Petra Krause (Terroristin)

Petra Krause (* 19. Februar 1939 in Berlin[1]) war eine deutsch-italienische Terroristin, die mit ihrer Bande in den 1970er-Jahren unter anderem die Rote Armee Fraktion (RAF) und die Rote Brigaden mit Waffen beliefert hatte.

1975 war sie in Zürich wegen Verdachts auf Sprengstoff- und Waffenschmuggel für verschiedene terroristische Gruppierungen in halb Europa festgenommen worden. Sie wurde von Rechtsanwalt Bernard Rambert von der Rechtsauskunft Anwaltskollektiv verteidigt[2] und 1977 nach Italien ausgeliefert, wo sie nach wenigen Tagen auf freien Fuß kam. 1981 wurde sie vom Obergericht des Kantons Zürich in entschuldigter Abwesenheit verurteilt.[3][4][5]

Die Verfahren gegen Krause in der Schweiz fanden vor dem Hintergrund des Deutschen Herbstes statt und führten auch zu Kontroversen über die Haftbedingungen.[6] Die Verfahren fielen außerdem in die Zeit des Linksterrorismus in der Schweiz.[7][8]

Krause war mit der deutschen Politikerin und DDR-Agentin Brigitte Heinrich befreundet. In Zürich hatte sie kurzzeitig bei Buchhändler Theo Pinkus gearbeitet.

Einzelnachweise

  1. Dokumente von und über Krause, Petra in der Datenbank Dodis der Diplomatischen Dokumente der Schweiz
  2. Lucien Scherrer, Der rote Beni und die Terroristen, in: Neue Zürcher Zeitung (NZZ), 4. April 2015
  3. Marcel Gyr, Die Terroristin, die der Schweiz Folter vorwarf, in: Neue Zürcher Zeitung (NZZ), 15. September 2017
  4. Andreas Tobler, Eine Frau narrt die Schweiz, in: Tages-Anzeiger, 15. September 2017
  5. Martin Steiger, Urteil gegen Terroristin Petra Krause vom 9. März 1981, bei: Steiger Legal, 17. Mai 2018
  6. Urs Hafner, Die Terroristin, die zum Opfer wurde, bei: Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung, 23. Oktober 2016
  7. Sabine Bitter, «Schweizer RAF»: Halbstarke Männer, missglückte Bombenanschläge, Interview mit Dominique Grisard, bei: Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), 28. März 2017
  8. «Deutscher Herbst» in der Schweiz (Memento des Originals vom 23. Oktober 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.dodis.ch, bei: Dodis (Diplomatische Dokumente der Schweiz)