Finkenbach (Laxbach)

Finkenbach
Abschnittsfolge des linken Hauptstrang-Oberlaufs:
Airlenbach → Falkengesäßerbach
Der Finkenbach in Hirschhorn

Der Finkenbach in Hirschhorn

Daten
Gewässerkennzahl DE: 238968
Lage Odenwald

Hessen

Baden-Württemberg

Hessen

Flusssystem Rhein
Abfluss über Laxbach → Neckar → Rhein → Nordsee
Ursprung Zusammenfluss von Falkengesäßerbach und Hinterbach:
in Oberzent-Finkenbach

49° 32′ 0″ N, 8° 54′ 57″ O


Quelle des Falkengesäßerbach-Oberlaufs Airlenbach:
Nordwestrand von Airlenbach
49° 35′ 46″ N, 8° 55′ 5″ O

Quellhöhe ca. 403 m ü. NHN[LUBW 1]
Zusammenfluss von links mit dem Ulfenbach zum Laxbach in HirschhornKoordinaten: 49° 26′ 51″ N, 8° 53′ 40″ O
49° 26′ 51″ N, 8° 53′ 40″ O
Mündungshöhe ca. 120 m ü. NHN[LUBW 1]
Höhenunterschied ca. 283 m
Sohlgefälle ca. 13 ‰
Länge mit Airlenbach und Falkengesäßerbach:
 21,6 km[LUBW 2] 

nur Namensabschnitt:

 12,2 km[LUBW 2]
Einzugsgebiet 73,761 km²[LUBW 3]
Abfluss[1]
AEo: 73,693 km²
an der Mündung
MQ
Mq
1,230.8 m³/s
16,7 l/(s km²)

Der Finkenbach ist rund 22 km langer Bach, der etwa südwärts durch den südlichen Odenwald fließt und sich in der Kleinstadt Hirschhorn im hessischen Kreis Bergstraße von links mit dem Ulfenbach zum Laxbach vereint, der dann dort bald in den Neckar mündet.

Geographie

Ursprung

Der Finkenbach entsteht aus dem Zusammenfluss von Hinterbach und Falkengesäßerbach bei Oberzent-Finkenbach. Für diese beiden Quellbäche sind teilweise auch andere Bezeichnungen im Gebrauch; der Hinterbach wie der Falkengesäßerbach werden auch mit dem Namen Finkenbach belegt.

Verlauf

Karte
Verlauf des Finkenbachs

Vom Zusammenfluss seiner zwei Quellbäche an läuft der Finkenbach konsequent in südlicher Richtung bis zu seiner Mündung. Am Südrand der Ortschaft Finkenbach speist ihn von links der Preuschengrund und ein Bach aus dem Lenzegrund.

Danach beginnt das seine ganze Auenbreite umfassende Naturschutzgebiet Finkenbachtal bei Finkenbach, er zieht hierin zunächst westlich am Berg Kobelstreich vorbei. Etwas weiter südlich fließt ihm von der rechten Seite der kleine Hörlenbach zu. Der folgende Auenabschnitt zwischen dem Hörlenbachskopf (360 m ü. NN) rechts und den Alten Schlägen links gegenüber nennt sich Großwiese, dort verstärkt ihn der Steingrund von links. Der Finkenbach fließt durch die Bruchwiesen am Engertalskopf (312 m ü. NN) vorbei, verlässt dabei das Naturschutzgebiet und zwängt sich anschließend zwischen Mühlberg und Zweckgrund hindurch. Er tritt daraufhin auf die Gemarkung Eberbach-Brombach über und erreicht kurz darauf den Nordrand des zu Oberzent gehörenden Taldorfes Ober-Hainbrunn, das sich zumeist etwas oberhalb des östlichen Hangfußes dahinzieht, während er sich hier an die westliche Talseite hält. Bei Unter-Hainbrunn fließt ihm von links der Zweigrund zu. Der Bach läuft nun ins ausgewiesene Naturschutzgebiet Hainbrunner Tal bei Hirschhorn ein, hier speist ihn gleich von links der Hämmelsbach. Weiter flussab mündet von rechts der Brombach, sein bedeutendster Zufluss unterhalb der Quellbäche.

Zuletzt erreicht er die Stadt Hirschhorn, wo der Ulfenbach fast im rechten Winkel von rechts auf ihn trifft und sich mit ihm zum Laxbach auf einer Höhe von 120 m ü. NHN vereint. Dieser mündet nach etwa 700 m eigenen Laufs in den Neckar.

Der mitsamt seiner Oberlauffolge aus Airlenbach und Falkengesäßerbach 21,6 km, alleine 12,1 km lange Lauf des Finkenbachs endet etwa 283 Höhenmeter unterhalb des Airlenbach-Ursprungs, er hat somit ein mittleres Sohlgefälle von etwa 13 ‰.

Zuflüsse

Liste der direkten Zuflüsse vom Zusammenfluss der Oberläufe zum Zusammenfluss mit dem Ulfenbach zum Laxbach. Gewässerlänge übernommen[LUBW 2] oder abgemessen[LUBW 4], Einzugsgebiet übernommen[LUBW 5] oder abgemessen[LUBW 6] sowie Höhe[LUBW 1] nach den entsprechenden Layern auf der Onlinekarte der LUBW. Andere Quellen für die Angaben sind vermerkt.

Name GKZ Lage Länge
in km
EZG
in km²
Mün­dung Mündungs­höhe
in m ü. NHN
Bemerkungen
Falkengesäßerbach 238968[A 1] linker Oberlauf ca. 9,400 ca. 22,800 Oberzent-Finkenbach 221 00000 mit Oberlauf Airlenbach
Hinterbach 238968-2[A 2] rechter Oberlauf ca. 9,400 ca. 16,800 Oberzent-Finkenbach 221 00000
(Bach aus dem Preuschengrund) 238968-314 links0 ca. 0,900 ca. 00,800 Unterfinkenbach 218 00000
(Bach aus dem Lenzengrund) links0 ca. 0,900 ca. 01,000 Unterfinkenbach 216 00000
Hörlenbach rechts ca. 0,500 ca. 00,800 199 00000
(Bach aus dem Steingrund) 238968-392 links0 ca. 0,600 ca. 00,900 197 00000
(Bach aus dem Heiligenwald) links0 ca. 0,600 ca. 01,000 Sägewerk nach Unterfinkenbach 190 00000
(Bach aus den Brunnenwiesen) 238968-4 links0 ca. 1,600 ca. 01,300 Oberzent-Ober-Hainbrunn 182 00000
(Bach vom Sommerrain) 238968-52 rechts ca. 0,800 ca. 01,100 gegenüber Ober-Hainbrunn 181 00000
(Bach aus dem Zweigrund) 238968-6 links0 ca. 2,000 ca. 01,800 Hirschhorn-Unter-Hainbrunn 165 00000
Hämmelsbach 238968-72 links0 ca. 1,600 ca. 01,700 nördlich unter Hirschhorn-Hämmelsbacher Hof 160 00000
Untere Hämmelsbach 238968-74 links0 ca. 0,700 ca. 01,000 südwestlich unter Hämmelsbacher Hof 153 00000
(Bach aus der Brunnenstube) links0 ca. 1,000 ca. 00,800 147 00000
Brombach 238968-8 rechts ca. 3,800 ca. 06,800 142 00000

Anmerkungen:

  1. Manchmal auch die GKZ 2389682
  2. Manchmal auch die GKZ 238968

Daten und Charakter

Finkenbach im NSG südlich des Ortes Finkenbach (2023)

Der Finkenbach ist ein mit seinem Hauptoberlauf zusammen etwa 21,5 km langer, feinmaterialreicher, silikatischer Mittelgebirgsbach im Buntsandstein-Odenwald.[2] Sein Gesamteinzugsgebiet beträgt 73,8 km², es ist in Richtung Nord-Süd langgestreckt und von bewaldeten Hängen und Böschungen geprägt und von wiesenbestandenen, grünen Talauen. In den Böden des Bachtales kann das Wasser nur mäßig bis gering versickern. Die Gesteinslagen an den Hängen bestehen überwiegend aus Sandsteinen sowie aus Ton- und Schluffsteinen, teilweise liegen dem Gerölle auf. Das Tal füllen häufig quartäre, relativ bindige Lockergesteine.

Dem Einzugsgebiet des Finkenbachs, das naturräumlich gesehen in den Unterräumen Sandstein-Odenwald und ganz zuletzt auch Odenwald-Neckartal des Odenwaldes liegt,[3][4] ist im Westen benachbart das des Geschwisterflusses Ulfenbach. Im Norden und Nordosten fließen die konkurrierenden Nachbarbäche jenseits der zentralen Odenwälder Wasserscheide über die Mümling in den Main. Im Osten jenseits der Kammlinie der Hirschhorner Höhe liegt das Einzugsgebiet des Gammelsbachs, der in den Neckar mündet. Im Südosten laufen dazwischen der viel kleinere Igelsbach und ein paar Hangbäche zum Neckar.

Fauna

Im Finkenbach kommen Bachforelle, Bachneunauge, Groppe und Aal vor.[5] Auch die Gelbbauchunke, die Helm-Azurjungfer und der Hellen- sowie der Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläuling sollen im Finkenbachtal vorkommen.[6] Die früher ansässige, seltene Flussperlmuschel ist wohl spätestens in den achtziger Jahren des Zwanzigsten Jahrhunderts ausgestorben.[7] Die noch immer zahlreichen Querbauwerke im Gewässer behindern Fische und andere Wasserbewohner bei der Wanderung.

Einzelnachweise

LUBW

Amtliche Online-Gewässerkarte mit passendem Ausschnitt und den hier benutzten Layern: Lauf und Einzugsgebiet des Finkenbachs
Allgemeiner Einstieg ohne Voreinstellungen und Layer: Daten- und Kartendienst der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) (Hinweise)

  1. a b c Höhe nach dem Höhenlinienbild auf dem Hintergrundlayer Topographische Karte.
  2. a b c Länge nach dem Layer Gewässernetz (AWGN).
  3. Einzugsgebiet aufsummiert aus den Teileinzugsgebieten nach dem Layer Basiseinzugsgebiet (AWGN).
  4. Länge abgemessen auf dem Hintergrundlayer Topographische Karte.
  5. Einzugsgebiet nach dem Layer Basiseinzugsgebiet (AWGN).
  6. Einzugsgebiet abgemessen auf dem Hintergrundlayer Topographische Karte.

Andere Belege

  1. Gewässerkartendienst des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (Hinweise)
  2. Typ 5.1: Feinmaterialreiche silikatische Mittelgebirgsbäche@1@2Vorlage:Toter Link/www.umweltbundesamt.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF; 191 kB)
  3. Otto Klausing: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 151 Darmstadt. Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1967. → Online-Karte (PDF; 4,3 MB)
  4. Josef Schmithüsen: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 161 Karlsruhe. Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1952. → Online-Karte (PDF; 5,1 MB)
  5. GN Schwarzbach/Hornbach: Warum müssen unsere Fließgewässer für Fische und andere Lebewesen durchwanderbar sein? (PDF; 6,7 MB)
  6. Grunddatenerfassung zu Monitoring und Management des FFH-Gebietes 6419-307 „Finkenbachtal und Hinterbachtal“. November 2007;.
  7. Rote Liste und Artenverzeichnis der Schnecken und Muscheln Baden-Württembergs. LUBW, August 2008;.

Literatur

  • Topographische Karte 1:25.000 Baden-Württemberg, als Einzelblatt Nr. 6319 Erbach, Nr. 6419 Beerfelden, Nr. 6519 Eberbach

Weblinks

Commons: Finkenbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien