Benutzer:Wuselig/Barbarossa - Die Kunst der Herrschaft

Ausstellungsobjekte und ihre Darstellung in den Wikimediaprojekten

Ursprünglich war geplant auch noch eine Schreibwerkstatt in Münster stattfinden zu lassen.

Dies ließ sich wegen einiger Krankheitsfälle, die eine koordinierte Termin- und Inhaltsabsprache nicht ermöglichten, nicht realisieren.

Aber als Wikimedianer sind wir ja gewohnt, vom heimischen Schreibtisch aus zu arbeiten.

Die folgende Aufstellung folgt dem Ausstellungkatalog

Sie soll Euch einen Überblick geben, wie sich die Ausstellung in der Wikipedia, auf Commons und in Wikidata bisher darstellt. Sie ist ein Work in progress (deutsch fortschreitende, laufende Arbeit). D.h. sie soll auch eine Anregung dafür dienen, wo Ihr noch aktiv werden könnt.

Fallen Euch noch Artikel ein, die zu den Ausstellungsstücken passen. Wo diese z.B. als Abbildung dienen könnten. Oder Artikel, die die Ausstellungsgegenstände überhaupt beschreiben, oder Zusammenhänge darstellen: Was ist das? Wer ist das? Wo ist das?

Gibt es zu den heraussragenden Kunstwerken der Ausstellung (und das ist die Mehrzahl) bereits Wikidataeinträge? Gelingt es uns diese Wikidataeinträge über die rudimentäre Beschreibung hinaus auszubauen?

Sind die Abbildungen auf Commons den richtigen Kategorien zugeordnet? Was lässt sich noch weiter kategorisieren? Gibt es Über-, oder Unterkategorisierungen?

Ergänzt die Aufstellung mit Euren Einträgen.

Am Ende der jeweiligen Ausstellungskapitel ist ein Raum für Diskussionen. Hier könnt Ihr Fragen stellen. Hinweise geben auf Mängel in der Darstellung bestehender Artikel. Langfristig gehören offen gebliebene Diskussionspunkte auf die Diskussionsseite der jeweiligen Lemmata. Aber für den Moment ist dies hier ein Forum für Historiker und Kunsthistoriker, für interessierte Laien, also den/die Gemeine(n) Wikipedianer/in und die Experten aus dem Museum. Auch diese Seite hat eine Diskussionsseite. Weitere Anregungen, Kritik etc. gerne dort.

Das Erbe von Cappenberg

Cappenberg
Die Stiftskirche
Katalog-

nummer

BildLeihgeberCommonskategorieWikidataArtikel
1
Doppelgrabplatte der Stifter Gottfried und Otto von Cappenberg, um 1320/30
Stationär vor Ort: Stiftskirche CappenbergTomb effigies of Gottfried and Otto von Cappenberg
2
Grabplatte des Grafen Gottfried von Cappenberg, um 1300/1320 (wie Katalog-Nummer 137)
Stationär vor Ort: Stiftskirche CappenbergTomb effigy of Gottfried von Cappenberg
3
Reliquienhaus, um 1520
Stationär vor Ort: Stiftskirche CappenbergAbgrenzung zu Reliquienschrein?
4
Triumphkreuz, um 1200
Stationär vor Ort: Stiftskirche CappenbergTriumphkreuz (Cappenberg)

Diskussion: Die Stiftskirche

Die Stiftsgründung zu Cappenberg
Katalog-

nummer

BildLeihgeberCommonskategorieWikidataArtikel
5
Kopf eines Königs, wohl Lothar III., um 1126/30
Katholische Pfarrgemeinde St. Bonifatius, FreckenhorstLothar III. (Freckenhorst)
6
Grabplatte des Sachsenherzog Widukind (gest. nach 785), 1671. Kupferstich, Inv.Nr. K 66-361.12.01 LM
Kupferstich: LWL-Museum für Kunst und Kultur

Widukindepitaph im Stift Enger

7
8
Ganzfigurenbildnis des Gottfried von Cappenberg als Heiliger, um 1640/60. Kupferstich von Michael Natalis, nach Abraham van Diepenbeke, Inv.Nr. K 65-510 LM
Kupferstich: LWL-Museum für Kunst und Kultur
9
Siegel des Grafen Otto von Cappenberg, um 1156/71, Archiv Graf von Kanitz, Stiftsarchiv, Sign. Urk. 13
Archiv Graf von Kanitz, Stiftsarchiv, Sign. Urk. 13Das Archiv hat noch keinen WD-Eintrag
10
11
Vortragekreuz aus Stift Cappenberg, um 1120/30, Inv.-Nr. B 166
Museum für Kunst und Kulturgeschichte DortmundVortragekreuz (Cappenberg)
12
13
Päpstliche Bestätigung der Stifte Cappenberg, Varlar und Ilbenstadt, 27. Februar 1126, Archiv Graf von Kanitz, Stiftsarchiv, Sign. Urk. 2
Archiv Graf von Kanitz, Stiftsarchiv, Sign. Urk. 2Päpstliche Bestätigung Papst Honorius II.
14
15
Grabtumba des Grafen Heinrich II. von Arnsberg (um 1165-um 1217/37) und seiner Frau, um 1330
LWL-Archäologie für Westfalen
16
Ansicht von Schloss und Stadt Arnsberg von Westen, um 1594/1617. Kolorierte Radierung mit Kupferstich, Franz Hogenberg
Ansicht von Schloss und Stadt Arnsberg von Westen, um 1594/1617. Kolorierte Radierung mit Kupferstich, Franz Hogenberg, Inv.-Nr. K 66-350 AV (Leihgabe des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalen Abt. Münster)
LWL-Museum für Kunst und Kultur
17
Bestätigungsurkunde für das Stift Cappenberg 1123 (Fälschung um 1200/1215), Archiv Graf von Kanitz, Stiftsarchiv, Sign. Urk. 1
Archiv Graf von Kanitz, Stiftsarchiv, Sign. Urk. 1Päpstliche Bestätigung Papst Honorius II.
18
Grabkrone aus dem Grab der Kaiserin Richenza, um 1141, Inv. Nr. 78:7/270
Braunschweigisches LandesmuseumBurial Crown of Richenza of Northeim
19
20
Bischof Werner beurkundet Schenkungen von Ministerialien an das Stift Cappenberg, um 1150/51, Archiv Graf von Kanitz, Stiftsarchiv, Sign. Urk. 6
Archiv Graf von Kanitz, Stiftsarchiv, Sign. Urk. 6Bischof Werner beurkundet Schenkungen (Cappenberg)
21
22
23
24
25
Ritter in Turnierrüstung, um 1250, Inv.Nr. F-1040 LM
LWL-Museum für Kunst und Kultur
26
Minnekästchen von Adelsfamilien aus dem südlichen und westlichen Münsterland, Anfang 14. Jahrhundert, Inv.-Nr. BM 317
LWL-Museum für Kunst und KulturMinnekästchen (LWL-Museum für Kunst und Kultur)Q114855992
27
Hinrichtungsnägel von Fehderäubern 1421, 1880, Inv.-Nr. S-1064 AV (Leihgabe des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalen Abt. Münster)
LWL-Museum für Kunst und KulturHinrichtungsnägel von Fehderäubern (LWL-Museum für Kunst und Kultur)
28
Szenen zum Ackerbau im Paradies des Doms zu Münster, um 1230/50, Abguss, Inv.-Nr. Z-1034 LM
LWL-Museum für Kunst und KulturParadies of St. Pauls Cathedral (Münster) interior

Diskussion: Die Stiftsgründung zu Cappenberg

Das Vermächtnis des Grafen Otto
Katalog-

nummer

BildLeihgeberCommonskategorieWikidataArtikel
29
Schenkungsurkunde des Propstes Otto von Cappenberg, o.J., um 1160/70, Archiv Graf von Kanitz, Stiftsarchiv, Sign. Urk. 13, Siehe Katalog Nr. 13, Siehe Kat. Nr. 9
Archiv Graf von Kanitz, Stiftsarchiv, Sign. Urk. 13Schenkungsurkunde des Propstes Otto von Capenberg
30
Privilegienbestätigung Kaiser Friedrich Barbarossas für das Stift Cappenberg, 1161, Archiv Graf von Kanitz, Stiftsarchiv, Sign. Urk. 13, Siehe Katalog Nr. 16
Archiv Graf von Kanitz, Stiftsarchiv, Sign. Urk. 16Schenkungsurkunde des Propstes Otto von Capenberg
31
Brustbildnis des Cappenberger Propstes Ferdinand Mauritz Goswin von Ketteler (1699-1784) mit Reliquien-Pektorale, 1751. Friedrich Carl d'Hosson
Katholische Pfarrgemeinde St. Pankratius, Warstein-Beleke
32
Enkolpion (Kapselkreuz), um 950/1100
Leihgabe aus PrivatbesitzEnkolpion (950/1100)
33
Croce del campo (Schlachtfeldkreuz) der Stadt Brescia, um 1100 (in der Ausstellung nur Fotografie)
nur FotografieCroce del Campo (Brescia)
34
Ziborium, umgearbeitet aus einem Kelch, Ende 13. Jahrhundert, 1731/55
Katholische Pfarrgemeinde St. Johannes Evangelist, CappenbergZiborium (Cappenberg)
35
Taufstein Bentheimer Typus, um 1200, Inv.-Nr. D-1004 LM (Schenkung der Freunde des Museums für Kunst und Kultur e.V.)
LWL-Museum für Kunst und KulturTaufstein (Bentheimer Typus)
36
37

Diskussion: Das Vermächtnis des Grafen Otto

Barbarossa und der deutsche Nationalismus
Katalog-

nummer

BildLeihgeberCommonskategorieWikidataArtikel
38
Der Tod Friedrich Barbarossas 1190, Julius Schnorr von Carolsfeld, 1832
Leihgabe Graf von KanitzDer Tod Friedrich Barbarossas (Schnorr von Carolsfeld)
39
Vorzeichnung für das Gemälde "Der Tod Friedrich Barbarossas 1190", 1832
Akademie der bildenden Künste Wien, KupferstichkabinettDer Tod Friedrich Barbarossas (Vorzeichnung)Eigener Artikel zum Bild Schnorr von Caroldfelds. Abschnitt zur Nachwirkung von Raffaels Grablegung Christi
40
Grablegung Christi, 1628. Lucas Vorstermann (1595-1675), nach Raffael, Inv.-Nr. C-881 LM
LWL-Museum für Kunst und Kultur
41
Friedrich Barbarossas Einzug in Mailand 1162. Julius Caesar Thaeter (1804-1870), nach Julius Schnorr von Carolsfeld, Inv.-Nr. C-24777 LM
LWL-Museum für Kunst und KulturFriedrich Barbarossas Einzug in Mailand (Thaeter)Wir haben noch nicht einmal ein Bild des Originals von Schnorr von Carolsfeld auf Commons. Gibt es das Bild noch? Einordnung in das Werk Schnorrs
42
Friedrich Barbarossas Reichfest in Mainz 1184, Theodor Langer (1819-1895), 1862, nach Julius Schnorr von Carolsfeld, Inv. Nr. C-24478 LM
LWL-Museum für Kunst und KulturFriedrich Barbarossas Reichsfest im März 1184 (Langer)Wir haben noch nicht einmal ein Bild des Originals von Schnorr von Carolsfeld auf Commons. Gibt es das Bild noch? Einordnung in das Werk Schnorrs
43

Diskussion: Barbarossa und der deutsche Nationalismus

Barbarossa - Die Kunst der Herrschaft

Münster
Barbarossa Bilder - Inzenierungen zwischen Ideal und Wirklichkeit
Katalog-

nummer

BildLeihgeberCommonskategorieWikidataArtikel
44Goslarer Kaiserstuhl-Lehnen, um 1060/80, Inv.-Nr. 2002-0001-00Weltkulturerbe Rammelsberg, Museum und Besucherbergwerk
45
Doppelkamm, 3. Viertel 12. Jahrhundert
LWL-Archäologie für WestfalenDoppelkamm mit JagdszenenArtikel zur LWL-Archäologie für Westfalen ist ausbaufähig
46
Otto von Freising und Rahewin, Taten Kaiser Friedrichs I. (Gesta Friderici I imperatoris), Abschrift 1180/82, Pergament II. 189 Bl.; Cod. Guelf. 206 Helmst.
Herzog August BibliothekTaten Kaiser Friedrichs I.
47
Herrscherbild Kaiser Friedrichs I, Barbarossa, um 1180, Boëthius-Handschrift "opuscula sacra" mit Kommentaren von Gilbert von Poitiers aus den Konventen Marbach und Schwarzenthann, Hs. 367, fol. 4v
Universitätsbibliothek FreiburgBoethius Handschrift
48
Albe Kaiser Fridrichs I. Barbarossa, 12. Jahrhundert, Inv.-Nr. OKM t91
Museum CatharijneconventMCC-42150 Albe met langs hals, mouwen en zoom randen van goudbrokaat met ingeweven plant en diermotieven
49
Armilla (Armspange) mit der Auferstehung Christi, um 1170/80. Kupfer, Grubenschmelz, vergoldet, H. 11,8cm * L 14,7 cm, Inv.-Nr. OA 8261
Musée du Louvre, Département des Objects d'artArmilla of Andrei BogolyubskyQ4312981Andrei Bogoljubski
50
"Heinrichstafel", dreiteilige Tafel mit Krönung Heinrichs II. durch Papst Benedikt VII., Übergabe des Heiligen Schwertes, Kreuzvision und Feldzug des kaiserlichen Heeres gegen Polen, um 1484 oder 1494;Inv.Nr. 1573 LG (Krönung und Schwertübgabe), Inv.Nr. 1529 LM (Kreuzvision), Inv.Nr. 239 WKV (Schlacht)
Germanisches Nationalmuseum;

LWL-Museum für Kunst und Kultur;

Westfälischer Kunstverein

Commons:Category:HeinrichstafelHeinrichstafel (Q116259803)

Im 19. Jahrhundert in drei Einzeltafeln getrennt:

Krönung Heinrichs II. durch Papst Benedikt VII (Q116265767)

Kreuzvision (Q116265810)

Feldzug des kaiserlichen Heeres gegen Polen (Q116265836)

1977 wieder zusammengefügt

Heinrichstafel, Meister der Barbara-Legende, Heinrich II. (HRR)
51
Emailtafel mit Investiturdarstellung, um 1160/70, Inv.-Nr. 1877.155
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
52
Welandus-Reliquiar für Kaiser Heinrich II., letztes Viertel 12. Jahrhundert, Inv.-Nr. OA 49
Musée du Louvre, Département des Objects d'artWelandus ReliquiarArtikel sowohl zum Mönch "Welandus" und zum Reliquiar. Oder aber zur damaligen Hildesheimer Goldschmiedewerkstatt (siehe auch Kat.Nr. 131-134)
53
Privileg König Friedrich Barbarossas für den Sachsenherzog Heinrich den Löwen 1154, mit Goldbulle (Typar 1152), Sign. 1 Urk. 1
Niedersächsisches Landesarchiv, WolfenbüttelPrivileg König Barbarossas für Heinrich den Löwen
54
Kaiser Friedrich I. Barbarossa ertrinkt im Fluss Saleph, in: Sächsische Weltchronik, 1. Viertel 14. Jahrhundert, Ms. germ, fol. 129, fol. 129, 113v/114r
Staatsbibliothek zu Berlin, Abt. Handschriften und historische DruckeSächsische Weltchronik (Staatsbibliothek zu Berlin) (Barbarossa ertrinkt im Fluss Saleph)
55
Archipoeta, Kaiserhymnus, 1162/63, Ms. 2067-2073, fol 104v-105r
Bibliothèque Royale de Belgique
56
57
Mehrteiliges Modell der Grabeskirche, um 1675, Inv.-Nr. BMH v1575a
Museum CatharijneconventModel of the Church of the Holy Sepulchre (Museum Catharijneconvent)
58
Sogenanntes Barbarossa-Relief von der Porta Romana in Mailand, um 1171, Inv.-Nr. 776
Museo d'Arte Antica, Castello Sforzesco, MailandBarbarossa relief from Porta Romana in Mailand
59
Armreliquiar für Karl den Großen, 1165/73, Inv.-Nr. D 712 (MR 347)
Musée du Louvre, Département des Objects d'artReliquary for one of Charlemagne's arms (Louvre)Q115790757Abbildungen von: neben Christus und den Aposteln Petrus und Paulus: König Konrad III., Herzog Friedrich II. von Schwaben; Neben Maria mit Kind und zwei Engeln: Kaiser Friedrich I. und Beatrix. An den Stirnseiten: Ludwig der Fromme und Otto III.
60
Urkunde Kaiser Friedrichs I. Barbarossa für das Stift Hilwartshausen, 1156, mit Kaisersiegel (Typar 1152), HA Cal. Or. 100. Hilwartshausen Nr. 16
Niedersächsisches Landesarchiv, HannoverUrkunde Barbarossas für das Stift Hilwartshausen
61
Freiheitsprivileg Kaiser Friedrichs I. Barbarossa für die Bürgerschaft von Worms 1184, mit Goldbulle (Typar 1154/52), Abt. 1A I Nr. 7
Stadtarchiv WormsPrivileg Barbarossas für die Bürgerschaft von Worms
62Kaiser Friedrich I. Barbarossa im Münzbild
62aPfennig (Brakteat), um 1155/60, Obj.-Nr. 18205025Staatliche Museen zu Berlin, Münzkabinett
62bPfennig (Brakteat), um 1180/90, Inv.-Nr. 33327 MZ (Leihgabe der Lüfferstiftung, Dülmen)LWL-Museum für Kunst und Kultur
62cPfennig (Brakteat), um 1180/90, Inv.-Nr. 15189 MZLWL-Museum für Kunst und Kultur
62dPfennig (Dünnpfenning), um 1160/80, Obj.-Nr. 18217708Staatliche Museen zu Berlin, Münzkabinett
62ePfennig (Brakteat), um 1180/90, Inv.-Nr. 20065 MZLWL-Museum für Kunst und Kultur
62f
Pfennig (Dünnpfenning), um 1160/80, Obj.-Nr. 18219011
Staatliche Museen zu Berlin, Münzkabinett
62g
Pfennig (Denar), um 1155/75, Obj.-Nr. 18219077
Staatliche Museen zu Berlin, Münzkabinett
62hPfennig (Denar), um 1180/85, Inv.-Nr. 19641 MZLWL-Museum für Kunst und Kultur
62iPfennig (Dünnpfenning), um 1181/90, Inv.-Nr. 15057 MZLWL-Museum für Kunst und Kultur
Die Frauen Kaiser Friedrichs I. Barbarossa im Münzbild
63Friedrich I. Barbarossa und Adela?, Pfennig (Brakteat), um 1156/60, Obj.-Nr. 18289370Staatliche Museen zu Berlin, Münzkabinett
64Beatrix, Pfennig (Brakteat), um 1170/84, Obj.-Nr. 18201204Staatliche Museen zu Berlin, Münzkabinett
65
Friedrich I. Barbarossa und Beatrix, Pfennig (Brakteat), um 1170/84, Obj.-Nr. 18217710
Staatliche Museen zu Berlin, Münzkabinett

Diskussion: Barbarossa Bilder - Inzenierungen zwischen Ideal und Wirklichkeit

Netzwerke der Macht - Zentren der Kunst
Katalog-

nummer

BildLeihgeberCommonskategorieWikidataArtikel
66
Antependium (Altarbehang), um 1220, Inv.-Nr. 1784
Königliche Museen der Schönen KünsteAntependium from RupertsbergKloster Rupertsberg;
67
Briefe der Hildegard von Bingen an Kaiser Friedrich I. Barbarossa, Abschrift, zweite Hälfte 12. Jahrhundert, Abt. Handschriften und historische Drucke, Ms. theol. lat. fol. 6999, fol. 54v ff, hier fol. 60v und fol. 61r
Staatsbibliothek zu BerlinBriefe Hildegard von Bingens an Barbarossa
68
Schutzprivileg Kaiser Friedrich I. für das Benediktinerinnenkloster Rupertsberg, Mainz 18. April 1163, Bestand 164, Nr. 3
Landeshauptarchiv KoblenzSchutzprivileg Barbarossas für Kloster Rupertsberg
69
Sakramentar Abt Wibalds von Stablo und Corvey, 11./12. Jahrhundert, Ms. 2034-2035, fol. 28v/29r
Königliche Bibliothek BelgiensSacramentary of Wibald of Stablo und Corvey
70
Liber Vitae aus dem Kloster Corvey, 1158, Sign. W 001/Msc. I Nr. 133
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen Abteilung WestfalenLiber Vitae (Kloster Corvey)
71
Briefbuch Abt Wibalds von Stablo und Corvey, Ende 1146 bis Mitte 1157, Ms. 341, fol. 141v/142r
Archives de L'État en Belgique, Liege (Q2860435)Letter register of Wibald
72
Zeichnung des Remaklus-Retables aus Kloster Stablo, 1666, Tribunal de la chambre impérial de Wetzlar, Nr. 1148
Archives de L'État en Belgique, Liege (Q2860435)Drawing figuring the Saint Remaclus' retable (1666)
73
Zwei Goldbullen Friedrichs I. Barbarossa als Kaiser, Obj.-Nr. 18225152 und Obj.-Nr. 18225154
Münzkabinett (Berlin)Goldbullen Barbarossas als Kaiser
74
Heiliger Nikolaus aus Füssenich, um 1170/90, Inv.Nr. 39.78
LVR-Landesmuseum BonnHeiliger Nikolaus aus Füssenich
75
Mitra, 2. Hälfte 12. Jahrhundert, Inv.-Nr. T 00482
Dom- und Diözesanmuseum (Mainz)Mitra 12th century (Mainz)
76
Pontifikalschuhe, Mitte 12. Jahrhundert
Dommuseum HildesheimPontifikalschuhe (12. Jahrhundert)
77
Halbfigur des Erzbischofs Rainald von Dassel von der hinteren Schmalseite des Dreikönigsschrein (Kopie) und Nachbildung eines Propheten von Fritz Zehgruber (aus urheberrechtlichen Gründen hier nicht abgebildet)
Domschatzkammer KölnShrine of the Three Magi, Cologne
78
Reliquienschrein in Form einer Basilika, um 1200. Inv.-Nr. KK blau 125
Landesmuseum WürttembergKölner Reliquienschrein (Landesmuseum Württemberg)
79
Reliquienmonstranz mit Knochen der Heiligen Drei Könige, Mitte 14. Jahrhundert, Inv.-Nr. DS 43
Dommuseum HildesheimReliquienmonstranz mit Knochen der Heiligen Drei Könige
80Die Kölner Erzbischöffe Rainald von Dassel und Philipp von Heinsberg im Münzbild
80aRainald von Dassel, Halbpfennig (zum Denar), um 1159/67, Inv.-Nr. 11684 MzLWL-Museum für Kunst und Kultur
80bPhilipp von Heinsberg, Pfennig (Denar), um 1168/77, Inv.-Nr. 11691 MzLWL-Museum für Kunst und Kultur
80cPhilipp von Heinsberg, Pfennig (Denar), um 1185/91, Inv.-Nr. 11707 Mz (Leihgabe des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Münster)LWL-Museum für Kunst und Kultur
80dRainald von Dassel und Abt Engilrich, Pfennig (Brakteat), vor August 1167, Inv.-Nr. 19952 MzLWL-Museum für Kunst und Kultur
81aPilgerzeichen der Heiligen Drei Könige, letztes Drittel 13. Jahrhundert/um 1300 (Einzelfund aus Welver)LWL-Archäologie für Westfalen
81bPilgerzeichen der Heiligen Drei Könige, letztes Drittel 13. Jahrhundert (Einzelfund auf Wüstung Volkesmere bei Geseke, 1999), Inv.-Nr. 29393 MzLWL-Museum für Kunst und Kultur
82a
Augustin Braun (um 1570-um 1622): Die Einbringung der Gebeine der Heiligen Drei Könige nach Köln im Jahr 1164, InV.-Nr. A I 2/23
Kölnisches StadtmuseumÜberführung der Gebeine der Heiligen Drei Könige nach Köln 1164 (Augustin Braun)
82b
Augustin Braun (um 1570-um 1622): Huldigung Kaiser Maximillians auf dem Domhof 1494, Inv.Nr. A I 3/298
Kölnisches StadtmuseumHuldigung Kaiser Maximilians vor dem Bischofspalast 1494 (Augustin Braun)
83
Darmstädter Turmreliquiar. 1190/1210, Inv.-Nr. Kg 54:239
Hessisches Landesmuseum DarmstadtDarmstadt Tower Reliquary
84
Hochaltarretabel der St.-Walburgis-Kirche in Soest ("Soester Antependium"), um 1170/80 (ausgestellt in der Mittelalter-Sammlung), Inv.-Nr. 1 WKV
LWL-Museum für Kunst und KulturSoester Antependium (Q106800621)
85
Erwerbsliste Erzbischof Philipps von Heinsberg, Ende 12. Jahrhundert, Sign. A003u, Herzogtum Westfalen, Lehen, Generalia/Urkunden, Nr. 1
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen Abteilung WestfalenErwerbsliste Philipps von Heinsberg
86
Urkunde des Kölner Erzbischofs Philipp von Heinsberg mit Siegel, 1181, (Typar 1174)
Historisches Archiv der Stadt KölnUrkunde Philipps von Heinsberg mit Siegel
87
Kopfreliquiar des heiligen Oswald, um 1185/89, Inv.-Nr. DS 23
Dommuseum HildesheimOswaldreliquiar (Hildesheim)
88
Sogenanntes Kreuz Heinrichs des Löwen, um 1180/90, Inv.-Nr. DS L 112 (Leihgabe der katholischen Pfarrgemeinde St. Godehard)
Dommuseum HildesheimKreuz Heinrichs des Löwen
89
Psalter Heinrichs des Löwen und Mathildes von England, zwischen 1168 und 1189, Landsdowne, MS 381, Teil 1
British LibraryPsalter of Henry the Lion and Mathilda of England
90
Altarleuchterpaar mit Drachen aus der Stiftskirche von Gandersheim, 2. Hälfte 12. Jahrhundert, Inv.-Nr. MA 91, MA 92
Herzog Anton Ulrich-MuseumAltarleuchter-Paar mit Drachen (Gandersheim)
91
Löwen-Aquamanile mit Krone, um 1220/30, Inv.-Nr. D 795
Dänisches NationalmuseumLion-Aquamanile with Crown (1220/30) (National Museum of Denmark)
92
Löwen-Aquamanile, um 1200/50
Victoria and Albert MuseumLion-shaped aquamanile (V-A Museum) (1220/50) (Victoria and Albert Museum)
93
Schutzprivileg des Herzogs Heinrich des Löwen für das Kloster Lamspringe, mit Reitersiegel (verwendet seit 1163), Sign. HA Hild. Or. 2 Lamspringe Nr. 5
Niedersächsisches Landesarchiv (Abteilung Hannover)Schutzprivileg Heinrichs des Löwen für Lamspringe
94Herzog Heinrich der Löwe im Münzbild
94aPfennig (Brakteat), um 1160/80, Inv.Nr. 1947.8Museum August Kestner
94bPfennig (Brakteat), um 1160/80, Inv.Nr. 15094 MzLWL-Museum für Kunst und Kultur
94cPfennig (Brakteat), um 1160/80, Inv.Nr. 2010.244Museum August Kestner
94dPfennig (Brakteat), um 1170/90, Inv.Nr. 1959.8Museum August Kestner
94ePfennig (Brakteat), um 1160/80, Inv.Nr. 33329 Mz (Leihgabe der Lüffe Stiftung, Dülmen)LWL-Museum für Kunst und Kultur

Diskussion: Netzwerke der Macht - Zentren der Kunst

Neue Horizonte - Die weite Welt des 12. Jahrhunderts
Katalog-

nummer

BildLeihgeberCommonskategorieWikidataArtikel
95
Löwen-Aquamanile, 11./12. Jahrhundert, Inv.-Nr. E 2360
Dänisches NationalmuseumLion-shaped aquamanile from Iran (The National Museum of Denmark)
96
Olifant ("Borradaile Oliphant), 10./11. Jahrhundert; Inv.-Nr. 1923.1205.3
British MuseumBorradaile Oliphant
97Schachstein, Bauer, 10.-12. Jahrhundert, Inv.-Nr. 1937.23Kunstgewerbemuseum Berlin
98a, b, c, dVier Spielsteine: a) Turm, b,c: zwei Läufer, d: Springer, aus dem sogenannten Schachspiel Karls des Großen, 10.-12. Jahrhundert, T 118 (a), T 113 (b), T 110 (c), T 116 (d)Domschatz- und Diözesanmuseum (Osnabrück)
99Schachfigur, König, um 1200, Inv.-Nr. 12395Dänisches Nationalmuseum
100Schachfigur, Königin, 13. Jahrhundert, Inv.-Nr. D35Dänisches Nationalmuseum
101Schachfigur, Bischof, spätstens 12. Jahrhundert bis 2. Viertel 13. Jahrhundert (Fund von der Falkenburg, Detmold-Berlebeck)Lippisches Landesmuseum
102
Heiliger Martin von Tours, Sulpicius-Severus, Vita Sancti Martini, letztes Drittel 12. Jahrhundert, Inv.-Nr. BM 1756 (Leihgabe des Bistums Münster)
LWL-Museum für Kunst und KulturVita Sancti Martininicht in digitaler Sammlung LWL
103Schachsteine aus Sendenhorst, Bauer, Dame, 12. JahrhundertLWL Museum für Archäologie
104Spielsteine aus Sendenhorst, 12. JahrhundertLWL Museum für Archäologie
105aSpielstein mit Samson und den Füchsen, 2. Hälfte 12. Jahrhundert, Inv.-Nr. OA 10003Musée du Louvre, Département des Objects d'art
105bSpielstein mit Herkules, 2. Hälfte 12. Jahrhundert, Inv.-Nr. 374-1871Victoria and Albert Museum
105cSpielstein mit Löwe und Drachen, 12. Jahrhundert, Inv.-Nr. 00.15722.0-1LVR-Landesmuseum Bonn
105dSpielstein mit Samson und den Toren von Gaza, um 1125/75, Inv.-Nr. 1857.0917.1British Museum
105eSpielstein mit einem Falkener, der auf einem Greif reitet, 1150/1200, Inv.-Nr. 376-1871Victoria and Albert Museum
106
Medizinische Instrumente, mutmaßlich aus dem Besitz des "Chirurgen von der Weser", vor Juli 1265
Stadtarchäologie der Stadt HöxterChirurg von der Weser
107
Handwaschschale aus der Burg Horst in Gelsenkirchen ("Hanseschale"), um 1200
Essen, PrivatbesitzHanseschale (Schloss Horst)
108
Kästchen mit Hof- und Liebesszenen, um 1180, Inv.-Nr. 1859,0110.1
British MuseumKästchen mit Hof- und Liebesszenen (1180)Minne
109
Medaillons mit höfischen Musik- und Tanzszenen, spätes 12. Jahrhundert oder frühes 13. Jahrhundert, Inv.-Nr. VII.3 E 32
Dänisches NationalmuseumMedaillons mit höfischen Musik- und Tanzszenen
110
Kästchen mit Tristian- und Isolde-Motiven, um 1200, Inv.-Nr. 1947,0706.1
British MuseumCasket figuring the legend of Tristan and Iseult (1200)
111
Handspiegel mit Liebespaaren/Minnedarstellungen, Ende 12. Jahrhundert, Inv.-Nr. 6744
Museum Angewandte Kunst (Frankfurt am Main)Handspiegel mit zwei Liebespaaren
112
Thomasin von Zerklaere, Der welsche Gast, um 1256
Universitätsbibliothek HeidelbergDer welsche Gast (Thomasin von Zerklaere) (Universitätsbibliothek Heidelberg)
113
Zwei Ritterheilige vom älteren Mindener Retabel, um 1220, Inv.-Nr. 1988.179
Museum für Kunst und Gewerbe HamburgÄlteres Mindener Retabel (Ritterheilige) (Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg)Goldene Tafel
114
Das Rolandslied des Pfaffen Konrad, Ende 12. Jahrhundert
Universitätsbibliothek HeidelbergRolandslied des Pfaffen Konrad
115
Fragment eines Ritter-Aquamaniles, Ende 12. Jahrhundert
Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte (Schleswig)Fragment eines Ritter-Aquamaniles
116
Nasalhelm, um 1075/1125
Kunstsammlungen und Museen Augsburg
117
Ringpanzer, evt. 14./15. Jahrhundert
Stromersche Kulturgut-, Denkmal- und Naturstiftung; Schloss Grünsberg
118Scheibenknaufschwert, 12. Jahrhundert (Fund aus Hävern, Kr. Minden-Lübecke)LWL-Museum für Archäologie
119Anhänger und Riemenverteiler von Pferdegeschirren
119aDurchbrochene Schmuckscheibe, 2. Hälfte 12. Jhd., Inv.-Nr. 88.5/2080; Massive Schmuckscheibe, Mitte 11. bis 3. Viertel 12 Jahrhundert, Inv.-Nr. 88.5/687Braunschweigisches Landesmuseum
119bFünf Schmuckelemente von Pferde-Zaumzeug, um 1200/13. Jahrhundert, Inv.-Nr. WLM 1633, WLM 1951-1, WLM 1954-270, WLM 1962-32 und KK weiß 102Landesmuseum Württemberg
119cPferdezierrat, 2. Hälfte 12. Jahrhundert, Inv.-Nr. KG 1134Germanisches Nationalmuseum
120
Ritter-Aquamanile, Mitte bis 2. Hälfte 13. Jahrhundert, Inv.-Nr. 9094
Dänisches NationalmuseumKnight-shaped aquamanile (ca. 1250) (The National Museum of Denmark)
121
Kreuzfahrer-Paar, 2. Hälfte 12. Jahrhundert
Musée LorrainCrusader and his Spouse (Nancy)
122
Kaiser Friedrich I. Barbarossa als Kreuzfahrer, in Robert von Saint-Remi, Historia Hierosolymitana, 1188/89, Cod. Vat. Lat. 2001, fol. 1r
Vatikanische Apostolische BibliothekHistoria Hierosoymitana (Robert the Monk)
123
Heiliges Grab als liturgisches Gerät, Mitte (?) 12. Jahrhundert, Inv.-Nr. KG 159
Germanisches NationalmuseumHeiliges Grab als liturgisches Gefäß
124Turm der Grabeskirche zu Jerusalem (Rekonstruktion), 2002, Inv. Nr. V 5870Dom- und Diözesanmuseum (Mainz)
125Modell eines hochmittelalterlichen Schiffes, 1950/65, Inv.-Nr. EVZ: 1989/1499Technoseum

Diskussion: Neue Horizonte - Die weite Welt des 12. Jahrhunderts

Kirchliche Kunst - kaiserliche Gunst: Barbarossa und Cappenberg
Katalog-

nummer

BildLeihgeberCommonskategorieWikidataArtikel
126
Kopfreliquiar des heiligen Johannes Evangelist (sogenannter Cappenberger Kopf), um 1160
Kloster CappenbergFrederick I Barbarossa's reliquary bust (Original)Cappenberger Kopf (Q1034872)
127Diadem oder Lorbeerkranz? - Münzen und der Cappenberger Kopf
127aAntonius Pius (138-161 n.Chr., Aureus, 155-156 n.Chr., Inv.Nr. 33157 Mz (Leihgabe der Lüffe Stiftung, Dülmen)LWL-Museum für Kunst und Kultur
127bSeptimus Severus (193-211 n.Chr.), Aureus, 203 n.Chr., Inv.Nr. 33166 Mz (Leihgabe der Lüffe Stiftung, Dülmen)LWL-Museum für Kunst und Kultur
127cKonstantin I. der Große (306-337 n.Chr.), Solidus, 313-324 n.Chr. (um 315 n.Chr.?), Inv.Nr. 32502 MzLWL-Museum für Kunst und Kultur
127dGratian (367/75-383 n.Chr.), Solidus, 367-375 n.Chr., Inv.Nr. 33178 Mz (Leihgabe der Lüffe Stiftung, Dülmen)LWL-Museum für Kunst und Kultur
127eHonorius (395-423 n.Chr.), Solidus, 395-402 n.Chr., Inv.Nr. 33182 (Leihgabe der Lüffe Stiftung, Dülmen)LWL-Museum für Kunst und Kultur
128
Kopfreliquiar des heiligen Johannes des Täufers, 2. Hälfte 12. Jahrhundert, Inv.-Nr. 1903.37
Museum August KestnerKopfreliquiar des heiligen Johannes des Täufers (Museum August Kestner)
129
Büsten-Aquamanile, um 1180, Inv.-Nr. Grimme 47
Aachener DomschatzkammerBüsten-Aquamanile (1180) (Aachen)
130Zwei Tableaus mit einer Auswahl von Reliquien und Reliquienhüllen aus dem Kopfreliquiar für Johannes den Evangelisten, 9. bis 14. Jahrhundert, Inv.-Nr. I.8, I.9, II.6, II.7, VII.8; II.9,II.11, II.11, II.16, II.18, VI.1, VII.11 (nach Michler 2014)Kloster Cappenberg
131
Kreuzfuß in Form eines Zentralbaus, 3. Viertel 12. Jahrhundert, Inv.-Nr. 1897,4
Kunstgewerbemuseum BerlinKreuzfuß in Form eines Zentralbaus (SMB)
132
Kreuzfuß mit Engeln, 2. Viertel 12. Jahrhundert, Inv.-Nr. K 4165
Kunstgewerbemuseum BerlinKreuzfuß mit Engeln (SMB)
133
Sogenanntes Armreliquiar des heiligen Gereon, um 1130/40, Inv.-Nr. L 1994-2 (Dauerleihgabe der katholischen Pfarrgemeinde St. Mauritius Hildesheim)
Dommuseum HildesheimArmreliquiar des heiligen Gereon (Hildesheim)
134
Kreuz auf Provisurpyxis, um 1160, Inv.-Nr. DS 17
Dommuseum HildesheimKreuz auf Provisurpyxis (1160)
135
Sogenannte Taufschale Kaiser Friedrichs I. Barbarossa, Mitte 12. Jahrhundert, Gravuren und Teilvergoldung nach 1170, Inv.-Nr. 1933.25
Kunstgewerbemuseum BerlinTaufschale Friedrichs I. Barbarossa
136Fragment des Taufsteins aus St. Agatha in Münster-Angelmodde, 1. Drittel 13. Jahrhundert, Inv.-Nr. D-60-AV (Leihgabe des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalen, Sbt. Münster)LWL-Museum für Kunst und Kultur
137
Schenkungsurkunde des Propstes Otto von Cappenberg, o.J., um 1160/70, in Münster Kopie, siehe Katalog-Nummer 29
Archiv Graf von Kanitz, Cappenberg, SiftarchivSchenkungsurkunde des Propstes Otto von Capenberg
138
139
Grabplatte des Grafen Gottfried von Cappenberg, um 1300/1320 (Kopie), mit dem Cappenberger Kopf (Kopie) (wie Katalog-Nummer 2)
Tomb effigy of Gottfried von Cappenberg
140
Fünf Felder eines typologischen Zyklus, um 1170/80, 1) Moses mit dem brennenden Dornbusch, Inv. Nr. L-1002 LM, 2) Aarons blühender Zweig, Inv. Nr. L-1003 LM,3) Gesetzesübergabe an Moses, Inv. Nr. L-1004 LM, 4) Stammvater Jesse und König David, Inv. Nr. L-1005 LM, 5) Christus mit den Gaben des Heiligen Geistes, Inv. Nr. L-1006 LM,
LWL-Museum für Kunst und KulturGerlachusscheibenGerlachusscheiben (Q116282917)

Moses vor dem brennenden Dornbusch (Q116290675)

Aarons blühender Zweig (Q116290714)

Gesetzesübergabe an Moses (Q116290721)

Stammvater Jesse und König David (Q116290742)

Christus mit den Gaben des Heiligen Geistes (Q116290727)

Gerlachus,

Gerlachusscheiben,

Kunstsammlung des Freiherren von Stein,

Glasmalereisammlung des Freiherren von Stein

Diskussion: Kirchliche Kunst - kaiserliche Gunst: Barbarossa und Cappenberg

Die Kunst der Barbarossazeit in Westfalen
Katalog-

nummer

BildLeihgeberCommonskategorieWikidataArtikel
141
Bronzekreuz aus dem Dom zu Minden, um 1120/30
Mindener DomschatzMindener KreuzQ1936383Mindener Kreuz, Roger von Helmarshausen, Kloster Helmarshausen, Mindener Domschatz,
142
Kreuzigung Christi (Kanonblatt) aus einer Sakramentarhandschrift, letztes Drittel 12. Jahrhundert, Inv.-Nr. BM 1475 (Leihgabe des Bistums Münster)
LWL-Museum für Kunst und KulturKreuzigung Christi mit Stiftern (Kanonblatt) (LWL)Kreuzigung Christi (Kanonblatt) aus einer Sakramentarhandschrift (Q116312049)
143
Reliquiar in Form einer Kugeldose, 2. Drittel 12. Jahrhundert, Inv.-Nr. 136
Dommuseum HildesheimReliquiar in Form einer Kugeldose
144
Heilige Märtyrerin (Fragment eines Tragaltar aus Kloster Iburg), Mitte des 12. Jahrhunderts, Inv.-Nr. H-177 LM
LWL-Museum für Kunst und KulturHeilige Märtyrerin von einem TragaltarHeilige Märtyrerin (Q116313258)
145
Tragaltar aus dem Benediktinerkloster Abdinghof, um 1130, Inv.-Nr. PR 50 (Leihgabe des Franziskanerklosters zu Paderborn)
Erzbischöfliches Diözesanmuseum PaderbornTragaltar aus dem Benediktinerkloster Abdinghof (1130)
146
Handhabe eines liturgischen Geräts (Flabellum?) aus der Abtei Werden, um 1120/30
LVR-Landesmuseum BonnHandhabe (Roger von Helmarshausen)
147
Rückwand eines Thrones aus dem Mindener Dom, 1. Drittel 13. Jahrhundert
Katholische Dompropstgemeinde, MindenThronrückwand (Mindener Dom)
148
Altarleuchter-Paar aus dem Mindener Domschatz, um 1120/30
Katholische Dompropstgemeinde, MindenMindener Leuchter
149
Altarkreuz ("Simeonskreuz") aus der Abtei Liesborn, um 1130/40, Inv.-Nr. T-1007 LG (Leihgabe aus Privatbesitz)
LWL-Museum für Kunst und KulturSimeonkreuzAltarkreuz aus der Abtei Liesborn (Q116314445)
150
Vorderdeckel des "Codex Aureus" aus Freckenhorst, letztes Viertel 11. Jahrhundert, Inv.-Nr. G-1008 LG (Leihgabe des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen, Abt. Westfalen, Münster)
LWL-Museum für Kunst und KulturCommons:Category:Buchdeckel des „Codex Aureus“ aus FreckenhorstBuchdeckel des „Codex Aureus“ aus Freckenhorst (Q106800618)Codex Aureus
Codex Aureus aus Freckenhorst mit Majestas Domini
151
Vitus-Reliquiar aus Kloster Willebadessen, um 1200
St. Vitus (Willebadessen)Vitus-Reliquiar (Willebadessen)
152
Ziborium aus dem Mindener Domschatz, um 1220/40,
Mindener DomschatzZiborium (Minden) (1220/40)
153a
Verhör des heiligen Patroklus, um 1160/66, Fragmentscheibe XI
Dommuseum St.-Patrokli-Dom (Soest)Verhör des heiligen Patroklus - Patroklusfenster 1160/66 (Soest)
153b
Schreitende Krieger, um 1160/66, Fragmentscheibe XII
Dommuseum St.-Patrokli-Dom (Soest)Schreitende Krieger - Patroklusfenster 1160/66 (Soest)Ulf-Dietrich Korn (Restaurator) Glasmalerei Dr. H. Oidtmann (ausführende Restaurationswerkstatt)
Restaurierung
154
Drachenleuchter, frühes 13. Jahrhundert, Inv.-Nr. BM 292 (Leihgabe des Bistums Münsters)
LWL-Museum für Kunst und KulturDrachenleuchter (Hildesheim) (BM 292)Drachenleuchter (BM 292) (Q116327877)
155
Drachenleuchter, 1. Hälfte 13. Jahrhundert, Inv.-Nr. WLM 9462
Landesmuseum WürttembergDrachenleuchter (Hildesheim) (WLM 9462)
156
Weibliche Leuchterfigur, um 1230
St.-Aegidius-Kirche (Wiedenbrück)Weibliche Leuchterfigut (1230)
157a
Thronende Madonna, um 1250, Westfalen (Osnabrück?), Inv.-Nr. E-20 LM
LWL-Museum für Kunst und KulturThronende Madonna mit rückseitiger Reliquienöffnung aus OsnabrückThronende Madonna mit rückseitiger Reliquienöffnung (Q116259467)
157b
Stickerei-Fragment mit Fabelwesen in Rankenmedaillons, 12. Jahrhundert, Inv.-Nr. DD-1190 LM
LWL-Museum für Kunst und KulturStickerei-Fragment mit Greifen und Flügelpferden, war aber auch Bestandteil von Thronende Madonna mit rückseitiger Reliquienöffnung aus OsnabrückStickerei-Fragment mit Greifen und Flügelpferden (Q116259603)
158
Wasserkrug mit Reliefdekor (Senmurv), 9. Jahrhundert, Inv.-Nr. 1959.1023.1 (Brooke Sewell Permanent Fund)
British MuseumWater vessel adorned with a simurgh (9th. Century)
159
Aquamanile in Gestalt eines Greifs oder eines Senmurv, um 1120, Inv.-Nr. WLM 1960-350
Landesmuseum WürttembergAquamanile in Gestalt eines Senmurvs (Landesmuseum Württemberg)
160
Olifant/Signalhorn, 11. Jahrhundert, Inv.-Nr. MA 107
Herzog Anton Ulrich-MuseumOlifant (Herzog Anton Ulrich-Museum)
161
Holzkästchen (Brautlade), um 1200, Inv.-Nr. 39
Essener DomschatzHolzkästchen (Sizilien) (1230)
162
Reliquienkasten aus St. Lambertus in Dolberg, um 1200, Inv.-Nr. E-5LM
LWL-Museum für Kunst und KulturReliquienkasten aus St. LambertusQ116258625

Diskussion: Die Kunst der Barbarossazeit in Westfalen