Bistum Zé Doca

Bistum Zé Doca
Basisdaten
Staat Brasilien
Metropolitanbistum Erzbistum São Luís do Maranhão
Diözesanbischof Jan Kot OMI
Emeritierter Diözesanbischof Carlo Ellena
Gründung 1961
Fläche 35.110 km²
Pfarreien 20 (2014 / AP 2015)
Einwohner 334.000 (2014 / AP 2015)
Katholiken 307.500 (2014 / AP 2015)
Anteil 92,1 %
Diözesanpriester 24 (2014 / AP 2015)
Ordenspriester 2 (2014 / AP 2015)
Katholiken je Priester 11.827
Ständige Diakone 1 (2014 / AP 2015)
Ordensbrüder 8 (2014 / AP 2015)
Ordensschwestern 21 (2014 / AP 2015)
Ritus Römischer Ritus
Liturgiesprache Portugiesisch
Kathedrale Catedral Santo Antônio de Pádua

Das Bistum Zé Doca (lateinisch Dioecesis Zedocana, portugiesisch Diocese de Zé Doca) ist eine in Brasilien gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz in Zé Doca im Bundesstaat Maranhão.

Geschichte

Das Bistum Zé Doca wurde am 16. Oktober 1961 durch Papst Johannes XXIII. mit der Apostolischen Konstitution Quod Christus Iesus aus Gebietsabtretungen der Territorialprälatur Pinheiro als Territorialprälatur Cândido Mendes errichtet. Die Territorialprälatur Cândido Mendes wurde dem Erzbistum São Luís do Maranhão als Suffragan unterstellt.[1]

Am 13. Oktober 1983 wurde die Territorialprälatur Cândido Mendes durch Papst Johannes Paul II. mit der Apostolischen Konstitution In Brasilia Praelaturae zum Bistum erhoben.[2] Das Bistum Cândido Mendes wurde am 5. Juli 1991 in Bistum Zé Doca umbenannt.

Ordinarien

Prälaten von Cândido Mendes

Bischöfe von Cândido Mendes

Bischöfe von Zé Doca

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Ioannes XXIII: Const. Apost. Quod Christus Iesus, AAS 54 (1962), n. 12, S. 691ff.
  2. Ioannes Paulus II: Const. Apost. In Brasilia Praelaturae, AAS 76 (1984), n. 2, S. 73f.