Wikiloc

Wikiloc
Routen der Welt
Soziales Netzwerk für Outdooraktivitäten
Sprachen deutsch, englisch, französisch, italienisch, niederländisch, spanisch und 18 weitere
Sitz Girona, Spanien Spanien
Betreiber Wikiloc Outdoor, S.L.
Benutzer 14,1 Mio. (Stand März 2024)
Registrierung Optional (für das Hochladen von Routen verpflichtend)
Online seit 2006
(aktualisiert 2024)
https://www.wikiloc.com

Wikiloc ist ein soziales Netzwerk zum Aufzeichnen und Veröffentlichen von Outdooraktivitäten.

Funktionen

Kernfunktion der Plattform ist das Aufzeichnen, Hochladen und Teilen von Wander-, Radfahr- und anderen Routen („Trails“). Die Aufzeichnung kann direkt mit der Wikiloc Mobile App erfolgen.[1]

Das Hochladen ist möglich aus der App oder aus Dateien, die mit anderen Geräten erstellt oder manuell gezeichnet wurden. Schnittstellen für Produkte von Garmin und Suunto sind verfügbar.[1]

Beim Hochladen der Daten kann gewählt werden, ob die Route öffentlich geteilt werden oder nicht-öffentlich sein soll. Außerdem können Fotos an eine Route angehängt werden.[1]

Öffentlich geteilte Routen können von jedermann eingesehen werden. Die Routen können nach Region, Aktivitätsart, Streckenlänge, technischer Schwierigkeit und weiteren Eigenschaften gefiltert werden.[1]

Nutzung

Bis März 2024 hatten 14,1 Mio. Nutzerinnen und Nutzer 50,9 Mio. Routen mit mehr als 92 Mio. Fotos öffentlich geteilt. Die Basis-Nutzung ist kostenlos möglich, einige Funktionen (z. B. Navigation, Bereichssuche, Live-Tracking) sind aber nur in der zahlungspflichtigen Premium-Version verfügbar.[1]

Die auf der Plattform vorhandenen Daten werden sowohl für die Planung eigener Touren der Nutzerinnen und Nutzer als auch für wissenschaftliche Zwecke verwendet.[2][3][4]

Unternehmen

Die Plattform wurde 2006 von Jordi Ramot gegründet und wird von der Wikiloc Outdoor S.L. mit Sitz in Girona (Spanien) betrieben.[5] Das Unternehmen bietet neben der bezahlten Premium-Version auch Services für Organisationen an („Wikiloc ORG“). Dazu gehören etwa „Außenwerbung “oder das gezielte Leiten von Nutzern auf die Routen der Organisation.[6]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b c d e Wikiloc Routen der Welt. Wikiloc Outdoor S.L., abgerufen am 24. März 2026.
  2. Jorge Costa, Alberto Gomes, Martin Stokes, Miguel Saraiva: Recreational use of protected areas: spatiotemporal insights from the Wikiloc mobile app. In: Current Issues in Tourism. 22. März 2024, ISSN 1368-3500, S. 1–21, doi:10.1080/13683500.2024.2329278.
  3. Maria B. Campelo, Ricardo M. Nogueira Mendes: Comparing webshare services to assess mountain bike use in protected areas. In: Journal of Outdoor Recreation and Tourism. Band 15, Oktober 2016, ISSN 2213-0780, S. 82–88, doi:10.1016/j.jort.2016.08.001.
  4. Clara García-Mayor, Almudena Nolasco-Cirugeda: New Approach to Landscape-Based Spatial Planning Using Meaningful Geolocated Digital Traces. In: Land. Band 12, Nr. 5, Mai 2023, ISSN 2073-445X, S. 951, doi:10.3390/land12050951.
  5. Über uns. Wikilog Outdoor S.L., abgerufen am 26. März 2024.
  6. Fördere deine Organisation auf Wikiloc. Wikiloc Outdoor S.L., abgerufen am 26. März 2024.