Wikipedia:Löschkandidaten/1. Juni 2011

28. Mai29. Mai30. Mai31. Mai1. Juni2. JuniHeute

Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Cú Faoil RM-RH 02:29, 17. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]


Kategorien

Kategorie:Arbeit (gelöscht)

keine erkennbare inhaltliche Abgrenzung zur Oberkategorie:Arbeitswelt: stiftet nur sortier-Verwirrung - ich habe diese gewählt, weil

  1. die oberkategorie den deutlich präziseren namen hat, was gemeint ist ("arbeit" kann alles mögliche sein)
  2. diese da sowieso nur einzig in jeder eingetragen ist (das ist immer verdächtig, zwei oberkategorien braucht jede sinnvolle kategorie)
  3. und in Kategorie Diskussion:Arbeit seit 2005 die frage "Sollte man hier nicht irgendwie eine klare Trennung zwischen Kategorie:Arbeitsmarkt und Kategorie:Arbeit machen? Wenn ja, wo liegt die? " unbeantwortet herumsteht

also: alles in die oberkatgorie, und dort allenfalls systematischer durchorganisieren (etliches zu areitsrecht gehört sowieso in diese kategorie, geschichte und soziologie gehören als hauptunterkategorien ausgearbeitet, usw.: dazu braucht man aber in erster etappe übersicht über den bestand) - sie wird niemanden fehlen --W!B: 09:09, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Unter dieser Kategorie würde ich Arbeit (Physik) erwarten. Oder wenn schon, dann Kategorien aufräumen - das ist auch Arbeit. Das heißt, ich stimme dem LA voll und ganz zu, weil der Name einfach viel zu allgemeingültig ist. --Kuli 10:39, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Stimme W!B: zu. -- Spinnerin mit Faden 18:34, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
stimme auch zu, allerdings würde ich die Kategorie:Arbeitswelt umbenennen nach Kategorie:Arbeit und Beruf, diese „xy-Welt“-Begriffe halte ich für ziemlich konstruiert, ein Lemma Arbeitswelt gibt es auch nicht--in dubio Zweifel? 00:14, 2. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
jupp, auch gut - bzw. noch besser in der beschreibung des inhalts: ist ja die top-level-themenkategorie (am aufräumen bin ich übrigens gerade eh, mal in unterkategorien verteilen, damit man überblick über fehlende unterthemen bekommt) --W!B: 11:54, 2. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Eine Kategoriebeschreibung sollte auch rein. Soll z.B. auch der ganze Aspekt der Arbeitsmittel aufgenommen sein? Da würde man ein riesiges Faß aufmachen, weil sämtliche Maschinen, Bürobedarf, Fahrzeugparke etc. etc. hineingehören würden (s. Disk. unter dem Textilprojekt), z.B. für denBeruf des Piloten sämtliche Flugzeugtypen. Das ist doch unsinnig. Das müßte irgendwie auf bestimmte Aspekte von Arbeit und Beruf eingegrenzt werden. -- Spinnerin mit Faden 18:14, 2. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
gute frage, drin ist die kategorie:Arbeitsmittel jedenfalls zur zeit - natürlich könnte man via der oberkategorie:Gesellschaft aus die sozialen aspekte einschränken, nur, wo, wenn nicht hier, soll die Kat:Arbeitsmittel stehen? irgendwo muss man einen schnittbereich zwischen gesellschaftlichem i.w.S. und technik herstellen, sonst wirds sinnlos: wir wollen ja langfristig die berufsfelder strukturieren, und da gehört der soziologische aspekt natürlich ebenso zum berufsbild wie der praktische: so ist auch jeder berufsartikel aufgebaut: Geschichte, Berufsbild (Tätigkeit, Werkzeug&Maschinen, Produkte), Ausbildung, Berufskultur uä - und so soll die kategorie dazu auch aussehen
was konkret in welchen beruf ein arbeitsmittel ist, überlegen wir dann: wir werden sicherlich auch nicht jede wissenschaftliche disziplin eintragen, etwa medizin, nur weil arzt ein beruf ist, noch alle bücher, nur weil autor ein beruf ist - ich denke, im detail herrscht genug sachverstand unter denen, die sich für die berufswelt interessieren, dass da keine monstrositäten passieren ;) --W!B: 10:11, 3. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht per Antrag und Diskussion. --Cú Faoil  RM-RH  02:28, 17. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hinweis:die Kategorie ist gelöscht, aber alle darunter hängenden Unterkategorien und Artikel wurden nicht verschoben und hängen dadurch in der Luft. -- Spinnerin mit Faden 08:28, 17. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

müll, wp kein webspaceprovider [1] [2] usw --93.220.100.146 14:36, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hab mal nen SLA gestellt. Übrigens wenn du einen Löschantrag stellst dann trag das nächste mal doch bitte auch den LA auf der Seite ein. --Fischkopp 14:48, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Der Text ist weiterhin da: hier und in diesen 4 Versionen der Benutzerdisk. So macht das wenig Sinn. --Geitost 16:43, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Diese Versionen wurden entfernt. Grüße --Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:51, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Metaseiten

Vorlagen

Themenring liesel Schreibsklave 12:50, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich würde nicht unbedingt Themenring sagen, sonder wohl eher einfach unvollständig. Wenn da alle Artikel zu bestimmten Spurweiten drin stehen würden, wäre das wohl recht vollständig. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:09, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Sehe da auch keinen Themenring. --Tempi  Diskussion 12:10, 2. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Aus meiner Sicht auch kein Themenring:
  1. Gehören die Einträge thematisch zusammen ? Ja
  2. Ist das Thema klar abgegrenzt, also leicht zu entscheiden, ob ein Eintrag dazugehört oder nicht ? Ja.
  3. Ist die Zahl der Einträge generell begrenzt ? Ja.
  4. Wird die Obergrenze von ca. 100 Einträgen eingehalten ? Ja.
  5. Sind die Einträge vollständig oder bei Auftauchen neuer Fakten leicht vervollständigbar ? Ja.
Einzig was hier nicht für eine Navigationsleiste passt ist, dass nur drei Einträge vorhanden sind. D.h. die Begründung "Themenring" ist nicht korrekt, jedoch ist die Mindest-Artikelanzahl nicht gegeben (hat aber nichts mit Themenring zu tun).
  1. Gibt es mind. vier Einträge, davon mind. drei zu existierenden Seiten ? Nein.
mfg MRS 12:00, 4. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nicht erwünschte Vorlage.--Engelbaet 08:38, 8. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Zwar wurde in der Diskussion nicht deutlich, ob das wirklich ein Themenring im engeren Sinne ist, wie der Antragsteller meint, aber es ist so eindeutig aufgrund der minimalen Zahl der Einträge keine Navigationsleiste, die „zur schnellen und einfachen Navigation zwischen Artikeln innerhalb einer geschlossenen Gruppe“ benötigt wird. Eine Auflistung („Siehe auch“) am Ende der verlinkten Artikel kann den erwünschten Zweck wenigstens ebenso gut erfüllen.--Engelbaet 08:38, 8. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Themenring liesel Schreibsklave 12:54, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Diese Vorlage sollte in die vorangehende Vorlage eingebaut werden. Wenn wir uns auf (international) verbreitete Spurweiten beschränken, dann ist das m.E. schon recht scharf umrissen. axpdeHallo! 13:13, 3. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Behalten: Siehe Begründung zu "Vorlage:Navigationsleiste Spurbreite". Kein Themenring und genügend Artikel vorhanden! mfg MRS 12:02, 4. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das Anliegen, die Vorlage auf (international) verbreitete Spurweiten beschränken zu wollen, macht den Themenring deutlich. Gelöscht.  @xqt 09:34, 8. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Fragwürdige Vorlage. Kann man auch direkt in Artikel einbinden. -- ianusius   ¦ Sichtungswettbewerb 17:36, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Vorlagewahn. Löschen. SteMicha 20:55, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Absolute Nonsensevorlage, bitte löschen, vorzugsweise schnell. Wenn ich heute nicht schon totmüde wäre (ich sag nur "Studentenparty - der Tag danach"^^) würde ich das selbst schnell substen und anschließend SLA stellen... -- Chaddy · DDÜP 00:08, 3. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Begründung des Löschantrages ist aus meiner Sicht mangelhaft (Argumentation nicht ausreichend/vorhanden!). Schaut man sich mal die verlinkten Seiten an, dann wird der Nutzen sehr schnell ersichtlich! Eine Vorlage ist dazu gedacht, dass ich einen gleichen Inhalt in verschiedene Artikel einbinden kann und bei einer gegebenen Änderung diese nur einmal Updaten muss, anstatt 30,50,100,... Artikel ändern zu müssen. Kurzum: keine ausreichende Löschantrags-Begründung vorhanden und der Sinn einer Vorlage ist erfüllt. Sollten keine anderen Argumente gefunden werden, dann behalten. mfg MRS 13:51, 4. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

keine Begründung, warum DIESE Vorlage gegen Wikipedia-Regeln verstößt. Begründung ist so generell für alle Vorlagen gültig. Eine Vorlage hat aber den Sinn, alle Artikel konsistent zu halten und die Arbeit zu vereinfachen, was deise hier tut. Behalten --henristosch 02:07, 6. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht wegen Abkürzung der Wikisyntax. Anhand der Versionsgeschichte ist deutlich erkennbar, daß die durch Vorlage ersetzten Textinhalte nie geändert wurden, die diesbezügliche Erleichterung läuft damit ins Leere. Dagegen birgt die versteckte Überschrift erhebliches Problempotential beim Bearbeiten des Artikels.  @xqt 07:47, 8. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Listen

Zahl der Unis < 2 = Liste ist überflüssig der Faltenwolf 00:24, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Als Teil der Systematik behalten.-- Kramer ...Pogo? 01:22, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Kan sicher besser bei Spanien oder Frankreich, oder Griechenland eingearbeitet werden .... Behalten -- 109.51.216.174 01:31, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Spanien oder Frankreich als Nachbarstaat ist noch nachvollziehbar, aber Griechenland? Was hat denn diese Universität mit Griechenland zu tun? --178.112.224.202 01:54, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Unfug. Wir arbeiten Luxemburg ja auch nicht bei Deutschland ein. -- Kramer ...Pogo? 02:50, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn's nicht die schönste Lösung ist: Den Listen-Eintrag als Redirect auf die einzige Uni setzen und der in die Einleitung, dass es die einzige ist? --TheK? 03:38, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

schöner gedanke, wahrscheinlich reichts, in der navi den link direkt zu setzten - seit das fandom aber die ein-denkmal-listen-je-gemeinde durchgesetzt hat, statt etwas kreativer an den navis zu basteln, nicht mehr machbar.. - aber vielleicht werden sie auch in andorra mit den privat-unis und fachhochschulen (die dann auch bald wieder konkurs gehen, wie andernorts) anfangen, und die sache erledigt sich? --W!B: 08:16, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
<quetsch> TheKs Vorschlag halte ich für sehr vernünftig. der Faltenwolf 21:07, 1. Jun. 2011 (CEST) </quetsch>[Beantworten]

Behalten als Teil einer Systematik; die Redirect-Möglichkeit wäre auch akzeptabel, ist aber auch keine schöne Lösung und es wird nicht lange dauern, bis jemand einen LA auf die Weiterleitung oder die Navileiste (Grund: Themenring, weil verschiedene Objekte, Listen und eine Uni, in der Navi drinnen wäre) stellt --Taste1at 08:50, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Behalten, sonst hätten wir (die "Löschmeute") nie erfahren, daß es in Andorra eine Uni gibt. Wäre das Lemma nicht Liste der Universitäten in Andorra sondern Hochschulsystem in Andorra, wäre niemand auf den Gedanken gekommen, LA zu stellen; wir haben aber in DE:WP einen Drang, die Welt in Systematiken zu zwängen, weswegen halt der Artikel so heißt wie er heißt. Eine Liste ist im übrigen eine Darstellungsform, daß mehr als ein Datensatz vorhanden sein muß, wäre Theoriefindung und ließe sich durch jedes Buchhaltungsprogramm widerlegen – die drucken auch dann Offene-Posten-Listen aus, wenn alle Rechnungen bezahlt sind, einschließlich des Saldos 0,00. --Matthiasb (CallMeCenter) 09:21, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das Lemma lügt, eine Liste mit nur einem Eintrag ist keine Liste, da das voraussetzen würde, dass etwas geordnet werden muss, was bei einem eintrag nicht zutrifft 188.104.130.42 09:22, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Schön, dass du auf Liste verlinkst, aber in jenem Artikel steht (richtigerweise) nirgendwo, dass eine Liste mehrere Einträge haben muss, wie auch Matthiasb ausgeführt hat. --Taste1at 09:41, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
"Eine Liste ist eine thematische Sammlung bestimmter Begriffe und ihre Anordnung nach einem Prinzip" setzt in sich voraus, dass es mehr als ein Eintrag sein muss, das muss da nicht explizit angeführt werden. Wie soll ich denn 1 Sache sammeln? Wie sie ordnen können? --188.104.130.42 13:06, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das schließt nicht aus, daß gar kein Eintrag vorhanden ist, der nach einem Prinzip angeordnet werden soll. Eine Liste ohne einen Eintrag ist leer, aber dennoch eine Liste. Eine Liste mit einem Eintrag ist nicht leer, aber dennoch eine Liste. Eine Liste mit zwei Einträgen ist nicht leer, aber dennoch eine Liste. Tippe mal in einer Dos-Box DIR Doof bleibt doof, da helfen keine Pillen*.* und du erhältst eine Liste, in dem Fall vermutlich mit dem einzigen Satz Keine Dateien gefunden. und der Ausgabe, wieviele Byte auf dem Gerät zu verfügung stehen. Die Behauptung, eine Liste müsse mehr als einen Eintrag enthalten, ist Theoriefindung. --Matthiasb (CallMeCenter) 16:32, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wiedermal das Totschlagargument "Systematik". Sicher besteht eine Liste traditionell aus mindestens zwei Einträgen, auch wenn das manche nachwievor Leugnen. Bestenfalls Redirect um das System zu wahren. -- Jogo30 10:59, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Besser ein Totschlagargument, als gar keines. Ich frage mich immer noch: warum soll die "Liste" stören? --Taste1at 12:34, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Und wo ist dann die Liste der Universitäten in Lesotho? Wieder mal alles total eurozentrisch ... --Altkatholik62 13:28, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Stimmt. Ich kümmere mich drum. --Matthiasb (CallMeCenter) 16:33, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Sevice: Wikipedia:Meinungsbilder/Listen mit nur einem Eintrag, hier kann weiterdiskutiert und ggf. endlich eine Entscheidung zu dem leidigen Thema gefunden werden.--Michael Metzger 18:46, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
insgesamt halte ich aber das thema für einen fake: ist ein unterschied zwischen einer denkmalliste, wenn sie sich amtlich selbst so nennt (derselbe fall tritt etwa bei der offiziellen Ramsar-Gebiets-Liste im naturschutz auf: the complete annotated RAMSAR list heisst die, da hat liechtenstein selbst auf der offiziellen webseite nur einen eintrag, dasselbe bei der Liste des Welterbes, die auch exakt so heisst: unser listenartikel dazu wäre dann sowieso zulässig) - oder ob es von wikifanten kontruierte listensysteme sind: eine amtliche "the complete UNESCO world list of universities" gibt es mw. nicht .. - insoferne geht die ganze disk inklusive MB am thema vorbei (ich bin aber nicht informiert, ob die deutschen denkmallisten wirklich so heissen, bei uns heisst das Denkmalverzeichnis, aber die artikel lauten ganz unkreativ trotzdem auf Liste der denkmalgeschützen Objekte in XXX, obwohl Denkmalverzeichnis XXX fachlich korrekter wäre) - aber sowas interressiert die listifanten-lobby sowieso nicht ;) --W!B: 11:34, 2. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Listifantenlobby wendet nur an, was die Klärofantenlobby sich vor Jahren ausgedacht hat… --Matthiasb (CallMeCenter) 14:44, 2. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
@W!B:Verwendung von Liste der denkmalgeschützen Objekte in XXX statt Denkmalverzeichnis XXX finde ich ok. Letzteres Lemma wäre für einen Artikel über das Denkmalverzeichnis geeignet (Geschichte, gesetzliche Grundlagen, wer führts, wer darfs einsehen usw.), ersteres für eine Auflistung der in dem Verzeichnis enthaltenen Objekte, vgl. z.B. den Artikel über die Bayerische Denkmalliste und die Liste der Baudenkmäler in Bayern.
stimmt, hab ich mit Biotopinventar Vorarlberg auch so gelöst, die Biotopliste kommt dann in die Liste der Naturschutzobjekte in «Gemeinde» (aber auch drum, weil auch die nicht im inventar geführeten schutzgebiete mit dabei sind) --W!B: 10:35, 3. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Vorschlag: Weiterleitung von Liste der Universitäten in Andorra nach Universitat d’Andorra. So bleibt die Listen-Systematik erhalten, die Liste selbst wird aber eingespart. --Muscari 00:12, 2. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

noi, auch indiskutabel, listen, die es nicht gibt, gibt es nicht - sonst könnte man zehntausende lemmata "liste von .." auf irgendwelche artikel anlegen, nur um irgendeine systematik zu bedienen - und soll der redir dann (wie bei redirs üblich) in der listen-kategorie eingetragen werden, damit die vollständig wird? ein rattenschwanz an fallstricken --W!B: 11:20, 2. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
  1. Jede Liste der Form "A in B" ist zunächs einmal eine "Liste der A". Wenn die zu groß wird, wird sie aufgeteilt, in diesem Fall nach dem Kriterium B.
  2. Die hier betroffene Liste ist die "Liste der Universitäten". Diese Liste ist unhandlich groß und muss daher aufgeteilt werden, siehe WP:Listen#Aufteilung in Teillisten. Bei Universitäten ist eine Aufteilung nach Alfabet wenig sinnvoll, eine nach Staaten schon.
  3. Für diesen Fall ist nach WP:Listen#Aufteilung in Teillisten auch eine Teilliste erlaubt, die nur einen Eintrag enthält. Dadurch wird es dem Benutzer ermöglicht, leicht per Navigationsleiste zwischen den einzelnen Staaten zu wechseln. Warum sollte ihm die Universität in Andorra vorenthalten werden, nur weil es da nur eine gibt? Dagegen ein starres Formalprinzip anzuwenden, dass Listen mindestens zwei Elemente enthalten müssen, ist für den Benutzer wenig hilfreich.
  4. Die Bezeichnung einer Liste mit einem Element als Liste ist keinesfalls Theoriefindung, sondern entspricht der Praxis der von Matthiasb Webseite und wie W!B festgestellt hat z.B. der Denkmalämter und der UNESCO.
  5. Die Löschbegründung hat nichts speziell mit der Liste der Universitäten in Andorra zu tun, sondern betrifft eine allgemeine Wikipedia-Politik. Das ist laut Wikipedia:Löschregeln#Nicht akzeptierte Löschbegründungen Punkt 1 keine gültige Löschbegründung, besonders da es ja bereits eine ganze Reihe Entscheidungen in der Gegenrichtung gibt. Wer das für falsch hält, kann durch Unterstützung von Michael Metzgers Meinungsbildversuchen, diese Wikipedia-Politik zu ändern, zur Klärung allgemeiner Fragen gibt es aber gerade keine Einzelentscheidung.
  6. Weiterleitung geht in diesem Fall nicht, außer der von W!B angesprochenen Kategorisierung müsste dort auch die Navileiste eingebaut werden, was wenig Sinn macht und dem Benutzer auch nichts nützt, da er ja gleich weitergeleitet wird. Die Navileiste in den Artikel der Universität Andorra einzubauen wird aber genau soviele Gegner auf den Plan rufen wie die Liste mit einem Eintrag. -- Bjs Diskussionsseite M S 08:21, 3. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
stimmt, übrigens seh ich gerade, mit der (einzigen) Universität Malta ist das aber so gelöst: man springt aus der navi dorthin, es gibt keine Liste der Universitäten in Malta --W!B: 10:40, 3. Jun. 2011 (CEST) PS, noch, per meinem timestamp rot, wohl nicht mehr lang, wie ich die listifanten kenn.. ;)[Beantworten]
Man springt dorthin und kehrt nicht mehr zurück! Nächste Liste - nächster Löschantrag? -- Bjs Diskussionsseite M S 10:56, 3. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

naja, ich persönlich würde einen mittelweg bevorzugen, nämlich:

  • einbau der ein-eintrag-liste in den artikel Bildungssystem in Andorra #Hochschulbildung (aus der serie Vorlage:Navigationsleiste Bildungssysteme in Europa
    peinlich!! - dass man dort Andorra vergessen hat, einzutragen
  • und aus der navi dorthin zielen - und dort passt die navi selbst dann auch richtiggehend, entweder direkt beim kapitel, oder unten bei der Bildungssystem -navi, al gusto
    und weils den artikel nicht gibt, kann man in der navi einen rotlink ansetzen, rot sind da etliche ..

ich mach das öfter so, mit so weder-fisch-noch-fleisch-listen (komisch, dass das so unbeliebt/unbekannt ist). das kommt davon, wenn man den oberbau vor dem fundament aufzieht (das mein ich mit "listifanten": listen der vollständigkeit halber anlegen, statt zu recherchieren und aus der sachkunde heraus nägel mit köpfen zu machen - haben wir keine andorra-fachgruppe, die dafür zuständig ist?) --W!B: 14:04, 4. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Überflüssige Liste.--Engelbaet 09:02, 8. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

„Listen sind Artikel, die Informationen nicht als Fließtext präsentieren, sondern in Form von Aufzählungen oder Tabellen.“ Diese Liste enthält nur eine Komponente und benötigt daher weder eine Aufzählung noch eine Tabelle. W!B: hat zwei Wege beschrieben, wie sich die Löschung dieser unechten Liste mit dem derzeitgen Versuch, die europäische Systematik über eine Meta-Liste in Kombination mit Navi-Leiste darzustellen, vereinbaren lässt.--Engelbaet 09:02, 8. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

1) Wikipedia ist kein Adress-/Telefon-/Linkverzeichnis. 2) Genossenschaften sind mit einer einzigen Ausnahme einzeln nicht relevant. 3) Erfüllt nicht die inhaltlichen Anforderungen an Listen. --TETRIS L 08:26, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Für den Fall, dass die Liste diese Löschdiskussion überlebt, möchte ich anmerken, dass das Lemma geändert werden sollte in "Liste der von Bürgerenergiegenossenschaften", denn "der" impliziert eine Vollständigkeit der Liste, die nicht gegeben ist. --TETRIS L 08:32, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wenn nicht irgendwo ein Auswahlkritierium definiert wird, muss sie aber laut herrschender Lehrmeinung vollständig sein. --Taste1at 08:50, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
falsch, "Liste von" ist schlicht falsches Deutsch. "Liste der" impliziert überhaupt nichts, sondern ist eine Gentiv-Konstruktion, wie sie an dieser Stelle erforderlich ist. Wie lange wird sich wohl diese Legende in der Wikipedia noch halten? -- Toolittle 12:21, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
stimmt auch nicht, außer inwenigen Spezialfällen sind Listen in aller Regel nicht vollständig. Vollständigkeit widerspricht im Übrigen auch dem GRundsatz einer Enzyklopädie, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. -- Toolittle 12:23, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Aber laut WP:NPOV darf sich eine Liste Unvollständigkeit nicht als Ziel setzen, außer es gibt ein Auswahlkriterium. --Taste1at 12:34, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
in WP:NPOV wird rein gar nichts über Listen gesagt. Und schließlich wird ja auch in jedem anderen Artikel niemand auf die Idee kommen, rein alles über dessen Gegenstand aufzuschreiben, stell dir mal eine Biografie vor, in der alles drinsteht, was man über die Person weiß... -- Toolittle 22:42, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Als Erstautor der Liste würde ich mich selbstverständlich in den nächsten Wochen um Vollständigkeit bemühen (nachdem die Liste die Löschdiskussion übersteht). Vollständigkeit ist das Ziel, Unvollständigkeit der aktuelle Zustand. -- Drahnier 13:12, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Behalten: zu 1) Adressangaben (PLZ, Ort, Bundesland) sind nur als Sortierkriterium eingefügt und könnten auch entfernt werden (falls damit die Anforderungen eher erfüllt würden). Sie wurden zunächst eingefügt, weil derartige Merkmale die Handhabbarkeit der Liste per Sortierfunktion erleichtern, denn es werden mehr als 200 Einträge. 2) Relevant ist möglicherweise nicht jedes einzelne Listenelement, wohl aber die Liste in ihrer Gesamtheit: Beispielsweise erkennt man aus der Angabe "Gründungsjahr" die hohe Dynamik seit 2008, die 2010 nochmals Fahrt aufgenommen hat. Dies hat m.E. enzyklopädischen Wert. Wünschenwert und in Vorbereitung ist nicht nur der quantitative Ausbau (in Richtung auf Vollständigkeit) sondern auch die qualitative Verbesserung durch weitere inhaltliche Merkmale, z.B. Tätigkeitsfelder (Bau von Anlagen, Beteiligung an Stadtwerken, Energieberatung,...); dafür sind diese aber noch zu definieren und zu kategorisieren. 3) Ein vergleichbarer LA wurde schließlich abgelehnt und auf behalten entscheiden: Wikipedia:Löschkandidaten/19._März_2011#Liste_der_Windkraftanlagen_in_Bayern--Drahnier 17:26, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Vollständigkeit ist in diesem Zusammenhang kein Löschkriterium. Der Punkt ist: Was ist die Information so einer Liste? Die massenweisen Weblinks hab ich mal rausgenommen: Wikipedia ist keine Web-Linkliste, dafür gibt es geeignetere Projekte wie ODP. Die hohe Dynamik seit 2008 kann doch als ein Satz auch in Artikel wie Bürgerenergiegenossenschaft erwähnt werden.--wdwd 18:33, 3. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Informationsgehalt wird ausgebaut: Tätigkeitsprofile und Mitgliederanzahl hinzugefügt. --Drahnier 17:38, 6. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
WP:WWNI, WP:Liste nicht erfüllt--Karsten11 14:43, 8. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Wir haben hier einen klaren Fall von "Wikipedia ist kein Adress-/Telefon-/Linkverzeichnis". Diese Liste entspricht vom (fehlenden) enzyklopädischen Nutzen her eine Liste der Bäckereien in München oder ähnlichem. "Listen dienen dazu, dem Leser einen Überblick über ein komplexes Thema zu bieten und ihm weiterführende Links zur Vertiefung der Informationen zu einem Themengebiet zu liefern." Genau diese Funktion erfüllt die Liste nicht. Sehr deutlich wird das beim in der LD angeführten Beispiel, die Liste zeige "die hohe Dynamik seit 2008". Diese Information ohne den Hintergrund, dass eben die massive Subventionierung durch das EEG diese Dynamik erzeugt hat, ist wertlos. Und diesen Kontext kann ich im Hauptartikel besser darstellen.Karsten11 14:43, 8. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Völlig nutzlose Liste, eigenartiges Lemma, dazu auch noch schlecht abgeschrieben Seewolf 08:40, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

eine allgemeine Liste der Milliardäre würde ja evtl. noch angehen, aber was soll der Unsinn mit "Staatsbürgerschaft: Deutsch". Löschen --Sarion !? 08:48, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Liste_der_reichsten_Deutschen gibt es schon. --Phoinix 08:56, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das Lemma erinnert mich Knorkator. Die nennen sich selbst "Deutschlands meiste Band der Welt". --TETRIS L 09:07, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Lemma jetzt verschoben, Liste wird aber dadurch nicht besser, darüberhinaus redundant. --Seewolf 09:06, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das neue Lemma ist immer noch völlig unsinnig. Entweder deutsch oder Welt. --TETRIS L 09:09, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Der Mehrwert für die Wikipedia ergibt sich auf meiner Sicht aus folgenden Punkten:
* Die Liste gibt den aktuellen Stand wieder, ohne die bereits zuvor geleistete Arbeit in Frage zu stellen
* Die Liste enthält zusatzlich die Spalte Zakat, welches ich aus Mangel an etwas vergleichbarem aus den uns sonst üblicherweise bekannten Bereichen (Deutschland, Christentum) hinzugefügt habe.

Hiermit wird im Islam die Schuld eines Einzelnen, wie, aus meiner Sicht, auch im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland verankert, dort aber in ihrer Höhe nicht definiert, gegenüber der Gesellschaft, in welcher er lebt und deren Leistungen er nutzt, zunächst in Prozent und darüber ableitbar, auch in Euro bezifferbar, festgelegt.

Für produktive Verbesserungsvorschläge wäre ich dankbar. --Peter Littmann 09:25, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Eine Spalte, die willkürlich 2,5% von der Spalte daneben abbildet, hältst du für einen Mehrwert? Du kennst die Bedeutung/den Unterschied der Zeichen € und $? Du hast dich beim Abtippen nicht gefragt, warum du keinen auf der Liste kennst? --Seewolf 09:40, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Wirrnis der Begründung entspricht der Wirrniss dieser Liste. Auswahl POV. Löschen. --Aalfons 09:59, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank für Deine Kritik. Ein Löschkriterium, wie in Wikipedia:Löschregeln festgelegt, wird mir darin jedoch leider nicht unmittelbar offensichtlich. An den Punkten Deiner, inhaltlich, teilweise, berechtigten, Kritik werde ich arbeiten, bitte Dich aber, hier zu unterscheiden und diese auf der Diskussionsseite des Artikels vorzutragen. --Peter Littmann 10:02, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Auswahl POV, steht doch da zur Begründung. --Aalfons 10:55, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Redundant zu Liste der reichsten Deutschen, zudem ohne Mehrwert. SLA umgesetzt. --NiTen (Discworld) 10:54, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

QS und "Überarbeiten" erfolglos; schlechte Übersetzung, Fußnoten noch in englisch, unpassende Quellen, Widersprüche (war der erste Verkehrsminister nun Ahmad Nazif oder Ibrahim El-Demeiri?). IMO zuviele Mängel für einen so kurzen Artikel.--Peisi 12:09, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Widersprüche (genau genommen geht es um einen Widersprüch), lässt sich durch aufmerksames Lesen leicht als nichtexistent erkennen: Suleiman Metwalli war bis zum 5. Oktober 1999 Minister für Verkehr und Kommunikation, Ahmad Nazif wurde danach Minister für Kommunikation und IT, Ibrahim El-Demeiri wurde Verkehrsminister. Was an der Übersetzung so schlecht ist (außer ein paar leicht behebbaren Komma- und Groß/kleinschreibfehlern erschließt sich mir nicht. Die Fußnoten und Quellen sollten einfach entfernt werden, sowas ist in Listen überflüssig. Das gehört alles in die Artikel zu den einzelnen Ministern. -- Toolittle 12:32, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Würde mich nur interessieren, wo die Informationen her sind – mit dem Artikel, auf den der EN-Interwikilink zeigt hat die Liste jedenfalls nix zu tun. Indentifizieren konnte ich allerdings den Text der Fußnote 3; der wird mit einem Link auf diese Seite belegt, wo sich der Satz eins zu eins findet. Bevor nun irgendwer URV ruft, der sei hingewiesen, daß es sich dabei um eines der US-Botschaftstelegramme handelt, der Text ist also public domain. Und natürlich sollten Fußnoten und Quellen nicht einfach entfernt werden, denn die sind in Listen genauso wenig überflüssig wie in nicht in Listenform dargestellten Artikeln. Was hier mangelhaft ist, ist allenfalls die Schreibweise der diversen Minister – das ist aber bei arabischen Namen per se ein Problem, weil die in den meist englischen Fundstellen anders geschrieben werden, als im Deutschen im allgemeinen und in der Wikipedia durch ihre eigenen Namenskonventionen im Besonderen. Das sowas mit QS erfolglos endet, ist somit verständlich. --Matthiasb (CallMeCenter) 15:56, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wenn man die refs übersetzt und Kats ergänzt wäre dem Artikel schon sehr geholfen. Viel mehr Überarbeitungsbedarf sehe ich eigentlich nicht. Klares behalten Politik 10:10, 2. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Gültige Liste.--Engelbaet 09:17, 8. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die vorhandenen QS-Probleme sind beherrschbar und rechtfertigen den Teilnehmern an der Diskussion zufolge keine Löschung.--Engelbaet 09:17, 8. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Elta GmbH (bleibt)

Ich halte bei 48 Mitarbeitern einen Umsatz von 100 Mio Euro jährlich für unwahrscheinlich und zweifele deshalb an der Relevanz. -- Karl-Heinz 00:03, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Umsatz halte ich bei einem Händler schon für glaubwürdig, aber der Laden ist nicht deswegen relevant. Abgesehen davon gibt's keine Quellen. 46.115.22.99 00:14, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Der Umsatz scheint zu stimmen, aber das [3] stimmt mich Wunder --AlterWolf49 00:28, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia:Relevanz#Wirtschaftsunternehmen besagt, dass mehr als 100 Mio. € Umsatz ausreichend sind um eine Relevanz zu belegen. --Aetas volat. 00:33, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Der LA ist schlicht Unfug. Elta ist insbesondere in der Elektronik-Branche ein Begriff und hat über Jahre seine Geräte z.B. im Kaufland und über die marktdominieren Media-Saturn-Holding-Geschäfte vertrieben. Die RK verlangen einen Umsatz von 100 Millionen EUR und Elta hat diesen mindestens 2007 wohl sogar mit 110 Mio überschritten. Ich empfehle LAE und QS, zumal der Antragsteller für seine unausgegorenen LAs hinlänglich bekannt ist. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 05:28, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Allerdings ist diese Stummelchen jetzt schon kürzer als diese Diskussion hier, von dargestellter Relevanz nix zu entdecken. Grundlegend ausbauen oder löschen. -- Der Tom 09:23, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ziehe den LA zurück wegen zumal der Antragsteller für seine unausgegorenen LAs hinlänglich bekannt ist. -- Karl-Heinz 10:43, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nee, so wird das nix. LA wieder rein, da Schrottartikel. Steht nichts von Schließung, auch sonst nix. Relevanz bzw Artikelqualität hängen nicht allein am (nicht mal nachgewiesenen) Umsatz. 109.250.90.120 11:37, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
wieso hängt die relevanz nicht am umsatz? "Als relevant für einen enzyklopädischen Eintrag gelten Unternehmen, die: (...) einen Jahresumsatz von mehr als 100 Millionen Euro vorweisen." artikel ist ausbaubedürftig, aber der umsatz ist mit einer höhe von 110 mio im jahr 2007 in der im artikel angegebenen quelle nachgewiesen. --Grindinger 13:47, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

100 Millionen Euro Umsatz -> definitiv relevant. Allerdings ist der Artikel wirklich schlecht. --Maturion 18:11, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist nicht mal einen Tag alt und jetzt wird wg. der Kürze und der Qualität auf Löschen plädiert? Mal ein wenig die Füße stillhalten und dem relvanten Lemma eine Chance geben. N-Lange.de 20:18, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Klar behalten, RK locker erfüllt. --Hedwig in Washington (Post?)B 20:31, 2. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Sorry, Der Artikel ist eine Zumutung. Deep-Links in den Bundesanzeiger funktionieren nicht (die funktionieren nie). Daher wird also nicht gesagt, welche ELTA GmbH gemeint ist? Der Ort ist nicht drin? Hinter welchem Mond vermutet der Autor die Wikipedia-Leser? Yotwen 22:49, 5. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
„Der Firmensitz des Unternehmens mit zuletzt 48 Angestellten befand sich in Rödermark (Hessen)“ steht jedenfalls im Artikel. --Gittergesoxxx 22:15, 7. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Infobox Unternehmen habe ich mal ergänzt. --Gittergesoxxx 22:30, 7. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
bleibt.  @xqt 08:11, 8. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nach den Kriterien für Politiker ist im Artikel nicht dargestellt, somit löschen --AlterWolf49 00:20, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Sehr höflich ausgedrückt. Promo-Eintrag. Löschen. --Aalfons 10:01, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Kreistagsmitglied zu sein, ist weit von der Relevanzschwelle entfernt. Löschen gerne auch schnell. Machahn 12:24, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
'SLA'wingtip.diskussion.bewertung. 15:06, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Von mir gelöscht, weil er die RKs für Politiker verfehlte. Das kann sich natürlich zukünftig ändern, aber aktuell eindeutig irrelevant. --Philipp Wetzlar 19:03, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Without.directive (gelöscht)

Aus Wikipedia:Relevanz#Musiker_und_Komponisten geht hervor, dass mehrere im Handel erhältliche Tonträger die Relevanz belegen würden. Es existiert ein Album bei iTunes, Amazon und anderen Anbietern, die (auf den ersten Blick) nur in Form von MP3s vorliegen. Die Definition von Tonträger kann dennoch diese Alben umfassen. Das Album ist im April erschienen und auf niedrigen Kaufrängen.

Diskussionen zu den Relevanzkriterien bzgl. Musikern gab es bereits vorher hier und hier.

Ich stimme für eine Löschung. --Aetas volat. 00:35, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

  • das liegt daran, dass er erst seit 2 Jahren dieses Projekt macht und ich ihn auch nur aus Zufall entdeckt habe.

in vielen Kommentaren auf Youtube fragen Ihn immer wieder Fans wer er ist und woher er kommt. Daher dachte ich mir, nehme ich ihm das mit einem Wiki eintrag ab und mit der zeit kommen sicherlich mehr Infos und Alben und Bilder ;-)

No relevance, no wiki. Löschen.--Hasi&Mausi 08:34, 1. Jun. 2011 (CEST)
Projekt für "ein neuartiges Genre, für das es noch keinen Namen gibt", gelöscht, gemäss LD --Filzstift  10:07, 14. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Kurzzeitig existierender Dachverband. Vermutlich erloschen - hat ohnehin nie einen öffentlichen Rechtstitel besessen. Relevanz nicht dargestellt, meines Erachtens auch nicht gegeben. Artikel diente bereits als Beispiel für schlechte Recherche seitens Wikipedia. --(Saint)-Louis 01:30, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz nach diesen Kriterien. Löschen, gern auch bevorzugt. --Altkatholik62 11:13, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ein einziger Googletreffer (Nennung in einem Spiegelartikel vor 20 Jahren [4]) lässt eher nicht auf enzyklopädische Relevanz schließen. N-Lange.de 20:47, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Keine Relevanz (dargestellt)--Karsten11 16:49, 8. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Zwei Bücher und zwei Weblinks in diese Banalitätensammlung zu quetschen macht immer noch keinen Artikel draus. Da steht immer noch nichts weiter als "Transporthubschrauber ist ein Hubschrauber zum transportieren" + "was mir einfällt was man so alles damit transportieren kann" + "ich hab im Fernsehen mal so ein Ding gesehen und das hatte ne Wumme dabei". Der Artikel ist im Kern so erbärmlich wie gestern. --WB 06:25, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

stimmt, saubere analyse, literatur offenkundig ergoogelt - wie daneben, sieht man daran, dass der autor nichtmal den eintrag en:Transport helicopter (nur ein redir auf en:Military transport aircraft#Transport helicopters, aber immerhin) entdeckt hat, der - wenn auch ebenso unbelegt - doch deutlich besser ist: zumindest nennt er typische vertreter der gruppe.. - gibts doch nicht, dass nicht in irgendeinem NATO-handbuch oder waffentechnik-standardwerk eine exakte definition des begriffs zu finden wäre --W!B: 08:12, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
<Kopfkratz> Werd ich langsam senil? Haben wir das nicht schon gestern diskutiert?? (Copy-Paste von gestern:) "Wichtiges Lemma, Relevanz unzweifelhaft. [...] Ich sehe die notwendige Mindestqualität [...] als gegeben an, so dass dies kein Löschgrund [...] ist." Ohne Frage ist dieser Artikel verbesserungswürdig, aber er ist definitiv nicht sooo schlecht, dass man ihn deshalb löschen müsste. Weiterhin behalten.
P.S.: @W!B: "literatur offenkundig ergoogelt" ← Was ist denn das bitte für ein (Bitte entschuldige die Ausdrucksweise) dämliches Argument??! Bei der Bewertung der Literatur zählt doch wohl nur der Inhalt; nicht wie sie gefunden wurde.
P.P.S.: @W!B: "der autor" ← Welcher Autor? --TETRIS L 08:54, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
naja
  • "der autor" meint das - adhoc anonyme - autorenkollektiv, das im rahmen der wikipedia einen artikel erstellt - man verwandet den ausdruck, wenn man zu faul ist, in der versionsgeschichte rumzukramseln und auch sonst niemanden persönlich ansprechen will ;): mir ists wurscht, von wem das stammt, das ergebnis ist schlecht
  • "ergoogelt" meint, dass der "autor" offenkundig die beiden bücher nicht gelesen hat (wahrscheinlich nichtmal materialiter von aussen gesehen), sonst wäre, da sie literatur zu einem viel allgemeineren thema sind, eine genauere fundstelle angegeben (offenbar die refs in die google-buch-suche) - ich nenne so etwas pseudo-literatur-spam: so tun, als ob es weiterführende literatur wäre (vom feinsten, wohlgemerkt, war unser gedanke hinter WP:LIT, dort auch "Die Werke müssen sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und nicht mit verwandten, allgemeineren oder spezielleren Themen."), nur auf basis eines suchmaschinen-treffers, obwohl es vieleicht nur dazu taugt, nur eine einzige aussage zu belegen - und das nur, um einem fünfzeiler den anschein von "ausgebaut und recherchiert" zu geben
dass wir da schon einen LA hatten, wusst ich nicht - wie ich sehe, hat WB (nicht ich, ich bin wer anderer, der war ich schon, bevor Weißbier WB wurde) nach LAE einen neuen löschgrund genannt, der imho zutrifft: es wäre keinerlei schande, das geschreibsel nicht zu haben: schauer wird man nicht, wenn man das gelesen hat, oder? wenn der artikel lastkraftwagen auf diesem niveau wäre ("lastautos haben 6 oder 8 achsen", "man unterscheidet in Schwerlastkraftwagen, mittlere Lastkraftwagen und Leicht-LKW", "lastautos werden auch eingesetzt, um hilfsgüter zu transportieren" als zentrale aussagen), hätt er auch einen LA verdient.. --W!B: 10:23, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nennt man Hubschrauber, die für hohe Lasten konstruiert sind, nicht Lastenhaubschrauber? Für mich beschreibt Transporthubschrauber nur eine Tätigkeit. Ist ein Hubschraubertaxi nach der angegebenen Definition eigentlich auch ein Transporthubschrauber? --Of 10:43, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
1.) Zum Thema "Google books": Was macht man, wenn man gerade nicht in die Bibliothek kommt? Richtig, man geht ins Internet und googlet ein wenig. Und mit Treffern in Google-books kann man durchaus Sachverhalte belegen, da es egal ist, ob man das Buch körperlich in der Hand hält oder auf dem Schirm vor sich sieht. Der Inhalt bleibt derselbe. 2.) Zum Inhalt: Ja, der ist mäßig, aber das ist eine Frage der QS und kein Löschgrund. Warum sehe ich eigentlich keinen der hier doch offenbar vorhandenn Experten in der Versionsliste des Artikels? (AlterWolf mal ausdrücklich ausgenommen, der ist Experte und hat sich des Artikels erbarmt). Meckern kann jeder, besser machen erfordert Arbeit. --Altkatholik62 11:21, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Sieh bitte einmal Wikipedia:Literatur. Damit sind sicherlich nicht Bücher gemeint, in denen Google das Wort Transporthubschrauber findet. Es wird nicht bezweifelt, dass es dieses Wort gibt, sondern die richtige Definition wird hinterfragt und sollte belegt werden. --Of 12:27, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
womöglich ist dir die Google-Buchsuche nicht vertraut, sonst wüsstest du, dass man dort nicht nur Bücher findet, in denen ein Wort irgendwie vorkommt, sondern durchaus auch digitalisierte Bücher, in denen man Texte über einen Gegenstand im Zusammenhang nachlesen kann. An dergleichen hatte Altkatholik62 sicher gedacht. -- Toolittle 12:44, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Herausgekommen ist jedoch dieses hier. Zwei Bücher, die referenziert sind. Und in der Referenz ist erkennbar, dass das Wort in den Büchern vorkommt. Eine verantwortungsvolle Literaturrecherche sieht anders aus. --Of 13:05, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Was ist denn mit den zwei weiteren Literaturangaben? Oder sind die jetzt vielleicht zu alt, vom POV angekränkelt, oder sonst nicht genehm? Das passiert halt auch, wenn man im Bücherschrank kramt. --Altkatholik62 13:19, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

"Die Werke müssen sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und nicht mit verwandten, allgemeineren oder spezielleren Themen.". Das ist aus den Titeln heraus nicht erkennbar. Und wenn auf einzelne Seiten hingewiesen wird auch nicht glaubwürdig. Selbstverständlich kann man die Werke als Quellen benutzen. Dazu sollten die Aussagen eingebaut und referenziert werden. --Of 13:40, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

In dieser form mehr als Erbärmlich, aber 7 Tage hat er allemal zeit, da dieses Wort sehr geläufig ist. (Nicht wegen WB+REF sondern wegen dem Inhalt)--wingtip.diskussion.bewertung. 15:08, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich hab mal auf den Seiten der Bundeswehr den Suchbegriff Transporthubschrauber [5] eingegeben und 700 Treffer bekommen. Im Übrigen haben wir auch die Seiten Transportflugzeug und Transportpanzer. Der Artikel ist ein Fall für die QS, BEHALTEN --AlterWolf49 17:27, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Damit die Diskussion hier bald beendet werden kann, hab ich mal auf die Schnelle einige Aussagen durch (hoffentlich) zitierfähige Referenzen belegt, nur damit man sieht, dass es sich hier keineswegs um "Banalitäten" handelt. Würden einige Kollegen vielleicht auch mal Hand anlegen, statt herumzunörgeln? Ich geh dann mal Artikel schreiben. --Altkatholik62 19:09, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Sollte jetzt behaltbar sein. Gruß --Quezon Diskussion 20:04, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ach und dann gibt es noch den Artikel Transporthubschrauberregiment 10, die wissen wohl, mit was die fliegen. --AlterWolf49 21:20, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
ganz zu schweigen von Mittleres Transporthubschrauberregiment 25 - die wissen sogar, was "mittel" ist ;)
jedenfalls deutlich besser geworden, bis auf die google-misere - hab eine monographie reingesetzt, wenn auch leider nur englisch, den fachmann wirds aber nicht stören. natürlich auch ergoogelt, aber nicht nach fundstelle des worts in irgendeinem buch zu irgendwas ganz anderem, sondern danach, worüber der autor (hier namentlich, anm.) eigenlich schreibt (der treffer auf das werk vom Hr. Sikorsky selbst schien mir invalid). und ein, zwei fachbücher exakt zum thema (oder zumindest mit umfassenderem kapitel) lassen sich sicherlich noch auftreiben
und den noch gröberen unfug mit link auf suchmaske bei der bundeswehr hab ich wieder rausgehaut, das bringt niemand was (ausserdem war die session natürlich abgelaufen und der link kaputt: die BW will wissen, wer auf ihren seiten surft) --W!B: 12:40, 2. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
bleibt --SteKrueBe Office  14:03, 8. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Thema ist jetzt besser definiert und belegt. Die Löschbegründung oben trifft nicht mehr zu. --SteKrueBe Office 14:03, 8. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Date Rape(bleibt)

SLA mit Einspruch -- Baumfreund-FFM 06:33, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Übertrag
Löschen: Behauptungen ohne jegliche Quellen oder Belege. -- Der Bischof mit der E-Gitarre 00:36, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Sag mal, alles in Ordnung bei dir, mein Freund?! Google mal nach Date Rape!!! Hirni
Okay, jetzt gibt's eine Meldung wegen eines persönlichen Angriffs. Außerdem ist "googel doch mal" die dümmste aller Aussagen in so einem Fall, aber das nur nebenbei. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:42, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Sorry, war nicht so scharf gemeint gewesen. Aber bei Google findet man doch was man wissen will, oder??
Google ist keine Quelle. Bitte seriöse, für jedermann nachprüfbare Quellen im Artikel angeben. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:45, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ach ja, noch etwas: "Date Rape" ist im deutschen Sprachraum kein verbreiteter Ausdruck. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:47, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist gibt Auskunft darüber, dass die Wikipedia kein Wörterbuch sein soll. --Aetas volat. 00:50, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Sorry, das hab ich nicht gewusst! Aber wir müssen die Leute mehr für das Thema Date Rape sensibilisieren. In den USA ist das bereits schon in den 90er Jahren durch President Clinton erfolgt.
Mit Verlaub: Es ist nicht die Aufgabe von Wikipedia irgendwen für irgendwas zu sensiblisieren. Da ist es auch völlig egal, was Clinton tat. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:22, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hochwürden, dein Gegendiskutant ohne Signatur (lt. Versionsgeschichte des Artikels innerhalb des Einspruchs zum SLA die IP 79.224.125.190) drückt sich etwas ungeschickt aus. Es geht hier nicht darum, daß Clinton das eine oder andere Techtelmechtel hatte, sondern daß der 1996 das Gesetz unterzeichnet hat, mit dem solche Vergewaltigungen nach dem Motto Ich habe nicht zugestimmt, aber auch nicht nein gesagt strafbar wurden. Ein recht bekannter Fall in Deutschland, ob ein Date Rape vorlag oder nicht, wurde erst jüngst am Landgericht Mannheim ausgiebig verhandelt. :-/ --Matthiasb (CallMeCenter) 09:06, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Einspruch:7 Tage LD - Artikel ausbauen und belegen! 1971markus (☠) 01:09, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
übetragen --Baumfreund-FFM 06:35, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Kalendersprechgesang?!? Was für ein Blödsinn. Nebenbei ist hier die deutschsprachige Version der Wikipedia. Löschen, die Wikipedia ist nicht der Langenscheidt. WB 06:43, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Löschen - Quellenlos, vermutlich TF, Eignung für einen Enzylopädie-Eintrag fraglich (für jede Vergewaltigungsvariante eine eigenen Artikel anzulegen macht wenig Sinn).--Kmhkmh 07:15, 1. Jun. 2011 (CEST) Da inzwischen einige Quelle aufgetaucht sind und einer bedingte Verbesserung eingesetzt hat, nun 7 Tage für die Komplettüberholung nach Quellenangaben.--Kmhkmh 14:15, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Was im Artikel steht, klingt relevant. 7 Tage, um das mit Belegen zu untermauern. --Nuhaa 07:48, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ist die Website der Regierung von New South Wales seriös genug, um als Quelle angebracht zu werden? Wenn ja, kann man die Definition anhand von What is date rape und den weiter verlinkten Seiten belegen. Zu den rechtlichen Umständen in den USA sioehe hier. Ausbauen und behalten. --Matthiasb (CallMeCenter) 09:02, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ist auch im Deutschen relevant genug. Behalten.--Hasi&Mausi 09:04, 1. Jun. 2011 (CEST)

Wer die Relevanz und dahinterliegende Problematik dieses Begriffs - der keine direkte deutsche Übersetzung hat, aber als Fremdwort-Begriff im deutschen Sprachraum gebräuchlich ist - nicht kennt oder versteht, sollte sich kritisch hinterfragen, ob er sich bei der Mitarbeit an einer Enzyklopädie hier mit absurden Behauptungen aus dem Fenster lehnen sollte. Begleitet von fassunglosem Kopfschütteln Behalten.--Definitiv 09:21, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Stimme Definitiv teilweise zu, allerdings muss der Artikel deutlich verbessert werden. Dafür 7 Tage. --NoCultureIcons 09:52, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
(BK) Wichtiges Thema, also Behalten. Aber auch eine ziemlich komplizierte Materie, also dringend überarbeiten und ausreichend belegen!--Cigarman 09:53, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Der Autor gibt in der ersten Version als Quelle kidshealth.org an. −Sargoth 10:41, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Der Artikel ist geballte TF und für einen Ausbau völlig unbrauchbar, besser ist Neuanlage. Selbstverständlich kann es bei einem Date Rape zu bewusster Gewaltanwendung kommen - der Artikel entspricht nicht dem Inhalt der Quelle. --KnightMove 11:11, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nicht eine Satz in dem Artikel ist stimmig: Der Artikel muss komplett neu angelegt werden. Als Einstieg wäre dieser Artikel ganz vernünftig. Nacktaffe 11:19, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Behalten Sehr Interessanter und Verständlich geschriebener Artikel zu relevantem Thema. 79.224.114.201 11:24, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Schlecht-schwurbelig geschrieben, aber klar relevant. 7 Tage für den Autor oder sonstwen, das entlang von Quellen - es gibt auch diverse deutschsprachige Buchquellen via google books - zu verbessern.--bennsenson - reloaded 11:31, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ist das überhaupt ein im Deutschen gebräuchlicher Begriff? Im Text stehen nur englisch/amerikanisch/asutralische Quellen - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 12:17, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nun, hast du schon einmal von einer Verabredungsvergewaltigung gehört? Das Thema ist relevant, eine deutsche Übersetzung gibt es nicht - soweit ok. Der Artikel ist IMHO aus anderen Gründne zu löschen, siehe oben. --KnightMove 12:39, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

jaja, im deutschen Sprachraum völlig ungebräuchlich. Warum werden so einfache MIttel, sich einen Eindruck zu verschaffen, nicht benutzt, bevor man hier endlos diskutiert? -- Toolittle 12:50, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das ist weil einige Herrschaften wohl zu faul sind um mal gründlich zu googeln bevor sie den Mund auf machen :-) 79.224.114.201 13:20, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Begriff als solches wohl relevant und auch im deutschen Sprachraum bekannt. Allerdings enthält er eine Definition, die den angegebenen Quellen krass widerspricht ("weder eine ausdrückliche Verweigerung noch eine Gewaltanwendung stattfindet", in den Quellen wird dagegen sehr wohl auch von "force" die Rede und Date rape schlicht z.B. als "forced sex occurs between two people who already know each other" definiert). Auch die angeblich nach Nationen unterschiedliche Definition (gestützt nur auf einzelne Seiten aus dem entsprechenden Land) ist TF. 7 Tage für eine Verbesserung, noch besser aber eine kurze belegte Erläuterung des Begriffs im Artikel Vergewaltigung und Redirect: Man muss nicht aus jeder Spielform Variante dieses Verbrechens einen eigenen Artikel machen, um so mehr als die Vergewaltigung unter Bekannten nichts Ungewöhnliches, sondern die Regel ist. --Svíčková na smetaně 13:50, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

"Spielform"?! Bitte Vokabular kritisch hinterfragen. Ansonsten: Relevanz wäre auch vorhanden, wenn der Begriff nicht im deutschen Sprachraum verbreitet wäre. Wir zensieren uns doch nicht selbst, je nachdem, ob's ein Thema endlich mal über den Atlantik geschafft hat oder nicht. --NoCultureIcons 14:09, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
geändert --Svíčková na smetaně 17:08, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Date Rape ist etwas ganz anderes als eine normale Vergewaltigung und es gibt verschiedenste Fasetten von Date Rape. Es gibt auch Date Rape Fälle wo sich die Frau erst im nachhinein dem Sex verweigert und der Täter daher trotz einvernehmlichem Sex beschuldigt wird. Wenn ich es mal flapsig sagen darf: Erst angetrunken von ihm einen weg stecken lassen und hinterher jammern weil ihr der Boy doch nicht so gefällt. Absolut ein wichtiges Thema zu dem ein eigenes Thema gerechtfertigt ist. 79.224.114.201 15:26, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

"etwas anderes als normale Vergewaltigung"? Noch einmal der Hinweis auf Vergewaltigung#Kriminologische_Betrachtung. Date Rape ist viel eher eine "normale" Vergewaltigung als der hinter einem Busch hervorspringende Unbekannte. Die Auslagerung in einen eigenen Artikel ist womöglich geeignet den falschen Eindruck hier handle es sich eben um etwas ganz Besonderes, Außergewöhnliches, zu verstärken. Abgesehen davon ist obiger Beitrag wohl etwas mehr daneben als nur "flapsig"... --Svíčková na smetaně 15:54, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Was heißt denn hier bitte "daneben", mein Freund?? Wer hat denn eben das ganze Thema zu einer "SPIELart" ernannt?? 79.224.114.201 16:01, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Alice Schwarzer in ihren Berichten aus Mannheim? --Matthiasb (CallMeCenter) 16:48, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Habe den Begriff geändert, verwehre mich aber schärfstens gegen den Vergleich meiner vllt etwas unglücklichen Wortwahl mit dem verharmlosenden Müll den Du da oben verzapft hast. --Svíčková na smetaně 17:08, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist qualitativ letztklassig, das Thema gewiss wichtig und brisant. Sex gegen den Willen eines/einer Beteiligten erfüllt nicht notwendigerweise den Tatbestand einer Vergewaltigung, wenn wie im Hauptartikel auch nachlesbar, die „Anwendung von Gewalt, [...] Drohung mit gegenwärtiger Gefahr für Leib oder Leben oder [die] Ausnutzung einer Lage, in welcher das Opfer der Einwirkung des Täters schutzlos ausgeliefert ist“, fehlen. Der gegenständige Artikel setzt allerdings beides (Sex gegen den Willen vs. Vergewaltigung) gleich; das ist nicht haltbar! Entweder die 7 Tage nutzen, um die gravierenden Fehler zu beheben, oder als Fehlinformation löschen! --Michileo 17:24, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Auf die Fakten kürzen und das Geschwafel (erste zwo drittel) rauswerfen, dann nachdenken und wahrscheinlich behalten.--Lorielle 20:26, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Artikel löschen und Lemma als Redirect behalten, der dann als Direktlink auf einen (anzulegenden) Abschnitt im Artikel Vergewaltigung verweist. Der jetzige Artikel ist unnötig und wird in seiner gegenwärtigen Fassung unseren enzyklopädischen Mindeststandards nicht gerecht. --Benatrevqre …?! 09:55, 3. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Raute zwei! Als Weiterleitung auf einen Abschnitt im Artikel Vergewaltigung behalten und dort qualitativ hochwertige Informationen diesbezüglich einfügen. --Aetas volat. 12:30, 3. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
bleibt nach ÜA -- Clemens 18:23, 8. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das ist ganz bestimmt noch immer kein begeisternder Artikel, nach den Überarbeitungen seit dem LA aber m. E. ein brauchbarer Anfang. Der Ausdruck als solcher ist im deutschen Sprachraum nicht völlig unbekannt (die Erwähnung Clintons war schon richtig, in Zusammenhang mit seinen Affären wurde der Ausdruck meiner Erinnerung nach öfter gebraucht). -- Clemens 18:23, 8. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Training mit aufmerksamkeitsgestörten Kindern war Training für aufmerksamkeitsgestörte Kinder (Lauth/Schlottke) (bleibt)

SLA mit Einspruch -- Baumfreund-FFM 06:37, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Übertrag
Löschen:Nach kurzer Webrecherche sehe ich keinen Grund, warum dieses spezielle Therapieprogramm die Relevanz für einen eigenen Artikel besitzen sollte. Ich konnte keinerlei herausgehobene Rezeption feststellen. -- Der Bischof mit der E-Gitarre 00:35, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Einspruch: Kein Fall für einen SLA, sondern ein LA-Fall. Nicht dargestellte Relevanz begründet keinen SLA, eindeutig ist es ganz offensichtlich nicht. Geitost 02:23, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
übertragen --Baumfreund-FFM 06:38, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Erst werden die Kinder durch die nicht-artgerechte Batteriehaltung hibbelig gemacht (körperliche Betätigung an der frischen Luft tut da Not), dann betreiben die Psycho-Docs Disease Mongering und am Schluß machen sie sich mit irgendwelchen "Therapien" reich dran. Und weil sich viele dran reich machen wollen, gibts ganz viele solcher Therapien für nicht-vorhandene Krankheiten. Was ist genau an dieser hier so besonders? WB 06:47, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nicht jeder kann seine Psychopathologie so ausleben wie Du hier:-) Das eine ist die Entstehung von Aufmerksamkeitsstörungen, wo die Psychologen mit Sicherheit nicht schuld dran sind. Das zweite ist, ob man das Störung benennt oder nicht - auf jeden Fall gibts da was, worunter die Leute wirklich leiden. Und zum Dritten kann man das so fatalistisch sehen wie Du oder was dagegen machen. Und zumindest ist das ne Sache, die nicht die Leute einfach mit Ritalin vollpumpt. Also bitte etwas mehr Diferenzierung. Lauth und Schlottke waren bzw sind im Fach bekannte Leute (beide emeritiert) und das Programm hat Verbreitung und Akzeptanz. SLA ist klar eine Dreistigkeit - dass man am Artikel arbeiten kann (etwa Aufmerksamkeitstraining nehmen und dort genereller darstellen und das Programm mit erwähnen) ist unbestritten. Aber das ist doch der Sinn von WP, oder? --Brainswiffer 07:53, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Und der SLA-Grund ist auch eine Legende. Lauth+Schlottke+training bringt 9000 Googles und 884 Bookreferenzen, davon viele Dritterwähnungen (in Lehrbüchern oder sogar Evaluationen). Da muss der Herr Bischof auch nicht ganz richtig recherchiert haben. Diese Selbstgefälligkeit mancher Regulars ist wirklich ein zunehmendes Problem der WP. Meisselt Euch doch mal in die Schädel: Es ist für Neulinge schwer, gleich einen Artikel zu schreiben, der perfekt ist. Und SLA wie LA sind für Neulinge Keulen, die abschrecken. Wenn Ihr keine Ahnung vom Thema habt: Bitte zurückhalten und die Portale erst mal informieren oder diskutieren. --Brainswiffer 08:07, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Was meine Frage am Ende meiner obigen Stellungnahme beantworten dürfte. Wobei ich nicht glaube, dass es Menschen gibt, die unter dieser vorgelbichen Krankheit leiden. Ihnen wird nur eingeredet krank zu sein und darum fühlen sie sich schlecht. Dann gibt man ihnen teure Pillen, damit sie sich nicht mehr wegen einer eingeredeten Krankheit schlecht fühlen. Die Lizenz zum Gelddrucken. Und das Patientenkollektiv hat doch Recht! WB 10:03, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hier gehts aber um ein Training, keine Pillen, oder? "Liest Du noch oder löschst du gleich?" wäre ein Motto. --Brainswiffer 10:22, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

ich hab mal auf Lemma ohne die überflüssige Klammer verschoben --Sarion !? 08:44, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Liest Du überhaupt oder knöterst Du nur? Meine Frage, ob es qua Rezeption relevant sei ist beantwortet. Von Dir. Darüber darfst Du nun nachdenken und Dir die Frage stellen was falsch gelaufen ist, dass Du auf die Idee kommst ich hielte es immer für irrelevant. Ich wußte nicht, obs relevant ist - jetzt hast Du gezeigt, dass es das sei. Wo ist Dein Problem?!? WB 11:50, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Der letzte Sattz alleine wäre ja gut. Die küchenpsychologischen Bewertungen in den Sätzen davor lassen den aber für den Leser anders erscheinen. --Brainswiffer 11:55, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nur weil ich was doof finde, bedeutet das nicht es sei irrelevant. Sonst würde ich gleich mal nen LA auf Krieg, Mord und Totschlag etc. stellen. ;) WB 06:30, 3. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

von Schniggendiller Diskussion übertragen aus Wikipedia Diskussion:Löschkandidaten/1. Juni 2011:
Das Training für aufmerksamkeitsgestörte Kinder ist eines der drei bekanntesten verhaltenstherapeutischen Interventionen bei einer Aufmerksamkeitsstörung. Des Weiteren ist dieses Training nicht das Einzige, welches hier speziell erklärt werden soll, es gibt bereits Artikel über andere Trainings (z.B. Marburger Konzentrationstraining). Der Artikel ist noch überarbeitungswürdig, das ist richtig. Ich habe noch nicht alle Quellen und Literatur eingetragen. Ich habe zum ersten mal einen Artikel bei Wikipedia erstellt und wusste nicht, dass es keine Möglichkeit gibt den angelegten Artikel nicht direkt zu veröffentlichen sobald man speichert. Werde dies gleich nachholen. --Bijes 09:56, 1. Jun. 2011 (CEST)Bijes[Beantworten]

Danke fürs Übertragen - ich muss noch ein wenig die Handhabung erlernen. Ach und noch was: eine Aufmerksamkeitsstörung ist eine anerkannte Kra nkheit: Schon mal was von AD(H)S gehört? Schätzungsweise jedes 10.Kind leidet daran. Frage ist doch, ob die "Psycho-Docs" zu kritisieren sind oder die ständige Verschreibung von Methylamphenidat? --Bijes 10:06, 1. Jun. 2011 (CEST)Bijes[Beantworten]

Bitte bleib dabei und mutig. "WB" ist auch gleich einer der schlimmsten Finger, der sich Deinen Artikel als Opfer zum Abreagieren gesucht hat und der SLA-Steller hatte auch nicht seinen besten Tag. Schon im aktuellen Zustand kan man auf "behalten" plädieren.--Brainswiffer 10:25, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

So: Artikel ist überarbeitet bzw. eigentlich habe ich nur Einzelnachweise, Literatur und weblinks ergänzt. Inhaltlich dürfte es eigentlich keine Kritik geben (abgesehen von allgemeiner Relevanz). Ich denke die inhaltliche Diskussion (Ist ADS eine Krankheit? Worauf ist sie zurückzuführen? etc.) ist hier nicht an der richtigen Stelle: Wenn jemand sich zu dem Thema austauschen möchte, bin ich gerne bereit dies in einem anderen Rahmen zu tun und die Überzeugungsarbeit zu leisten, die (leider immernoch) zur Anerkennung dieser Krankheit in der Bevölkerung notwendig ist. Gruß --Bijes 10:55, 1. Jun. 2011 (CEST)Bijes[Beantworten]

Hallo Bijes, vielleicht zum Verständniss der teilweise harschen Reaktionen: Wir haben leider oftmals Artikel hier, in dennen die wunderbare Heilung von (hier x-beliebige schwere krankheit einsetzen) durch die Kraft negativer erdmagnetischer Urstrahlung in Kombination mit homopatisch hergestellen Pillen und bei Mondschein gepflügten Feengarn als bewiesene Tatsachte hingestellt wird und netterweise gleich der link zu einer Bezugsquelle angegeben wird.
ABER dein Artikel ist Neutral geschrieben, Quellen, Links und erklärt sein Lemma und behauptet nichts von Wunderheilung - Das zentrale Fachbuch ist in der 5.Auflage [6] - daher aus meiner sicht alles schick, sehe erstmal die Argumentationslast bei den LA/SLA/... Verfasser wenn etwas an diesem Artikel hier was im argen sein sollte und nicht andersherum? So schnellbehalten (LAE) bitte... Gruß --ThomasSD 11:10, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nachsatz, gemäß Autorenwunsch auf "Training mit aufmerksamkeitsgestörten Kindern" verschoben. Gruß --ThomasSD 11:22, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Inhaltlich ist der Artikel okay, Quellenlage ist gut. Sprache und Verständlichkeit sind etwas, das man in der QS (oder gleich hier, wenn jemand dazu kommt) noch verbessern könnte. Auf jeden Fall behalten. --Altkatholik62 11:55, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Kein Löschgrund erkennbar. Die Therapie wird in der Literatur ausführlich beschrieben, von daher ist eine Relevanz eigentlich offensichtlich. --Gripweed 08:34, 8. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wetura (gelöscht)

Wikipedia:Richtlinien Software nicht zu erkennen: Zahl der ANwender/Verbreitung? Literatur? Erwähnung in Medien? Keinerlei externe Quellen. LKD 09:10, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Der Text ist auch fast nur Geschwafel. Und er widerspricht sich; was ist es denn nun: ein Projekt mit dem Ziel einer Webanwendung, oder ist es schon eine Webanwendung? Was an dieser popligen PHP-Anwendung cloudbasiert sein soll, ist auch nicht klar; da versucht wohl jemand, jedem Hype hinterherzujagen, egal ob's sinnvoll ist oder nicht. --Kuli 11:00, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Begründung wie Kuli. Gerne schnelllöschen.--wingtip.diskussion.bewertung. 15:10, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
+1 (für LKD,Kuli,Wingtip), +Buzzwort-Bingo +Web 3.0 Geschwurbel +Werbung -Artikel -Rezepetion --ThomasSD 11:43, 3. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]


--217.92.21.116 15:57, 6. Jun. 2011 (CEST)wer wird den gleich mit Kanonen auf Spatzen schießen? habe es etwas umgeschrieben. jetzt besser? (nicht signierter Beitrag von 95.90.64.133 (Diskussion) 15:26, 6. Jun. 2011 (CEST)) [Beantworten]

gelöscht --SteKrueBe Office  18:59, 8. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Moin! Eine Relevanz im Sinne der WP wurde in meinen Augen nicht dargestellt. Der werbliche Einschlag des Artikels machte die Entscheidung einfacher. --SteKrueBe Office 18:59, 8. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

„Ein nicht ganz unproblematischer Artikel. Zum einen von der Relevanz her und zum anderen von der Beleglage. Bei allem Wohlwollen für Widerstandskämpfer: Er wird in der ausgesprochen umfangreichen, spezifischen historischen Literatur nirgends erwähnt und damit auch nicht im Zusammenhang mit dem 20. Juli 1944 gesehen. Als Quelle für den Artikel dient - kurioser Weise - eine Biografie über Andreas Baader: ”Klaus Stern/Jörg Herrmann: Andreas Baader - Das Leben eines Staatsfeindes. Deutscher Taschenbuch Verlag, 2007”, wo auf Seite 54 ein kurzer Abriss über das Leben von Karl Michel steht. Hintergrund: Er ist der Vater von Ello Michel, eine frühen Freundin von Baader (und Mutter seines Kindes).” Es gab zwar einen Karl Michel, aber ob es sich dabei um Ellos Vater handelte, war nirgends zu verifizieren. Der Karl Michel in Stauffenbergs Nähe hat überlebt und nach 1945 ein Buch über den Widerstand geschrieben. Ein weiterer Oberstleutnant Karl Michel taucht zwar in den Listen als Opfer des 20. Juli auf, Lebensdaten waren aber nicht zu ermitteln. Eine "Karl-Michel-Straße" gibt es in Wiesbaden nicht. Artmax 09:59, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Löschen- Beleglage offenbar unzureichend, zudem scheinen auch die RK nicht erfüllt.--Kmhkmh 13:19, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich (als Verfasser des Artikels) fände die Löschung bedauerlich, weil Michel schon sehr lange als roter Link in der Personenliste des 20. Juli stand. Was die Lebensdaten angeht: Die habe ich der Kriegsgräber-Datenbank des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge entnommen. Die Angaben dort (Geburts- und Sterbedaten, Orte, Rang) decken sich mit dem, was in der Baader-Biographe steht (dort wiederum werden Aussagen der Familienangehörigen für die Rekonstruktion von Michels Biographie verwendet). Löschung nach Gutsherrenart wäre hier unangebracht. --Der Bischof mit der E-Gitarre 17:06, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Differenzen wären auch unverständlich, denn die Angaben bei der Kriegsgräber-Datenbank, wie auch im Baader-Buch stammen beide von der Familie. --Artmax 18:47, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Belege dafür? --Der Bischof mit der E-Gitarre 19:09, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Also ich kenne ihn nicht, um selbst wirklich beurteilen zu können, ob das ein berechtigter Artikelwunsch bzw. Rotlink gewesen ist, aber mit dieser Quellenlage ist das mMn. nicht haltbar. Entweder es treibt jemand zusätzliche Quellen auf oder es muss gelöscht werden. Über den 20. Juli und drumherum gibt es weiß Gott genug Fachliteratur und wenn da nichts Brauchbares zu ihm steht, dann hat er mMn. nichts in der WP verloren. Auch wenn es bedauerlich erscheinen mag, aber ohne solide und verlässliche Quellen geht gerade bei Lemmata zur NS-Zeit nichts. 7 tage steht er ja jetzt ohnehin hier, bis dahin müssen halt weitere Quellen aufgetrieben werden, wenn jemand längerfristig dann basteln will kann man das Lemma im BNR parken, aber im ANR kann es so nicht bleiben.--Kmhkmh 17:34, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bin etwas verwirrt: Habe bei google books (nur Ausschnitt) im Original einen Hinweis gefunden: "Der Oberstleutnant Karl Michel, Adjutant von Claus von Stauffenberg, gehörte ebenfall dem Kreisauer Kreis an. Nach dem Zweiten Weltkrieg veröffentlichte er Erinnerungen an Stauffenberg und den militärischen Widerstand (Ost und West der Ruf Stauffenbergs, Zürich 1947). Nähere biographische Informationen konnten nicht ermittelt werden" Quelle: [7], Deutschlandbericht für das Kriegsministerium der Vereinigten Staaten von Amerika von Carl Zuckmayer, S. 250, und auf S. 103 "Da ist Dr. Michel, Stauffenbergs Adjutant". Das widerspricht aber der Darstellung, er sei im Januar 1945 gestorben... Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 17:56, 1. Jun. 2011 (CEST) PS: Zitate aus dem Original aktualisiert.[Beantworten]

Ich gehe davon aus, dass es zwei Offiziere dieses Namens gab. --Der Bischof mit der E-Gitarre 18:05, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Aha - und die haben jetzt einen gemeinsamen Artikel, damit der Rotlink endlich blau wird? Allerdings müßte man dann das Lemma in „Karl Michel (Offiziere)” ändern.--Artmax 18:54, 1. Jun. 2011 (CEST)--Artmax 18:47, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wieso einen gemeinsamen Artikel? Dieser Artikel befasst sich doch wohl ganz offensichtlich nur mit einem Menschen. Oder willst du mir unterstellen, ich hätte hier aus Lust an der Manipulation eine Hybridperson konstruiert? --Der Bischof mit der E-Gitarre 19:09, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ne, es ist Deine Quelle. Ich stell mir's nur bildhaft vor. Im Bahnabteil Berlin-Lötzen: links Oberstleutnant Karl Michel I, rechts Oberstleutnant Karl Michel II und in der Mitte Stauffenberg. Na, ja, es gibt ja die größten Zufälle. Und Sätze wie „Am 15. Januar 1945 wacht die knapp sechsjährige Ello morgens auf und sagt: »Ich glaube, Papi ist tot«” (S. 59) sind nicht typisch für eine fundierte historische Untersuchung. --Artmax 20:53, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Zitat: "ein deutscher Offizier, der im Gefolge des 20. Juli 1944 unter bis heute ungeklärten Umständen zu Tode kam." Auch wieder mal schön, was denn ein Gefolge tatsächlich ist. Ich würde es ja begrüßen, wenn Lexikonersteller ein wenig Deutsch könnten. Unter diesen Umständen vermag ich Artmax' Vorschlag, das Lemma in Plural zu verwandeln, durchaus etwas abzugewinnen..46.115.2.116 13:27, 2. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Möchtest du damit andeuten, ich sei ein des Lesens und Schreibens nur rudimentär mächtiger Höhlenbewohner? Wie wäre es, wenn du diese ehrabschneiderische Ebene verlässt? Natürlich könnte ich auch grob verallgemeinernd zum Rundumschlag ausholen und behaupten, dass es mich nicht überrascht, wenn von jemandem, der sich hinter einer IP verschanzt und der aus dem Nichts in dieser Löschdiskussion auftaucht, nur Wortsekret kommt. Ach ja, ehe ich's vergesse: Laut Duden hat "im Gefolge von" unter anderem auch die Bedeutung "nachfolgend; im Zusammenhang mit", mein verehrter Herr Kompetenzsimulant - das hat mit dem germanischen Gefolge nichts zu tun. --Der Bischof mit der E-Gitarre 19:20, 2. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
...Du weißt aber schon, dass die Autoren Klaus Stern/Jörg Herrmann auf Seite 60 schreiben „[…] ob es ein Mitwirken von ihm [Karl Michel] an den Verschwörungen der Offiziere des 20. Juli gegeben hat, ist bis heute ungeklärt.” ? --Artmax 14:58, 3. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das weiß ich und ziehe ich auch nicht in Zweifel. Ich ärgere mich nur, wenn ein Anonymous daherkommt und Lingustik-Flaming betreibt, dabei aber selbst falsch liegt. Und dass diese IP sich seitdem auch nicht mehr meldete, ist bezeichnend. --Der Bischof mit der E-Gitarre 17:35, 3. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Lieber Bischoff, bei allem ehrlichen Respekt. Mal zurück zum Wesentlichen: Es gibt mindestens zwei Karl Michels, die was mit Stauffenberg zu tun haben (wollen). Da ist doch berechtigt, dass von Dir mehr als eine Quelle aus dem privaten Umfeld (+ Kriegsgräbereintrag) verlangt wird. Viele Grüße.--Tvwatch 17:49, 3. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Lieber Tvwatch, das sehe ich ein (auf die abweichenden biographischen Daten des anderen Karl Michel stieß ich bei meiner Recherche auch und ging von Anfang an davon aus, dass es eine zufällige Namensgleichheit zweier verschiedener Offiziere mit unterschiedlicher Beteiligung am Widerstand sein muss). Und dem will ich mich auch gar nicht widersetzen, denn die Quellenlage für den einen Michel ist dünn. Die Organisatoren der jährlichen Gedenkveranstaltung im Bendlerblock, die angeblich jedes Jahr vergeblich Michels Tochter einladen, müssten die Sache zumindest teilweise aufklären können, aber ich hänge nicht so sehr an dem Artikel, dass ich mir jetzt diese Mühe mache. Wenn kein anderer sein Wissen einbringt, ist die Löschung halt unabwendbar. Ich habe meinen Teil durch das Verfassen des Artikels bereits geleistet. Schöne Grüße, --Der Bischof mit der E-Gitarre 18:13, 3. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Lieber Bischoff, wenn es hart auf hart geht, verschieb den Artikel doch erst einmal in deinen Benutzerraum. Ich hab das Schweizer Buch schon bestellt und werde dann mal sehen, was der Text und die Anmerkungen hergeben. Grüße.--Tvwatch 18:21, 3. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Prima. Ich bin neugierig auf die Ergebnisse :-) --Der Bischof mit der E-Gitarre 19:47, 3. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wenn ihr zwecks weiterer Literaturrecherche den Artikel in BNR verschieben lasst, dann könnte man die LD hier abschließen und Redirect per SLA direkt löschen lassen. Ich würde das als vorläufige Lösung begrüßen.--Kmhkmh 09:02, 4. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Karl Michel II ist auf jeden Fall relevant. Hier ein kleiner Literaturhinweis. --Artmax 10:35, 4. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Lieber Bischoff, mein Rat: Komm, mach es und verschieb den Artikel in deinen Benutzerraum. Ich hab mit nem Exkollegen im Bundesarchiv telefoniert. Der sagt, aufgrund ihrer internen Datenbankrecherche kann er nichts Klares sagen, will aber nächste Woche mal "ne Stunde" (doch so viel :-) wühlen. Das Buch zu Michel II krieg ich am Freitag. Grüße.--Tvwatch 13:12, 6. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Du rennst offene Türen ein ;-) Ich habe den Artikel bereits auf meiner Diskussionsseite griffbereit hinterlegt. Aber ich danke für deine Bemühungen - auf die Resultate bin ich schon jetzt sehr gespannt. Langsam entwickelt sich diese Karl-Michel-Sache zu einem kleinen Mysterium... --Der Bischof mit der E-Gitarre 17:27, 6. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Verschoben nach Benutzer:Der Bischof mit der E-Gitarre/Karl Michel (Offizier) -- Clemens 18:31, 8. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Irrelevant, da laut Portal:Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport#Deutschsprachiger Raum keine relevanzstiftende Liga, somit kanns auch keinen Saisonartikel dazu geben. (siehe auch den nächsten LA) -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 10:03, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. -- Lady Whistler Projekt Andere Wikis (Disk|Bew) 17:14, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Siehe auch LD darunter. --Filzstift  10:12, 14. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Irrelevant, da laut Portal:Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport#Deutschsprachiger Raum keine relevanzstiftende Liga, somit kanns auch keinen Saisonartikel dazu geben. (siehe auch den vorigen LA) -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 10:03, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Aus v.g. Gründen sind die beiden Saisonartikel schnelllöschfähig, hier wurde offensichtlich versucht, Relevanz zu untergraben --KV 28 11:09, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Eine böse IP untergräbt hier die Relevanz, das muss natürlich unmittelbar bestraft werden. Vielleicht könnte man vor der Schnelllöschung dennoch gnädigerweise den Export ins Vereinswiki abwarten. Ich weiß, das ist viel verlangt. --TStephan 11:18, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Liga mag keine Relevanz für die Vereine stiften, aber wo steht genau, dass es dann auch keine Artikel zu den einzelnen Saisons geben darf? Klar fehlt da noch etwas Text um die Tabellen, aber der würde sich sicher finden, wenn der Artikel bestehen bleibt. -- Tibar 16:20, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das steht in den vom LA-Steller angegebenen Relevanzkriterien, genauer gesagt hier: „Relevant sind die für Vereine relevanzstiftenden Ligen, sowie die höchste darunter folgende Spielklasse; einzelne Saisonartikel lediglich für relevanzstiftende Ligen.“ --TSchm »« 16:31, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Da unten hab ich das übersehen ... dann sieht es schlecht aus für die Artikel -- Tibar 16:34, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Unabhängig von den Relevanzkriterien scheinen Saisonartikel für 6. Ligen (insgesamt 33, ab 2012/13 wohl 38) nicht sinnvoll, da nicht zu erwarten ist, dass die alle gepflegt werden. Also löschen, obwohl ansonsten zwei für mich persönlich sehr "relevante" Vereine aus meiner Jugend, TuS Hiltrup und der Hasper SV, zu Wikipediaruhm gelangt wären Erfurter63 17:26, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. -- Lady Whistler Projekt Andere Wikis (Disk|Bew) 17:11, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hallo, ich habe diesen Artikel (sowie den für die kommende Saison) verfasst. Entschuldigung, dass ich mich jetzt erst angemeldet habe. Meine böse IP wollte keinesfalls Relevanz untergraben, sondern im Gegenteil die Relevanz dieser Spielklasse würdigen, da sich darin mehr als eine Handvoll traditionsreicher Vereine befindet. Nicht alle 33 bzw. 38 6. Ligen müssen hierin aufgenommen werden. (Leider kann ich aber auch nicht beurteilen, ob dies zwecks Vollständigkeit notwendig wäre). Eine schrittweise Bearbeitung und Pflege dieser Seite nehme ich selbstverständlich vor. Ich bitte daher, den Löschantrag zurückzuziehen. Danke Euch. Nickem 22:28, 1. Jun. 2011 (CEST)

Wenn du noch darlegen könntest, warum die Westfalenliga im Gegensatz zu den restlichen 6. Ligen einen Artikel bekommen darf bzw. über welches Alleinstellungsmerkmal sie verfügt, hättest du ein gutes Argument für behalten, eine Zusage zur Artikelpflege ist jedenfalls keines. --178.112.33.214 01:30, 2. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Sicherlich ist die Westfalen-Liga im Vergleich zu anderen Ligen wie z.B. der Bremen-Liga (Fußball) prominenter besetzt und wahrscheinlich auch stärker. Um aber einen "Wildwuchs" im Bereich der Saisonartikel zu verhindern, muß eine stringente Relevanzgrenze bestehen bleiben, und die bemißt sich nun mal nach Ligen-Ebene. Eine "Pflege" könnten auch Spielzeiten von bestimmten höheren Spielklassen vertragen, das kann hier kein Argument sein. löschen --79.253.57.5 01:44, 4. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht gemäss LD, RK nicht erfüllt. --Filzstift  10:13, 14. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Notebookhalter (gelöscht)

Es werden beleglose Trivialitäten zu diesem Gegenstand aufgelistet. In dieser Form nicht als Artikel geeignet. --Sarion !? 10:42, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Mir gefällt besondern folgender Abschnitt: Mobile Anwendung->Sicherheitsanforderungen->Der Gesetzgeber hat hier einige berechtigte Anforderungen von denen nur die wichtigsten aufgezählt werden sollen Die Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Bereitstellung von Notebookhaltern und deren Benutzung bei der mobilen Anwendung kenn ich noch garnicht. Lange rede, kurzer Sinn: So eher löschen, gruß --ThomasSD 10:57, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

TF. Alles unbelegt, alles löschen. --Aalfons 11:11, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
+1 Grüße s2cchstDiskVertraue mirBestätigen? 12:57, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dito! N-Lange.de 21:00, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nebenbei redundant zu Dockingstation. --(Saint)-Louis 21:03, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Notebookhalter bei dieser TÜV-Prüfung leider durchgefallen  @xqt 08:22, 8. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Mit zwei Sachbüchern noch unter der Relevanzschwelle für Sachbuchautoren, weitere Hinweise auf Relevanz nicht ersichtlich. Gruß, SiechFred Disclaimer 10:53, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die hohen Auflagen ihrer zwei Bücher haben mich mal im KVK schauen lassen: angemessene Verbreitung ist gegeben. Die Werke werden laut Google Scholar auch zitiert. Behalten; könnte QS vertragen. --Aalfons 11:10, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
RK falsch gelesen: Alle 4 Bücher müssen angemessen verbreitet sein, nicht nur die vorhandenen. Jetzt erstmal abwartend. --Aalfons 14:08, 1. Jun. 2011 (CEST) [Beantworten]
Ganz normal hochbegabt ist bereits in der vierten Auflage erschienen, Jenseits der Norm - hochbegabt und hoch sensibel in der sechsten. --Jan Peer Baumann 11:28, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hm, die hohe Auflagenzahl könnte ein Indiz dafür sein, dass Frau Brackmann im Bereich der Hochbegabtenförderung eine Schlüsselrolle zukommt (Standardwerk?). Allerdings steht davon derzeit nix im Artikel. Gruß, SiechFred Disclaimer 13:32, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Inhaltlich steht da nun wirklich derzeit nichts, außer dass sie die 2 Bücher geschrieben hat und das die 6-te bzw. 4-te Auflage (alleine) ihre Bücher zu "Standardwerken" oder "Bestsellern" machen kann ich nicht so recht sehen.--Kmhkmh 13:25, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Behalten, da sie im Themenkreis "Hochbegabung" eine sehr bekannte Autorin ist.--Keimzelle talk 14:57, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wer sich im Bereich der Hochbegabung auskennt, erlebt mit, wie viele Bücher dort erscheinen und Autoren sich tummeln. Die Themen weren gehypt und die Auflagen schießen schnell in die Höhe. Dem Artikel fehlt substantieller Inhalt und der Autorin zwei Bücher zum Erlangen von Relevanz. Löschen --Zwiehan 16:36, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Da nicht nachgewiesen ist, dass Andrea Brackmann DIE Spezialistin auf dem Gebiet ist, gelten die Relevanzkriterien für Sachbuchautoren. Also Löschen N-Lange.de 21:11, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Gut, sie war nicht eine Minute in der Nachspielzeit in der 1. Bundesliga eingesetzt und in einem bekannten Porno hat sie auch nicht mitgespielt, denn dann wäre es ein Leichtes, diese Diskussion mit einem LAE zu beenden. Sie wird nur in mehreren wissenschaftlichen Werken zitiert, ihre beiden Bücher sind nur in mehreren Auflagen erschienen und erfahren eingehende Rezensionen auf kompetenten Seiten. Für mich sieht das nach ganz starkem Behalten aus und sollte im Sinne der Vergleichbarkeit auch so gehandhabt werden.-- nfu-peng Diskuss 12:14, 2. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Warum setzt du dich dann nicht für eine Verschärfung der Kriterien bei Sportlern oder Pornostars ein?--Kmhkmh 14:05, 2. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
  1. Keine Ausweichgefechte anfangen, bitte. Peng hat dargestellt, 'dass' die Relevanzkriterien sehr unlogisch sind. Aber man kann von niemandem fordern, etwas zu tun. Wikipedia ist, soviel ich weiss, immer noch ein ehrenamtliches Projekt.
  2. Ich bin auf mehreren Hochbegabten-Webforen involviert und die Hb-bezogenen Bücher, die am häufigsten empfohlen, zitiert, besprochen und auch kritisiert werden, sind jene von Brackmann.--Keimzelle talk 14:41, 2. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das Ausweichgefecht hat nfupeng selbst angezettelt. Ich habe auch nichts von ihm gefordert sondern ihn gefragt. Denn aus meiner Sicht ist die logische Konsequenz aus seinem Argument jene genannten Kriterien zu verschärfen anstatt hier für behalten zu plädieren. Aber davon abgesehen sind andere RK, was er sehr wohl weiß, hier irrelevant und das von ihm implizierte persönliche Werturteil (Sachbuchautoren sind wichtiger als Pornostars), ist auch kein angemessenes Kriterium für Relevanz. Wir vergeben keine WP-Artikel als Belohnung für gute Taten oder moralisch höherstehende Tätigkeiten.
Deine Erfahrungen in Foren mögen ja ein Hinweis sein, nur sind Forenbelege in WP keine akzeptables Kriterium noch sind es persönliche Autorenerfahrungen. Viel überzeugender (und dann auch akzeptabel) wäre es hingegen, wenn du entsprechende Rezensionen in Fachzeitschriften vorlegen würdest.--Kmhkmh 23:24, 2. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dagegen muss ich mich verwehre. Als anerkannter KDV habe ich noch NIE Gefechte angezettelt :-). Gruß und Frieden.-- nfu-peng Diskuss 11:01, 12. Jun. 2011 (CEST) [Beantworten]
Auch wenn grenzwertig, mMg. behalten. --Dr.heintz 19:37, 2. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Relevanzkriterien sind Einschlusskriterien, keine Ausschlusskriterien. Wenn Sachbücher breit rezipiert werden wie die dieser Autorin, emfpinde ich auch ein Buch als ausreichend. Behalten. --AndreasPraefcke 12:04, 7. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich habe jetzt den Artikel ein wenig erweitert. Das Buch hab ich vor eineinhalb Jahren gelesen; ich hoffe, ich hab nicht allzuviele falschen Dinge geschrieben... :o) --Keimzelle talk 00:09, 11. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bleibt per nfu-peng und Andreas Praefcke. --Minderbinder 18:25, 13. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Es wäre schön, wenn von der Rezeption auch etwas im Artikel ankommen würde: z.B. was ist in ihren Ansichten neu, was stellt sie abweichend von anderen Autoren in dem Feld dar. --Minderbinder 18:25, 13. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nicht-Lemma-fähiger Begriff; kein Artikel, keine Belege. In Fruchtwein einarbeiten. —Lantus11:00, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das Fehlen der Belege ist arg, vor allem der zu Ringelnatz, und dies bei einem routinierten Autor. Kopskiekel wäre ein hübscheres Lemma, dann könnte man nach Wein, Essig und Schnaps auffächern und den Niederschlag in der Literatur darstellen. Zur Bedeutungsgeschichte habe ich mal die Wikipedia:Auskunft#Kopskiekel Auskunft befragt. --Aalfons 11:33, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht mit Johannisbeerwein vereinen, der ist fast genauso dürftig. --Otberg 11:38, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
+1 für Einarbeitung in Johannisbeerwein (damit Info nicht verloren geht). Wird auch "Kopskikel" geschrieben und ich finde 2 Ref. die das Wort als "Purzelbaum" beschreiben. Ein möglicher Weg zur weiteren ostpr. Fachliteratur => die freie Genealogieliste Ostpreussen/Westpreussen. Da lesen/schreiben Leute, die viele alte Bücher haben und neben Familien auch Rezepte, Lieder etc. diskutieren. Da könnte man nach konkreten Referenzen fragen evtl. Scans bekommen. GEEZERnil nisi bene 11:59, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
BK Der Johannisbeerwein hiess kurz "Kopskiekel" und wurde auch so dem Gast angeboten. Kopskiekelwein sagte eigentlich niemand, wobei Kopskiekel aber grundsätzlich für Purzelbaum steht.--91.56.221.219 12:06, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Laut Google Books hieß Kopskiekel aber ein Schnaps. Für Kopskiekelwein gibt es mehr Belege. Allein schon wegen dieser Kurzdiskussion sollten wir den Artikel behalten! ;) --Kuli 12:35, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ein harmloser, aber netter Beitrag zur Kulturgeschichte Ostpreußens. Das schöne Wort „kopskiekeln“ ginge bei Löschung verloren, um nicht zu sagen kopeister. Habe den Wein leider noch nicht getrunken; sonst würde ich mich wohl mit Verve für die Erhaltung des Artikels einsetzen.--Mehlauge 12:07, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Keine Sorge, die Info wird erhalten! (finde es aber auch häufiger ohne Zusatz -Wein. Habe meine gichtigen Finger in Richtung Ostpreussen gestreckt um mehr Referenzen für den Begriff zu bekommen. GEEZERnil nisi bene 13:34, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Oder im Gegenteil ;-) --Otberg 12:18, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wie auch bei Ribiselwein redir auf Johannisbeerwein und dort einbauen. Aber den Ringelnatz-Schmankerl löschen. Laut der angegebenen Quelle geht man davon aus, dass er den getrunken hat. Und die "beliebten Schankstätten" auch noch einmal neutral bequellen. --Of 12:22, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
+1 gem. Oberförster. Diese Artikelarbeit ist ein Armutszeugnis, was mich bei diesem Autor verwundert und äußerst enttäuscht! Die Direktive "Bitte gib Belege für hinzugefügte Informationen an! Wikipedia-Artikel sollen nur überprüfbare Informationen aus zuverlässigen Publikationen enthalte" beim Speichern jeder Bearbeitung ist ihm wohl im Laufe der Zeit in Vergessenheit geraten?! Der Hinweis auf Ringelnatz ist nach wie vor nicht belegt, nur dass er dort-und-dort Fruchtwein getrunken haben soll. Keine reputable Quelle gem. WP:Belege. Wenn Ringelnatz raus ist, bleibt im Grunde nichts mehr für einen ausbaufähigen Stub übrig. —Lantus12:35, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
„Armutszeugnis“... „äußerst enttäuscht“... ich würde doch gerne hier die Strenge im Ausdruck mal etwas gemäßigt sehen und auf IP-Los' Beitrag in der Auskunft hinweisen. Imho könnte daraus ein „Kopskiekel“-Artikel entstehen, der auch auf einen in Johannisbeerwein integrierten Kopskiekelwein verlinkt. Dann könnte das hier eine Weiterlleitung zu Johannisbeerwein werden. --Aalfons 10:39, 2. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Einarbeiten in den Johannisbeerwein und anschließend redirecten, denn solche Ausdrücke, die in der Ostpreußenliteratur vorkommen[8], müssen auffindbar sein und behalten werden. -- nfu-peng Diskuss 12:23, 2. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
bleibt --SteKrueBe Office  11:18, 9. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Laut WP:RK#Alltagsgegenstände (etwas treffenderes habe ich dort nicht gefunden) + etwas Vertrauen auf den Artikelausbau. --SteKrueBe Office 11:18, 9. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Da passiert noch was. --Aalfons 02:04, 11. Jun. 2011 (CEST) [Beantworten]

Hiscox (LAE)

SLA mit offensichtlichem Diskussionsbedarf. Siehe Löschprüfung. Bis zur Klärung und abschließenden Diskussion SLA erstmal in normalen LA umgewandelt. --NiTen (Discworld) 11:07, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Löschen ein URV-Hinweis in der Versionsgeschichte wurde einfach ignoriert. Der ganze Text beruht auf einer Kopie von [9] bzw. auch Hiscox.de und die URV ist offensichtlich immer noch da. Und die von Minderbinder herbeifabulierte Freigabe liegt nicht vor. Ergo gibt es sie nicht. --WB 06:56, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wie läßt man denn Versionen entsorgen? Ich hab das vergessen. WB 11:55, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich bin mit Wikipedia:Versionslöschung bei der URV gelandet und hab es dort mal eingetragen. Ansonsten natürlich glasklar relevant, spätestens seit der Teilsatz wo sie einen Teil des FTSE 250 Index im Artikel steht. Ich würde ja LAE sezten, aber wegen der URV bin ich auch zurückhaltend. Aaadmiiiin und dann schnell-behalten. -- Fano 12:33, 2. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich will deine Parade nur ungern stören: Gehört da nicht ein nachprüfbarer Beleg zu so einer Aussage? Oder bist du so glaubwürdig, dass ich dir einfach so glauben soll? (In dem Fall überweist du bitte sämtliches Geld, dessen du habhaft werden kannst auf ein Konto, dass ich dir auf Anfrage gerne mitteile....). Belegloses Geschwafel. Löschen Yotwen 22:44, 5. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
LAE per 2 b): Die WP:RK#U sind mehrfach klar erfüllt. --Minderbinder 17:02, 7. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ist im regulierten Markt börsengelistet und hat mehr als 1.000 Mitarbeiter. Beides belegt. Etwaige URV-Anteile in der Versionsgeschichte versenkt, von der von Weissbier zitierten Website gibt es nun keine Textübernahmen mit Schöpfungshöhe (mehr). Übrigens habe ich nicht über eine Freigabe fabuliert, sondern eine Möglichkeit angesprochen, die Selbstdarsteller oft haben. Darauf mit dem zweiten Sczhnellöschantrag zu reagieren ist schon großes Kino. --Minderbinder 17:02, 7. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wurde bereits einmal nach LD gelöscht. Der aktuelle Text ist länger, zeigt jedoch leider weiterhin in keiner Weise die öffentliche Wahrnehmung auf, die Relevanz stiften würde. Daher keine Schnellöschung als Wiedergänger sondern eine reguläre LD.-- Karsten11 11:29, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Allein in diesem Jahr gab es einige deutschsprachige Medienberichte. Ähnlich verhält es sich in anderen Sprachen, auf englisch sowieso. Ist sicher keine große Sache, aber mittelfristige regelmäßige Präsenz in den Medien (jeweils am Jahrestag) scheint mir gegeben. Kann man behalten.--bennsenson - reloaded 23:01, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

"Die Zeit" (http://www.zeit.de/online/2008/19/Interview-No-Diet-Day), der "Stern" (http://www.stern.de/video/video-internationaler-anti-diaet-tag-schlemmen-statt-hungern-619426.html) und der WDR (http://www.wdr.de/themen/kultur/stichtag/2007/05/06.jhtml) widmen dem Tag ihre Aufmerksamkeit. Stimme für behalten --Fippo 23:26, 8. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bleibt, Rezeption vorhanden. --Filzstift  10:46, 14. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Drew Shore (erl.)

Nachwuchsspieler der die Relevanzkriterien verfehlt, siehe auch Diskussionsseite --91.20.42.33 12:10, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ja, leider nach den harten Kriterien hier in de.wp nicht relevant. Daran ändert selbst der Gewinn der U18-Junioren-Weltmeisterschaft im Jahre 2009 und Bronzemedaille bei der Junioren-WM 2011 nichts. Wir, die Leute vom Portal Eishockey, haben bereits eine längere Diskussion auf der Seite des Erstellers geführt. Da Shore zumindest gedraftet wurde (2009, 2. Runde an Position 44 von den Florida Panthers), erscheint es wahrscheinlich, dass er womöglich in der nächsten Saison zu seinen ersten Profieinsätzen gelangen könnte. Dies ist natürlich reine Spekulation und es wäre auch möglich, dass der Stürmer noch zwei Jahre an der University of Denver studiert. Aufgrund der akzeptablen Artikelqualität halte ich eine Lagerung im BNR des Erstellers für angemessen und plädiere den Artikel dorthin zu verschieben, damit wir diese LD hier beenden. An seiner Irrelevanz wird sich bis mindestens Oktober 2011 sowieso nichts ändern und eine komplette Löschung halte ich u.a. aus genannten Gründen nicht für gerechtfertigt. --Steve Icemen 13:14, 2. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Zur Sicherheit in BNR des Erstellers geparkt, hier erledigt --Steve Icemen 14:29, 2. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

DynPG (gelöscht)

Gegen Selbstdarstellung habe ich nichts und wenn sie wie hier unter dem Realnamen stattfindet, verdient das sogar meinen Respekt. Dennoch: CMS gibt es wortwörtlich wie Sand am Meer. Was hebt dieses von den tausenden anderen ab? Die hervorgehobene Unterscheidung ist nett, aber so einmalig nun auch wieder nicht. Im Bugtracker wurden seit 2007 nur 90 Bugs gemeldet, im offiziellen Forum 1600 Posts in 300 Threads geschrieben. Das zeigt mir, dass die Software immerhin häufiger genutzt wird als viele vergleichbare Produkte, besonders hoch sind die Zahlen aber auch nicht. --TMg 13:07, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Software-Wiki exportiert. -- Matthias 17:33, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

+1 TMg, ich kann auch auf die Schnelle wirklich kein herrausragendes Merkmal erkennen, es gibt wirklich tausende in der Art löschen --ThomasSD 14:50, 3. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Es ist absolut korrekt, dass es unzählige CMS gibt. DynPG geht ebenfalls den Weg der Community und investiert viel in das http://www.dynpg.org/wiki_de/ damit es möglichst bald noch mehr Anwender gibt. Wir sind nur wenige Leute, arbeiten aber fest daran dies zu ändern. Ist es denn richtig, dass nur grosse CMS bei WIKIPEDIA erwähnt werden dürfen, kleineren aber ebenso aktiven Lösungen der Zugang verwehrt bleibt? --Urs Gamper 23:16. 6. Jun. 2011 (CEST)

Ja, das ist leider richtig - siehe auch WP:RWS - ob es moralisch richtig ist, daran scheiden sich die Geister ;). Aber lass dich trösten, gute Dinge setzten sich zumeist durch und wenn Ihr deutlich mehr Außenwirkung vorweisen könnt, wird auch der Artikel sicher aufgenommen. Gruß --ThomasSD 17:10, 7. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht.
Wikipedia dient nicht dazu, die Aussenwahrnehmung eines Produkts zu vergrössern,
sondern eher dazu Produkte, die eine hohe Aussenwahrnehmung geniessen, zu dokumentieren. --Filzstift  10:18, 14. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Q-online (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner 13:12, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wenns sowohl vom Bildungsministerium und auch von irgendeinem EU-Fonds gefördert wird (http://www.q-online.de/aboutus) muss es irgendwie relevant sein. Behalten.--wingtip.diskussion.bewertung. 15:12, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die fürdern soviel, das nicht enzyklopädisch relevant ist.--Lutheraner 17:28, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, viel zu viel, aber trotzdem halte ich die website für relevant.--Wingtip‎.ـســكــصــن‎‎د بــوـرـطــنــج‎‎‎. 17:30, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ist ein sehr kleiner Teil der Initiative "E-Learning 2.0 im Handwerk", um welche sich die Förderung dreht, und dient primär als Forum und als Linkcontainer für die E-Learning Angebote ANDERER Seiten, die auch gefördert werden. Relevanz keineswegs dargestellt und auch das Internet kennt die Seite (noch) nicht wirklich als die zentrale Anlaufstelle vom Handwerk. Ist ein Forum relevant, weil es ein Teil einer staatlich geförderten Initiative ist? Die Initiative selbst mag relevant sein, die Seite nicht und maximal ein Eintrag (Weblink) innerhalb eines Artikels zu der Initiative. Solange die Rezeption als zentrale Anlaufstelle nicht gegeben ist, löschen. --ThomasSD 11:07, 3. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

ThomasSD hat mich überzeugt. Löschen.--wingtip‎.diskussion.bewertung. 13:14, 3. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht per Votum ThomasSD ("zentrale Anlaufstelle" ist nicht gegeben). --Filzstift  10:20, 14. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

ZIMA (schnellgelöscht)

SLA mit Einspruch Seewolf 13:23, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

7 Tage für Quellen und Überarbeitung/Relevanznachweis--Kmhkmh 13:27, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Laut [10] und dem bißchen Presse, das die PMs abschreibt, WP:RK#Wirtschaftsunternehmen erfüllt. --NoCultureIcons 18:32, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Also, ich habe den Artikel gelesen. Einen Pulizer gewinnt der nicht. WP:Belege mal wieder Mangelware und ohne einen solchen Beleg ist das Schall und Rauch. Löschen Yotwen 22:39, 5. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Fümoar (bleibt)

Der Zeitungsartikel der Basler Zeitung, der hier als Relevanznachweis dieses Vereins herhalten muss, enthält einen offensichtlichen Tippfehler. 100'000 Mitglieder für einen Raucherverein, der nur in einem Kanton mit einer Bevölkerungszahl von 191'000 tätig ist, erscheinen mir massiv übertrieben. Zumal an der Generalversammlung gerade mal 200 Leute anwesend waren. Da die Mitgliederzahl offensichtlich nicht stimmen kann (nicht einmal die SVP der gesamten Schweiz hat so viele), stellt sich dringend die Relevanzfrage. Dass Fümoar angeblich einer der grössten Vereine der Schweiz sein soll, wäre mir neu. Ansonsten müsste die Medienaufmerksamkeit massiv höher sein. --62.167.106.165 13:26, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Dieser Löschantrag ist meines Erachtens ungültig, weil er die einzige Quelle ohne eigenen Beleg für falsch erklärt. Daher ein LAE-Fall. --(Saint)-Louis 13:42, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hier sind die Ergebnisse der Volksabstimmung, die zur Einführung des Rauchverbots führten (27'427 Ja gegen 24'553 Nein). Demzufolge müsste die Mitgliederzahl viermal höher sein als die Anzahl Leute, die gegen die Initiative gestimmt haben. Selbst bei einer Beteiligung von 100 % wären es immer noch doppelt so viele. Löschen wegen offensichtlicher Fehlinformation und mangelnder Relevanz. Somit auch kein LAE-Fall, wie weiter oben behauptet. --Voyager 13:44, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Behalten, da seitens des LA-Stellers ein eindeutiger Lese- und Verständnisfehler vorliegt. Die Mitgliederzahl von "über 100'000 Mitgliedern" ist in der Basler Zeitung erschienen, und das ist kein lokales Käseblatt. Die Quelle ist im Artikel angegeben. Ausserdem ist eine Fümoar-Mitgliedschaft auch für den einmaligen (!) Besuch eines Fümoar-Mitgliedlokals Pflicht. 100'000 Mitglieder bei 185 Lokalen ergibt 540 Mitglieder pro Restaurant, Bar etc., was keine übertrieben hohe Zahl ist.--Keimzelle talk 14:01, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Und wieso steht nicht im Artikel, dass der einmalige Besuch eines Nichtrauchers eine Zwangsmitgliedschaft zur Folge hat? Selbst für Nichtbasler und Touristen? Meiner Meinung nach ist das eindeutig eine strafbare Handlung, die hier nicht noch weiter gefördert werden soll. Falls der Artikel behalten wird, gehört dieser illegale Aspekt hinein, sonst machen wir uns der Anstiftung einer Straftat mitschuldig. Diese "Pflicht" ergibt sich ausschliesslich aus dem Gruppenzwang der bei der Abstimmung unterlegenen Wirte, von Gesetzes wegen darf in der Schweiz niemand zu einer Vereinsmitgliedschaft gezwungen werden. --62.167.106.165 14:13, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich zitiere zuerst mal aus dem Artikel: Wer ein solches Lokal benutzt, muss entweder fümoar-Mitglied sein oder unaufgefordert eine solche Mitgliedschaft beantragen. Richtig, auch Nichtbasler und Touristen. Und das Betreten eines Lokals mit Hausregeln zu verknüpfen ist übrigens legal. In diesem Falle gehört es zu den Hausregeln, dass du subito Vereinsmitglied wirdst. Nachtklubs verlangen auch eine Mitgliedschaft, andere Restaurants verlangen sogar, dass du in Jackett und Fliege erscheinst.--Keimzelle talk 14:24, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich es recht verstehe ist diese Zahl von 100.000 Mitgliedern irreführend. Aktive Mitglieder sind nur 180 Wirte, die Übrigen sind Gast-/Passivmitglieder und letztlich bloß die Kundschaft der Wirte. Machahn 16:17, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Mhh, wird bei anderen Vereinen auch nach Aktiv- und Passivmitgliedern aufgedröselt? (Sonst könnte man den SAC auch auf etwa 25'000 Mitglieder zusammenstreichen.) Zudem ist Fümoar für die gesamtschweizerische Raucher-Politik bedeutend.--Keimzelle talk 17:25, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Fümoar ist lediglich für die Raucherpolitik von Basel-Stadt von Bedeutung, und dazu eine Umgehung des Abstimmungsergebnisses. Schon in Basel-Land hört der Einfluss komplett auf, da jeder Kanton eine eigene (und meist strengere) Regelung hat. Es lebe der Föderalismus! --62.167.106.165 17:35, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Rauchverbot#Schweiz erklärt die Situation in den Kantonen ausführlich und der Zwangsverein wird dort auch erwähnt. Das reicht meiner Meinung nach aus. --62.167.106.165 17:44, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Muss ich auf solche Einwände noch antworten? Ob Fümoar ein Abstimmungsergebnis umgeht oder nicht ist genauso relevant wie Charles Manson das Verbot, Leute zu töten, "umgangen" hat oder nicht. Ein Artikel in der Wikipedia ist kein Werturteil über eine Sache, in diesem Fall die Umgehung eines Rauchverbot. Die Tatsache bleibt, dass für jeden Basler (und für viele Basel-Länder!) der Verein "Fümoar" ein Begriff ist. Ganz im Gegensatz zu Thomaskirche. ;-) Ich bin übrigens Nichtraucher und Fümoar-Gegner.--Keimzelle talk 17:51, 1. Jun. 2011 (CEST) Edit: Mit "Zwangsverein" verrätst Du, aus welcher Ecke du kommst. Die Wikipedia ist nicht da, um deine politischen Anschauungen anderen Menschen aufzuzwingen - und sei es auch mit Löschanträgen.--Keimzelle talk 17:51, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
So läuft das also. Wenn einem die Argumente ausgehen, dann wird der Gegenseite flugs politische Motivation vorgeworfen, und auch vor einem üblen Charles-Manson-Vergleich wird nicht zurückgeschreckt. Ein ganz tolles Diskussionsniveau haben wir hier. Fakt ist: Die angeblichen 100'000 Passivmitglieder sind eine Behauptung des Vereins, die von der BZ ungeprüft übernommen wurde. Bezeichnenderweise hat Fümoar bis heute keinen öffentlich zugänglichen Jahresbericht vorgelegt. Somit gehört jegliche Mitgliederzahl vorerst ins Land der Spekulation. --62.167.106.165 18:19, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nein. Du bist der, der mit "Zwangsverein" und "Umgehung eines Abstimmungsergebnisses" gekommen ist. Siehe oben. Der Manson-Vergleich war übrigens sachlich. Ich habe damit ausdrücken wollen, dass ein Artikel über einen Mörder keine Rechtfertigung eines Mördes ist! Du hältst aber den Artikel über einen "Zwangsverein" für eine Rechtfertigung zugunsten dieses Vereins. Und nun zum anderen... Fakt ist, dass die Basler Zeitung von über 100'000 Mitgliedern spricht, der Tages-Anzeiger sogar von 110'000. Dass diese hohen Zahlen Vereins-Propaganda sein kann, ist mir bewusst. Jedoch gehört in die Wikipedia, was belegbar ist - und meiner persönlichen Meinung nach auch Dinge, die nicht belegbar sind, aber vernünftig erscheinen. Dinge, die belegbar falsch sind, haben keinen Platz hier. Und zum Jahresbericht: Erst ab einer gewissen Umsatzzahl, einer gewissen Vermögenslage oder ab einer gewissen Anzahl Angestellten muss ein Verein nach kaufmännischer Art einen Bericht erstellen. Eine Verpflichtung, einen Jahresbericht zu erstellen oder sogar zu veröffentlichen existiert allenfalls für einen Verein, der kommerziell ist. Fümoar hingegen erzielt keinen Gewinn, weil sie diesen an einen Tierpark verschenken beziehungweise damit Rauchverbots-bezogene Musterprozesse finanzieren.--Keimzelle talk 19:33, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Mitgliederzahl ist aufgrund der Art des Zustandekommens durchaus nachvollziehbar und wird wohl über kurz oder lang die Einwohnerzahl Basels überschreiten. Andererseits ist es fraglich, ob hier RK-Erfüllung per Mitgliederzahl im Sinne des Erfinders ist. --Oberlaender 23:37, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Als Nichtraucher, Nichtschweizer und Nichtmitglied sage ich behalten aber anständig ausbauen. Die Geschichte ist so wahnwitzig - natürlich von einem Juristen aufgezogen - dass allein schon das Konzept erwähnenswert/relevant ist (wie wehren sich Bürger gegen Gesetze, die die Gesundheit schützen sollen, die sie aber nicht akzeptieren wollen). Hehehe! GEEZERnil nisi bene 00:03, 2. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Löschen und verkürzte Version bei Rauchverbot einarbeiten. --KurtR 02:35, 2. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich zitiere mal die Relevanzkriterien und lege dar, weshalb ich als Nichtraucher und fümoar-Gegner denke, dass der Artikel weiterhin bestehen soll. Beachte die "oder" bei den Relevanzkriterien. Als relevant gelten Vereine, Verbände und Bürgerinitiativen

  1. die eine überregionale Bedeutung haben oder viele Nicht-Basler sind (Passiv-)Mitglied bei diesem Verein.
  2. die besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich ziehen oder dies ist auch gegeben, verschiedene grosse Tageszeitungen haben darüber berichtet, ebenso nationale TV-Formate und schliesslich auch Le Matin aus Lausanne.
  3. die eine besondere Tradition haben oder Fümoar hat keine Tradition, erst seit Frühling 2010 sind sie aktiv. Auf der anderen Seite ist den meisten Schweizern auch nicht klar, welche Tradition der 1863 gegründete Alpenclub hat.
  4. die eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen. Das ist gegeben bei über 100'000 Mitgliedern. Das Argument bezüglich den 185 Aktiv- und dem ganzen Rest Passivmitgliedern verstehe ich, und ich bin mir sicher, dass die Verfasser der Relevanzkriterien nicht an einen Verein wie "fümoar" gedacht hatten. Allerdings wird bei sehr vielen Vereinen auch nicht zwischen Aktiv- und Passivmitgliedern unterschieden.

Auf den Gedanken, die "Relevanzkriterien" zu überarbeiten, sollte man nicht kommen. IMHO gehört dieses Ding abgeschafft.--Keimzelle talk 15:30, 2. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Zumindest sind Passivmitglieder freiwillig einem Verein beigetreten, hier hat man gar keine andere Wahl. In diesem Zusammenhang ist auch die Mitgliedschaft zahlreicher Nichtbaseler (oder ist Nichtbasler korrekt?) nahezu wertlos, da es keine Alternative zum Zwangseintritt gab. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 16:23, 6. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Alternative ist, diese Lokale nicht zu betreten. Zur LD: Die Relevanzkriterien taugen hier nur bedingt, da dieser Verein kein "normaler" Verein ist. Aufgrund der breiten medialen Rezeption ist Relevanz jedoch gegeben: Behalten. --(Saint)-Louis 17:30, 6. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
bleibt --SteKrueBe Office  00:43, 9. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Relevanz auch über das mediale Interesse und den gesellschaftlichen Gesamtzusammenhang vorhanden --SteKrueBe Office 00:43, 9. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar -- −Sargoth 13:30, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

WP:RK sagt: Als relevant gelten Schauspieler, Moderatoren bzw. Stab-Mitglieder, die

  • in wesentlicher Funktion an Fernsehfilmen, Hörspielen, relevanten Fernseh- oder Radioserien oder als Moderatoren von relevanten Hörfunk- oder Fernsehsendungen mitwirkten
  • in wesentlicher Funktion (z. B. Regisseur, Drehbuchautor, Darsteller, Kameramann, Produzent, Cutter u. a.) an einem Film mitwirkten, der auf einem relevanten Filmfestival gezeigt oder in den Filmverleih aufgenommen wurde.

Demnach sicherlich relevant, auch wenn die Dame sich hier in Wikipedia nicht sehen möchte (mehrere Mails an mich). -- Karl-Heinz 13:45, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ist klar gegeben, wer beim WDR arbeitet und das öffentlich kundtut, hat auch keinen Anspruch darauf, hier schamvoll verschwiegen zu werden. Behalten. --Altkatholik62 13:49, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ein Dokumentarfilm und sonst normale Redaktionstätigkeit. −Sargoth 14:10, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Eben, ein Dokumentarfilm. Nach den oben wiedergegebenen Kriterien (erster Punkt) reicht das doch aus. --Altkatholik62 14:14, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
In Punkt 1 steht nichts von Dokumetarfilmen (auch wenn es in Gedanken hinzufügen mag) und alles steht im Plural. Im Artikel jedoch steht ein Dokumentarfilm, von noch nicht einmal klar ist, ob der überhaupt im Fernsehen (oder Kino) lief. Ich sehe da Punkz 1 nicht erfüllt.--Kmhkmh 08:44, 2. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Da gibt es dauernd Gegeifer von irgendwelchen irrellevanten Selbstdarstellern, die unbedingt einen Artikel über sich haben möchten und die Dame will keinen. So was aber auch! Nix da, wenn Sie relevant ist, bleibt sie!--Sukuru 18:49, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wenn jemand von geringer Relevanz, d.h. nach RK relevant aber nicht wirklich eine Person des öffentlichen Interesses, dann sollte sie gelöscht werden, wenn sie das wünscht. Dazu muss sie aber direkt eine Email an WP schicken bzw. eine offizielle Anfrage stellen.

P.S.: Ich kann zumindest anhand der angegeben Werkauswahl nicht ganz sehen, warum die oben Karl_Heinz zitierten RK erfüllt sein sollten.--Kmhkmh 02:36, 2. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Also wenn Frau Grigat hier wirklich nicht auftauchen will, sollte sie am besten Sargoth eine Mail schicken, er kann als Oversighter dann das Nötige tun. --Altkatholik62 02:58, 2. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ja, für den offiziellen Weg und das wird dann im Zweifelsfall ohnehin außerhalb der LD geregelt. Da allerdings der Artikel fast keinen Inhalt hat, die Relevanz nicht erwiesen bzw. bestenfalls sehr grenzwertig ist, kann man sich auch schon hier entscheiden das Ganze zu löschen und so potenziellen Konflikten mit Persönlichketsrechten gleich aus dem Weg gehen.--Kmhkmh 08:44, 2. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Sie ist wohl ein wenig eitel, denn sie schrieb: Sie verstehen das nicht! Es geht darum, dass es so wirkt, als ob ich das selbst gemacht hätte. Es geht also nicht um die event. Verletzung von Persönlichkeitsrechten, denn alle Fakten sind sowieso im Internet zu recherchieren. -- Karl-Heinz 12:24, 2. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Diese Befürchtungen haben wir den maulheldenhaften verleumderischen und aus der Luft gegriffenen Anschuldigungen von angeblichen Selbstdarstellungen etc. zu verdanken, die hier immer völlig unbewiesen auftauchen. In diesem LA wird die Relevanz bezweifelt, dabei genügte ein kurzer Blick auf diese Seite um vom Gegenteil überzeugt zu werden und diesen Artikel zu behalten. -- nfu-peng Diskuss 12:34, 2. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die betroffene Person wünscht keinen Artikel über sich in der Wikipedia. Diesem Wunsch sollte man entsprechen, zumal die enzyklopädische Relevanz eher gering ist. Viele Wikipedianer hängen offenbar noch immer dem Irrtum an, dass die WP eine Enzyklopädie sei, was sie offensichtlich nur in Teilbereichen ist. Ebenso haben die WP-Relevanzkriterien wenig mit enzyklopädischer Relevanz zu tun, sondern bilden nur die Interessen der besonders aktiven WP-Autoren ab, z.B. Erstellung einer Sportlerdatenbank, Baudenkmaldatenbank....
Löschen. --Friedrichheinz 18:33, 2. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die "offizielle Anfrage" wurde mit Ticket:2011060110007334 an den Support geschickt. Ich halte die Relevanz für grenzwertig, nach WP:BIO sollte der Artikel also gelöscht werden. Trotzdem wird der Support den Artikel nicht freihändig löschen - das ist so nicht vorgesehen. --Reinhard Kraasch 10:29, 3. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nun, wenn es das ist, auf die „offizielle Anfrage“ hin dann gerne löschen. --Altkatholik62 09:48, 7. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
nach offizieller Anfrage und WP:BIO gelöscht. -- Firefox13 07:32, 9. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

DVDx (gelöscht)

Die Software existiert. Sie funktioniert. Mehr erfährt man kaum. Außenwahrnehmung? Die Downloadzahlen bei Sourceforge überzeugen mich nicht (~30.000). --TMg 13:52, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

  • Der Artikel ist wirklich nicht toll. Die Software dürfte allerdings zig-millionenfach im Einsatz sein. Vor allem die "Ultra"-Edition erfreut sich größter Beliebtheit, kopiert sie doch klaglos kopiergeschützte DVDs. Das größten Mist, dass das Programm nur unter Windows läuft, nehme ich gleich raus. Aber das alleine zeugt schon von der Qualität dieses Artikels. Naja, vielleicht sieht er in sieben Tagen schon besser aus.--Einheit3 03:58, 2. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Software-Wiki exportiert. -- Matthias 17:33, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

In dieser Form löschen und bitte nicht in die QS schieben. DVDx mag relevant sein ([11]), aber entweder der Artikel hier gibt einem ein paar gute Hintergrund-Informationen oder der Nutzer ist besser bedient, einen der 1000 Test / Reviews über die Software zu lesen. Wikipedia Ist kein Softwarekatalog. --ThomasSD 11:12, 3. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

"Wikipedia Ist kein Softwarekatalog" ist ein schwaches Argument. Natürlich ist Wikpedia auch ein Softwarekatalog relevanter Software. Das Problem hier ist eher die Qualität des Artikels und "schlecht" ist eigentlich kein konsensfähiger Löschgrund.--Einheit3 20:33, 5. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hallo Einheit, für Software ist "schlecht" schon ein Löschgrund: "Für Software zählt vor allem die Qualität der Artikel. Aus diesen muss dann auch eine gewisse Wahrnehmung bzw. Verbreitung hervorgehen.". Das geht aus dem hier sicher nicht hervor, daher stimme ich dir zu, ein Killer-Argument hab ich nicht, aber gemäß der M-Theorie ergeben genug schwache Kräfte eine starke Kraft? ^^ Gruß, --ThomasSD 11:08, 6. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Was irgendjemand, irgendwann mal in die "Relevanz"-Kriterien geschrieben hat - oft auch nur aus Prinzip, ohne Ahnung von spezifischen Themen - beeindruckt mich nicht im geringsten. Das Problem, dass DVDx zweifelsfrei relevant ist, der Artikel zur Software aber grottenschlecht bleibt bestehen.--Einheit3 11:43, 7. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht.

Relevanz im Artikel nicht erkennbar. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:41, 9. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Vogelfall (SLA)

Das bezeichnet eine Abwandlung des Sprichwortes. Da ich es nie gehört habe, ist es auch wohl eher nicht sonderlich verbreitet. Möglichst in Der Frühe Vogel fängt den Wurm einarbeiten.--wingtip.diskussion.bewertung. 15:04, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nach SLA gelöscht: kein Artikel + Fakeverdacht. --Kuebi [ · Δ] 15:28, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Toll!--wingtip.diskussion.bewertung. 15:29, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Neben den qualitativen Mängeln (WP:SD, evtl. auszugsweise WP:URV): Keine Relevanz erkennbar bzw. dargestellt, weder nach WP:RK#Zeitschriften noch nach WP:RWS. Gruß, SiechFred Disclaimer 15:51, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht ersichtlich. --Gripweed 08:39, 8. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hirnspalt (gelöscht)

Unklare Relevanz. Zwar einige Veröffentlichungen, allerdings ist "S.A.A. Recordz" ein Untergrund-Label unter Beteiligung des Rappers, also wohl eher Selbstverlag. Gruß, SiechFred Disclaimer 15:56, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia ist keine Ecke in der Fußgängerzone. Biographie auf facebook und homepage auf myspace, ich mach mir ins Korsett. Hobbymusikant löschen.--Lorielle 23:09, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht hat der junge Herr auch einen Namen? Ich darf doch davon ausgehen, dass er nicht auf den Namen „Hirnspalt“ getauft wurde? Aus Titeln wie „Scheiß auf Alles“ wird sein „lyrisches Talent“ wirklich sofort deutlich. Der Artikeltext ist übrigens auch sprachlich recht hübsch: „....erscheint Hirnspalt sein zweites Solo-Album...“...voll dem Genitiv sein Tod...Ne, ne, ich fürchte in spätestens 7 Tagen wird Hirnspalt sein Artikel gelöscht.--Sukuru 23:24, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich führe gerade mit Sukuru eine von meinem Eintrag Fiddler's Fare ausgehende Diskussion über eine IMHO dringend überfällige zeitgemäße Anpassung der Relevanzkriterien für Musiker und Komponisten, an der sich der eine oder andere hier vielleicht beteiligen will.

Weil die den Realitäten des heutigen Musikmarktes nicht mehr gerecht werden und zu ungenau formuliert sind, wird in den LDs häufig mit ungeschriebenen Kriterien argumentiert, die sich informell eingebürgert haben. So ist der "Selbstverlag" z.B. kein dort ausgewiesenes Anti-Kriterium und heutzutage durchaus gängig. Auch namhafte Musiker produzieren und verlegen heute selbst bzw. unterhalten dafür eigene Verlage und Labels. "Allgemein im Handel erhältlich" ist ebenfalls zu schwammig, denn den CD-Handel (vergleichbar dem Buchhandel) gibt es längst nicht mehr. Des weiteren plädiere ich für eine striktere Formalisierung der Artikel aus diesem Bereich gemäß des Leitfadens Musikartikel als Qualitätskriterium sine qua non.

Im vorliegenden Fall sehe ich jedoch schon keines der allgemeinen Kriterien in den jetzigen RK als erfüllt. Einige Aussagen sind zudem unbelegt oder unbelegbar. --HvA 12:48, 2. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ach ja: und eine "Biografie" kann man das auch nicht gerade nennen. Die ist eigentlich schon vor dem ersten "und" abgehandelt (Hirnspalt begann bereits in jungen Jahren (Was bitte sind bei einem 23-Jährigen "junge Jahre"?) sich für Rap zu interessieren) und dafür etwas dünne. Alles weitere ist entweder redundant ("...eigene Texte zuschreiben" Wie bitte schreibt man seine eigenen Texte zu?) oder es sind subjektive Wertungen ("...lyrisches Talent..." bzw. "...sein Talent erkannt..." Zitatquelle: der Mittäter!) und Anekdoten bzw. nicht überprüfbare Aussagen oder es bezieht sich auf die einzelnen Produktionen, was nichts in einem Abschnitt "Biografie" zu suchen hat. Davon, was nun die Musik (oder meinetwegen "Lyrik") so besonders macht und wodurch Herr Hirnspalt sich von anderen abhebt, sehe ich auch nichts.
Als Hilfestellung sei dem Verfasser die Wikipedia:Formatvorlage_Biografie ans Herz gelegt, ebenso Wikipedia:WikiProjekt_Musik/Leitfaden_Musikartikel, wo u.a. folgendes steht: "Die Verlinkung zusätzlich zur Künstlerseite auf Seiten wie MySpace ist nur dann erwünscht, wenn die Seite einen Mehrwert zu anderen Seiten bietet..."
Wenn sich an den Mängeln aber nicht ganz schnell und grundlegend etwas ändert, muss der Artikel wegen nicht erkennbarer Relevanz und fehlendem Mindestmaß an formalen Kriterien wohl gelöscht werden. --HvA 06:56, 3. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Oh, ich sehe gerade, dass Benutzer:The Watchmen den Löschvermerk entfernt haben... Muss der Artikel jetzt nicht wegen Vandalismus gemeldet werden? --HvA 15:26, 3. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Vermerk entfernt, da Ich durch die hilfreichen Kritiken signifikante Änderungen im Beitrag vornahm und nach intensiverer Recherche bessere Belege vorbringen konnte. Der Artikel war zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch nicht vollständig und bedurfte gewiss einiger Änderungen. Nach abgleich mit Ähnlichen Musikern des deutschen Genres, dürfte der Beitrag aber nun nach besten gewissen Korrigiert und Vervollständigt sein. Ich bedanke mich für eure Fehleranalyse.--The_Watchmen 16:34, 3. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Sie können wie jeder andere den Inhalt jederzeit ändern - auch während einer LD. Wodurch aber fühlen Sie sich befugt, einen Löschvermerk zu entfernen? Nachdem Sie offenbar ja nicht einmal eingetragener Benutzer sind, können Sie schlecht Admin sein. Das ist Vandalismus. --HvA 10:20, 4. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
nun gut. jetzt wissen alle, dass Herr Hirnspalt schon drei Bücher gelesen hat. Und weiter? Senf wird nicht besser, wenn man mehr Senf drauftut. --HvA
SAA Recordz ist seit Tagen im "Wartungsmodus". Ob es sogar fünf sind, lässt sich dort nicht erfahren. Thnx jedenfalls für die Entfernung der MySpace (Homepage) und Facebook (Biografie) Links. Wer weiss, ob der FB-Hype nicht schon bald in einem Mega-Crash endet? Sowas geht machmal schneller, als mancher denkt.
Facebook und Myspace vergeht - Wikipedia besteht! :):):)
Ein Vorschlag zur Güte: verschieben Sie den Artikel nach Benutzer:The_Watchmen/Hirnspalt, arbeiten Sie daran (z.B. dürfen Sie dann auch den Löschvermerk entfernen) und lernen Sie bei der Gelegenheit, wie und warum Wikipedia überhaupt funktioniert. Wenn Sie damit fertig sind, dürfte sich vermutlich auch Herrn Hirnspalts Stil geändert haben. --HvA 10:49, 4. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich kann die Aufregung nicht nachvollziehen, andere Künstler haben auch Ihren Artikel und Ich denke der fairness sollte jeder Künstler, der sogenannte Cd´s im Handel hat, ebenso einen Beitrag bekommen. Eine Relevanz ist da sehr wohl gegeben, zwar nicht für jeden aber sehr wohl für die Hörer des jeweiligen Künstler. Ähnliche Musiker Artikel werden ebensowenig gelöscht, deshalb ist eine Löschung dieses Beitrages nicht nachvollziehbar. Warum der Löschvermerk entfernt wurde? Fall 1: Die Begründung des Löschantrags trifft eindeutig nicht oder nicht mehr zu. Dieser Fall kann etwa eintreten, wenn der Artikel zwischenzeitlich entscheidend verbessert wurde oder sich eine deutlich überwiegende Anzahl Diskutanten mit gewichtigen Argumenten gegen eine Löschung ausspricht.--''The_Watchmen'' 11:54, 4. Jun. 2011 (CEST)

Wenn man gerade ein selbstgemachtes Album herausgebracht hat, ein zweites unterwegs sein soll, ist man eben einfach noch nicht relevant, vor allem dann, wenn es an unabhängigen Quellen mangelt. Quellen liefert der Artikel garkeine, außer einem Link auf eine Website des Indilabels im Eigenverlag, die derzeit nicht mal funktioniert. Also Null. Mag sein, dass die Informationen für die Hörer der Musik interessant sein mögen. Wikipedia ist aber kein Fanmagazin. Da würde ich doch erst mal eine eigene Website schalten, da kann man dann alle Information hineinpacken und niemand redet einem rein. Rein textlich ist der Artikel immer noch grenzwertig und viel zu POV lastig: „Hirnspalt Songs und Texte sind stets durch einen Düsteren, harten und manchmal auch mit einen sehr schwarzen Humorvollen Unterton gefächert die sich auf atmosphärischen Geschichten in den Liedern widerspiegeln.“ Wer sagt das? Herr „Hirnspalt“ selber vermutlich. Gibt es irgendwelche unabhängigen Rezeptionen, die man zitieren könnte? Keine vermutlich. „Er setzt sehr viel auf Lyrik und auf eine anspruchsvolle Wortwahl.“ Woher wissen wir das? Den Titeln ist die „anspruchsvolle Wortwahl“ jedenfalls nicht zu entnehmen. Der obige Vorschlag von Benutzer HvA ist sehr zu empfehlen: Im Benuternamensraum parken, weiter dran arbeiten und wiederkommen wenn es soweit ist, dann aber bitte den bürgerlichen Namen des Künstlers einfügen. Übrigens: ähnliche Artikel werden sehr wohl gelöscht. Jede Woche mindestens einer. Und wenn kein Relevanznachweis erfolgt, dieser hier wohl auch. Ganz unaufgeregt:--Sukuru 19:06, 4. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz nachgewiesen, kein Artikel Koenraad Diskussion 07:49, 13. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Villa Sarraz (gelöscht)

Hallo,

ich würde gerne eine Löschdiskussion zu diesem Eintrag führen. Mir erschließt sich nicht, wieso dieses Haus in eine Enzyklopädie gehört.

Zur Begründung: 1) Reine persönliche, kommerzielle Interessen. Kein Interesse für die Allgemeinheit.

Offensichtlich sieht man an den diversen Vermarktungsadressen, dass hier ein rein kommerzieller Hintergrund besteht, um nur einige zu nennen.

> http://www.urlaubstage.de/n20306/ > http://www.ferienhaus2100.com/nc/de/66/holiday/fewo/Villa_Sarraz///ferienhaus/ > http://www.fewotraum.de/19884.htm > http://www.gastgeber.net/1-Villa-Sarraz-SU.html > http://www.ferienhaus-liste.de/liste_detail.php?idanzeige=457 > http://www.holidayhome2100.com/nc/en/66/holiday/fewo/Villa_Sarraz///Holiday%20home/

Somit dient Wikipedia als Werbeplattform für eine Vermietung. Das ist nicht mein Verständnis von Wikipedia.

Eine weiteres allgemeines Interesse an diesem Objekt für die Allgemeinheit besteht wohl nicht. In der Ferienkolonie in der es steht, sind unzählige Objekte zu finden, die der jeweilige Architekt sicher alle als besonders und gelungen beschreiben würde. Täten dies aber alle, wäre Wikipedia schnell sehr voll von solchen "Werbemaßnahmen" und seines eigentlichen Zweckes beraubt.

2) Zumindest zweifelhafte Geschäftspraktiken

Der Vermieter der beworbenen Ferienimmobilie hat in allein mir schon drei bekannten Fällen systematisch die Rückzahlung der Kaution ohne stichhaltige Begründung versagt. Zusammen mit dem Wissen, das alle bekanntgegebenen Adressen oder Telefonnummern nicht stimmen oder so umgeleitet werden, dass der Vermieter durch die Justiz nicht ermittelbar ist, kann jeder selbst entscheiden, ob es hier seriös zugeht oder nicht.

3) Unzutreffende Beschreibung

Ein Schwimmbad wie in der blumigen Beschreibung enthalten gab es vielleicht in der Planung, nicht aber in der Realität. Zumindest im Letzten Sommer war die vermietete Wohnung durch Wasserschäden und Stockflecken/Schimmel verunstaltet. Die in der Beschreibung dargestellte Exklusivität entspricht sicher nicht der Realität. Dabei geht es mir nicht um eine "Reisereklamation". Ich möchte nur einen weiteren Mosaikstein nennen, der aufzeigt, wie hier der seriöse Anspruch von Wikipedia gebraucht wird, um diese Seriosität auf ein kommerzielles Viermietobjekt zu übertragen, und in Konsequenz eine sehr "individuelle" Interpretation von Recht und Ordnung zu erlauben. (nicht signierter Beitrag von Anieder (Diskussion | Beiträge) 16:01, 1. Jun. 2011 (CEST)) [Beantworten]

Der Artikel ist mehr Werbetext als enzyklopädische Beschreibung. Möglicherweise ist es auch eine URV aus der angegebenen Literatur. Man beachte auch, das der Artikel vom Architekten selbst eingestellt wurde. Es fehlt eine unabhängige Rezeption. --Friedrichheinz 16:48, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Der Autor bescheinigt sich selbst Genialität ... Relevanz des Gebäudes nicht durch unabhängige Quellen belegt. Gibt's da was? Auf einer Vermietungs-Webseite steht: „Haus zählt zu den wenigen Beispielen moderner und internationaler Architektur als "monument historique" (Denkmalschutz) an der Côte d'Azur“. Liest sich aber eher unglaubwürdig. --Aalfons 17:20, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Info: Ersteller benachrichtigt. Er ist wp-aktiv. --Aalfons 17:40, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ein Werbetext ist das sicher nicht, denn es fehlt der Hinweis auf Vermietung des Objekts als Ferienhaus. Auch ist es für die Relevanz als Bauwerk bedeutungslos, ob der Vermieter ein Schuft ist oder nicht. Allerdings ist der Artikel ein grauenhaftes Geschwurbel: Die [...] umgrenzende Mauerschale schützt das Hausinnere vor den kalten und warmen Winden. Aha. Das ist aber nix besonderes und eine normale Eigenschaft von Wänden. Um die Mauerwerksschalen nicht zu durchschneiden, sind die unterschiedlichen großen Fenster fast ausnahmslos quadratisch. Oho. Das ist allerdings genial: die Außenwände sind nicht durchbrochen, man kann trotzdem raussehen, und das nur weil die Fenster quadratisch sind. Undsoweiterundsofort. Was völlig fehlt ist die Rezeption durch die Fachwelt, also z.B. Artikel in Architekturzeitschriften. Kommt jemand an das im Artikel genannte Buch heran? Von mir aus 7 Tage für Entschwurbeln und Relevanznachweis. --Telford 19:03, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das ist auch besonders schön: „...die Erstmaligkeit des aus der Funktion des Wohnens entwickelten Formenrepertoirs...“Ich vermag nicht zu erkennen, worin die besondere architektonische Bedeutung dieses Hauses liegen soll. Da das Haus sonst vor allem als Ferienhaus zur Vermietung beworben wird, ist das sehr wohl ein Artikel mit werblichem Hintergrund. Wer nach dem Ferienhaus googelt um sich zu informieren und auf einen solchen Wikipedia Artikel stößt, der einem den vermeintlich objektiven Eindruck vermittelt, es handele sich um eine ganz besondere architektonische Rarität wird natürlich eher geneigt sein, einen Vertrag zu unterschreiben. Wenn da nichts nachgeschoben wird, dass das Gebäude als herausragendes Werk kennzeichnet, ist das zu löschen ansonsten aber mindestens radikal zu entschwurbeln. --Sukuru 19:39, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das Haus ist zwar keine architektonische, wohl aber der Artikel eine linguistische Kostbarkeit (oder eher Köstlichkeit) ohnegleichen. Schade, dass man so etwas löschen muss. --Altkatholik62 21:49, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Falls dem Artikel eine Galgenfrist eingeräumt wird: ergänzend findet sich diese Projektbeschreibung des Architekturbüros Olgiati & Maurer - das ist nun ein branchenübliches kurzes Statement mit ein paar Fotos und nicht unbedingt die Immobilien-Maklerschiene, die Interprätation der Wertigkeit überlasse ich aber Experten..., vielleicht sieht man das Haus ja mal auf ARTE.. --Metilsteiner 22:04, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das Gebäude wird in Sekundärliteratur Ursula Riederer: Rudolf Olgiati: Bauen mit den Sinnen. behandelt, die Architekten sind relevant. Ich persönlich wünschte mir für die architektonische Einordnung ( die Kraft und Klarheit dieses Entwurfes zur Villa Sarraz schöpft aus der intensiven Analyse der Architektur Le Corbusiers und der Bautradition von der klassischen griechischen Architektur zur mediterranen Architektur der Sarazenen. Die Villa ist daher eine „Ikone“ moderner Architektur.) ein Einzelnachweis. Grundrisse und Entwürfe wird es wohl nicht geben, die Baukünstler(Architekten) sind noch keine 70 Jahre verstorben.--Messina 22:14, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Autorin der Quelle ist Ursula Riederer, 1945 in Zürich geboren, seit 1976 in Graubünden. Publizistin, Journalistin und Übersetzerin, Autorin des Dokumentarfilms "Rudolf Olgiati, Architekt" (1988) sowie verschiedener Sachbücher, darunter "Alsleben, alias Sommerlad", Zürich 1997, Lebensgeschichte des Architekten Ernst Sommerlad in Liechtenstein.--Messina 22:19, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Habe noch eine Quelle hinzugefügt. Wie gesagt Einzelnachweis wäre erwünscht, ist aber keine Voraussetzung für Behalten. Der Artikelersteller hat andere Bauwerksartikel zu modernen Gebäuden erstellt (Le Corbusier), die alle einwandfrei sind. --Messina 00:40, 2. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag:Hier einige Bauwerksartikel vom Artikelersteller.

--Messina 17:41, 2. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

--Messina 22:55, 2. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

In dieser Form recht annehmbar. Die Sprache ist zwar an manchen Stellen noch immer wenig enzyklopädisch, aber das wird sich im Laufe der Zeit wohl regeln. Auf jeden Fall behalten (auch wenn ich persönlich Ludwig Mies van der Rohe höher schätze als Le Corbusier). Es sei jedoch noch auf die Beobachtungen des LA-Stellers hingewiesen, daraus ist zu vermuten, dass das Gebäude derzeit realiter dem Verfall anheim gegeben wird. --Altkatholik62 02:47, 2. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Komplett verzichtbar. NICHTS, aber garnichts weist auf Relevanz hin, weder Rezeption noch Vorbild. Besser wurde das davon auch nicht. 46.115.2.116 13:43, 2. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Werbung für ein enzyklopädisch total unrelevantes Stück Stein. Löschen.--Lorielle 14:43, 2. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Qualität des Ausbaus zeigt sich an der Hinzufügung des Buches der Bucher Gruppe, denn wie wir inzwischen wissen, handelt es sich dabei um aus Wikipedia-Artikeln zusammengestoppelte, unredigierte Machwerke, in dem Falle die Artikel der Kategorie Villa in Frankreich, die dem Büchlein daher auch seinen Namen gab. Zum Rest wurde bereits alles gesagt, das andere „Buch“ ist übrigens ein Bildband. Unbrauchbar, löschen. --Paulae 16:39, 2. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hääh? was ist an einem Buch verkehrt, das bei perlentaucher.de genannt wird? Und wo steht da was von Bucher Gruppe? Das ist aber ein sehr merkwürdiger Diskussionsstil, um das mal gelinde zu sagen. --Altkatholik62 18:04, 2. Jun. 2011 (CEST) PS: Die obigen Durchstreichungen waren demnach nicht sachgerecht, hab sie mal entfernt.[Beantworten]

Wenn Messina ihre Beiträge durchstreichen will, kann sie das ruhig machen. Ist ja ihr Beitrag. Zu deinem ersten Antwortteil: An einem Buch bei Perlentaucher ist nichts verkehrt, es sollte aber klar sein, dass ein Bildband, oder Bildessay, wie es so schön verklärt heißt, kein Fachbuch im eigentlichen Sinne ist. Eine allgemeine Aussage zu Olgiatis Schaffen, die im Klappentext des Buches steht, auf eine einzelne Villa von ihm zu beziehen, die vielleicht im Buch gar nicht erwähnt wird (wer hats überprüft?), halte ich zudem für äußerst fragwürdig. Soviel dazu. Zum zweiten, dem Bucher-Hääh?: Da und bevor noch was zu merkwürdigem Disk-Stil fällt: Zeitstempel vergleichen. Danke, --Paulae 19:15, 2. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

REPLIK zum Löschantrag

Hallo Aalfons,

ich Danke Dir für den Hinweis auf den nicht signierten Beitrag von „Anieder“ vom 1. Juni 2011 (CEST).

Zum Löschantrag wird wie folgt Stellung genommen:

Eine Benutzerseite des Autors dieses Löschantrags gibt es nicht. Der Autor hat sich in Wikipedia nur eingeloggt mit dem Ziel öffentlich ehrrührige Angriffe gegen die Eigentümerin zu erheben. Der Wikipedia-Eintrag dient und hilft selbst bei einer unterstellten Vermietung der Eigentümerin nicht zu Werbezwecken. Bei gleicher Betrachtungsweise dienen zahlreiche denkmalgeschützten Objekte (Villa Noailles, Latitude 43, Fondation Hartung-Bergmann, Domaine du Rayol, Museum der asiatischen Kunst Nice, Sainte-Marie de la Tourette, E.1027, Le Cabanon etc. kommerziellen Zwecken. Der Zugang der Öffentlichkeit ist für diese Architekturikonen gerade erstrebenswert. Präambel zum Missbrauch durch „a.nieder“

(Zitat aus Benutzerbeiträge Stand 02.06.2011) „aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Von Anieder (Diskussion | Sperr-Logbuch | Hochgeladene Dateien | Logbücher | Missbrauchsfilter-Logbuch) • 14:35, 2. Jun. 2011 (Unterschied | Versionen) Wikipedia:Löschkandidaten/1. Juni 2011 ‎ (→Villa Sarraz) • 16:01, 1. Jun. 2011 (Unterschied | Versionen) Wikipedia:Löschkandidaten/1. Juni 2011 ‎ (Neuer Abschnitt - →http://de.wikipedia.org/wiki/Villa_Sarraz) • 15:33, 30. Mai 2011 (Unterschied | Versionen) Villa Sarraz ‎ • 13:36, 16. Mai 2011 (Unterschied | Versionen) Neu Diskussion:Villa Sarraz ‎ (Ist die "Villa" Sarraz würdig in Wikipedia aufgeführt zu werden?)“

Zuvor hatte er bereits wiederholt den Artikel bearbeitet und allein für seine Zwecke ehrühriger und wahrheitswidriger Angriffe missbraucht. Weiteres Beispiel eines warscheinlich dem gleichen Autor zuzuschreibender anonymer Missbrauchsversuch: • (Aktuell | Vorherige) 12:45, 11. Mär. 2011 91.103.40.50 (Diskussion) (4.331 Bytes) (→Bauaufgabe) (entfernen)

Ich denke, dass der Löschantrag die wahre Zielsetzung des „a.nieder“ für jeden objektiven und damit unvoreingenommenen Betrachter offenbart der damit und durch die zuvor zitierten Handlungen seine Zielsetzung selbst offenbart. In diesem Forum auf die Angriffe einzugehen ist der Sache nicht zweckdienlich. Ich vertraue auf die Autorengemeinschft von Wikipedia und deren Fachkompetenz.

Zur Relevanz:

Zur Relevanz des Architekten Rudolf Olgiati und seiner bzw. seines Bauwerks ohne Anspruch auf Vollständigkeit: Beispiele:

1. Rudolf Olgiati archINFORM-Homepage von Rudolf Olgiati (*1910 †1995) – Schweizer Architekt. [mit Projektliste] deu.archinform.net/arch/6211.htm - Ähnliche Seiten 2. Rudolf Olgiati

28. Apr. 2011 ... Rudolf Olgiati gilt als Pionier des ortsgerechten Bauens ... deu.archinform.net/quellen/99342.htm Weitere Ergebnisse von archinform.net

1. Ursula Riederer - Rudolf Olgiati 11. Mai 2005 ... "Lust zu blättern, zu lesen und zu schauen" bekommt unser Rezensent Jürgen Tietz beim Aufschlagen von Ursula Riederers Monografie über den ... www.perlentaucher.de/buch/21077.html - Ähnliche Seiten

1. united ideas - Agentur für Kommunikation - books Rudolf Olgiati, der große Schweizer Architekt und Schüler von Le Corbusier, hat kurz vor seinem Tod 1996 in einer kleinen Streitschrift seine Gedanken zur ... www.unitedideas.de/html/de/publishing_pro/books/6.php - Im Cache

2. :: regiun surselva : Detail Architekt Die Häuser von Rudolf Olgiati sind kalkweiss und zeichen sich durch kubische, kristalline Formen aus. Quadratische Fenster, trichterförmige Öffnungen, ... www.regiun-surselva.ch/index.php?id... - Im Cache - Ähnliche Seiten

RUDOLF OLGIATI / DER REICHTUM DER ASKESE – MAX DUDLER, ARCHITEKT Teilen • Öffentliche Veranstaltung Zeit Montag, 20. September 2010 • 20:30 - 22:00

Ort Filmpodium Biel/Bienne Seevorstadt 73/Faubourg du Lac 73 Bienne, Switzerland

Erstellt von Filmpodium Biel/Bienne

Weitere Informationen RUDOLF OLGIATI Ursula Riederer, Andreas Bellasi, CH 1988, 16mm, 41', D

Der Architekt Rudolf Olgiati, 1910 in Chur geboren, 1995 in Flims gestorben, entwickelte Mitte des 20. Jahrhunderts eine Synthese zwischen der anonymen Bündner Bautradition, klassischer griechischer Architektur und einer Moderne, die sich an Le Corbusiers Denken und Bauten orientierte. Er realisierte eine körperhafte, kubisch aufgefasste Architektur. Er baute ...Mehr anzeigen


Literatur:• Josef Kremerskothen: Rudolf Olgiati. In: Grosse Architekten. Menschen, die Baugeschichte machten. 9. Auflage. Gruner und Jahr, Hamburg 1999, ISBN 3-570-06546-4, S. 231 ff. • Thomas Boga (Hrsg.): Die Architektur von Rudolf Olgiati. Ausstellung vom 16. Juni bis 7. Juli 1977 am Hönggerberg der ETH Zürich. 3. Auflage. Organisationsstelle für Architekturausstellungen, Zürich 1983, ISBN 3-85676-018-0. • Ursula Riederer: Rudolf Olgiati: Bauen mit den Sinnen. HTW, Chur 2004, ISBN 3-9522147-0-1. • Rudolf Olgiati: Eine Streitschrift. Magazin und Buch, Stuttgart 1994. ISBN 3-9803822-0-6. • Hrsg. Selina Walder: Dado: Gebaut und bewohnt von Rudolf Olgiati und Valerio Olgiati. Birkhäuser Verlag, Basel 2010, ISBN 978-3-0346-0375-1. • Thomas Boga (Hrsg.): Rudolf Olgiati. Birkhäuser Verlag, Basel 2009 ISBN 303460310X Rudolf Olgiati Neue Auflage: Thomas Thomas Boga Verlag/Hersteller: Birkhäuser Verlag Erschienen: 2009 • ISBN/EAN:978-3-0346-0310-2 • Produkt-Art:Softcover • Maße:300 x 210 mm • Seiten:292 • Medien-Art:Buch • Gewicht:1255 g • Beilagen: • Sprache:deutsch • Verlagsort:

Weitere Informationen zu "Rudolf Olgiati":

Der Architekt Rudolf Olgiati ist durch die Verzahnung traditioneller Elemente mit der Architektur der Moderne Vorbild für zeitgenössische Architekten wie Peter Märkli. In den letzten Jahren hat sein Werk zunehmend Beachtung erfahren. Rudolf Olgiati (1910 bis 1995) entwickelte unter dem Einfluss von Le Corbusier, bei gleichzeitiger Rückbesinnung auf eine dem traditionellen Bauen verpflichtete Architektur, in den 1950er- und 60er-Jahren eine eigene, prägnante Architektur, die weit über Graubünden, seinen zentralen Wirkungsort, hinaus Aufmerksamkeit erzielte. In seiner Bauten kombinierte er alte mit neuen Elementen und übersetzte traditionelle Formen wir beispielsweise das trichterförmige Fenster oder die bogenförmige Überwölbungen in eine radikal zeitgenössische Sprache. Der Reprint der Originalausgabe, der 1977 anlässlich einer Ausstellung herausgegebenen Monografie zum Gesamtwerk, macht dieses wichtige Dokument nun endlich wieder lieferbar. Er enthält zudem, als Faltblatt eingelegt, die Dokumentation der nach 1977 realisierten Bauten, die die Übersicht zu Rudolf Olgiatis Werk vervollständigt. Über den Autor:

Thomas Boga war Leiter der Organisationsstelle für Ausstellungen der Architekturfakultät der ETH Zürich (OAA) und Co-Initiant des Katalogs sowie des Ausstellungsprojekts „Rudolf Olgiati", die im Juni 1977 eröffnet wurde. Er betreibt heute den Verlag Edition Thomas Boga in Zürich und arbeitet als freier Architekt.

Discurs: Autochthone Formen der Schweizer Architektur nicht nur motivisch, sondern konzeptionell zu sehen. Olgiatis Werk ist bemerkenswert und einmalig, seine Bauten sind ortsgebunden-bodenständig und universell, sie wirken zeitlos und modern. Sie dokumentieren den Einfluß internationaler Tendenzen der Geschichte und das Autochthone, welche die Schweizer Architektur formen.

Vgl. hierzu Leza Dosch Baukultur in den Alpen, Architektur des Sonderfalls?:

"Sonderfall heisst in unserem Kontext Regionalismus. Dazu und zur Schwierigkeit des Begriffes wurde bereits vieles gesagt und geschrieben, ich denke besonders an Friedrich Achleitner und an Vittorio Magnago Lampugnani herausgegebene Buch <<Die Architektur, die Tradition und der Ort. Bemerkenswert ist aber auch Kenneth framtons früher Versuch, den <<kritischen Regionalismus>> von einem oberflächigen Heimatstil abzugrenzen. Dabei geht es um <<die Schaffung von Orten und um eine intime Beziehung zwischen Architektur und der Gesellschaft eines bestimmten Ortes>>. Gemeint ist nicht die regionale Architektur und der Gesellschaft eines bestimmten Ortes>>. Gemeint ist nicht die regionale Architektur früherer Zeiten als spontanes <<Zusammenwirken von Klima, Kultur, Mythos und Handwerk>>, sondern ein Bauen, das sich seiner ideoloischen und formalen Bezüge bewusst ist. Als Vorbedingungen nennt Framton eine gewisse Prosperität und eine dezentralistische Einstellung, <<ein Streben nach kultureller, ökonomischer und politischer Unabhängigkeit>> Für die neuere Zeit sind als besonders markante Stationen Rudolf Gaberel, Bruno Giacometti. Ulrich Könz, Rudolf Olgiati, Peter Zumthor, jüngere Architekten wie Gion Caminada,Bearth & Deplazes und Jüngling & Hagmann zu nennen. Sie alle weisen eigentliche Werkgruppen einer kontinuierlichen und gestalterisch anspruchsvollen Auseinandersetzung mit dem Ort auf. Das Etikett <<Regionalist>> würden sie vermutlich alle nicht besonders gerne tragen; auffallend fragwürdig wird es dann, wenn sie ausserhalb der eigenen Region im internationalen Rahmen tätig werden. Rudolf Olgiati suchte eine körperhaft-kubusche Architektur, die er aus der Synthese zwischen griechischer antike, der klassischen Moderne eines Le Corbusier und der tradionellen Bauweise Graubündens gewann."

Es ging ihm nicht darum, den immer gerisseneren und umgreifenderen Korpus aller verfügbaren Mitteln zu gebrauchen, um die Benützer der Baukunst von der Gültigkeit ein und derselben Sache zu überzeugen. Er war einer der ersten, der die Bedeutung und Wirksamkeit der wissenschaftshistorischen Grösse für die architektur Mitte der 50-er Jahren entdeckte und sie seither zum fortwährenden Bezugsfeld seiner Handlungen machte. Die durchaus restaurativen Züge dieses Vorhabens korrigiert er durch die Zielsetzung, die Architektur mit verwandeltem Anspruch an Bedeutung einzusetzen.. indem er seine architektonische Sprache vom Allgemeinen zum Besonderen entwickelt, wirken seine Bauten kritisch gegenüber unserem Zeitalter. Man könnte ihn einen Rhetoriker des Genius loci nennen. Er macht Orte namhaft, an denen die Ausformung der Prinzipien der Baukunst ausgezeichnet Platz hatte: in den griechischen Städten, in mediterranen Siedlungen und in autochthonen Bauten Graubündens.Vielleicht ist es ein Glücksfall, wenn dafür wie bei Olgiati, Person und werk in untrennbarer Geschlossenheit des Perzeptionellen mit dem Konzeptionellen, der Geist des rigueur vereint wirksam werden.. es ist eine Demonstration eines sich selbst verschriebenen Geistes, von denen hierzulande noch Witere aufzuspüren seien. Auszuschließen ist demnach nicht, das Olgiatis Architektur für die kommende Generation noch etliches zu ergründen und zu deuten bereit hält."1)

1) Die Architektur von Rudolf Olgiati ETH Zürich, 1977 ISBN 3-85676-018-0

Biographie: 1910 Geboren in Chur, Sohn von Oreste Olgiati, Rechtsanwalt, bürger von Poschiavo und Chur, 1918 Tod der Mutter 1920 Tod des Vaters 1917-1929 Schulenin Davos und Chur. Matura an der Kantonsschule. 1927 In der etwas düsteren Gewerbebibliothek "Kommende Baukunst" von Le Corbusier entdeckt. 1930 Kauf eines durch Umbauten völlig verunstateten Hauses aus dem Familienbesitz in Flims. 1934 Diplom an der ETH, Kunstgeschichte bei Prof. Zemp 1935-1937 Längere Aufenthaltein Rom, Beschäftigung mit der antiken Architektur, Skizzen für Villen an der via Cassia 1938-1939 Versuch, in Zürich ein Architekturbüro zu etablieren. 1939 Bau des Hauses Uaul Pintg, Bauzeit 21/2 Monate seit 1940 Kauf von bündnerischen Altertümern, damit diese möglichst nahe ihres Ursprungsortes wiederverwendet werden können. 1940-44 Aktivdienst als Sappeur-Soldat. 1946 Eheschließung mit Anne-Lewis, Geburt des Sohnes Christopher (1947). 1958 Eheschließung mit Irene Canova, Geburt des Sohnes Valerio (1958) und der Tochter Eva (1961). 1977 Ausstellung an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich. Werkkatalog. 1981 Ehrung durch den Kanton mit dem Bündner Kulturpreis 1982 ZDF-Film über Rudolf Olgiati: "Der Witz ist ja, das der Mensch schöne Häuser braucht"1996 Kurz nach seinem 85 Geburstag starb der 1910 in CHur geborene Architekt.

Bücher: • Große Archiekten-Menschen, die Baugeschichte machten ISBN: 3-570-06546-4, Verlag Gruner + Jahr AG & Co Rudolf Olgiati Seite 231 ff • Die Architektur von Rudolf Olgiati ETH Zürich, 1977 ISBN 3-85676-018-0 • Grohmann, H. Häuser im Gebirge Ein Wohn-und Ferienhaus in der Schweiz. München 1956 • Ribi, E.A. Abbruch und Renovation in der Churer Altstadt in: Bündner Jahrbuch 1976, S. 125 ff. • Adler, F. Girsberger, H. Architekturführer Schweiz Apartementhaus Las Caglias, S. 1995 Artemis Verlag Zürich 1978 • Lehner, T. Rudolf Olgiati in ITR-Studenten S1/S2 und ihre Architekturvorbider 1981, S. 176 • Lampugnani, V.M. Architektur und Städtebau des 20. Jahrhunderts Hatje Verlag Berlin 1981,S. 176 • Meyer-Bohe, W. Neue Wohnhäuser Alexander Koch Verlag Leinfelden 1982, S. 100 .Maurer, A. Villen Rudolf Olgiati's Philologus Verlag Saarbrücken 2005 • Steiner, D. Häuser im Alpenraum Pinquin Verlag Innsbruck 1982, S. 82 ff. •Rudolf Olgiati, Architekt eine Streitschrift Hrsg. Verlag Magazin+Buch GmbH ISBN 3-9803822-0-6 Stuttgart 1994 .Ursula Riederer, Rudolf Olgiati. Bauen mit den Sinnen Monografie über den Bündner Architekten (1910-1995)

Zeitschrifen: • Frau Nr. 156, August 1963, S.90 ff. May Klair wir stellen Ihnen vor: Rudolf Olgiati • Das ideale Heim, August 1974, S.11 ff. Silvia Kugler die alten Bündner haben Le Corbusier vorweggenommen • Projekte und Bauten, Nr. 4 1974 Das weisse Haus oder das Malerische in der Baukunst • Badener Tagblatt, 28. Juni 1977 Ortsgebunden-bodenständig und originell • Das ideale Heim, Februar 1978, S. 8 ff. Silvia Kugler Gut gebaut im Engadin • Neues Bündner Tagblatt, 26. August 1978, s. 31 Rudolf Olgiati Um den Schlaf gebracht: Verwüstung ohne Ende? • Bauen und wohnen Nr. 7/8 1978, S. 301 ff. Interview mit Rudof Olgiati • Baumeister, Januar 1979, S. 28 ff. Wohnbauten von Rudolf Olgiati, Flims-Dorf • Stern Nr. 5 25 Januar 1979, S. 118 ff. Bauen zwischen Kraut und Rüben • Das ideale Heim Nr.12 1979, S. 11 ff. Silvia Kugler Hier wird das Traumdorf Lavanuz entstehen? • 9H Nr.1 1980,S.36 ff. Olgiati. Notes, projects, buildings • Das ideale Heim, Juli/August 1980, S.50 ff. Silvia Kugler Da leuchtet die Sonne golden durch das Haus • Neues Bündner Tagblatt, 6. september 1980 Rudolf Olgiati - Architekt aus Berufung • Tages Anzeiger, 25. April 1981, s. 59 Carl Bieler Bündner Kulturpreis für einen unbequemen Architekten • Aktuelles Bauen, Dezember 1981, S. 23 ff. Thomas Matta Gleichzeitig möchte ich ja regional und modern bauen • Häuser I, 1982 S. 30 ff. Gabrielle Tolmein Und an den Hängen wächst der Chianti • Archithese, Februar 1982, S. 69 Rudolf Olgiati ...habe mit Regionalismus nicht viel zu tun • Häuser II, 1982, S.42 ff. Gabriele Tolmein Ein Schweizer Traum • Ambiente, Nr. 2 1982, S.66 ff. Elisabeth Gräfin Walderdorff Ein Landhaus voll Licht und Klassik • Ideales Heim 2, 1989, S. 28 ff. Lore Kelly. Orte der Geborgenheit • Häuser 1, 1992,S.120 ff. Gabriele Tolmein Weisse Skulptur in grüner Landschaft • Häuser 1/1996, S.13 Rudolf Olgiati

Aufsaetze . SHS-Tagung zum Jahr der Berge,Leza Dosch. Baukultur in den Alpen, Architektur des Sonderfalls? • Riviera-Côte d'Azur Zeitung Nr. 8 August 2003 12 Jahrgang S.4-5 Alfred Werner Maurer. Allein und Verlassen im Flammeninferno

Ausstellungen: Die Architektur von Rudolf Olgiati v. 16. Juni bis 7. Juli 1977 am Hönggerberg der ETH Zürich

Filme: 1982 ZDF-Film über Rudolf Olgiati: "Der Witz ist ja, das der Mensch schöne Häuser braucht"

Thomas Boga zur Architektur Rudolf Olgiatis: (Zitat aus seinem oben zitierten Buch ) -Möglich muß den Kritikern zeitgemäßer Architektur längere Zeit eingeräumt werden für die Entwicklung neuer Muster und Vokabeln mit denen die Deutungsversuche dieInnenräume und ihrer Hüllen in der Architektur Rudolf Olfiati's angegangen werden können. Die Zuordnung seiner Architektur zum Begriff Regionalismus ist oberflächlich und bedeutungslos, wie das Spiel seiner Zeitgenossen mit der Geschichte. Es ging ihm nicht darum, den immer gerisseneren und umgreifenderen Korpus aller verfügbaren Mitteln zu gebrauchen, um die Benützer der Baukunst von der Gültigkeit ein und derselben Sache zu überzeugen. Er war einer der ersten, der die Bedeutung und Wirksamkeit der wissenschaftshistorischen Grösse für die Architektur Mitte der 50-er Jahren entdeckte und sie seither zum fortwährenden Bezugsfeld seiner Handlungen machte. Die durchaus restaurativen Züge dieses Vorhabens korrigiert er durch die Zielsetzung, die Architektur mit verwandeltem Anspruch an Bedeutung einzusetzen. Indem er seine architektonische Sprache vom Allgemeinen zum Besonderen entwickelt, wirken seine Bauten kritisch gegenüber unserem Zeitalter. Man könnte ihn einen Rhetoriker des Genius loci nennen. Er macht Orte namhaft, an denen die Ausformung der Prinzipien der Baukunst ausgezeichnet Platz hatte: in den griechischen Städten, in mediterranen Siedlungen und in autochthonen Bauten Graubündens.Vielleicht ist es ein Glücksfall, wenn dafür wie bei Olgiati, Person und Werk in untrennbarer Geschlossenheit des Perzeptionellen mit dem Konzeptionellen, der Geist des rigueur vereint wirksam werden. Es ist eine Demonstration eines sich selbst verschriebenen Geistes, von denen hierzulande noch Weitere aufzuspüren seien. Auszuschließen ist demnach nicht, das Olgiati's Architektur für die kommende Generation noch etliches zu ergründen und zu deuten bereit hält.-1)

"Rudolf Olgiati's Auseinandersetzung mit Le Corbusier beginnt früh und dauert ein Leben lang. In diesem Bemühen hat er seine eigene Sprache entwickelt."

Auch für Le Cabanon von Le Corbusier für dessen Denkmalwert erfahrene Kenner jahrzehntelang kämpften stellte man bei meinem Eintrag einen Löschantrag, den letztlich treffende Argumente der Wikipediagemeinschaft verhinderten. Die Bemühungen zum Erhalt der Villa E.1027 von Eilleen Gray führten 1999 zum Eintrag in die Denkmalliste "Conservatoire du littoral". Gleiches gilt nun auch für Le Cabanon. Bei anderen Bauwerken kämpfen wir noch um deren Erhalt. Die Villa Sarraz ist für die Jahre in bestem Zustand und entspricht den originalen Architektenplänen. Von einem Werbetext ist der Beitrag weit entfernt. Dann wären auch die Beschreibungen der Bauwerke in Architekur Now vom Taschen Verlag ohne enzyklopdischen Wert. Das Gegenteil ist gerade der Fall. Bleibt noch anzumerken, dass Rudolf Olgiati stets auch für seine Architektur und Bauwerke kämpfte (Siehe seine zuvor zitierte Streitschrift), was er übrigens mit vielen Berufskollegen teilt." --Alfred Werner Maurer 22:12, 2. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

PS zu Villa Sarraz:

Literatur über Rudolf Olgiati und seine Bauten findest Du an jeder technischen Hochschule und an den Technischen Universitäten und dann gibt es auch noch die Nationalbibliotek in Franfurt und Leipzig und der gesamte Nachlass mit allen Plänen etc. ist am Institut für Institut für Geschichte und Theorie der Architektur der ETH zu finden!

Beispiele: Wohnhaus Christoffel — archipedia 3. Aug. 2005 ... by Rudolf Olgiati 1910-1995, Switzerland. ... ETH Zürich, Nachlass Rudolf Olgiati. Description. description still missing ... www.archipedia.org/buildings/olgiatichristoffel - Im Cache►Olgiati, Rudolf (07.09.1910-25.09.1995) — gta Archiv — Institut ... ETH Zürich · Institut für Geschichte und Theorie der Architektur gta ... Olgiati , Rudolf (07.09.1910-25.09.1995). Informationen. Nachlass. www.archiv.gta.arch.ethz.ch/nachlaesse.../olgiati-rudolf - Im CacheETH Zürich - Departement Architektur, Jahrbuch 2000, Institut für ... Mit dem Nachlass des grossen Bündner Architekten Rudolf Olgiati übernimmt ... www.arch.ethz.ch/jahrbuch00/text.php?lang=de&sub... - Im Cachegta Archiv — Übersicht über die Bestände des Archivs — gta Archiv ... ETH Zürich · Institut für Geschichte und Theorie der Architektur gta ... www.archiv.gta.arch.ethz.ch/bestaende - Im Cache - Ähnliche SeitenWeitere Ergebnisse von ethz.chArchivalia: GTA Archiv der ETH Zürich 17. Juli 2008 ... GTA Archiv der ETH Zürich. "Im Todesjahr von Gottfried Semper ... Die Bestände umfassten nebst dem Nachlass Sempers mittlerweile auch die ... (Ernst Gisel, Otto Glaus, Rudolf Olgiati, Lisbeth Sachs, A.H. Steiner). ... archiv.twoday.net/stories/5065602/ - Im Cache - Ähnliche SeitenWebGuide Alfred Maurer . Reise . Landschaft . Architektur . Kunst ... Die Fachzeitschrift Baumeister (1979) hat Wohnbauten von Rudolf Olgiati anläßlich der .... Juli 1977 am Hönggerberg der ETH Zürich seit langem vergriffen ist, ... war durch die Übergabe des Nachlasses Rudolf Olgiati an das Achiv gta, ... home.arcor.de/...rudolf_olgiati/buch_rudolf_olgiati.htm - Im Cache

--Alfred Werner Maurer 01:04, 3. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]


Ich habe mir obiges Geschrei garnicht erst weiter durchgelesen: löschen, Reklame. WB 06:35, 3. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Keine Einwände gegen LÖSCHEN
allerdings überraschen mit immer wieder bei Wikipedia die gelegentlichen Anwandlungen von Strenge und Qualitätsanspruch bezüglich Relevanz dargestellter Personen und Dinge.
Wenn man nur sieht, was bei der kickenden, singenden und künstlernden Zunft sonst alles so durchgewinkt wird ... --Gregor Bert 07:47, 3. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nicht Löschen Wie will man etwas zur Relevanz sagen, wenn man diese nicht einmal erkundet? --Alfred Werner Maurer 10:13, 3. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

@Alfred Werner Maurer: Also die Relevanz muss der Leser nicht erkunden, die müssen Sie als Autor des Artikel belegen. Wenn Sie selbst als Autor und Architekt dieses Hauses nicht können wer dann? Denn trotz sehr sehr vieler Worte bleiben Sie immer noch einen Aspekt aus den WP:RK schuldig, der das Gebäude zu einem lexikalisch relevanten Bauwerk erheben würde. Da braucht es kein kilometerlanges BlaBla mit der Biografie des Architekten und Gott weis was. Da genügt ein einziger Satz mit einem entsprechenden Beleg. (und zwar in dem Artikel!) Allein ein relevanter Architekt macht ein Bauwerk noch nicht relevant. Ihre persönliche Auseinandersetzung mit Benutzer Anieder, der offenbar ein entäuschter Mieter des Obkjektes ist sollte hier völlig außen vor bleiben. Fakt ist aber, dass das Gebäude als Ferienhaus zur Anmietung beworben wird und ein Artikel, der es architektonisches Kleinod beschreibt, damit einen werblichen Charakter bekommt. Der Text ist in jedem Falle, sollte der Artikel bleiben, fast völlig unbrauchbar. Die schwelgende Beschreibung des Gebäudes ist subjektiv und unbelegbar. Wenn ein namhafter Architekturkritiker oder eine Fachzeitschrift sich über das Bauwerk geäußert haben, kann man so etwas als belegtes wörtliches Zitat bringen. Ansonsten ist das POV. Tendenz zu löschen.--Sukuru 11:27, 3. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nicht Löschen Nach Beginn der Löschdiskussion fehlte nun der von mir eingetragene Einzelnachweis zur Relevanz. Noch während dieses Kommentars wurde dieser wieder von einem anderen Benutzer hergestellt. Die Erstveröffentlichung des Werkes von Rudolf Olgiati (und mir) erfolgte durch die Architekturkritikerin Ursula Riederer in ihrem Buch: Rudolf Olgiati: Bauen mit den Sinnen. HTW, Chur 2004, ISBN 3-9522147-0-1. Aufgrund der von mir im Druck vorbereiteten Monografie zum Bauwerk wurden Zustimmungen zu Anfragen zur weiteren Veröffentlichung nicht erteilt. Ich habe diesen Beitrag allein als Hommage an Rudolf Olgiati verstanden und deshalb unter der GNU-Lizenz veröffentlich. Über die Qualität und Relevanz seiner Bauwerke und dieses Späwerkes für die moderne Architektur bedarf es aus meiner Sicht keiner Einordnung mehr, denn dafür haben sich weltweit viele Kritiker mit seiner Architektur positiv und zugleich kritisch auseinandergesetzt und dies kann man einfach nachlesen. Dies schließt Korrekturen des Beitrages nicht aus. --Alfred Werner Maurer 13:34, 3. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

@ A.W. Maurer. Ich möchte Sie höflich bitten zu folgendem Satz die Kraft und Klarheit dieses Entwurfes zur Villa Sarraz schöpft aus der intensiven Analyse der Architektur Le Corbusiers und der Bautradition von der klassischen griechischen Architektur zur mediterranen Architektur der Sarazenen. Die Villa ist daher eine „Ikone“ moderner Architektur einen Einzelnachweis aus einer Literatur zu bringen, d. h. auf welcher Seite in welchem Buch? (z.B. Ursula Riederer in ihrem Buch: Rudolf Olgiati: Bauen mit den Sinnen. HTW, Chur 2004, ISBN 3-9522147-0-1., Seite ???) und das bitte als "ZITAT" . Ihre Artikel insbesondere zu Werken Le Corbusiers finde ich persönlich gut, so Sainte-Marie_de_la_Tourette. Danke schön im voraus --Messina 13:38, 3. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
@Alfred Werner Maurer: Also keine Rezeption des Werkes außer in einem 2004 erschienenen Bildband? Das würde dann sogar deutlich von Irrelevanz zeugen. --Paulae 14:02, 3. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich habe im Internet eine Stilzuordnung gefunden, diese stammt von Alfred Werner Maurer selbst. Er schreibt dort jedoch nichts von Maurischer Architektur wie hier in diesem Artikel. Ich habe es als Zitat in den Artikel gebracht, mit Einzelnachweis zur Internetseite von Alred Werner Maurer selbst. Bin weder für behalten, noch für löschen, bin neutral.--Messina 14:18, 3. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Es ist eben das Problem, dass es anscheinend keine Rezeption des Hauses in Fachwerken gibt, die eine Außensicht auch nur in etwa nahelegen würden. Zu dem Lemma gibt es praktisch nichts, zur Villa selbst findet man keine Hinweise außer denen, die Herrn Maurer selbst vorgenommen hat. Würde man im Artikel alles Geschwurbel löschen, bliebe übrig, dass Herr Olgiati mit Herrn Maurer in den 1980ern eine Villa auf einer Anhöhe an einem Abhang errichtet hat. Und das reicht einfach nicht. --Paulae 15:17, 3. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Weiter bearbeiten und dann behalten; habe den Text überarbeitet: gekürzt, versachlicht, Eigenlob entfernt und Gliederung aufgelöst. Die Architekten sind relevant, demnach auch ihre Bauwerke. Es fehlen Einzelnachweise. Jemand sollte das angegebene Buch lesen und diese einfügen. --Anima 15:27, 3. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wo siehst du hier den Passus „jedes Bauwerk ist relevant, das von einem relevanten Architekten stammt“? Den gibt es nicht und das aus gutem Grund. Ich sehe nicht, dass sich an der Qualität des Artikel etwas geändert hätte. Die Mauerweise schützt das Hausinnere vor den kalten und warmen Winden. ist immer noch drin und Sachen wie Die Disposition des Hauszuganges im Sockelgeschoss der Süd-Ostecke grenzt das Wohngeschosses (!) und die umgebenden Terrassen mit Schwimmbad von der Hauszufahrt ab und verwehrt Zugang und Einblick, ohne den Blick zur See einzuschränken. sind Reiseprospekt und Geschwurbel in einem. Und was haben wir noch: Anklänge an Le Corbusier, die Bautradition der klassischen griechischen Architektur, die mediterrane Architektur der Sarazenen, kubischer Baustil, griechischen Antike und die Bündener Bautraditionen und das alles in einem Haus! Wahnsinn, nur leider vollkommen unrezipiert, unbelegt oder/und den Worten des Architekten nachgesprochen. Bei solch einem „Ikonen“werk muss es doch mehr geben als die Weblinks zu Texten des Architekten und ein Bildband. Oder es ist eben viel Geschwurbel und nix dahinter. --Paulae 16:04, 3. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich die Entwicklng der "Literatur" zu Städten sehe, dann sehe ich die Entwicklung weg von Text hin zu Bildband. Deswegen würde ich meinen ein Bildband einer Autorin, die bekannt ist für ihre Auseinandersetzung mit Architekten, ist nicht zu ignorien. Aufgrund des Bildbandes werden sich Leser sicherlich Fragen stellen, die sie sicherlich auch recherchieren wollen. Das was wirklich zu tun bliebe. Den Text, der keine TF ist zu hinterfragen. Da es auch kein Grundriss oder Fotografie im Artikel gibt, kann dem Fachkundigen auch kein "visuelle" Wissensvermittlung angeboten werden. Ich würde dazu neigen, die Internetseite des Architekten auf ein vertretbares Maß zu nutzen (Jahr, Ort, Maße-so wie Lebensdaten einer Person aus dem Archivalien) evtl. noch Lage und Umgebung. Es wäre schon interessant warum die Villa die einzige des Architekten in Frankreich geblieben war...War sie ein Mißerfolg? Gibt es in den französichen Zeitungen darüber einen Bericht? Speziell an der Cote d'Azur, dem Ort für Nicht-Jedermann? --Messina 16:37, 3. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das ist dann aber nicht der Bereich der Fachliteratur, sondern eher der, mit dem in Buchläden die Touristen gelockt werden. ;-) Ist die Villa im Bildband überhaupt erwähnt? Wenn ja, wo hat denn die Autorin ihre Angaben her. Sowas wäre ein Ansatz, aber wenn das eine Sackgasse ist, und der Meldung von Benutzer:Alfred Werner Maurer von weiter oben nach ist es eine, bringt auch der Bildband nicht weiter. Olgiati hat vielleicht Gebäude geschaffen, die ausreichend rezipiert wurden und hier Aufnahme finden werden, aber die Villa gehört nach jetzigem Stand nicht dazu. Und wenn man alles Unbelegte entfernen würde, bliebe derzeit nix übrig. --Paulae 20:07, 3. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Was sind das denn für Architekturkritiker und Journalisten, die die Bauwerke von Rudolf Olgiati vor Ort angesehen, in Wort, Bild und Zeichnung dokumentiert, analysiert, beschrieben und mit zeitgleichen Bauwerken u. Bauaufgaben verglichen haben ? Z. B. Josef Kremerskothen, Thomas Boga, Fritz Schwarz, Ursula Riederer, Grohmann, H., Adler F., Adolf Max Vogt, F. Girsberger H., Lampugnani, V.M., Meyer-Bohe W., Steiner D., May Klair, Kugler Silvia, Gabrielle Tolmein Gabrielle, Matta Thomas , Elisabeth Gräfin Walderdorff, Lore Kelly Lore. Dosch Leza. etc,

und was für Architekturzeitschriften (Bauen und Wohnen, Baumeister, Bauwelt, Häuser, und die ausländischen Berichterstattungen, die noch keiner in einer Literaturliste zu R. O. erfasst hat.

Was sind das für Architekten die in seinem Büro gearbeitet haben Wolf Forrer, Piere Fries, Toulon, Georges Hänni, Trix Haussmann, Rolf Keller, Theodor Meyer, Rita Schiers, Jakob Schilling, Sebastian Schröder etc. alle aus Zürich?

Und dann sind noch die Architekten Carlo Streuli, Rom und R. Keller, F. Schwarz, G. Hänni, T. Boga, J. Schilling, L. Deplazes, H.P.Senn etc. deren Werke von den Arbeiten Olgiati beeinflusst sind.

Was sind das für zahlreiche Universitäten und Hochschulen, welche Ausstellungen, Seminare, Vorlesungen zu den Bauwerken von R. O. zusammenstellen (z. B. ETH Zürich, Akademie der Künste Hamburg, Universität Wien, Linzer Hochschule, Technische Universität München etc. und den Nachlaß an Planunterlagen archivieren ( GTA Archiv der ETH Zürich)?

Und wo sind die zitierten Bildbände? z. B. Der Werkkatalog 1977, Hrg. Von Thomas Boga, 363 Seiten und die Neue Auflage: von Thomas Thomas Boga Birkhäuser Verlag Erschienen: 2009 • ISBN/EAN:978-3-0346-0310 -292 Seiten und auch noch das Buch von Ursula Rieder sind Sachbücher, wie auch viele andere der bereits zitierten Literatur, die sich ernsthaft mit seinen Bauwerken in Text, Bild und Foto auseinandersetzen. Sprechen wir von den gleichen Büchern? --Alfred Werner Maurer 19:54, 3. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Es geht nicht um sämtliche Bauwerke Olgiatis, sondern ausschließlich und nur um dieses eine Bauwerk. Wo sind die Besprechungen dieser Villa, wo die Würdigung in der Fachpresse, die dieses Gebäude über Tausende andere Villen hebt? Denkmalschutz ist es nicht, ergo muss die Bedeutung über eine Rezeption nachgewiesen werden. Was ist das Besondere an diesem Gebäude, dass es über andere Villen hebt und eine Aufnahme in eine Enzyklopädie rechtfertigt? Genau das bitte anhand unabhängiger Literatur (Fachbücher!), Aufsätzen, Essays usw. nachweisen. Wenn die Fachwelt das Gebäude nicht wahrgenommen hat, teilt es das Schicksal der Mehrzahl der Bauten dieser Erde und ist damit hier zu löschen. --Paulae 20:07, 3. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hallo Alfred Werner Maurer,
da du obige Replik auch auf meiner Benutzerdiskussionsseite hinterlassen hast und eine Beendigung der Löschdiskussion/Rückzug des Löschantrags angeregt hast, hier eine kurze Stellungnahme meinerseits:
Auf den Artikel über die Villa Sarraz bin ich nur zufällig auf der Löschdiskussionsseite gestoßen. Beim Lesen des Artikels fielen mir zahlreiche sprachliche Blüten/werbliche Sprache auf. Daher auch meine Begründung im LA-Baustein, der zu diesem Zeitpunkt im Artikel noch fehlte. Sprachlich wurde der Artikel ja bereits verbessert. Weiters bemerkte ich, dass du als Artikel-Autor auch Ko-Architekt des beschriebenen Bauwerks bist. Es ist in der WP zwar nicht verboten, Artikel über sich selbst oder seine Werke zu verfassen. Man sollte dabei jedoch um äußerste Objektivität bemüht sein, keinesfalls ist es angebracht, das eigene Werk als genial zu loben (wie noch in der gestrigen Artikelversion).
Zum ursprünglichen Antragsteller Benutzer:Anieder kann ich nichts sagen. Seine Vorwürfe werden sich auf die Entscheidung Behalten oder Löschen wohl auch nicht auswirken.
Die Diskussion dreht sich ja mittlerweile um die Relevanzfrage: Hier ist es deine Aufgabe, eine unabhängige Rezeption des Bauwerks, nicht der Architekten nachzuweisen. Dass die Architekten ihr Werk loben, ist verständlich, aber nicht ausreichend.
Gruß --Friedrichheinz 22:13, 3. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Auch auf meiner Disku hinterließ Alfred Werner Maurer die obige längliche Stellungnahme. Seine vielfachen Literaturhinweise sind sicherlich im Einzelnen zu prüfen, und abseits jeglichen Schulenstreits (wie bereits dargelegt) sehe ich durchaus Relevanz für das Lemma. Da ich für die Architektur nur dilettantisches Interesse hege, ziehe ich mich mal aus dieser Diskussion zurück und überlasse das den (wirklichen oder selbst ernannten) Fachleuten. Mein Fazit an dieser Stelle: Relevanz ist wohl gegeben, alles andere ist QS-Sache, und das betrifft wohl den Artikel wie auch das Bauwerk an sich. --Altkatholik62 22:28, 3. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nochmal die Relevanzfrage

Das von Friedrichheinz nochmal angesprochene Thema "Relevanz" sollte man wirklich durchdenken. Gehört die Villa tatsächlich in eine Reihe mit Villa Tugendhat, Fallingwater, Looshaus, Weissenhofsiedlung - von der guten alten Rotonda reden wir erst gar nicht. Oder ist die Villa nur eins von vielen Architektenhäusern der vielen Architekten/Architekturprofessoren unserer Zeit? Da es weder Grundrisse, Aufrisse noch aussagekräftige Fotos zu geben scheint, wie soll man da das Neue/Überraschende/Überzeugende, das sie von anderen derartigen Bauten unterscheidet, wie soll man da eine Relevanz als Ikone der Baukunst erkennen? Die googelei des Autors [ siehe Im Cache - Ähnliche SeitenWebGuide] als Beleg für die Relevanz hilft einem da nicht wirklich weiter. --Gregor Bert 16:55, 4. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Schöne, interessante und gut gebaute Häuser gibt es millionenfach auf diesem Planeten. Bislang fehlt jeder Hinweis auf Relevanz was gerade dieses eine Gebäude aus den anderen heraushebt. Nachweise durch unabhängige Quellen fehlen ebenfalls. Wenn nach erschöpfend langer Diskussion und wortreichen Beiträgen immer noch nichts mehr geliefert worden ist, kann man annehmen dass es auch nichts mehr gibt. Ein Satz aus der Einleitung ist ein mittlerweile belegtes Zitat. Die gesamte Baubeschreibung -"Bauaufgabe und Architektur"- ist zwar etwas "entschärft" worden, aber ansonsten noch immer völlig unbelegt. Der erste weblink führt schon bezeichnender Weise auf eine Seite, die für eine Anmietung des Ferienhauses wirbt. Der Architekt mag relevant sein, aber nicht alles, was er jemals gebaut hat. Löschen--Sukuru 11:30, 5. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hallo, ich habe nichts dagegen die Diskussion zur Relevanz zu führen und begrüße dies ausdrücklich! Der tatsächliche Anlass der Diskussion hat aber ein anderes Motiv!!!und wir sollten vermeiden solch ein Forum überhaupt zu eröffnen. Zur Sache: Entsprechend dem Resultat dieses Löschantrages erübrigt es sich (für Andere oder mich) weitere (vermeintlichen) Ikonen einzustellen Z. B. die einzigen Villen in Europa von Niemeyer (kaum beachtet)und Johnson(meines Wissens nur 1x publiziert). Wir können dann natürlich auch noch über den kaum publizierten Museumsbau von Kenzo Tange in Europa und viele andere Beiträge diskutieren oder das Museum von Sert etc.,Für mich sind dies dies eine der besten Werke dieser Architekten für andere vielleicht nur ein Misserfolg weil diesen kein zweites Bauwerk in Südfrankreich folgte! Rudolf Olgiati ist im September 1995 verstorben. Die Villa wurde 1989/90 fertiggestellt es verblieb ihm keine Zeit weitere Bauwerke in Frankreich zu errichten. Das Interesse wäre gegeben. Auch die Kugelhäuser von einem fast unbekannten "Habitologen" sollten wir ignorieren. Ich habe eine Publikation in Arbeit, die dem Thema der Entstehung der Relevanz nachgeht z. B. am Beispiel Villa Tugendhat, Fallingwater etc um diese bereits genannten Beispiele zu nennen. Wann wurden diese Villen veröffentlicht? Wann wurden Sie in die Nachschlagewerke aufgenommen und mit welchen Gründen? Waren dies erst die Architekturführer zu diesen Häusern, die Fachzeitschriften etc? Das was an konstruktiven Änderungen gegenüber meinem Beitrag eingbracht wurde sehe ich zum Vorteil, wenn ich mir auch die ein oder andere Vertiefung wünschte, aber ich bin sicher letzlich wird die Zeit und damit ergänzende und berichtigende Beiträge dies Regeln. Die Links zur Vermietung durch die Hauseigentümerin habe ich nicht einbracht und würde diese auch löschen. Die Villa ist in dem Werkkatalog von Ursala Riederer auf Seite 405 (Spätwerk)verzeichnet. Ich habe zur Zeit keinen Zugang zur Literatur. Dies erschwert leider auch die Stellungnahme. Ich habe gebeten für den Zeitraum der Diskussion einige Dokumente in der Hompage Architektur-Ikonen einzustellen und den Passwortschutz für diese aufzuheben. Sollte der Beitrag verbleiben werde ich auf Anfrage mit den Bearbeitern kooperieren und das eine oder andere Originaldokument (foto, Zeichnung) unter der GNU-Lizenz freizugeben, soweit es die im Druck befindliche Buchausgabe nicht beeinträchtigt.Ich möchte mich aufgrund der mir verständlichen Kritik nicht weiter einbringen. Meine Erfahrung zeigt, dass die Eigentümer kein Interesse an der Publikation ihrer häuser haben und der Eintrag in die Denkmalliste bedeutet wie bei E.1027 oder Rayol zugleich Vorkaufrecht des Staates und Verzicht auf den Umbau und damit in der Regel ein geminderter Verkaufspreis. Welcher Eigentümer möchte das schon? --77.183.232.141 13:52, 5. Jun. 2011 (CEST) Entschuldigt, ich möchte natürlich nicht anonym zeichnen.Ich hatte versäumt mich einzuloggen und verantworte natürlich die vorherstehende Antwort.--Alfred Werner Maurer 13:57, 5. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

@Alfred Werner Maurer: Hallo, ich glaube niemand will hier gegen den Architekten oder auch nur gegen das Haus etwas sagen. Es geht ausschließlich um lexikalische Relevanz, und das hat nichts mit einer Qualitätsaussage zu tun. Im Gegenteil, es kann sogar ein Bauwerk relevant sein, gerade weil es als gescheitert betrachtet wird und abgerissen wurde wie z.B. Pruitt-Igoe oder der Kaiserbau. Welche Motive einem Löschantrag zugrunde lagen, ist unerheblich, wir müssen ihn dennoch bearbeiten. Wenn Du glaubst, nur mehr Zeit zu benötigen, um eventuell noch Relevanzbelege liefern zu können, schlage ich vor, den Artikel einstweilen in Deinen BNR z.B. Benutzer:Alfred Werner Maurer/Villa Sarraz zu verschieben, da ist er vor Löschanträgen sicher und Du kannst in aller Ruhe daran weiter arbeiten und nichts geht verloren. Wenn er hier wirklich gelöscht werden sollte, kannst Du ihn dann später wieder einstellen, wenn Du mehr Material hast. Der Text der Baubeschreibung ist aber dennoch radiakal zu kürzen. Nicht weil bezweifelt wird dass alles so stimmt, es fehlen halt die Belege. Wenn aber z.B. ein Architekturkritiker oder ein Autor etwas über dieses Haus geagt hat, kann man das mit Quellenangabe als wörtlichwes Zitat bringen. Ich könnte, etwas böse gesagt, so etwas auch über eine Fertiggarage schreiben: Der schlichte kubische Baukörper besticht durch konstruktive Einfachheit und die geometrische Formensprache, die das Motiv der anderen Fertiggaragen aufnimmt und sich nahtlos in die Reihe gleichartiger Bauwerke einfügt Wer wollte das bestreiten! Wieder ernsthaft (Nicht böse sein!): Lieber einen kurzen Artikel als einen der mit POV überfrachtet ist. Gruß--Sukuru 23:12, 5. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

@Sukuru Hallo, Konsens: Wir diskutieren um die lexikalische Relevanz dieses Artikels! Du erwartest doch nicht, daß ich Deine Garagenbeschreibung kommentiere? Gruß --Alfred Werner Maurer 00:23, 6. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

@Alfred Werner Maurer, warum nicht? Eine ironisch satirische Übertreibung soll dazu anregen, im Sinne Johannes XXIII. etwas humorige Distanz zu sich selbst und seinem Werk aufzubauen. Die Diskussion dürfte als weitgehend abgeschlossen betrachtet werden können. Es ist eigentlich alles gesagt, es sei denn es kommt noch etwas grundlegend Neues. Ob der Artikel gelöscht wird, entscheide ich nicht und weis ich auch nicht. Trotzdem nocheinmal mein Rat: vorsorglich BNR! Gruß --Sukuru 09:45, 6. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nach A.W. Maurer :Bei dem Buch Nr. 4 handelt es sich um das zitierte Buch von Ursula Riederer, dessen Herausgeber die Hochschule für Technik Chur ist. --Messina 11:48, 8. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
@Gregor Bert, Cessante causa cessat effectus Danke für die Unterstützung.--Alfred Werner Maurer 20:15, 8. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
@Messina, Link zu diesem Datensatz http://d-nb.info/97090925X, Titel Rudolf Olgiati : Bauen mit den Sinnen / HTW Chur. Ursula Riederer Person(en) Riederer, Ursula ; Olgiati, Rudolf [Ill.] Organisation(en) Hochschule für Technik und Wirtschaft <Chur> Ausgabe 1. Aufl.Verleger Chur : Hochsch. für Technik und Wirtschaft, Studiengang Bau und Gestaltung Erscheinungsjahr 2004 Umfang/Format 431 S. : überw. Ill., graph. Darst. ; 22 cm, 1540 gr. ISBN/Einband/Preis 3-9522147-0-1 = Rudolf Olgiati: Bauen mit den Sinnen [Gebundene Ausgabe] Ursula Riederer (Autor), Daniel Walser (Bearbeitung), Michael Bühler (Illustrator), Peter Märkli (Vorwort)--Alfred Werner Maurer 20:15, 8. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ein Bildband von einer Schweizer HTW, erschienen im Rahmen des Studiengangs Bau und Gestaltung, das dann noch einmal unter anderem Titel aufgelegt wurde? Dazu Pseudonachweise (Einzelnachweis 3), Quellenauswertung unter anderem mit Nachweis von Briefen (absolutes no-go), plus die freihändige Baubeschreibung mit nicht-OMA-tauglichen Formulierungen wie „Die aus dieser Topografie der um 180 Grad drehenden Höhenlinien und der gesetzlichen Vorgabe zur Abstandsfläche entwickelte Mauerweise schützt das Hausinnere und die Atriumhöfe vor den kalten Winden.“ machen den Artikel ach nach mehr als zehn Tagen absolut Wikipedia-untauglich. Weiterhin löschen. --Paulae 13:51, 11. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich stimme User:Paulae zu. Es geht hier um die Belege/Literaturangaben. Teilweise fehlen die Seitenangaben. Es werden Briefe und andere Dokumente (Baugenehmigung) angeführt, die nicht Wikipedia:Belege entsprechen. Evtl nach Benutzer:Alfred Werner Maurer/Villa Sarraz verschieben, zur Vervollständigung (Seitenangabe bei der Literatur, die der Form genügt) bzw. Kürzung um die Stellen, die sich auf private Briefe und Baugenehmigungen beziehen Korrespondenz, Pläne u. Modell Archiv A.W. Maurer b.Basel CH /(Anfrage auf Baugenehmigung der bauenden Architekten) Demande de Permis de Construire une maison individuelle mit Unterschrift R.O. und A.W.M. Stadtarchiv Draguignan. France / Brief R.O. vom 21.06.1989 . Weiterhin auch das Problem von Wikipedia:POV. Gibt es nicht in irgendeiner Zeitung an der franz. Küste darüber ein Bericht? Es ist schließlich das einzige Werk dieses relevanten Architekten an einer Küste, die für ihre Schönheit weltbekannt ist...? Danke--Messina 15:20, 11. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wir reden leider wieder über das gleiche Buch: Ich weiß nicht wo User:Paulae Ihre „Informationen“ her nimmt um das Buch der Autorin Ursula Riederer als Bildband zu deklarieren. Dies ist falsch. Die Autorin hat sich intensiv mit der Architektur Rudolf Olgiati auseinandergesetzt und auch zahlreiche Gespräche mit R.O. geführt, welche im ZDF-Film und im Buch mit Zitaten belegt sind. Sie ist eine ernstzunehmende Architekturkritikerin. Ich habe, wohl im Gegensatz zu Dir dieses Buch vorliegen: Seiten 432 davon Texte 170 Seiten, Projekte 210 Seiten davon 99 Seiten Fotos u. 71 Seiten Zeichnungen. Der die Architektur erläuternde Kommentar ist von Peter Märkli. http://de.wikipedia.org/wiki/Peter_M%C3%A4rkli). Der von Dir zitierte Bildanteil von Bühler umfasst im zitierten Band gerade 32 Seiten. Ich habe zwar in meiner Rezension des Buches einige Kritik (Vgl. http://architektur-ikonen.npage.de/001_villa_sarraz_st-) vorgetragen. Diese bezieht sich jedoch auf das Detail der Darstellung der Spätwerke, wobei die Wiedergabe im Buch durch die Autorin z. B. durch meine Miturheberschaft eingegrenzt war. Die Villa Sarraz ist darin im Werkverzeichnis R.O. in Ursula Riederer: Rudolf Olgiati: Bauen mit den Sinnen, Werkverzeichnis: Villa Sarraz, auf Seite 405, ISBN 3-9522147-0-1 Katalog der Deutschen Nationalbibliothek erfasst. Tatbestände ändern sich nicht durch den "Löschantrag" und dessen Interpretation. Man kann die Einordnung der Architektur R.O. und seiner Werke mit vielen ausgewählten Zitaten belegen - berufene und unberufene Kritiker - finden sich stets. Entschuldigt, dass meine Beschreibung nicht immer in das Konzept passt, aber das kann man ja auch aus anderer Sicht besser machen! Oder? --Alfred Werner Maurer 12:17, 12. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Dann haben wir eben ein Buch über das Gesamtwerk Olgiatis, wo von 432 Seiten (mit 239 Bildern) genau eine der Villa gewidmet ist. Das ist wiederum nicht verwunderlich, da man in einem Buch zu Olgiati schwerlich ein Bauwerk ausklammern kann. Es sagt nichts über die Bedeutung des Bauwerks in Olgiatis Gesamtwerk aus. Eine (weiterführende) öffentliche Rezeption des Hauses gibt es anscheinend nicht. Einzelnachweise beziehen sich nicht auf die Villa, sondern geben allgemeine Auffassungen zum Bauen Olgiatis wieder, die hier verzerrend auf einen Bau gemünzt werden, eigentlich jedoch in den Artikel zu Olgiati selbst gehören. --Paulae 16:48, 12. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

@Paulae: leider wiederum falsch: in dem Buch sind nur 99 Fotos und keine 239! Im übrigen gilt Qualität der Texte vor Quantität. Ansonsten nur Vermutungen statt Mitarbeit.--Alfred Werner Maurer 21:03, 12. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Och weißt du, ich kann vielleicht nicht zählen, aber lesen kann ich. Und weil ich einen Taschenrechner zur Hand habe, klappts dann auch mit dem Zusammenrechnen von 206 und 33. Ansonsten nö: Es zählt in jedem Fall die Quantität, d.h. dass es mehrere Literaturnachweise sein sollten. Mitarbeit mach ich, wie und wo *ichs* für sinnvoll halte und LD ja auch eine Form der Mitarbeit. --Paulae 22:11, 12. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Per Paulae gelöscht. --Minderbinder 18:36, 13. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar. --Hullu poro 16:15, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. -- Lady Whistler Projekt Andere Wikis (Disk|Bew) 21:46, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Im Artikel ist nichts Relevanzstiftendes erkennbar, löschen --AlterWolf49 20:48, 2. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
keine Relevanz ersichtlich  @xqt 08:25, 8. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Zweisatz-Stub ohne Darstellung der Relevanz. Aber vielleicht kommt ja noch der eine oder andere Satz dazu. --SteKrueBe Office 17:11, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wenn du diese Hoffnung hegst, hättest du die für einen LA übliche Zeit abwarten können. Im derzeitigen Zustand eher ein Schnelllöschkandidat... --Xocolatl 17:33, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Stattdessen habe ich begleitend zum LA die Ersteller-IP angeschrieben. Hoffnung habe ich zwar trotzdem kaum, aber ein SLA war mir zu hart. Man weiß ja nie, ob nicht ab und an ein potentieller Artikelschreiber auftaucht ;-) Gruß, --SteKrueBe Office 18:09, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht kann Google --> [12] ja weiterhelfen - da gibt's noch mehr Infos, die man in den Artikel einarbeiten könnte, wenn man wollte. --Bötsy 18:11, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Relevanz nicht ersichtlich  @xqt 08:26, 8. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

war SLA „kein Artikel“, dürfte aber relevant sein [13] ... Hafenbar 18:31, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

gültiger Stub und per DBE-Eintrag relevant -- 109.51.216.174 18:56, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

von meiner Seite Danke an Autoren und Detailkämpfer ;-) ... Hafenbar 20:21, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

das lemma klingt wie ein studienfach, ist aber nur ein schlagwort. es giebt gleich mehrere leute, die etwas ähnliches beschreiben. Hier wird allerdings nur auf ruppert abgehoben. So kann das nicht gehen! Auch im Scholar nix zu finden [14] Das kann man, so wie es ist in einen Aritkel Franz Ruppert packen. Ich stelle gerne meinen BNR zur verfügung, bis der Artikel fertig ist. -- WSC ® 19:35, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich sach mal so: der obige Fritz Vogelstrom schafft es dreistellig in Googels Buchsuche, dieses Lemma nur knapp bei Franz Ruppert - da hat die Welt wohl nicht drauf gewartet, igendwie dem Wortschöpfer zuordnen oder löschen ... Hafenbar 00:00, 2. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Bleibt. 

Verschoben nach Mehrgenerationale Psychotraumatologie nach Franz Ruppert, damit das Lemma zum Inhalt passt. Einen Artikel zu Franz Ruppert gibt es noch nicht, dessen Relevanz wird aber nicht bezweifelt. Über diese Theorie hat er offenbar mehrere Bücher veröffentlicht, die ebenfalls relevant wären (renomierter Verlag). Artikel über (eine Gruppe von) relevanten Sachbüchern sind damit durchaus auch gerechtfertigt. Andere Löschgründe kann ich keine erkennen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:33, 9. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Dacoolbird (gelöscht)

Offensichtlich fehlende Relevanz ist anzuzweifeln! --78.52.199.160 20:29, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Also, wenn der nur auf Facebook und Twitter unterwegs ist, ist sie eher nicht anzuzweifeln. --Xocolatl 20:31, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nur die Offensichtlichkeit des Fehlens von Relevanz dürfte anzuzweifeln sein, sofern tief verborgene Relevanz dennoch vorhanden sein könnte, erscheint solche jedoch nicht an des Artikels Oberfläche - kurz gesagt: Löschen mangels erkennbarer Relevanz. --Altkatholik62 21:44, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich zweifle ob aufgrund der zweifelsfrei nicht anzweifelbaren Irrelevanz nicht ein SLA die zweifellos bessere Variante gewesen wäre ehe die Zweifler in der Löschdiskussion aufgrund solcher Beiträge verzweifeln?? (löschen) --ThomasSD 11:17, 3. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Völlig irrelevant! Löschen! Grüße--Kongo Otto 18:52, 7. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Löschbegründung: nur eine Angabe von Eigenveröffentlichungen, keinerlei Darstellung von Außenwahrnehmung, keine Relevanz erkennbar -- Harro von Wuff 00:54, 8. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Fleadh (Band) (bleibt)

Auch hier: offenkundlig besteht keine Relevanz! --78.52.199.160 20:31, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Musik-Wiki exportiert. -- Lady Whistler Projekt Andere Wikis (Disk|Bew) 21:48, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Durch die Auszeichnung ist die Relevanz gegeben. Allerdings müsste hierfür noch eine geeignete Quelle angegeben werden. -- 85.181.21.177 09:16, 3. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich hab hier die Sonderpreistraeger.pdf vom Preisverleihenden Deutscher Rock und Pop Musiker Verband.
Da steht die Band als Sieger im Bereich Folk Rock in der Liste drin, muss man nur ein wenig runterscrollen ums zu finden.
Grüße --Kongo Otto 18:26, 7. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hab den Link mit der Quelle mal in den Artikel gepackt. Grüße--Kongo Otto 18:32, 7. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

LAE erl.? --Kongo Otto 14:16, 9. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bleibt, da Relevanznachweis geliefert wurde. --Filzstift  10:24, 14. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Veganismus/Haustiere (erledigt, gelöscht)

Unsinnige Auslagerung und redundante Einbindung in mehrere Artikel. SteMicha 20:49, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nunja. Immerhin, dies hat mich auf das interessante sensible Thema aufmerksam gemacht. :) --78.52.199.160 20:54, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nebenbei auch noch Theoriefindung und freihändoiges Schwurbeln galore. -- southpark 21:26, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Siehe hierzu auch WP:?#Abschnitt als Vorlage in andere Artikel eingebunden. --Leyo 22:02, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das Ding schmeißt zwei Dinge zusammen, die wenig miteinander zu tun haben. Das eine kann man im Artikel "Veganismus" behandeln (oder einfach durch einen Redirect auf Tierquälerei ersetzen...); das andere gehört wohl in "Tierrechte" und hat mit Veganismus nur am Rande zu tun. --TheK? 01:22, 2. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Verschieben auf Vaginismus/Haustiere, anschließend schnellentsorgen. Tztz.. 46.115.2.116 13:46, 2. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Was für ein Blödsinn. Carnivora sind keine Vegetarier und werden nie welche sei. Löschen, zudem sind die Befindlichkeiten einer Randgruppe gegenüber irgendwelchen Detailfragen sowas von ohne Bedeutung... WB 06:39, 3. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Warum sollte es eine Rolle spielen, ob wir persönlich eine Idee für sinnvoll oder wahrscheinlich halten? Wir haben auch Artikel zu Paul is dead und dem Bibelcode – find ich beides nicht besonders wahrscheinlich, aber die Artikel sind sehr nützlich.
In welcher Form die belegten Infos behalten werden können, wird wohl am ehestsen hier entschieden werden. --Mushushu 10:04, 5. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Mal vom Inhalt abgesehen, sollten Einbindungen wie diese, bei der ein Abschnitt in mehrere Artikel über die Vorlageneinbindung eingefügt wird, grundsätzlich untersagt werden. Das ist zum einen Redundanzmehrung in den Texten (Nicht Quelltexten) zum anderen eine zusätzliche Hürde für Laien (z.B. Text nicht im Gesamtquelltext sichtbar). Des Weiteren führt es zu inhaltlichen Problemen wenn ein Autor diese technische Umsetzung nicht bemerkt und den Artikelabschnitt stärker auf eines der Themen beschränkt. löschen oder in einen(!) der eingebundenen Artikel einfügen. --Cepheiden 15:52, 5. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

LA-Steller bemängelt die mehrfache Einbindung. Die mehrfache Einbindung von längeren Abschnitten ist in der Wikipedia nicht etabiliert, üblicherweise sind "siehe auch" eingesetzt oder es werden eigene Artikel erstellt und daraufhin verwiesen. LA ist somit stattgegeben. Während der LD, aber auch in FZW wird der Inhalt bemängelt. Es ist zwar nicht der eigentliche LA-Grund, aber dennoch sollten wir es nicht auch ignorieren: der Inhalt ist ein Essay, der so nicht in die Wikipedia gehört, daher wurde die Vorlage ersatzlos gelöscht und die Vorlage aus den Artikeln rausgenommen. Ist jemand dennoch der Meinung, das Essay gehörte trotzdem in einen Artikel rein, so möge er an geeignete Stelle um die Integration in einem (einzigen) Artikel bitten. --Filzstift  10:38, 14. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Erfüllung der RKs für Journalisten nicht erkennbar.--bennsenson - reloaded 21:07, 1. Jun. 2011 (CEST) So wird das nichts, Relevanz ist im Artikel nicht dargestellt. Löschen --AlterWolf49 04:12, 5. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

gelöscht  @xqt 08:46, 8. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Filip Tronêt (erledigt)

Noch ohne Profieinsatz, daher löschen respektive vorerst maximal Jungfischbecken. Sollte die Knieverletzung keine Einsätze in der Superettan verhindern, kann er gerne wieder in den ANR. --TSchm »« 21:08, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Sorry, ich kenne die genauen Regeln für Fußballer nicht, aber Tronet ist Jugend-Nationalspieler und in der ersten Mannschaft des VSK ein zentraler Spieler (letzte Saison mit 16/17 Jahren elf Tore). Dass er noch keinen Profi-Einsatz hat, liegt lediglich an seiner Verletzung. Laut Vereinshomepage ist er aber auf dem Weg der Genesung. Er gilt als der "wertvollste" Spieler seines Klubs, weswegen ich die Loigik merkwürdig finde, dass andere Spieler, die vielleicht einen kurzen Zweitliga-Einsatz hatten, einen Wikipedia-Eintrag verdienen, eines der größten Talente im schwedischen Fußball aber nicht. --Cosy den »« 12:19, 2. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Achso, hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Portal:Sport/Relevanzkriterien_Mannschaftssport#Fu.C3.9Fball_.28M.C3.A4nner.29 steht übrigens, dass Drittligaspieler aus Schweden auch zählen, also kann der Löschantrag aufgehoben werden, denke ich. Mit elf Toren und acht Torvorlagen in 26 Spielen sollte Tronet seine Relevanz auch in der 1. Division deutlich gemacht haben. --Cosy den 12:33, 2. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Falsch! Bitte Fußnote beachten - gilt nur für die Vereine! Ab ins Jungfischbecken. --Müdigkeit 14:34, 2. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die RK sehen – wie von Benutzer Müdigkeit richtig angesprochen – lediglich Relevanz ab der Superettan aufwärts vor. Dort hat er derzeit jedoch noch nicht gespielt. Der Vorschlag einer Verschiebung in das Jungfischbecken kommt übrigens der Erwartung gleich, dass er demnächst doch relevant wird – somit wird nämlich die Artikelsubstanz im BNR zwischengeparkt, so dass sie behalten und nicht der Inhalt komplett gelösch wird. --TSchm »« 10:47, 5. Jun. 2011 (CEST) NB: Abgesehen vom erschossenen Eddie Moussa gibt es meines Wissens derzeit keinen Artikel zu einem schwedischen Spieler, der nur Einsätze in der Superettan vorweisen kann und nicht in der Allsvenskan oder einer anderen internationalen Liga gepielt hat.[Beantworten]
Verschoben ins Jungfischbecken. :) -- Gruß nicowa 20:04, 10. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ist hier nicht dargestellt --Anubisonkel 21:20, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

behalten sieht für mich relevant aus, sie hat in mehreren Fernsehfilmen mitgespielt, das reicht nach WP:RK--Lateiner ffm 21:28, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Relevanz ist wohl gegeben, aber die Artikelqualität ... steht hier (noch) nicht zur Debatte. Behalten, falls es zu einem ordentlichen Stub ausgebaut werden kann. --Altkatholik62 21:40, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Kein Fall für einen LA, sondern für die QS --Lutheraner 21:51, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Relevant isse! Der Artikel ist abr nur ein Auflistung der Filme, in denen sie an mehr oder minder prominenter Stelle mitgewirkt hat. Ausbauen! Behalten!--Sukuru 23:47, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Wurde inzwischen von mir ausgebaut und bequellt. Der Nächste könnte dann bitte LAE machen. Frau Usko erfüllt eindeutig die WP:RK für Schauspieler. Sowohl als Theaterschuspielerin, wie als FIlmschauspielerin. MfG, --Brodkey65 00:55, 2. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Da die LA-Begründung "Relevanz ist hier nicht dargestellt" schon allein wegen der damals aufgelisteten Filmografie nicht zutraf und unser emsiger Brodkey65 inzwischen aus dem Stub einen Artikel gemacht hat, setze ich hier mal ein LAE. Viele Grüße --Slimcase 01:05, 2. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ja, volle Zustimmung, und Lob und Beifall für Brodkey65! Sagt jedenfalls Altkatholik62 01:14, 2. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank für die freundlichen und aufmunternden Worte. Ich habe mich sehr darüber gefreut. MfG, --Brodkey65 19:24, 2. Jun. 2011 (CEST) [Beantworten]

Relevanz nicht deutlich gemacht, wer ist Herbert Gottlieb? Freyn Beschwer' dich! / Bewert' mich! 22:55, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

... und was ist Jersey Ilany und warum soll uns seine Frau interessieren?--Das Volk 22:58, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Weder Artikel noch Relevanz, daher nach SLA gelöscht. XenonX3 - (:±) 23:07, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]