Bangaré

Karte
Lage von Bangaré in Niger

Bangaré ist ein Dorf in der Landgemeinde Diagourou in Niger.

Geographie

Das von einem traditionellen Ortsvorsteher (chef traditionnel) geleitete Dorf liegt am linken Ufer des Flusses Dargol, der hier die Staatsgrenze zu Burkina Faso bildet. Es befindet sich rund 24 Kilometer südwestlich des Hauptorts Diagourou der gleichnamigen Landgemeinde, die zum Departement Téra in der Region Tillabéri gehört. Zu den Siedlungen in der näheren Umgebung von Bangaré zählen Largadi im Nordosten sowie Yélo Hamidou und Yélo Taka im Osten.[1]

Bangaré ist Teil der Übergangszone zwischen Sahel und Sudan. Die durchschnittliche jährliche Niederschlagsmenge beträgt hier zwischen 400 und 500 mm.[2]

Geschichte

Das Dorf wurde 1945 vom damaligen Bezirksleiter von Téra gegründet, um einen Markt zu entwickeln.[3] Bangaré war Anfang der 2020er Jahre wiederholt der Gewalt bewaffneter Gruppen ausgesetzt, die mehrere Dörfer in der Grenzregion zu Burkina Faso angriffen.[4]

Bevölkerung

Bei der Volkszählung 2012 hatte Bangaré 1575 Einwohner, die in 205 Haushalten lebten.[1] Bei der Volkszählung 2001 betrug die Einwohnerzahl 1514 in 180 Haushalten[5] und bei der Volkszählung 1988 belief sich die Einwohnerzahl auf 4447 in 747 Haushalten.[6]

In ethnischer Hinsicht ist das Dorf von Gourmantché geprägt.[7]

Wirtschaft und Infrastruktur

Im Dorf wird ein Wochenmarkt abgehalten. Der Markttag ist Samstag.[8] Hier wird mit Vieh gehandelt.[9] Bei Bangaré wird Sorghum angebaut. Von den Dorfbewohnern werden außerdem Jagd und Holzsammeln betrieben.[10]

Mit einem Centre de Santé Intégré (CSI) ist ein Gesundheitszentrum im Ort vorhanden.[11] Es gibt eine Grundschule.[12]

Einzelnachweise

  1. a b Répertoire National des Localités (ReNaLoc). (RAR) Institut National de la Statistique, République du Niger, Juli 2014, S. 500, archiviert vom Original am 24. September 2015; abgerufen am 2. April 2023 (französisch).
  2. Damien Hauswirth, Hassane Yayé, Abdoulaye Sambo Soumaila, Badamassi Djariri, Issaka Lona, Malam Boukar Abba: Appui à la formulation concertée de la SPN2A pour la République du Niger. Identification et évaluation des options d’agriculture intelligente face au climat prioritaires pour l’adaptation face aux changements climatiques au Niger. Volume 2 : Annexes. Ministère de l’Environnement, de la Salubrité Urbaine et du Développement Durable / Ministère de l’Agriculture et de l’Elevage / Conseil National de l’Environnement pour un Développement Durable / Haut-Commissariat à l’Initiative 3N / AFD / Facilité Adapt’Action / Baastel – BRL – ONFI, Niamey / Brüssel 2020, S. 7 (spn2a.org [PDF; abgerufen am 16. Mai 2024]).
  3. Bernadette Noufou: Femmes et résilience territoriale en espace rural sahélien : le cas de la commune rurale de Diagourou au Niger, entre défis socioéconomiques et environnementaux. Thèse de doctorat. Université de Pau et des Pays de l’Adour/Université Abdou Moumouni de Niamey, Pau/Niamey 2023, S. 85 (theses.hal.science [PDF; abgerufen am 15. Mai 2024]).
  4. Bernadette Noufou: Femmes et résilience territoriale en espace rural sahélien : le cas de la commune rurale de Diagourou au Niger, entre défis socioéconomiques et environnementaux. Thèse de doctorat. Université de Pau et des Pays de l’Adour/Université Abdou Moumouni de Niamey, Pau/Niamey 2023, S. 17 und 76 (theses.hal.science [PDF; abgerufen am 15. Mai 2024]).
  5. Répertoire National des Communes (RENACOM). (RAR) Institut National de la Statistique, République du Niger, archiviert vom Original am 2. Februar 2012; abgerufen am 2. April 2023 (französisch).
  6. Recensement Général de la Population 1988: Répertoire National des Villages du Niger. Bureau Central de Recensement, Ministère du Plan, République du Niger, Niamey März 1991, S. 263 (web.archive.org [PDF; abgerufen am 2. April 2023]).
  7. Issa Abdou Yonlihinza: Transports et désenclavement dans la problématique du développement local à Téra au Niger. Thèse de doctorat. Université Toulouse II – Le Mirail, Toulouse 2011, S. 34 (tel.archives-ouvertes.fr [PDF; abgerufen am 16. Mai 2024]).
  8. Joint Program Assessment of Grain Marketing in Niger. A Report Prepared for the Government of Niger and the United States Agency for International Development. Volume I: Main Report. Elliot Berg Associates / Government of Niger, Niamey 1983, S. 241 (web.archive.org [PDF; abgerufen am 28. Oktober 2023]).
  9. Etude Niger. Médiation agropastorale au Sahel. Vers la mise en place de 7 réseaux de médiateurs communautaires à travers 13 communes frontalières. (PDF) Centre pour le dialogue humanitaire (HD), Februar 2020, S. 27, abgerufen am 1. Mai 2022 (französisch).
  10. Chaïbou Dadi: Enquête publique. Dans la perspective du schéma d’aménagement foncier. Commune Rurale de Diagourou. Tome IV : Annexes. (PDF) Commune Rurale de Diagourou, 26. September 2009, S. 57 und 60, abgerufen am 25. Oktober 2023 (französisch).
  11. Niger DSS. In: Systeme Nationale d’Information Sanitaire (SNIS). Ministère de la Santé Publique, République du Niger, archiviert vom Original am 8. Januar 2023; abgerufen am 14. April 2024 (französisch).
  12. Répertoire National des Centres d’Enrôlement et de Vote (CEV). (PDF) Commission Electorale Nationale Indépendante (CENI), République du Niger, 13. September 2020, S. 346, archiviert vom Original am 3. September 2022; abgerufen am 14. April 2024 (französisch).

Koordinaten: 13° 47′ N, 0° 37′ O