachter existiert und wahr und unverzerrt in den Ergebnissen der wissenschaftlichen Arbeit (Texte, Karten usw.) repräsentiert werden soll. Für die in der Tradition der Geisteswissenschaften stehenden Humangeographen ist diese Vorstellung nicht einlösbar, weil deren Gegenstände immer (auch) der sozialen und geistigen Welt angehören und insofern nicht als außerhalb unseres Denkens und unserer Sprache existent angenommen werden können. Ebenso wie die Vergangenheit niemals objektiv gegeben ist, sondern nach den Maßstäben des Historikers ins Blickfeld rückt, also das Produkt einer Rekonstruktion ist, sind auch die geistigen (sozialen und kulturellen) Objekte der Humangeographie und der Landes- und Länderkunde durch die hier und heute lebenden Geographen konstituiert.“

(Unterstreichung durch mich) --Matthiasb – (CallMyCenter) 01:03, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Und bevor sich die urban legend, "Objekte" seien kein Fachbegriff in der Humangeographie - das hat hier wohl niemand behauptet. Es dürfte jede Wissenschaftsdisziplin in irgendeiner Weise den Begriff Objekt verwenden. Es ging hier um den Fachbegriff humangeographisches Objekt, der auch durch Dein Zitat nicht belegt ist, schon gar nicht mit den Inhalten, welche jetzt in der Kat auftauchen (bzw. welche nicht). --Global Fish (Diskussion) 11:53, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Die zitierte Definition soll doch erklären, womit sich die Humangeographie beschäftigt. Die Palästinareise Kaiser Wilhelms II. wäre ein Objekt für humangeographische Betrachtungen, so wie mein Weg von A nach B, der nicht bloß aus Koordinaten besteht, sondern auch aus meiner Wahl der Verkehrsmittel und meinen Einkäufen zwischendurch etc. Die Kategorien hier haben aber einen anderen Sinn. --Summ (Diskussion) 12:01, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Es wird (mir) immer rätselhafter, was Kollege @Matthiasb, da so schreibt. Kein Mensch in dieser Diskussion bezweifelt, dass es den Zweig Humangeographie gibt und dass sich dieser von der physischen Geographie unterscheidet. Die Zitate belegen jedoch in keiner Weise den Terminus "Humangeographisches Objekt", so dass hier mangels reputabler Quelle freilich auch keine Fachhoheit des Wikiprojekts-Geographie greift. --Zollwurf (Diskussion) 13:25, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Es gibt einen Fortschritt in der Diskussion, finde ich: Einigkeit besteht darüber, dass mit "Geographisches Objekt" weder "Punkt, Linie oder Fläche auf einer Karte" noch "materielles Objekt auf der Erdoberfläche" gemeint ist. Oder nicht? Nach Matthiasbs Vorschlag, etwas abstrakter formuliert, wäre das geographische Objekt ein "fachlicher Gegenstand der Geographie". Dann wären die materiellen Objekte eine Teilmenge davon. Ebenso die weniger eindeutig messbaren "Strukturen menschlichen Handelns". --Summ (Diskussion) 14:15, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Und was bitte hat das mit dem hiesigen LA zu tun? Zur Erinnerung, es geht hier um die Kategorie:Humangeographisches Objekt! Die Kategorisierung geographischer Objekte, wie man diese auch immer definiert, steht an dieser Stelle (in meinem LA) nicht zur Debatte. --Zollwurf (Diskussion) 17:06, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
@Summ, m.E.: "oder nicht". Ein "fachlicher Gegenstand der Geographie" könnte auch ein völliges Abstraktum sein. Ein "geographisches Objekt" ist dagegen immer konkret und immer lokalisierbar. Entweder etwas materielles (Berg, Fluß, See, Autobahn....) oder etwas auf einer Karte darstellbares (Verwaltungseinheit).
Ein "humangeographisches Objekt" verstünde ich logisch als ein geographisches Objekt, das für die Teilgebiete der Humangeographie interessant ist. Die hier diskutierte Kategorie dagegen verstehe ich eher so, dass geographische Objekte, die erst durch menschliches Wirken enstanden sind, gemeint sind. (Wobei seltsamerweise ein Teil der Bauwerke, welche durchaus in Verkehrs-, Siedlungs-, Religionsgeographie behandelte Objekte sind, kurioserweise ausgenommen sind). Beide Definition sind aber nicht deckungsgleich. Humangeographie ("beschäftigt sich mit dem Verhältnis von Raum und Mensch − oder genauer − mit der räumlichen Organisation menschlichen Handelns"). Damit können auch natürliche geographische Objekte Gegenstand der Humangeographie sein. Für die Verkehrsgeographie etwa schiffbare Flüsse, Seen und Meere; für die Siedlungsgeographie Landschaftsstrukturen (Täler, Ebenen, Bezug zum Wasser) etc.
Und wenn es den Begriff "humangeographisches Objekt" nicht gibt, dann scheint mir der Sinn dieses Kategoriekonstrukts fraglich; insbesondere wenn die Kat eben nicht: "geographisches Objekt, das Gegenstand der Humangeographie ist" meint. --Global Fish (Diskussion) 18:34, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
So etwas ahnliches wollte ich auch sagen. Die Kategorie dient jetzt halbwegs dazu, die (natürlichen) materiellen Objekte von den Konstruktionen zu unterscheiden. Dabei ist unklar, ob es sich um die Konstruktion von Geographen handelt, wie es die "Mittelpunkte" sind, oder um menschliche Handlungen, die von Geographen untersucht werden, wie das Aufschütten von Bergen oder das Frequentieren von Rotlichtvierteln. Wenn die Konstruktionen von Geographen eingeschlossen sind, könnte man die gesamte Geographie zur Humangeographie rechnen, was je nach Blickwinkel sicher auch möglich wäre, aber unseren Kategorien nicht hilft. Den Begriff des Humangeographischen Objekts finde ich nicht glücklich, weil diese Rede vom Objekt die Art des Betrachtens im Betrachteten festmacht: Die Zugspitze als Tourismusdestination und als Objekt der Vermessung macht sie zu zwei Objekten. Das müsste ja nicht sein, weil man stattdessen von zwei Betrachtungsweisen sprechen könnte. --Summ (Diskussion) 18:45, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Leute ihr geht von einer völlig falschen Definition für "geographisches Objekt" aus. Ein geographisches Objekt ist definiert als:
Und weiter heißt es im Vorwort: Geographische Objekte kommen auf zwei Ebenen vor: Als Objektinstanzen und als Objektarten. Auf dem Level der Instanzen wird ein geographisches Objekt als eine bestimmte, diskrete Erscheinung repräsentiert, das mit geographischen oder zeitlichen Koordinaten verbunden ist und das als bestimmtes graphisches Symbol präsentiert werden kann. Diese individuellen Instanzen werden nun in Klassen mit gemeinsamen Eigenschaften zusammengefasst: den Objektarten.
Wer hier immmer noch von materiellen Objekten und Konstruktionen redet, hat gar nicht verstanden, was geographische Objekte sind. Übrigens kann Zollwurf ja mal einen Beleg erbringen, der Insel als geographisches Objekt definiert. Viel Spaß beim Suchen.
Derweil kann man sich mal mit dem ALKIS-Objektartenkatalog bekannnt machen, wie er von der Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland aufgestellt wurde. Bei uns geht es natürlich nicht um Liegenschaftskataster, sondern um unser Kategoriensystem – das ist unser "benutzerdefiniertes" Systemm,weswegen sich der Objektartenkatalo eben an unserem Kategoriensystem orientiert, d.h. Kategorie:Geographisches Objekt wird entsprechend der Teilsdisziplinen unterhalb von Kategorie:Geographie nach Fachgebiet; die Unterstellung von Kategorie:Geographisches Objekt unterhalv von Kategorie:Regionale Geographie ist übrigens noch nicht optima, weil nicht alle Teilbäume unterhalb von Kategorie:Geographisches Objekt Regionale Geographie sind. Und ein Teil muß noch in Kategorie:Allgemeine Geographie gestellt werden. --Matthiasb – (CallMyCenter) 23:50, 25. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Danke für die Klärung. Das heißt: Du verstehst unter dem geographischen Objekt nicht nur einen Gegenstand der Geographie (die Gegenstände der Wissenschaft wie Handbücher, Karten oder abstrakte Begriffe natürlich ausgenommen), sondern etwas auf der Erdoberfläche mit bestimmbaren Koordinaten. Diese Bestimmbarkeit ist eben das Problem. Bei Staaten und Grundstücken kann man vielleicht markierte Grenzen vermessen, bei Mittelpunkten spielt die Art der Berechnung dagegen eine Rolle, bei Kulturräumen streiten sich die Historiker oder Anthropologen, was man dazurechnen soll, bevor Geographen das vermessen können, bei literarischen Schauplätzen die Literaturwissenschaftler. Bei Staaten können sich die Grenzen ständig ändern, ohne dass Objekte auf der Erdoberfläche betroffen wären. Bei diesen "humangeographischen Objekten" ist also mehrheitlich etwas gemeint, was man mit den Koordinaten nicht oder nur sekundär bestimmen kann, und es wird trotzdem "Objekt" genannt. Der Begriff Humangeographie drückt dann nur aus, dass diese Objekte irgendwie vom Mensschen abhängen --Summ (Diskussion) 11:19, 26. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
So recht verstehe ich Dein Problem irgendwie nicht. "Die Bestimmbarkeit ist eben das Problem" - da sehe ich keinen grundlegenden Unterschied zwischen natürlichen und menschengemachten Objekten. Man kann mit den Finger auf die Karte zeigen: da ist die Insel, der Fluss, das Land, der Ort, der Stausee, der Kulturraum. Alles genau das gleiche. Manche sind vielleicht nicht fest abgegrenzt (Kulturräume etwa, wie Du sagtest) aber das gilt für manche Naturräume ganz genauso, auch eine Wüste etc. kann ihre Ausdehnung ändern. Die Mittelpunktsbestimmmung hängt vom Verfahren ab, ja, aber das ist bei einem Staat dasselbe wie bei einer Insel (bei letzterer vielleicht so gar noch eine Spur schwieriger, weil die Uferlinie weniger genau bestimmt ist als die Staatsgrenze).
Mein Problem mit der Kategorie ist, dass ich unter einem (in der Literatur nicht definitierten) "humangeographischen Objekt" etwas verstehe, was sich als "Geographisches Objekt, das Gegenstand der Humangeographie ist" definiert. Und das ist beileibe nicht dasselbe, wie "menschengemachtes geographisches Objekt", was diese Kategorie hier wohl meinen soll.
Ubnd auch, dass diese Kategorie ein in meinen Augen etwas durchwachsener Eintopf aus materiellen Objekten (Stauseen, künstlichen Bergen; wobei andere materielle geopgraphischen Objekte wie Autobahnen wiederum fehlen), Verwaltungs- und anderen Konstrukten (Staaten, Kulturräumen) und reinen Abstrakta (Mittelpunkte) ist.
PS: für Matthiasb: natürlich ist Insel ein geographischens Objekt. Sogar ein menschengemachtes. SNCR
--Global Fish (Diskussion) 12:18, 26. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Es geht ja nicht um die Bestimmbarkeit auf einer Karte, die gegeben ist, wenn es die Karte gibt, sondern um die Bestimmbarkeit als Voraussetzung für eine solche Karte. "Geographisches Objekt, das Gegenstand der Humangeographie ist", wäre dann ein vorgegebenes Objekt mit bestimmten Koordinaten, das von Humangeographen betrachtet wird? Das wäre abwegig, weil die Humangeographen z.B. Zonen verschiedener Verkehrsdichte etc. selbst konstruieren, und die sind auf der Karte nicht identisch mit vorgegebenen Grundstücken oder Gemeindegrenzen. --Summ (Diskussion) 12:47, 26. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Die Karte gibt es. Das Objekt muss nicht drauf eingemalt sein. Man kann dennoch zeigen: dort (ungefähr) ist der Kulturraum, dort ist der Berg, dort der Ort, dort der Fluss. Sorry, ich sehe nicht den mindesten Unterschied in der Bestimmbarkeit von natürlichen und menschlichen Objekten. Es gibt in beiden Gruppen einige, die vielleicht weniger genau bestimmbar (d.h unscharf abgrenzt) sind (Kulturräume, Naturräume) aber keinen prinzipiellen Unterschied zwischen beiden Gruppen.
Das wäre abwegig, weil die Humangeographen z.B. Zonen verschiedener Verkehrsdichte etc. selbst konstruieren, und die sind auf der Karte nicht identisch mit vorgegebenen Grundstücken oder Gemeindegrenzen. - ja sicher, aber wo ist das Problem? Sie müssen ja auch nicht identisch sein, sind ja ganz verschiedene Dinge. Mal abgesehen davon, dass wir sicherlich keine Artikel zu einzelnen Verkehrszellen schreiben werden. --Global Fish (Diskussion) 13:01, 26. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Genaue Bestimmbarkeit ist nicht gegeben, wenn du sagst: ungefähr da ist es. Daher haben die Artikel zu Kulturräumen auch keine Koordinaten. Und viele andere Artikel in der diskutierten Kategorie ebenfalls. Der Ausdruck Objekt ist nach Matthiasbs Definition nicht angebracht, weil die Koordinaten im Artikel fehlen. Dass die Humangeographie ein Dach für solche Ausnahmen sein soll, und dann den Ausdruck Objekt trotzdem rechtfertigt, leuchtet mir aus systematischen Gründen nicht ein. Auch Mittelpunkte sind nicht genau bestimmbar, wenn es verschiedene Berechnungsmethoden gibt. Natürlich ist aber ein Mittelpunkt Österreichs als Leistung der k.u.k. Geographie im 19. Jahrhundert mit Gedenkstein ein geographisches Objekt, weil dieser Mittelpunkt festgelegt ist. Die fehlende Bestimmbarkeit und die Zugehörigkeit des Artikels zur Humangeographie sind nicht dasselbe. Aber die gegenwärtige Einteilung läuft darauf hinaus. --Summ (Diskussion) 13:33, 26. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
*seufz* Weder ein Staat noch ein See noch ein Kulturraum noch ein Gebirge sind durch eine Koordinate genau bestimmbar. Auch ein Berg übrigens nicht, nur sein Gipfel. Wenn wir bei Artikeln zu manchen Themen trotzdem eine Koordinate angeben, dann, weil uns die Abstraktion für den fraglichen Zweck hinreichend genau erscheint: wir klicken dann auf eine Karte und sehen den Staat oder das Gebirge.
Für andere Zwecke ist diese Abstraktion dagegen nicht geeignet, auch wenn sie prinzipiell genauso möglich wäre.
Die fehlende Bestimmbarkeit und die Zugehörigkeit des Artikels zur Humangeographie sind nicht dasselbe. Aber die gegenwärtige Einteilung läuft darauf hinaus. - das kann ich nach wie vor nicht erkennen. Aufgeschütte Berge sind genauso bestimmbar wie natürliche, künstliche Inseln genauso wie natürliche, Stauseen genauso wie natürliche Seen, Staaten und andere Verwaltungseinheiten genauso wie z.B. Inseln, etc.
Es gibt einige in der Kat, die weniger genau bestimmbar ( was nicht "nicht bestimmbar" heißt!) sind, gilt aber für Biotope oder Sandbänke aus Kategorie:Geographisches Objekt genauso. --Global Fish (Diskussion) 13:54, 26. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Du erwähnst genau die Fälle, die ich oben empfohlen habe, in die Oberkategorie zu versetzen. Die aufgeschütteten Berge, künstlichen Inseln, Deiche etc. gehörten gar nicht in die Kategorie, weil sie materielle Objekte sind statt einer Lokalisierung der Beziehung von Mensch und Raum. Die Berge sind von Bauunternehmen aufgeschüttet und die Mittelpunkte von Geographen errechnet. Beides sind Menschen, die etwas konstruiert haben, die einen einen Berg und die andern einen Punkt. Aber deshalb gehört nicht beides zur Humangeographie. --Summ (Diskussion) 14:07, 26. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Aha, nun verstehe ich, warum wir so aneinander vorbeigeredet haben. Ich hatte die Kategorie, nach dem, was jetzt drinsteht, vor Auge, Du hattest überlegt, wie man sie sinnvoller machen könnte. Ich denke mal drüber nach, geht aus einer gewissen Distanz vielleicht leichter, das nur erstmal als Zwischenmeldung. --Global Fish (Diskussion) 17:35, 26. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Bei Staaten können sich die Grenzen ständig ändern, ohne dass Objekte auf der Erdoberfläche betroffen wären. Jein, Summ. Natürlich ändern sich Grenzen stets, meist durch Abtragung der Anlandung von Material entlang von Wasserläufen. Dadurch ändern sich die Koordinaten aber nicht bzw. derart unwesentlich, daß es nicht ins Gewicht fällt. Und wenn es zu wesentlichen Grenzkorrekturen kommt, bspw. der Wegfall der deutshen Ostgebiete, dann haben wir jedenfalls eine zeitliche Komponente, die Gegenstand der Historischen Geographie ist. Im Kategoriensystem schlägt sich das vor alle in der Unterkategorie:Ehemaliges geographisches Objekt nieder, die bezogen auf die Humangeographie von Zollwurf gleichermaßen für Unsinn erklärt wurde. --Matthiasb – (CallMyCenter) 00:50, 27. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
PS: Du erwähnst genau die Fälle, die ich oben empfohlen habe, in die Oberkategorie zu versetzen. Die aufgeschütteten Berge, künstlichen Inseln, Deiche etc. gehörten gar nicht in die Kategorie, weil sie materielle Objekte sind statt einer Lokalisierung der Beziehung von Mensch und Raum. Genau das kommt nicht infrage, schon deswegegen, weil es Unsinn ist. Deiche bspw. sind geradezu Ausdruck der Beziehung von Mensch und Raum: sie entstehen doch genau deswegen, weil der Mensch Räume bewohnen oder nutzen will, wo ein Gewässer um diesen Anspruch in Konkurrenz steht. Oder andersum: in Räumen, in denen der Mensch kein Interesse an der Landnutzung hat, gibt es auch keine Deiche. --Matthiasb – (CallMyCenter) 01:06, 27. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Durch Umwelteinflüsse, die vom Menschen verursacht sind, verändern sich viele Objekte der Physischen Geographie. Deswegen würde man sie aber nicht einfach in die Humangeographie umordnen. Was ich sagen will, nochmals anders: Ob die Objekte vom Menschen gemacht oder verändert sind, ist etwas anderes als der Sachverhalt, dass sie von der Humangeographie betrachtet werden. Natürlich kann die Physische Geographie Objekte der Humangeographie betrachten und umgekehrt, daher sollte die Betrachtungsweise nicht als Ureigenschaft von Objekten dastehen. --Summ (Diskussion) 14:27, 31. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Warum sich diese LA-Diskussion nur im Kreis dreht oder auf stets auf Nebenschauplätze ausgewichen wird, verstehe ich als Antragsteller partout nicht: Die Frage ist und bleibt: Gibt es "Humangeographische Objekte", falls ja, wie definieren diese sich in Abgrenzung zu "Geographischen Objekten" und wie kann das quellbelegt werden, falls nein, wozu benötigt man die Wikimade-Kategorie? Ist das so schwer zu verstehen? *kopfschüttel --Zollwurf (Diskussion) 11:24, 29. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Zur von dir gestellten Frage der Abgrenzung zwischen gegraphischen Objekten und humangeographischen Objekten sei auf die klassische Dichotomie in der Geographie verwiesen, die in physische Geographie und Humangeographie geteilt wird, wobei man nicht übersehen darf, daß sich in unserem Kategoriensystem Länderkunde, Landschaftskunde und Allgemeine Geographie überlagern. W!B: ha oben bereits darau hingewiesen, daß zusätzliche Ebenen notwendig sind, nämlich
@Summ: Vielleich solltest du dich mit deinen Überlegungen eher an anerkannte Definitionen halten. Siehe etwa Teil V von Gebhardt/Glaser/Radtke/Reuber "Geographie", S. 568ff. ISBN 978-3-8274-1543-1. Aber immerhin finde ich einen Satz in deiner Argumentation nett. Natürlich kann die Physische Geographie Objekte der Humangeographie betrachten und umgekehrt, – man nennt das übrigens Physische Anthropogeographie – womit du einräumst, daß es auch in der Humangeographie "Objekte" gibt. Spätestens an dieser Stelle hat sich Zollwurfs LA als widerlegt erwiesen. --Matthiasb – (CallMyCenter)
So "schön" diese Baustruktur auch sei, so wenig belegt sie die LA-Kategorie. Hier fällt zudem auf, dass "Humangeographisches Objekt" eine Unterordnung von "Geographisches Objekt" sein soll. Dort steht, Zitat, "Geographisches Objekt bezeichnet in der Geographie eine auf der Erde früher oder heute vorhandene Lokalität, welche mittels Geodaten eindeutig referenzierbar ist". Wie ist eine Region eindeutig (geo-)referenzierbar, ein Staat, der sich über mehrere Kontinente erstreckt (z.B. Frankreich). Humangeographie ist ein Zweig der Geographie der über keine "echten", referenzierbaren Objekte verfügt bzw. verfügen kann. Da ist an meinem LA nix widerlegt, @Matthiasb. --Zollwurf (Diskussion) 11:27, 1. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]
Als ich das letzte Mal in Frankreich gekuckt habe, hatte der Artikel noch Geokooordinaten. Was willst du eigentlich mit einem Einwurf sagen? Daß Koordinaten für Staaten wie Rußland, Frankreich und dergleichen Theoriefindung sind? Daß Franreich kein echtes geographisches Objekt ist? Tut mir leid, aber diese Diskussion ist genauso fruchtbar und sinnvoll wie die Löschdiskussionen zu Kategorie:Künstliche Flughafeninsel, Kategorie:Tauchgebiet und dergleichen, wo du genau gar nix erreicht hast. (Den Leuten beizubringen, daß in eine Kategorie:Tauchgebiet nur dedizierte Artikel zu Tauchgebieten gehören und nicht Artikel über geographische Objekte, an denen auch Wasser zum Tauchen vorhanden ist, erreichst du nicht über Löschanträge, das nur nebenbei.) --Matthiasb – (CallMyCenter) 14:01, 1. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]
Was soll das? Wenn Du so davon überzeugt bist, dass jedes Geoobjekt auch mit jedem Aspekt der Humangeographie verbunden werden kann, dann freue ich mich schon auf Deine Zuordnung von Kategorie:Atlantischer Ozean unter Kategorie:Tauchgebiet. --Zollwurf (Diskussion) 20:10, 1. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]
PM3 hat gesehen, dass etwas fehlte, als er diese Kategorie gemacht hat. Was er nicht berücksichtigt hat m.E., ist der Sachverhalt, dass eine Unterteilung der Objekte nicht unbedingt nach Teilgebieten der Geographie erfolgen kann, sondern eine andere Logik haben müsste, wie Zollwurf meiner Meinung nach zu Recht einwendet. Wenn die Einteilung von Matthiasb umgesetzt wird, haben einige Objekte eine ganze Reihe von Objekt-Kategorien (Kulturgeographisches Objekt, Historisch-geographisches Objekt, Physiogeographisches Objekt etc.). Hätte das einen Sinn? Ein Krankheitsbild wird hier ja auch nicht als "Medizinisches Objekt" kategorisiert, das auch ein "Literarisches Objekt" sein könnte. – Könnte man sich nicht darauf einigen, dass "Objekt" die auf der Erdoberfläche anhand von materiellen Objekten bestimmbaren Koordinaten meint (d.h. Lagenverhältnisse materieller Objekte), unabhängig von der Betrachtungsweise oder Entstehung. --Summ (Diskussion) 15:16, 1. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]
Warum nicht Geographisches Objekt (eindeutig referenzierbar) von Geographischer Raum unterscheiden (nur ein abgesteckter "Behälter" für betrachtete Phänomene)? Die zugehörigen Kategorien gibt es schon, und die Teilgebiete der Geographie können als Kategorien ergänzt werden, ohne alle Gegenstände der Betrachtung zu Objekten machen zu müssen. --Summ (Diskussion) 15:43, 1. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]
Ich würde Schnittmengen grundsätzlich weglassen. Georeferenzierbare Objekte können problemlos mit geothematischen Sichten leben, aber eine fixe Verknüpfung zwischen Kategorie:Geographisches Objekt und Kategorie:Humangeographisches Objekt (=LA-Kandidat, nur mal nebenbei) ist weder für Insider noch für neue Autoren sinnvoll, weil eine beschreibende Abgrenzung im Kategorietext nicht existiert bzw. so komplex wäre, dass das kein Mensch verstehen kann (P.S.: Freilich abgesehen von @MatthiasB und @W!B ... ;-) ) --Zollwurf (Diskussion) 20:41, 1. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]
In seiner ersten Kategoriebeschreibung hat PM3 übrigens eine Definition entworfen, die der Humangeographie eher entspricht. Weil nach dieser Definition fast jedes Objekt in die Kategorie hätte eingeordnet werden können, hat er die Definition darauf auf "menschengemachte" Objekte eingeschränkt. So kam die unglückliche Vermischung von Entstehung (=vom Menschen gemacht), Betrachtungsweise (=Humangeographie) und Georeferenzierbarkeit ("Objekt") zustande. Das müsste wieder entkoppelt werden. --Summ (Diskussion) 12:57, 3. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]
Summ: Wenn die Einteilung von Matthiasb umgesetzt wird, haben einige Objekte eine ganze Reihe von Objekt-Kategorien (Kulturgeographisches Objekt, Historisch-geographisches Objekt, Physiogeographisches Objekt etc.) ist falsch. Die einzelnen Artikel haben genau dieselben Kategorien, die sie bisher auch schon haben. Die von mir dargestellte Systematik sortiert nur Unterkategorien, die es sowieso schon gibt. --Matthiasb – (CallMyCenter) 16:19, 7. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]
Dann werden doch die Betrachtungsweisen fest mit den Objekten verknüpft, was nur bedingt sinnvoll ist. Ein natürlicher Berg oder eine natürliche Insel können auch humangeographische Objekte sein und ein künstlicher Berg oder eine künstliche Insel Objekte der physischen Geographie. --Summ (Diskussion) 15:00, 14. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]
Gerade dies gilt es im neutralen Kategoriesystem zu vermeiden, da stimme ich @Summ zu. Andernfalls werden Sichten, auch politische, tendenzielle, wahlfrei zu "neuen" (nicht-existenten) Objekten hochgestuft. Kategorie:Humangeographisches Objekt ist so ein Kunst-Klasse von "künstlichen Objekten". Löschen der Kategorie hilft, um dem Wildwuchs entgegenzuwirken! --Zollwurf (Diskussion) 11:04, 15. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]
TF ist in Artikeln verboten. Lemmata sollten sich nach Fachsprache richten, wenn es fachsprachliche Begriffe
gibt. Wo es sie nicht gibt, spricht aber auch nichts dagegen, für die WP eigene Lemmata zu verwenden, das gilt
schon im ANR, erst Recht für Kategorien. Bleibt. -- Perrak (Disk) 19:16, 23. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Kein signifikanter Informationsgewinn gegenüber Johannes Gutenberg-Universität Mainz daher wohl auch verwaist. Baumfreund-FFM (Diskussion) 07:28, 15. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Im Gegenteil: Behalten und ausbauen (zB um die Prorektoren) und den Artikel zur Universität selber um die entsprechenden Auflistungen kürzen, das dürfte dem Artikel über die Uni selber, der eh nicht aus einem Guss ist, wahrscheinlich ziemlich gut tun. --Sokkok 12:34, 15. Jan. 2017 (CET)

yepp, sogar weniger info als auf der Hauptseite. in dieser Form Löschen --Hannes 24 (Diskussion) 18:09, 15. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Sinnvoller Anfang einer Auslagerung --Atamari (Diskussion) 22:09, 15. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
ebenso, sinnreiche Auslagerung. Ausbauen und behalten. --Kobschaetzki (Diskussion) 08:40, 16. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
aha, warum wurden nicht gleich alle (vier) Listen ausgegliedert? --Hannes 24 (Diskussion) 09:03, 16. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Habe die Inhalte rüberkopiert, im Hauptartikel die Liste aber noch stehen lassen, um die Löschentscheidung abzuwarten. Grüße, --Sokkok 17:28, 16. Jan. 2017 (CET)
bleibt (vorerst) - entweder Auslagerung - dann bitte die Inhalte aus dem Hauptartikel nehmen, oder Doppelung - dann könnte die Liste weg. Ich nehme den Löschantrag erstmal raus - Bitte ggf. per Redundanz klären. Hadhuey (Diskussion) 15:29, 22. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Auslagerung aus Hauptartikel umgesetzt. --Sokkok 20:12, 22. Jan. 2017 (CET)

Artikel

Eine Löschdiskussion der Seite „Where Are You (B.o.B vs. Bobby Ray)“ hat bereits am 8. Januar 2017 (Ergebnis: erl.) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Kein Artikel gemäß unseren Konventionen. Komplett redundant zu den jeweiligen Künstlerartikeln. Gripweed (Diskussion) 02:26, 15. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Löschen. --87.155.241.91 07:20, 15. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
+1 Kasse4 (Diskussion) 15:41, 16. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Auch wenn das Thema grundsätzlich relevant ist: In dieser Form kein ausreichender Artikel. --Lipstar (Diskussion) 20:53, 26. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

war Karl-Heinz Bochinski Pokal

Nicht-Artikel ohne Versuch einer Relevanzdarstellung. Ich bezweifele auch dass die für einen Preis der Reservistenkameradschaft Wandsbek gelingen wird. codc Disk 03:38, 15. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Abgesehen von den Deppenleerzeichen im Lemma, ist das eindeutig ein Scherz, würde ich sagen. Der "Artikel" ist schnelllöschfähig, so let it go! --Zeitungsente0815 (Diskussion) 04:54, 15. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Schiessen mit KK-Pistole (Bochinski-WP), www.reservistenverband.de --87.155.241.91 07:24, 15. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Mit Rechtschreibung haben die es bei der BW nicht so, "Schiessen" ist falsch, wird mit Eszett geschrieben, weil nach einem Diphthong immer ein „ß“ kommt. Unabhängig davon belegt dieser Link eindrucksvoll die Irrelevanz dieses Pokals. Löschen. --GT (Butter bei die Fische!) 13:07, 15. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Es ist nicht falsch geschrieben, denn es kommt vom Substantiv "Schiss" --88.67.74.25 18:25, 15. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Habe versucht, das wegen offensichtlicher Irrelevanz abzukürzen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 21:58, 15. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

schnellgelöscht --Baumfreund-FFM (Diskussion) 22:02, 15. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Reiner Werbeflyer, keine Relevanzdarstellung. Das Album erscheint erst noch (irgendwann im Frühjahr. Dass der Publikumspreis des Newcomer-Festivals relevant macht, bezweifle ich. Der Artikeltext ist derart werblich geschrieben, dass er kaum (wenn überhaupt) zu entschwurbeln ist. Der Benutzername des Artikelerstellers stimmt mit dem Namen des Promoters der Band überein. Vermutlich sogar SLA-fähig. --Siwibegewp (Diskussion) 04:07, 15. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Sprachlich eine Katastrophe. Zudem verfehlt der Artikel eindeutig die Relevanzkriterien der Wikipedia für Bands bzw. Einzelmusiker. Zukünftige Veröffentlichungen werden grundsätzlich nicht erwähnt. Dieser Werbeartikel kann getrost schnellgelöscht werden. --Zeitungsente0815 (Diskussion) 04:52, 15. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Na ja, hier steht ja, dass ein Tatort-Schauspieler sogar Fan ist. Scheint doch irgendwie relevanz zu haben. Und viel anders als andere Bandseiten ist der Artikel jetzt auch nicht geschrieben. Wenn man sich mal den Eintrag über Royal Blood anschaut liest sich das genauso: https://de.wikipedia.org/wiki/Royal_Blood --JoanneInside (unvollständig signierter Beitrag von JoanneInside (Diskussion | Beiträge) 06:07, 15. Jan. 2017 (CET))[Beantworten]

Wow, sie haben einen (1) Fan... Aber mal im Ernst: den nächsten SEO-Versuch, den du als IP veersucht hast reinzuschmuggeln, habe ich schon wieder entfernt. Aber das gibt jetzt endgültig einen Grund für einen SLA. --Siwibegewp (Diskussion) 06:27, 15. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
SLA stattgegeben. Gruß --Mikered (Diskussion) 09:43, 15. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Rainer Löhr (gelöscht)

Keine Relevanz erkennbar.

Per-se-Relevanzkriterien für Politiker werden nicht erfüllt. Hauptamtlicher Dezernent/Beigeordneter ist nicht hauptamtlicher stv. Bürgermeister. Auch sonst gibt der Artikel keine Hinweise auf relevanzstiftende Merkmale. --Siwibegewp (Diskussion) 07:14, 15. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Keinerlei enz. Relevanz dargestellt, Stadtrat reicht nicht. --Jbergner (Diskussion) 10:36, 15. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
reicht nicht um über die Relevanzgrenze zu springen. Löschen. --Kobschaetzki (Diskussion) 08:42, 16. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Ich finde er hat eine Relevanz für die Wikipedia denn er war(ist jetzt nur copy&paste des artikels): Langjähriges Stadtratsmitglied+langjähriger Fraktionsvorsitzender; Mitgründer der SDP; hat die Kultur- und Bildungslandschaft reformiert; führte eine Dezernententätigkeit aus; hat dafür gesorgt, dass das Gesellschaftshaus, die Feuerwache Sudenburg und die Jugendkunstschule nach der Wende wieder auf die Beine kamen --Also ist er wegen seiner Beteiligung an historischen, politischen oder sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt und er ist vom Volk gewählter Amtsinhaber oberhalb der Ebene der Gemeinden(wenn auch nicht direkt) (nicht signierter Beitrag von 212.184.216.254 (Diskussion) 09:41, 16. Jan. 2017 (CET))[Beantworten]

Das ist ja mal eine lustig Argumentation der IP: "Der Artikel ist relevant, weil es ein Artikel ist". Nee, das klappt nicht. Und den letzten Satz vom Volk gewählter Amtsinhaber oberhalb der Ebene der Gemeinden(wenn auch nicht direkt) muss man nicht wirklich verstehen, oder? --Siwibegewp (Diskussion) 08:26, 17. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Relevanz vorhanden- Person ist wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt(https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien#Allgemeine_Hinweise_zur_Relevanz_von_Personen) s.o. Nesthocker97 (Diskussion)Nesthocker97 (08:31, 17. Jan. 2017 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]
Bekannt bei wem? Im Artikel steht keine einzige Erwähnung in der Presse, keine Nachricht über ihn, kein nachrichtenwürdiges Ereignis, rein gar nichts. --Siwibegewp (Diskussion) 08:41, 17. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
und das vom Volk gewählter Amtsinhaber oberhalb der Ebene der Gemeinden würde zutreffen, wenn eine kreisfreie Stadt über einer Geminde steht...ich weiß aber nicht ob das der Fall ist-die Presseberichte sind schwer zu finden, weil die Ereignisse vor 27 Jahren stattfanden und in dieser Umbruchszeit sich das Augenmerk eher auf die Weltpolitik gerichtet war

Die Wende war meines Erachtens nach ein historisches, politisches oder sonstiges nachrichtenwürdiges Ereigniss und da er sich an der Wende AKTIV beteiligt hat ist er relevant sind euch im übrigen,die ganzen anderen Errungenschaften,die im Artikel stehen euch nichts wert...Ich sehe ja ein,dass Relevanzkriterien dazu da sind um die Wikipedia vor Vandalismus und unnützen sowie selbstprofilierenden Einträgen zu schützen, aber das kann man ja von diesem Arktikel nicht wirklich sagen Ich habe den Artikel geschrieben um diesen sympatischen Mann zu ehren und sein größtenteils ehrenamtliches Engagement zu würdigen.Ich finde für dieses Lebenswerk hat er es verdient in die Wikipedia zu kommen. Nesthocker97 (Diskussion)Nesthocker97

Eine statische Proxy-IP aus Magdeburg, die seit 2004 in Artikeln rund um Magdeburg editiert und ein Nesthocker, der in seinem BNR jede Menge Artikelentwürfe über irrelevante Magdeburger Stadtabgeordnete aufgewahrt... Nun tauchen beide in der LD hier auf... ein Schelm, wer... wäre da nicht das: [1]. Wie gut für den Nesthocker (und auch für die IP), dass die LD keine Abstimmung ist. Relevanz erzeugt das aber trotzdem nicht, auch nicht bei der ehrenvollen Absicht, dem Mann in der Wikipedia ein Denkmal setzen zu wollen. --Siwibegewp (Diskussion) 09:25, 17. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Im übrigen hat der Einwurf von Nesthocker... Verzeihung: der IP... den Artikel vor der Schnelllöschung bewahrt. So bekommt er halt 7 Tage, wie Hans-Dieter Bromberg vor kurzem. --Siwibegewp (Diskussion) 09:37, 17. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Ich finde es unpassend an dieser Stelle über meinen Account zu diskutieren.Nesthocker97 (Diskussion)Nesthocker97
Ich habe gar nicht vor, deinen Account zu diskutieren. Der ist mir Schnuppe, solange er nichts regelwidriges tut. Was ich damit nochmal aufzeigen will, ist die völlige WP-Irrelevanz der im Artikel (und den anderen) beschriebenen Person(en). --Siwibegewp (Diskussion) 15:28, 17. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Im folgenden möchte ich darauf hinweisen, dass mit der Wende diesem historischem Ereignis viele Dinge in Bewegung geraten sind, mehr als nur Weltweit, auch für die Bürger Magdeburgs hat sich einiges Verändert. Die historisch, politische Relevanz Rainer Löhrs lässt sich nicht nur durch sein politisches Engagement belegen, sondern gerade auch wegen dem Zeitpunkt. Damit will gesagt sein, wenn sich eine solche Stadt politisch neu-aufstellt sind neben dem Oberbürgermeister auch die Stadträte von Bedeutung die dieses Bild mitgeprägt haben, dass trifft neben Rainer Löhr auf alle Stadträte zu, die nicht ohne Grund auch eine Ehrenwürde der Stadt erhalten haben. Eine historische Untersuchung der Wendezeit und der Antriebsmotoren in der Umgestaltung der Stadt wird in wenigen Jahren auch für den Schuluntericht von Bedeutung sein, wenn der regionale Bezug zur Wendezeit in den Blickpunkt geholt wird. Wir haben in diesem Moment noch die aussichtsreiche Chance möglichst viel davon zu erhalten. Die Relevanz für eine 240.000 Einwohner Stadt ist demnach, aus politischen und historischen Gründen zweifelsfrei erwiesen. mit freundliche Grüßen Florian (nicht signierter Beitrag von 212.184.216.254 (Diskussion) 15:06, 17. Jan. 2017 (CET))[Beantworten]

Gelöscht. Keine enzyklopädische Relevanz im Artikel dargestellt. --Dandelo (Diskussion) 12:17, 22. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Fritz Hess (Maler) (gelöscht)

SLA nach 14 ohne Bearbeitung scheint mir nicht zweifelsfrei. Daher LA.  @xqt 09:02, 15. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Übertrag:


{ {Löschen|1= Keinerlei lexikalische Relevanz; siehe Ausstellungen, Webrecherche, Bericht Lokalfernsehen; SIKART minimalste Bearbeitungstiefe, etc. Martin Sg. (Diskussion) 18:56, 14. Jan. 2017 (CET)}} ---[Beantworten]

Der is dod, hat eine GND. Behalten. --Brainswiffer (Disk) 09:22, 15. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Er hat einen Eintrag in SIKARD. --Ocd (Diskussion) 10:09, 15. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Das riecht also nach LAE :-) --Brainswiffer (Disk) 12:54, 15. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Zweifelsfrei relevant. Erledigt --Flyingfischer (Diskussion) 13:08, 15. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Wodurch bitteschön zweifelsfrei? --Martin Sg. (Diskussion) 23:06, 15. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Biografisches Lexikon der Schweizer Kunst / Künstlerverzeichnis der Schweiz, SIKART. LG --Flyingfischer (Diskussion) 16:36, 16. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Mit Verlaub, das ist "nicht sinnig": Wir geben z.B. nie alle Fundstellen in früheren Auflagen/Ausgaben eines Nachschlagewerkes an, wo es sich auch noch um über 90 % um reine, nicht relevanzstiftende Dokumentation handelt, gemäß deren Auftrag. Maßgeblich ist also nur die "neueste Fassung" in Form der Datenbank. Dort sind rund 50 % der Einträge weder für SIKART noch für die WP relevant, weil es sich "nur um lokal wahrgenommene Künstler" handelt; sie erhalten ein Kurzdossier zwecks Dokumentation, wobei auch mal eine Fotokopie einer Einladungskarte reicht. Der Abschnitt Literatur ist also Augenwischerei: es wird 3x das Gleiche genannt. Ich zitiere das SIKART:
1991 publizierte SIK-ISEA seine erste vollständig computergestützt produzierte Publikation: Das Künstlerverzeichnis der Schweiz (KVS). Aus diesem Projekt entwickelte sich das zweibändige Biografische Lexikon der Schweizer Kunst (BLSK), das 1998 publiziert wurde. Dieses Standardwerk enthält über 12'000 Kurzeinträge und zirka 1'100 ausführliche Artikel mit einer Werkabbildung und weiterführenden Literaturangaben. Das BLSK bildet sowohl konzeptionell als auch inhaltlich die Vorlage für SIKART.
Hess ist als kunstwissenschaftlich lokale Person eingestuft, 1=unterste Stufe der dortigen Relevanzbewertung. Nur die mit einem echten Lexikonartikal sind auch für die WP relevant, was ja auch für andere Künstlernachschlagewerke gilt. (Arbeite gelegentlich mit der Redaktion zusammen).
Wenn es ein Relevanzmerkmal gibt, dann wäre es die 2006er Ausstellung in dem Hans-Thoma-Kunstmuseum, aber da scheiden sich die Geister: Wer mit "Kunst im Dorf" Werbung macht und nur auf Tourismusseiten auftaucht, aber nicht als Thema in der Kunstwelt, nun, das ist dann doch schon sehr regional. Unabhängig davon, dass es als Personenmuseum wegen Hans Thoma in die WP aufgenommen werden kann, es wird immer nur als Veranstaltungsort genannt, eine überregionale Bedeutung ist nicht dargestellt (und nein, die vergeben nicht den hochdotierten Hans-Thoma-Preis). - Dein LAE überschreitet die Grenze. Auch sonst gab es keine Argumentation pro Relevanz: Der eine erwähnt GND - eine dahergelaufene Datenbankverwaltungsnummer macht nicht relevant, sofern dort keine Publikationen dahinterstehen. Wo also sind die Bildbände/Monografien, nicht nur 24-seitige Galeriekataloge? Und der Hinweis auf SIKART oben belegt genau das Gegenteil. --Emeritus (Diskussion) 18:46, 16. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Danke, Emeritus, für die fundierte Darlegung. Die genannten Einträge wurden heute eingesehen. Sie lauten wie folgt:
* Hess, Fritz. * 1.3.1935 Basel. Maler und Kunsthandwerker. Objekte, Materialbilder und Collagen. Lexikon: KVS. In: Biografisches Lexikon der Schweizer Kunst unter Einschluss des Fürstentums Liechtenstein. Band I (A–K), Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft Zürich und Lausanne (Hrsg.), Neue Zürcher Zeitung, Zürich 1998, S. 482.
* Hess, Fritz. Maler, Kunsthandwerker. * 1. 3. 1935 Basel. Bürgerorte: Reinach, Koppigen. Adresse: [.....] Künstlerische Tätigekit: Malerei, Objektkunst, Collage. In: Karl Jost (Red.): Künstlerverzeichnis der Schweiz 1980–1990 unter Einschluss des Fürstentums Liechtenstein. Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft Zürich und Lausanne (Hrsg.), Huber, Frauenfeld 1991, ISBN 3-7193-1045-0.
Zu den Aufnahmekriterien schreibt Karl Jost unter Umfang und Auswahl im Vorwort des Biografischen Lexikons der Schweizer Kunst auf S. XIII: Bei zeitgenössischen Kunstschaffenden erfolgte die Aufnahme aufgrund einer nachweisbaren öffentlichen Aktivität und Resonanz. Wie solche aussehen muss, um den WP-Anforderungen zu genügen, ist ja in den RK's deutlich dargelegt.
Im Künstlerverzeichnis der Schweiz steht unter Aufnahmekriterien: Bildende Künstler, die im Zeitraum zwischen 1980 und 1990 öffentlich in Erscheinung traten und Schweizer Bürger sind [....]. Als minimalen Nachweis für Öffentlichkeitspräsenz akzeptieren wir: Eine Ausstellung in öffentlicher Kunstinstitution [....] / 3 Einzelausstellungen in privaten Galerien [....] / 5 Ausstellungen (Einzel- und/oder Gruppen) in der Schweiz oder im Wohnsitzland [....] / Wichtige Stipendien und Auszeichnungen / Öffentliche Aufträge im Bereich Kunst am Bau/Kunst im öffentlichen Raum / Ankäufe öffentlicher Institutionen.
Auch hier wird deutlich, dass diese Anforderungen teilweise deutlich unter den unsrigen liegen. Nein, ich hatte den (S)LA weder unüberlegt noch aus irgendwelchen persönlichen Motiven gestellt. Er wird nun wieder aktiviert, denn die grundlegenden Einwände konnten nicht widerlegt werden. --Martin Sg. (Diskussion) 22:18, 17. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt und wohl auch nicht vorhanden. --06:18, 22. Jan. 2017 (CET)

Haltepunkt, S-Bahn, Buslinien, stufenloser Zugang, mehr steht da nicht drin. Wo ist die Relevanz? --Flummi-2011 11:02, 15. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Laut Stredax ist das übrigens ein Bahnhof, also stimmen nicht einmal die wenigen im Artikel vorhandenen Angaben. --Flummi-2011 11:06, 15. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Relevanz ist im Artikel nicht dargestellt. --Christian1985 (Disk) 11:10, 15. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Hallo, in der englischen Wikipedia gilt, das übrigens als ein Artikel--Eichck (Diskussion) 11:16, 15. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Schaut man sich die anderen Haltepunkte in der Navigationsliste des Linienverlaufs an, so ist dieser Artikel gegenüber den anderen vorhandenen Artikeln adequat. Ich hielte Haltepunkt Köln-Worringen für das bessere Lemma. Bitte ggf. verschieben. -- 92.72.149.9 11:54, 15. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Wir sind aber nicht in der englischen Wikipedia und hier gilt so etwas nicht als ausreichender Artikel. Das kann ohne Verlust gelöscht werden, sollte irgendwann jemand einen richtigen Artikel dazu schreiben wollen, kann er mit diesem traurigen und Falschinformationen enthaltenden Artikelversuch ohnehin nichts anfangen. Und an die IP: Nein, es ist eben gar kein Haltepunkt. --Flummi-2011 11:57, 15. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Da ein Benutzer den Stub erstellt hat, sollte man ihn, wie auch bereits Bahnhof Köln-Chorweiler Nord zur Artikelreifung in dessen BNR verschieben. Gruß, Berihert ♦ (Disk.) 12:35, 15. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Mittels Weiterleitung in Linksniederrheinische Strecke integrieren wie bei einigen Bahnhöfen der Schnellfahrstrecke Köln–Aachen#Streckenbeschreibung. Das könnte man bei Bahnhof Köln-Chorweiler Nord auch tun. --87.155.241.91 13:18, 15. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Man könnte aus Worringen#Verkehr schonmal alles Wesentliche auslagern und dort den Baustein {{Hauptartikel|Bahnhof Köln-Worringen}} einfügen.--2001:A61:12F5:101:D2B1:F3B6:FD1D:25BC 15:06, 15. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Umgekehrt wird ein Schuh draus. Wenn es wirklich etwas Behaltenswertes gibt, dann dort einfügen. Dieses Exemplar löschen.--Köhl1 (Diskussion) 17:32, 15. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Da fehlt alles. Löschen--Blaufisch123 (Diskussion) 20:54, 15. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Es fehlen wirklich wichtige historische Infos, wie man den Weblinks entnehmen kann.--2001:A61:1294:7001:8F01:FC78:2E1D:F7CE 07:31, 16. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Ich kann hier auch keine Relevanz erkennen?!--Leif (Diskussion) 21:47, 2. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Die Wikipedia:Relevanzkriterien#Schienenverkehr werden deutlich verfehlt, weder hinsichtlich Geschichte, Architektur oder besonderer verkehrlicher Bedeutung ist aus dem Artikel etwas zu entnehmen. Sonstige relevanzstiftende Merkmale sind ebenfalls nicht erkennbar. --Wdd (Diskussion) 19:36, 8. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]

Pierre Hansen (bleibt)

Relevanz nicht dargestellt bzw. vorhanden, QS hat aus der Vorlage keinen ansprechenden Artikel gemacht, DS der QS lesen, Ersteller hat seinen eigenen Artikel geschrieben --PaulchenPanter123 (Diskussion) 11:07, 15. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Gültiger Stub, Einträge bei IMDb und Filmportal vorhanden - Behalten -- MovieFex (Diskussion) 11:29, 15. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Das erzeugt keine Relevanz. --Ocd (Diskussion) 11:42, 15. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
@ MovieFex Dem steht die Aussage von H7 in der QS zu WP:WWNI gegenüber, dass es so eigentlich kein Artikel ist. --PaulchenPan]ter123 (Diskussion) 11:47, 15. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Wenn der Artielname und der Artikelersteller übereinstimmen, wirkt es wie ein Werbeeintrag, als eine Möglichkeit, auf seine eigenen Seiten zu gelangen, bleibt immer ein fader Beigeschmack erhalten, auch wenn kein POV vorhanden ist. --PaulchenPanter123 (Diskussion) 11:50, 15. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Ich bleibe auch in der LD bei meiner Aussage: Wir haben etwa eine halbe Zeile Fließtext, nach Abzug der fast völlig unbelegten Aussagen bleibt nicht mehr als der Name und die Tätigkeitsbezeichnung übrig. Der Rest ist aus der IMDb kopiert. Dafür gilt WP:WWNI (keine Datenbank bzw. Rohdatensammlung) und die halbe Zeile, selbst wenn sie denn belegt wäre, wäre trotzdem kein gültiger (Mindest-)Stub. Also faktisch tatsächlich Kein Artikel. --H7 (Diskussion) 11:55, 15. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Sogar die Tätigkeitsbezeichnung war unbelegt bzw. anders belegt und nicht mal das Geburtsdatum steht in den beiden Datenbankeinträgen. --H7 (Diskussion) 12:08, 15. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Grds finde ich es immer hilfreich, wenn man in der WP mit seinem Hauptaccount arbeitet. Denn dann kennt man sein Gegenüber. Sonst bleibt ein weiterer fader Beigeschmack. Einträge bei IMDb und Filmportal sind selbstverständlich ein Anhaltspunkt für Relevanz, insbesondere da das Filmportal redaktionell betreut wird. Ein alternativer LÖ-Grund wäre aber: Kein Artikel! Das ist ein Datenbankeintrag, sonst Nix. Daher 7 Tage! MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 11:55, 15. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Das Prob ist, daß sich bei der IMDb jeder selbst eintragen kann. Bei Filmportal ist ausser seinem Namen nichts hinterlegt. Lediglich ein Film ist in einem Kino gelaufen. Den Presseschnippseln ist zu entnehmen, daß es sich um einen Film, der in Aachen spielt handelt und sich auch um Aachen dreht, samt Crew hauptsächlich aus Aachen. Es war ein Aachener Kino. Das wird schwierig. Würde mich freuen wenn innerhalb 7 Tagen relevanzstiftendes hinzu kommt.--Ocd (Diskussion) 12:14, 15. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Dass hier selbst das von ihm genannte Geburtsdatum angezweifelt wurde, ist schon allerhand. Das Geburtsjahr zumindest wird an anderer Stelle auch mit 1976 angegeben bzw. sein Alter davon abgeleitet. Ist hier wiedermal Unwillen/Unwollen Ursache des Handelns?--2001:A61:12F5:101:D2B1:F3B6:FD1D:25BC 13:43, 15. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
An die IP: "Allerhand" ist, dass hier immer wieder enzyklopädische Grundsätze missachtet werden, wie z.B. die Belegpflicht. Bei Selbstdarstellern ist immer erhöhte Vorsicht geboten, zumal wenn IMDb als Beleg angegeben wird, dann aber die Tätigkeiten trotzdem anders im Artikel angegeben werden, als sie in der Datenbank stehen. Wenn die Filme reichen, dann meinetwegen behalten, denn die "Power-QS" hat mal wieder funktioniert. Dann kann aber der Discogs-Eintrag anschließend raus, denn der rezipiert "not on label" und das ist - wenn die CD nicht aus anderen Gründen wichtig ist - auch innerhalb des Personenartikels unterhalb der enzyklopädischen Wahrnehmungsgrenze. --H7 (Diskussion) 14:14, 15. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Sichterkommetare wie "… ist doch noch was geworden, haste gut gemacht H7 ;)" von Benutzer:MovieFex sind ebenso "allerhand". Ist das WP-Projekt zum Arbeitsbeschaffungsprogramm für Gescheiterte mit Vorgesetztenbedürfnissen geworden ("Power-QS" hat mal wieder funktioniert)? Für dein Problem gibt es den Baustein {{Belege}}, um diese einzufordern, bevor man alles rauslöschst (und das im Rahmen der LD). Das sagt dir ein Mitarbeiter, der seit 12 Jahren hier aktiv ist.--2001:A61:12F5:101:D2B1:F3B6:FD1D:25BC 14:25, 15. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Sorry, Seit-12-Jahren-dabei-IP, dass wir und da nicht missverstehen: Ich missbillige ausdrücklich die Löschkultur hier und versuche (für den Fall, dass ich mal zufällig darauf stoße) mitzuhelfen, um die Sache etwas in Form zu bringen. Das habe ich oben (gültiger Stub) zum Ausdruck gebracht. Ein "Klötzchen" zu setzen ist halt einfacher, als zu versuchen, aus einem Artikel noch mehr rauszuholen. Vor allem muss man sich danach nicht mehr darum kümmern - Baustein rein und nach mir die Sintflut. So hat jeder sein eigenes Verständnis bzgl. Mitarbeit. Zwischendurch müssen die "Qualitätssicherer" aber gelobt werden, ob verdient oder nicht, das beurteile ich auch nicht. Im speziellen Fall war das kein spezielles Lob an H7, vielmehr ein Lob an dich. Deshalb habe ich das auch gesichtet. Alles Klar soweit? -- MovieFex (Diskussion) 15:05, 15. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Alles klar @MovieFex. Man kommt sich hier halt manchmal echt wie „jedermanns Depp“ vor, wenn man die LD mitverfolgt und mitbekommt, wie die "Anschaffer" noch gepusht werden. Betroffene(r) mit eigenem Artikel möchte hier hier ganz oft sowieso nicht sein, ich würde mir im ein oder anderen Fall gar den Gang zur Anwältin/zum Anwalt überlegen, was hier so bishin zu Beleidigungen gegenüber den beschriebenen Personen fällt, und das, obwohl sich hier viele hinter Pseudonymen verstecken können, aber selbst das Problem ist letztendlich knackbar für die Betroffenen.--2001:A61:12F5:101:D2B1:F3B6:FD1D:25BC 15:12, 15. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Ein Künstler erstellt über sich einen Artikel in WP. Ist er dann relevant? Wenn er so bedeutend wäre, hätte es schon längst jemand getan, oder? Er schreibt etwas, verschwindet und arbeitet nicht weiter, andere müssen den Artikel "wuppen". Ich sehe die RK als nicht erfüllt. --PaulchenPanter123 (Diskussion) 14:50, 16. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Mein Dank an H7 und 2001:A61:12F5:101:D2B1:F3B6:FD1D:25BC für ihre fleißige Artikelarbeit. --PaulchenPanter123 (Diskussion) 14:54, 16. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
@PaulchenPanter123: Verehrter PP123, einge Sachen sind noch nicht so ganz deins.
  • Dass du H7 für seine Löschaktionen dankst bzw. seine "fleißige Artikelarbeit" lobst, spricht Bände. Hier gibt es tatsächlich Leute, die lieber versuchen zu verbessern, als zu löschen. Doch wenn man deinen allerersten Edit und deine Historie betrachtet, hast du es dir augenscheinlich zur Aufgabe gemacht, lieber anderleutes Arbeit zu bekritteln, als selbst zur Verbesserung beizutragen.
  • Hier kann JEDER zur Artikelarbeit beitragen (ja, du auch), unabhängig des Benutzernamens. Wenn ein Artikel von einem Anfänger nicht gleich in Form ist, machts das nichts aus. Das ist der Sinn der Community: Es wird geholfen und zusammengearbeitet.
  • Zu DEINEN Relvanzkriterien: Im Portal:Film/Fehlende Oscar-Artikel sind noch hunderte Einträge ohne deutschen Artikel. Das dürfte nach deiner Definition irrelavant sein, denn wenns bedeutend wäre, hätte längst jemand einen Artikel darüber erstellt. So eine Argumentation ist für mich wenig überzeugend (eigentlich wollt ich ja "dämlich" schreiben, doch die gewählte Formulierung ist höflicher und neutral). Der Artikel über Konrad Adenauer hat auchmal knapp angefangen, du hättest da natürlich sofort einen Löschantrag gestellt. Glücklicherweise warst du zu diesem Zeitpunkt noch nicht aktiv, so konnte der Eintrag doch noch zu einem "Lesenswerten Artikel" ausgebaut werden.
Wie ich oben schon schrieb, hat jeder seine eigene Auffassung bzgl. Mitarbeit. Was hierzu die Relavanz einiger Mitarbeiter betrifft, kann jeder selbst beurteilen. Wenn ich aber den Maßstab für dich anlegen würde, den du an Artikel anlegst, tendiere ich zu der Meinung: LA. -- MovieFex (Diskussion) 23:12, 16. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
@ MovieFex: Unterlass bitte die PA. Das ist die DS des Artikels.
Zu Beginn war es weder ein ansprechender Artikel noch war die Relevanz dargestellt bzw. vorhanden. Dann gab es Artikelarbeit, wo entfernt bzw. eingefügt wurde. Das ist in WP so. Jetzt kann nach 7 Tagen ein Admin entscheiden, behalten, weil relevant, oder löschen, weil die RK nicht erfüllt sind. --PaulchenPanter123 (Diskussion) 15:32, 17. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
PS: @ MovieFex: Hast du eigentlich am Artikel gearbeitet oder ...? --PaulchenPanter123 (Diskussion) 15:41, 17. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Relevanz durch die bei den festivals aufgeführten Kurzfilme gegeben- --Gripweed (Diskussion) 01:18, 22. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Wie bei Bahnhof Köln-Worringen: unbedeutender Haltepunkt (immerhin ist es hier wirklich ein Haltepunkt) und kein ausreichender Artikel. Enthält aktuell nichts, was behaltenswürdig wäre. --Flummi-2011 12:01, 15. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Ok,dürft ihr löschen. --Eichck (Diskussion) 12:02, 15. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Das Problem ist, dass die Rotlinks bei den Linienverläufen geradezu dazu einladen, ohne Prüfung etwaiger Relevanz neue Artikel anzulegen. Wenn Artikel zu Haltepunkten an dieser Linie gelöscht werden, sollten sie auch in der Streckenvorlage Vorlage:Navigationsleiste ÖPNV Rhein-Ruhr entlinkt werden. --H7 (Diskussion) 12:40, 15. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Mittels Weiterleitung in den Artikel Chempark Dormagen integrieren siehe Haltepunkt Nievenheim. --87.155.241.91 13:16, 15. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Hier fehlt jeder relevanter Inhalt. Löschen--Blaufisch123 (Diskussion) 21:12, 15. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Die Wikipedia:Relevanzkriterien#Schienenverkehr werden deutlich verfehlt, weder hinsichtlich Geschichte, Architektur oder besonderer verkehrlicher Bedeutung ist dem Artikel etwas zu entnehmen. Sonstige relevanzstiftende Merkmale sind ebenfalls nicht erkennbar. --Wdd (Diskussion) 19:41, 8. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Haltepunkt Neuss Süd“ hat bereits am 21. April 2010 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Wie bei Bahnhof Köln-Worringen und Haltepunkt Dormagen Chempark: Auch zu diesem Haltepunkt ist keine Relevanz im (unzureichenden) Artikel dargestellt. --Flummi-2011 12:26, 15. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Sollte wie Haltepunkt Neuss-Allerheiligen auf Allerheiligen_(Neuss)#Verkehrsverbindungen auf einen passenden Artikel Dreikönigenviertel (Neuss) NEUSS DREIKÖNIGENVIERTEL – FAHRKARTENAUTOMAT AM S-BAHNHOF SÜD GESPRENGT weitergeleitet und dort eingebaut werden. --87.155.241.91 13:45, 15. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Nö, Orts- bzw. Ortsteilartikel sind keine Müllhalde für ungewollte Bahnhofsartikeln. --Matthiasb – (CallMyCenter) 16:22, 15. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Da braucht nur ein Satz zur Bahnstation zu stehen. Damit hat sichs. --87.155.241.91 16:26, 15. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Genau. BahnhofsartikelN sind sowas von unbearbeitenswert hier.--2001:A61:12F5:101:D2B1:F3B6:FD1D:25BC 16:32, 15. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Zurzeit ist der Artikel in eine WL zum Ortsartikel umgewandelt. So eine WL bringt gar nichts. --Blaufisch123 (Diskussion) 22:11, 16. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Die Wikipedia:Relevanzkriterien#Schienenverkehr werden (im Stand vor Umwandlung in eine WL) deutlich verfehlt, weder hinsichtlich Geschichte, Architektur oder besonderer verkehrlicher Bedeutung ist aus dem Artikel etwas zu entnehmen. Sonstige relevanzstiftende Merkmale sind ebenfalls nicht erkennbar, gemäß WP:WL ist auch diese nicht sinnvoll. --Wdd (Diskussion) 19:43, 8. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]

Ich finde er ist zwar erwähnenswert, aber 3 Sätze sind nach der Definition von euch kein Artikel--Eichck (Diskussion) 14:22, 15. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Kein Baustein im Artikel. Für einen neuen Benutzer hätte ich ihn im Artikel nachgetragen, aber so.... Ungültiger Antrag, erst mal in die QS, löschen kann man später immer noch. --H7 (Diskussion) 14:27, 15. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Danke, für die genommene Zeit--Eichck (Diskussion) 14:42, 15. Jan. 2017 (CET)Schönen Sonntag noch[Beantworten]
Hier hat H7 doch Recht. Der Mann hat immerhin das Silberne Lorbeerblatt erhalten und du willst es löschen lassen, kannst aber noch nichtmals den LA-Hinweis im Artikel unterbringen, damit andere außerhalb dieser dunklen Projektecke es mitbekommen!?--2001:A61:12F5:101:D2B1:F3B6:FD1D:25BC 14:48, 15. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Keinerlei lexikalische Relevanz vorhanden bzw. nachgewiesen - Sehr werblich geschriebene SD - Keine Veröffentlichungen vorhanden - Ersteller hat wohl seinen eigenen Artikel geschrieben - Erfüllt in keiner Weise irgendwelche RK, löschen BenjaminWalter (Diskussion) 14:39, 15. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Presseecho durchaus gegeben, also eher behalten (und: verbessern kann man immer). Luckyprof (Diskussion) 11:51, 16. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
ich denke auch, man sollte das eher behalten. Ich finde den aktuellen Text hinreichend neutral; die Galerie, die der Herr betreibt scheint ein dauerhaftes öffentliches Echo zu finden, siehe EN im Artikel und etwa auch: Tagesspiegel 8.8.2009 zur Ausstellung von XOOOX, 14.3.2011 taz-bericht zu Streetart, Berliner Zeitung 18.11.2013 über den Umzug der Circle Culture Galerie, Berliner Abendblatt 2015 zur Ausstellung „Stendhal Syndrome“, Ausstellungstip im art Magazin dazu noch etliche Erwähnungen von Einzelaustellungen. Vielleicht wäre es noch sinnvoll, darzustellen, in welcher Form Haehling bzw die Circle Culture Galeri massgeblich war/ist: ich finde z.B. in SWR3 die Aussage, dass Haehling als erster André Saraiva nach D gelotst hat, in der Welt (vgl Artikel) steht, dass er Stefan Strumbel vertritt; ob er der erste ist, der XOOOOX ausstellt, konnte ich nicht verifizieren, aber sein/ihr Agent ist er. (Und auch wenn letzerer, "the first German street artist to come to prominence on the international art market" noch ein Rotlink ist, wäre der/die durchaus relevant: [2], [3]). In einer Enzyklopädie, die Dschungelcamp-Teilnehmer, einmal eingesetzte Drittligaspieler oder Sängerinnen ohne Chartplazierung aber "bei einem relevanten Label" aufnimmt, sollte auch für einen der führenden zeitgenössischen Galeristen der Hauptstadt Platz sein. behalten --Qcomp (Diskussion) 23:46, 29. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Ich schließe mich dem Benutzer Qcomp voll und ganz an. Die Ausstellung über Brutalismus in der Circle Culture Gallery wurde zum Beispiel im Fernsehen erwähnt, nebst Interview mit Johann Hähling (Kulturjournal, NDR, 31.10.2016, http://www.ndr.de/kultur/Brutalismus-Bausuenden-erleben-Comeback,brutalismus100.html). Deshalb Relevanz eindeutig gegeben. behalten (nicht signierter Beitrag von Mannomeck (Diskussion | Beiträge) 12:14, 31. Jan. 2017 (CET))[Beantworten]

Artikel bleibt. Hier wurde in der Diskussion gelungen herausgestellt, was die dargestellte Person in ihrer Funktion und Handeln sowies durch Presse und Medien relevant macht. Dem gibt es nichts mehr hinzuzufügen. – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 15:13, 2. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]

Habilitiert, Gastprofessur aber keine ordentliche Professur. Daher nicht automatisch relevant. Bisher ist im Artikel auch noch nichts wirklich relevanzstiftendes zu erkennen. codc Disk 15:57, 15. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Das reicht nicht aus, zumal 2015 schon zwei Jahre her ist. Löschen. --87.155.241.91 16:09, 15. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Man darf noch nicht mal was im Artikel ergänzen wegen Wikipedia:Bearbeitungsfilter/234. Sucht euch einfach 10 versklavte und abgesegnete Autoren und die geschätzten 5000 WP-"Funktionäre" bleiben hier "Lektoren" und dann ist der Brockhaus 2.0 ist abgesichert.--2001:A61:12F5:101:D2B1:F3B6:FD1D:25BC 16:17, 15. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Was soll denn rein? Ich mach das für dich. PS: Schlimme Entwicklung hier.--Machs mit (Diskussion) 16:43, 15. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Mir an sich egal. was andere hier "mitschreiben" dürfen. Spar dir dein Mitgefühl.--2001:A61:12F5:101:D2B1:F3B6:FD1D:25BC 16:56, 15. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Ein Blick in den Katalog der DNB hätte dem LA-Steller klar belegt, dass die RK für Wissenachaftler mit mehr als den geforderten vier Sachbüchern übererfüllt sind. Ich habe den DNB-Link eingefügt; Einzeleintrag der Bücher in den Artikel halte ich für nicht unbedingt notwendig, wenngleich für wünschenswert. LAZ (oder LAE)? Eines von beiden bitte schnell! --Herbimontanus (Diskussion) 17:02, 15. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Du kannst sie gerne eintragen, IPs können das nicht wegen „Diese Aktion wurde automatisch als möglicherweise schädlich erkannt und deshalb nicht ausgeführt. Wenn du denkst, dass dein Beitrag konstruktiv war, melde dich bitte auf Wikipedia:Bearbeitungsfilter/234. Kurzbeschreibung der verletzten Regel: „Friedjof““:
  • Die Medienrealität des Sports : Evaluation und Analyse der Printberichterstattung / Wiebke Loosen. Mit einem Geleitw. von Siegfried Weischenberg, Wiesbaden : DUV, Dt. Univ.-Verl., ISBN 978-3-8244-4282-9
  • Methodenkombinationen in der Kommunikationswissenschaft : methodologische Herausforderungen und empirische Praxis / Wiebke Loosen/Armin Scholl (Hrsg.), Verlag Köln : von Halem, Erscheinungsdatum: 2012, ISBN 978-3-86962-011-4
  • Didaktik der Journalistik : Konzepte, Methoden und Beispiele aus der Journalistenausbildung / Beatrice Dernbach ; Wiebke Loosen (Hrsg.), Verlag Wiesbaden : Springer VS

2012, ISBN 978-3-531-17460-0

  • Journalismus und (sein) Publikum : Schnittstellen zwischen Journalismusforschung und Rezeptions- und Wirkungsforschung, Wiebke Loosen ; Marco Dohle (Hrsg.), Verlag Wiesbaden : Springer VS, 2014, ISBN 978-3-531-19820-0
  • Publikumsinklusion bei einem ARD-Polittalk : Fallstudienbericht aus dem DFG-Projekt "Die (Wieder-)Entdeckung des Publikums" / Hans-Bredow-Institut für Medienforschung. Loosen, Wiebke, Ausgabe Dezember 2013, Verlag Hamburg : Hans-Bredow-Inst. für Medienforschung, ISBN 978-3-87296-124-2
  • Publikumsinklusion bei der Tagesschau. : Fallstudienbericht aus dem DFG-Projekt "Die (Wieder-)Entdeckung des Publikums" / Hans-Bredow-Institut für Medienforschung an der Universität Hamburg. Loosen, Wiebke, Schmidt, Jan-Hinrik, Heise, Nele, Reimer, Julius, Ausgabe März 2013, Verlag Hamburg : Hans-Bredow-Inst. für Medienforschung, ISBN 978-387-29612-1-1
  • Publikumsinklusion bei der Süddeutschen Zeitung : Fallstudienbericht aus dem DFG-Projekt „Die (Wieder-)Entdeckung des Publikums“ / Nele Heise/Julius Reimer/Wiebke Loosen/Jan-Hinrik Schmidt/Christina Heller/Anne Quader, Verlag Hamburg : Hans-Bredow-Institut für Medienforschung an der Universität Hamburg, Oktober 2014, ISBN 978-3-87296-127-3
  • Publikumsinklusion beim Freitag. Zusammenfassender Fallstudienbericht aus dem DFG-Projekt „Die (Wieder-)Entdeckung des Publikums“. Hamburg: Verlag Hans-Bredow-Institut, Dezember 2015 : Arbeitspapiere des Hans-Bredow-Instituts Nr. 36 / Jan-Hinrik Schmidt, Wiebke Loosen, Julius Reimer, Nele Heise, Jonas Klein, Verlag Hamburg : Hans-Bredow-Institut für Medienforschung, Januar 2017, ISBN 978-3-87296-134-1 --87.155.241.91 18:06, 15. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
hab den Großteil der obigen Werke in den Artikel kopiert, lG --Hannes 24 (Diskussion) 18:21, 15. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
? Wie bitte, was war das jetzt für eine Oma-taugliche AW?--2001:A61:12F5:101:D2B1:F3B6:FD1D:25BC 18:22, 15. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Außer dem LA und meiner Stellungnahme dazu verstehe ich ehrlich gesagt nichts; um was geht es hier eigentlich? --Herbimontanus (Diskussion) 20:54, 15. Jan. 2017 (CET) [Beantworten]

Klar relevant als Fachbuchautorin für relevante Verlage. Der Löschantrag hätte nicht gestellt werden dürfen. --DNAblaster (Diskussion) 21:00, 15. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Vollert Anlagenbau (bleibt, gelöscht nach Löschprüfung)

SLA mit Einspruch: Eindeutig keine "Zweifelsfreie Irrelevanz", da Lexikon der deutschen Weltmarktführer. Jbergner Partynia RM 16:00, 15. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

„Über 50 Millionen Umsatz machen die Weinsberger mit 220 Mitarbeitern.“ Für schwere Fälle, 05/2015 --87.155.241.91 16:18, 15. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
als Quasi-Monopolist Behalten. --Hannes 24 (Diskussion) 18:23, 15. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Laut BA haben sie 71 Mio € Umsatz (2014 46 Mio) und verlautbaren dort testiert: "In allen drei Bereichen sowie im Service für diese Bereiche hat das Unternehmen weltweit eine Position unter den jeweils relevanten Top-3 Unternehmen." Graf Umarov (Diskussion) 19:04, 15. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Es fragt sich nur welche Bereiche das genau sind. Im gesamten Maschinenbau sicher nicht. --Eingangskontrolle (Diskussion) 19:06, 15. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Du meint sicher "bei welcher relevanten Produktgruppe" Es sind vor allem Intralogistiksysteme. und Baustoffmaschinen Graf Umarov (Diskussion) 19:11, 15. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

"Lexikon der deutschen Weltmarktführer" ist zwar (als werk) eher eine amtliche selbstbeweihräucherungsbroschüre, aber seine fakten sind amtliche fakten, die imho ausreichen, relevanz darstzustellen: der gutteil der ca. 1000 dort geführten unternehmen dürfte sowieso unsere standard-RK erfüllen, wenn da 1⁻200 zusätzliche mittelbetriebe aufgenommen werden, soll das gut sein. dann bürgt uns herr steinmeier mit wort und unterschrift (S.9), genau das ist der zweck von WP:Q. von mir aus können wir das sogar in RK:U gerne als anmerkung "best practice" für "marktbeherrschend oder innovativ: unabhängige quelle" dazuschreiben. das risiko, dass eine analoge broschüre mit putins, trumps oder jinpings unterschrift eine ebenso reputable quelle wäre, auch wenn uns die einträge nicht gefielen und es 10000 wären, müssen wir in kauf nehmen. --W!B: (Diskussion) 01:09, 16. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Eine Werbebroschüre reicht mir nicht. Liefert mindestens drei, von unabhängigen Anbietern erstellte. Und darüber hinaus erwarte ich, dass der Schwachsinn im Artikel auch der Wahrheit entspricht. Hier kann ich den Einleitungssatz nur völliger Ahnungslosigkeit des Autoren zuschreiben, denn ansonsten muss ich vorsätzliche Lüge vermuten (... Exportanteil von 80 % und Weltmarktführer für Maschinenbau und Anlagenbau.)
Zurück in den BNR und die Hausaufgaben erledigen. Das ist den schlechtesten Artikel der Wikipedia nicht angemessen. Yotwen (Diskussion) 07:05, 16. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Die Bezeichnung "Exportweltmeister" bezieht sich offensichtlich auf den hohen Exportanteil des Unternehmens und nicht auf irgendeine Produktgruppe. Die Firma hat sich zwar wenig um die Außendarstellung des Unternehmens gekümmert, aber in Fachzeitschriften lässt sich einiges finden. Die Firmenhistorie lieferte, wenn dargestellt, etliche Innovationsleistungen des Unternehmens. Die Löschdiskussion läuft noch einige Tage, vielleicht gräbt der Werbefuzzi User:Thesneaker de mal im Vollert-Firmenarchiv. Es wäre schade, wenn der Artikel wegen eines unfähigen bezahlten Accounts gelöscht würde. --Stobaios 18:50, 16. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Dann zeig uns mal, wie der "Weltmarktführer für Maschinenbau und Anlagenbau" mit 70 Mio. Umsatz aussieht. Yotwen (Diskussion) 08:31, 17. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Dann löscht den Artikel doch einfach. Der Text wurde zwar gestern schon von unserem Werbefuzzi Vollert_Wikipedia angepasst aber das ist Yotwen vor lauter Korrektheit und Kontrollzwang wohl nicht aufgefallen. Rauher Ton? Scheint ja hier normal zu sein. Ich brauche mich im Übrigen auch keinen ständigen abfälligen Bemerkungen und Bezeichnungen aussetzen - ist das der Stil von Wikipedia? Thesneaker de 10:08, 17. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

zumindest wirtschaftlich ist der kollege nicht recht sattelfest, da tendiert man dann zum aggresiver argumentieren. die 80% exportanteil klingen sowieso plausibel, und in ihren spezialgebieten scheinen die wirklich ganz gut zu sein. das "für Maschinenbau und Anlagenbau" dürfte wohl dem versuch geschuldet gewesen sein, nicht zu viele spezialausdrücke zu verwenden. in eigenbeschreibung laut broschüre (S. 16) ist
"intelligente Materialfluss- und Lagersysteme in der Metall- und Aluminiumindustrie, Großteil-Lackieranlagen und Betonfertigteilwerke": Letzteres "350 realisierte" Anlagen (S. 27, das ist wirklich beträchtlich), ein Schalungsroboter (S. 28) und eine Schüttelstation (S. 33), die größten Betonbinder Deutschlands (DHL-Paketzentrum Frankfurt, 2013, Nußl, S. 37), die Fertigungsanlage für die Betonschwellen im Gotthardtunnel (S. 39); unter ersteres fielen Eisenbahnrangieranlagen (S. 39 ff, etwa die werkseigene VW- und Audi-Pkw-Verladung, S. 49/80; das Schüttgut-Seehafenterminal von Hansaport, S. 51; Rangierroboter, S. 53), gewaltige Hochregallager (S. 58 ff), Containerterminals (Häfen Hamburg, Rotterdam, Flughäfen Taipeh, Hongkong, Singapur, usw, S. 77); oder eine Waggon-im-ganzen-Lackierstation (S. 74).
das sind alles so hochspezialisierte anlagen, die kann man fast nur einzelnd aufzählen, damit man sich was drunter vorstellen kann, und da glaub ich die weltmarktführerschaft gerne: da haben sie für jedes einzelne produkt wohl maximal eine handvoll konkurrenten weltweit. und stellen auch nur ein paar dutzend produkte im jahr her, da kommt dann halt nur 70 mio umsatz heraus. in dem falle wäre ich auch bei "noch nicht ganz unsere relevanzschwelle für den umsatz" durchaus für behalten --W!B: (Diskussion) 13:43, 17. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
"Stil der Wikipedia"... lies dir deine eigenen Ergüsse noch mal durch, Thesneaker. Und dann streich mal all das, was du bei mir als "schlechten Stil" bezeichnen würdest. Bis zu dem Zeitpunkt, an dem du das tust, kann ich dich nur als Philister betrachten.
W!B so ist das nun mal in Nischen. Wenn du aber Recht hast, dann ist der Welt-Markt anscheinend <0.5 Mrd. Euro pro Jahr und damit eine irrelevante Nische. Warum also nicht auf die Themen gehen, die erfolgversprechend sind: Öffentliche Wahrnehmung über eine breites Medienspektrum und über einen längeren Zeitraum. Yotwen (Diskussion) 08:27, 18. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Weiowie, hier machen wir ja wieder enorm Werbung für Wikipedia. Die relevanzstiftende Öffentlichkeitswirkung nach den allgemeinen Relevanzkriterien sowie die innovative Vorreiterrolle bei Einzellösungen ergibt sich wohl zweifelsfrei durch die gebauten Anlagen sowie deren renomierte Nutzer, mithin Kunden des Unternehmens und die Bedeutung der Anlagen für selbige. Graf Umarov (Diskussion) 10:07, 18. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Wie viel verdient man so mit Werbung? Yotwen (Diskussion) 13:10, 18. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Manche Individuen haben eben keinen anderen Lebenssinn als andere zu belästigen und querzuschießen - macht es einfach so wie ich und ignoriert den Müll... ;) Thesneaker de 10:56, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Artikel bleibt, und zwar begründend aufbauend auf die Anmerkungen von W!B: und Graf Umarov hier in der Löschdiskussion. Da muss ich nichts mehr hinzufügen. – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 15:24, 2. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]

You Xie (bleibt)

ich stelle mal die Relevanzfrage. Ob die Publikationen in chinesischer Sprache in regulären Verlagen erschienen sind ist genauso unklar wie die Bedeutung der Preise. --Zxmt 17:28, 15. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]


Ich bin You Xie und stelle fest, dass die Publikationen in chinesischer Sprache in regulären Verlagen erschienen sind. Ich versichere, dass Literaturpreis PIAOMUBEI und Lotus Literaturpreis (Poesie) zu den 10 wichtigen Literaturpreisen in chinesischer Sprache gehören. --Benutzer:xy58913 (unvollständig signierter Beitrag von Xy58913 (Diskussion | Beiträge) 18:42, 15. Jan. 2017 (CET))[Beantworten]

"preisgekrönter Journalist, einflussreicher Intellektueller und Dissident".--2001:A61:12F5:101:D2B1:F3B6:FD1D:25BC 18:44, 15. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
es fehlen Belege: Wofür hat Herr Xie die Literaturpreise bekommen (der Text nennt überhaupt keine schriftstellerischen Werke!) Wer hat Herrn Xie zu den Top-100 Chines. Intellektuellen gezählt? (foreign-policy.com macht jährlich so eine Liste, aber Suche nach You Xie liefert dort keinen Treffer. Die SZ spricht von "einer wichtigen chines. Zeitung"). Die Spekulationen über Wahlchancen für 2020 halte ich im Artikel für fehl am Platz.--Qcomp (Diskussion) 21:56, 15. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Genauer gesagt es ist Literaturwettbewerb. PIAOMU - Literaturwettbewerb : Essay; Lotus -Literaturwettbewerb : Poesie; Lily-Literaturwettbewerb : Roman. Sie finden abwechselnd alle zwei Jahre statt. Die Jury ist ein Gremium bestehend aus 17 bzw. 19 namenhaften Schriftstellern, die in China, Hong Kong, Taiwan und Singapur leben. An jedem Literaturwettbewerb dieser Art nehmen weltweit über 10,000 Schriftsteller chinesischer Sprache teil. --- Benutzer:xy58913
Da er in seinen Artikeln früher als andere auf die Probleme chinesischer Wanderarbeiter hingewiesen hat, wählte ihn die namhafte chinesische Wochenzeitung „Südliches Wochenende“ 2010 auf ihre Liste der hundert einflussreichsten öffentlichen Intellektuellen Chinas - eine Liste, die der Künstler und Dissident Ai Weiwei seit 2008 anführt. Und als wäre das alles nicht genug, schreibt Xie auch noch Essays, Kurzgeschichten und Reiseberichte; ein deutsches und sieben chinesische Bücher hat er bereits veröffentlicht. Dabei weiß Xie, dass es ein frommer Wunsch ist, in China zum Chefredakteur aufzusteigen: Seit 1989 untersagt ihm das Regime die Einreise.: "preisgekrönter Journalist, einflussreicher Intellektueller und Dissident". --Benutzer:xy58913 (06:27, 16. Jan. 2017 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]
Nachtrag: wenn Relevanz gegeben ist, dann über die Werke und Preise: die stehen aber nur in den Listen am Ende des Artikels, nicht im Hauptteil, wo von enzyklopäd. nebensächlichkeiten (wie Stadtratswahlen u Ahnen) die Rede ist. ME sollte ein Absatz über das schriftstellerische Wirken (welche Art von Büchern? welche Rezeption?) ergänzt werden, der die Relevanz dann ja klarmachen und diese Diskussion hier erürbigen würde. (Nebenbei: Bitte die chines. Buchtitel übersetzen.)--Qcomp (Diskussion) 22:02, 15. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
ergibt sich Relevanz von You Xie aus der Relevanz von European Chinese News? Die Zeitung hatte eine Auflage von bis zu 18Tsd, sie wurde laut ZDB in 5 dt. Bibliotheken geführt. Reicht das um den Gründer u Herausgeber WP-relevant zu machen? --Qcomp (Diskussion) 22:16, 15. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Deutsches Buch: Der Chinese in Bamberg --Benutzer:xy58913 (06:27, 16. Jan. 2017 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]

unbegründetem LAE widersprochen --Zxmt Eine Geschichte über Gesinnungssperren! 09:47, 4. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]

Kann geschlossen werden, der Artikel spricht für sich. Die hier verlinkten Quellen tun ein Übriges. Der Antragsteller ist i. Ü. dafür bekannt, dass er willkürlich "alles Mögliche" löschen lassen will. Diesem zweifelhaften Hobby braucht nicht weiter Rechnung getragen werden. Gruß! GS63 (Diskussion) 11:06, 4. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]

Ich verstehe die Argumentation für eine Löschung eh nicht. Ich finde es ist ein Trauerspiel, wie hier der Vandalismus zunimmt!--Leif (Diskussion) 13:06, 4. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]
siehe hier: Der Chinese in Bamberg, ein Mittelgroßer Pressebericht mit dem Untertitel "Er gehörte zu den 100 einflussreichsten Intellektuellen Chinas, hauptberuflich ist er Imbissbudenbesitzer. Jetzt hat You Xie ein Buch über sein Leben in Bamberg veröffentlicht."
Gruß! GS63 (Diskussion) 22:34, 12. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]
Da komm eine krasse Meldung bei mir: „In diesem Monat haben Sie die maximale Anzahl von 5 freien Artikeln bzw. Fotoserien erreicht. Wählen Sie jetzt eines unserer Angebote aus, um sofort wieder Zugriff zu erhalten. Gerne helfen wir Ihnen unter Tel. 0931 / 6001 6001 weiter.“ Kann den Link also leider nicht einsehen.--Leif (Diskussion) 22:46, 12. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]
Komisch, bei mir öffnet sich der Artikel anstandslos ohne unerwünschte Zusatzfenster. Gruß! GS63 (Diskussion) 22:51, 12. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]
Vielleicht hast du noch Frei-Artikel xD --Leif (Diskussion) 23:07, 12. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]

Der Artikel You Xie besteht seit 20:40, 12. Jan. 2011. Nochmals herzlichen Dank! (nicht signierter Beitrag von Xy58913 (Diskussion | Beiträge) 07:23, 16. Feb. 2017 (CET))[Beantworten]

Bleibt insgesamt durch Erfüllung der allgemeinen Relevanzkriterien: durch seine Tätigkeit unterm Strich mindestens ebenso wahrgenommen wie ein Autor der erforderlichen Mindestzahl an Werken. Die Tätigkeit als Journalist scheint nicht auf den Artikel abzufärben (scnr, sry). Will sagen: qualitativ schlecht, doch das hat hier für den Löschantrag keine Konsequenz. --Holmium (d) 15:56, 18. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]

(war: Hochpreisinsel)

Übertragung aus der SLA-Diskussion

SLA - Politische Werbeseite--Lutheraner (Diskussion) 17:19, 15. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Einspruch: Isch mein mal wenn Ihr Deutschen keine Volksinitiativen kennt, sollte Ihr da die Füsse still halten :-) Hier ticken die Uhren anders. Und es ist keine "Werbung", über solche Dinge zu informieren. Nicht mal LA wäre nötig. --Brainswiffer (Disk) 17:40, 15. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Also, ich empfinde es schon als recht arrogant, so eine Seite für die Schnelllöschung vorzuschlagen, insbesondere wenn dies von einem Deutschen kommen sollte. In der Schweiz sind Volksinitiativen ein wichtiges Demokratieinstrument und wir Schweizer möchten darüber informiert sein. Oder ist die Wikipedia jetzt nur noch für Deutsche da? Aber wenn ihr das wollt, dann löscht den Artikel halt; ich werde sicher keinen weiteren auf Wikipedia schreiben! <schrieb jmand anders>
Wiedergänger; wurde am 12. Jan. bereits getonnt [4] (Begründung war: Begriffsetablierung... ) Daher mit dem "Artikel" bitte zuerst bei der LP vorstellig werden, nicht einfach neu aufstellen! 17:44, 15. Jan. 2017 (CET)SpockLebt (Diskussion) 17:53, 15. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Wie wäre es denn stattdessen mit einem klaren Artikel Eidgenössische Volksinitiative "Fair-Preis-Initiative", da würde ich den SLA und auch einen La sofort zurücknehmen - denn das wäre ehrlich und ähnliche Artikel haben wir auch schon eine ganze Reihe--

Lutheraner (Diskussion) 17:43, 15. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Es ist anscheinend ein neuer Artikelstart, also sollte eine reguläre Löschdiskussion gemacht werden. -- 94.221.210.57 19:48, 15. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Brainswiffer (Disk) 07:33, 16. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Politische Begriffsetablierung. Falls die genannte Volksinitiative relevant ist, kann man gerne dazu einen Artikel schreiben. Eingangskontrolle (Diskussion) 18:57, 15. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Begriff geht seit Monaten durch die Schweizer Presse, wie eine kurze Suche bei Google zeigt. Dazu findet man auch eine Reihe von älteren Belegen. Der Begriff hat sich also offenbar etabliert. Behalten. Hier übrigens auch eine amtliche Quelle von 2014 die den Begriff schon aufgreift. --Mark (Diskussion) 19:51, 15. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Der Begriff geht nicht erst seit Monaten, sondern schon seit mehr als 10 Jahren durch die Schweizer Presse. Mit etwas Suche lässt sich das sicher auch belegen. Ist aber nicht meine Baustelle, zumal der Artikel von unterirdischer Qualität ist. --Yen Zotto (Diskussion) 23:04, 15. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
dann ist die volkinitative aber auch klar überbewertet, weil es seit vielen jahren initiativen aller art gibt, die insel nicht allzuweit übers umliegende meer hinausragen zu lassen, allen voran die euro-stützungskäufe der SNB 2011-15 (zu der wir peinlichweise keinerlei artikel haben): also, das ganze zweite kapitel raus, stattdessen einen wirtschaftlich haltbaren kurzüberblick, und dann die volkinitative als randglosse wieder rein (im rahmen dieser kommt sicher genung material für den "hinergrund" zusammen). ach ja: klar behalten, wenn der kollege es für "Begriffsetablierung" hält, nur weil er das wort zum ersten mal hört, weils in seinem weltbild bisher nicht vorkam, was in der schweiz los ist, ist das schlichtweg ignorierbar: sosehr ich sein argusauge sonst schätze, hier wäre vorab googeln sinnvoller gewesen: ja, die welt dreht sich auch ausserhalb deutschlands, und um einen anderen weltmittelpunkt.. --W!B: (Diskussion) 01:32, 16. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Hallo Weißbier, diese (sicher löbliche) Initiative wurde vor einem Vierteljahr gegründet und sammelt bis 2018 Unterschriften... Orginalzitat: Im September 2016 wurde die Eidgenössische Volksinitiative "Stop der Hochpreisinsel – für faire Preise (Fair-Preis-Initiative)" lanciert. Hinter ihr stehen die Stiftung für Konsumentenschutz, Gastrosuisse und der Wirtschaftsverband Swissmechanic, der 1400 KMU in der Maschinen-, Elektro- und Metallbranche vereint. Die Unterschriftensammlung läuft längstens bis zum 20. März 2018
meinst Du nicht, daß so etwas eher in die Vereins- oder eine Regio-Wiki gehört? Gruß, --Foreign Species (Diskussion) 03:01, 16. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
@Foreign Species: je ne sui pas Weißbier; und nein, der begriff an sich gehört in eine weltweite generalenzyklopädie, und das sind wir --W!B: (Diskussion) 14:25, 17. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Der Begriff und die Sache sind alt und keine Begriffsetablierung. Hcohpreisinsel (Schweiz) hat 86000 Googels. Es beschäftigt die Schweiz, weil es an die "Existenz" geht. Man könnte Hochpreisinsel Schweiz nehmen. Die Volksinitiative ist nur eine Massnahme, wie hier auch dargestellt. behalten. Brainswiffer (Disk) 08:37, 16. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Der Begriff ist nicht das Wort, sondern das, was er ausdrückt: die Tatsache, dass die Schweiz ein im Vergleich zu den umliegenden Ländern höheres Preis- (und auch Lohn-)Niveau hat. Diese Tatsache wird seit mindestens 15 Jahren diskutiert. Ggf. kann ein anderes, etwas weniger schreiendes Lemma gewählt werden, aber einen Löschgrund gibt es nicht. Behalten. --= (Diskussion) 16:45, 16. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Der Antragsteller begündet seinen Löshantrag für einen 2017 erstellten Artikel mit 'Theoriefindung'. Die Statistik von Google zeigt über den ganzen verfügbaren Zeitraum einen etwa exponentiell abfallenden Verlauf. http://www.evd.admin.ch/themen/00129/00183/index.html?lang=de Damit ist gezeigt, dass der Begriff seit langer Zeit etabliert ist, und dass der Löschgrund 'Theoriefindung' nicht haltbar ist. Es wäre zu wünschen dass der Löschantragsteller seine Bemühungen mehr auf die Quantität seiner Anträge konzentrieren würde als auf die Quantität. Dies käme der Wikipedia insbesondere auch deshalb zugute, weil weniger potentielle Autoren verprellt würden. Der Begriff Hochpreisinsel war und ist in der Schweiz ganz unabhängig von der hängigen Initiative relevant. --178.39.161.31 18:04, 16. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Seit langem in der Schweiz etablierter Begriff und (was noch wichtiger ist): ein seit langem bekanntes, tatsächlich vorhandenes und viel diskutiertes Phänomen. Weitreichende und zeitüberdauernde Bedeutung in Politik und Wirtschaft, daher ganz klares 'Behalten, gerne auch LAE. P.S.: Die Initiative ist in dem Artikel nur ein kleiner Aspekt und spätestens sobald sie zustande gekommene ist, auch für einen eignen Artikel relevant. --Alpöhi (Diskussion) 10:25, 17. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Ich denk auc, jetzt LAE angebracht. Brainswiffer (Disk) 10:39, 17. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
+1, ist zwar reichlich tendenziell geschrieben (unglaublich, das in einer handvoll sätzen unterzubringen), aber das ist QS: zur thematik an sich, kernthema der schweizerischen aussenwirtschaft überhaupt, gibts sicherlich weitaus mehr zu sagen als dieses geschreibsel, aber es erfüllt den zweck das "was? wo? wer? warum?" --W!B: (Diskussion) 14:25, 17. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
@W!B:: Da ich mich um Fakten zumindest bei meinen Ergänzungen bemüht habe: wo siehst Du noch "tendenziöses"? --Brainswiffer (Disk) 15:14, 17. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
(ausgerückt) @Brainswiffer:
  • "«Wollen sie die Produkte direkt aus dem Ausland beziehen, werden sie mit diversen Tricks daran gehindert.» (sagt Birrer-Heimo)" -- das kann man so nicht stehen lassen, weder lernen wir, welche "tricks" das wären, noch wieso das "tricks" wären (nennt man das nicht zoll, wenn man auslandkäufe behindert??? das macht jeder so..), noch gibts irgendeinen wiederspruch, geschweige denn eine fachliche analyse dieses aspekts: tendenziös
  • "Importprodukte müssten eigentlich in der Schweiz zu konkurrenzfähigen Preisen angeboten werden können." - konkurrenzfähig zu was und für wen? und, dass ausländische waren in der schweiz dem schweizer niveau angepasst werden, ist zeitgenössischer internethandel, genau das ist die tendenz der letzen jahre: zuerst herausfinden, wo der kunde herkommt, und ihm dann das zeug zu einem lokalisiert-personalisierten preis anbieten (mist, jetzt wissen wir, wozu unsere privatdaten verwendet werden): guckstu Flugticketpreise können vom Buchungsland abhängig sein (orf): in der EU ist das illegal und wird trotzdem gemacht (wer es nicht illegal macht, macht es legal übers auslandsporto, aber das geht nur bei warensendungen), umso mehr wohl in der schweiz, wohin es legal ist. -- und: wer sagt das "müssten eigentlich"? wieso müsste eigentlich. im gegenteil, überall sonst versucht man den geschäfthandel vor internetdumping zu schützen, wieso sollte man nicht in der schweiz auch: tendenziös
  • "Höhere Löhne im Detailhandel wären daran nach einer Studie nicht schuld, .." nach welcher studie? und gut, dass jetzt der detailhandel nicht schuld ist, die bösen sind also andere: schwarzer-peter-geschiebe, tendenziös -- und wenns nicht der detailhandel ist, wer dann? der großhandel? der internethandel? die regierung? das ausland? die mafia? die templer?
  • Einige Experten halten .. Nach Meinung von Experten -- da lesen wir gar nicht weiter, "wissenschaftler sagen / experten meinen / studien ergaben " ist per se immer klassischer POV-buzz
  • und insgesamt oberhalb "Negative Folgen der Hochpreisinsel sind .." -- tendenziös, wenn nicht auch die positiven seiten genannt werden:
    • negative folgen: "Einkaufstourismus der Schweizer ins nahe Ausland" -- wieso ist das negativ, wenn der konsument die möglichkeit hat, billig einzukaufen?
    • negativ: Ausbleiben von ausländischen Gästen im Tourismus ? postiv: auslandsurlaube sind für schweizer billig, ausserdem: die schweiz pflegt ihr image als exklusive luxus-destination: will sie zum mallorca-ballermann verkommen?
usw usw: es ist immer des einen freud des anderen leid, egal wie es ist: das ganze ist offenkundig aus sicht des detailhandels geschrieben, der über seine probleme jammert, und dann noch ein paar sand-in-die-augen-streu-argumente bringt, wieso es dem konsumenten hilfreich wäre (aber eben nicht nennt, inwieferne die hochpreisinsel dem konsumenten hilfreich ist), vulgo: der artikel ist ein tendenziöses politisches propagandapamphlet (wohl im sinne der initiative)
was fehlt ist die sicht aller anderen wirtschaftsfaktoren: für die industrie dürfte es auch lästig sein, am weltmarkt teuer zu sein, für die banken ist es gut. für die volkswirtschaft insgesamt ist es positiv, hohes preisniveau heisst hohes einkommen (denn die preise, die gezahlt werden, sind die einkünfte des verkäufers), heisst hoher lebenstandard ("teuer" kommt die schweiz ja nur den ausländern vor), heisst geldfluss richtung schweiz, heisst wirtschaftliche stabilität, heisst billige gastarbeiter (ohne dass man sie aus syrien hohlen müsste, die aus dem nahen ausland kommen von selbst..), heisst brain-drain in richtung schweiz, usf
und am kern der hochpreisinsel als phänomen geht der artikel aber völlig vorbei: das einzigartige der schweiz ist, dass normalerweise länder in der weltwirtschaft versuchen, abschottung zu betreiben, um die preise im inland niedrig zu halten, und sonst passiert es ländern nur "versehentlich", hochpreisig zu sein (boomregionen, die öl-emirate sind auch hochpreisinsel zwischen oman und irak), und das stört sie nicht, solange sie nicht lohnintensive waren exportieren (wie es die japaner inzwischen stört, hochpreisinsel zu sein) -- nur die schweiz hält durch isolationismus die inlandspreise hoch (nur halt nicht allzu hoch), und das als langfristige politik. wieso? darüber lernen wir gar nix, obschon das der kern der sache ist. --W!B: (Diskussion) 03:46, 18. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
@W!B::. Danke für Deine ausführliche Stellungnahme. Einiges konnte ich präzisieren und auch genauer belegen. Einiges scheint mir aber auch übertieben. In der Schweiz wird desübrigen ein klareres Wort gesprochen - das kann hier ruhig zum Ausdruck kommen :-) Und die Schweiz kann sich eben Isolationismus nicht leisten - wir haben kein Öl, jetzt müssen auch die Banken ehrlich werden und so bleibt nur die Produktivität der Leute hier. Der Artikel steht noch unter Löschbedrohung :-) Man kann den natürlich weiter ausbauen und die Dinge erklären. Jetzt ist aber erst mal ein Stand erreicht, die Facetten des Problems zu nennen - und dass das weit über die jetzt lancierte Volksinitiative hinausgeht. --Brainswiffer (Disk) 09:17, 18. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Im jetzigen Zustand des Artikels ist der LA schlicht nicht nachvollziehbar und unbegründet. LAE fällig; ggf. noch Fall für QS. --ProloSozz (Diskussion) 14:07, 18. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Danke, ich hab mich auch nochmal reingekniet :-) Brainswiffer (Disk) 16:06, 18. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
zumindest hören wir jetzt verscheidene meinungen, wenn auch noch immer extrem tendenziös:

„Der wichtigste Grund für die Preisinsel Schweiz ist ein erfreulicher: die Wohlstandsinsel Schweiz.“

du gibst die quelle sogar (kolummne Schöchli, NZZ, 2014 -- sie ist noch nicht mit der aktuellen diskussion kontaminiert, damals war noch der Euro-kurs das hauptthema), wertest sie aber nur in deinem sinne aus. meierhans von der PUE sah sogar „eine teilverantwortung beim «wenig preissensibel» konsumenten“. auch zb der andere NZZ-artikel (Müller, 2016), der auch nicht alles der bösen wirtschaftsmafia in die schuhe schiebt (wie etwa strahm, der erläutert übrigens wenigstens die "tricks" genauer, wieso arbeitest du das nicht ein?): hier erfahren wir, warum welche produktgruppen teuer sind, und auch, wie es mit nicht-importieren leistungen ist:

„«Erziehung und Unterricht» sind 167% und die «stationären Gesundheitsdienstleistungen» gar 173% teurer als in der EU.“

wieso steht das nicht im artikel? da steht weiterhin noch arbeit, und noch mehr neutralität und professionellere haltung an: quellen übersehen ist nur schlechte arbeit, aber gegebene quellen tendenziös zitieren, heisst sich selbst als meinungsbildend outen: das dürfen journalisten, wir definitiv nicht (und, nix für ungut, tipp unter kollegen: der intiative wirds nicht schaden, wenn sie nicht in den ruch kommt, via wikipedia werbung zu betreiben, das schweizer stimmvolk ist neben wirtschaftskräftig auch durchaus vernünftig: und die Fair-Preis-Initiative stellt auch recht sauber dar, dass sie an einer konkreten schraube drehen will – da ist unser artikel ja im vergleich geradezu populismus) --W!B: (Diskussion) 02:12, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

"Extrem tendenziös" oder "populisisch" kann ich zwar nicht nachvollziehen - die Schweiz hat einfach eine klarere, unverkrampftere Diskussionskultur. Es ist typisch Wikipedia: Grosse Wortmarken für kleine Dinge :-)

  • Niemand bezweifelt doch das Phänomen, dass Preise hoch sind, es ist nicht wie im LA unterstellt eine neue Sache im Sinne der jetzt lancierten Initiative. "tendenziös" hiesse ja, es kämen Stimmen nicht zu Wort, dass alles gut sei.
  • Es sind ganz verschiedene Faktoren dran schuld, Binnen- und Aussenfaktoren. Und über Faktoren kann man sich in allen Wissenschaften streiten, wenn es um Systeme geht. genannt sind aber alle.
  • Hohe Kaufkraft und geringe Preissensibilität steht als erstes im Artikel (!) - inwiefern werte ich Schoechli dann nicht aus?
  • Bildung und stationäres Gesundheitswesen hab ich noch aufgenomen, das ist wichtig.
  • Zu den Tricks habe ich Vera Bueller.

Zumindest sollte der Artikel jetzt nicht mehr gelöscht werden und in der Politik herrscht Meinungspluralismus. Gerne kannst Du und andere noch weitere Quellen mit anderen fehlenden Aspekten noch einarbeiten - ich habe jetzt noch etwas aufgenommen, "tendenziös" geht aber anders. Trotzdem Danke für Deine Polemik, sie war zumindest anregend und nachdenklich machend :-) --Brainswiffer (Disk) 07:45, 19. Jan. 2017 (CET) Und lass es mich nochmal auf den Punkt bringen: Der Schweizer scheint eher bereit, für im Inland generierte/produzierte Leistungen, die lohnintensiv sind oder sonstwie kosten mehr zu zahlen (die Schulen und Unis sind hier auch nicht in so einem erbärmlichen Zustand wie ich aus Deuutschland kenne). Gilt auch für Gesundheitswesen oder gute Lebensmittel. Hier kommen die Klagen vor allem von der Exportindustrie, die konkurrenzfähig bleiben müssen. Wenn aber vor allem ausländische Konzerne einen Extraprofit für Importe allein aus dem hohen Preisniveau ziehen wollen, hat er was dagegen. Vielleicht kann man diese ganzen Facetten später noch weiter differenzieren. Brainswiffer (Disk) 12:28, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Bleibt: etablierter, nachgewiesener Begriff. Gemäß Diskussion und Artikelausbau. Der Artikel wird dem nun gerecht. --Holmium (d) 16:19, 22. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht erahnbar Eingangskontrolle (Diskussion) 19:04, 15. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

rechtes Netzwerk. Gab.ai: Ultrarechte Amerikaner suchen sich eine neue Heimat im Netz, Süddeutsche Zeitung, 21. November 2016 --87.155.241.91 21:52, 15. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Gab.ai ist rassistisch, ist primitiv und ich will das nicht. Aber es ist leider da, und wird wahrgenommen. Und wo sonst soll ich mit darüber Infos holen als in einer Online-Enzyklopädie. Natürlich behalten. MfG Natascha D. (nicht signierter Beitrag von 2003:66:8846:C2A6:B467:6555:3E35:4138 (Diskussion | Beiträge) 22:41, 15. Jan. 2017 (CET))[Beantworten]

Erkennbar ist ein Hype. Aber wird das nicht der üblichen Aufmerksamkeitsschwäche der Medien zum Opfer fallen? Nach 2 Wochen suchen doch die deutschen Leitmedien eine neue Sau, die sie durchs Dorf treiben können. Yotwen (Diskussion) 06:58, 16. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Im Ausland wird auch darüber berichtet: „Los extremistas han hallado también una nueva plataforma en la flamante red social Gab.ai, similar a Twitter. Creada en agosto por el empresario Andrew Torba, hace bandera de libertad de expresión ante la censura ideológica que impera en las redes sociales y tendría más de 100.000 usuarios y 300.000 en lista de espera.“ LA POLÍTICA Y LA TECNOLOGÍA: La 'fachosfera' o los ultras en la red, El Periodico, 14. Januar 2017 (Spanisch) LA POLÍTICA I LA TECNOLOGIA: La 'fatxosfera' o els ultres a la xarxa (Katalanisch)
BBC Trending: Gab: Free speech haven or alt-right safe space?, bbc.com, 13. Dezember 2016
As Twitter cracks down on alt-right, aggrieved members flee to 'Gab', Fox News, 28. November 2016
Gab.ai is a new social network that promises complete freedom of speech, dnaindia.com (en:Daily News and Analysis), 12. September 2016 --87.155.248.184 16:26, 16. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Und haben Medien in Spanien ein längeres Gedächtnis? Yotwen (Diskussion) 16:48, 16. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Löschen da (noch) micz relevant--Roland Kutzki (Diskussion) 19:45, 27. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Löschen. Ende November bis Mitte Dezember kurz durch die deutschsprachigen Medien gepeitscht (vgl. Einzelnachweise), seither weder hierzulande noch international irgendwas Neues außer "Das gibt es, und das ist vermutlich nicht besonders nett". Da es sich um ein nach außen abgeschlossenes Netzwerk handelt, bleiben aufschlußreiche Berichte weiterhin abzuwarten; dann kann man das Vorhaben eines eigenen Lemmas ja ggf. neu aufnehmen. Diese paar hingeworfenen Sätze da rechtfertigen jedenfalls keinen eigenen Artikel. Wer hier tapfere Aufklärungsarbeit über jedes noch so kleine Fitzelchen betreiben möchte (siehe oben), kann ja meinetwegen einen Absatz dazu in den Alt-Right-Artikel einfügen. Könnte allerdings ohne gute Begründung schnell wieder verschwinden. ^^ --gropaga (Diskussion) 18:04, 30. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Mitgliederzahlen sind insbesondere bei Social Media ein schwieriger Gradmesser. Was bleibt, ist etwas Rauschen im Blätterwald, dem ich aber keine zeitüberdauernden Indizien entnehmen kann. Eine Relevanz ist heute, in meinen Augen, nicht zu erkennen, daher gelöscht. - Squasher (Diskussion) 22:00, 21. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]

Laut Artikel hat der Bonner General-Anzeiger keine Online-Ausgabe, die eine eigenständige enzyklopädische Bedeutung hat. Daher ist diese Weiterleitung nicht sinnvoll. Konsequenterweise müssten wir das dann für alle Unternehmen, Vereine oder Gemeinden auch so machen. Eingangskontrolle (Diskussion) 20:08, 15. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Gibt es RK für WL?--2001:A61:12F5:101:D2B1:F3B6:FD1D:25BC 20:34, 15. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Bei Zeitungen/Zeitschriften sind URL-Weiterleitungen aber nicht unüblich, meist angelegt, wenn man bei Fußnoten die Domain anstatt des Werks verlinkt. So ist dnn-online.de als (verlinkte) Weiterleitung auf die Dresdner Neuesten Nachrichten seit über vier Jahren hier akzeptiert. -- 32X 20:37, 15. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Sagen wir mal so: Noch nicht in Frage gestellt. Und dann in nur Zusammenhang mit Content auf genau dieser Website. Die übrigens im Artikel zur Zeitung auch nur in der Infobox vorkommt. --Eingangskontrolle (Diskussion) 20:53, 15. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
stern.de, welt.de, bild.de. Natürlich sind dort auch Online veröffentlichte Berichte der Printausgabe zu finden. --87.155.241.91 21:00, 15. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Einmal ein eigenständiger Artikel, einmal ein separater Abschnitt im Artikel über die Zeitung und einmal zumindest im Text irgendwie zu finden. Also andere Sachlage. --Eingangskontrolle (Diskussion) 21:06, 15. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
A) WL leitet zum presserechtlich Verantwortlichen und öffentlich weltweit repräsentierenden: ?
B) Warum nicht einfach lassen, wem schadet's? --Hungchaka (Diskussion) 20:59, 16. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Kann keinen Löschgrund erkennen. URL-Weiterleitungen sind nicht unüblich.  --Gripweed (Diskussion) 01:23, 22. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Diese Person mag durchaus in seiner Kleinstpartei relevant sein - für Wikipedia ist er es hingegen tendenziell eher weniger. 85.179.31.136 20:11, 15. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Löschen Kleinstpartei ohne Bedeutung!--Falkmart (Diskussion) 20:24, 15. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Den Artikel gibt es seit 9½ Jahren in der Wikipedia und er hat bereits einmal die QS durchgemacht, in der sicher auch mehr als eine Person die RK abklopft. Da du weißt, dass Löschdiskussionen keine Abstimmungen sind, nimmst du dir sicher etwas mehr Zeit um deine Stimme zu begründen und so zu zeigen, dass du dich mit dem Artikelgegenstand, dem -inhalt und den Wikipedia-Kritierien und -Regeln auseinandergesetzt hast. -- Liebe Grüße, 32X 20:42, 15. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Wie auch plakativ auf Diskussion:Hannes Wilhelm-Kell dargestellt, wurde bereits auf behalten entschieden. LAE, bitte wenn WP:LP.--2001:A61:12F5:101:D2B1:F3B6:FD1D:25BC 20:55, 15. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Atli Þór Ólason (gelöscht)

Offensichtlich weder Wikipedia:Relevanzkriterien#Wissenschaftler noch Wikipedia:Relevanzkriterien#Autoren erfüllt. Siehe auch Artikeldiskussion. --dealerofsalvation 21:54, 15. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Zwar kein Inklusivkriterium, aber mMn in der Gesamtheit genügend zusammengekratzt. Eher behalten. --Kenny McFly (Diskussion) 08:36, 16. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
nein, das reicht nicht. Arzt und im Vorstand einer Ges. Was soll da besonders sein? --Hannes 24 (Diskussion) 09:11, 16. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Relevanz nicht dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 01:23, 22. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

The Halva Project (gelöscht)

Eigenständige Relevanz nicht erkennbar - Information sollte ggf. in den Artikel Daniel & Geo Fuchs eingearbeitet werden. --Anachron (Diskussion) 22:28, 15. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Ein Teil davon steht schon im Künstlerartikel. --87.155.241.91 22:59, 15. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Nun, wie man dem Künstlerartikel entnehmen kann, ist The Halva Project als work-in-progress angelegt. Es gibt in der Kunstwelt kein vergleichbares Projekt, in dem ein Hund der Mittelpunkt künstlerischer Interventionen der renommiertesten internationalen Künstler ist. Zeeeta (Diskussion) 21:35, 17. Jan. 2017 (CET)Zeeeta[Beantworten]

"work-in-progress" spricht eher gegen als für die enzyklopädische Relevanz des Projekts, den die WP beschreibt was ist, nicht was erst noch wird. --Anachron (Diskussion) 21:43, 17. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Das ist leider eine falsche Auslegung der Formulierung work-in-progress. Siehe u.a. https://de.wikipedia.org/wiki/Prozesskunst Zeeeta (Diskussion) 22:38, 18. Jan. 2017 (CET)Zeeeta[Beantworten]

Eine Beteiligung von mehr Kunst-affinen Menschen in dieser Diskussion wäre sicherlich zielführend.Zeeeta (Diskussion) 21:48, 19. Jan. 2017 (CET)Zeeeta[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz dieses Projekts nicht dargestellt, insbesondere keinerlei öffentliche Wahrnehmung. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 06:37, 22. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht gem. WP:RK dargestellt. RKs für Autoren geben entweder ein Standardwerk oder zwei Monografien oder vier nicht-belletristische Monografien vor. Auch kein Eintrag in einem anerkannten, redaktionell betreuten Nachschlagewerk. --Seader (Diskussion) 22:37, 15. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Stellungnahme von MuM wurde durch Benutzer:Seader ohne Kenntlichmachung entfernt. --Stobaios 23:32, 15. Jan. 2017 (CET) Der Artikel ist selbstverständlich relevant, da Eugenio Lipschitz einen der wenigen Zeitzeugen-Berichte aus dieser Region verfasst hat. Nicht den Artikel löschen, sondern den Antragsteller sperren.--Meister und Margarita (Diskussion) 22:48, 15. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
In diesem Zeitungsberichtes [5] wird er erwähnt. --87.155.241.91 23:04, 15. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Ja und das ist der einzige den ich gefunden habe. Seine Tochter publizierte 2001 die Tagebuchaufzeichnungen welche bisher auf italienisch existieren. Weder zu der Person des Lemmas noch zu der Tagebuchpublikation existiert eine besondere mediale Berichterstattung. Der Artikel ist schlecht bis nicht belegt, lediglich die Hälfte des Artikels befasst sich mit der Person des Lemmas, die Erfüllung der RKs ist aus dem Artikel nicht erkennbar. Sry: WP:WWNI Wikipedia ist kein Personenverzeichnis. MfG Seader (Diskussion) 23:05, 15. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Behalten! Als Verfasser eines wichtigen Zeitzeugenberichtes ist er für das Gedenken sowie für die Dokumentation und Aufarbeitung des Holocaust in Yugoslawien relevant. Noch kurz zur Chronologie: Am 13. Jänner um 20:27 Uhr wurde der Artikel eingestellt. Eine Stunde später (!) ist Seader bereits im Artikel zugange + vandaliert, vgl. Versionsgeschichte. Wieder einmal hat Seader eindrucksvoll unter Beweis gestellt, daß es ihm nicht ums Inhaltliche geht, sondern ums Provozieren, Zermürben + Hinterherlaufen. Und wage es nicht, Seader, auch nur ein Iota von meiner Aussage zu entfernen. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 23:06, 15. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Das Entfernen eines Bildes, bei dem die Rechtmäßigkeit der Lizenzierung sehr fraglich ist, kann man wohl kaum als Vandalismus bezeichnen. --HH58 (Diskussion) 01:16, 16. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
@MuM, Woher hast Du die Einschätzung für diese Stellung innerhalb der Zeitzeugenberichte? Das Buch ist 15 Jahre alt, aber auch Du hast keine Inhalte aus diesem für den Artikel verwendet. Als Bewohner Fiumes hat er sicher vieles erlebt, nur war er an einem der wesentlichen Ereignisse auch beteiligt?Oliver S.Y. (Diskussion) 23:12, 15. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Herr Lipschitz war als Naziopfer nur eines von vielen. Daher macht ihn das auch nicht automatisch relevant - daran ändern auch die Stolpersteine nichts. Auch als Autor ist er mit nur einem Buch nicht automatisch relevant. Natürlich könnte er trotzdem relevant sein (bestes Beispiel dafür wäre Anne Frank), aber dazu müsste erst mal nachgewiesen werden, dass das Buch eine ausreichende, dauerhafte und überregionale Rezeption erfahren hat. Solange das nicht der Fall ist löschen (ansonsten gerne behalten). --HH58 (Diskussion) 23:34, 15. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Relevant schon deswegen, weil dem Ehepaar die ersten und bislang einzigen in Kroatien verlegten Stolpersteine gewidmet sind. Behalten. -- Framhein (Diskussion) 23:43, 15. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Verstehe die Überlegung, aber Stolpersteine sind derzeit nicht relevanzstiftend. MfG Seader (Diskussion) 23:46, 15. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Der erste und einzige eines Staates vielleicht doch. Gruß -- Framhein (Diskussion) 00:28, 16. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
ob es die einzigen beiden sein werden weiß man doch noch garnicht. MfG Seader (Diskussion) 00:36, 16. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Stolpersteine sind keine Einzeldenkmale, sondern quasi ein - iin tausende Teile zerlegtes - Sammeldenkmal. Die Menschen, für die Stolpersteine gelegt werden, werden nicht nach irgendeiner Art von "Bedeutung" ausgewählt. Damit macht ein Stolperstein nicht relevanter als z.B. ein Name auf einem Gefallenendenkmal für Soldaten (egal welcher Armee). Und irgendwer ist immer der erste, das alleine macht auch nicht relevant. --HH58 (Diskussion) 01:16, 16. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Der Kollege @HH58 kann da ja gerne einen weiteren LA auf den von mir verfassten Friedrich Sommer (Dirigent) stellen. War ja auch nur eines der vielen Nazi-Opfer, gell? Da kann er sich sicherlich ein paar Schleim-Punkte bei Seader abholen. MfG, Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 10:35, 16. Jan. 2017 (CET) [Beantworten]
Rein durch seine Eigenschaft als Naziopfer ist Herr Sommer auch nicht enzyklopädisch relevant. Aber lass dir bei Gelegenheit mal den diesbezüglichen Unterschied zwischen einem Theaterdirektor und -intendanten und einem Einzelhändler erklären. Kleiner Tipp: WP:RK#Musiker und Komponisten hilft da vielleicht weiter. --HH58 (Diskussion) 12:41, 16. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Wiederherstellung meines ursprünglichen Diskussionsbeitrages, der von Seader widerrechtlich zensuriert wurde: „Der Artikel ist selbstverständlich relevant, da Eugenio Lipschitz einen der wenigen Zeitzeugen-Berichte aus dieser Region verfasst hat. “--Meister und Margarita (Diskussion) 23:48, 15. Jan. 2017 (CET)Stellungnahme von MuM wurde großteils durch Benutzer:Hans Koberger ohne Kenntlichmachung unsichtbar gemacht.--Meister und Margarita (Diskussion) 10:26, 16. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Wie schon weiter oben geschrieben: dann müsste die Bedeutung dieses Zeitzeugenberichtes im Artikel auch dargelegt werden. Wenn der so wichtig ist, dann gibt es doch sicher wissenschaftliche Arbeiten dazu, Berichterstattung in überregionalen Medien o.ä.. Davon sehe ich im Artikel bisher aber nichts. --HH58 (Diskussion) 01:16, 16. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Behalten. Besonders das Tagebuch ist regional und überregional öfter als gültiger Zeitzeugenbericht erwähnt, z. B. hier vom Museum of the jewish People (Beit Hatfutsot) in Tel Aviv, aber auch an anderen Stellen. Ob man das alles in den Artikel schreiben sollte, bin ich mir nicht sicher. Jedenfalls ist genügend Resonanz gegeben. Die Intention des Löschantrags ist mir hingegen unklar. --Hardenacke (Diskussion) 11:11, 16. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Behalten, s. oben.--Falkmart (Diskussion) 20:56, 16. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
wie bereits von HH58 müsste die Bedeutung des Zeitzeugenberichts jedoch nachgewiesen und dargestellt werden. Gibt es wissenschaftliche Rezensionen welche die Bedeutung seiner Tagebuchaufzeichnungen hervorheben? Bisher ist hier wie auch im Artikel nicht derartiges bekannt. So hat die Person selbst eine Publikation, weder einen Eintrag in einem anerkannten Nachschlagewerk noch eine nennenswerte mediale oder wissenschaftliche Aufmerksamkeit was nach Geltenden RKs zu wenig ist. MfG Seader (Diskussion) 10:22, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
z.K. Ich habe Seaders Vandalismus, den er sofort nach Absitzen seiner Sperre wiederaufgenommen hat, zurückgesetzt. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 10:36, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Kein Vandalismus sondern alles auf der ARtikeldisk begründet. Bitte sachlich bleiben Brodkey. MfG Seader (Diskussion) 10:39, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Verschwinde endlich....Unnötiges selbst entf. MfG, Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 11:09, 19. Jan. 2017 (CET) MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 10:42, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Das ist jedenfalls nicht sachlich. MfG Seader (Diskussion) 10:43, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Hinweis an den abarbeitenden Admin. Für die Beurteilung wäre es sinnvoll, diese Version zu nehmen. Danach kam hauptsächlich Seader-Vandalismus (Entfernen von Belegen + Literatur). MfG,--Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 11:00, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
bitte bei der Wahrheit bleiben Brodkey. Belege wurden nicht entfernt sondern ein begründeter Belege fehlen Baustein gesetzt. Die beiden entfernten Literaturstellen waren keine Literatur im Sinne von WP:Lit da er dort lediglich einmalig namentlich erwähnt wurde und das so eher was von relevanzpusherei hatte. MfG Seader (Diskussion) 11:04, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Das ist Deine Sicht. Überlasse doch bitte in diesem Themenbereich den Fachleuten die Literaturbeurteilung. Du bist kein Fachmann in diesem Bereich. mfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 11:09, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
es geht um Literatur gem. WP:Literatur. In einer der aufgelisteten Literatur wurde sein Name lediglich in einer Liste aufgezählt. Ansonsten keine Nennung oder Behandlung der Person. Es ist weiterhin so das die, welche die Literatur aufgelistet haben wollen, den Sinn der Auflistung begründen müssen. Den Rest werde ich nicht weiter kommentieren. MfG Seader (Diskussion) 11:14, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Du kannst Deinen Vandalismus gerne wiederherstellen. Ich werde nichts mehr zurücksetzen. Der abarbeitende Admin wird schon zu bewerten wissen, in welchem Licht man Deine scheinbar sachlich wirkenden, jedoch ausschließlich von persönlichen Motiven geleiteten, Bearbeitungen zu sehen hat. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 11:19, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Ich glaube nicht das Deine pa artige ad personam Argumentation tatsächlich nützlich ist Brodkey. Und nun bitte sachlich zurück zum Thema der LD hier. MfG Seader (Diskussion) 11:21, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Sachlich, lol? Du glaubst doch net ernsthaft, daß ich Dich in diesem Bereich für fachkompetent halte, um mich mit Dir sachlich auseinanderzusetzen? Nochmal fürs Stammbuch, Seader: Du hast keinerlei Sach- und Fachkenntnis in diesem Bereich. Genauso wie bei der Oper, wo Du mir nachsteigst. Oder populär gesagt. Du hast von diesem Thema: NULL AHNUNG! mfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 11:27, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Du diskreditierst Dich doch hier gerade nur selbst. Aber ok. Solange hier nichts sachliches mehr kommt, kannst Du hier alleine vor Dich hinsenfen. MfG Seader (Diskussion) 11:31, 19. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
ich sehe eine qualifizierte Mehrheit, dass die Person trotz Nichtnehmen automatischer Relevanz als relevant angesehen werden soll und kann, --He3nry Disk. 08:25, 2. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --He3nry Disk. 08:25, 2. Mär. 2017 (CET)

Strela (Rakete) (gelöscht)

Als Weiterleitung auf die Trägerrakete irreführend, da es auch noch diverse Flugabwehrraketen namens Strela gibt. Man könnte zwar theoretisch eine BKL anlegen, aber die wäre redundant zu Strela. Außerdem ist diese Weiterleitung hier inzwischen eh verwaist und wird daher nicht mehr benötigt. --HH58 (Diskussion) 23:25, 15. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

+1 Löschen. MfG Seader (Diskussion) 01:41, 16. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Ist ein Verschieberest und sollte bleiben. Oder wenn schon, dann allenfalls WL auf Strela legen. LA ist aber klar unbegründet und das falsche Mittel, Weiterleitungsziele zu korrigieren. --ProloSozz (Diskussion) 09:19, 18. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Das ist eine WL mit Klammer. Wenn die Links darauf entfernt sind, ist das sogar schnelllöschfähig. --Siwibegewp (Diskussion) 09:39, 18. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Theoretisch wäre das schon schnellöschfähig; da es aber durchaus vorkommen kann (und wird), dass das manuell mit Klammer eingegeben wird (um eben eine Flugabwehr- oder Trägerrakete zu suchen und nicht den im deutschen Sprachraum gelegenen Pass resp. Berg) empfehle ich nach wie vor WL auf Strela. --ProloSozz (Diskussion) 12:15, 18. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
gelöscht - nicht notwendig, da es meherere Raketen mit diesme Namen gibt und sich alle unter der BKS Strela finden. Wurde auch bereits entlinkt. Hadhuey (Diskussion) 01:15, 22. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Phil Coenen (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt (von wegen Charts, zumindest in Deutschland gibt es keine Platzierung!), dazu völlig belegfrei, auf die Schnelle findet man auch nicht viel. --H7 (Diskussion) 23:26, 15. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

„Noch bekannter ist der Neusser Phil Coenen. Der Singer und Songwriter schaffte mit dem Titel "This is Love" in Schweden sogar eine Top-Ten-Platzierung“ [6] --87.155.241.91 00:05, 16. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Und unter welchem Namen? Im Archiv der offiziellen Single-Charts in Schweden finde ich weder unter Phil Coenen, als unter This is Love keinen Eintrag. Auch die Kollegen von Hung Medien schweigen sich dazu aus. Bitte offiziellen Beleg für die Aussage bringen. Oder sind hier gar nicht die offiziellen Charts sondern nur die ITunes-Charts gemeint, die aktuell keine Relevanz erzeugen? lg --Tkkrd (Diskussion) (Neulingshilfe) 08:42, 16. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Hallo H7. Dies ist mein erster Wiki Eintrag:) Ich habe diesen jetzt verbessert. Gibt es noch weitere Einwände? Würde mich über Verbesserungsvorschläge oder Tipps freuen! Grüße (nicht signierter Beitrag von Wikicoe (Diskussion | Beiträge) 00:59, 16. Jan. 2017 (CET))[Beantworten]

Bitte belege die Relevanz des Künstlers anhand der Relevanzkriterien für Pop- und Rockmusiker. Vereinfacht gesagt benötigt es zum Beispiel eine Chartplatzierung in offiziellen Charts (keine ITunes-Charts) oder eine Albumveröffentlichung (keine EPs oder Singles) auf einem relevanten(!) Label. Weitere Kriterien kannst du in dem Link nachlesen. lg --Tkkrd (Diskussion) (Neulingshilfe) 08:48, 16. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
(BK) @Wikicoe: Sorry, aber Phil Coenen ist allem Anschein nach, nach unseren Kriterien leider nicht enzyklopädisch relevant. Als relevanzstiftend können nur offizielle nationale Charts herangezogen werden (ITunes oder LastFM erzeugt regelmäßig keine Relevanz). --Ocd (Diskussion) 08:49, 16. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
@Wikicoe: Stimmt, es geht hier nicht primär um die Artikelverbesserung, sondern zuvor erst mal um die Relevanzfrage (bzw. wenn verbessern, dann in Form der belegten Relevanzdarstellung), stand aber so auch im Antrag oben, zusammen mit dem Hinweis, dass iTunes eben nicht reicht, worauf sich ja auch RP-online bezog (vgl. Google-Suchanfrage für Schweden). Genau deshalb steht der Eintrag hier bei den Löschkandidaten. Es gibt aber unter WP:RK#Musiker_und_Komponisten noch andere Kriterien, die könntest du überprüfen und ggf. die Erfüllung darstellen (und belegen nicht vergessen!) --H7 (Diskussion) 09:16, 16. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Keine relevanz erkennbar. --Gripweed (Diskussion) 01:27, 22. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]