Weideflächen bei Kraatz

Weideflächen bei Kraatz
f1
Lage Südwestlich von Arendsee (Altmark), Altmarkkreis Salzwedel, Sachsen-Anhalt
Fläche 79 ha
Kennung FFH0254
WDPA-ID 555518646
Natura-2000-ID DE3134302
Geographische Lage 52° 51′ N, 11° 25′ OKoordinaten: 52° 50′ 57″ N, 11° 25′ 20″ O
Weideflächen bei Kraatz (Sachsen-Anhalt)
Weideflächen bei Kraatz (Sachsen-Anhalt)
Einrichtungsdatum 2003

Die Weideflächen bei Kraatz sind ein FFH-Gebiet in der Stadt Arendsee (Altmark) im Altmarkkreis Salzwedel in Sachsen-Anhalt.

Allgemeines

Das FFH-Gebiet ist circa 79 Hektar groß.[1] Es ist durch die Landesverordnung zur Unterschutzstellung der Natura 2000-Gebiete im Land Sachsen-Anhalt (N2000-LVO LSA) seit dem 21. Dezember 2018 rechtlich gesichert. Zuständige untere Naturschutzbehörde ist der Altmarkkreis Salzwedel.

Beschreibung

Das FFH-Gebiet liegt südwestlich von Arendsee (Altmark). Es umfasst einen Grünlandkomplex mit Hecken und Feldgehölzen. Die Wiesen und Weiden sind von Gräben durchzogen. Das FFH-Gebiet wird nach mehreren Seiten von Gräben begrenzt. Im mittleren Teil ragt eine bewaldete Fläche in das Gebiet hinein, die nicht Bestandteil des FFH-Gebietes ist. Ansonsten grenzt das FFH-Gebiet an weitere landwirtschaftliche Nutzflächen.

Das Gebiet beherbergt Vorkommen des Kriechenden Selleries. Es gilt als das letzte Vorkommen in Sachsen-Anhalt.[2] In einem Graben im Gebiet wurde ein individuenreiches Vorkommen des Kammmolchs nachgewiesen. Auch der Moorfrosch ist im Gebiet heimisch. Gräben und angrenzende Bereiche sind auch Lebensraum des Fischotters.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Gebietsbezogene Anlage für das FFH-Gebiet „Weideflächen bei Kraatz“, Landesverordnung zur Unterschutzstellung der Natura 2000-Gebiete im Land Sachsen-Anhalt (N2000-LVO LSA), Anlage-Nr. 3.223 (PDF, 112 kB). Abgerufen am 27. Oktober 2023.
  2. W. D. J. Koch: Artensteckbrief Kriechender Sumpfsellerie (PDF, 614 kB). Abgerufen am 27. Oktober 2023.