„Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Vorlage:SortKey: warum unterstellst du mir ständig irgendwelche schlechten Absichten ??
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 712: Zeile 712:
: Moin, zu ''einfacher zu bedienen'' und ''fehlerunanfälliger'' hätte ich gern einen Beleg. Kürzer stimmt schon mal nur zur Hälfte, weil der expandierte Vorlagencode (wichtig bei größeren Listen hinsichtlich Seitenlimitierungen) mit Verwendung der Vorlage SortKey länger ist. Zweiter Nachteil: Sortierkriterium und Zelleninhalt werden miteinander vermengt, und das auf ziemlich altmodische Weise (nicht angezeigter Text, kann beim Auslesen zu Problemen führen). Punkt drei hat überhaupt nichts mit Vorlage/Attribut zutun, wenn man keine eigene Sortierung (egal mit welcher Technologie) einsetzt, wird genauso wie von dir gefordert sortiert, wer das nicht möchte, kann eigene Sortierschlüssel vergeben. -- [[Benutzer:Hgzh|hgzh]] 10:36, 16. Jan. 2018 (CET)
: Moin, zu ''einfacher zu bedienen'' und ''fehlerunanfälliger'' hätte ich gern einen Beleg. Kürzer stimmt schon mal nur zur Hälfte, weil der expandierte Vorlagencode (wichtig bei größeren Listen hinsichtlich Seitenlimitierungen) mit Verwendung der Vorlage SortKey länger ist. Zweiter Nachteil: Sortierkriterium und Zelleninhalt werden miteinander vermengt, und das auf ziemlich altmodische Weise (nicht angezeigter Text, kann beim Auslesen zu Problemen führen). Punkt drei hat überhaupt nichts mit Vorlage/Attribut zutun, wenn man keine eigene Sortierung (egal mit welcher Technologie) einsetzt, wird genauso wie von dir gefordert sortiert, wer das nicht möchte, kann eigene Sortierschlüssel vergeben. -- [[Benutzer:Hgzh|hgzh]] 10:36, 16. Jan. 2018 (CET)
:: Matthias was zum Kuckuck habe ich mit dieser Vorlage zu tun und weshalb sollte ich mich über deren Vernichtung freuen, hör endlich auf mir irgendwelche boshaften Absichten zu unterstellen. Grmpf, es ist echt zu kotzen. sorry. Aber das geht mir dermaßen auf den Keks diese ewige Schlechtrederei durch diesen Benutzer, und das obwohl ich selbst seine Vorlagen repariere damit sie keine Fehler erzeugen ist das der Dank dafür. Na dann Dankeschön. --Liebe Grüße, [[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]] [[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 11:55, 16. Jan. 2018 (CET)
:: Matthias was zum Kuckuck habe ich mit dieser Vorlage zu tun und weshalb sollte ich mich über deren Vernichtung freuen, hör endlich auf mir irgendwelche boshaften Absichten zu unterstellen. Grmpf, es ist echt zu kotzen. sorry. Aber das geht mir dermaßen auf den Keks diese ewige Schlechtrederei durch diesen Benutzer, und das obwohl ich selbst seine Vorlagen repariere damit sie keine Fehler erzeugen ist das der Dank dafür. Na dann Dankeschön. --Liebe Grüße, [[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]] [[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 11:55, 16. Jan. 2018 (CET)
:::Wo habe ich deinen Namen genannt? Wo habe ich "boshafte Unterstellungen" gemacht? (Antwort unnötig da -> Device/0)
:::@Hgzh: Ich sehe bei <tt>"data-sort-value"</tt> gleich mehrere Fehleranfälligkeiten:
:::* fehlerhafte Verwendung „“ (häufig durch sog. „Korrekturen“ im übrigen Text), eines der " fehlt
:::* fehlerhafte Verwendung – (häufig durch sog. „Korrekturen“ im übrigen Text) oder andere Striche
:::* Vertauschung der Reihenfolge der drei Worte durch ungenaue Erinnerungen
:::* Tabellenfehler durch freistehende Pipe schwerer zu erkennen
:::* viel mehr Quellen für Falschschreibung (date statt data, value ist orthographisch schwierig)
:::* Syntaxmüll: wir werden erst nach der Löschung sehen, was bei das CTT aus der dann nicht mehr vorhandenen Vorlage macht; von der Mehrarbeit durch das Korrigieren ganz zu schweigen, die übrigens auch bei Artikelübersetzungen auftreten, die ohne Tool "händisch" erfolgen.
:::Was die Länge angeht, interessiert mich die Post-Expandierung nicht. Mich (als schreibenden Benutzer) interessiert nur der Quellcode, und da ist
:::* <tt><nowiki>{{SortKey|Blabla}</nowiki>}</tt>
:::kürzer als
:::* <tt>"sort-data-value"|Blabla</tt>
:::was im Bearbeiten-Modus durchaus eine Umbruch vermeiden kann und somit zu mehr Übersichtlichkeit führt.
:::Kurzum: In Sachen Benutzerfreundlichkeit ein Desaster.
:::Wenn also kein stichhaltiges Argument für die Ersetzung kommt, werde ich auf [[WP:B/A]] die wikipediaweite Ersetzung von <tt>"sort-data-value"|Blabla</tt> durch <tt><nowiki>{{SortKey|Blabla}}</nowiki></tt> beantragen. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 12:39, 16. Jan. 2018 (CET)

Version vom 16. Januar 2018, 13:41 Uhr

Abkürzung: WP:VWS

Willkommen in der Vorlagenwerkstatt.

Hier kannst du Fragen zu bestimmten Vorlagen stellen, dir Tipps zur Bearbeitung und Erzeugung von Vorlagen einholen oder Kommentare zu Fragen anderer abgeben.

Inhaltliche Fragen und diskussionswürdige Wünsche zu Vorlagen sollten zunächst auf der betreffenden Diskussionsseite der Vorlage oder einem fachlich zugehörigen Portal besprochen werden. Um die technische Umsetzung kümmert sich das Personal dieser Werkstatt anschließend gern. Da häufig Rückfragen auftreten, beobachte bitte die Seite oder besuche sie regelmäßig, damit du schnell antworten kannst. Weitere Tipps unter WP:Werkstätten.

Um eine möglichst rasche und detaillierte Antwort zu erhalten, ist es von Vorteil, möglichst viele der W-Fragen möglichst genau und detailliert bereits in der Anfrage zu berücksichtigen:

Bei Neuentwicklungen oder Erweiterungen
Bei Fehlern
  • Was – soll das Gewünschte tun?
  • Wie – soll das Gewünschte aussehen?
  • Warum – ist es hilfreich, so etwas zu haben?
  • Wer – wünscht die Umsetzung?
  • Wo – soll das umgesetzt werden?
  • Wo – findet sich ein Beispiel oder ähnlich Geartetes?
  • Browser-Cache geleert? Nein: → Hilfe:Purge
  • Wo – tritt das auf? (Link!)
  • Wo – findet sich ein Beispiel?
  • Wie – soll es tatsächlich aussehen?
  • Wie – sieht es fehlerbehaftet aus?
  • Was – wurde schon unternommen, um den Fehler zu beheben?

Kennst du schon unsere Anleitung für Infoboxen?


Abschnitte auf dieser Seite werden archiviert, wenn sie mehr als vier Wochen alt sind oder wenn sie mit der Vorlage Erledigt {{Erledigt|1=~~~~}} versehen und älter als drei Tage sind.

Archive
2006 2007
2008/1 2008/2 2008/3 2008/4
2009/1 2009/2 2009/3 2009/4
2010/1 2010/2 2010/3 2010/4
2011/1 2011/2 2011/3 2011/4
2012/1 2012/2 2012/3 2012/4
2013/1 2013/2 2013/3 2013/4
2014/1 2014/2 2014/3 2014/4
2015/1 2015/2 2015/3 2015/4
2016/1 2016/2 2016/3 2016/4
2017/1 2017/2 2017/3 2017/4
2018/1 2018/2 2018/3 2018/4
2019/1 2019/2 2019/3 2019/4
2020/1 2020/2 2020/3 2020/4
2021/1 2021/2 2021/3 2021/4
2022/1 2022/2 2022/3 2022/4
2023/1 2023/2 2023/3 2023/4
2024/1 2024/2


Drei Wikidata-Vergleiche

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Kann bitte jemand in die Vorlagen Vorlage:Weltfussball, Vorlage:Transfermarkt, Vorlage:Fussballdaten Wikidata-Vergleiche inklusive Wartungskategorien mit den Wikidata-Properties d:Property:P2020, d:Property:P2446 und d:Property:P3538 einbauen? 88.67.125.164 22:11, 9. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Vorschläge für die Wartungskategorien? Oder am besten gleich anlegen. --mfb (Diskussion) 23:03, 9. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Die Wartungskats sollten sich an Kategorie:Wikipedia:Wikidata-Wartung orientieren, also
wobei xxx für "sprechende" Synonyme für die Properties steht.--Mabschaaf 23:17, 9. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Die Wartungskats sollten heißen: Kategorie:Wikipedia:Seite verwendet P2020, Kategorie:Wikipedia:Seite verwendet P2446, Kategorie:Wikipedia:Seite verwendet P3538 (plus jeweils zwei Unterkategorien, die nach fehlenden oder unterschiedlichen IDs sortieren). 129.13.72.198 09:20, 10. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Transfermarkt hab ich selbst erledigt, da das ungesperrt war. Bitte erledigt jemand die beiden anderen. Ist einfach nur Copy+Paste von meinen Änderungen. 92.74.19.90 22:41, 10. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Leider hast du einen Denkfehler drin. Manchmal ist es nicht Property 2446 sondern 2447... Zudem fehlt ein Property, wenn Transfermarkt.de auf einen Verein linkt. Im Moment liefert die Wartungskat mehr Fehler als es wirklich sind, daher erstmal zurückgesetzt. --Wikijunkie Disk. (+/-) 00:17, 11. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Das gleiche Problem gibt es bei Weltfussball, auch hier gibt es Vorlagen, die bspw auf Schiedsrichter lenken. Das ist so noch unklar bei Wikidata. --Wikijunkie Disk. (+/-) 00:18, 11. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Aber dann kann doch zumindest fußballdaten.de umgesetzt werden! Außerdem: Hier in der Werkstatt gibt es sicher genug Expertise, um diese Sonderfälle abfangen zu können. 92.75.222.30 09:34, 11. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Warum wurde der Abschnitt schon archiviert? Oben ist von 45 Tagen die Rede! 129.13.72.197 17:14, 13. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Vorlage:Commonscat und Vorlage:Commons

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Bitte in die Vorlagen Vergleiche mit den Wikidata-Statements einbauen, um Diskrepanzen zwischen lokalem Wert und Wikidata-Wert in Wartungskategorien sammeln zu können. 129.13.72.198 10:10, 15. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Parameter archiv-bot und anderes-archiv für Weblink-Vorlagen

Hallo! Um das kürzlich angenommene Meinungsbild Boteinsatz bei toten Links umzusetzen, habe ich folgende 2 Ergänzungswünsche für bestehende Vorlagen:

1. Dank PerfektesChaos ist die Vorlage {{Internetquelle}} jetzt mit dem neuen Parameter |archiv-bot= ausgestattet. Die Eingabe |archiv-bot=JJJJ-MM-TT hh:mm Botname generiert am Ende des Einzelnachweises automatisch den erforderlichen Bot- und Prüfhinweis ( Info:...):

The Robot Hall of Fame: Mars Pathfinder Sojourner Rover. robothalloffame.org, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 7. Oktober 2007; abgerufen am 5. Juni 2011.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.robothalloffame.org

Kann jemand bitte dieses Parameter |archiv-bot= auch in die folgenden Vorlagen einbauen? {{Webarchiv}}, {{Toter Link}}, {{Cite web}}, {{Cite journal}}, {{Cite news}}

2. Außerdem erlaubt das Meinungsbild nur das Ergänzen von Archivlinks, nicht aber das Ersetzen des Originallinks durch einen Archivlink. Bei Weblinks außerhalb einer Vorlage und bei Links in Vorlagen, die keinen zusätzlichen Archivlink erlauben, muss daher der Archivlink (samt obigem Bothinweis) an den Einzelnachweis angehängt werden. Hier für bietet sich {{Webarchiv}} an. Der InternetArchiveBot (IABot) macht aus Information anschließend Information Archivlink (Memento vom 1. April 2007 im Internet Archive) . Die Vorlage {{Webarchiv}} funktioniert derzeit aber nur für die 3 Archivdienste Wayback Machine, WebCite und Archive.is. IABot liefert Links zu einer ganzen Reihe von Archivdiensten (NLA Australia, Europarchive, Bibalex, UK Web Archive, Veebiarhiiv, Vefsafn, Proni, Spletni, Stanford, National Archives, Parliament UK, Collections Canada, Catalonian Archive, WAS, Perma CC, Arquivo, Library of Congress, Archive It, Webharvest, Memento, Freezepage). Um diese und potenziell weitere Archivdienste in der Vorlage Webarchiv nutzen zu können, braucht die Vorlage einen zusätzlichen, anbieterunabhängigen Parameter anderes-archiv= oder archiv-url=, das die Eingabe eines schlichten Archivlinks erlaubt.

Vielen Dank schon mal im Voraus für eure Mithilfe! --Martina Disk. 04:45, 1. Nov. 2017 (CET)/05:24, 5. Dez. 2017 (CET) (Parameterformat korrigiert)Beantworten

Bitte beachten das der Vorlagenparameter in cite-web, cite-news und cite-journal entweder archive-bot, bzw. eigentlich archivebot sein sollte um konsistent zu bleiben mit der bisherigen Parametersyntax in diesen Vorlagen.--Maphry (Diskussion) 08:19, 1. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Mein Zeitbudget ist zurzeit äußerst begrenzt, doch ich schlage vor, nicht wie bisher geplant einfach Vorlage:Webarchiv hinter die URLs zu klatschen, sondern eine bessere Vorlage mit erweitertem Begriffsumfang zu bauen, die im Großen und Ganzen folgendermaßen geparst würde:
{{CompleteWebArchiv|url=url|wayback=Beispielarchivkennung,evtl. mit automatischer Alterserkennung|text=Linktext|annotation=alles was hinter dem Link steht|archiv-bot=Maschinenlesbare Signatur des Bots}}
=>
[{{{url}}} {{{title|}}}] (Seite nicht mehr abrufbar, [https://webarchivlink.de<!--Für die URL-Generierung müsst ich mir Webarchiv näher angucken--> Archivlink], [[Web-Archivierung|Memento]] vom 21. September 2002 im [[Internet Archive]]) {{{Annotation|}}} {{#if:{{{bot|}}}|<small>{{Info}}: Dieser Archivlink wurde von einem [[Wikipedia:Bots|Bot]] platziert uns nicht gerprüft</small>}}.
Das sähe nicht dämlich aus und wäre sowohl informativ als auch einheitlich. --MGChecker – (📞| 📝| Bewertung) 22:06, 2. Nov. 2017 (CET)Beantworten

@PerfektesChaos: @Martina Nolte: @Maphry: @MGChecker: Ist die Vorlage fertig? Kann der Benutzer:InternetArchiveBot bald in Betrieb gehen? --193.81.216.13 21:13, 2. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Da wundere ich mich eigentlich auch. Wie sieht es jetzt aus?—CYBERPOWER (Diskussion) 21:14, 2. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Ich kann mich gerne um den ersten Punkt kümmern, Konsens scheint mir zu bestehen. Allerdings sehe ich oben im schon umgesetzten Beispiel {{Internetquelle}} ein Internetquelle: archiv-bot ungültig?--Cirdan ± 08:43, 4. Dez. 2017 (CET)Beantworten

{{Webarchiv}} Ist jetzt angepasst. Wenn das so in Ordnung ist (@Martina Nolte, Gestumblindi:), baue ich das auf diese Weise auch in die anderen Vorlagen ein.--Cirdan ± 08:56, 4. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Für mich sieht es gut aus, vielleicht kann sich auch noch Cyberpower dazu äussern? Martina war übrigens leider seit genau einem Monat nicht mehr aktiv. Gestumblindi 21:12, 4. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Danke für die schnelle Rückmeldung. Bei der nächsten Vorlage {{Toter Link}} stellt sich mir die Frage, wozu der Parameter dort dienen soll. Wäre es hier nicht sinnvoller, im Anschluss an die Vorlage einfach neu {{Webarchiv}} einzusetzen, so wie es für vorlagenlose Einzelnachweise angedacht ist? Oder geht es darum, dass der Bot mit Hilfe der Vorlage Links als tot markiert?--Cirdan ± 21:33, 4. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Cirdan , vielen Dank!! Der Parameter archiv-bot in {{Internetquelle}} verlangt das Format JJJJ-MM-TT hh:mm Botname. Ich hab das oben nachgebessert. Kann der Bot jetzt aktiv werden? Dann sage ich Cyberpower Bescheid. Nochmal ein fettes Danke! --Martina Disk. 01:01, 5. Dez. 2017 (CET)Beantworten
@Martina Nolte: Ich arbeite gleich noch die englischsprachigen Vorlagen nach dem gleichen Muster um, das ich bei {{Webarchiv}} verwendet habe. Eine komplexere Lösung mit automatischer Auswertung usw. kann später ja immer noch eingebaut werden. Was noch offen ist ist meine Frage direkt obendrüber zu {{Toter Link}}. Da ist mir nicht klar, wozu ein archiv-bot-Parameter dienen soll und weshalb nicht einfach hinter die Vorlage zusätzlich vom Bot die {{Webarchiv}} eingesetzt werden kann. Bei der Kontrolle kann dann der Bearbeiter entscheiden, ob er die Toter-Link-Vorlage zusätzlich stehen lässt oder zugunsten der Webarchiv-Vorlage entfernt.--Cirdan ± 17:59, 7. Dez. 2017 (CET)Beantworten

@Martina Nolte: Ich habe jetzt alle Vorlagen ergänzt (siehe Tabelle im nächsten Abschnitt) und auch {{Webarchiv}} um die Möglichkeit ergänzt, einen Link auf ein beliebiges Archiv zu setzen. Für häufig genutzte Archive ist es denke ich sinnvoll, nach und nach spezifische Parameter anzulegen, da dann bessere Prüfmöglichkeiten bestehen. @Cyberpower678: I guess we're almost ready to go! The only remaining issue we need to discuss is how to handle {{Toter Link}}/{{Dead link}}. I suggested to just append {{Webarchiv}} and leave the dead-link template as it is, but so far nobody has commented on that. What's your take on this?--Cirdan ± 19:26, 7. Dez. 2017 (CET)Beantworten

I still need to make the appropriate tweaks to add this. So far it just sets it to arkiv-bot=1. As for the dead link template, the bot uses it. If no archive exists that the bot knows of, it will tag the link with that template instead.—CYBERPOWER (Diskussion) 02:09, 8. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Cirdan, zunächst ganz vielen Dank für deine Arbeit!! Der archiv-bot-Parameter soll ja alle Bot-Änderungen kenntlich machen, bis ein Mensch sie geprüft hat. Dies trifft auch für die Einbringung von oder Änderungen an {{Toter Link}} zu. Mir ist nicht ganz klar, worin der Vorteil besteht, {{Webarchiv}} hinter {{Toter Link}} zu stellen. {{Webarchiv}} ist meinem Verständnis nach nur sinnvoll verwendbar, wenn ein Archivlink vorhanden ist - und dann braucht man {{Toter Link}} nicht, oder? @Cyberpower678:: In den Beispielen unten zeigt {{Cite journal}} nicht den Originallink an. Hier hatte ich Beispiele aufgelistet, wie der Bot mit verschiedenen Formaten und Vorlagen umgeht, und bei #3 (loc) und #7 ({{Cite journal}}) fehlte ebenfalls nach der Bot-Bearbeitung der Originallink. Das wäre nicht MB-konform. Stellst du bitte sicher, dass der Bot den Originallink für den Leser sichtbar lässt? Auch dir vielen Dank für deine Mühe! --Martina Disk. 07:28, 8. Dez. 2017 (CET)Beantworten

@Martina Nolte, Cyberpower678: Danke für die Erklärung, mir war die Nutzung von {{Toter Link}} durch den Bot nicht klar. Ich werde die Vorlage ergänzen und einen entsprechend abgewandelten Hinweis einsetzen.
Dass bei {{Cite journal}} der Originallink nicht gezeigt wird liegt an der Vorlage selbst, da kann der Bot nichts ausrichten. Das behebe ich noch.--Cirdan ± 09:38, 8. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Großartig, dankeschön!! --Martina Disk. 20:43, 8. Dez. 2017 (CET)Beantworten
@Martina Nolte, Cyberpower678: Ich habe {{Toter Link}} jetzt angepasst. Ich muss noch schauen, dass der Archiv-Bot-Parameter aus den Vorlagen, die {{Toter Link}} als Untervorlage nutzen, korrekt weitergegeben wird. {{Cite journal}} habe ich wie besprochen so angepasst, dass immer der Originallink angezeigt wird. Ich habe über die nächsten Tage auch immer wieder ein paar Stündchen Zeit, um Probleme zu beheben, einfach anpingen.--Cirdan ± 16:28, 21. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Kurzer Zwischenstand in Sachen Parameter-Weiterleitung: Ich habe {{Cite web}}, {{Cite journal}} und {{Cite news}} angepasst (Testaufrufe siehe Tabelle unten). Bei {{Internetquelle}} müsste wohl PerfektesChaos nochmal Hand anlegen. Viele Grüße,--Cirdan ± 16:42, 21. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Bitte konkret und präzise. Mir liegt absolut nichts zur Vorlage:Internetquelle vor. VG --PerfektesChaos 17:52, 21. Dez. 2017 (CET)Beantworten
@PerfektesChaos: Im Moment erscheint, wenn der Archivbot einen per {{Internetquelle}} eingebundenen Link als tot markiert, aber keine passende Archivversion finden kann, die folgende Anzeige:
The Robot Hall of Fame: Mars Pathfinder Sojourner Rover. robothalloffame.org, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 5. Juni 2011.@2Vorlage:Toter Link/www.robothalloffame.org (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
Schöner wäre es natürlich, wenn in diesem Fall (wie unten in der Tabelle zu sehen) stattdessen der Text „Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link und entferne dann diesen Hinweis.“ lauten würde. Ich kann das auch gerne selbst versuchen, aber da du die Vorlage gebaut und für den Archivbot angepasst hast, dachte ich, dass du das vermutlich wesentlich schneller und mit „minimalem Unfallrisiko“ erledigen könntest. Dazu müsste der archiv-bot-Parameter an {{Toter Link}} weitergegeben werden (dort lautet der Parameter archivebot, siehe als Beispiel diese Anpassung) und im Gegenzug die Einblendung des Archiv-Prüf-Texts ausgeschaltet werden. Wenn es nicht geht, ist es aber denke ich auch kein Beinbruch, der Fall kommt hoffentlich eher selten vor.--Cirdan ± 18:07, 21. Dez. 2017 (CET)Beantworten
??????????????
Du hast bei deiner obigen Beispieleinbindung ja auch keinerlei archiv-url angegeben, sondern nur behauptet, der Bot hätte eine solche am 2017-11-01 04:45 eingefügt.
The Robot Hall of Fame: Mars Pathfinder Sojourner Rover. robothalloffame.org, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 5. Juni 2011.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.robothalloffame.org
VG --PerfektesChaos 19:29, 21. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Hallo PerfektesChaos, entschuldige bitte, da habe ich wohl aus Betriebsblindheit nicht klar formuliert.
  • Es geht um den Fall, in dem der Archivbot festellt, dass ein Link tot ist, aber keine passende Archivversion findet. Dann kann er nur offline=ja eintragen, woraufhin {{Internetquelle}} anstelle eines Archivlinks {{Toter Link}} einbindet. So weit, so korrekt.
  • Im Moment erscheint dann, wie in meinem Beispiel oben zu sehen, trotzdem der Hinweis „Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt“. Das ist natürlich nur halb richtig, da gar kein Archivlink eingesetzt wurde, sehr wohl aber ein Bot die Markierung angebracht hat und daher darauf hingewiesen werden soll. Dieses Problem möchte ich lösen.
  • Ich habe, wie in der Tabelle ganz unten zu sehen ist, {{Toter Link}} um einen Parameter archivebot erweitert, wodurch der inhaltlich zutreffendere Hinweistext „Der Link wurde automatisch als defekt markiert“ angezeigt wird. Diese Vorlage verwendet der Bot ohnehin, um tote Links als solche zu markieren.
  • Die Vorlagen aus der cite-Familie verwenden ebenfalls {{Toter Link}}, wenn offline=yes gesetzt ist, aber kein Archivlink angegeben wurde. Bei diesen Vorlagen war es kein Problem, den archivebot-Parameter durchzuleiten und damit das gewünschte Verhalten zu erreichen. Das Ergebnis siehst du unten in der Tabelle (vgl. Einbindung mit offline=yes und Einbindung mit angegebenem Archivlink).
  • Genau dieses Verhalten wünschen wir uns auch für {{Internetquelle}}. Für mich ist es aufgrund der anderen Struktur der Vorlage aber jedenfalls nicht offensichtlich, wie ich erreiche, dass nicht nur der korrekte Text über {{Toter Link}} erscheint (das wäre einfach), sondern auch gleichzeitig der derzeitige Hinweistext ausgeblendet wird, wenn zwar offline=ja gesetzt ist, aber kein Archivlink eingetragen wurde. Es soll ja entweder der Hinweis auf einen automatisch gesetzen Archivlink oder auf einen automatisch als tot erkannten Link erscheinen, aber nicht beides.
Ist das Problem jetzt verständlich geworden? Danke für deine Geduld und viele Grüße,--Cirdan ± 09:54, 22. Dez. 2017 (CET)Beantworten
  • Die Vorlage:Internetquelle steht seit über zwei Jahren vor einer größeren Reform, die auch weitgehend programmiert ist, und sich auch mit Archivierungsangelegenheiten beschäftigen wird.
  • Noch mehr Parameter nur für den einen Bot wird es nicht geben, weil diese immer auch sämtlichen menschlichen Anwendern kommuniziert und erklärt werden müssen und in der Einbindung lesbar sind, und da ohnehin schon genug Gewurstel zum Rückbau verbastelt wurde.
  • Der Fall, in dem Lesern eine Nachricht angezeigt würde, wäre die Situation, dass eine veränderte URL mit möglicherweise geeignetem, möglicherweise aber inhaltlich nicht zum Kontext passenden Inhalt vom Bot vorgeschlagen wird.
    • In dieser Situation sind gleichzeitig archiv-url= sowie archiv-bot=2017-11-01 04:45 InternetArchiveBot anzugeben.
  • Wenn, wie heute erstmalig geschildert wird, der Bot keine URL als Ersatz vorschlagen kann, sondern nur seiner Meinung nach eine Website nicht erreichbar scheint, dann braucht es das große Drama und die Debatte mit den Lesern nicht.
    • Dann wäre zu schreiben: offline=2017-11-01 04:45 InternetArchiveBot
    • Damit ist dokumentiert und auffällig, wer wann diesen Schalter für offline gesetzt hätte, und es kann in der Versionsgeschichte nachgelesen und mit Cirrus gesucht werden.
    • Sollte sich später ergeben, dass die Website doch erreichbar ist, etwa weil sie den Bot erkannt hatte und Bots gegenüber keine Inhalte preisgeben will, oder weil der Betreiber seine rückständige Stromrechnung bezahlt hat, dann kann jeder Bearbeiter diese Wertzuweisung wieder rauswerfen und offline= belassen oder es notfalls ganz entfernen.
    • Das bloße Setzen des offline-Schalters ist aber kein Akt, den irgendwer großartig manuell bestätigen müsste; es wird nach wie vor die ursprüngliche URL angeboten, und die Angebote zur manuellen Suche werden genauso gemacht wie wenn ein Mensch den offline-Schalter gesetzt hätte. Sollte sich nun ergeben, dass die Webseite doch (wieder) abrufbar ist, hätte sich genauso viel oder wenig getan als wenn das ein Mensch gesetzt hätte.
VG --PerfektesChaos 10:48, 22. Dez. 2017 (CET)Beantworten
  • Es geht gar nicht um einen zusätzlichen Parameter, sondern einfach nur darum, dass die vorhandenen Parameter zur Anzeige zutreffender Texte führen. (Nebenbei bemerkt gelten die archivebot-Parameter nicht nur für den InternetArchiveBot, sondern alle derartigen Bots.)
  • Inwiefern ein Hinweis an die Leser sinnvoll ist, stellt sich mir zwar auch, ist hier aber nebensächlich. Das Meinungsbild ist an dieser Stelle leider nicht eindeutig, der Vorschlag wurde aber allgemein so verstanden, dass alle Änderungen des Bots sofort für den Leser (und nicht erst im Quelltext) nachvollziehbar sein sollen. (Spitzfindig darauf zu verweisen, dass im zur Abstimmung gestellten Vorschlag nur das Einfügen von Archivlinks explizit eine sichtbare Markierung erfordert, hielte ich angesichts der zurecht kritischen Betrachtung von Archivbots durch Teile der Community jedenfalls für wenig hilfreich – zumal es technisch ohne weiteres möglich ist.) Es wurde von den Initiatoren hier im Abschnitt genau die beschriebene Funktionalität gewünscht, die ich daraufhin für die anderen gängigen Zitatvorlagen bereits umgesetzt habe und ich sehe keinen Grund, dies nicht auch für {{Internetquelle}} zu tun.
  • Eine Sonderregel für diese eine Vorlage, nach der in bestimmten Fällen statt archiv-bot der Parameter offline zu befüllen ist, halte ich für unpraktikabel, zumal mittelfristig weitere Bots zu erwarten sind, die beispielsweise Links auf ein bestimmtes Verlagsarchiv setzen.
  • Wenn du die Änderung nicht umsetzen möchtest, kann ich das wie oben angeboten auch gerne selbst übernehmen. Ich dachte nur, es wäre einfacher, wenn du das erledigst.
Viele Grüße,--Cirdan ± 12:04, 22. Dez. 2017 (CET)Beantworten
  • Die Vorlagenprogrammierung ist schon seit Jahren obsolet und wird keinen Bestand haben.
  • Die Neufassung wird verschiedene Aspekte von nicht mehr erreichbaren und unterschiedlich archivierten URL unterstützen.
  • Sie ist ohnehin als Muttervorlage bzw. Ersatz verschiedener (genauer: aller) der von dir unten aufgezählten Einzelvorlagen neu konzipiert.
  • Es gelten die Parameter, die in der Logik der Vorlagenanwendung sowohl von menschlichen wie automatischen Bearbeitern konsistent auszufüllen sind. Dies gibt die Vorlage vor, und ist nicht zum Aussuchen für Bots da.
  • Für ein ungenau formuliertes MB mit ggf. mangelhaft konkreter und präziser Beschreibung der Folgerungen kann ich nicht; ich war daran in keiner Weise beteiligt.
  • Ich kann dem MB nicht entnehmen, dass Hinweise an alle Leser erforderlich wären, weil ein Bot einen Schalter umgelegt hätte, ohne dass dies mit irgendeiner inhaltlichen Veränderung verbunden wäre. Ich kann auch nicht erkennnen, was die Leser jetzt zusätzlich zum angebotenen Aufsuchen einer alternativen Ressource unternehmen sollen, wenn sie derartige Hinweise lesen würden – anders als beim Angebot einer alternativen Archiv-URL, die auf einen möglicherweise nicht geeigneten Inhalt hinweisen würden.
    • Der maßgebliche Text lautet: Ergänzung defekter Weblinks in Einzelnachweisen mit einem zusätzlichen Link zur Archivversion. Es muss ein Hinweis angebracht werden, dass der Archivlink automatisch gesetzt und noch nicht geprüft wurde (muss nach der Prüfung durch einen Menschen entfernt werden können).
    • Es wird klar ausgesagt, das ein Hinweis anzubringen sei, wenn ein Archivlink automatisch gesetzt und noch nicht geprüft wurde.
    • In der in Rede stehenden Situation wird kein Archivlink gesetzt; es ist auch nichts durch einen Menschen zu prüfen und es gibt auch auf nichts hinzuweisen.
    • Es verbleibt das übliche Risiko, dass eine Website bei einem Versuch nicht erreichbar war und irrtümlich oder tatsächlich als defekt eingeschätzt wurde; gleichwohl kann sie immer durch einen anderen Benutzer oder kurze Zeit später sich als doch (wieder) erreichbar erweisen.
VG --PerfektesChaos 12:43, 22. Dez. 2017 (CET)Beantworten
@ Cirdan, PerfektesChaos: Diesen Fall haben wir im Meinungsbild tatsächlich leider nicht bedacht. Man kann den Vorschlagstext durchaus so verstehen, dass bei einer bloßen Markierung als offline keine Prüfbitte erforderlich ist. Streit und Unmut sollten aber vermieden werden und daher halte ich es für ratsam, jede Änderung des Bots, die mehr als nur kosmetischer Natur ist, zu kennzeichnen. Wir könnten eine umfangreichere Arbeit an der verbliebenen Vorlage Internetquelle vielleicht umschiffen, wenn wir einfach den derzeitigen Info-Text unspezifischer umformulieren. Etwa zu:  Info: Der Link wurde automatisiert bearbeitet. Bitte prüfe den Link und entferne dann diesen Hinweis gemäß Anleitung. Die Anleitung auf WP:Defekte_Weblinks könnte auch kurz die offline/online-Umschaltung erklären. --Martina Disk. 06:21, 23. Dez. 2017 (CET)Beantworten
  • Dieser ganze Plan würde die URL-Referenzierung in allen betroffenen Artikeln noch weiter aufblähen:
    • ehemals im Original, (Seite nicht mehr abrufbar; Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisiert bearbeitet. Bitte prüfe den Link und entferne dann diesen Hinweis gemäß Anleitung.
    • Das wird genauso den Protest der Autorenschaft auslösen, deren Artikel mit diesem automatisch und im Vorfeld kaum abzuwendenden Bandwurm verunstaltet werden.
    • Der juristisch bedingte Hinweistext ist länger als die praktische Reparaturhilfe.
    • Was sollen die Autoren denn jetzt tun, und wie kommen sie erstmal voran? Sie müssen jeden verseuchten Artikel manuell hinterhereditieren und von offline=2017-11-01 04:45 InternetArchiveBot auf offline=1 umeditieren, nur um zu bestätigen, dass die URL auch wirklich ganz tot ist und zu bewirken, dass erstmal dieser Bandwurm verschwindet.
    • An der URL-Reparatur ist damit noch rein gar nix geschehen.
    • War nicht mal die Absicht gewesen, den Autoren Arbeit bei der Artikelpflege abzunehmen, statt massenhaft automatisiert verursachte Mehrarbeit zu generieren?
    • Viele Autoren haben mit großem Aufwand die Gestaltung „ihrer“ Artikel und auch der Einzelnachweise poliert. Es ist eine absolute Respektlosigkeit, das jetzt vollautomatisch durch langatmige wertlose Textbausteine zu zerschießen, die weder Lesern noch Autoren irgendeinen Vorteil oder Erkenntnis bringen.
  • „Info: Der Link wurde automatisiert bearbeitet.“
    • Diese Behauptung ist schlicht falsch.
    • Der Link wurde absolut nicht bearbeitet.
    • Der Link ist derselbe wie vorher auch.
    • Das sollen die Autoren jetzt alle in der Anleitung nachlesen und erlernen, was darunter zu verstehen sein soll, und sich merken, was sie tun müssen, um diesen Textsalat wieder aus ihren Artikeln zu bekommen.
  • Der Grund, warum GiftBot & Co. wohlweislich nur auf Disku schrieben, war, dass die Autoren was dagegen haben, dass ihre Artikel automatisiert mit Textbausteinen zugepflastert werden. Wenn überhaupt, dann muss das einen ganz wesentlichen Vorteil haben, und der Baustein muss kurzfristig wieder zum Verschwinden gebracht werden können.
  • Heißt zusammengefasst: Aus rein juristischen Gründen, nur um euch auf jeden Fall aus jeglicher persönlichen Verantwortung (auch für nicht zu Ende gedachte MB-Prozeduren) ganz sicher herauszuhalten, plant ihr jetzt die Verschandelung mutmaßlich Zigtausender Artikel mit einer Null-Info, von der niemand einen konkreten Nutzen hat, die aber allen Lesern aufgetischt werden soll, und bei der die Autoren danach dem Bot hinterhereditieren sollen, nur um die Schalter-Setzung zu bestätigen.
VG --PerfektesChaos 10:26, 28. Dez. 2017 (CET)Beantworten
PerfektesChaos, das MB wurde mit über Zweidritteln exakt mit der jetzigen Formulierung angenommen. Wie gesagt: Die Wortwahl kann man so ändern, dass sie zutreffend(er) ist - meinetwegen zu "Die Vorlage zum Link wurde automatisiert bearbeitet." Cirdan schlug dafür eine strukturelle Lösung vor, die einen anderen Text anzeigt. Nun stört dich plötzlich ganz grundsätzlich die Länge des Textes, obwohl sie im MB genau so vorgeschlagen wurde. Du könntest ja ruhig auch mal einen konstruktiven Vorschlag machen. Ich verstehe nicht, warum du eine Anpassung der Vorlage so massiv blockierst. Du brauchst ja nicht mal selbst einen Finger zu rühren. Cirdan kann das übernehmen; er wollte dir wohl nur nicht auf die Füße treten, indem er die Korrektur ohne Absprache vornimmt. --Martina Disk. 01:22, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten
@PerfektesChaos, Martina Nolte: Ich finde den Kompromiss, den Text für {{Internetquelle}} universal zu machen (also nicht zwischen Archivlinksetzung und Totmarkierung zu unterscheiden), eine gute Lösung, auch wenn natürlich die Verständlichkeit etwas leidet. Inwiefern die Markierung der Änderungen sinnvoll ist oder nicht, steht hier aus meiner Sicht nicht zur Diskussion. Es wurde im Meinungsbild so gewünscht und wir müssen also davon ausgehen, dass es der Wunsch der Community ist, die damit alle Botänderungen ohne Begutachtung der Versionsgeschichte nachvollziehen und kontrollieren kann. Das ist, wie unten in der Tabelle zu sehen, technisch problemlos umzusetzen. Dass „die Autoren [...] dem Bot hinterhereditieren sollen, nur um die Schalter-Setzung zu bestätigen“ war expliziter Wunsch der Community und ist die Voraussetzung dafür, dass Archivbots für den ANR zugelassen wurden. Dass dann auch Leser den Hinweis sehen, halte ich für überaus sinnvoll und im Sinne der Transparenz für geboten.
Meine Erwartung ist, dass wir als Community nach einer anfänglichen Eingewöhnungszeit die Text-Hinweise reduzieren (beispielsweise auf einen einzelnen Link) oder in bestimmten Fällen sogar ganz abschalten werden. Da alle Botbearbeitungen über Vorlagen erfolgen, ist das sehr einfach möglich. Dazu müssen aber erst einmal ein paar tausend Änderungen erfolgen, uns allen fehlt schlicht die Erfahrung. Das war zum Beispiel vor dem ersten GiftBot-Lauf auch nicht anders.
Ich würde, falls kein weiterer Widerspruch kommt, zum Wochenende hin den Text auf die Kompromissversion abändern, so dass ohne weitere Änderungen an der Vorlagenprogrammierung stets ein zutreffender Text angezeigt wird.--Cirdan ± 12:05, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Widerspruch hiermit umgehend angemeldet.
Es sind zwei Fälle der Bot-Aktivität zu unterscheiden:

  1. Es wurde ein Archivlink mit möglicherweise ungeeignetem Inhalt ausgewählt.
    • Hierfür schreibt das MB vor, dass die Leser und Bearbeiter durch einen Hinweis darauf aufmerksam zu machen sind, dass die inhatliche Eignung des Ersatzlinks bisher nicht durch einen Menschen verifiziert wurde.
    • Vorlage:Internetquelle realisiert dies bereits durch diesen meinen Edit vom 2017-11-01T02:50:54‎.
    • Der angezeigte Text lautet wunschgemäß:  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft (bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis)
    • Benutzer haben nun die Möglichkeit, die Verlinkung zu ändern, oder aber das Angebot zu verwerfen.
    • Damit ist dieses Thema abgegessen; alles fein. Der Text ist der Situation angemessen.
  2. Es wurde keinerlei alternative Verlinkung angeboten; somit auch kein möglicherweise ungeeigneter Inhalt.
    • Der Bot war lediglich der Ansicht, diese Seite wäre nicht abrufbar.
    • Das MB lässt das als „Markierung“ ausdrücklich zu.
    • Das MB macht in dem von den Bot-Botschaftern ausgearbeiten Text keinerlei Auflagen, inwieweit dieser Umstand besonders zu kennzeichnen wäre, und die Community hat auch nichts dergleichen eingefordert.
    • Auf eine Einfügung offline=2017-11-01 04:45 InternetArchiveBot reagiert die Vorlage:Internetquelle wie auch bei jeder anderen Setzung des Schalters durch Menschen dadurch, dass sie die Leser informiert, dass die URL nicht mehr abrufbar wäre, und bietet Möglichkeiten zur Recherche an.
    • Irgendeine inhaltliche Eignung können Menschen hier nicht überprüfen, weil keinerlei Inhalte neu angeboten werden.
    • Aus diesem Grund ist der eingeforderte Text Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft (bitte prüfe den Link gemäß [Wikipedia:Defekte Weblinks#Archivversionen|Anleitung]] und entferne dann diesen Hinweis) für die Bearbeiter irreführend und verwirrend, weil sie die angeregte Handlung überhaupt nicht vollziehen können. Den behaupteten Archivlink gibt es gar nicht, sie können nichts nachprüfen, sie könnten lediglich diesen schwachsinnigen Hinweis eliminieren, etwa indem sie den Bot revertieren.
    • Es ist auch völlig nebelhaft, was Bearbeiter denn anstellen sollten, um jetzt mit dieser Situation umzugehen und diese dusslige Meldung wieder loszuwerden, und was genau jetzt vom Autor erwartet wird.
    • Cirdan 12:05, 2. Jan. 2018 – „auch wenn natürlich die Verständlichkeit etwas leidet“ – die Verständlichkeit leidet nicht „etwas“, sondern dort steht hanebüchener Unsinn, der völlig unausführbar ist. Oder aber völlig nichtssagend, der verbirgt und verschleiert, was die Leser und Autoren denn jetzt konkret und präzise machen sollen. Ihr schlagt bei Tausenden von Autoren auf, die absolut keinen Bock haben werden, sich in diese konfuse Denke erst reinwurschteln zu müssen. Aus den Erfahrungen der erheblich besser vorbereiteten und durchgeplanten GiftBot-Aktion 2016 könntet ihr ja mal was dazulernen: Die Autoren erwarten zu Recht von derartigen automatisierten Eingriffen in ihre Artikel eine glasklare Handlungsanweisung, was im Artikel X mit Weblink Y geschehen soll, und kein nebulöses Geschwurbel.
    • Das einzige Mittel wie bei jeder anderen von Menschen eingefügten offline=1 ist es, die bisherige URL anzutesten und ansonsten anhand des inhaltlichen Kontextes eine Recherche zu beginnen, um den gleichen Belegtext oder einen anderen geeigneten aufzufinden.
    • Es kann sein, dass die ursprüngliche URL sich dabei als (wieder) aufrufbar erweist, etwa weil nur im Analysezeitraum offline und mittlerweie repariert oder Stromrechnung bezahlt. Das kann Menschen wie Bots passieren, der Schalter wird deaktiviert, die ursprüngliche URL funktioniert wieder, alles fein.
    • Es gibt auch Websites, die sich aktiv dagegen wehren, dass ihre Inhalte von Automaten abgefragt werden, und an irgendeiner Charakteristik den Bot erkannt haben. Uns sind durch GiftBot um die 1000 Websites in unserem ANR bekannt, die nur bei einem Bot-Besuch toten Käfer spielen. Das ist von der hierzuwiki zu etablierenden deutschsprachigen Bot./.Autoren-Kommunikationsbetreuung und -Management zu kommunizieren, aufzunehmen, nachzuprüfen und einschlägige Domains einzupflegen; außerdem wiederholte Falscheintragungen an gleicher Stelle nur für die betroffene Domain wirksam zu unterbinden.
    • Was der Umstand, ein Bot habe diesen Schalter gesetzt, an der Gesamtsituation ändern wurde, ist bisher nicht dargelegt worden.
    • Nur ist der sichtbare Artikel mit einem sinnfreien Bapperl aufgebläht worden.
    • Über die spezifische Signatur offline=2017-11-01 04:45 InternetArchiveBot ist der Sachverhalt nachvollziehbar, in der Versionsgeschichte problemlos auffindbar, und global nach verschiedensten Kriterien auch zeitlich filterbar.
    • Ich wurde heute morgen nach einem Textvorschlag gefragt. Diesen hatte ich allerdings bereits 10:48, 22. Dez. 2017 (CET) benannt: Keinerlei sichtbare Anzeige. Einfach mal die Klappe halten. Der „Kompromisstext“ ist hingegen weder für Situation 1 noch 2 geeignet, sondern dann gleich in allen beiden unbrauchbar. In Situation 1 verschweigt er, was genau passiert ist und was konkret und präzise die Benutzer jetzt machen sollen, in Situation 2 ist er eine wertlose Verunstaltung.

Frohes Neues im Übrigen --PerfektesChaos 12:35, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Hallo PerfektesChaos, dass du mit dem Kompromiss nicht einverstanden bist, habe ich bereits oben so verstanden. Ebenfalls verstehe ich deine Argumente; wie schon ausgeführt gehen sie aber aus meiner Sicht an dem Problem, das wir hier versuchen zu lösen, vorbei. Allgemeine Bedenken gegen den Einsatz von Archivbots sind beim Meinungsbild ausführlich diskutiert und von den Abstimmenden abgewogen worden, ebenso die Auswirkungen von Markierungen im ANR.
Da wir hier in einem Gemeinschaftsprojekt arbeiten, müssen wir auch gemeinsam zu einer Lösung kommen. Weder deine, noch meine, noch Martinas Meinung kann die einzig maßgebliche sein. Was genau spricht gegen den Kompromiss, den Text wie von Martina vorgeschlagen zu verallgemeinern und die Auswirkungen in der Praxis abzuwarten? Ich bin mir sicher, binnen kürzester Zeit wird es zahlreiche Rückmeldungen aus der Community geben, von denen ausgehend wir dann Anpassungen und Verbesserungen vornehmen können. (Wie gesagt gehe ich davon aus, dass die Markierungen schon in wenigen Monaten deutlich reduzierter ausfallen werden.)--Cirdan ± 20:10, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten
  • Die Vorlage:Internetquelle steht in absehbarer Zeit vor der Umstellung auf Lua; und sie ist in exakt der in der Vorlagendoku beschriebenenn Weise mit Parametern anzusprechen und nicht irgendwie anders.
    • Ansonsten ist es euer Problem, der Community zu erklären, warum ihr in Zehntausenden von Artikeln leider nochmal editieren und die Beos der auch Bot-Aktivitäten beobachtenden Autoren leider noch einmal flutend belästigen müsst, um die Parameterzuordnungen zu korrigieren.
    • Wenn erstmal Zigtausende von Artikeln falsch bearbeitet wurden, ist das nicht geräuschlos hinter den Kulissen mit ein paar Mausklicks zu beheben. Für Anpassungen und Verbesserungen ist es dann viel zu spät, und da die Rückmeldung aus der Community in Gestalt meiner Person bereits vorliegt und ihr das beratungsresistent in den Wind zu schlagen geruht, muss es dann erst vorhersehbar heftig knallen.
  • 2012 ist Gifti, obwohl aus dieser Community stammend und erfahrene Bot-Betreiberin, bei den Weblink-Diskussionsseiten gescheitert, GiftBot wurde mehrfach per NotAus gestoppt und es gab riesige Dramen.
    • Wir haben daraus gelernt, die gemachten Fehler analysiert und den Botlauf von 2015/16 gründlich vorbereitet, die präzisen und detaillierten Anleitungen und Informationen für die Autoren bereitgestellt, den Bot zunächst per WP:BETA getestet, Texte und organisatorische Abläufe auf Verständlichkeit an Unbeteiligten erprobt. Anschließend ergaben sich gleichwohl in den ersten Tagen kleie Hakler, aber wir standen bereit und konnten das durch langsame und engmaschig kontrollierte Anlaufphase in den Auswirkungen eng begrenzen. Es gab nur minimales Gemaule; insgesamt liefen wohl eine Drittelmillion Artikel-Disku in knapp einem halben Jahr sauber durch, wenn ich mich richtig erinnere.
  • Ihr wollt jetzt auf dem geistigen Stand von 2006 loslegen, nichts dazugelernt haben, Punkt für Punkt sämtliche Fehler selbst noch einmal ausprobieren und spüren, wie krachend der Shitstorm wird, wenn ihr an Tausenden von Artikeln rumfummelt.
    • Irgendwelche Ausreden, ihr hättet von nichts gewusst und ihr würdet es ja zum ersten Mal machen und das hätte ja keiner ahnen können, wird man euch nicht durchgehen lassen. 2015/16 haben wir vorgemacht, wie so etwas ohne Zoff geht, und man weiß heute sehr genau was bei Aktionen dieser Größenordnung zu tun und zu lassen ist.
  • Ich sehe bei euch nicht annähernd, dass ihr die Aktion adäquat vorbereitet habt, und überhaupt durchschaut was ihr da eigentlich lostretet. Anders ist die Blauäugigkeit, sich erstmal den Zoff mit etlichen Autoren einzuhandeln nicht zu erklären. Allein die konsequente Weigerung, den nichtsahnenden Benutzern präzise und situationsangemessene Erläuterungen und Handlungsanweisungen auf den Weg zu geben, und ihnen statt dessen wertloses „Kompromiss“geschwurbel in die Artikel zu rotzen, mit dem ihr euch lediglich vor der Verantwortung zu drücken versucht, aber nichts zur Problemlösung beitragt, macht mich fassungslos.
--PerfektesChaos 21:49, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Hallo PerfektesChaos, ich denke, wir drehen uns hier im Kreis. Wir haben alle zur Kenntnis genommen, dass du mit dem Vorgehen nicht einverstanden bist. Dich allerdings als „die Community“ zu bezeichnen und deine Ansichten für allgemeingültig zu erklären halte ich bei allem Respekt für deine unermüdliche Arbeit für anmaßend. Du bist nicht die Community, ich bin nicht die Community, sondern wir sind zusammen ein kleiner Teil von ihr. Ebenso kann die Entscheidung darüber, welche Parameter welche Vorlage anbietet, nicht allein bei dir liegen, sondern muss immer zusammen mit denjenigen getroffen werden, die diese Vorlagen nutzen. (Die Denkmallistenvorlagen, die ich warte, sind allesamt recht unterschiedlich, was die Parameter und die Darstellung angeht. Keine davon entspricht meiner Idealvorstellung, aber alle davon entsprechen stets dem Konsens unter denjenigen, die diese Vorlagen einsetzen – und genau für diese Benutzer mache ich die Arbeit ja.)
Was wir hier versuchen (und da liegt glaube ich ein Missverständnis), ist, einen in unzähligen Wikipedias seit langem problemfrei laufenden Bot auch hier auszurollen. Es geht nicht um einen Test einer neuen Botfunktion, lediglich für unsere Community ist diese Funktion neu. Das Mandat für den Einsatz von Archivlinkbots hat die Community nach intensiver Diskussion erteilt und dabei den Wunsch geäußert, dass (vorerst) alle Änderungen durch diese Bots deutlich sichtbar markiert werden (und nicht nur im Quelltext, was ich persönlich jedenfalls bei Totlinks für ausreichend halten würde und wie es in anderen Wikipedias praktiziert wird). Dadurch, dass alle Botbearbeitungen per Vorlage getätigt werden, ist es ohne weiteres möglich, mit wenigen Bearbeitungen die Markierung der Botbearbeitungen zu verändern, abzuschalten, in einen Kategorie-Eintrag zu verwandeln, per CSS zu markieren, so dass jeder Benutzer selbst die Anzeige schalten kann usw. Es müssen also mitnichten Artikel verändert werden, wenn die Anzeige der Markierungen angepasst werden soll, sondern das kann (auch kurzfristig) durch Bearbeitung der Vorlage gelöst werden.
Was du als „Kompromissgeschwurbel“ bezeichnest, geht auf deine Opposition dagegen zurück, Totlinkmarkierung und Archivlinkeinsetzung mit getrennten Texten zu versehen. Wie du unten in der Tabelle sehen kannst, habe ich sonst dazwischen unterschieden. Die fehlende Verlinkung bei Totlinks liegt daran, dass dieses Thema in den Handreichungen noch nicht behandelt wird, das kann aber leicht (s. o.) noch ergänzt werden. Wenn du zu Formulierung, Anleitung usw. Erfahrungen teilen und einbringen kannst, sind wir dafür sehr dankbar. Uns einfach pauschal „Beratungsresistenz“ vorzuwerfen empfinde ich als wenig konstruktiv.--Cirdan ± 11:22, 3. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Das finde ich sehr gut erklärt. Danke, Cirdan! --Martina Disk. 06:06, 4. Jan. 2018 (CET)Beantworten

@Cirdan: Nachdem Parameterwerte erstmmal im Quelltext von Tausenden von Artikeln ungeeignet zugewiesen wurden, ist es eben nicht mehr mit einer kleinen Reparatur möglich, nachträglich einen konsistenten Zustand herzustellen. Parameterzuweisungen, die bewusst und vorsätzlich im Widerspruch zur aktuellen Vorlagendokumentation stehen, werden grundsätzlich nicht unterstützt werden, bzw. exakt gemäß Dokumentation behandelt. Im Übrigen kann ich keinerlei Anleitung auffinden, die konkret und präzise unkundigen Normal-Bearbeitern erläutern würde, was in welcher Situation wie zu tun sei. VG --PerfektesChaos 10:22, 4. Jan. 2018 (CET)Beantworten

@all:Ich unterstütze die Einwände von PerfektesChaos vollumfänglich. Was mir daneben aber noch völlig fehlt, ist eine zentrale Diskussionsseite (mit klaren Links dorthin [natürlich nicht in den Artikeln]), auf der die Fragen, die in der Anlaufphase zu Dutzenden kommen werden, beantwortet werden. Da ich den Giftbot-Lauf 2015 mitbetreut habe, weiß ich durchaus, wovon ich rede. Wir haben uns damals übrigens monatelang im Vorfeld Gedanken über die Begleitstruktur (u.a. Hilfe-Seiten, Melde-Seite für Bugs, Anlaufgeschwindigkeit, Reihenfolge der Bearbeitung der Artikeln) gemacht, um einen sanften Einstieg zu finden, der dann auch Akzeptanz bei den Autoren findet. Das war übrigens Lessons learned aus dem GiftBot-Lauf von 2012. Die Seite Benutzer:InternetArchiveBot/FAQ mit den Verweisen in andere Projekte/auf enWP bzw. Toollabs-Seiten ist dagegen für Tech-Laien völlig unverständlich und inakzeptabel. Passenderweise sollen die Diskussionen ja gemäß Intro schon mal nicht auf Benutzer Diskussion:InternetArchiveBot stattfinden. Nur so als Tipp (und man mag mich deswegen Unke nennen): Da ist noch viel zu tun, wenn der Bot nicht via VM eine Schnellabschaltung erfahren soll.
Nicht alles, was rein technisch machbar ist, ist auch gut.--Mabschaaf 11:05, 4. Jan. 2018 (CET)Beantworten
@PerfektesChaos: Weder bin ich der Botbetreiber, noch habe ich irgendwelche massenhaften Testedits hinterlassen oder veranlasst, noch bin ich bereit, in diesem Tonfall noch länger mit dir zu kommunizieren. Ich habe hier lediglich Vorlagen angepasst.--Cirdan ± 09:45, 14. Jan. 2018 (CET)Beantworten
@Cyberpower678:: Ja, meiner Auffassung nach kannst du den Bot starten. Die letzte Änderung, über die oben diskutiert wird, ist lediglich Formalkram, der dem Boteinsatz nicht im Weg steht. Happy new year! --Martina Disk. 01:22, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten
@Cyberpower678: Der Bot kann starten. Bei Fragen zu den Vorlagen kannst du dich gerne an mich wenden.--Cirdan ± 12:05, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Ergebnis

Vorlage Parameter Testeintrag (Beispiel entnommen aus einem Wikipedia-Artikel)
{{Webarchiv}} archiv-bot Quadriga – Immigration – Welcome to Germany? (Memento des Originals vom 6. April 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.dw.com
{{Cite web}} archivebot Homepage des Integrationsbeauftragten des Senats von Berlin. fu-berlin.de, archiviert vom Original am 5. Juni 2011; abgerufen am 3. Juni 2012.Internetquelle: archiv-bot ungültig
{{Cite web}} (mit offline=yes) archivebot Homepage des Integrationsbeauftragten des Senats von Berlin. fu-berlin.de, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 3. Juni 2012.@2Vorlage:Toter Link/userpage.fu-berlin.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.Internetquelle: archiv-bot ungültig
{{Cite journal}} archivebot Homma, K.S.: List of autophagy-related proteins and 3D structures. In: Autophagy Database. 290. Jahrgang, 2011 (tp-apg.genes.nig.ac.jp (Memento des Originals vom 1. August 2012 im Internet Archive) [abgerufen am 8. Oktober 2012]).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@2Vorlage:Webachiv/IABot/tp-apg.genes.nig.ac.jp
{{Cite journal}} (mit offline=yes) archivebot Homma, K.S.: List of autophagy-related proteins and 3D structures. In: Autophagy Database. 290. Jahrgang, 2011 (@2Vorlage:Toter Link/tp-apg.genes.nig.ac.jptp-apg.genes.nig.ac.jp (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) [abgerufen am 8. Oktober 2012]).  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
{{Cite news}} archivebot Texas Instruments completes acquisition of National Semiconductor (Memento des Originals vom 12. Januar 2012 im Internet Archive), Texas Instruments, 18. Oktober 2011 
{{Cite news}} (mit offline=yes) archivebot @2Vorlage:Toter Link/newscenter.ti.comTexas Instruments completes acquisition of National Semiconductor (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven), Texas Instruments, 18. Oktober 2011  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. 
{{Toter Link}} (nur url) archivebot @2Vorlage:Toter Link/www2.research.att.com (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
{{Toter Link}} (mit text) archivebot @2Vorlage:Toter Link/www2.research.att.comText, der mit dem Parameter text übergeben wurde (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
{{Toter Link}} (mit inline) archivebot Die nachstehende Seite ist nicht mehr abrufbar. (Suche in Webarchiven.)   Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@2Vorlage:Toter Link/www2.research.att.com Text, der außerhalb der Vorlage steht, welche mit inline eingebunden wurde

Kategorie:Wikipedia:Artikel ohne Wikidata-Datenobjekt füllen: Vorlage?

Es gibt derzeit mehrere Vorlagen, die Artikel in diese Kategorie setzen, wenn die Artikel kein Wikidata-Objekt haben. Da nicht zugeordnete Artikel in der Regel zu Chaos führen, ist das eine sinnvolle Sache, gerade bei Artikeln die häufig von Anfängern angelegt werden (Schulen, Unternehmen, ...). Wir sollten aber nicht {{#if: {{#invoke:Wikidata|pageId}} | | [[Kategorie:Wikipedia:Artikel ohne Wikidata-Datenobjekt]] }} }} manuell in jede Vorlage schreiben. Vorlage:CheckWikidata? Oder findet jemand einen besseren Namen? --mfb (Diskussion) 04:21, 6. Nov. 2017 (CET)Beantworten

  • Ich würde „Wikidata“ an den Anfang des Namens setzen; dann stehen die in der Liste eingebundener Vorlagen beisammen, und alle analogen desgleichen, und nicht mal bei C und mal bei W, und in anderen Auflistungen auch.
  • Wie viele Wikidata-Checks es im Lauf der Zeit geben kann, weiß ich nicht; aber es könnten unterschiedliche werden.
    • Vorlage:WikidataCheckConnect oder Vorlage:WikidataCheckEntry oder Vorlage:WikidataCheckExist schiene mir das zu sein, was du prüfen möchtet?
LG --PerfektesChaos 10:07, 10. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Vorlage:Wikidata-Eintrag prüfen? --mfb (Diskussion) 10:25, 10. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Jein.
„Wikidata-“ am Anfang ist schon mal fein, aber „Eintrag prüfen“ ist wie CheckEntry dann noch sehr offen; du willst ja wohl auf „Existenz“ prüfen, und „Eintrag prüfen“ lässt sich auch so verstehen, dass Dateneinträge, also Einzelwerte irgedwie analysert werden.
Wikidata-Registrierung fiele mir noch ein.
Ich übergebe regelmäßig mit cat= den reinen Titel; wenn unsere Seite nicht registriert und der Pflicht-Titel gegeben, dann gib das volle Katlink zurück, sonst leer.
LG --PerfektesChaos 11:04, 10. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Kann man eventuell auch prüfen lassen, ob die einbindende Seite eine Weiterleitung ist, und den Auswurf der Kategorie dann unterbinden? 129.13.72.198 16:39, 10. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Die betroffenen Vorlagen, die diese Vorlage einbinden, werden nicht auf Weiterleitungen verwendet. Vorlage:Wikidata-Registrierung soll es sein.--mfb (Diskussion) 06:02, 11. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Aha.

  • Wenn das Konstrukt {{#if: {{NAMESPACE}} bewirken soll, dass in anderen NR diese Kat immer ausgelöst wird (Vorlagenseiten?), dann wird das aber irritierend. Sollte dann in der Programmierung aber durch einen Kommentar klargestelt werden.
  • Ansonsten hätte ich {{#ifeq: {{NAMESPACENUMBER}} | 0 | erwartet.
  • Kategorie:Vorlage:für Vorlagen‎ bräuchte es wohl noch.
  • Zur Einheitlichkeit und ggf. mal projektweiten Analyse hätte ich gern onlyinclude außenrum und als erstes Element der Programmierung; includeonly ist dann innere Angelegenheit (wobei das bei NAMESPACENUMBER noch nicht mal ein includeonly bräuchte).
  • {{Lua-Vorlage|Wikidata #pageId}}
  • Warum ist in Kategorie:Wikipedia:Artikel ohne Wikidata-Datenobjekt die Vorlage:Normdaten durchgestrichen (Spezial:Diff/167912842), und böte sich das nicht für eine Schleppnetzfahndung an, wie auch die beiden Navileisten-Basen (ggf. mehrere Abfragen)?

Helau --PerfektesChaos 09:19, 11. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Es soll nur im ANR geprüft werden. Und es soll nur ausgelöst werden wenn die Suche nach dem Wikidata-Eintrag fehlschlägt. Mit der aktuellen Abfrage geht das einfach zusammen und benötigt keine verschachtelten ifeq/if. Reihenfolge von onlyinclude/includeonly: Wenn dich das glücklich macht... (ja ich weiß, dass includeonly derzeit überflüssig ist, aber lieber so als es ggf. später vergessen wenn etwas anderes angepasst wird).
Keine Ahnung was da Scriptfehler erzeugt hat und mittlerweile existiert die Kategorie. Antonsusi? 600,000 Einbindungen wären sehr effektiv, aber bevor wir die Vorlage wieder ändern sollte die neue Vorlage stabil sein (und bei der Zahl der Einbindungen auch mit ausgelagerter Doku und 3/4-geschützt). --mfb (Diskussion) 09:47, 11. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Was bringt dich denn auf die Idee, dass {{#if: {{NAMESPACE}} {{#invoke: viel effizienter wäre?
  • Alles zwischen #if: und Pipe wird zuallererst ausgewertet, um zu prüfen, ob der Gesamtstring leer ist oder nicht.
  • Also wird das Modul eingebunden auf der Vorlagenseite, der Doku, im BNR, vielleicht auch mal auf Diskussonsseiten oder in Portal-Unterseiten.
  • Das NAMESPACENUMBER kostet nicht viel und ist intuitiv verständlich, spart umgekehrt Modul-Einbindungen.
Ja, es macht mich glücklich.
  • Bei jeder Vorlage gucke ich zuerst nach links oben, und wenn da kein onlyinclude steht, muss ich erstmal nachdenken und ggf. olle noinclude-Konstrukte rauswerfen.
  • Nur bei einer Tabellenzeile mag da mal der Anfang einer Pseudo-Tabelle stehen, auch bei Meta-Dokus, usw.
@IP → Weiterleitung
  • Kann man im Prinzip, ist aber womöglich teuer.
  • Lua kennt: mw.title.getCurrentTitle().isRedirect (nicht teuer)
    • Wir haben bislang noch keinen Export für das Teil; werde ich mir aber vormerken und demnächst bereitstellen.
  • Erstmal möchte ich verstehen, warum AEG, Abteilung Flugzeugbau kategorisiert wird.
Alaaf --PerfektesChaos 10:20, 11. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Weiterleitung erstmal nur BETA – LG --PerfektesChaos 10:53, 11. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Naja, die Einbindung aus der Vorlage:Normdaten wurde seinerzeit wieder entfernt, weil besagte Vorlage massenhaft in Weiterleitungen eingebunden ist, und man eine Flutung der Kategorie damit vermeiden wollte (sonst hätte man die richtigen Artikel nicht mehr gefunden). Daher meine Frage oben wegen der Prüfung auf Weiterleitung. Selbiges würde auch für die Schleppnetzfahnung mittels Vorlage:Coordinate und Vorlage:Personendaten gelten. 84.57.192.40 23:27, 11. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Es sind einige Seiten fälschlicherweise in die Kategorie gekommen da ich eine Pipe vergessen hatte. Die meisten (alle?) sind schon wieder weg. Die ganzen Autobauer von Benutzer:Buch-t sind echte Treffer (falls du das siehst: Bitte für neue Artikel Wikidata-Einträge anlegen, sofern sie nicht schon existieren). Die überwältigende Mehrheit der Infoboxeinbindungen ist im ANR. Egal, ist jetzt verschachtelt. --mfb (Diskussion) 09:10, 12. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Die hier bleibt aber hartnäckigst kategorisiert.

  • Hat Commonscat; vielleicht dort noch alter Bug?
  • {{#invoke:PageUtil|isRedirect}} → »« jetzt hier live.

LG --PerfektesChaos 13:35, 12. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Hä? Die Vorlage prüft doch noch gar nicht auf Weiterleitung, oder? 92.75.210.195 17:40, 12. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Commonscat prüft Wikidata-Objekte aber schaut nicht ob es Weiterleitungen sind, es ist nicht überraschend, dass Weiterleitungen mit Commonscat in der Wartungskategorie auftauchen. Die Commonscat-Vorlage nutzt noch den Code selbst, verwendet also nicht die neue Vorlage. Also: Falls NS=0, nach Wikidata schauen. Falls kein Objekt vorhanden, prüfen ob WL. Falls nein, Wartungskategorie. Testen ob alles funktioniert. Das ganze dann in Commonscat und Normdaten einbauen und schauen von wie vielen Artikeln wir hier sprechen. Ggf. Portalen einen Hinweis geben. Klingt nach einem Plan? --mfb (Diskussion) 01:56, 13. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Ja, sinnvolle und effiziente Reihenfolge.
Wobei, fällt mir jetzt erst auf: Warum eigentlich in einer WL eine dekorierte Commonscat, wo die kaum je einer sehen kann? commons:Category:Parentationshalle Alter Friedhof (Kötzschenbroda) langt auch.
LG --PerfektesChaos 02:12, 13. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Viele der Einträge sind sehr neue Artikel, teilweise schon mit Löschantrag. Wir könnten den Artikeln 2 Wochen Wartezeit geben, damit sollten die meisten Löschanträge durch sein und die verbleibenden Artikel werden sehr wahrscheinlich dauerhaft erhalten bleiben. --mfb (Diskussion) 04:23, 13. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Bitte die Vorlage auch in Vorlage:Coordinate und Vorlage:Personendaten einbauen, damit erreicht man massig Artikel. 129.13.72.197 09:29, 13. Nov. 2017 (CET)Beantworten

@Mfb: Wie wäre es auf booleschen Parameter hin mit der Darstellung eines Hinweiskastens, ausgeblendet per editoronly und nur für erfahrene Benutzer am Ende des Artikels sichtbar; notfalls halt auch zweimal. Standardmäßig (Infobox) jedoch nix. LG --PerfektesChaos 13:43, 17. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Der Parameter würde dann nur von Commonscat etc. gesetzt werden? Wie bekommt man das sicher an eine akzeptable Stelle?
Was hälst du von den 2 Wochen? —�mfb (Diskussion) 14:32, 17. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Indem nur die wenigen Vorlagen den Schalter setzen, die es nur einmal ganz ganz unten gibt.
Wie findet eine Vorlage irgendwelche zwei Wochen heraus, es sei denn zwei Wochen nachdem irgendwer irgendwo irgendwas an dem Artikel gemacht hatte?
LG --PerfektesChaos 16:10, 17. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Ich dachte wir haben Zugriff auf Erstellungsinformationen, aber offenbar nur die interne Seiten-ID und die ist nicht zuverlässig genug. Hatte ich falsch in Erinnerung. —mfb (Diskussion) 09:56, 21. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Artikel ohne Wikidata-Datenobjekt Edithilfe

‎Umherirrender hat die Vorlage in Vorlage:Commonscat eingebunden, neue Artikel in der Kategorie halten sich bislang in Grenzen, aber wir sehen in den nächsten Tagen mehr. Von mir aus können Vorlage:Normdaten und Vorlage:Personendaten folgen. Coordinate wird häufig mehrfach eingebunden, das ist wohl nicht so günstig. Vorlage:Navigationsleiste ist auch noch ein interessantes Ziel. Spezial:Meistbenutzte Vorlagen. --mfb (Diskussion) 02:13, 24. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Spezial:Meistbenutzte Vorlagen – Nö, die meistgenutzten kommen auch hundertfach in Artikeln vor, etwa hundert Denkmale mit einer Coordinate oder hundert Internetquelle – die sollen nun aber nicht permanent alle neu bei Wikidata nachgucken.
Nur die beiden Typen von Navileisten kommen noch für eine flächendeckende Einbindung in Frage.
Infoboxen können sich Interessierte der Fachgebiete selbst ausrüsten, wenn sie das dann auch abarbeiten wollen.
Abarbeiten ist sowieso die interessantere Frage. Es wäre sinnfrei, die in der Kat gelisteten Treffer von 10.000 damit auf 10.002 zu steigern und besser abzudecken, wenn niemand die Eintragungen vornimmt.
Es stünde die Option im Raum, irgendwann bestimmte der Einbindungen mit einem Schalter zu versehen, der in der Zielseite nur für Sichter (also erfahrenere Autoren) einen zarten Hinweiskasten zur Erinnerung an die nackten Sprachlinks in der linken Desktop-Spalte einblendet. Vielleicht kann da auch gleich eine Suchverlinkung in Wikidata nach Lemma-Schlagwörtern generiert werden; PD wüsste sogar Geburts- und Sterbejahr und über Normdaten müssten Wikidata-Bots schon selbsttätig Zuordnungen dort registrieren können.
Oder ein JavaScript-Gadget sieht einen generierten leeren Anker und fügt an der Stelle eine Box ein, für interessierte Abarbeiter. Wobei, ein JavaScript-Gadget kann auch sehen, ob es in der linken Spalte des Desktops ein Link auf das zugeordnete Objekt gibt, und ansonsten eine Erinnerungsbox zeigen, und braucht noch nicht mal API-Traffic.
Vorlage:Personendaten done. Vorlage:Normdaten hängengeblieben?
LG --PerfektesChaos 10:16, 24. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Ich habe die Spezialseite nur verlinkt damit man nach weiteren potentiellen Vorlagen suchen kann. Das war kein Vorschlag das irgendwo einzubauen. Normdaten hat jetzt auch die Vorlage. Damit haben vermutlich mehr als 50% aller Artikel die Vorlage... sobald wir hier fertig sind sollte die Vollsperre bekommen. --mfb (Diskussion) 11:05, 24. Nov. 2017 (CET)Beantworten
"mehr als 50% aller Artikel" - seltsam, laut dem sind es 678000, das kann aber nicht stimmen, weil allein Vorlage:Personendaten schön häufiger eingebunden ist. 88.67.118.35 20:01, 24. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Das Tool (bzw. die Datenbank die abgerufen wird) braucht etwas Zeit zum Aktualisieren. Zum Zeitpunkt meines vorherigen Kommentars hatte es etwa 500.000 gefunden, jetzt sind wir bei 1.270.247. Das ist mehr als die Hälfte von aktuell 2.125.270 Artikeln. --mfb (Diskussion) 12:23, 25. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Jetzt sind es 1,3 Mio. Das sind viele, aber für meinen Geschmack könnte die Abdeckung größer sein. Was ist mit Vorlage:Taxobox, Vorlage:Internetquelle und Vorlage:Literatur? 129.13.72.197 11:46, 27. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Taxobox (47.000) ist vorstellbar, dürfte aber große Überschneidungen mit anderen Vorlagen haben. Dafür ist es zumindest eindeutig wie Wikidata-Einträge aussehen müssen. Internetquelle und Literatur werden oft dutzendfach im gleichen Artikel eingebunden, an jeder Stelle nach Wikidata-Objekten zu suchen wäre für die Server eine erhebliche Belastung. --mfb (Diskussion) 14:05, 27. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Oh ja, stimmt. Oben wurde ja schon Vorlage:Coordinate ausgeschlossen, aber ich verstehe nicht ganz warum. Man kann doch testen, ob der Parameter "simple = y" ausgefüllt ist, und falls nicht, dann auf Wikidata-Item prüfen (denn dann sollte klar sein, dass es die einzige Koordinate im Artikel ist und nicht eine von vielen in einer Liste). 129.13.72.197 14:18, 27. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Nicht alle Listen setzen alles so konsistent. Wenn du das für so sinnvoll hälst, überzeuge einen Admin davon es einzubauen, ich werde da nichts machen.
613 Artikel in der Kategorie, ich habe ein paar Redaktionen angeschrieben die zusammen mehr als die Hälfte der Artikel haben. Mal schauen wie der Trend ist. --mfb (Diskussion) 14:27, 27. Nov. 2017 (CET)Beantworten
598 Artikel, trotz neuer Artikel bleibt die Zahl relativ stabil, es werden also Artikel einsortiert. --mfb (Diskussion) 06:26, 11. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Die oben vorgeschlagenen Vorlage:Normdaten, Vorlage:Personendaten und Vorlage:Navigationsleiste würden sich IMHO gut eignen und es sollte dort umgesetzt werden. --Leyo 11:00, 11. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Die ersten beiden haben es, die in die dritte kannst du es gerne einbauen (ist vollgesperrt). Wo ist editsection hin?--mfb (Diskussion) 02:31, 16. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Klappbereich in Chemobox

Klappbereich in Chemobox - Teil 1

Die Vorlage:Infobox Chemikalie wurde um einige Parameter erweitert. Gleichzeitig wurde eine „Überlänge“ durch die Einführung eines Klappbereichs verhindert. Einige Dinge müssen aber noch optimiert werden:

  1. Statt wie aktuell [Ein-/ausblenden] soll jeweils nur entweder [einblenden] oder [ausblenden] angezeigt würde. Zudem sollte am besten gar nichts stehen, falls es nichts zum Einblenden gibt.
  2. Die CAS-Nummer soll immer eingeblendet werden, da sie besonders wichtig ist. Lómelinde hat dieses Feature bei ihrem Syntaxfix unbewusst beseitigt.
  3. Vor der Einführung des Klappbereichs wurden für PubChem und die ECHA-InfoCard den Sichtern die Werte aus Wikidata angezeigt, sofern lokal kein Wert angegeben war. Dies ist aufgrund von technischen Problemen nicht mehr so und sollte falls möglich reaktiviert werden.
  4. Ich fände die Möglichkeit, für sich den Klappbereich per Default einzublendet (statt ausgeblendet) zu haben nützlich. Geht das mittels persönlichem CSS?

--Leyo 22:03, 8. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Hallo Leyo, den 2. Punkt habe ich erledigt. Mit dem Code $('#Vorlage_Infobox_Chemikalie .mw-collapsed').show(); in deiner Benutzerskriptdatei kannst du die versteckten Infobox-Zeilen initial anzeigen lassen. Zum Verstecken musst du allerdings anfangs zweimal klicken. --Wiegels „…“ 15:24, 9. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Die Punkte 2, 3 & 4 sind inzwischen IMHO erledigt. Fehlt der Wechsel der Linkbeschriftung. Kann das jemand implementieren oder mir einen Tipp geben?--Mabschaaf 18:13, 9. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Externe Identifikatoren/Datenbanken0[Einblenden]
Externe Identifikatoren/Datenbanken0[Ausblenden]
Hallo Mabschaaf, es ist möglich, die ganze Zeile gegen eine ähnliche auszutauschen (siehe rechts), mit dem Nachteil, dass der Austausch animiert ist. Die Möglichkeit, nur die Linkbeschriftung auszutauschen (auch mit selbst festgelegten Texten) scheint es nur für ganze Bereiche oder Tabellen zu geben, aber nicht für beispielsweise einzelne Zeilen einer Tabelle, siehe en:Help:Collapsing und mw:Manual:Collapsible elements. --Wiegels „…“ 15:24, 10. Dez. 2017 (CET)Beantworten
@Wiegels: Vielen Dank. @Leyo: Was hältst Du davon? Mich überzeugt dieses animierte Umschalten nicht, da würde ich lieber bei der derzeitigen Lösung bleiben.--Mabschaaf 22:55, 10. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Die Animation halte ich ebenfalls für unnötig und bin daher gespannt, ob es vielleicht doch eine animationsfreie Lösung gibt. Falls nicht, wäre die Animation IMHO das kleinere Übel als der Link, bei welchem man nicht weiss, ob beim Klicken nun mehr oder weniger angezeigt wird. Vielleicht wirkt die Animation in der Infobox drin auch weniger störend als hier rechts mit einer einzelnen Zelle. --Leyo 23:13, 10. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Kann eigentlich nicht die technische Lösung unserer en-WP- bzw. fr-WP-Kollegen (siehe z.B. en:Methane bzw. fr:Méthane) übernommen werden? --Leyo 23:17, 10. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Bei Klick auf [show]/[hide] bzw. [Afficher]/[Masquer] und [+]/[-] werden rechteckige Bereiche ein- und ausgeblendet. Um die Funktion hier nutzen zu können, müssten die ein-/ausblendbaren Tabellenzeilen in eine Untertabelle (oder mehrere) verschoben werden. Wäre es sinnvoll, das mal auszuprobieren? --Wiegels „…“ 02:50, 11. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Kriegt man das ohne sichtbaren Unterschied (ausgeklappte Zellen vs. normale Zellen) hin? --Leyo 10:13, 11. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Vorlage:Infobox Chemikalie/Test

Hallo Leyo, wie gefällt dir diese Lösung? Die CAS-Nummer muss leider hinter den einblendbaren Zeilen stehen, weil diese einen Block bilden müssen. --Wiegels „…“ 14:55, 18. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Vom Klappen her perfekt! Die Reihenfolge der Parameter war Gegenstand von ausführlichen Diskussionen. Von da her ist es tatsächlich schlecht, dass die CAS-Nummer nicht am Anfang (d.h. sogar am Ende) steht. --Leyo 15:02, 18. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Sucht es euch aus, ob die CAS-Nummer im ausgeklappten Zustand hinten steht wie vorgeschlagen oder vor dem Datenbank-Abschnitt mit eigener Zwischenüberschrift oder ob die Vorlage im jetzigen Zustand bleibt. --Wiegels „…“ 10:14, 19. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Hm, schwierig. Allenfalls könnte ein von PerfektesChaos unten erwähntes grafisches Element unten rechts (in) der Zelle der CAS-Nummer platziert werden. --Leyo 23:18, 21. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Hallo Leyo, ich habe mal deine Idee, das Bedienelement zur CAS-Nummer zu verschieben, umgesetzt. Die nebenstehende Infobox zeigt das neue Verhalten. Für die individuelle Beschriftung können wir aber nur Texte verwenden (Vorschlag: [Mehr] und [Weniger]). --Wiegels „…“ 00:25, 22. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Wir kommen der Sache IMHO schon näher! Symbole wie z.B. ⮝ und ⮟ scheinen auch zu gehen.
Bei dieser Version besteht ggf. die Gefahr, dass Leser dann zusätzliche CAS-Nummern erwarten statt andere Identifikatoren/Datenbanken. Wie man dem am besten entgegenwirkt, weiss ich gerade auch nicht. --Leyo 01:18, 22. Dez. 2017 (CET) PS. Ich bin nun ein paar Tage mehrheitlich offline.Beantworten
Vielleicht mit dieser optischen Anpassung, wie nebenstehend zu sehen? --Wiegels „…“ 17:49, 22. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Bist du wieder online, Leyo? --Wiegels „…“ 15:52, 6. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Ja, aber Mabschaaf nicht. Dein Vorschlag ist mir in der Beobachtungsliste durchgerutscht, sorry. Es gefällt mir schon gut. IMHO wäre es gut, die von PerfektesChaos bevorzugten Symbole zu verwenden und die betreffende Zelle möglichst schmal zu machen. --Leyo 01:52, 7. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Wir können den Link mit „+“ und „−“ beschriften und die Zelle schmal machen. In dieser Variante ist es aber nicht möglich, Bilder wie die mit den vorgeschlagenen Pfeilsymbolen einzusetzen. --Wiegels „…“ 02:34, 7. Jan. 2018 (CET)Beantworten
OK, von mir auch können wir (wie in der en-WP) auch [+] und [−] nehmen. Kann sichergestellt werden, dass die Zelle in allen gängigen Browsern schmal (so schmal wie möglich, so breit wie nötig) ist? Zudem müsste in der mobilen Version dieses Steuerungselement ausgeblendet werden (siehe unten). --Leyo 23:39, 7. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Wie nebenstehend zu sehen, habe ich es in der Testvorlage umgesetzt. In drei getesteten Browsern sieht es gut aus. Auf die mobile Version haben wir keinen besonderen Einfluss. Da werden keine Links zum Auf- und Zuklappen erzeugt, es bleibt nur ein Farbfleck. Wollen wir diese Lösung übernehmen? --Wiegels „…“ 01:03, 8. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Danke. So habe ich es mir vorgestellt. Vom Punkt 1 ganz oben ist noch folgendes offen: Zudem sollte am besten gar nichts stehen, falls es nichts zum Einblenden gibt. Ist es möglich, das [+] in Fällen, in denen ein Klick drauf nichts bewirken würde (also keiner der pot. einzublendenden Parameter definiert ist), nicht anzuzeigen? --Leyo 11:57, 8. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Ich habe deine Änderung der Chembox temporär revertiert, da in Artikeln mit mehreren CAS-Nr. (Morphin, Coffein, usw.) der folgende HTML-Code sichtbar war: || style="background:#FFDEAD; border-top: 1px solid #FFDEAD; width:5%;" | Die richtige Korrektur hatte ich gerade nicht gefunden. --Leyo 01:55, 9. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Es tut mir leid, diesen Fall kannte ich nicht. Mit dieser Änderung sollte die Vorlage mit CAS-Nummernlisten umgehen können und durch diese Änderung wird nur ein Link zum Auf- und Zuklappen angeboten, wenn es einblendbare Inhalte gibt. --Wiegels „…“ 02:39, 9. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Danke!
Wäre es möglich, dass in solchen Fällen auch die entsprechende Zelle nicht angezeigt wird? Das würde wohl gleichzeitig die Anzeige in der mobilen Version korrigieren. Das [+] wird dort seit deiner letzten Änderung richtigerweise nicht mehr angezeigt.
Zudem empfände ich es ich für Fälle mit mehreren CAS-Nr. wie Magnesiumcarbonat oder gar Testosteron intuitiver, wenn das [+] nicht vertikal zentriert, sondern unten wäre. --Leyo 10:12, 9. Jan. 2018 (CET)Beantworten
So? --Wiegels „…“ 14:55, 9. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Ja, danke. Wenn man in der mobilen Version die (sehr schmale) Zelle nicht komplett ausblenden kann, so kann man's IMHO so belassen. Allenfalls hat Mabschaaf nach einer Rückkehr noch Änderungswünsche. --Leyo 23:39, 9. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Info: ⮝ und ⮟ sind Codes jenseits des klassischen Unicode und bei mir nicht belegt.
[+] und [-] sind schön kurz; aber in einer Chemiebox das Risiko, dass Leser die Umwandlung von Kationen in Anionen erwarten.
sind www-üblich für diesen Zweck.
Komik-frei ginge das nur mit einem Ausbau der MW-Software, der programmtechnisch nicht sehr herausfordernd wäre; der Weg bis sowas übernommen würde hingegen unendlich öd. Es muss halt dasselbe Element eine andere URL oder Text erhalten und nicht eines verschwinden und ein neues herbeigezaubert werden.
VG --PerfektesChaos 18:04, 22. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Klappbereich in Chemobox - Teil 2

Zur Frage 1: Es gibt nur 1 toggle mit genau einer Beschriftung für Ein- und Ausklappen kombiniert.

  • Es könnte ja mal jemand experimentieren, in dieses toggle einen Textbereich für „Einklappen“ einzubauen, der erst durch das Ausklappen sichtbar werden würde; zusätzlich zum Ausklappen des eigentlichen Inhalts.
  • Problem ist allerdings, dass der eigentliche Inhalt per id="mw-customcollapsible-dingens" in validem HTML nur einmal auf der Seite vorkommen darf.
  • Allerdings kann es mehrere toggle geben. Und genauso kann ein toggle mehrere Inhalte gleichzeitig ein- und ausklappen, nämlich gleichzeitig den Inhaltsblock und das Wort „Einklappen“ innerhalb des toggle: class="mw-customtoggle-dingens mw-customtoggle-hide"
  • Mit der gleichen Übung kann dann der Sichtbarkeitsstatus des initial sichtbaren Wortes „Ausklappen“ mit dem Vorgang des Ausklappens ebenfalls umgekehrt werden; also class="mw-customtoggle-dingens mw-customtoggle-dingens-show mw-customtoggle-dingens-hide" würde auf seine eigenen Wörter zurückwirken.

VG --PerfektesChaos 16:00, 11. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Okay, läuft, schaut aber lustig beim Jonglieren aus:

  • Ausklappen
<span class="mw-customtoggle-dingens mw-customtoggle-dingens-show mw-customtoggle-dingens-hide"><span class="mw-collapsible mw-collapsed" id="mw-customcollapsible-dingens-hide" style="display:none">Einklappen</span><span class="mw-collapsible" id="mw-customcollapsible-dingens-show">Ausklappen</span></span>
<div class="mw-collapsible mw-collapsed" id="mw-customcollapsible-dingens" style="display:none">
Inhalte Inhalte Inhalte Inhalte Inhalte Inhalte Inhalte
</div>

Enjoy. --PerfektesChaos 21:14, 11. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Danke! Anstelle von dingens kann irgendetwas stehen, oder? Also z.B. Chem-ID/DB? --Leyo 00:16, 12. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Die Tabelle, die hier stand, ruinierte bei mir die gesamte Seitenbearbeitung mit einem JS-Fehler aus dem Chemiebereich. Ich weiß nicht genau wieso, aber das sollte nicht sein. Die Tabelle ist hier zu finden. --mfb (Diskussion) 00:44, 17. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Scheinbar nicht wirklich „irgendetwas“. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:43, 12. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Das dingens muss natürlich CSS-Anforderungen erfüllen: Optimal nur ASCII-Buchstaben und -Ziffern, an Sonderzeichen höchstens - und _ zur Gliederung einer höheren Systematik, einziges Vorkommen in einer Seite. VG --PerfektesChaos 02:23, 14. Dez. 2017 (CET)Beantworten
@Leyo: Mich überzeugt dieses Ping-Pong im Permalink von mfb überhaupt nicht (Sorry @PC und Ló für die Mühe), ich wäre daher dafür, die aktuelle Version der Chemobox beizubehalten.--Mabschaaf 12:52, 18. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Ich bleibe dabei, dass ich [Ein-/ausblenden] für leserunfreundlich halte, da man vor dem Klick nicht weiss, ob da etwas ein- oder ausgeblendet werden soll. --Leyo 13:15, 18. Dez. 2017 (CET)Beantworten

@Leyo, Mabschaaf: Mit grafischen Elementen ist das Gehüpfe nicht ganz so arg wie bei langen Wörtern: rechts oben. – VG --PerfektesChaos 17:18, 21. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Hm, beim Beispiel ändert sich die Breite der Box. So ist es etwas schwierig zu beurteilen. Siehe dazu auch die Antwort auf den Vorschlag von Wiegels oben. --Leyo 23:18, 21. Dez. 2017 (CET)Beantworten
KurzTitel 
EinGanzSuperLangesTestWort
(ohne "width")
KurzTitel 
EinGanzSuperLangesTestWort
(mit "width")
@Leyo, Mabschaaf: Die Breite ändert sich, weil Elemente auftauchen bzw. verschwinden, welche nach HTML- und CSS-Regeln die Tabellenzelle verbreitern. Sowas kann man mit Breitenangaben wie "width", "min-width" und "max-width" deutlich eindämmen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:45, 22. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Mal eine generelle Frage, ist eine Klappfunktion eigentlich mobiltauglich? Soweit ich das sehen funktioniert das nicht und es sieht dann eher merkwürdig auch wenn da ausklappen steht und da ist nichts, weil es eh nur aufgeklappt ausgegeben wird, oder ist das nur in der Simulation so? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:24, 27. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Hm, du scheinst Recht zu haben. Daher müssten die Klapp-Steuerelemente in der mobilen Version ausgeblendet werden. --Leyo 01:52, 7. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Infobox Sternklasse?

Ich bin hier glaube ich nicht ganz richtig aber von der Thematik her nahe dran. Ich spiele mit dem Gedanken eine neue Infobox zu erstellen. Das ausprobieren würde ich gerne machen weil es nur halb schwierig aussieht, obwohl ich den Ausprobierprozess auch nicht ganz verstanden habe. Den "Release"-Prozess und auch den "Review"-Prozess habe ich sicher nicht verstanden. In der Anleitung steht nämlich nur, wie man das macht.

Sternklasse Idee
Eigenschaft Wert
überliegende Klasse n/a
Spektralklasse(n) B bis F
Leuchtkraftklasse(n) III bis V
Metallizität n/a
Massenbereich 1 bis 3
Phase der Sternentwicklung frühe Phase
Hauptreihe nein
Doppelstern teilweise
Veränderlicher Stern Pulsationsveränderlich
Riesenstern ja
Neutronenstern nein
Pekuliärer Stern nein
Hypothetisch nein

Würde mich über Antworten freuen oder einen Link für den richtigen Ort dieses Thema. --McBayne (Diskussion) 22:37, 15. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Was ist unklar? Inhaltlich sollte das mit dem Portal:Astronomie abgesprochen werden. Wenn es dort auf Zustimmung stößt: Vorlage:Infobox Sternklasse erstellen, in Artikeln einbinden. Ggf. vorher im Benutzernamensraum testen (Benutzer:McBayne/Infoboxtest beispielsweise). --mfb (Diskussion) 02:26, 16. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Vielen Dank für den Tip. Allerdings muss ich blöde Fragen, ob du dort die Diskussionsseite meinst oder wo genau? --McBayne (Diskussion) 16:37, 16. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Ja, die Diskussionsseite dort. --mfb (Diskussion) 23:59, 16. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Danke, hab das mal so gemacht --McBayne (Diskussion) 22:03, 17. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Vorlage:Ahnentafel

In der Vorlage:Ahnentafel-compact5 werden nicht gefüllte Felder missachtet, aber in der Vorlage:Ahnentafel-compact6 werden dann leere Boxen produziert. Ein Laienblick auf den Quelltext gibt mir die Vermutung, dass das am fehlenden #if liegt. Kann das jemand korrigieren? --Kenny McFly (Diskussion) 16:35, 16. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Würde das an mehr Stellen helfen als den zwei "unknown"-Kästen in Peregrine Eliot, 10. Earl of St. Germans? Die Vorlage wird generell nur in zwei Artikeln verwendet, und das einzubauen wäre sehr viel Aufwand. --mfb (Diskussion) 00:09, 17. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Benutze sie in meinem BNR. Ist ok notfalls. -Kenny McFly (Diskussion) 00:57, 17. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Du kannst die Vorlage auch substituieren und dann den Quelltext selbst anpassen, wenn es nur um eine Verwendung (und insbesondere eine Verwendung im BNR) geht. --mfb (Diskussion) 01:08, 17. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Liste der Countys in Virginia (erl.)

Weiss jemand, wieso in der Liste bei einigen Countys statt der Karte nur der Alternativtext dargestellt wird? Ich sehe keinen Unterschied in der Einbindung und die Bilder selber existieren (draufklicken funktioniert wie erwartet). Das Problem tritt in en auch auf. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 20:27, 17. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Ich weiß nicht woran es liegt, aber es ist kein Vorlagenproblem. Auf Commons fehlt auch ein Thumbnail, die Software schafft es nicht kleinere Versionen zu produzieren. commons:File:Map_of_Virginia_highlighting_Amherst_County.svg hat es nicht, commons:File:Map_of_Virginia_highlighting_Amelia_County.svg hat es. Minimaler Testfall: This should be an image with caption. --mfb (Diskussion) 03:03, 18. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Aha, das lag also daran, dass die Thumbnails fehlten? Verwirrend. Das Problem scheint sich mittlerweile behoben zu haben, jetzt sehe ich alle Karten. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:44, 20. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Ich nicht. --mfb (Diskussion) 03:02, 21. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Kryptowährung

Hallo, ich möchte eine Vorlage Kryptowährung erstellen. Weder die aktuelle benutze "Software" noch "Währung" passt. Gibt es Einwände? (nicht signierter Beitrag von 91.64.31.116 (Diskussion) )

Da würde ich das Portal Wirtschaft fragen. Inhaltliche Fragen sind in der Regel nicht Sache der Vorlagenwerkstatt. --mfb (Diskussion) 22:27, 19. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Vorlage:Rosch ha-Schana

Analog zur Vorlage:Buß- und Bettag und zur Vorlage:Ostern soll es auch diese Vorlage geben; damit können alle jüdischen Feiertage von Pessach bis Simchat Tora berechnet werden. --109.40.0.225 13:58, 24. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Alternativ dazu kann eine Vorlage:Pessach erstellt werden. --109.40.0.225 14:56, 24. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Hast du Formeln dazu? "wird etwa alle drei Jahre ein ganzer Schaltmonat eingefügt" (von Rosch ha-Schana) klingt nicht sehr präzise. --mfb (Diskussion) 05:54, 25. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Es gibt einen Artikel Gaußsche Pessach-Formel. --109.40.0.225 18:12, 25. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Seitens dieser Werkstatt spräche nichts dagegen.
Aber ich weiß nicht, ob das jemand hier zu Fuß ausrechnen mag.
Vielleicht mal bei enWP oder heWP gucken, ob es was zu wildern gäb, verlinken und ggf. eine lateinisch verschriftete Programmierung mitteilen.
Am Ende haben wir das sogar selbst schon in irgendeiner Ecke.
Ob der überspannten Perioden sollte das greg-jul-5778-Problem in Parametern, Programmierung und Doku berücksichtigt werden.
Ob auch Pessach oder besser nur eine einzige Vorlage Jüdische Feiertage, die für ein bestimmtes Jahr alle berechneten Festtage oder bei genauerer Spezifikation Fest=P einen einzelnen davon anzeigt, steht dahin.
Neue oder komplexere Programmierungen dieser Art würden wir in Lua ausführen, da dies sehr viel robuster, übersichtlicher und flexibler einsetzbar ist. Wer auch immer das dann schreibt.
Guten Rutsch schon mal --PerfektesChaos 02:14, 26. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Die englischen Artikel nutzen manuelle Eingaben. Ich habe die Formeln für Pessach mal testweise nach Lua konvertiert. Spezial:Permanentlink/172290039. Die greg/jul-Umrechnung braucht mehr Arbeit und die Ausgabe ist noch nicht sinnvoll aber ansonsten funktioniert es. --mfb (Diskussion) 05:35, 26. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Ich stelle mir eine Vorlage:Jüdische Feiertage mit nachstehendem Parametersatz vor:

1
Jahreszahl
Vorgabe: Momentanes Kalenderjahr
Kalender
Kalendersystem von Jahreszahl und Ausgabedaten
  • G – gregorianisch
  • J – julianisch
  • H – hebräisch
  • # · Sonstiges · Vorgabe – aus Jahreszahl bestimmen
    • 1–1582 julianisch
    • 1583–2099 gregorianisch
    • 2100–6000 hebräisch
Fest
Einzelnes Fest
  • R – Rosch ha-Schana
  • P – Pessach
  • Y·J – Jom Kippur
  • S – Sukkoth-Anfang
  • … ggf weitere
  • * · Sonstiges · Vorgabe – alle Festtage des Jahres

Hinweise zu den Kalendern:

  • In England war der julianische Kalender noch im 18. Jahrhundert üblich, weil man sich von diesen Katholen in Rom kein so komisches Zeugs vorschreiben lassen wollte.
  • 1900 gab es in Warschau drei Osterfeste; ein orthodoxes, ein katholisches und ein jüdisches.
  • Die „Russische Oktoberrevolution“ war im November; die orthodoxen Kirchen lehnen meines Wissens bis heute die katholische Festtagsberechnung ab.

LG --PerfektesChaos 02:43, 27. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Infobox Kardinaltitel

Hallo,

ich habe eine Infobox für die Kardinaltitel gebaut. Vorlage:Infobox Kardinaltitel/Doku Als wichtige Frage: Weiß einer von den Profis warum sich das Datum nicht richtig auflöst? Die unwichtigere Frage: Wie kann man beim Aufrufen der Vorlage gleich die Parameter vorgeben lassen? Danke für die Hilfe und Entschuldigung für die Anfängerfrage

Gruß Michael Hoefler50 Diskussion Beiträge 14:11, 27. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Die {{!}} brauchst du nur, wenn du innerhalb eines Vorlagenparameters oder einer if-Struktur eine " | " darstellen möchtest (als Ausgabe oder als Tabellensyntax). Wenn du eine Vorlage nutzen willst, muss es die richtige Pipe sein um die Parameter zu trennen: |. Parameter vorgeben: Entweder mit einer if-Struktur wie du es gemacht hast oder mit {{{Parametername|Standardwert}}} wie ich es beim Namen jetzt umgesetzt habe. --mfb (Diskussion) 21:36, 27. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Hallo, übersichtlicher ist es geworden. Das Problem mit dem Datum hat sich verändert, ist aber geblieben. Das weglassen der Klammer im Lemma ist aber ein echter Fortschritt. Danke Gruß Michael Hoefler50 Diskussion Beiträge 22:04, 27. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Wo hast du ein Problem mit dem Datum? Der Parameter muss derzeit angegeben werden - wird er nicht, wird {{{Datum}}} angezeigt. Das lässt sich ändern, aber ich sehe nicht wie die Vorlage sinnvoll ohne Datum genutzt werden könnte. --mfb (Diskussion) 22:08, 27. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Ich habe auf der Dokumentationsseite ein Beispiel eingebunden und das funktioniert nicht. Ehrlich gesagt vermute ich eine Kleinigkeit, welche ich aber nicht sehe. Gruß Michael Hoefler50 Diskussion Beiträge 22:30, 27. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Ist es jetzt besser, oder meintest du das anders? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:02, 30. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Hallo Lómelinde, zuerst einmal danke. Was war der Fehler mit dem formatdate? Ist iferror immer notwendig? Ich werde es Die Gestaltung stammt von @Ratibonus:. Meiner Meinung nach ist sie so auch in Ordnung. Gruß Michael Hoefler50 Diskussion Beiträge 12:12, 30. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Ich weiß es nicht wirklich, ich suche und probiere, ich weiß nur, dass die Umformatierung ja nur dann sinnvoll wäre, wenn das Datum nicht schon in der Form 20. Dez. 2017 angegeben wurde, daraus kann FormatDate nichts sinnvolles machen, das erwartet ja ein völlig anderes Format, nämlich 2017-12-20. Daher, iferror dann formatiere es, ansonsten nimm das was dort steht. Ich würde nicht unbedingt die Linkklammern in der Vorlage setzen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:18, 30. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Vorlage:ISO Code zu Region

siehe Vorlage Diskussion:ISO Code zu Region#Fehler bei Angabe von 2 (oder mehr) ISO Codes... --Jmv (Diskussion) 11:42, 3. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Vorlage:Begrüßungsbox mit doppelter Überschrift

Hallo, die Vorlage:Begrüßungsbox erzeugt gleich zwei Überschriften, wie hier zu sehen ist, wenn die Zusammenfassungszeile gefüllt worden ist. Bleibt letztere frei, gibt das in der Versionsgeschichte unschön einen unbeschrifteten Edit. Das Problem tritt wohl nicht auf, wenn die Box als allererster Beitrag auf die Disku gesetzt wird.
Es sollte

  • entweder die Auto-Überschrift ausgesetzt werden, sobald ein Benutzer eine individuelle Überschrift wählt
  • oder eine automatische ZQ erzeugt werden, falls die ZQ-Zeile frei bleibt.

Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 19:06, 5. Jan. 2018 (CET)Beantworten

  • Bedaure, darauf haben wir praktisch keinerlei Einfluss.
  • Maximal könnten wir einen Parameter anbieten KeineAbschnittsüberschrift=1 und diejenigen, die den Baustein einfügen und gleichzeitig einen Bearbeitungskommentar schreiben, müssten ihn dann in dieser Form benutzen.
    • Möglicherweise sind auch Skripte daran beteiligt; über die Jahre gibt es diverse.
VG --PerfektesChaos 20:03, 5. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Danke, PerfektesChaos, nun, warum nicht diesen Parameter KeineAbscnittsüberschrift=1 anbieten? Könntest Du ihn einbauen? Danke schon einmal, --Wi-luc-ky (Diskussion) 21:18, 5. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Vorlage:Infobox Ort im Kosovo

Hi. Wie kriege ich das hin, dass bei Zeile Bezirk und Gemeinde statt [Bezirk Pristina|Pristina], sondern einfach mit Pristina jeweils die Gemeinde bzw. der Bezirk automatisch verlinkt wird, wie bei Infobox Serbien unter Okrug. Lg. --Elmedinfeta (Diskussion) 22:28, 6. Jan. 2018 (CET)Beantworten

@Elmedinfeta: So zum Beispiel. Damit erkennt die Infobox beide Varianten, also musst du die alte Syntax nicht ändern, kannst aber künftig einfach den Namen des Bezirks/der Gemeinde in die Box eintragen. --j.budissin+/- 22:55, 6. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Das ging ja schnell. Super, danke. Würde die Syntax trotzdem ändern wollen. Gruß --Elmedinfeta (Diskussion) 23:07, 6. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Wenn du meinst. Sag Bescheid, wenn du durch bist, dann kann man das noch vereinfachen und die "Str match"-Operation da rausnehmen. --j.budissin+/- 23:14, 6. Jan. 2018 (CET)Beantworten
@J budissin: Kann etwas dauern... was meinst du mit Str match-Operation? --Elmedinfeta (Diskussion) 00:20, 7. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Achso, erkennt diese Operation beide Varianten an? --Elmedinfeta (Diskussion) 00:23, 7. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Ja, genau. Vereinfacht gesagt prüft sie, ob in den Feldern "Bezirk =" bzw. "Gemeinde =" die Wörter "Bezirk" oder "Gemeinde" vorkommen oder nicht (ob da also ein fertiger Link ist oder eben nur ein Ortsname). Wenn nur ein Ortsname steht, wird der Link automatisch ergänzt. D.h. es wäre eigentlich unnötig, die Syntax bei den fertigen Artikeln extra zu ändern. --j.budissin+/- 11:39, 7. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Vorlage:Jahrestag

Könnte jemand die Vorlage:Jahrestag so anpassen, dass sie bei Fällen im Vorjahr das gramatikalisch richtige "Heute vor einem Jahr" zurückgibt anstelle von "Heute vor 1 Jahren", wenn man mit dem Mauszeiger darüber fährt?--Resqusto (Diskussion) 15:21, 7. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Wenn, dann kann das wohl nur ein Administrator tun. Denn mir sagt es:
Diese Seite ist zur Bearbeitung gesperrt. Sie ist in die folgende Seite eingebunden, die mittels der Kaskadensperroption geschützt ist
Ich kann da also derzeit gar nichts bearbeiten. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:19, 7. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Bitte diesbezüglich erst mal abwarten! Das ist viel zu überstürzt und hat noch nicht wirklich Zustimmungen gefunden! Danke und sorry für die Mühe. Gruß Sophie 00:21, 8. Jan. 2018 (CET)Beantworten
@BlackSophie: Die Vorlage sollte auch völlig unabhängig von der Diskussion auf der Hauptseite dringend angepasst werden. Das ist nämlich definitiv ein Bug.
@Lómelinde: Wenn du die Vorlagenprogramierung durchblickst, musst du dass nicht selbst auf der Seite ergänzen. Du könntest den Quellcode auch hier posten, dann müsste ein Admin das nur noch übertragen.--Resqusto (Diskussion) 00:39, 8. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Wenn, aber ich muss so etwas austesten können, sonst würde ich da gar nichts vorschlagen. Da ich es nicht bearbeiten kann, kann ich die Auswirkung auch nicht testen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:41, 8. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Tests von viel benutzten Vorlagen bitte nicht mit der Vorlage selbst machen. --mfb (Diskussion) 10:33, 14. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Vorlage:Fußballbox männlich

Hallo. Diese Vorlage ist leider noch nicht ganz ausgereift. In diesem Artikel kann man sehen warum. Kann damit jemand helfen? Die Parameter Datum, Uhrzeit und Anmerkung/Notiz sollten noch hinzugefügt werden. Ich selber kenne mich damit leider nicht aus. Baki.d (Diskussion) 16:30, 8. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Ich halte den ganzen Ansatz für fragwürdig. Bei Breiten von mobilen Geräten ist das total unübersichtlich. Wieso muss diese Pseudotabelle so aussehen, wieso nicht einfach eine Tabelle in den Artikel setzen? Und was ist der Unterschied zwischen Vorlage:Fußballbox männlich und Vorlage:Fußballbox weiblich? Ich sehe da nichts geschlechtsspezifisches in der Vorlage. --mfb (Diskussion) 10:32, 14. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Vorlage:RSIGN/BA pimpen

Die Vorlage schafft für viele Länder eine verständliche Bildeinbindung für "RoadSigns" mit Verleinkung derselben zu passendem Artikel der Straße.
Vorlage:RSIGN/DE ist ein gutes Beispiel. Dabei werden je nach verwendetem Land und Straßentyp und -nummer das passende Symbol und der Link zum Artikel der Straße (wahlweise zu einem anderen) ausgegeben.
Für M-Straßen (und andere) in Bosnien-Herzegowina gibt es derzeit nur einen Standardlink auf Liste der Magistralstraßen in Bosnien und Herzegowina. Analog (z.B.) der DE-/AT-/CH-Vorlagen soll der Standardlink abhängig von der Magistralennummer zum jeweiligen Artikel, z.B. M17 (Bosnien und Herzegowina) führen. Ich denke, wenn ich mich versuche, könnte ich das nicht auf Anhieb fehlerfrei hinbekommen. Die Straßenartikel existieren, analoge Beispiele existieren auch, wer hat Zeit, Lust und traut es sich zu ? --Tommes  17:50, 9. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Öhm ne, nicht schon wieder Straßen, da hatte ich erst im letzten November etliche Vorlagenergänzungen. Und ich würde auch ungern Vorlagen mit solch kryptischen Bezeichnungen bearbeiten. Warum fragst du nicht mal den Ersteller? Ich helfe wirklich gern, aber ich habe auch noch andere Dinge und mit Straßen eigentlich gar nichts am Hut. ein lächelnder Smiley  --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:04, 9. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Hilfe, niemand möchte, daß Du unter die Räder kommst. --Tommes  19:00, 9. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Vorlage:Infobox Gemeinde in Namibia

Hi zusammen. Ich habe Vorlage:Infobox Gemeinde in Namibia vor Jahren mit "vollster Unwissenheit" angelegt. Ist es möglich, dass die Geokoordinaten der Box auch wirklich übernommen werden. Derzeit ist eine Doppeleingabe dort (für Klartextdarstellung) sowie mit dem klassischen "Coordinate" nötig. Danke --Chtrede (Diskussion) 08:22, 10. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Infoboxhadaikum

Gerade habe ich die o. g. Infobox auf der Grundlage "Infoboxkambrium" erstellt, indem ich in dem Quelltext den neuen Titel und den Text eingegeben habe. Beim Abspeichern und dem anschließenden Weiterleitungsversuch ging leider die Kambriumbox verloren. Ich bitte um Korrektur meiner Fehler. Besten Dank. Gruß--Chillibilli (Diskussion) 17:20, 10. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Ich habe erstmal die Bearbeitungen rückgängig gemacht. Was genau hattest du vor? Wikipedia:WikiProjekt Paläo/Vorlage:Infoboxkambrium ist eine Navigationsleiste, der neue Text den du erstellt hast (hier zu finden) liest sich mehr wie ein Artikel. Den Artikel haben wir aber schon: Archaikum. Wenn du Wikipedia:WikiProjekt Paläo/Vorlage:Infoboxhadaikum erstellen willst, musst du das dort machen, nicht auf einer anderen Seite. --mfb (Diskussion) 22:48, 10. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Der Artikel Paläo/Geologische Zeitskala bindet zurzeit 12 Seiten aus dem Wikipedia-Namensraum ein. Sollte man diese nicht einfach auflösen und ihre Inhalte direkt in den Artikel setzen? --Wiegels „…“ 23:37, 10. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Danke für die Korrektur. Mir ist ebenfalls bewusst, dass der Umfang in der InfoboxHadaikum sehr umfangreich ist. Ich hatte bereits vorher in den Disks der Paläo/Geologischen Zeitskala und dem WikiProjekt Paläo/Geologische Zeitskala die Frage nach dem Sinn der Infoboxen gestellt mit dem Hinweis auf mögliche Redundanzen zu der Tabelle und zu tangierten Artikeln. So wie es derzeit aufgebaut ist, sollte es nicht bleiben und darüber mal Klarheit herbei geführt werden. Gruß --Chillibilli (Diskussion) 10:14, 11. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Vorlage:Infobox Radfernweg

Kann bitte jemand diese Karteneinbindung ersetzen? Das löst Fehler in der Kategorie:Wikipedia:Maximale Expansionstiefe überschritten aus mein Edit ist jetzt aber auch keine tolle Lösung des Problems. Ich würde ja ganz auf die Anzeige verzichten. Ich steige aber auch nicht wirklich durch diesen Quelltext durch. Für mich würde eine einfache Positionskarte möglicherweise mit Start- und Zielpunkt ausreichen. Irgendwie habe ich es nicht einmal komplett ausgeblendet bekommen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:09, 11. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Vorlage:Sperrsatz und Vorlage:Lang (he): größerer Leerraum danach fehlt

Hallo, laut Vorlage:Sperrsatz wird ein Satzzeichen als zum gesperrten Wort zugehörig behandelt, Bsp.:

  • Die folgenden beiden Wörter werden gesperrt, und hier geht es dann wieder normal weiter.

D. h., nach dem Satzzeichen folgt ein größerer Leerraum wie vor dem Wort.
In der Kombination von VL Sperrsatz und Vorlage:Lang (he) sieht es bspw. hier so aus:

  • … die hebräischen Buchstaben מזלטוב, d. h. Masal tov
    • wobei so codiert wurde: {{Sperrsatz|{{lang|he|מזלטוב}}}}

alternative VL-Schachtelung mit gleichem Ergebnis:

  • … die hebräischen Buchstaben מזלטוב, d. h. Masal tov
    • {{lang|he|{{Sperrsatz|מזלטוב}}}}

Es fehlt also der Leerraum nach der Sperrung. Dank fürs Mitdenken, --Wi-luc-ky (Diskussion) 12:08, 12. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Also, Sperrsatz mit hebräisch ist schon mal eine sehr seltsame Mischung (Sperrsatz gehört zur Frakturschrift), und dein Vorlagenkonstrukt ist kriminell.
Die Sperrsatz-Vorlagenprogrammierung ist konventionell, kennt keinen Unterschied zwischen Buchstaben und Satzzeichen, und die Anwender sind selbst dafür verantwortlich, diese Regel aus dem uralten Schriftsatz einzuhalten.
Den fehlenden Leerraum nach der Sperrung habe ich nicht verstanden.
Vorlage:lang hat mit sowas überhaupt nichts zu tun.
Ich glaube nicht, dass das alles eine gute Idee ist, und sehe erst recht kein Verbesserungspotential für die beteiligten Vorlagen.
Wer unbedingt irgendwelche komplizierten Inschriften nachbilden will, muss das direkt in HTML formatieren; die Vorlage ist nur eine Erleichterung für Standardfälle.
VG --PerfektesChaos 12:26, 12. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Setze halt ein Leerzeichen מזלטוב mit in die Vorlage. Ich wäre aber auch eher dafür, so etwas nicht in Artikeln zu verwenden. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:51, 12. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Sperrsatz wird in der mordernen Typografie ohnehin nicht mehr verwendet (das wurde durch Fett- und Kursivschrift ersetzt). Die Vorlage ist also ohnehin nur für einige spezielle Ausnahmefälle gedacht, nicht für den flächendeckenden Einsatz. -- Chaddy · D 15:36, 12. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Danke für Mitdenken. Imho ist dies ein Einzelfall, Chaddy, wo die Buchstaben aufgereiht, nicht jedoch schon zu einem Wort bzw. einer Wortgruppe gefügt werden sollen. Einfachen Sperrsatz hatte ich vorgefunden; dieser soll – wo unvermeidbar – in eine Vorlage gepackt werden, las ich. Eine besondere Hürde stellte hier das Komma dar, das mit gesperrt werden sollte (aber nicht in die VL Lang hineingezogen werden durfte, was theoretisch ein passables optisches Ergebnis erbracht hätte); erst danach sollte ein größerer Abstand (wie vor der Buchstabengruppe) folgen. In Anlehnung an Lómelindes Vorschlag müsste das Komma wohl so platziert werden:
  • … die hebräischen Buchstaben מזלטוב , d. h. Masal tov
    • d. h.: {{Sperrsatz|{{lang|he|מזלטוב}} ,}}
So ergibt sich (siehe Deine Frage oben) sichtbar ein größerer Leerraum von 2–3 Buchstabenbreiten nach dem Komma, Perfektes Chaos.
Typographisch alles gut. So will ich von der „mordernen Typografie“ schweigen, sonst wird’s noch zu „kriminell“. :-( → ;-) Also, nochmals ein Dankeschön an alle! --Wi-luc-ky (Diskussion) 23:17, 12. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Wi-luc-ky (Diskussion) 11:23, 16. Jan. 2018 (CET)

Vorlage:Svalbard

Die Vorlage greift auf die place names des norwegischen Polarinstituts zu. Weil es auf der Website Änderungen gab, greift die Vorlage jetzt ins Leere. Statt z.B. https://data.npolar.no/placename/?filter-status=official&ident=14318&lang=en lautet der Link jetzt https://data.npolar.no/placename/e193abb8-67c6-5a54-8153-7930ed26b58a.

Kann jemand die Vorlage wieder passend machen? --Dreizung (Diskussion) 12:42, 13. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Vorlage:GRA

Im Artikel https://de.wikipedia.org/wiki/Chuzpe ist im Abschnitt "Weblinks" eine Verlinkung von "Chuzpe" über die Vorlage "GRA" nach http://www.gra.ch/lang-de/gra-glossar/86. Diese Verlinkung stimmt nicht mehr, sie müsste jetzt auf https://gra.ch/bildung/gra-glossar/begriffe/judentum/chuzpe/ gehen.

Danke für den Hinweis.
Der allererste Akt wäre sicherlich, dem Kind einen sprechenden Namen zu geben.
  • Das hatte man 2011 noch so gehandhabt, aber ich habe noch nie was von einem GRA gehört.
Bei der Gelegenheit kann man in den glatt 5 Artikeln ggf. auch den Parameter umstellen.
Die Form |Glossar|BegriffID mit einer numerischen BegriffID wäre dabei gleich auf |Glossar|Begriff mit Klarnamen zu ändern.
Segelt insgesamt an LA wegen ungenügender Verwendung vorbei. Aber nun isse schon mal da.
  • Die ganze Domain kommt in 32 Artikeln vor, also wenig Potenzial, und nur 6 URL werden von den Möglichkeiten der Vorlage abgedeckt.
LG --PerfektesChaos 15:23, 13. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Bzw. wer hat sich überhaupt wozu diese ganzen Nummern ausgedacht? Die werden innerhalb der Vorlage in Klartext aufgelöst, wozu das ganze Brimborium noch? War vielleicht vor zehn Jahren auf der Website mal, aber warum nicht im Klartext nach Chuzpe fragen und bei aktualisiertem URL-Pfad nach gra-glossar/begriffe/judentum/{{lc:Chuzpe}}/ verlinken.
LG --PerfektesChaos 15:34, 13. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Die URL hat(te) die Nummern, die nummerischen Parameter wurden für den Linktext in Begriffe umgewandelt. Wie ich auf der Seite zur Vorlage geschrieben habe - eigentlich ist sie über. --Magnus (Diskussion) 16:00, 13. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Jaja, aber die Vorlagenkonzeption ist geistig völlig verdreht.
  • Man solle in den Artikel die ID 86 schreiben, und daraus würde mittels #switch abgebildet werden 86Chuzpe – das ist Quatsch.
  • In den Artikel wird das unveränderliche Chuzpe geschrieben, und für die momentane URL wird dann in der Vorlagenprogrammierung abgebildet Chuzpe86 oder irgendwann ChuzpeQX73V4 oder jetzt aktuell Chuzpechuzpe.
  • Der Sinn, für sowas Vorlagen zu benutzen, ist ja gerade, in die Artikel die natürlichen und unveränderlichen Begriffe zu schreiben, und aus denen die immer mal wieder wechselnden URL zu generieren, und nicht umgekehrt.
LG --PerfektesChaos 16:19, 13. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Angesichts der doch sehr übersichtlichen Anzahl der Einbindungen stellt sich mir die Frage, ob diese Vorlage überhaupt benötigt wird, oder ob die nicht einen LA vertragen könnte. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 17:08, 13. Jan. 2018 (CET)Beantworten

  • Die Frage ist berechtigt, wurde auch von mir oben bereits angedeutet, aber ich will nicht der Killer sein.
  • Wenn, dann braucht sie einen neuen Namen und hinsichtlich Glossar einen Totalumbau.
  • Ansonsten ein Musterbeispiel, wie man Vorlagen nicht konzipieren sollte.
LG --PerfektesChaos 17:27, 13. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Ich war mal so frei, und habe die Vorlage durch Links ersetzt, und dann einen LA gestellt. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:13, 14. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Normalerweise wird hier erst entlinkt, wenn es zur Löschentscheidung gekommen ist. In diesem hoffnungslosen Fall ist dein Verhalten aber verzeihlich... ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:51, 14. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Ich habe verlinkt, nicht entlinkt. Durch die unbrauchbare Vorlage kamen da nur 404er, das habe ich auf die Schnelle durch normale Links repariert. Ohne meine Reparatur hätte da nichts brauchbares für die LeserInnen gestanden, und das hat doch wohl die höchste Priorität, oder meinst Du ernsthaft, lieber Schrott ohne Sinn im Artikel stehen lassen, bis irgendwer die Vorlage repariert hätte Vorrang vor einem korrekt verlinkten Beleg bzw. Weblink? Eine nicht über die Vorlage gesetzte Ref auf das GRA habe ich übrigens nicht reparieren können, wie ich gerade sah, da finde ich allerdings weder im archiv.org noch auf dem GRA selber was passendes, ich werd' mal auf der Disk nachfragen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 22:26, 14. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Vorlage:Linkbox Star-Wars-Universum

Hallo, diese Vorlage verursacht auf allen eingebetteten, zB Star-Wars-Soundtrack, dass ein großer Abstand nach der Vorlage entsteht. Einzige Möglichkeit wäre jeglichen Abstand zwischen dem ersten Wort und der Vorlage zu entfernen: {{Linkbox Star-Wars-Universum}}Die [...]; aber wenn man ein Leerzeichen vor dem Die einfügt, passiert was seltsames (probiert's aus). Da Linkboxen auch auf anderen Seiten mit Zeilenabstand funktionieren, sollte das hier auch irgendwie reparierbar sein. Danke! VG --H8149 (Diskussion) 19:44, 13. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Hallo H8149, der Leerraum wurde durch die Zeilenumbrüche vor <noinclude> verursacht. --Wiegels „…“ 20:45, 13. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die prompte Hilfe. Alles klar, werde ich in Zukunft im Auge behalten. VG --H8149 (Diskussion) 21:02, 13. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --H8149 (Diskussion) 21:02, 13. Jan. 2018 (CET)

Vorlage:SortKey

  1. Wer hat eigentlich entschieden, SortKey durch "data-sort-value" zu ersetzen?
  2. Warum überhaupt wird eine Vorlage abgeschafft, die in Dutzenden von Sprachversionen verwendet wird, einfacher zu bedienen ist, kürzer ist, fehlerunanfälliger ist?
  3. Wurde überhaupt berücksichtigt, daß "data-sort-value" zu unflexibel ist (so ist z.B. sinnvoll, in einer Tschechisch-spezifischen Liste Buchstaben mit diakritischen Zeichen nicht durch ihren Grundbuchstaben zu ersetzen, sondern die tschechische Sortierfolge mit Č nach C, Ř nach R, Š nach S und Ž nach Z beizubehalten)?

Ich sehe da nur Nachteile. Aber unsere Spezialistin für Importunfälle über das Content-Translation-Tool wird sich freuen. Wenn {{SortKey}} hierzupedia endlich erfolgreich vernichtet ist, wird es noch mehr mangels gleichnamiger Vorlage hierzpedia erzeugten Syntaxmurks geben, den sie dann beseitigen darf.

Wir sollten endlich den falschen Ansatz abschaffen, mit Attributen zu arbeiten und auf die Philosophie in EN umstellen, daß der artikelschreibende Benutzer es nicht mehr mit Attributen zu tun hat, sondern nur noch mit Vorlagen. --Matthiasb – (CallMyCenter) 10:09, 16. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Moin, zu einfacher zu bedienen und fehlerunanfälliger hätte ich gern einen Beleg. Kürzer stimmt schon mal nur zur Hälfte, weil der expandierte Vorlagencode (wichtig bei größeren Listen hinsichtlich Seitenlimitierungen) mit Verwendung der Vorlage SortKey länger ist. Zweiter Nachteil: Sortierkriterium und Zelleninhalt werden miteinander vermengt, und das auf ziemlich altmodische Weise (nicht angezeigter Text, kann beim Auslesen zu Problemen führen). Punkt drei hat überhaupt nichts mit Vorlage/Attribut zutun, wenn man keine eigene Sortierung (egal mit welcher Technologie) einsetzt, wird genauso wie von dir gefordert sortiert, wer das nicht möchte, kann eigene Sortierschlüssel vergeben. -- hgzh 10:36, 16. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Matthias was zum Kuckuck habe ich mit dieser Vorlage zu tun und weshalb sollte ich mich über deren Vernichtung freuen, hör endlich auf mir irgendwelche boshaften Absichten zu unterstellen. Grmpf, es ist echt zu kotzen. sorry. Aber das geht mir dermaßen auf den Keks diese ewige Schlechtrederei durch diesen Benutzer, und das obwohl ich selbst seine Vorlagen repariere damit sie keine Fehler erzeugen ist das der Dank dafür. Na dann Dankeschön. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:55, 16. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Wo habe ich deinen Namen genannt? Wo habe ich "boshafte Unterstellungen" gemacht? (Antwort unnötig da -> Device/0)
@Hgzh: Ich sehe bei "data-sort-value" gleich mehrere Fehleranfälligkeiten:
  • fehlerhafte Verwendung „“ (häufig durch sog. „Korrekturen“ im übrigen Text), eines der " fehlt
  • fehlerhafte Verwendung – (häufig durch sog. „Korrekturen“ im übrigen Text) oder andere Striche
  • Vertauschung der Reihenfolge der drei Worte durch ungenaue Erinnerungen
  • Tabellenfehler durch freistehende Pipe schwerer zu erkennen
  • viel mehr Quellen für Falschschreibung (date statt data, value ist orthographisch schwierig)
  • Syntaxmüll: wir werden erst nach der Löschung sehen, was bei das CTT aus der dann nicht mehr vorhandenen Vorlage macht; von der Mehrarbeit durch das Korrigieren ganz zu schweigen, die übrigens auch bei Artikelübersetzungen auftreten, die ohne Tool "händisch" erfolgen.
Was die Länge angeht, interessiert mich die Post-Expandierung nicht. Mich (als schreibenden Benutzer) interessiert nur der Quellcode, und da ist
  • {{SortKey|Blabla}}
kürzer als
  • "sort-data-value"|Blabla
was im Bearbeiten-Modus durchaus eine Umbruch vermeiden kann und somit zu mehr Übersichtlichkeit führt.
Kurzum: In Sachen Benutzerfreundlichkeit ein Desaster.
Wenn also kein stichhaltiges Argument für die Ersetzung kommt, werde ich auf WP:B/A die wikipediaweite Ersetzung von "sort-data-value"|Blabla durch {{SortKey|Blabla}} beantragen. --Matthiasb – (CallMyCenter) 12:39, 16. Jan. 2018 (CET)Beantworten