Timofei Alexejewitsch Lapschin

Timofei Lapschin
Lapschin 2023 in Nové Město
Voller NameTimofei Alexejewitsch Lapschin
Тимофей Алексеевич Лапшин
VerbandKorea Sud Südkorea (seit 2017)
Russland Russland (bis 2017)
Geburtstag3. Februar 1988 (36 Jahre)
GeburtsortKrasnojarskSowjetunion Sowjetunion
Karriere
BerufÜbungsleiter (Sport)
VereinBiathlon Family Club
TrainerPark Yun-bae
Debüt im IBU-Cup2010
IBU-Cup-Siege1
Debüt im Weltcup2011
Statusaktiv
Medaillenspiegel
EM-Medaillen0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
JEM-Medaillen1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
SWM-Medaillen2 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
JWM-Medaillen0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
 Biathlon-Europameisterschaften
Silber2011 RidnaunStaffel
Bronze2013 BanskoVerfolgung
 Biathlon-Juniorenweltmeisterschaften
Silber2009 CanmoreStaffel
 Biathlon-Junioreneuropameisterschaften
Gold2009 UfaStaffel
 Sommerbiathlon-Weltmeisterschaften
Silber2010 Duszniki-ZdrójVerfolgung
Gold2019 MinskSuper-Sprint
Gold2019 MinskSprint
Weltcupbilanz
Gesamtweltcup27. (2011/12)
Einzelweltcup36. (2014/15)
Sprintweltcup15. (2017/18)
Verfolgungsweltcup26. (2014/15)
Massenstartweltcup24. (2022/23)
 Podiumsplatzierungen1.2.3.
Sprint012
Staffel201
letzte Änderung: 28. März 2023

Timofei Alexejewitsch Lapschin (russisch Тимофей Алексеевич Лапшин; * 3. Februar 1988 in Krasnojarsk) ist ein russisch-südkoreanischer Biathlet, der seit 2017 für Südkorea startet.

Karriere

Timofei Lapschin begann 2008 beim Klub СДЮШОР №43, einer spezialisierten Kinder- und Jugendsportschule der olympischen Reserve (SDJuSchOR), in Moskau unter den Trainern N. Lopuchow und Alexei Lapschin, seinem Vater, mit dem Biathlon.[1] Er bestritt seine erste internationale Meisterschaft 2009 bei den Junioren-Weltmeisterschaften in Canmore. Im Einzel erreichte er den 46. Platz, in Sprint und Verfolgung wurde er 13. Zudem gewann er mit Jewgeni Petrow, Pawel Magasejew und Alexei Wolkow im Staffelrennen die Silbermedaille. Es folgte die Teilnahme an den Junioren-Wettkämpfen der Biathlon-Europameisterschaften 2009 in Ufa bei denen der Russe im Sprint den neunten Platz belegte und im Verfolgungsrennen Achter wurde. Mit Nasir Rabadanow, Sergei Kugubajew und Wolkow gewann er im Staffelrennen den Titel. Drittes Großereignis wurden die Junioren-Wettkämpfe bei den Sommerbiathlon-Weltmeisterschaften 2009 in Oberhof. Lapschin wurde bei den Wettkämpfen auf Skirollern Vierter im Sprint und Fünfter in der Verfolgung. 2010 startete der Russe erstmals im IBU-Cup. In Altenberg wurde er in seinem ersten Rennen sofort Fünfter und erreichte damit sofort erste Punkte und eine erste einstellige Platzierung. Im folgenden Verfolgungsrennen fiel der noch unbeständige Athlet nach elf Schießfehlern bis auf den 48. Platz zurück. In Duszniki-Zdrój nahm der Russe an den Sommerbiathlon-Weltmeisterschaften 2010 teil. Im Sprint belegte er den zehnten Platz und konnte sich im darauf basierenden Verfolgungsrennen bis auf den zweiten Platz hinter Matej Kazár verbessern. Im folgenden Winter konnte er das Einzelrennen im IBU-Cup von Martell für sich entscheiden. Seinen ersten Start im Weltcup erlebte Timofei Lapschin in Hochfilzen in der Weltcup 2011/12. Im Sprintrennen belegte er Rang 23 und im Verfolger verbesserte er sich auf Platz 18 und gewann in seinen ersten Weltcuprennen sofort seine ersten Punkte. An gleicher Stelle wurde er eine Woche später im Sprint Dritter und stand erstmals auf dem Siegerpodest im Weltcup. In Kontiolahti musste er sich bei einem Sprintrennen nur noch Martin Fourcade geschlagen geben und wurde Zweiter.

Im Februar 2017 erhielt er die südkoreanische Staatsbürgerschaft.[2] 2018 nahm er für Südkorea an den Olympischen Winterspielen teil.

Bei einer nachträglich überprüften Dopingprobe aus dem Jahr 2013 wurde die verbotene Substanz Tuaminoheptan festgestellt. Deswegen wurde er am 23. September 2020 suspendiert und schließlich im April 2021 rückwirkend ab dem Datum der Suspendierung für insgesamt ein Jahr gesperrt.[3] Somit war er ab der Saison 2021/22 wieder startberechtigt und durfte auch an den Olympischen Winterspielen 2022 in Peking teilnehmen.[4]

Statistiken

Weltcupplatzierungen

Die Tabelle zeigt alle Platzierungen (je nach Austragungsjahr einschließlich Olympische Spiele und Weltmeisterschaften).

  • 1.–3. Platz: Anzahl der Podiumsplatzierungen
  • Top 10: Anzahl der Platzierungen unter den ersten zehn (einschließlich Podium)
  • Punkteränge: Anzahl der Platzierungen innerhalb der Punkteränge (einschließlich Podium und Top 10)
  • Starts: Anzahl gelaufener Rennen in der jeweiligen Disziplin
  • Staffel: inklusive Mixed- und Single-Mixed-Staffeln
PlatzierungEinzelSprintVerfolgungMassenstartStaffelGesamt
1. Platz22
2. Platz11
3. Platz213
Top 10722617
Punkteränge330231237105
Starts1355331238151
Stand: nach der Saison 2022/23

Olympische Winterspiele

Ergebnisse bei Olympischen Winterspielen:

EinzelwettbewerbeStaffelwettbewerbe
SprintVerfolgungEinzelMassenstartHerrenstaffelMixedstaffel
Olympische Winterspiele 2018 Olympische Winterspiele | Korea Sud Pyeongchang16.22.20.25.
Olympische Winterspiele 2022 Olympische Winterspiele | China Volksrepublik Peking82.76.
Commons: Timofei Alexejewitsch Lapschin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Биатлонисты (Memento vom 2. März 2009 im Internet Archive)
  2. Russia-born biathlete acquires S. Korean citizenship. In: en.yna.co.kr. Yonhap News Agency, 28. Februar 2017, abgerufen am 13. August 2023 (englisch).
  3. Doping: Früherer russischer Biathlet Lapschin gesperrt
  4. Timofey Lapshin Ergebnisse. In: sport.de. Abgerufen am 13. August 2023.