Liste der Stolpersteine in Hemsbach

Die Liste der Stolpersteine in Hemsbach enthält die Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Kunst-Projekts von Gunter Demnig in Hemsbach verlegt wurden. Mit ihnen soll an die Opfer des Nationalsozialismus erinnert werden, die in Hemsbach lebten und wirkten.

Liste der Stolpersteine

Name Adresse Bild Inschrift Verlegedatum Biografie und Anmerkungen
Rosa Schlösser Bachgasse 1
Der Benutzer GeorgDerReisende (Diskussion) wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten.

Motiv: Bachgasse 1: die Stolpersteine für Rosa und Lotte Schlösser, die Lage und das Haus

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Hier wohnte
Rosa Schlösser
geb. Simon
Jg. 1886
deportiert 22.10.1940
Gurs
ermordet 10.8.1942 in
Auschwitz
11. März 2008
Lotte Schlösser
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Hier wohnte
Lotte Schlösser
Jg. 1922
deportiert 22.10.1940
Gurs
ermordet 1942 in
Auschwitz
Jettchen Apfelbaum Bachgasse 55
Der Benutzer GeorgDerReisende (Diskussion) wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten.

Motiv: Bachgasse 55: der Stolperstein für Jettchen Apfelbaum, die Lage und das Haus

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Hier wohnte
Jettchen Apfelbaum
geb. Oppenheimer
Jg. 1866
deportiert 1940
Gurs
Lager Noé
tot 23.2.1942
24. März 2009
Louis Oppenheimer Bachgasse 61
Der Benutzer GeorgDerReisende (Diskussion) wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten.

Motiv: Bachgasse 61: der Stolperstein für Louis Oppenheimer, die Lage und das Haus

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Hier wohnte
Louis Oppenheimer
Jg. 1880
deportiert 22.10.1940
Gurs
ermordet 1943 in
Majdanek
11. März 2008
Ludwig Mai Handgasse 1
Der Benutzer GeorgDerReisende (Diskussion) wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten.

Motiv: Handgasse 1:die Stolpersteine für die Familien Mai und Oppenheimer, die Lage und das Haus

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Hier wohnte
Ludwig Mai
Jg. 1887
deportiert 22.10.1940
Gurs
tot 26.5.1941 in
Récébédou
24. März 2009
Pauline Mai
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Hier wohnte
Pauline Mai
Jg. 1870
deportiert 22.10.1940
Gurs
tot 10.1.1942
Sophie Oppenheimer
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Hier wohnte
Sophie Oppenheimer
Jg. 1863
deportiert 22.10.1940
Gurs
tot 1.10.1941 in
Récébédou
Josef Oppenheimer
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Hier wohnte
Josef Oppenheimer
Jg. 1901
deportiert 22.10.1940
Gurs
tot 1.10.1941 in
Récébédou
Regina Mannheimer Landstraße 21
Der Benutzer GeorgDerReisende (Diskussion) wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten.

Motiv: Landstraße 21: der Stolperstein für Regina Mannheimer, die Lage und das Haus

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Hier wohnte
Regina Mannheimer
geb. Emrich
Jg. 1868
deportiert 1940
Gurs
1942 Auschwitz
ermordet
24. März 2009
Rosa Jankau Landstraße 38
Der Benutzer GeorgDerReisende (Diskussion) wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten.

Motiv: Landstraße 38: die Stolpersteine für Rosa und Julie Jankau, die Lage und das Haus

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Hier wohnte
Rosa Jankau
geb. Danneberg
Jg. 1864
deportiert 1940
Gurs
Lager Noé
tot 26.1.1942
24. März 2009
Julie Jankau
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Hier wohnte
Julie Jankau
Jg. 1869
deportiert 1940
Gurs
Lager Récébédou
tot 6.3.1942
Friedrich Maas Schlossgasse 14
Der Benutzer GeorgDerReisende (Diskussion) wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten.

Motiv: Schlossgasse 14: der Stolperstein für Friedrich Maas, die Lage und das Haus

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Hier wohnte
Friedrich Maas
Jg. 1874
deportiert 22.10.1940
tot 16.6.1941
11. März 2008
Josef Mayer Schlossgasse 18
Der Benutzer GeorgDerReisende (Diskussion) wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten.

Motiv: Schlossgasse 18: die Stolpersteine für Klara Maas und Ehepaar Mayer, die Lage und das Haus

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Hier wohnte
Josef Mayer
Jg. 1882
deportiert 22.10.1940
Gurs
ermordet 13.10.1942 in
Auschwitz
11. März 2008
Selma Mayer
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Hier wohnte
Selma Mayer
geb. Maas
Jg. 1886
deportiert 22.10.1940
Gurs
ermordet 20.8.1942 in
Auschwitz
Klara Maas
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Hier wohnte
Klara Maas
Jg. 1883
deportiert 22.10.1940
Gurs
ermordet 1942 in
Auschwitz
Cäsar Oppenheimer Schlossgasse 29
Der Benutzer GeorgDerReisende (Diskussion) wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten.

Motiv: Schlossgasse 29: die Stolpersteine für Cäsar Oppenheimer und Laura Eschelbacher, die Lage und das Haus

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Hier wohnte
Cäsar Oppenheimer
Jg. 1849
deportiert 1940
Gurs
tot 3.12.1940
24. März 2009
Laura Eschelbacher
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Hier wohnte
Laura Eschelbacher
Jg. 1888
deportiert 1940
Gurs
1942 Auschwitz
ermordet
Julius Oppenheimer Schlossgasse 39
Der Benutzer GeorgDerReisende (Diskussion) wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten.

Motiv: Schlossgasse 39: der Stolperstein für Julius Oppenheimer, die Lage und das Haus

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Hier wohnte
Julius Oppenheimer
Jg. 1889
deportiert 22.10.1940
Gurs
ermordet 2.10.1942 in
Auschwitz
11. März 2008
Karl Pfälzer Schlossgasse 44
Der Benutzer GeorgDerReisende (Diskussion) wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten.

Motiv: Schlossgasse 44: die Stolpersteine für Familie Pfälzer, die Lage und das Haus

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Hier wohnte
Karl Pfälzer
Jg. 1895
Flucht 1935 Holland
interniert Westerbork
deportiert 1943
ermordet 1943 in
Sobibor
24. März 2009
Irmgard Pfälzer
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Hier wohnte
Irmgard Pfälzer
Jg. 1923
Flucht 1935 Holland
interniert Westerbork
deportiert 1942
ermordet 1942 in
Auschwitz
Beate Pfälzer
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Hier wohnte
Beate Pfälzer
Jg. 1926
Flucht 1935 Holland
interniert Westerbork
deportiert 1944
ermordet 1944 in
Auschwitz
Helene Pfälzer
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Hier wohnte
Helene Pfälzer
geb. Plaut
Jg. 1896
Flucht 1935 Holland
interniert Westerbork
deportiert 1943
ermordet 1943 in
Sobibor
  • Gunter Demnig: Stolpersteine. Hier wohnte 1933–1945. Ein Kunstprojekt für Europa von Gunter Demnig. Abgerufen am 11. April 2023.
  • Albrecht Lohrbächer: Stolpersteine. Förderverein Ehemalige Synagoge Hemsbach, abgerufen am 12. April 2023.