Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung

Abkürzung: WP:RBIO/B
 Unbestimmte Bilder Neue Bilder des Monats Exzellente Bilder Bilderbasar Portal Lebewesen
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 5 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.


„Was hab' ich da eigentlich fotografiert?“
und bald bekommst du eine Antwort – (im Bild: Nase)
Vorwort
Auf dieser Seite können hochgeladene Bilder von noch unbestimmten Lebewesen eingetragen werden. Fachkundige Wikipedianer bemühen sich dann um die taxonomische Zuordnung. Neue Kandidaten können einfach angefügt werden.
Bitte immer Angaben zu Fundort (Region, Biotoptyp) und Funddatum machen, da diese oft wichtige Bestimmungshinweise sind.
Bitte neue Bilder, auch Einzelfotos, als Format "gallery" einbinden.
Beispiel:
<gallery>
Waran.jpg| → kurze Beschreibung ←
</gallery>
(ggf. bei voranstehenden Abschnitten
schauen, wie das geht).
Vielen Dank an alle fleißigen Helfer :-)
Und noch eine kleine Bitte zum Schluss: Ist die abgebildete Art identifiziert und das Bild von vornherein bei Wikimedia Commons hochgeladen worden, so bietet sich eine Umbenennungsanfrage an. Denn es ist wünschenswert, Bilddateien von Lebewesen möglichst immer unter dem korrekten wissenschaftlichen („lateinischen“) Artnamen abzuspeichern. Zu einer Dateiumbenennung ist die Commons-Vorlage Template:Rename geeignet.
Bitte fertig bestimmte oder unbestimmbare Abschnitte mittels {{Erledigt|~~~~}} markieren. Ansonsten werden sie in den überfüllten Keller eingelagert.
Archiv
Zur Archivierung beantworteter Abschnitte bitte {{Erledigt|~~~~}} einfügen.
Eine Übersicht der vorhandenen Archive gibt es hier. Aktuelles Archiv: Archiv 43.
Ältere unbestimmte Bilder
Bilder, welche auch nach längerer Verweildauer auf dieser Seite leider noch nicht bestimmt werden konnten, aber dennoch nicht chancenlos sind, befinden sich im Keller: bis 2012, 2013.
Commons
Auch in der Category:Unidentified organisms wartet das eine oder andere Bild auf eine genaue Bestimmung.
Bestimmungshilfen

Ingwergewächs auf dem Victoria Peak (Hongkong)

Ich bin zurzeit in Honkong, bei einer Wanderung auf dem Morning Trail auf dem Victoria Peak ist mir ein Ingwergewächs aufgefallen, das dort recht häufig vorkommt, der Geruch der Blätter ist ähnlich meiner Kardamom Pflanze, aber unter der Gattung Elettaria hab ich nichts was passen könnte gefunden, eventuell Alpinia, aber ich finde keine Bilder. Die graubraunen Früchte sind kugelig leicht behaart, haben einen Durchmesser von ca. 3,5 cm, ein röhrenförmiges Kelchblatt hängt noch an der Fruchtspitze. Die Samen hängen in eine Kugel zusammen, Scheidewände teilen den Samenklumpen in Segmente auf.

Ähnliche Früchte hab ich bei en:Alpinia_caerulea gefunden -- Ralf.heete (Diskussion)

Wald-Vergissmeinnicht?

  • Fundort: Saarbrücken
  • Umgebung: Saarufer
  • Zeitpunkt: April 2015

bei diesem Vergissmeinnicht bin ich mir nicht sicher, ob es sich tatsächlich um Myosotis sylvatica handelt, da ich es fast nur in der Nähe von Gärten gesehen habe. Vielleicht eher Myosotis sylvatica cultivars. Bei den unteren Bildern ist 7 und 8 glaube ich eine ganz andere Spezies.

ältere Bilder


--AnRo0002 (Diskussion) 11:57, 23. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Versuch's einmal mit Anchusa officinalis --Franz Xaver (Diskussion) 13:03, 23. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
ja gut, das betrifft aber nur die Bilder 7 und 8, war eine alte unachtsamkeit von mir, am selben Standort habe ich die Pflanze ein Jahr später als Ochsenzuge erkannt. Alle anderen Bilder sind m.E. eher Myosotis, da deutlich kleiner und intensiv blau in der Blüte. --AnRo0002 (Diskussion) 18:35, 23. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Unsichere Kakteenbestimmung

Moin, ich war auf einen kleinen Spaziergang im Botanischen Garten Kassel und habe im dortigen Kakteenhaus obigen Kaktus abgelichtet. Laut des danebenstehenden Schildchens soll es sich hierbei um Sulcorebutia heinzii handeln (vollständige Beschriftung: Sulcorebutia heinzii HS151 Siles, Totora to Omereque). Diese Art wird im Artikel Sulcorebutia nicht erwähnt (in der c:Category:Sulcorebutia auch nicht). Kann jemand die Bestimmung bestätigen? Das zweite Bild habe ich in der c:Category:Unidentified Sulcorebutia entdeckt und meines Erachtens gehört das zur selben Art. Danke und Grüße, XenonX3 – () 16:06, 10. Mai 2015 (CEST)Beantworten

S. heinzii ist ein synonymer Name für Sulcorebutia tiraquensis. Siehe auch: Eintrag auf theplantlist. --Oceancetaceen 13:01, 11. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Die Fotos sehen aber etwas anders aus. Bei meinem Kaktus liegen die Stacheln am Körper an, bei tiraquensis stehen sie ab. XenonX3 – () 20:56, 12. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Das erste Bild könnte durchaus eine S. heinzii HS151 sein. Das Taxon wird heute zu S. tiraquensis var. totorensis gezählt. Das zweite Bild könnte eine dunkel bedornte S. langeri sein. --mw (Diskussion) 21:17, 12. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Welche Schnecke schleimt hier?

  • Fundort: zwischen Schäftlarn und Icking
  • Umgebung: Hangwald über der Isar
  • Zeitpunkt: 10:50, 10.05.2015 sagt die Kamera

--Kritzolina (Diskussion) 16:47, 11. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Gekielter Rücken, groß, schwarz: Limax cinereoniger. -- Geaster (Diskussion) 09:29, 12. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Bunte Raupe

  • Fundort: Hamburg
  • Umgebung: Gehweg
  • Zeitpunkt: 22. August 2013

Hier noch eine Fundsache aus den WLE-Uploads, für den Wettbewerb ungültig (kein Schutzgebiet), aber vielleicht lässt sich das bunte Tier ja einer Art zuordnen und dann besser einsortieren? Holger1959 (Diskussion) 13:38, 12. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Lindenschwärmer?--Meloe (Diskussion) 14:14, 12. Mai 2015 (CEST)Beantworten
@Meloe: super! das wird noch ein richtig dicker Brummer, würd ich ja zu gern Mal live sehen. Holger1959 (Diskussion) 20:10, 12. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Noch was: das Tierchen was auf der Raupe sitzt, ist das eine Blattlaus oder ganz was anderes? ("Blattlaus oder nicht" würd mir schon reichen, für eine Artbestimmung ists wahrscheinlich zu klein). Holger1959 (Diskussion) 06:52, 13. Mai 2015 (CEST)Beantworten

vermutlich blattlaus, ja. wirklich viel sieht man aber nicht gerade. lg, --kulacFragen? 16:25, 28. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Pflanze, Mai

Hallo zusammen,

weiß jemand zufällig um welche Pflanze es sich hier handelt? Danke für alle Antworten.

  • Fundort: Aachen, Deutschland
  • Umgebung: ----
  • Zeitpunkt: Mai 2015

--SimSch1000 (Diskussion) 17:33, 12. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Hi, ein Wolfsmilch, imo Euphorbia lathyris. LG, --DannyPost 17:44, 12. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Balkonblume

  • Fundort: Sachsen
  • Umgebung: Gärtnerei
  • Zeitpunkt: 13. Mai 2015

Ich bitte Euch um Bestimmung. --Hedwig Storch (Diskussion) 12:02, 14. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Dürfte eine Halskrausen Dahlien Züchtung sein, die haben innen kurze Blütenblätter, so in dieser Richtung --188.23.237.206 13:24, 14. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Aufrechte Trespe?

  • Fundort: Oftersheimer Dünen
  • Umgebung: Sand-, Kalk-Magerrasen
  • Zeitpunkt:Mai 2015

Ich habe hier mal versucht, selber zu bestimmen, und hoffe, dass ich richtig liege. Das Gras ist an diesem Standort dominant und ersetzt das früher hier häufige Landreitgras, das seit 2002 systematisch vom NABU entfernt wurde. Dazwischen wächst noch viel Euphorbia cyparissias und Veronica chamaedrys, hübsche gelb-blaue Farbspritzer in der Wiese, die ihr einen mediterranen Charakter verleihen.

--AnRo0002 (Diskussion) 09:31, 15. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Bild 5 ("zusammen mit Wolfsmilch") ist Bromus sterilis, nicht B. erectus. -- Geaster (Diskussion) 10:08, 15. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Danke vielmals, also richtig, bis auf meinen Flüchtigkeits-Fehler. Die Taube Trespe hatte ich dort natürlich auch gesehen, aber nicht gezielt fotografiert, da ein "Allerwelts-Gras" --AnRo0002 (Diskussion) 10:15, 15. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Worauf bezieht sich das "also richtig"? -- Geaster (Diskussion) 10:21, 15. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Vermutlich auf die ersten vier Bilder. Das aber ist falsch, denn die zeigen ganz offensichtlich gar keine Bromus-Art. Ich tippe mal auf Helictotrichon pubescens, aber ohne Gewähr. Bromus erectus sieht ungefähr so aus, wie File:Bromus erectus1.JPG, hat also ganz andere Ährchen. Trotzdem ziehe ich den vorigen Beitrag und meinen erst mal nach oben, damit sie mit archiviert werden können. Man sollte einen Beitrag aber schon ein paar Tage hier liegen lassen, bevor man ihn für erledigt erklärt. In diesem Fall war das voreilig. --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 12:38, 15. Mai 2015 (CEST)Beantworten
vorerst hab ichs mal unter Helictotrichon pubescens abgelegt. Ich sollte mal einen Gräser-Kurs belegen, so als botanischer Laie, eine Gras-Exkursion wäre das beste. Mit Blütenpflanzen komme ich mittlerweile schon etwas besser zurecht und habe dieses Frühjahr mindestens 5 neue entdeckt, ohne hier nachfragen zu müssen. Andererseits ist es vielleicht trotzdem gut, dass ich alle möglichen Gräser, die ich sehe, ablichte und hier zur Disposition stelle, da es von vielen nur wenige Bilder auf commons gibt. --AnRo0002 (Diskussion) 13:51, 15. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Einen Kurs in Gräserbestimmung zu belegen, ist eine sehr gute Idee. Dort wird man mit all den morphologischen Grundbegriffen vertraut gemacht, deren Kenntnis in den Bestimmungsbüchern vorausgesetzt wird. Man lernt auch, dass Gräser Blütenpflanzen sind. Gute Fotos sind hier immer erwünscht, besonders wenn sie auch die Teile der Pflanze zeigen, an denen man erkennt, welche Art es ist. -- Geaster (Diskussion) 14:09, 15. Mai 2015 (CEST).Beantworten

dieser orange Überzug

Dieser orange "Überzug" auf dem Baum: sowas hab ich auch schon Mal gesehen, weiß aber nicht mehr wo. Lässt sich das eindeutig zuordnen (keine Ahnung, irgendeine Algenart/Flechte?) und ist das vielleicht sogar für bestimmte Baumarten oder Standorte typisch (feuchtes Umfeld)? Holger1959 (Diskussion) 19:57, 16. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Das ist die Luftalge Trentepohlia umbrina oder T. aurea. Hell genug muss es sein, nicht zu nährstoffarm, aber durchaus nicht immer feucht. -- Geaster (Diskussion) 20:19, 16. Mai 2015 (CEST)Beantworten
oh wie schön, es gibt auch schon c:Category:Trentepohlia und en:Trentepohlia (alga). danke für die schnelle Aufklärung, Geaster! Wenn mir noch mehr solche Bilder begegnen, ist es sicher die da einzusortieren oder gibts noch was ähnliches? (ich glaub zB. diese gelben Flechten Xanthoria kann ich davon schon auseinanderhalten, die wachsen ja doch mehr fleckenförmig und wirken viel "krümmeliger") Holger1959 (Diskussion) 22:12, 16. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Warum arbeitest du hier eigentlich mit unterschiedlichen Identitäten? Ich möchte dieses Spielchen nicht mehr mitspielen. -- Geaster (Diskussion) 22:54, 16. Mai 2015 (CEST)Beantworten
@Geaster: was meinst du? verwechselst du mich mit einem anderen Holger? Holger1959 (Diskussion) 01:40, 18. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Ja, verwechselt, entschuldige bitte. -- Geaster (Diskussion) 09:17, 18. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Verwechslung: ok.
Falls ich aber mit Fragen hier, keine Ahnung wie oder warum, irgendwie nerven sollte, dann bitte sagen. Bin ja mehr auf Commons zugange und frag eigentlich nur bei Sachen, die ich für besonders interessant oder zur Artikelnutzung wichtig halte (momentan va. durch WLE, wo ich ja tausende Bilder durchguck) und ich frag hier auch nicht nach Vögeln und Orchideen (weil da die Commons-Bestimmungsmöglichkeiten dank anderer User super funktionieren)…
Was diese Luftalgen angeht: ich möcht natürlich nichts falsches in die Gattungskategorie packen. Werd also wieder einzeln nachfragen wenn ich ähnliche Bilder finde. Gruß Holger1959 (Diskussion) 11:38, 18. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Ein Baum im Naturschutzgebiet "Karthäuser Mühlenbach"

  • Fundort: Naturschutzgebiet "Karthäuser Mühlenbach" (nahe dem Bach) in Dülmen
  • Umgebung: Bachlauf mit anschließendem ehemaligen Mühlenteich, als recht viel Wasser
  • Zeitpunkt: 18. April 2015

Viel ist nicht zu sehen, aber vielleicht hat jemand von euch eine Idee, was für ein Baum es sein könnte. Danke!

Die Liste der Pflanzenarten dort ist recht lang: Naturschutzgebiet Karthaeuser Muehlenbach (COE-046)

--XRay Disk. 17:11, 18. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Die Liste der Pflanzenarten ist sicher unvollständig (im Bild erkennt man z.B. auch Picea und Sambucus, die die Liste nicht hat). Es muss also keines der Gehölze aus der Liste sein. Ich tippe auf Quercus robur, würde mich dafür aber nicht im Ottersumpf versenken lassen. -- Geaster (Diskussion) 17:46, 18. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Danke. Im Falle des Ottersumpfes eile ich zu Hilfe. --XRay Disk. 17:51, 18. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Im Vordergrund sieht man auf diesem Bild ja noch einen anderen Baum, wahrscheinlich die Grau-Erle, an den Früchten zu erkennen, könnte aber auch die Schwarz-Erle sein, im sumpfigen Gebiet ist es aber eher die graue --AnRo0002 (Diskussion) 23:44, 18. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Schau doch mal in die Verbreitungskarte für Alnus incana. Und dann kuck nach, wo Dülmen liegt. Unmöglich ist natürlich nichts ...--Meloe (Diskussion) 07:59, 19. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Farn

  • Fundort: Saarbrücken
  • Umgebung: ehem. Friedhof, Waldige Fläche
  • Zeitpunkt: Mai 2015

mit Farnen will ich mich eigentlich gar nicht näher befassen, weil das für mich als Laie zu kompliziert erscheint. Kann man den anhand des Fotos näher bestimmen? Vielleicht ein Königsfarn?

--AnRo0002 (Diskussion) 16:53, 20. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Sicher kein Königsfarn. Zum sicheren Bestimmen auf vollständige Entfaltung warten, dann überprüfen, ob es Dryopteris filix-mas ist. -- Geaster (Diskussion) 18:35, 20. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Das kann ich machen, wenn ich das nächste mal auf den Friedhof komme --AnRo0002 (Diskussion) 21:27, 20. Mai 2015 (CEST)Beantworten

wohl kein Lysimachia vulgaris

  • Fundort: Hockenheimer Rheinbogen
  • Umgebung: Ufer eines Entwässerungsgrabens
  • Zeitpunkt: Mai 2015

ich denke, ich liege hier mit meinem Bestimmungsversuch daneben, die gezahnten Blätter passen gar nicht

--AnRo0002 (Diskussion) 19:05, 24. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Keine Ahnung wie du auf Gilbweiderich kommen kannst, da stimmt ja nun gar nichts, weder Farbe, noch Form der Blüte. Eine der Braunwurzen, wahrscheinlich die Knotige Braunwurz. Versuch dir doch die Familienmerkmale einzuprägen. Gruß --Josef Papi (Diskussion) 19:25, 24. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Mit Braunwurzen hatte ich noch nicht oft Bekanntschaft gemacht, außer mit Verbascum -an Gilbweiderich hatte mich der Habitus erinnert, und ich dachte, der ist noch nicht aufgeblüht. Vielen Dank dann mal!

Unbekannte Spinne

  • Fundort: Wohnung, Kachelofen
  • Umgebung: Berlin
  • Zeitpunkt: 25.05.2015

Ich habe diese Spinne heute an meinem Kachelofen gefunden, ich muss sie wohl zusammen mit neuen Sitzästen für meine Papageien in die Wohnung gebracht haben. Die Äste wurden in Berlin, am Landschaftspark_Johannisthal/Adlershof gesammelt (falls das hilft). Die Spinne sitzt mittig auf ihrem Netz (20x15cm) mit angelegten Beinen und ist in diesem Zustand ca. 8mm lang und 5mm breit. Was für eine Spinne könnte es sein?

--Oceancetaceen 15:47, 25. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Leider erkennt man nicht sonderlich viel. Ich vermute aber, dass das eine (junge) Spaltenkreuzspinne ist. --Mhohner (Diskussion) 15:11, 7. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Libelle

  • Fundort: Ostfriesland
  • Umgebung: Wald
  • Zeitpunkt: 2015-Mai

Kann jemand diese ziemlich große Libelle genauer beschreiben. Das Tier war sehr empfindlich - man kam nicht besser ran. --Eastfrisian (Diskussion) 17:22, 25. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Vierfleck (Libellula quadrimaculata), Weibchen. Gruss -- Kryp (Diskussion) 18:13, 25. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Danke.Eastfrisian (Diskussion) 10:14, 30. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Kasuarina

  • Fundort: Gambia
  • Umgebung: ??
  • Zeitpunkt: 28. Juni 2007

Dieses Bild einer Kasuarine (https://de.wikipedia.org/wiki/Schachtelhalmblättrige_Kasuarine) wurde von "Atamari" in Gambia gemacht. Mich interessiert die Pflanze mit den großen Blätter rechts im Vordergrund. Weiß jemand, was das ist? Ich habe schon bei Atamari nachgefragt. Er weiß es leider nicht und hat mir geraten, die Frage hier öffentlich zu stellen. --GueBla (Diskussion) 17:56, 25. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Acalypha wilkesiana Hoffmannii -- Geaster (Diskussion) 00:15, 6. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Fledermaus

  • Fundort: Kalbe (Meißner), Nordhessen, 700 m NN
  • Umgebung: Basaltkuppe, bewaldet
  • Zeitpunkt: 22.5.2015

Die Fledermaus hing zwischen Plexiglasscheibe und Bild einer Infotafel für Wanderer, und hat geschlafen. Welche Art? -- Kryp (Diskussion) 18:03, 25. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Das sieht mir sehr nach einer Zwergfledermaus aus. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 21:23, 25. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Das sieht mir auch sehr nach Pipistrellus aus - nur zweifle ich, dass bei dieser Perspektive die Art wirklich sicher bestimmt werden kann. Die Zwergfledermaus ist jedoch allein wegen ihrer Häufigkeit am wahrscheinlichsten. Gruß, --Burkhard (Diskussion) 20:30, 26. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Blume

Wie heißt die Pflanze auf diesem Foto? Das ist sicher sehr leicht für Fachleute, daher erspare ich uns unwichtige Details --Tommes  20:56, 25. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Sieht ähnlich aus wie diese Blume, die als Schnittlauch bezeichnet ist. Die Auflösung deines Fotos ist allerdings ziemlich gering. --Leyo 21:18, 25. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Sicher nicht der essbare Blütenstand des essbaren Schnittlauch, aber sicher etwas aus der Familie Allium. --78.42.147.235 22:14, 25. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Ich hielt es auch nicht für Schnittlauch selbst (daher die Formulierung). --Leyo 22:22, 25. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Das ist eine von vielen Zierlauch-Sorten. Für die konkrete Sorte kenne ich mich zu wenig aus damit. --mw (Diskussion) 22:29, 25. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Ziemlich sicher Purpur-Kugellauch, (Allium aflatunense sagt Tante Kugel). --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 22:39, 5. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Eine Krankheit ?

Was sind das für Flecken auf diesem Foto auf dem Blatt einer Kastanie? --Tommes  20:56, 25. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Ich würde sagen, die Pflanze ist eine Walnuss --Oceancetaceen 21:22, 25. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Wohl Gallmilben, siehe da. --Leyo 21:28, 25. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Danke. Ähm, ja. das war keine Fangfrage, es ist ein Walnussbäumchen, ich Dummerchen. Aber die Kastanie steht nicht weit davon. Lt. Arbofux nur ein optischer Schaden, hmm.
PS: Ihr seid echt super! Hab auch gerade das Lilienhähnchen (s. o.) kennengelernt, also ich kannte es schon, wußte nur nicht wer da bei mir wohnt.
Hat jemand eine Seite, wo ich etwas über Krankheiten/Befall an Obst (Kirsche) finde? Die Spitzen mehrerer Ästchen einer jungen Kirsche (im Vorjahr gepflanzt) sehen vertrocknet und welk aus. Sie wurden sicherheitshalber abgeschnitten, reicht das?
Eig. Recherche: wird wohl Monilia-Spitzendürre (Monilinia laxa) sein. --Tommes  00:38, 26. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Außerdem steht da ein kleines (Zier-)Mandelbäumchen, dessen Äste nach der Blüte in frischem Grün stehen sollten. Das tun aber nur vielleicht 5 von 20-30 Ästchen. Der Rest der Ruten hat die "vertrockneten" Blätter verloren. Kein schöner Anblick. --Tommes  23:37, 25. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Tiltria Reichenbach (1850) (Vogel)

  • Fundort: Avium systema naturale [Das natürliche system der vögel mit hundert tafeln grösstentheils original-abbildungen der bis jetzt entdecken fast zwölfhundert typischen formen. Hier wird der ungültige Gattungsname Tiltra diskutiert(ab #38). In #42 ist dann Reichenbachs Tafel (leider ohne Farbe) zu sehen. Hat hier jemand eine Idee für welche Vogelart Reichenbach die Gattung eingeführt hat?
  • Umgebung: NA
  • Zeitpunkt: 1850

--Earwig (Diskussion) 16:05, 26. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Nach HBW ist der Name ungeklärt.--Meloe (Diskussion) 17:19, 26. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Das ist mir sehr wohl bewußt und wurde in Birdforum auch so diskutiert. Könnte ja sein, dass jemand durch die gezeichneten Merkmale eine Idee hätte.--Earwig (Diskussion) 17:22, 26. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Aschenburg IV - Schmetterlinge

Auf dem Kalkmagerrasengebiet an der Aschenburg kommt noch so einiges vor, was ich gerne durch Euch bestimmt oder in meiner Bestimmung verbessert oder abgesichert wüsste. Die Tagfalter sind auch in der Biotopkartierung des Landes Niedersachsen für die Aschenburg angekreuzt. Deshalb einige Schmetterlinge:

  • Fundort: Aschenburg bei Harste in Südniedersachsen
  • Umgebung: Kalkmagerrasen
  • Zeitpunkt: Mitte/Ende Mai

--Biodehio (Diskussion) 21:46, 27. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Biodehio, ich bin zwar ein absoluter Laie, aber den kleinen Falter "5" kenne ich. Dies ist entweder das Kleine Coenonympha pamphilus oder das Große Wiesenvögelchen, Coenonympha tullia. Gruß, NobbiP (Diskussion) 17:44, 30. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Hallo NobbiP, vielen Dank! Das hatte ich nach meinem Buch zwar vermutet, war aber nicht sicher. Mal sehen, ob sich noch jemand äußert, gerade auch zu den anderen Bildern. Sonst werde ich versuchen, sie löschen zu lassen. --Biodehio (Diskussion) 19:32, 4. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Wurde auf Commons als C. pamphilus identifiziert, was ich auch für wahrscheinlich halte. --Biodehio (Diskussion) 08:59, 5. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Nr. 1 habe ich hier mal entfernt, der war teilweise verdeckt und nur von der Rückseite zu sehen, da stelle ich einfach Löschantrag und hoffe, dass der durchgeht. Für das Wiesenvögelchen habe ich auch Löschantrag gestellt, da gibt es massenhaft viel bessere Fotos auf Commons. Wenn es bei den anderen keine Antwort gibt, werde ich nach einiger Zeit versuchen, sie auch löschen zu lassen, denn unbestimmte Bilder nützen ja auch nichts. --Biodehio (Diskussion) 13:10, 8. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Eule mit sechs Beinen

  • Fundort: nähe HN, Ba-Wü
  • Umgebung: Im Vorgarten, mehr Wiese als Garten ;-), am Rand der Sandkiste zum Schlafen niedergesetzt
  • Zeitpunkt: 25.5.

Moin. Hätte gern diese Eule näher zugeordnet, lässt sich da was machen? Mich wundert wo da die Fühler bleiben, vorn sind sie im Ansatz noch da, dann nix mehr. Unser Zwerg (2,5 J.) war ganz begeistert, wollte immer "ei-machen" (streicheln), war schwer ihn davon abzuhalten, so flauschig wie die Eule aussah bis sie abflog. Ach ja, liege ich bei der Deutsche Skorpionsfliege Panorpa germanica und folgende in der Galerie richtig? Grüßle NobbiP (Diskussion) 23:09, 27. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Das ist in der Tat eine Eule und wahrscheinlich Lacanobia w-latinum. Leider gibt es mit Lacanobia thalassina eine ähnliche Art (vgl. [1], unten auf der Seite), so dass die Artbestimmung noch jemand Fachkundigeres überprüfen sollte. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 00:18, 28. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Pflanzen nahe des Aesbaches (Luxemburg)

  • Fundort: Aesbachtal nahe Berdorf (Luxemburg)
  • Umgebung: Schattiges Tal nahe des Aesbaches
  • Zeitpunkt: 24. Mai 2015

Mit Pflanzen habe ich es nicht so, aber zumindest erkenne ich auf zwei Bildern Klee und auf einem Farn, aber genauer weiß ich es leider nicht. Kann mir jemand weiterhelfen?

--XRay Disk. 16:30, 29. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Der "Klee" dürfte der Waldsauerklee (Oxalis acetosella) sein. --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 17:27, 29. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Von den beiden Keimlingen auf dem ersten Foto ist der rechte eine Rotbuche.--Veilchenblau (Diskussion) 13:29, 31. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Und der linke Keimling auf dem 1. Foto ist ein Bergahorn Rabe19 (Diskussion) 15:05, 31. Mai 2015 (CEST)Beantworten
So zwischendurch mal: Danke! :-) --XRay Disk. 16:47, 31. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Wiesenbocksbart?

  • Fundort: Stuttgart
  • Umgebung: Garten
  • Zeitpunkt: 25.5.15

Vor ein paar Tagen im Garten gefunden. Leider ist mir die Blüte völlig entgangen. Liege ich richtig mit dem Wiesenbocksbart? -pjt56 (Diskussion) 11:54, 30. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Tragopogon trifft sicher zu. Nur lässt die künstlerische Ausführung Deines Photos leider den Korbstiel als wichtiges Unterscheidungsmerkmal im Dunkeln versinken, Großer Bocksbart oder auch Haferwurzel lassen sich IMHO nicht vollständig ausschliessen. 20:28, 30. Mai 2015 (CEST)
Meinst du den Stiel des Blütenkorbs? Kann ich wahrscheinlich nachliefern. Das schöne Stück steht noch in der Vase. Oder helfen die anderen Bilder schon? (Und signier bitte deinen Beitrag noch, damit ich weiß, bei wem ich mich bedanken soll ...) Grüße, --pjt56 (Diskussion) 22:24, 30. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Hab nach deinen Hinweisen auf Verwechslungsmöglichkeiten mal nachgeschaut. Der Stiel ist mittlerweile ziemlich vertrocknet, aber eine Verdickung ist definitiv nicht sichtbar. Lassen wir es bei T. pratensis? Grüße, --pjt56 (Diskussion) 12:48, 31. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Nach Ansicht der weiteren Fotos denke ich auch, dass es T. pratensis ist. Bei meinem obigen Beitrag ist wohl eine Tilde verlorengegangen. Gruß, --Burkhard (Diskussion) 18:14, 7. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Ok, danke dir! --pjt56 (Diskussion) 21:19, 9. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. pjt56 (Diskussion) 21:19, 9. Jun. 2015 (CEST)

Rupfung - junger Rotmilan vom Habicht geholt

Diese Rupfung fand ich heute auf einem Waldweg in Südniedersachsen - ca. 100m vom Waldrand entfernt. Kann jemand sagen, wer der Täter war - und wer die Beute? Rabe19 (Diskussion) 18:36, 30. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Schwer zu sagen, auf den ersten Blick sieht es nach einer Taube aus. Da wären Ganz-Nah-Aufnahmen der Federn hilfreich gewesen. Es war aber auf jeden Fall ein noch ganz junger Vogel gewesen: die Federn sind zum Großteil noch in das Jugendbalg eingewickelt. Gruß;--Dr.Lantis (Diskussion) 00:52, 31. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Eine Taube ist das sicher nicht. Ich sehe da auf dem einen Bild in der Mitte zwei rotbraune Federn, was auf die inneren Armschwingen eines Eichelhähers deuten könnte. Dazu würden dann auch die anderen Federn ganz gut passen. Ich vermisse dann allerdings die typischen blau-weißen Federn vom Flügelbug. Das könnte aber darauf zurückzuführen sein, dass hier zum einen wohl nur Schwingen (und keine Hand- oder Armdecken) rumliegen, zum anderen die blau-weißen Abschnitte (an der Federbasis der entsprechenden Handschwingen) noch in den Federscheiden stecken. Als „Täter“ wäre wohl ein Habicht die naheliegendste Variante. Ich meine da auch ein paar „Kniffe“ (von den Schnabelkanten) erkenn zu können. Ich kenne mich aber mit Rupfungen so gut aus, dass ich was anderes ausschließen könnte Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 13:20, 31. Mai 2015 (CEST)Beantworten
ich habe nochmal bessere Fotos gemacht (siehe oben) und diese einem Federkenner vorgelegt: es ist eindeutig eine Rupfung eines 3-4 Wochen alten Rotmilans, vermutlich durch einen Habicht. Das wird auch dadurch gestützt, dass in 30m Abstand ein Rotmilanhorst ist, der letzte Woche verlassen wurde (und vorher mit 2 Jungvögeln besetzt war). Rabe19 (Diskussion) 17:42, 5. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Na, da lagen wir ja arg daneben. Bei dem Größenvergleich mit der Hand wäre mir aber auch kein Eichelhäher in den Sinn gekommen. Der Tauben-Hinweis hat mich da wohl etwas irregeführt. Wenn man sich die Blätter und Pflänzchen ansieht kann man die Verhältnisse durchaus ahnen. Auf einen Rotmilan wäre ich aber wohl trotzdem nicht gekommen. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 00:17, 6. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Hausgänse

  • Fundort: Kalletal-Bavenhausen
  • Zeitpunkt: gestern

Sind das gescheckte Pommerngänse in der Mauser, oder warum sehen die so flauschig aus? --11:47, 31. Mai 2015 (CEST)

Ich denke, das ist der Übergang von Pullus zum ersten "echten" Federkleid, also etwas ältere Jungtiere. Gruß, Cymothoa 10:27, 1. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

schildkröte

  • Fundort: Pendjari-Nationalpark
  • Umgebung: Mare Bali
  • Zeitpunkt: 2014

--Haster (Diskussion) 15:03, 1. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Eine Weichschildkröte, in diesem Gebiet kommen nach Reptile Database nur Cyclanorbis elegans oder Cyclanorbis senegalensis in Frage.--Haplochromis (Diskussion) 15:20, 1. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

tausendfüßler

  • Fundort: Dschungel in Laos
  • Umgebung:
  • Zeitpunkt: 2014

Haster (Diskussion) 15:12, 1. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

"Unkraut"?

Mir gefällt Diese Pflanze sehr. Andere halten es für „Unkraut“. Wie heißt das Blümelein? Ach ja: stammt aus einem deutschen Garten, gestern. --Tommes  20:52, 1. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Als erster Hinweis: Das ist eine Akelei. Ich kenne sie allerdings eher als Zierpflanze als als Unkraut. Die richtigen Auskenner hier werden dir sicherlich auch noch sagen können, welche der vielen Arten das ist. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 21:03, 1. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Im Prinzip ist die Akelei wirklich sehr schön und kein Unkraut. Ich kann mir aber denken, warum sie von "Anderen" als solches bezeichnet wird: Einmal in den Garten gepflanzt, sät sie sich stark aus und wuchert fürchterlich, was als lästig empfunden werden kann. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 12:24, 2. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Rothaargebirge

Hallo zusammen, ich habe einige Aufnahmen, bei deren Einordnung ich z.T. etwas unsicher bin. Wer kann helfen?

  • Anfang Juni
  • Südwestfalen, auf ca. 500m ü. NN

Liebe Grüße, --DannyPost 22:39, 2. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

3 x 7stern, Trifolium incarnatum, 2 x Wald-Hainsimse, Kriechender Günsel, 2 x Cardaminopsis arenosa, ein spätes Buschwindröschen und der Grasfrosch. -- Geaster (Diskussion) 23:39, 2. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Ich danke vielmals! Ich werde mich alsbald um die korrekte Kategorisierung kümmern! LG, --DannyPost 17:43, 6. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --DannyPost 17:43, 6. Jun. 2015 (CEST)

Fremdbilder: kein Löwenzahn

  • Fundort: Deutschland
  • Zeitpunkt: April 2014

hier hat jemand im April 2014 ganz viel Löwenzahn fotografiert, oder auch nicht, denn diese drei Bilder sehen mir gar nicht danach aus, eher Sonchus oder ähnliches.

--AnRo0002 (Diskussion) 23:50, 2. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Angesichts von Fundzeit und Aussehen halte ich Huflattich für möglich. Man sollte allerdings nicht nur Fotos von oben machen. Stengel und ggf. Blätter sind wichtig. --84.177.26.156 01:19, 3. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Eigentliche Sackspinne Clubiona

  • Fundort: LK Heilbronn, Ba-Wü
  • Umgebung: Garten
  • Zeitpunkt: 2.5.15

Gehe ich recht bei meiner Zuordnung zur Gattung Clubiona? Wenn ja, ist die Art evtl. bestimmbar? Danke und Gruß NobbiP (Diskussion) 02:52, 4. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Das ist eine Drassodes, wahrscheinlich Drassodes lapidosus, Fam. Gnaphosidae. Die werden oft mit Clubiona verwechselt. --Mhohner (Diskussion) 15:46, 7. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Vielen Dank Mhohner, tja, hatte ich mich wohl geirrt. Welches Merkmal unterscheidet D. Lapidosus von den anderen D.? Hab nochn paar Fotos, vielleicht ist was dabei was hilft? Nächste Tage lade ich ein paar Fotos von Gemeine Streckerspinne Tetragnatha extensa mit ihrem schön gezeichneten, gelbgrün metallisch leuchtendem Hinterteil hoch. Hoffe liege da dann richtig. Bis denne NobbiP (Diskussion) 17:50, 7. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Die Arten lassen sich nur genital sicher unterscheiden. D. lapidosus und D. cupreus sind sich sogar da noch so ähnlich, dass sogar deren Artstatus zweifelhaft ist. --Mhohner (Diskussion) 17:00, 9. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Und nochmal 8 Beine

  • Fundort: LK Heilbronn, Ba-Wü
  • Umgebung: Garten
  • Zeitpunkt: 2.5.15

Leider gar kein Plan zur Zuordnung. Danke für Hinweise und Grüßle NobbiP (Diskussion) 02:52, 4. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Asagena phalerata, Fam. Theridiidae --Mhohner (Diskussion) 15:48, 7. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Auch hier natürlich vielen Dank an Mhohner NobbiP (Diskussion) 17:52, 7. Jun. 2015 (CEST)

Blauvioletter Scheibenbock Callidium violaceum ?

  • Fundort: LK Heilbronn, Ba-Wü
  • Umgebung: im Garten
  • Zeitpunkt: 2.5.15

Liege ich mit meiner Vermutung richtig?. NobbiP (Diskussion) 02:52, 4. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Schnellkäfer Elateridae ? Ja(?), welcher?

  • Fundort: LK Heilbronn, Ba-Wü
  • Umgebung: im Garten, als ich ihm auf die Pelle, ähem Chitin, rückte, schnellte er immer hoch und ein Stück davon
  • Zeitpunkt: 2.5.15

Liege ich mit meiner Vermutung richtig?. NobbiP (Diskussion) 02:52, 4. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Käfer, leider erst tot geborgen

  • Fundort: LK Heilbronn, Ba-Wü
  • Umgebung: vor der Garage
  • Zeitpunkt: 2.5.15

Kommt mir sehr bekannt vor, weiß aber nicht woher, rein interessehalber was isses? NobbiP (Diskussion) 02:52, 4. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Evtl. Gemeiner Weichkäfer, leider zeigen Deine Fotos nicht die Unterseite des Käfers. Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 17:07, 4. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Aspiriniks, erstmal Danke für deine Antwort. Du schreibst "evtl....", wie weit bist du dir da sicher? NobbiP (Diskussion) 22:04, 5. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Nicht wirklich, Du kannst ja selbst die Bilder vergleichen, die Unterseite wäre relativ auffällig; das allgemeine Aussehen, auch speziell die Fühler würden passen, und das wäre eine Käferart, die man in Süddeutschland öfters antrifft. Vielleicht kann sich das ja noch jemand angucken, der sich besser auskennt. Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 23:03, 5. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Ein Nachtfalter zur guten Nacht

  • Fundort: LK Heilbronn, Ba-Wü
  • Umgebung: an der Hauswand
  • Zeitpunkt: 1.5.15

Ist der kleine Falter bestimmbar? NobbiP (Diskussion) 02:52, 4. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Ich würde sagen hepialus hecta --Oceancetaceen 21:40, 7. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Das ist Pharmacis lupulina, soll sich aber Kulac nochmal ansehen. Hecta heißt jetzt Phymatopus hecta. --Olei (Diskussion) 23:29, 7. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo ihr beiden, Oceancetaceen und Olei, vielen Dank. Mal sehen ob Kulac hier reinschaut, sonst sprech ich ihn die Tage mal an. Weiss keiner was zu meinen Käfern, oben 3, 4 und 5 drüber zu sagen? Gute N8 NobbiP (Diskussion) 00:28, 8. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Welcher Greifvogel ist das (Video)?

welcher Greifvogel (Südniedersachsen) war das Greifvogel ? Für einen Mäusebussard fand ich das Flugbild nicht typisch.

Rabe19 (Diskussion) 13:49, 4. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Ich war mal so frei, zwei Bilder zu extrahieren, auf denen man mE sehr gut sieht, dass es ein Mäusebussard ist. Die Farbmorphe mit den oberseits weißen „Schultern“ (bei uns in BS recht häufig) ist ziemlich unverkennbar. Das Flugbild wirkt daher untypisch, weil der Bussard die Flügel anwinkelt. Ich kenne mich in den Begrifflichkeiten der Physik nicht so aus, aber durch den vorgestreckten Flügelbug verringert der Vogel wohl den Strömungswiderstand gegen den starken (Gegen)wind. Die Flügel sind dann vermutlich auch in sich stabiler und nicht so starken Kräften ausgesetzt, wie wenn sie ausgestreckt wären. Er „refft“ also sozusagen „die Segel“. Ähnlich sieht der Vogel auch im Sturz- oder schnellen Gleitflug aus. Kann man bei vielen Greifvögeln so beobachten und manchmal führt das halt zu wenig vertrauten Proportionen. Dann sehen zB. Kornweihen auch mal auf den ersten Blick habichtsähnlich aus. Außerdem kann starker Wind auch zu merkwürdigen Eindrücken führen. Vor etwa einer Woche dachte ich, es zischt ein Wanderfalke vorbei. Dabei war das nur eine Krähe mit gewaltig viel Rückenwind. Hier führt das bei dem Bussard zu einem merkwürdig flatterigen Flug. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 21:45, 4. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

affen im pendjari

  • Fundort: pendjari nationalpark, benin
  • Umgebung: mare bali
  • Zeitpunkt: 2014

husarenaffen oder tantalus-grünmeerkatzen?

--Haster (Diskussion) 17:01, 4. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Azurjungfer - oder auch nicht

  • Fundort: Nieseniederung (Bach), Schieder
  • Umgebung: NSG Nieseniederung
  • Zeitpunkt: heute

Der Körper sieht nach einer Azurjungfer aus. Die Flügel irritieren mich aber, die sind/waren nämlich nicht transparent, sondern auch blau und das Flugbild sah eher nach Falter als nach Libelle aus. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 22:13, 4. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Nach Durchsicht der vorkommenden Tierarten tippe ich auf Blauflügel-Prachtlibelle oder Gebänderte Prachtlibelle, wo speziell auf das ungewöhnliche Flugverhalten hingewiesen wird. Genauere Bestimmung willkommen. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 11:39, 5. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Calopteryx sp. Die Unterscheidung der Arten anhand der Bilder ist kaum möglich, weil sie äußerst ähnlich sind und keines der besseren Differentialmerkmale sichtbar. Das LANUV hier gibt für die Niese beide Arten an.--Meloe (Diskussion) 14:31, 5. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Danke.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Magnus (Diskussion) für Neulinge 08:32, 9. Jun. 2015 (CEST)

Invasion meiner Wohnung von?

  • Fundort: Meine Wohnung / Fensterbereich
  • Umgebung: Land
  • Zeitpunkt: Jeden Tag

--95.112.252.25 21:55, 6. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo,

seit Wochen leide ich unter einer Invasion von wurmartigen Wesen. Diese befinden sich fast ausschließlich an meiner Wohnzimmerdecke. Die Konzentration der Wesen ist im Bereich des geöffneten Fensters am größten. Sie kriechen an der Decke entlang aber auch bis an die andere Ecke des Wohnzimmers. Ich frage mich, was das für Wesen sind. Ich sauge sie jeden Tag mit dem Staubsauger ein, am nächsten Tag sind sie aber wieder da an den selben Stellen. Täglich finden sich ca. 20 dieser Wesen in meiner Wohnung ein.

Bilder der Wesen: http://fs1.directupload.net/images/150606/bnlpscut.jpg http://fs1.directupload.net/images/150606/zbinr59f.jpg


Vielen Dank für jegliche Hilfe!

Für mich sieht das sehr nach Larven der Dörrobstmotte aus. Da heißt es nun, schnell das / die befallenen Lebensmittel zu finden und zu entsorgen. Warum die Viecher ausgerechnet immer an der Decke herumkriechen um sich dann zwischen Wand und Decke im Spalt zu verpuppen, weiß ich allerdings auch nicht. --149.172.145.132 22:33, 6. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
ich überlege, Schlupfwespen einzusetzen. In der Beschreibung eines Anbieters steht: "Trichogramma-Schlupfwespen sind die natürlichen Gegenspieler der Motten . Es sind Eiparasiten, d.h. sie legen ihre Eier in die Eier der Motten und statt einer Mottenlarve schlüpft dann eine neue Schlupfwespe heraus. Der Kreislauf beginnt von neuem und wiederholt sich so lange bis keine Motteneier mehr vorhanden sind. "

Was ich mich nun frage: Warum tauchen bei mir an der Wand gleich diese Larven auf und nicht erst kleine Eier? --93.132.49.96 14:12, 7. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Geh lieber erst mal in die Küche und durchsuche Deine Lebensmittel oder wirf alle geöffneten Packungen von Getreide, Müsli, Trockenfrüchten, Nüssen, Reis weg. --Ailura (Diskussion) 08:41, 9. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Bienen-Ragwurz?

  • Fundort: Aschenburg bei Harste, Südniedersachsen
  • Umgebung: Kalkmagerrasen
  • Zeitpunkt: Anfang Juni

Diese Orchideen sind inzwischen auf der Aschenburg aufgebüht. Nach meinem Buch müsste es Bienen-Ragwurz sein, nach Commons wären die ersten drei am ehesten Ophrys apifera var. chlorantha, die es aber in der deutschen Wikipedia nicht gibt. Sind es trotzdem Ophrys apifera oder ist es was ganz anderes? --Biodehio (Diskussion) 22:39, 6. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Es ist die Bienen-Ragwurz. Aus Württemberg ist mir die Varietät bicolor (Nr. 6) bekannt, warum dann nicht eine ganz ausgebleichte in Bayern? Übrigens: prima fotografiert! Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 07:31, 7. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Herzlichen Dank, sowohl für die Bestimmung als auch für das Lob! Die in Panoramio ist auch als var. chlorantha bezeichnet, wie bei Commons. Aber es muss doch einen Grund haben, dass diese Varietät in der deutschen Wikipedia nicht aufgeführt wird, obwohl es im Artikel eine Aufzählung der Unterarten und Varietäten gibt. Ist das Panoramio-Foto in Bayern entstanden (weil Du von Bayern schreibst, ich aber keine Ortsangabe fand))? Meins ist aus Niedersachsen. Wie dem auch sein, vielen Dank Dir für die Absicherung der Bestimmung! --Biodehio (Diskussion) 09:37, 7. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Ach Herrje, nein, wo das Panoramio-Foto entstand, weiß ich nicht, aber ich habe bei Dir (allzu flüchtig!) Aschaffenburg gelesen und deshalb Dein Bild in Bayern geortet!
Wikipedia ist von Natur aus unvollständig, da fehlt noch vieles... Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 10:57, 7. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Das ist klar, aber oft gibt es da ja auch unterschiedliche Einordnungen. Ich würde mich nicht trauen, das zu ergänzen, weil ich Angst hätte, dass z.B. hier einige Biologen wissen, dass chlorantha in Wirklichkeit keine Varietät zu Ophrys apifera sei, obwohl das im angelsächsischem Sprachraum anders gesehen wird oder irgend so etwas. Es wäre wohl nicht das erste mal, dass Unterarten und Varietäten auf Commons in einer Weise bezeichnet sind (und diese Bezeichnungen auch verteidigt werden), über die die hiesigen Fachleute nur den Kopf schütteln. --Biodehio (Diskussion) 13:25, 8. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
...komme gerade hier vorbei. Ich würde mich freuen, wenn diese doch wohl konstruktiv gemeinte Kritik an Commons-Bearbeitungen zu Verbesserungen führen könnte. Vielleicht helfen einige Beispiele, die zum Schütteln des Kopfes führen, weiter. Die Bilder, um die es hier geht, sind folgendermaßen als Synonym in Commons abgelegt: Commons:Ophrys apifera#Ophrys apifera var. chlorantha (Hegetschw.) Nyman, Consp. Fl. Eur.: 698 (1882). Ist fachliche Veränderung angezeigt? Orchi (Diskussion) 22:32, 8. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Es tut mir leid, dass ich keine Beispiele gebracht habe. Es war nur so,d ass ich mich zu erinnern meine, letztes Jahr oder so mal wegen einer Bestimmung hier angefragt zu haben, und auch da war auf Commons eine deutlich andere Gliederung vorhanden als in der deutschen Wikipedia. Damals meine ich, die Auskunft bekommen zu haben, dass man ja nicht die deutsche Wikipedia verfälschen müsse, bloß weil auf Commons alles falsch sei ... Um was es sich handelte, weiß ich leider nicht mehr. Es kann sogar sein, dass ich mehrere Dinge durcheinander bringe in der Erinnerung. Es tut mir leid, dass ich da so einen Wirbel gemacht habe – eigentlich wollte ich nur erklären, dass ich mich nicht traue, in den Biologie-Artikeln etwas zu ändern, was nicht auch für den Total-Laien vollkommen eindeutig ist. --Biodehio (Diskussion) 09:40, 9. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
....naja. Die Bilder haben mir auf jeden Fall gefallen. Orchi (Diskussion) 16:59, 9. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Biodehio (Diskussion) 09:37, 7. Jun. 2015 (CEST)

Schwarzer Grat

  • Fundort: am Schwarzen Grat
  • Umgebung: Bergwald, in knapp 1000 m Höhe
  • Zeitpunkt: 03.06.2015

Bei einer Wanderung auf den Scharzen Grat, habe ich ein paar Fotos geschossen. Wer kann mir bei der Bestimmung der Blumen und Tiere helfen?--Slimguy (Diskussion) 23:24, 6. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Meine Tipps:
Blume 2 = Gamander-Ehrenpreis
Blume 3 = Blaue Lupine
Blume 5 (weiß) = Waldmeister
--Magnus (Diskussion) für Neulinge 23:39, 6. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Blume 1 könnte der Mittlere Wegerich sein.
2 Ja.
Blume 3 sieht so aus, aber die Blätter sind ein wenig zu breit.
Akeleiblättrige Wiesenraute
5 Ja.
Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 07:18, 7. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Das „rote Würmchen“ ist die Larve einer Zuckmücke, auch als „rote Mückenlarve“ bekannt.--Haplochromis (Diskussion) 07:39, 7. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Käfer1 (etwas unscharf) ist vermutlich Oxymirus cursor W., Käfer2 ist ein Blattkäfer, möglicherweise der Gattung Chrysolina (so nicht bestimmbar), Käfer3 ist ein Rüsselkäfer der Gattung Liparus, vermutlich Liparus germanus.--Meloe (Diskussion) 09:11, 7. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Blume 3 dürfte eine verwilderte Vielblättrige Lupine sein. Blume 6 (gelb) neben dem Waldmeister ist der Hain-Gilbweiderich. Gruß von --Thiotrix (Diskussion) 12:18, 7. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Danke für Eure Hilfe! Da wäre ich niemals selber draufgekommen.--Slimguy (Diskussion) 18:15, 7. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Slimguy (Diskussion) 18:15, 7. Jun. 2015 (CEST)

Schwarz-gelbes Insekt neben (seiner?) Hülle

--Abderitestatos (Diskussion) 13:56, 7. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Sieht nach Marienkäfer-Larve aus. Da gibt es freilich zahlreiche Arten. -- Aspiriniks (Diskussion) 13:59, 7. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Vielen Dank, darauf wäre ich nicht gekommen. --Abderitestatos (Diskussion) 14:08, 7. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Mit den Anhängen ziemlich sicher der Asiatischer Marienkäfer. -- Achim Raschka (Diskussion) 14:27, 7. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

die hülle gehört aber nicht zwangsweise zu der larve. soweit ich mich erinnere, kann man die färbung der larven auch auf den abgestreiften larvenhäuten erkennen, was hier ja nicht der fall ist. lg, --kulacFragen? 17:49, 7. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Nochmals Danke. Abderitestatos (Diskussion) 15:50, 7. Jun. 2015 (CEST)

Fliege

Noch eine Frage: Ist das eine gewöhnliche Kleine Stubenfliege, oder weisen die gestreiften Flügel auf die Zugehörigkeit zu einer andern Art hin? --Abderitestatos (Diskussion) 16:40, 7. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Man erkennt nur die gestreiften Flügel, Rest ist leider zu dunkel, aber schau mal bei Bohrfliegen (Tephritidae, früher auch Trypetidae). --188.23.228.10 16:49, 7. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Vielen Dank. --Abderitestatos (Diskussion) 17:21, 7. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Rhagoletis cerasi - Geaster (Diskussion) 23:48, 8. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Habicht ?

Der wurde bei Commons als Habicht kategorisiert. Ist doch eher ein Mäusebussard oder? Bevor ich irgendeinen Blödsinn mache frage ich lieber die Experten.--Haplochromis (Diskussion) 09:39, 8. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Ich denke doch, dass das ein junger (mlody) Habicht ist. An Vergleichsbildern vom Mäusebussard findet sich nichts Gelbes in den Augen. Es gibt auch noch Unterschiede in der Gefiederfärbung. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 11:40, 8. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Danke, wieder was gelernt. Habe jetzt auch in meinem alten Parey gesehen das junge Habichte tatsächlich so aussehen.--Haplochromis (Diskussion) 12:24, 8. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Ja, Habicht im Jugendkleid ist korrekt. Wenn das Aufnahmedatum stimmt, ist der Vogel also 2013 geboren. Übrigens ein gehaltener Vogel, wie man an der Lederfessel am linken Bein sieht. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 19:10, 8. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Unbekannte Pflanzen im Garten des neuen Heims...

  • Fundort: Central Pennsylvania, USA
  • Umgebung: Hausgarten
  • Zeitpunkt: Mai 2015

Moin, wir sind vor kurzem umgezogen. In unserem neuen Hausgarten beifndet sich ein alter Baumstumpf, aus dessen unmittelbarer Umgebung zwei offenbar unterschieldiche Sprösslingen herauskamen.( Bild 1) Was ist das, und wenn überhaupt, welcher der beiden sollte bleiben und wachsen? Und hinterm Haus habe wir eine Lilien(?)art, die ich auch nicht kenne (Bild 2). Danke für die Hilfe --Concord (Diskussion) 18:13, 8. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Bild 2 Dreimasterblumen (Tradescantia) --193.83.31.119 18:23, 8. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Bei den Baumschösslingen bin ich mir nicht sicher, also halte ich die Klappe, aber die Blume ist eine Dreimasterblume, höchstwahrscheinlich die Virginia-Tradescantia. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 18:25, 8. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Von den Baumschösslingen würde ich eher den rechten behalten, sieht nach Echter Lorbeer aus. Aromaprobe?-- OlagDiskussionONE MAN, ONE VOTE! 11:31, 9. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Fluginsekt

Ein mir völlig unbekanntes Fluginsekt, heute nachmittag photographiert. --Abderitestatos (Diskussion) 18:15, 8. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Schau mal bei den Sesiidae - Geaster (Diskussion) 23:43, 8. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Gattung Synanthedon, vermutlich Synanthedon myopaeformis. --Olei (Diskussion) 23:50, 8. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Ja, das muss er sein, danke vielmals. --Abderitestatos (Diskussion) 00:34, 9. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Abderitestatos (Diskussion) 00:34, 9. Jun. 2015 (CEST)

Balkenschröter - Mimikry?

Hallo,

am vergangenen Wochenende habe ich in den Dämmerungsabendstunden im Raum Dessau/Anhalt nahe eines größeren Mischwalds viele gleichartige Käfer gesehen, welche ich nicht fotografiert habe, jedoch als Balkenschröter bestimmen würde. Im Flug sind mir dabei jedoch gelb-schwarze Bänder als Zeichnung unter den Flügeldecken aufgefallen. Also eine Art Mimikry. Hat der Balkenschröter sowas oder war es doch eine andere Art? Im Parreys sowie bei wiki und auch sonst im Netz steht davon nichts. Die Google-Bildersuche liefert auch nur sitzende Käfer mit ergo geschlossenenen Flügeln. Danke für Aufklärung! (Evt. kann jemand das gegebenenfalls bei wiki ergänzen, wenn Quelle/Buch eindeutig etwas dazu aussagt) Gruß Maha 22:15, 8. Jun. 2015 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 85.179.132.177 (Diskussion))

Ohne Foto wird da nicht viel zu machen sein. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 23:30, 8. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Hi. Also was ich meinte ist, dass ich den Balkenschröter erkenne und recht sicher bestimme. Ich habe ihn aber noch nie im Flug gesehen sondern immer nur sitzend. Daher jetzt die Frage ob Balkenschröter wirklich generell eine gelb-schwarze Mimikryzeichnung unter den Flügeldecken haben. Meine Literatur sagt dazu nichts. Danke und Gruß Maha 23:46, 8. Jun. 2015 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 85.179.132.177 (Diskussion))
Ist wahrscheinlich offtopic, da keine besondere Ähnlichkeit zum Balkenschröter, aber mir ist vor ein paar Tagen in Norddeutschland unter Eichen ein bockartiger Käfer mit schwarz-gelber Mimikry aufgefallen, der bei oberflächlicher Betrachtung leicht für eine Wespe gehalten werden könnte, allerdings nicht im Flug... Inzwischen weiß ich, dass es ein Eichenwidderbock war.-- OlagDiskussionONE MAN, ONE VOTE! 11:35, 9. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
In der Literatur habe ich nichts dazu gefunden, dass der Balkenschröter im Flug so aussieht. Diese auffällige Färbung müsste doch irgendwo erwähnt werden. Dass die Balkenschröter gar massenhaft (statt mitunter häufig) fliegen, ist auch eher ungewöhnlich. Bockkäfer kämen da schon eher in Frage. --Regiomontanus (Diskussion) 18:35, 9. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Seltsames "Gewusel" in Auffangschale

Vielleicht könnt Ich mir helfen, ein interessantes Tierchen zu bestimmen. Fotos sind leider kaum möglich, weil ich keine Kamera habe, die derart kleine Objekte/Subjekte fotografieren könnte. Die Tierchen sind ca. 0,5 - 3,0mm groß, kugelig und khakigelb bis beige gefärbt. Normalerweise wuseln sie recht gemächlich durch das Wasser, werden sie gestört, können sie nahezu pfeilschnell umherschwimmen. Sie treten in großen Kolonien auf. Das Wasser ist stets sauber und leicht säuerlich, weil ich in der Schale Sphagnum-Töpfe mit Spiranthes sinensis und Sp. x Chadd's Fort stehen habe. Was für Tierchen könnten das sein? Gruß;--Dr.Lantis (Diskussion) 13:02, 9. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Süßwassermilben? insb. Kugelmilben??-- OlagDiskussionONE MAN, ONE VOTE! 13:34, 9. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
könnte alles Mögliche sein. Wasserflöhe? Ostrakoden?--Meloe (Diskussion) 16:55, 9. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Ja, Milben neigen meiner Erfahrung im Wasser auch nicht zur Koloniebildung, sondern sind Einzeljäger, und sind eher rot als khakigelb, insofern ziehe ich den Vorschlag zurück. -- OlagDiskussionONE MAN, ONE VOTE! 11:48, 10. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Erstmal natürlich Danke für Eure Mühen. Wasserflöhe sind das definitiv nicht. ;) Es muss irgendetwas Anderes sein. Ich wünschte, ich könnte ein paar Tierchen jemandem zuschicken, damit er sie sich anguckt... Gruß;--Dr.Lantis (Diskussion) 13:35, 10. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Dr.Lantis. Ich habe mich schon mehrfach geoutet, dass ich keine Ahnung habe, aber deine Beschreibung passt mMn auch gut auf das kleine Tier von mir weiter unten #noch ne Milbe? ein Floh? oder doch ein lebendes Arschgeweih?, wenn auch nur einzeln und ohne Wasser. Kannst du soviel bei dir erkennen, dass ein Vergleich im Ansatz möglich ist? Gruß NobbiP (Diskussion) 18:51, 10. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Fremder bunter Vogel

  • Fundort: Leipzig
  • Umgebung: Hinterhof Stadtzentrum
  • Zeitpunkt: Vormittag Anfang Juni

—[ˈjøːˌmaˑ] 13:52, 9. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Gute Frage, mit [2] konnte ich das Tierchen nicht bestimmen. XenonX3 – () 14:13, 9. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Schaut nach Flammenkopf-Bartvogel (Trachyphonus erythrocephalus) aus, aber wie kommt der nach Leipzig, ist ja nicht gerade sein Verbreitungsgebiet. Ist wohl aus einen Zoo oder sonst wo ausgerissen. --Kobako (Diskussion) 14:15, 9. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Laut [3] soll es die Vögel im Zoo Leipzig geben, die Zoo-Website wiederum weiß nichts davon. XenonX3 – () 14:31, 9. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Ruf doch mal den Zoo an und frag nach. Webseiten wissen auch net alles und wer weiß, wie oft der Zoo seine Homepage updatet. Gruß;--Dr.Lantis (Diskussion) 14:51, 9. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Danke danke! Ja, der Zoo ist so nah, dass ich den Löwen höre und die Schafe rieche. :) Ich ruf da mal an. —[ˈjøːˌmaˑ] 16:35, 9. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Update: Ja, es war/ist ein Flammenkopf-Bartvogel! Der ist im Pongo-Land im Zoo Leipzig entfleucht und wird gerade eingefangen (siehe zweites Foto). Der Zoo dankt mir, und ich danke Euch! :) —[ˈjøːˌmaˑ] 17:43, 9. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

wieder ein Fremd-Bild

  • Fundort: Wahrscheinlich USA

etwas Lilien- oder Spargelartiges? Das Insekt darauf gehört bestimmt zu den Diptera

--AnRo0002 (Diskussion) 15:39, 10. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Das ist eine Taglilie.--Veilchenblau (Diskussion) 16:18, 10. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Ok, ich lag also ziemlich richtig bei meiner Vermutung --AnRo0002 (Diskussion) 22:46, 10. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. AnRo0002 (Diskussion) 22:46, 10. Jun. 2015 (CEST)

Gemeine Streckerspinne Tetragnatha extensa

  • Fundort: Landkreis HN, Ba-Wü
  • Umgebung: mein verwilderter "Garten"
  • Zeitpunkt: dieser Tage

Ein wirklich schönes Tier bei den Spinnen, oder? Diese meine laienhafte Bestimmung sollte jetzt hoffentlich mal passen NobbiP (Diskussion) 18:39, 10. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Schlupfwespe und Kugelspinne ?

  • Fundort: Landkreis HN, Ba-Wü
  • Umgebung: Hauswand horizontal querend
  • Zeitpunkt: dieser Tage

Ist das Spinnenmordende Insekt eine Schlupfwespe? Wenn ich von Spinnen eine Ahnung hätte, was aber nicht der Fall ist, würde ich viellecht auf Steatoda triangulosa tippen, die hatte ich schon im Haus. Größe könnte auch passen. NobbiP (Diskussion) 18:39, 10. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Rote Milbe

  • Fundort: Landkreis HN, Ba-Wü
  • Umgebung: Am Garten-, Hausrand
  • Zeitpunkt: dieser Tage

Dieser kleine Winzling von vielleicht max 1 mm, und dutzende seiner Verwandten waren kürzlich am Blumenkasten zu finden, es besteht wohl kaum eine Chance die näher zuzuordnen, oder? Danke - NobbiP (Diskussion) 18:39, 10. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Das sieht ziemlich deutlich nach einer Roten Samtmilbe aus. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 23:21, 10. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Vielen Dank an Alnilam, Gruß NobbiP (Diskussion) 01:33, 11. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. NobbiP (Diskussion) 01:33, 11. Jun. 2015 (CEST)

noch ne Milbe? ein Floh? oder doch ein lebendes Arschgeweih?

  • Fundort: Landkreis HN, Ba-Wü
  • Umgebung: Im "Wildgarten"
  • Zeitpunkt: dieser Tage

Noch ein Winzling von ca. 1 mm. Was hier auffällt sind die beiden Extremitäten "im Rücken" (Arschgeweih) nach oben weisend und ein "Schneeball" am Ende der rechten Antenne, was hat der kleine da? Passt möglicherweise auch zu der Anfrage #Seltsames "Gewusel" in Auffangschale 3 weiter oben? Danke - NobbiP (Diskussion) 18:39, 10. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Blattläuse. Weitere Bestimmung wird schwierig. Die röhrenförmigen Gebilde sind sog. Siphonen.--Meloe (Diskussion) 23:18, 10. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Vielen Dank an Meloe, du hast keine Idee, was da eine Antenne an der Spitze haben könnte, oder? Gruß NobbiP (Diskussion) 01:40, 11. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. NobbiP (Diskussion) 01:40, 11. Jun. 2015 (CEST)

Auf der Mauer, auf der Lauer, da sitzt eine ....

  • Fundort: Landkreis HN, Ba-Wü
  • Umgebung: im Garten
  • Zeitpunkt: dieser Tage

Da habe ich selbst nichts gefunden. Danke - NobbiP (Diskussion) 18:39, 10. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Kohlwanze.--Meloe (Diskussion) 23:11, 10. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Mal wieder herzlichen Dank an Meloe, Gruß, NobbiP (Diskussion) 01:41, 11. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. NobbiP (Diskussion) 01:41, 11. Jun. 2015 (CEST)

eine Schnake, aber welche?

  • Fundort: Landkreis HN, Ba-Wü
  • Umgebung: im Garten, bzw. an der Haustür
  • Zeitpunkt: dieser Tage

Deren Nachname fehlt auch noch, geht da was? Danke - NobbiP (Diskussion) 18:39, 10. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Ausrufungszeichen Agrotis exclamationis ?

  • Fundort: Landkreis HN, Ba-Wü
  • Umgebung: Nachbargrundstück, bei der Siesta auf einem Erdbeerblatt
  • Zeitpunkt: dieser Tage

Ist "Ausrufungszeichen" Agrotis exclamationis oder vielleicht einer seiner näheren Verwandten? Danke - NobbiP (Diskussion) 18:39, 10. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Minifalter, geht auch als Motte durch ?

  • Fundort: Landkreis HN, Ba-Wü
  • Umgebung: Fensterbank mit Blick in den Garten
  • Zeitpunkt: dieser Tage

Sind diese 10 mm bestimmbar ? Danke - NobbiP (Diskussion) 18:39, 10. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Wasserkäfer ? Absturz oder Absicht ins Wasser?

LK HN, Ba-Wü. Im Garten, im Plastikpool 8mm bei kräftigen Schwimmübungen auf dem Weg zur Insekten-Schwimmmeisterschaft. Geht trotz des schlechten Fotos wenigstens eine Familie oder so? Danke - NobbiP (Diskussion) 18:46, 10. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

zikade, kein käfer. welche, keine ahnung. lg, --kulacFragen? 21:59, 10. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo kulac, ich danke dir für den Hinweis auf die Zikade, mehr konnte man bei dem schlechten Foto wohl auch nicht erwarten. Ich denke ich werd den kleinen Freischwimmer zum Löschen vorschlagen. Gern lade ich dich auch noch ein einen Blick auf meine anderen Insekten hier drüber und auch weiter oben zu werfen. Auch dafür schon mal Danke ;-) und Grüßle NobbiP (Diskussion) 22:29, 10. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Wald-Orchideen, Südniedersachsen

  • Fundort: Südniedersachsen, Lieth, zwischen Klostergut Mariengarten und Jühnde
  • Umgebung: Laubmischwald, teilweise Waldrand, auf Kalkböden
  • Zeitpunkt: Mitte Mai

Dort hatte ich schon mal fotografiert, und die Fotos wurden hier als Purpur-Knabenkraut identifiziert. Absichern lassen wollte ich es trotzdem noch einmal, und die Nestwurz auch. Schließlich kann da ja auch noch mehr wachsen. Diesmal haben einige Fotos gerade der weißen Exemplare etwas weniger Bildrauschen, so dass sich vielleicht das Behalten eher lohnt als damals (obwohl sie natürlich nicht so gut sind wie ich sie mir wünschen würde). Bei den letzten beiden habe ich keine Ahnung, was es werden könnte, und leider bin ich auch nicht noch einmal hingekommen zum Nachsehen, wie die Blüten werden. Lässt sich dazu trotzdem etwas sagen? Die Purpur-Knabenkräuter in der Umgebung waren ja schon viel weiter entwickelt. Es waren auch alles unterschiedliche Standorte, d.h. zwei Haufen purpurne Purpur-Knabenkräuter, eine einzelnes weißes Purpur-Knabenkraut 200 m weiter (mit einem purpurnen daneben) und eine Gruppe noch nicht aufgeblühte Orchideen in der Mitte dazwischen; nur Nestwurze standen fast überall in der Nähe. Haben die weißen Orchis-Exemplare immer einen viel schmaleren, längeren und lockerer besetzten Blütenstand als die roten? --Biodehio (Diskussion) 21:19, 10. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Das sieht mir auch alles korrekt bestimmt aus. Die unidentifizierte Orchidee ist m. E. eine Waldhyazinthe. Die Art kann ich so nicht bestimmen, da es zwei mögliche Arten gibt und die Kreuzung davon, die vor allem anhand der Staubgefäße unterschieden werden, vgl. [4]. --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 22:00, 10. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die schnelle Antwort! Ja, die Staubgefäße kann man auf den Fotos schlecht erkennen ;-) Mal sehen, was ich da mache. Vielleicht komme ich noch mal da hin und habe das Glück, dass noch einzelne blühen (oder nächstes Jahr). Nicht genau bestimmbare Bilder nützen ja nichts. --Biodehio (Diskussion) 09:21, 11. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Kalkmagerrasen, Südniedersachsen

Ganz in der Nähe zu den eben angefragten Orchideen, aber auf einem Kalkmagerrasenstück mit Wacholder, Wiesenknopf, viel großem Zweiblatt usw. standen diese Pflanzen, bei deren Bestimmung ich nicht vollkommen sicher bin. Die weißen (3) und roten (2) Blüten sind so unterschiedlich. --Biodehio (Diskussion) 21:28, 10. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Das sollte alles stimmen. Gruß --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 21:53, 10. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Vielen Dank! Das war ja superschnell. --Biodehio (Diskussion) 09:14, 11. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Biodehio (Diskussion) 09:14, 11. Jun. 2015 (CEST)

ein Tagfalter an einer Ochsenzunge

  • Fundort: Reilingen
  • Umgebung: Feldrand
  • Zeitpunkt: Juni 2015

Ich denke, für Tagfalter-Kenner kein allzugroßes Identifizierungs-Problem

--AnRo0002 (Diskussion) 22:48, 10. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Habe eigentlich ja selbst keine Ahnung, aber weil ich mich gerne einmische, sieht es für mich wie ein Dickkopffalter aus, nach den dunklen Fühlerenden vielleicht der schwarzkolbige? Vielleicht sehe ich aber auch nur die falsche Seite der Fühlerenden. --Biodehio (Diskussion) 11:32, 11. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

eine Fliege an Schafgarbe

  • Fundort: Reilingen
  • Umgebung: Ackerrand
  • Zeitpunkt: Juni 2015

Diese Fliege (?) kam zufällig mit ins Bild, wahrscheinlich noch näher bestimmbar als nur Diptera

--AnRo0002 (Diskussion) 13:35, 11. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Noch mehr Unkraut?

Ich habe weitere Pflanzen im Garten gefunden, deren Namen ich wissen möchte:

Vielen Dank. --Tommes  14:31, 11. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

4a und 4b sind Weidenröschen. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 16:59, 11. Jun. 2015 (CEST)Beantworten