Wikipedia:Löschprüfung

Abkürzung: WP:LP
Willkommen bei der Löschprüfung

Diese Seite dient der Überprüfung von Entscheidungen auf Wikipedia:Löschkandidaten und von Schnelllöschungen.

Ist das die richtige Seite für mich?

Auf dieser Seite bist du richtig, wenn du

  • eine Löschung eines Artikels

oder

  • eine Behaltensentscheidung

überprüfen lassen willst.

Willst du einen gelöschten Artikel nur einsehen, genügt eine Anfrage auf der Diskussionsseite des löschenden Admins oder auf Wikipedia:Administratoren/Anfragen.

Falls es um eine Schnelllöschung geht, kannst du zunächst einen begründeten Einspruch erheben; es findet dann in der Regel eine reguläre Löschdiskussion statt.

Vorgehensweise
  • Lies zuerst die Löschdiskussion. In kontroversen Fällen geben die Admins häufig eine Begründung.
  • Wenn du den Eindruck hast, dass ein Admin falsch über einen Löschantrag entschieden hat oder in der Löschdiskussion nicht alle Argumente genannt wurden, sprich den Admin bitte zunächst auf seiner Diskussionsseite – unter genauer Bezeichnung des Lemmas des betroffenen Artikels – an, erkundige dich nach den Gründen und versuche, die Angelegenheit direkt zu klären. Warte einige Zeit auf eine Antwort, niemand ist 24 Stunden am Tag online.
  • Trage deinen Überprüfungswunsch hier ein, wenn die Antwort des Admins nicht zufriedenstellend war. Verlinke in der Überschrift den betreffenden Artikel, gib den Link zur Löschdebatte an und begründe deinen Überprüfungswunsch. Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen, berufe dich daher in deiner Begründung nicht auf eine „Mehrheit“.
  • Wenn du eine Behaltensentscheidung korrigieren lassen willst, füge im betreffenden Artikel dann noch
    {{Löschprüfung|1=dein Löschgrund --~~~~}} ein.
  • Wenn du eine Schnelllöschung überprüfen lassen willst, ist das Vorgehen sinngemäß.

Auf Anfrage können gelöschte Seiten, während sie in der aktuellen Löschprüfung stehen, durch einen Admin für Nicht-Admins einsehbar gemacht werden. Oft sind Artikel, die erst kürzlich gelöscht wurden, im Cache von Suchmaschinen noch vorhanden und können zur Diskussion verlinkt werden. Ob eine temporäre Wiederherstellung erfolgt, liegt im Ermessen des bearbeitenden Admins.

Die Prüfung läuft bis zu einer Entscheidung durch einen Administrator. Der Administrator, der über einen Löschprüfungsantrag entscheidet, setzt einen Erledigt-Baustein. Erledigte Anträge werden nach zwei Tagen archiviert.

7. Mai 2019

Österreichische Ortschaften

Bitte um Wiederherstellung all dieser Artikel in meinem BNR. Inkl. 7. Mai. Sie wurden ohne LD und ohne vorherige Angabe von Gründen sowie ohne Diskussion im Portal:Österreich gelöscht. Infinit gesperrter Benutzer ist kein Löschgrund. Danke! --Die Kanisfluh (Kontakt) 15:24, 7. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Service: Vordiskussion--Karsten11 (Diskussion) 17:03, 7. Mai 2019 (CEST)Beantworten
+ und diese auch noch -jkb- 17:23, 7. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Es gab schon 2018 auf der Portal:Österreich-Diskussionsseite (Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Österreich/Archiv_2018#Ortsstubs) den Versuch zu klären, ob Mindeststandards für österreichische Ortsartikel eingeführt werden sollen - und dafür fand sich keine klare Mehrheit. Und selbst wenn man Mindeststandards einführen möchte: was sollten denn Ortsstubs zwingend noch alles enthalten, was in den nun gelöschten Artikeln fehlt? Meines Erachtens sollten wir Vollständigkeit anstreben, was Artikeln zu Orten und Katastralgemeinden betrifft. Warum werden denn diese botartig erstellten Stubs nicht gern gesehen? Meines Erachtens waren die vehementesten Einwände gegen die ab Sommer des Vorjahres neu erstellten österreichischen Ortsstubs anfänglich vor allem jene, dass damals zunächst ungeeignete (völlig veraltete) Quellen verwendet wurden, völlig unsystematisch vorgegangen wurde, und die Fülle an Neuartikeln die wenigen Altautoren in dem Themenbereich mit der nötigen Qualitätskontrolle überforderte. Aber die Artikel, um die es hier nun geht, sind aktuell bequellt und verursachen daher nicht zwangsläufig Nacharbeit durch andere Autoren; außerdem wurden hier wirklich systematisch Gemeinde für Gemeinde Stubs erstellt. Klar, interessant zu lesen sind die Stubs nicht - aber meines Erachtens jedenfalls besser als gar nichts.--Niki.L (Diskussion) 21:15, 7. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Service: Sämtliche Artikel hatten diesen Aufbau. --Tönjes 21:25, 7. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Bei vielen ehemaligen deutschen Gemeinden dieser größe haben wir weiß Gott weniger und niemand käme auf den gedanken die zu löschen. Aktuelle Daten zu Größe, Einwohnerzahl und politischer Zugehörigkeit und dazu noch die Lage - was wollt ihr eigentlich mehr als Stub. Die Siedlungs- und Nutzungsflächen sind dann noch ein kleiner Bonus - der mich insbesondere in seiner Entwicklung schon interessiert. Und sind wir einmal ehrlich - zu vielen Gemeinden/Orte mit zwei oder knapp dreistelliger Einwohnerzahl gibt es einfach auch nicht mehr zu finden, was sich belegt einfügen liese. Vollredundant für einen größeren Umkreis noch die administrative Zugehörigkeit in ihrer Entwicklung und mit mässigen Belegen vielleicht noch die Gründung der Feuerwehr oder eines anderen Vereins. Mehr wird sich mit brauchbaren Belegen selten finden lassen. --V ¿ 22:01, 7. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Opendata ist in aller Munde! Warum sollen da Artikel mit allen Mühen und "zu Fuß" erstellt werden, Wenn die große Hürde der Erst-Erstellung auch wesentlich einfacher zu haben ist? Endlich kann sich der Fokus der Autoren auf die wesentlichen Dinge der Artikelarbeit richten und wird nicht vom stupiden Anlegen von Boxen und Formalia gebremst. --88.117.76.185 12:03, 8. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Jede Gemeinde in Österreich hat längst einen Artikel und niemand käme auf den Gedanken, die zu löschen, hier geht es um Weiler, Gemeindeteile und Ortschaften, die nie selbständige Gemeinden waren. --Ailura (Diskussion) 12:45, 8. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Stimmt nicht, es geht um Katastralgemeinden. Diese waren davor sogenannte "Steuergemeinden" (ab 1764) und im Kaisertum Österreich (bis 1848) die unterste Ebene, die sich aus den Grundherrschaften entwickelt hat oder speziell zerstücktelte, grundherrliche Besitzverhältnisse zusammenfasste. Erst ab 1850 gab es politische Gemeinden, wie wir sie heute kennen. Diese politischen Gemeinden basierten (mit Ausnahmen) auf den Katastralgemeinden. Katastralgemeinden waren früher administrativ (soweit man es vor 1848 so bezeichnen kann) und werden bis heute steuerlich und grundbücherlich behandelt. "Weiler, Gemeindeteile und Ortschaften" sind jeweils etwas anderes. Weiler ist eine Siedlungsform, Weiler ist aber auch eine Klasse einer heute nicht mehr amtlich geführte Typisierung. Gemeindeteil ist allgemein ein Teil einer Gemeinde. Ortschaft siehe Ortschaft, es ist ein administrativer Teil der Gemeinde, der nicht unbedingt ein Ort sein muss. Es mag sein, dass ein Weiler zugleich Ortschaft und zugleich Katastralgemeinde und zugleich Teil einer politischen Gemeinde ist - aber nur, weil das jeweils völlig unterschiedliche Sichtweisen sind. Steuer/Katastralgemeinden sind das einzige zwischen 1764 und 1848 herrschende System unterhalb der Ebene des (Land-)Kreises und es ist bis heute in Gebrauch. --91.115.61.95 13:32, 8. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Katastralgemeinden sind Überschriften im Grundbuch, die im täglichen Leben keinerlei Bedeutung mehr haben. Die relevante Verwaltungseinheit ist heute die Gemeinde. Ortschaften sind unklar definierte Untereinheiten, die beiden Sätze aus den Stubs könnte man genausogut im zuständigen Gemeindeartikel unterbringen, dann könnte man von dort auch Wahlergebnisse, Denkmallisten und Angaben zur Geschichte sinnvoll zusammengefasst finden. --Ailura (Diskussion) 13:44, 8. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Katastralgemeinden gibt es unter dem Begriff Steuergemeinde seit ca. 1770 und sie sind heute noch die kleinste bundesrechtliche Gliederungseinheit. Der Bund unterteilt in seinen Materien (Finanz, Denkmalschutz ...) in Katastralgemeinden. Das mag dann nicht auffallen, wenn man in einer politischen Gemeinde wohnt, die zugleich auch Katastralgemeinde ist. Wenn nicht, dann merkt man das, weil man dann sichtbar nach Katastralgemeinde verortet wird und nicht nach der politischen Gemeinde. Ortschaften sind klar definierte Untereinheiten der Gemeinde. Jedes Sandkorn einer politischen Gemeinde ist klar zugeordnet. Da aber die "Gemeindeverfassung" als Landesrecht niedergeschrieben ist, gibt es pro Bundesland eine Gemeindeverfassung (zusätzlich noch Statutarstädte) und damit auch pro Bundesland eine andere Definitionen des Ortschaftsbegriffes. Das erzeugt aber keinesfalls Unklarheit, weil jede politische Gemeinde nur das Landesgesetz des eigenen Bundesland anzuwenden hat. Unklar definiert hingegen sind Begriffe wie "Ort" oder "Ortsteil", wie sie uns im täglichen Leben, in der postalischen Anschrift und auch auf Ortstafeln begegnen. --91.115.61.95 14:06, 8. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Das Problem ist, dass die Stubs klar automatisiert erstellt wurden. Wenn wir das in diesem Fall erlauben, dann müssten wir eine massenhafte automatisierte Erstellung von Artikeln zu relevanten Lemmata a la Lsjbot auch in anderen Bereichen erlauben. Massenhafte automatisierte Erstellung von Artikeln hat sich nicht bewährt, weshalb das meines Wissens nach auf keiner Wikipedia-Sprachversion mehr stattfindet. --Count Count (Diskussion) 12:57, 8. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Bitte auch die Gemeinden löschen, denn auch diese wurden automatisiert erstellt - aber da wussten manche User noch nicht, wie man Wikipedia schreibt :-( --K@rl 14:05, 8. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Die Gemeindeartikel der österreichischen Gemeinden wurden systematisch erstellt (wie fast überall die Gemeindeartikel systematisch erstellert wurden, bzw. werden), aber nicht per Bot (es sei denn, die betreffenden Autoren betreiben nicht deklarierte Bots unter ihren Benutzernamen, davon weiß ich dann nichts). --Septembermorgen (Diskussion) 17:49, 1. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Wer unsicher ist, kann unter Katastralgemeinde nachlesen, was das ist. --91.115.61.95 13:44, 8. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Tut mir leid, ich war aufgrund der irreführenden Überschrift davon ausgegangen, dass es immer noch um die Ortschaften/Ortsteile geht, die letzten Herbst massenweise angelegt wurden, das sind zumindest wahrnehmbare Einheiten. Katastralgemeinden sind in der Praxis komplett unnötige Untereinheiten der Politischen Gemeinde, die problemlos im Artikel der Geminde behandelt werden können. Über die meisten KG lässt sich sagen, dass die Nummer xyzxy haben. Alles andere ist für die Gemeinde relevant. --Ailura (Diskussion) 14:08, 8. Mai 2019 (CEST)Beantworten
da täuscht du dich aber, die Unterschiede merkst du speziell dort, wo Orte und KG verschiedene Schreibweisen haben, wie sich da viele schwertun, denn die Straßentafel lautet so und die Einrichtung lautet anders. --K@rl 14:22, 8. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Könnt ihr euch bitte erstmal einigen, über was hier genau gejammert wird? Ortschaften oder KG? --Ailura (Diskussion) 14:26, 8. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Ganz klar um Artikel von Sperrumgeher und Botartige Artikel - es geht nicht Ort oder KG :-( --K@rl 16:42, 8. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Es geht ganz klar um Katastralgemeinden. Dass diese landesrechtlich meist auch zu Ortschaften wurden und von der Siedlungsform manchmal auch Weiler sind, ist Fakt, aber hier nicht relevant. Wie diese im Alltag wahrgenommen werden, ist ebenso nicht erheblich. Katastralgemeinden sind nicht "in der Praxis komplett unnötige Untereinheiten der Politischen Gemeinde", sondern die seit ca. 1770 bestehende Vorform, auf die die heutigen Gemeinden (möglichst) aufbauen. Während politische Gemeinden einen freiwilligen (oder erzwungenen) Zusammenschluss darstellen und über die Landesebene definiert sind, denkt die Republik in Katastralgemeinden und ist bestrebt, diese möglichst stabil zu halten. Katastralgemeinden sind die kleinsten administrativen Einheiten des Bundes und stellen in bundesrechtlichen Agenden (Steuerrecht, Denkmalschutz, Militärverwaltung, Gerichtsbarkeit, Gewerberecht, Landwirtschaft, Bergbau ...) das räumliche Bezugssystem dar. Gemeinden sind reine Landessache, weshalb bei Gemeinde-Gebietsreformen auch das Bundesrecht nicht angepasst werden muss. Historisch gesehen wurden die ursprünglichen Steuergemeinden und späteren Katastralgemeinden für viele Zwecke adaptiert, militärisch als Konskriptionsgemeinden, als Schulgemeinden, Ortsgemeinden (die zu Gebietsgemeinden=politische Gemeinden wurden) usw. --80.123.63.73 16:17, 8. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Laut Katastralgemeinde#Zusammenhang_mit_den_politischen_Gemeinden (leider unbelegt) war jede KG ab 1770 eine Gemeinde und allein deshalb erst einmal sehr viel relevater wie eine Ortschaft. Wobei mir die Diskussion als wenig zielführend erscheint, ob die Artikel wieder hergestellt werden sollten.

So ganz außer acht sollten wir nicht lassen, das bisher Bot-Artikel unerwünscht waren. Ob die hier diskutierten solche sind oder jemand nur ein gutes script geschrieben hat kann und will ich nicht beurteilen. Da wir hier einige Mitarbeiter aus dem portal:österreich haben, welche die Wiederherstellung befürworten würde ich vorschlagen, die Artikel in irgend einen (auch neu anzulegenden) Gemeinschafts-BNR zu verscheiben und die weitere Vorgehensweise den Portalmitarbeitern zu überlassen. Nach meinem Ermessen sind das gültige Stubs, die insbesondere durch die aktuelle Infobox die Weiterbearbeitung/den Ausbau erheblich erleichtern. Aber auch ohne schon behaltenswert sind - gerade alles belegt ist. Der ganze unbelegte M... , der jeden Tag noch in die Liste neuer Artikel geflutet wird ist sehr viel problematischer. --V ¿ 17:06, 8. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Als es noch keine politischen Gemeinden mit gewählten Vertretern gab, waren die Katastralgemeinden die "Gemeinden". Hier am Beispiel Spielmannsberg in einem Verzeichnis aus 1843, damals geführt als "Steuergemeinde", siehe Seite 82 und in einer Übersicht aus 1812 steht auf Seite 253 zu Spielmannsberg: "Weiler mit 19 Seelen und 3 Häusern .... bildet mit Unterfürth, Sumeding, Obernfürth und Moos eine eigene Gemeinde"- die genannten Orte kann man heute unter Pötting nachlesen, und gleich darunter sind die Katastralgemeinden angeführt. Spielmannberg ist aber keine Kategorie:Ehemalige Gemeinde in Oberösterreich weil hier nur politische Gemeinden gemeint sind. Die KG Spielmannberg wurde auch nie aufgelöst sondern besteht im Rahmen ihres administrativen "Portfolios" bis heute, und das seit ca. 1770. Spielmannberg war nie politische Gemeinde (mit Bürgermeister usw.) sondern nur eine Verwaltungseinheit und wurde vor 1848 im Rahmen des Feudalsystems vermutlich von einem Adeligen oder der Kirche als Grundherren besessen und von einem Dorfrichter verwaltet. --80.123.63.73 17:57, 8. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Der Vorschlag von Verum, die Artikel für den BNR wiederherzustellen, klingt mMn äußerst sinnvoll. --Icodense (Diskussion) 19:51, 8. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Wie schon bei WP:AA gessgt: man könnte einen fiktiven Benutzer:Katastralgemeinden anlegen und die einzelnen Artikel als dessen Unterseiten. Diese würden dann in den ANR entlassen, wenn sie substanziell ausgebaut werden. -- Clemens 20:18, 8. Mai 2019 (CEST)Beantworten
@Maclemo: Ja, kann man machen. Aber bei den Artikeln muss nicht mehr unbedingt etwas ausgebaut werden, da sie solide Stubs sind. Und dass sie wiederhergestellt werden müssen, steht außer Frage, da sie relevant sind und die Löschbegründung nicht gestimmt hat. Ohne CU kann die Löschbegründung nicht "Sperrumgehung" heißen. --Die Kanisfluh (Kontakt) 22:51, 11. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Für etwas, was eine Enzyklopädie sein möchte und nicht nur ein billiges Sammelsurium, ist Qualitätsmerkmal nicht Vollständigkeit, sondern der Anspruch, inhaltsreiche Artikel zu haben und keine Stubs nach dem Motto "ich leg mal schnell was an, ausbauen können ja dann andere". --Plenz (Diskussion) 11:59, 19. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Nein. Wir haben schon vor Jahren für den Fachbereich Geographie entschieden, im Bereich der Ortsartikel die Mindestanforderungen ganz niedrig anzusetzen.
So etwas ist als Stub völlig ausreichend. Der oben verlinkte Zustand des Artikels "Grottendorf" ist zehnmal besser.
Demnach müssen genannt sein: geographische Koordinaten, aministrative Zugehörigkeit und, sofern es sich Siedlungen handelt, für die die Statistik Einwohnernzahlen ermittelt, auch Einwohnerzahlen. Wir haben das anhand der Kontroverse um die damaligen Ohio-Stub-Löschungen ausgiebig diskutiert. Die Diskussion ist nicht sinnvoll weiterzuführen, weil schon damals alle Argumente ausgetauscht wurde. Der Hauptgrund dafür, daß das Behalten von Ortsstubs auch mit minimalen Inhalten im Geograhiebereich als Konsens gilt, liegt in der Bedeutung der Ortsartikel im Gefüge der Wikipedia als solche: Personen haben Geburts-, Wirkungs- und Sterbeorte, was ggf. in den betreffenden Ortsartikeln eingearbeitet sein sollte. Ein Fluß tangiert in seinem Lauf viele Orte, und wäre im Ortsartikel zu erwähnen. Straßen führen durch Orte, Bahnstrecken tun das, Unternehmen haben ihren Firmensitz, Veranstaltungen finden da statt, gelegentlich auch Unglücke und Verbrechen. Kurzum, die Ortsartikel sind das Rückgrat der Wikipedia. Mit Ausnahme von Gewässern und Straßen, die sich schon im Zuge der geographischen Beschreibung eines Ortes ergeben, ist der Rest eher Aufgabe der Enzyklopädisten, die solche Artikel schreiben, ortsartikelrelevante Sachverhalte in die Ortsartikel einzuarbeiten. Das ist möglich, weil in der entsprechenen Literatur zum Sachverhalt auf die jeweiligen Orte verwiessen wird. Umgekehrt ist das nicht der Fall; in der Ortsliteratur sind Funde solcher Sachverhalte eher zufällig, weil hierbei sowohl der Verfasser der Ortslieratur als auch des Ortartikels über die selben Fachkenntnisse verfügen müßte, wie alle Fachautoren zusammen – unmöglich! Diese Pflicht, alles ortsartikelrelevante in Ortsartikel einzuarbeiten, können Autoren jedoch nur erfüllen, wenn diese existieren.
Ich habe nicht mitbekommen, was da im März alles gelöscht wurde, aber prinzipiell ist alles wiederherzustellen, was geographische Koodinaten, administrative Zugehörigkeit und ggf. Einwohnerahlen hat; in der Regel ist das bei einer vollständig ausgefüllten Ortsteilinfobox sowieso der Fall. Und bitte keinen Blödsinn mit Benutzernamensraum und ähnlichen Pseudolösungen, die letztlich nur unnütze Mehrarbeit bedeuten. --Matthiasb – (CallMyCenter) 00:49, 23. Mai 2019 (CEST) (PS: Für schwurbelhafte Passagen in meinem Beitrag bitte ich um Verständnis, ich bin grad ziemlich bös erkältet und kann grad net so richtig denken.)Beantworten
Nachtrag, weil Ailura oben drüber stolpert: der Status einer Siedlung ist für deren Relevanz irrelevant. In WP:RK#Orte heißt es:
Relevante geographische Objekte sind (…) Siedlungen, wenn sie benannt sind und sich dieser Name auf einer Landkarte, in einem Nachschlagewerk oder in der Fachliteratur findet.
Die Spezifizierung Städte, Gemeinden, Dörfer, Ortsteile (auch Weiler) sowie gemeindefreie Gebiete wird da nur deswegen noch einmal explizit aufgerufen, um erstens die Relevanz solcher Orte einzuschließen, deren Lage heute nicht mehr bekannt ist, es also nur eine urkundliche Erwähnung gibt und zweitens von Gemeinden oder ähnlichen Konstrukten, die selbst keine Orte sind, z.B. Südharz und keine geographischen Objekte im eigentlichen Sinne sind, weil sie nicht gegenständlich in der Gegend herumliegen, sondern nur auf Karten markiert sind. --Matthiasb – (CallMyCenter) 01:40, 23. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Hm, ja... die gelöschten Artikel sehen anscheinend alle so ähnlich wie das Muster Grottendorf aus. Wohl kein einzeln angelegter solcher Artikel wäre jemals gelöscht worden - das sind natürlich gültige Geographie-Stubs. So absolut ANR-tauglich, kein Grund für eine Verschiebung in den BNR und schon gar nicht für eine Löschung. Stein des Anstosses ist anscheinend nicht der Inhalt der Artikel, sondern dass sie von einem Sperrumgeher und per Bot oder Bot-artig angelegt wurden. Der hier abarbeitende Admin wird also entscheiden müssen, was schwerer wiegt - ein Verlust gültiger, richtlinienkonformer Inhalte (denn darum handelt es sich bei dem Gelöschten sicher) oder Ermunterung des Anlegens bisher unerwünschter Massenanlagen von Artikeln im Bot-Stil? Ich denke, ich schliesse mich als alter Stub-Verfechter hier mal Matthiasb an und bin für Wiederherstellung, und zwar direkt im ANR. Auch diese Katastralgemeinden-Stubs sind Bausteine für die Enzyklopädie; die Art, wie sie zustandekamen, beisst sich zwar durchaus mit hier herrschenden Prinzipien, aber Inhalt geht vor Prinzipienreiterei. Gestumblindi 01:16, 23. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Wir haben übrigens immer wieder mal auf VM die Sperre von Benutzern verlangt, die solche Massenstubs angelegt haben, z.B. Stepri2003 (und ff.). Das aber nicht, weil er oder sie solche Artikel angelegt hat, sondern weil unsauber gearbeitet wurde und auf Fehlerhinweise nicht reagiert wurde. --Matthiasb – (CallMyCenter) 01:48, 23. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Der gleiche Quatsch wie letztes Jahr bei den Baltenstubs (vier Ortsstubs ohne Belege, aber dafür inklusive Diskussion wegen Schnelllöschgrund "wurde schonmal in BNR verschoben", auch da habe ich bereits ergebnislos auf die Ohio-Stubs hingewiesen, um zumindest eine LD zu erwirken). Wo müssten solche längst gefundenen Mindestanfoderungen hinterlegt werden, dass sie auch gefunden werden? Auf WP:RK? Auf WP:ART? Sonstwo? --Salomis 00:35, 24. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Ja, aber Achtung! Grunsätzlich ist dem Übel der Stubtrollerei, daß ich bei meinem Vortrag auf der AdminCon angesprochen hab, entgegenzuwirken. Nun isses oft bei solchen Vorträgen, daß irgendein Zwischenruf davon ablenkt, einen Aspekt vollstänig anzusprechen, weil die Diskussion sich in eine andere Richtung bewegt. In meiner Nachbetrachtung zu meinem Vortrag ist mir nämlich aufgefallen, daß ich eine Definition schuldig geblieben bin, wann ein Ortsstub trollhaft ist und wann nicht. Ich hatte das Beispiel einer frühen Version von Lafayette (Tennessee) gezeigt, um zu verdeutlichen, daß die Anlage eines solchen Ortsstubs eben den von mir oben erklärten Mehrwert hat – der Fachautor kann den Hinweis auf das relevante Ereignis in einen existenten Ortsartikel einbauen, hier der Fachbereich (FB) Wetter und Klima den Tornado. Denkbar ist übrigens auch der umgekehrte Fall, nämlich der Fachautor, hier Wetter und Klima, legt den Ortsartikel als Stub ab, um den Tornado reinzuschreiben, ist aber mit den Gepflogenheiten in oft länderspezifisch unterschiedlich aufgebauten Ortsartikeln nicht vertraut und überläßt deswegen dessen Ausarbeitung dem Fachportal, hier dem WikiProjekt USA. Das ist vollständig legitim. Das Lafayette-Beispiel hat allerdings eine andere Genese, die ich hier net kommentieren mag. Gemein ist den Lesarten, was die Motivation angeht, solche Stubs zu schreiben allerdings eines: der Artikelersteller will mit seiner Anlage anderen Benutzern die Arbeit erleichtern. Es geht ihm nicht darum, wie wir es etwa von Fritjof kennen, Schaden anzurichten, durch Verbreitung von Falschinformationen oder durch die Stiftung von Verrwirrung oder einfach auch nur dadurch, daß sämtliche Formalregeln mißachtet werden. Bei dem österreichischen Beispiel kann ich keinen bösen Willen erkennen, hier wurden offenbar in Datenbanken vorhandene strukturierte Daten in Fließtet umgewandelt. Kein Benutzer würde hier anders vorgehen, eher würde man aus Faulheit etwas weglassen.
Was die (unterschiedlichen) Mindestanforderungen: die meisten FBe haben entsprechende Unterseiten. Bekanntlich ist das Geographieprojekt dem Schreiben von solchen Metaseiten wenig zugeneigt. Wir haben so und so viele Millionen Artikel zu schreiben, daß wir die Zeit ungerne damit verbingen, Regeln zu schreiben. Das WP:WikiProjekt Geographie ist ja auch die einzige Redaktion, die bewußt als WikiProjekt firmiert. Das übrigens wegen der schieren Größe, denn schießlich fallen um die 750.000 Artikel direkt und knapp unter zwei Millionen Artikel indirekt in unseren selbstgestellten Aufgabenbereich. Vielleicht kann man ja die nicht mehr viel beachtete Wikipedia:Formatvorlage Stadt anpassen, modernisieren und wieder häufiger beachtet machen. --Matthiasb – (CallMyCenter) 02:01, 24. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Die Wikipedia:Formatvorlage Stadt ist gemäß ihrer Beschreibung explizit für Deutschland vorgesehen, für Österreich ist dort die Wikipedia:Formatvorlage Ort (Österreich) genannt, die eben einer typischen Formatvorlage entspricht, in der alles Wünschenswerte steht. Ich meine wirklich die Mindestanforderungen für solche Stubs. Kann man nicht auf einer Unterseite des Projekts sowas wie "geographische Koordinaten, aministrative Zugehörigkeit und, sofern es sich Siedlungen handelt, für die die Statistik Einwohnernzahlen ermittelt, auch Einwohnerzahlen" formulieren und das dann irgendwo prominent verlinken? Ob Projekt, Redaktion oder Portal spielt so oder so keine Rolle, wenn das Geographieprojekt etwas beschließt, dann gilt das ebenso wie bei einer Redaktion. Es führt nur zu den immergleichen Diskussionen, wenn das nie irgenwo niedergeschriben wird. Was spricht denn gegen Wikipedia:WikiProjekt Geographie/Mindestanforderungen? Alles worüber Konsens besteht kommt sukzessive bei Bedarf rein, alles andere muss wie bisher eh einzeln diskutiert werden. --Salomis 00:32, 28. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Falls Unklarheiten bestehen: ich plädiere dafür, sämtliche Artikel im ANR wiederherzustellen. Artikel mit gleicher Datengrundlage per C&P bzw. halbautomatisiert in Serie zu verfassen und dabei nur einzelne Daten anzupassen ist weder verwerflich noch ungewöhnlich. Was etwa bei Sportveranstaltungen gang und gäbe ist, sollte bei Ortschaften/Kastralgemeinden kein Löschgrund sein. --Salomis 02:56, 28. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Wer botgenerierte oder botlikegenerierte "Artikel" haben will, soll sich bitte auch gleich um einen Bot kümmern, der die allfälliigen Aktualisierungen bei Gemeindegebietsreformen übernimmt, weil ich dann raus bin (und viele andere Autoren in desem Bereich wahrscheinlich auch). Der überwiegende Anteil meiner ANR-Edits haben in der ein oder anderen Weise mit Bearbeitungen infolge von Gebietsreformen zu tun, alleine mehrere Monate um 2015 diese Triebtäterschen 1-Satz-Substubs zu aktualisieren oder fast 1 Jahr um die mehr als 4000 Artikel zu 2015 refomierten französischen Kantonen auf den aktuellen Stand zu bringen. Von denjenigen, die hier das Wort reden für botgenerierte oder botlikegenerierte "Artikel" war bei diesen Überarbeitungen niemand zu sehen, wie es auch niemand der diese Massenartikel angelegt hat für nötig befunden hat, bei der Aktualisierung mitzuarbeiten. --Septembermorgen (Diskussion) 18:07, 1. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

@Septembermorgen: Die Katastralgemeinden existieren seit 1770 - was soll sich nun daran ändern? Wer sollen die Proponenten einer Gebietsreform sein und zu welchem Zweck? Und wie könnte angesichts des immer wieder kritisierten, österreichischen Föderalismus eine Durchführung erfolgen? Alleine schon bei Betrachtung einer Gemeindeverwaltungsreform sieht man, wieviel Anstrengung und Widerstand, wieviel Vorlauf und Nutzen dahinter steht. Aber wo ist das bei Katastralgemeinden? Eine diesbezügliche Forderung wurde noch kein einziges Mal erhoben. Daher meldet Google auch "Keine Ergebnisse für Katastralgemeindereform gefunden". Kannst du bitte konkretisieren, was du befürchtest, warum die Wartung über das übliche Maß hinausgehen soll und wie man dem bereits jetzt entgegnen könnte? --91.115.57.58 19:27, 4. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Die Relevanz war nie strittig, die ganze Diskussion geht alleine nur um die Mindestqualität und den Mindestumfang den ein Ortsartikel haben sollte. --Septembermorgen (Diskussion) 10:41, 9. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
@Septembermorgen: Ach so. Ich dachte, weil du oben allfällige Aktualisierungen bei Gemeindegebietsreformen ansprichst, es ginge dir um die Wartung. Wie gesagt, seit der Schaffung um das Jahr 1770 gab es bei den Katastralgemeinden keine Gebietsreformen, sondern ab und an kleine Korrekturen bei Neuvermessungen oder als Höchstes der Gefühle die Abtrennung und Neu-Zuteilung von ein paar Grundstücken bzw. auch die Auflösung von unbewohnten Katastralgemeinden usw. - Wenn es nunmehr um die Mindestqualität und den Mindestumfang von Ortsartikeln (hier: Katastralgemeindeartikeln) gehen möge: Welche sind das? Die hier behandelten Artikel haben rund 2.500 Zeichen, eine vollständig ausgefüllte Infobox, die aktuelle Einwohnerzahl aus einer Vorlage, Koordinaten, Quelle, Kategorisierung und entsprechen auch sonst allen üblichen Kriterien. Oder fehlt noch etwas? Was? --91.115.53.111 12:48, 9. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Dem gibt es wenig hinzu zu fügen. Und der Vergleich mit den (angeblichen) Triebt5äter-Stubs ist ein bißchen schräg. Die hier diskuttierten Kastralgemeinden blieben seit nunmehr fast 250 Jahren als zumindest statistische Größe in den Grundbüchern ziemlich stabil und die Artikel sind sowohl aktuell als auch belegt. Theoretisch könntest Du in ein paar jahren (an sich fast nur für die Einwohnerzahlen) einen Veraltet-Baustein einfügen, falls sich zukünftig keiner darum kümmert. Das kannst Du allerdings auch schon heute bei fast allen Artikeln zu Orten aus dem nichtdeutschsprachigen Bereich - und zwar nicht nur wegen der Einwohnerzahlen. --V ¿ 23:03, 11. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Die hier gelöschten Artikel haben übrigens vor wenigen Tagen ein Update bekommen, denn die dort angegebenen Einwohnerzahlen wurden aktualisiert. Wiederhergestellt erscheinen sie sofort mit der aktuellen Zahl - soviel zum Thema Wartung. --91.115.56.7 14:08, 20. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

1. Juni 2019

Kleiderkreisel

Bitte „Kleiderkreisel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Wurde 2014 wegen fehlender Relevanz gelöscht. Seitdem war weiterhin Medienpräsenz gegeben -- womit es mehr Hinweise auf eine zeitandauernde Bedeutung gibt als es 2014 geben konnte. Eine Studie befasste sich (als eines von mehreren Beispielen) mit dem Unternehmen. Ob es für die Relevanz reicht, weiß ich nicht, aber eine Schnelllöschung mit der Begründung "Keine neuen potentiell relevanzstiftenden Aspekte hinzugekommen." ist ja wohl ein Scherz.

Den Hinweis von Benutzer:Karsten11 auf die LP interpretiere ich so, dass er eine Ansprache entweder für nicht nötig hält oder darauf verzichtet. --Universalamateur (Diskussion) 22:54, 1. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Hm, mehrere tausend Treffer in der Newssuche (vieles allerdings beiläufige Erwähnungen oder als Referenz für eine Art der Dienstleistung wie "Ein neuer Anbieter xy, der das Kleiderkreisel-Konzept kopiert"), laut eigener Aussage 21 Mio Mitglieder in 9 Ländern und 150 Mitarbeiter. Umsatz (was noch für die RK relevant wäre) find ich nicht. Evtl. auch unter dem Lemma des Mutterkonzerns en:Vinted sinnvoll. --StYxXx 23:48, 1. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Service: LD, der damals abarbeitende Admin ist kein Admin mehr, neue LD, die zum SLA führte, den ich abgearbeitet hatte. Meine Anmerkungen dort.--Karsten11 (Diskussion) 11:15, 2. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Wiederherstellen. Sehr bekannte Plattform. Löschung war schon damals lebens- und wirklichkeitsfremd. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 11:16, 2. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Dass das Konzept als "Kleiderkreisel-Konzept" bezeichnet wird, weißt doch klar auf eine innovative Vorreiterrolle und Relevanz hin. Kleiderkreisel unter dem Mutterkonzern zu behandeln kann man zur Not machen, der gelöschte Artikel behandelt den Mutterkonzern aber gar nicht. --Universalamateur (Diskussion) 12:28, 2. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

 Info: Offensichtlich wird die LD-Entscheidung von damals nicht angefochten. Vielmehr ist die LP-Begründung "neu eingetretene Relevanz". Gemäß der Konventionen in der LP sollten aus dem LP-Antrag stichhaltige Belege erkennbar sein, die diese neue Relevanz erkennen lassen. Aus dem Antrag geht dies jedoch nicht hervor. Ich darf den Antragsteller bitten, hier nachzulegen, ansonsten würde ich diese LP als unbegründet schließen. Gruß, -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 22:14, 4. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Sollte wiederhergestellt werden: Relevanz ergibt sich aus den bereits aufgezählten Trefferquoten und Mitgliederzahlen. Kann Brodkey65 nur zustimmen: Löschung dieser weithin bekannten Plattform war schon damals lebens- und wirklichkeitsfremd. Grüße, Dr. Skinner (Diskussion) 09:03, 5. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Nur als dezenter Hinweis: Der Artikel behandelte das Unternehmen und dies verfehlt die WP:RK#U mehr als deutlich. Ein "Kleiderkreisel-Konzept" als Innovation und Nachahmer davon wurden im Artikel nicht dargestellt. Die Diskussion hier in der LP scheint sich aber mehr um eine Plattform oder Website zu drehen. Wenn daher jemand einen Artikel über die Website schreiben will, kann ich mir Relevanz gemäß WP:RWS vorstellen.--Karsten11 (Diskussion) 09:14, 5. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Die Unterscheidung zwischen Website und Unternehmen verstehe ich im Prinzip. Allerdings ist das in diesem Fall doch wohl extrem dicht beieinander. Kleiderkreisel.de wird von Kleiderkreisel GmbH betrieben und etwas anderes machen sie nicht. Was muss denn deiner Ansicht nach anders an dem Artikel sein damit er ein "Website Artikel" ist? Ansonsten bin ich auch eindeutig für wiederherstellen. Ein Artikel über den weltweit führenden Konzern in der Branche des Gebrauchtkleiderhandels sollte doch wohl drin sein, meiner Meinung nach. --Wintergoldhähnchen (Diskussion) 11:33, 5. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Ich sehe hier ähnlich wie Wintergoldhähnchen Unternehmen und Website als nicht sinnvoll trennbar an. Die Website ist die Gesamtheit der wirtschaftlichen Aktivitäten des Unternehmens. Ein Website- und ein Unternehmensartikel unterscheiden sich hier in nicht viel mehr als der Formulierung. --Universalamateur (Diskussion) 12:43, 5. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Was ich anfechte ist die Schnelllöschung. Karstens Begründung trifft schlicht nicht zu, denn neue potentiell relevanzstiftende Aspekte liegen eindeutig vor. Außerdem werden laut Benutzer:Perrak SLAs, gegen die mit einer sinnvollen Begründung widersprochen wird, in LAs umgewandelt. Und laut Wikipedia:Schnelllöschantrag#Metabegründungen sollte bei möglichen Widergänger im Zweifelsfall ein regulärer LA gestellt werden -- und ein Zweifelsfall liegt hier eindeutig vor.
Welche neuen Belege potentiell relevanzstiftend sind habe ich in meinem Antrag bereits geschrieben. Genauer darauf eingehen kann ich ohne Zugriff auf den Artikel nicht.
Es geht mir hier auch gar nicht so sehr um eine endgültige Wiederherstellung (die ich aber begrüßen würde), eine reguläre LD würde mir reichen. --Universalamateur (Diskussion) 12:43, 5. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Wird von SZ z.B. als Maßstab für ähnliche Dienstleister verwendet. und in Büchern als Beispiel für Shareconomy in D. Siehe auch [1] [2]--Gelli63 (Diskussion)
Hinreichend bekannte und verbreitete Online-Marktplatz-Plattform, RK#U sind da nicht alleiniges Relevanzmerkmal. Löschung und Zögern bei Wiederherstellung angesichts des hiesigen Diskussionsverlaufs unverständlich. --Dk0704 (Diskussion) 09:09, 20. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Ich sehe einige Indizen für Relevanz, so ganz überwältigend ist das IMHO freilich noch nicht. Bietet jemand seinen BNR zur Überarbeitung und Relevanzdarstellungsverbesserung an? --Hyperdieter (Diskussion) 15:42, 18. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Warum nicht einfach die Schnellöschung aufheben und eine neue LD starten? --Universalamateur (Diskussion) 09:22, 19. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Also Kleiderkreisel ist nach RK:A zu prüfen. Ob die Kriterien von RK:U erfüllt werden, ist nebensächlich, da RK:U nur eine automatische Relevanz begründet, also ein Einschluss- aber keineswegs ein Ausschlusskriterium ist! Wenn man nach RK:A prüft, fallen insbesondere 14,2 Mio. Google-Treffer auf, dann wiederholt Artikel in allen Leitmedien, ob Süddeutsche, Handelsblatt oder Frankfurter Allgemeine. Dazu kommen dann noch zig Artikel in der Bourlesque, die zwar kein qualitativer Beleg sind, aber doch ein Beleg hinsichtlich der Bekanntheit in der Bevölkerung und der Wahrnehmung in der Öffentlichkeit. --DonPedro71 (Diskussion) 07:39, 24. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

@Hyperdieter:, ich biete an, den Artikel in meinen BNR zu nehmen, zu prüfen, zu aktualisieren und Mängel an der Relevanzdarstellung zu beheben (Relevanz ist zweifelsfrei gegeben) mit nachfolgender Verschiebung in den ANR. Hab ähnliches schon mal erfolgreich bei Brauerei Neunspringe gemacht. Ok? --Dk0704 (Diskussion) 10:40, 24. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Done: Die Seite „Kleiderkreisel“ wurde nach „Benutzer:Dk0704/Kleiderkreisel“ verschoben. --Hyperdieter (Diskussion) 16:09, 24. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

@Hyperdieter:, bitte um Prüfung und OK für Verschiebung in den ANR. Relevant als App. --Dk0704 (Diskussion) 10:04, 30. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

13. Juni 2019

Vollert Anlagenbau (erl.)

Bitte „Vollert Anlagenbau(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich kann aus der Löschdiskussion bzw. aus deren letzten Einträgen keinen eindeutigen Grund der Löschung feststellen, auch wurden meiner Ansicht nach die Relevanzkriterien erfüllt. Wie mir auch Benutzer Karsten11 bestätigte gab es hier Ungereimtheiten und Auseinandersetzung zwischen Benutzern und Admins - hier wurde wohl irgendwann der Überblick verloren. Auch möchte ich nochmals auf den Artikel "Fibro" hinweisen, wenn dieser auf Wikipedia existiert verstehe ich die Löschung noch weniger. Außerdem wurde in der Löschdiskussion vermerkt: "Bleibt, gelöscht nach Löschprüfung" - was denn nun...? https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/15._Januar_2017#Vollert_Anlagenbau_(bleibt,_gelöscht_nach_Löschprüfung) --Thesneaker de (Diskussion) 15:36, 13. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Die angesprochene Löschprüfung: Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2017/Woche 05#Vollert Anlagenbau (erl.). "Bleibt, gelöscht nach Löschprüfung" heißt, dass in der LD auf behalten entschieden und die Entscheidung in der LP revidiert wurde. Danach war der Artikel noch bis nach Erledigung des AP im BNR von Karsten11 geparkt. Löschender Admin war He3nry. --Gamba (Diskussion) 18:16, 13. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
So eine Art Adminansprache erfolgte bei mir per Mail (weil ich den Artikel bei mir im BNR für die Zeit des APs wiederhergestellt hatte, diesen aber nach Abschluss nicht gelöscht hatte; Asche auf mein Haupt). Inhaltlich hatte ich aber noch einmal die aktuelle Bilanz beim Bundesanzeiger angesehen und festgestellt, dass sich die (quantitative) Relevanz nicht erhöht hat.--Karsten11 (Diskussion) 21:27, 13. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Es wäre auch noch zu prüfen, ob Vollert nicht als Fahrzeughersteller relevant ist: [3][4][5]  ;-) --Stobaios 21:51, 13. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Ich neige dazu, die Rangierroboter Robot DER 100 bzw. Vlex als Fahrzeuge (Triebwagen) im Sinne der RK zu betrachten - und damit Vollert auch als Fahrzeughersteller. --V4venture (Diskussion) 09:45, 17. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Nach den RK sind sie relevant als Fahrzeughersteller denn ihr Robot ist eindeutig eine Lokomotive. Graf Umarov (Diskussion) 20:22, 19. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Ich neige auch dazu, die Fahrzeughersteller-RK hier als erfüllt anzusehen, weiß aber nicht so genau, wie ähnliche Fälle zuletzt abgearbeitet wurden. Gibt es da Vergleichbares? --Hyperdieter (Diskussion) 18:21, 9. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Aber ja. z.B. W. M. Eisbearbeitungsmaschine / ERO Gerätebau Weinlesemaschinen / Loram Maintenance of Way Gleisbearbeitungsmaschinen Graf Umarov (Diskussion) 21:31, 25. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Zwischenfazit: eine übersichtliche Sache, wenn ich mir das ansehe. LD, LP, hier Einspruch zur früheren LP. Ist die Relevanz gegeben bzw. inzwischen gegeben? angesichts des Umsatzes knapp unter 100 Mio und der rund hundertjährigen Geschichte und der Produkt(einführung) würde ich in einer Löschdiskussion tendenziell auf Behalten entscheiden, falls(!) der Artikel ein WP:Artikel wäre, was er meines Erachtens nie war. Stattdessen viel Marketinggeschwurbel, kontraproduktiv. Die konstruktive Frage sei in den Raum gestellt: ist jemand willens, sich des Lemmas anzunehmen, einen sachlichen Artikel zu verfassen (oder gerne den seinerzeit gelöschten Artikel zu versachlichen)? Dann schlage ich Wiederherstellung im BNR vor. Andernfalls sehe ich keine Handhabe, den Marketingartikel wiederzubeleben. Die LP war schon vorbei. --Holmium (d) 17:50, 29. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

+1 zu Holmium. Eine reine Wiederherstellung, ohne dass jemand den Artikel in der Wortwahl etwas neutraler fasst, wäre nicht so sinnvoll. Wenn sich jemand findet, der das im BNR machen möchte, sollte eine Wiederherstellung kein Problem sein. Relevanz ist als Fahrzeughersteller sowie eine gewisse Geschichte gegeben. --Wdd. (Diskussion) 18:30, 29. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
@Holmium: Bitte in meinen BNR. Danke. Graf Umarov (Diskussion) 03:34, 30. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Danke dir, Graf Umarov, der Artikel kommt zu dir als Benutzer:Graf Umarov/Vollert Anlagenbau. Somit hier erledigt; nach Überarbeitung wird der Artikel reif für den ANR sein. --Holmium (d) 06:44, 30. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Holmium (d) 06:44, 30. Jul. 2019 (CEST)

Wiederherstellung der Seite »Yabamm«

Bitte „Yabamm(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit möchte ich ein Wiederherstellung der Seite Yabamm beantragen. Diese wurde schon mal gelöscht und nachdem die Relevanz bestätigt wurde, sollte diese überarbeitet werden. Ich habe die Seite überarbeitet mit allen relevanten Links versehen. Anbei der Link der Diskussion und die Zusage der Relevanz.

https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2018/Woche_13#L%C3%B6schung_Gruppe_Yabamm/Sonne_Ra_(erl.)

Ich habe versucht alle Kriterien bei der Bearbeitung zu beachten und hoffe das Ihr dem zustimmen könnt.

Mit freundlichen Grüßen Steffen Schmidt

--Mashiprecords (Diskussion) 21:01, 13. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Wo befindet sich denn dein Artikelentwurf? --Gamba (Diskussion) 23:52, 13. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Ich habe es mal auf meine Frontseite gesetzt. --Mashiprecords (Diskussion) 08:14, 14. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
 Info:Benutzer:Mashiprecords/Entwurf. XenonX3 – () 18:24, 17. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

14. Juni 2019

Erich Bockenauer

Bitte die Behaltenentscheidung für „Erich Bockenauer(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Begründung Relevanz nach wie vor nicht dargestellt. Er war 1931 nicht Deutscher Meister, zudem wurde er auch nicht in der Nationalmannschaft eingesetzt. Das Turnen in Kiel war lediglich ein Schauauftritt. Alte Löschdiskussion: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/1._Mai_2019#Erich_Bockenauer_(bleibt) --Sportfreund.php (Diskussion) 13:06, 14. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

In der LD wurden von Gelli63 zwei Belege ("OTZ und nordisches Turnblatt") genannt, die nachweisen sollen, dass er in der Nationalmannschaft und Deutscher Meister war. Ich habe diese jetzt nicht gelesen, aber hast du dem irgendwas entgegenzusetzen außer der reinen Behauptung? Den löschenden Admin Nolispanmo hast du offenbar nicht angesprochen? --Gamba (Diskussion) 14:02, 14. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Deutsche Turnmeisterschaften 1931 Deutscher Meister ist damit ausgeschlossen. Und das Schauturnen ist m.E. nicht als Einsatz in der Nationalmannschaft zu definieren.--Sportfreund.php (Diskussion) 15:55, 14. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Wie schon in LD erwähnt ist das nur die Mehrkampfwertung und das zweite deine persönlich Meinung.--Gelli63 (Diskussion) 16:38, 14. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Schauauftritte im Auftrag des Verbands sind so was wie Freundschftsspiele und damit relevant (das nur am Rande).--Gelli63 (Diskussion) 15:44, 14. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Ich habe den Artikel in der OTZ so verstanden, dass das gleichwertig ist „Zur Deutschland -Riege, heute mit der Turn-Nationalmannschaft vergleichbar“. Sofern ich hier falsch liege, ist die "bleibt-Entscheidung" hinfällig. Grüße --Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:44, 14. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
1. Wenn ein Einzeltitel belegt wird, ist das doch in Ordnung. 2. Ich zweifle stark an, dass ein Schauturnen, noch dazu auf regionaler Ebene, einem Länderkampf gleichzustellen ist.--Sportfreund.php (Diskussion) 17:18, 14. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
"Zur Deutschland -Riege, heute mit der Turn-Nationalmannschaft vergleichbar“ stimmt und belgt ist auc die Deutsche Meisterschaft, die der werte Kollege mit einen Artikel zur Mehrkampfwertung ablehnt.--Gelli63 (Diskussion) 19:56, 14. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Zur Deutschlandriege: Es geht darum, ob das Schauturnen als Einsatz in der Nationalmannschaft zu werten ist. Zu den Deutschen Meisterschaften: Er wurde nicht Mehrkampfmeister. Wurde er dann vielleicht Meister an den Ringen oder am Reck etc.? Das hat bis jetzt niemand nachweisen können. Gruss--Sportfreund.php (Diskussion) 20:35, 14. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Beim Einsatz handelet es sich wohl um einen Einsatz für den Verband. Freunschaftsspiele sind schließlich auch relevant.

Er wurde belegt Meister. Das hat ist nachweisen worden. An welchem Gerät oder Disziplin hat bis jetzt niemand herausfinden können, ach weil damals die Turnvereine auch Leichtathletik, das Schwimmen, und das Rudern betrieben. Soweit sind wir uns ja einig. Zudem belgte Teilnahme am bedeutendsten deutschen Städtewettkampf (sieh hierz auch Gerätturnen#Zur_Geschichte_des_Gerätturnens); was damals der heutigen Bundesliga gleichkam.--Gelli63 (Diskussion) 10:10, 15. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Es stimmen also 3 RK Einschlusskriterien

  • in einem vergleichbaren professionellen Wettkampfsystem teilgenommen (Drei-Städt-Wettkampf zur damaligen Zeit)
  • Meister auf nationaler Ebene (belegt in Artikel)
  • in der Nationalmannschaft eingesetzt wurde (hier steht nichts von Pflichstspiele etc.)--Gelli63 (Diskussion) 10:36, 15. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
1. Das Drei-Städte-Turnen war kein bundes- oder reichsweiter Wettkampf. Außerdem sind Städtekämpfe in den RK nicht erfasst. 2. Es gibt offenbar einen Artikel in der Ostthüringer Zeitung. Dies ist bisher der einzige Hinweis, dass er Sieger bei DT-Meisterschaften war. Alle zeitgenössischen Zeitungsartikel erwähnen ihn überhaupt nicht. 3. Der einzige Punkt wo m. E. sich möglicherweise Relevanz herleiten lässt, ist das Schauturnen der Deutschlandriege in Kiel. Die Frage ist, ob man dies als Einsatz in der Nationalmannschaft wertet!--Sportfreund.php (Diskussion) 12:55, 15. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Zu 1. es gab damls nur Städtekämpfe, und dieses war das mit Abstand beutenste. Deshalb als vergleichbaren professionelles Wettkampfsystem in RK erfasst. Zu 2. hast du alle zeitgenössischen Zeitungsartikel gelesen? Wie gesagt, es geht nicht um die Mehrkampfmeisterschaften und wie von dir dargelegt unjd bestätigt gibt es einen Beleg zu Sieger bei DT-Meisterschaften und zu 3 habe ich schon oben meine Mneinung dargelegt. Also immer noch drei erfüfllte Punkte.--Gelli63 (Diskussion) 13:03, 15. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Zu 1.: Es wurden auch zu seiner aktiven Zeit schon Deutsche Meisterschaften ausgetragen: siehe hier [6] Zu 2.: nur eine kleine Auswahl: [7], [8] und [9]. Zu 3.: Dies ist der einzige Punkt, der Bockenauer möglicherweise relevant macht. Dies wird aber wohl ein Admin entscheiden müssen. Btw.: Wenn die Deutsche Fußballnationalmannschaft zum 100jährigen Jubiläum von Borussia Dortmund ein Benefizspiel macht, gilt das doch auch nicht als Einsatz in der Nationalmannschaft.--Sportfreund.php (Diskussion) 16:02, 15. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Zu 3: Warum nicht? Es spielt doch die Nationalmannschaft. --Gamba (Diskussion) 21:04, 15. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Zu 1. klar gab es DM, sonst hätte er ja nicht DM werden könne. Es gab aber kein Ligabetrieb, sondern es gab statt dessen die Städteturniere. Zu 3. hat mein Vorredner ja schon geantwortet. Wir können gerne noch lange die gleichen Argumente austragen. Aber letztendlich muss ein Admin entscheiden, ob es eine Abarbeitungsfehler gab. Der "Sportfreund" meint ja, weil der meine drei Argumente zum behalten so nicht akzeptiert und ich bin der begründetetn Meinung, dass kein Fehler vorliegt, weil drei RK erfüllt sind. Aber wie gesagt. Das muss nun ein Admin entscheiden.--Gelli63 (Diskussion) 12:19, 16. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Zu 1: Die Deutschen Kunstturneinzelmeister werden bis heute nicht im Ligabetrieb ermittelt. Die Städtekämpfe sind zudem von den Deutschen Meisterschaften völlig unberührt. Und darüber hinaus: Wenn er im Mehrkampf nicht unter den besten 17 landet, ist es sehr unwahrscheinlich, dass er Einzelmeister z.B. am Barren oder an den Ringen geworden ist. Siehe nocheinmal hier: Deutsche Turnmeisterschaften 1931 Zu 3: Hier sind wir uns einig, es wird auf eine Adminentscheidung hinauslaufen. Die Relevanzkriterien geben m.E. außerdem nicht eindeutig her, was als Einsatz in der Nationalmannschaft zu gelten hat. Gruss--Sportfreund.php (Diskussion) 12:45, 16. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Zu 1. anderes als heute mit der Deutschen Turnliga gab es damals keinen Ligabetrieb. Deshalb hatten die Städtekämpfe nicht nur regionale Bedeutung und können als professionelles Wettkampfsystem laut RK gelten (wie gesagt können). Zu 2. warum sollte es so unwahrscheinlich sein, dass er Einzelmeister wurde. Und RK sagen in der Nationalmannschaft eingesetzt wurde, was er belegt ja wurde. Aber wir drehen uns im Kreis und die Argumente sind ausgetauscht.--Gelli63 (Diskussion) 12:23, 17. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Ich sehe derzeit kein Kriterium klar erfüllt. 1. Ein professionelles Wettkampfsystem hat es damals sicher nicht gegeben, weil das reinster Amateursport war. Also kann es auch keine Profiligen gegeben haben und das 2x jährliche Städteturnier kann als solches auch nicht gelten. 2. Gemeinhin ist ja der Einsatz in der A-Nationalmannschaft bei einem offiziellen Wettkampf gemeint, das innerdeutsche Drei-Städte-Turnier kann so etwas kaum gewesen sein und das Schauturnier in Kiel auch nicht. In der Quelle 3 steht zwar, dass er zur Qualifikation ("65 Bewerber") für die WM 34 antrat, offenbar hat er es dabei aber eben nicht in die Auswahlmannschaft geschafft. 3. In welcher Disziplin er 1931 Deutscher Meister geworden sein soll, ist unklar. Im Mehrkampf war es jedenfalls nicht und in alle auffindbaren Ergebnislisten taucht er nicht auf (wäre interessant, was im OTZ-Artikel genau steht, da ist aber eine Paywall drin). Wenn eine Lokalzeitung da 80 Jahre später in Nebensatz drüber schreibt, wiegt das fehlende zeitgenössische Quellen IMHO nicht auf. --Hyperdieter (Diskussion) 13:21, 17. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Einschub: zu vermischt hier einiges: ja es hat kein professionelles Wettkampfsystem damals gegeben. Aber muss es ja auch nicht. Es waren die wichtigsten Wettkämpfe. Auch die Gauliga (Fußball) war keine Profiliga.--Gelli63 (Diskussion) 11:01, 18. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Den OTZ-Artikel findet man durch eine Google-Suche, bei Aufruf über den Link ist der Artikel dann kostenfrei lesbar – jedenfalls bei mir. Außer einer Namensnennung und "Sieger der DT-Meisterschaften 1931" steht darin aber nichts zu Bockenauer.
„Gemeinhin ist ja der Einsatz in der A-Nationalmannschaft bei einem offiziellen Wettkampf gemeint“ => Also zählt der Einsatz eines Fußballspielers in einem Freundschaftsspiel nicht? --Gamba (Diskussion) 14:49, 17. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Die etwas rätselhafte Erwähnung in der Ostthüringer Zeitung als "Sieger bei DT-Meisterschaften" lässt sich möglicherweise mit Blick auf die Quellen aufklären, die in Deutsche Turnmeisterschaften 1931 genannt werden. In der dort angeführten Ausgabe der Dortmunder Zeitung heißt es: "Von 110 Turnern erreichten 68 die Punktzahl von 150, und wurden damit nachfolgende Sieger." Weiter unten wird eine Liste der "zehn ersten Sieger" gegeben. Dies scheint eine spezielle Terminologie der Deutschen Turnerschaft gewesen zu sein. Wenn man sich deren Artikel anschaut, wird deutlich, dass der Verband dem Wettkampfgedanken distanziert gegenüberstand und Spezialisten für eine bestimmte Höchstleistung nicht besonders mochte (Deckelung der Punktebewertung etc.). Eine mögliche und m.E. sogar wahrscheinliche Erklärung ist daher, dass Bockenauer einer der 68 "nachfolgenden Sieger" war, in dem Sinne, dass er ein gutes Allroundniveau erreichte. In diesem Fall wäre das aber kaum relevanzbegründend.--Mautpreller (Diskussion) 15:06, 17. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Vgl. Siegerurkunde bei den Bundesjugendspielen.--Mautpreller (Diskussion) 20:48, 17. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Klingt überzeugend. Indem OTZ-Artikel werden auch Hans Kessler_(Turner), Alfred Müller_(Turner) und Karl Popp_(Turner) als "Sieger der DT-Meisterschaft 1931" bezeichnet. --Hyperdieter (Diskussion) 00:47, 18. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Zu :„Gemeinhin ist ja der Einsatz in der A-Nationalmannschaft bei einem offiziellen Wettkampf gemeint“ ist aber nur eine Interpretation laut RK ist gefordert: in der Nationalmannschaft eingesetzt wurde (hier steht nichts von Pflichstspiele etc.). außerdem waren die Stadtkämpfe mangels eines andren vergleichbaren professionellen Wettkampfsystem ein solch ähnliches. --Gelli63 (Diskussion) 07:40, 18. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Zumindest kann man nicht davon ausgehen, dass die Bezeichnung "Sieger bei DT-Meisterschaften" bedeutet, dass er tatsächlich Erster, also Deutscher Meister wurde. Zu den weiteren Relevanzkriterien habe ich keine Meinung. Das Kriterium "Meister auf nationaler Ebene" kann meines Erachtens aber nicht als erfüllt gelten.--Mautpreller (Diskussion) 10:01, 18. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Völlig einverstanden. Der Knackpunkt bleibt, ob man dieses Schauturnen in Kiel als Einsatz in der Nationalmannschaft definiert. Diese Frage betrifft übrigens etliche Artikel. Es ist meines Erachtens notwendig die RK dahingehend zu präzisieren.--Sportfreund.php (Diskussion) 13:28, 18. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Das kannst du ja gerne bei RK Diskussion anbringen; zur Zeit gibt das die RK nicht wieder. Und ich denke mir auch, dass eine Änderung nicht nötig ist.--Gelli63 (Diskussion) 15:06, 18. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Gegen einen Einsatz Bockenauers in der Nationalmannschaft spricht, dass es sich bei dem Schauturnen nicht um einen offiziellen Länderkampf (Vgl. Länderspiel im Fußball) gehandelt hat. Seine lokale, allenfalls regionale Bedeutung macht es auch schwierig, es mit einem Freundschaftsspiel zu vergleichen.--Sportfreund.php (Diskussion) 16:00, 18. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Ein Einsatz in einer Nationalmannschaft ist aber etwas anderes als die Teilnahme an einem offiziellen Länderkampf. Wenn die DFB-Auswahl gegen Borussia Dortmund antritt, könnte man das für die Spieler der Auswahl als Einsatz in einer Nationalmannschaft zählen, auch wenn es kein Länderspiel/-kampf ist. Jedenfalls scheint es mir nicht zwingend, dass der Einsatz in einem Länderkampf stattgefunden haben muss. Sonst sollten die RK das doch auch klar aussagen. --Gamba (Diskussion) 18:29, 18. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Die Teilnahme an einem Länderkampf (Länderspiel) ist die vorrangige Definition für einen Einsatz in der Nationalmannschaft. Nachrangig kommen dann ggf. Schauveranstaltungen, Freundschafts- und Benefizspiele etc. Gruss--Sportfreund.php (Diskussion) 12:36, 19. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Ich hab mir die Quellen angeschaut und die Ergebnisse mal in Erich Bockenauer und Deutsche Turnmeisterschaften 1931 eingearbeitet. Nur zur Info, aus der LP melde ich mich ab. Habe die Ehre.--Mautpreller (Diskussion) 17:06, 18. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Löschen. Wozu Wissen dokumentieren?:) WP-Prokekt soweiso gescheidetert und vor allem "übernommen". :(--2001:A61:2B94:4101:DCE5:1254:DB3A:BBB0

Nachrangige und vorrangige Definition gibt es aber nicht in den RK. Dort, wie schon mehrmals erwähnt, ist (im Artikel belegte) Einsatz in der Nationalmannschaft gefordert. Und auch an einem vergleichbaren professionellen Wettkampfsystem hat er teilgenommen. (auch wenn nicht als Profi)--Gelli63 (Diskussion) 13:11, 21. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Dieser Turner hier [10] ist aber genau nach einer ähnlich gelagerten LD gelöscht worden. Es wäre notwendig, hier allmählich Klarheit zu schaffen.--Sportfreund.php (Diskussion) 19:03, 22. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
gute Tipp, hierauf sollten wir in Nachgang auch LP stellen, damit er wieder hergestellt wird. (wenn Reddersen überhaupt vergleichbar ist; da er nach Adminmeinung ja nicht in DR geturnt hat; also nicht vergleichbar ist).--Gelli63 (Diskussion) 11:17, 24. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Aber wenn erst im Nachgang um nicht die Sportfreundische Verzettelung der Diskussion an drei Orten weiter voranzutreiben.--Gelli63 (Diskussion) 16:26, 2. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Er wurde belegt in Nationalmannschaft eingesetzt. Dem wiederspricht auch der Sportfreund nicht. Und hat an vergleichbaren professionellen Wettkampfsystem teilgenommen. Ihn stört, dass der Nationalmannschaftseinsatz kein Wettkampf war, aber das wird in RK nicht gefordert. Also kein Abarbeitungsfehler.--Gelli63 (Diskussion) 10:41, 12. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Auf der RD-Diskussion wurde deutlich, dass du mit dieser Ansicht weitgehend alleine bist. Ein Vorturnen ohne Wettkampfcharakter vor Publikum in den 1930er Jahren ist IMHO weder Nationalmannschaftseinsatz und schon gar nicht Profiliga (alles andere ist unbelegt oder hülfe nicht). Auch eine hohe Bekanntheit damals scheint unwahrscheinlich. Ich hätte das wohl gelöscht. Man kann, weil das sicherlich ein Grenzfall ist, diese LP aber meinetwegen damit schließen, dass eine Ermessensfehlerhaftigkeit der Entscheidung in diesem Einzelfall nicht festgestellt wurde, solange das nicht als Grundsatzentscheidung aufgefasst wird, dass solche Aktionen relevant machen. --Hyperdieter (Diskussion) 13:44, 12. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Im Zweifel bin ich auch dafür, dass ein Artikel eher behalten wird. Ich sehe hier nur diesen Zweifel nicht. Siehe Definition Nationalmannschaft und Diskussion über die RK.--Sportfreund.php (Diskussion) 12:25, 13. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Auf der RD Diskussion wurde eher deutlich, dass ich mit meiner Meinung bei Weitem nicht alleine bin. Dort zeichnet sich keine Verschärfung der RK ab. Und ein Abarbeitugnsfehler ist, wie schon dargelet, nicht erfolgt. --Gelli63 (Diskussion) 21:41, 14. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

20. Juni 2019

UNESCO Mittelschule Bürs

Bitte „UNESCO Mittelschule Bürs(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Schule ist eine UNESCO-Schule und hat mehrere Auszeichnungen erhalten. Löschender Admin: @Gerbil: Als Experte: @Anton-kurt: --Thomas Obermair 4 (Diskussion) 14:49, 20. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Experte hin oder her. So einfach ist das auch wieder nicht. Man darf mir den gelöschten Artikel in den Benutzernamensraum verschieben. Oder in den Benutzernamensraum des Anfangserstellers. Und ich schaue mir das dann an. Aber derzeit bin ich eigentlich auf Pause. Oder? --Anton-kurt (Diskussion) 15:24, 20. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Der Artikel steht schon lange unter Benutzer:Thomas Obermair 4/UNESCO Mittelschule Bürs--Karsten11 (Diskussion) 15:36, 20. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Seit 11. Januar 2018. --Thomas Obermair 4 (Diskussion) 15:45, 20. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Trotz Beschreibung auf nextroom UNESCO Mittelschule wohl nicht relevant. --Anton-kurt (Diskussion) 16:31, 20. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Als UNESCO-Schule nicht relevant? Es gibt nur 95 in ganz Österreich. --Thomas Obermair 4 (Diskussion) 16:36, 20. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
RK fordern Besonderheiten und nicht Einzigartigkeit. Also relevant.--Gelli63 (Diskussion) 13:01, 21. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Eine Relevanz müsste im Entwurf noch herausgearbeitet werden: ich finde schon, dass sie relevant ist, vor allem, wenn man sich auf die Ziele der UNESCO-Schulen konzentriert (darüber findet man aber leider nicht so viel auf der Schulseite). An der Schule gibt es eine besondere Form der Beurteilung, das "Pensenbuch" und das "Portfolio" (ich glaube nicht, dass das in Österreich verbreitet ist?), das könnte ja schon als Besonderheit reichen. Nur: der Entwurf taugt imho nicht viel, er ist teils kopiert ("wir"...) und werblich geschrieben, die Geschichte fehlt ganz; ich denke, ein Neuschrieb wäre gut (mit weiteren Quellen). --AnnaS. (DISK) 21:56, 21. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

@AnnaS.aus I.: Den Text habe ich von der Schulwebseite. Ich habe ihn aber umgeschrieben damit er nicht werblich sondern sachlich ist und keine URV vorligt. → https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Thomas_Obermair_4/UNESCO_Mittelschule_B%C3%BCrs --Thomas Obermair 4 (Diskussion) 18:21, 22. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
@AnnaS.aus I.: Falls dir Fehler auffallen bitte ausbessern. --Thomas Obermair 4 (Diskussion) 18:46, 22. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Wie schon geschrieben würde ich den Artikel ganz anders aufbauen. Dass er von der Website kommt, merkt man ihm noch an - es solltes auf jeden Fall weitere Quellen genutzt werden. "Werbung" ist noch vorhanden, immer, wenn es um das "besondere" pädagogische Konzept geht, in dem aber völlig normale Standards enthalten sind. Der Satz "Im Jahr 2007 wurden wir im Rahmen einer Kooperation der Wiener Zeitung und des Bundesministeriums für Unterricht und Kunst als Schule des Monats Jänner 2007 ausgezeichnet" ist nicht umformuliert worden usw. WP:WSIGA hat gute Tipps (ich glaube, dort gibt es auch weiterführende Links, auch auf Schulartikel). Ein-Satz-Abschnitte sind nicht so gut, da kann man besser den Fließtext weiter ausformulieren. Die letzten Änderungen stammen vom 20.6., d.h. dass Du meine obigen Hinweise jetzt noch nicht eingearbeitet hast - das solltest Du imho noch machen. (Das sagt aber natürlich nichts darüber aus, ob der Artikel dann wiederhergestellt wird oder nicht, dazu müsstest Du Verfahrensfehler oder "neue" Punkte herausstellen, die den Artikel seit der Löschung relevant machen). --AnnaS. (DISK) 20:05, 22. Jun. 2019 (CEST) Nachtrag: WP:Artikel über Schulen - die Seite meinte ich bei meinem Hinweis hier im Beitrag. --AnnaS. (DISK) 20:33, 22. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

21. Juni 2019

Construction Filmproduktion

Bitte „Construction Filmproduktion(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Filmproduktionsfirma ist mittlerweile relevant. -- MovieFex (Diskussion) 12:23, 21. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Warum? siehe dazu LD, --He3nry Disk. 12:34, 21. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Produzierten z.B. Unter deutschen Betten, Das erste und das beste Mal auch bekannt als Unzertrennlich nach Verona; beide nach 2015.-Gelli63 (Diskussion) 12:59, 21. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Diese Löschdiskussion ist schon eine Weile her und viel diskutiert wurde da auch nicht. Relevante Filme sind Hectors Reise oder die Suche nach dem Glück (Film), Salt and Fire, Unter deutschen Betten und Der Teufelsgeiger. (IMDb) -- MovieFex (Diskussion) 13:05, 21. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Klingt überzeugend. Allerdings war die Construction lt. IMDB in den meisten Fällen "nur" Co-Produzent. Gibt es eine Konvention., ab wie vielen Filmen wir Produktionsfirmen für relevant erachten? --Hyperdieter (Diskussion) 16:35, 11. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

@He3nry:@Hyperdieter:@Gelli63:@Färber: Die Sache ist etwas eingeschlafen. Nochmal zu den Fakten:

Damit müsste die Relevanz ausreichend dargestellt sein. -- MovieFex (Diskussion) 13:04, 25. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

ja, aber hier musst du dich (leider) manchmal etwas gedulden.--Gelli63 (Diskussion) 13:21, 25. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Moin, Danke für den Ping, aber ich fühle mich hier nicht berufen, das zu entscheiden. Ich bin auch skeptisch: IMHO reicht da eine Erwähnung bei Ferres & Co. Und was Deine Liste angeht: Nur der letzte Film war bei der LD nicht schon im Artikel. --He3nry Disk. 13:45, 25. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
@He3nry: Leider kann ich nicht sehen, was in dem Artikel drinsteht, aber Salt and Fire wurde erst 2016 veröffentlicht und die Lösch-Diskussion wurde am 30. Jul. 2015 abgeschlossen. Sei's drum, jetzt haben alle Filme auch einen Artikel und dem Löschgrund "Als Filmproduktion keine relevanten Filme im Artikel dokumentiert." kann abgeholfen werden. -- MovieFex (Diskussion) 13:55, 25. Jul. 2019 (CEST) PS: Siehe Veronica_Ferres#Sonstiges.Beantworten
Nachdem ich bei meiner Recherche über Relevanz von Filmproduktionsfimen nicht fündig geworden bin, mögen vielleicht die Relvanzkriterien für Verlage und die Relevanzkriterien für Fahrzeughersteller weiterhelfen. Die Relevanzkriterien für die angegebenen Filme sind erfüllt, somit entfällt "Als Filmproduktion keine relevanten Filme im Artikel dokumentiert.". Dann darf auch davon ausgegangen werden, dass die produzierende Firma relevant ist. -- MovieFex (Diskussion) 14:48, 25. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

23. Juni 2019

Kategorie:Denkmalgeschütztes Bauwerk in Frankreich und Unterkategorien

Bitte „Kategorie:Denkmalgeschütztes Bauwerk in Frankreich(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte „Kategorie:Denkmalgeschütztes Bauwerk in Paris(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte „Kategorie:Denkmalgeschütztes Bauwerk in Toulouse(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte „Kategorie:Denkmalgeschütztes Bauwerk in Nizza(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte „Kategorie:Denkmalgeschütztes Bauwerk in Nantes(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte „Kategorie:Denkmalgeschütztes Bauwerk in Montpellier(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte „Kategorie:Denkmalgeschütztes Bauwerk in Metz(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte „Kategorie:Denkmalgeschütztes Bauwerk in Marseille(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte „Kategorie:Denkmalgeschütztes Bauwerk in Lyon(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte „Kategorie:Denkmalgeschütztes Bauwerk in Bordeaux(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte „Kategorie:Denkmalgeschütztes Bauwerk in Avignon(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte „Kategorie:Denkmalgeschütztes Bauwerk in Arles(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte „Kategorie:Denkmalgeschütztes Bauwerk in Straßburg(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Die Leerung und Löschung dieser Kategorien erfolgte, soweit bekannt, ohne jede Diskussion. Ich habe User:Reinhardhauke darauf angesprochen und dort die Gründe für ein Behalten dargelegt. Es läuft im Grunde darauf hinaus, dass nicht jedes französische "Monument historique" unbedingt ein Bauwerk sein muss. Gelöscht haben @Ghilt, Ephraim33, Ot, Jivee Blau, Ticketautomat:. --Prüm  08:42, 23. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Siehe auch Diskussion unter: Benutzer Diskussion:Reinhardhauke#:Kategorie:Denkmalgeschütztes Bauwerk in Frankreich--Reinhardhauke (Diskussion) 08:52, 23. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Wie wäre das Verhältnis der Stammkategorie zu Kategorie:Monument historique (Bauwerk)?--Meloe (Diskussion) 15:07, 24. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Gar nicht. Die zuletzt gelöscht Version war in Kategorie:Denkmalgeschütztes Bauwerk nach Staat und Kategorie:Bauwerk in Frankreich nach Status einsortiert. --Karsten11 (Diskussion) 16:44, 24. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Ich weise mal besonders darauf hin, dass die Regularien im Wikipedia:WikiProjekt Kategorien die Leerung von Kategorien und das anschließende Stellen von Löschanträgen auf diese explizit verbieten. Das hier ist ein besonders krasser Fall davon, da er hunderte Artikel betrifft und per SLAs geregelt wurde. Es wurden auch nicht einfach die Kategorien verschoben, sondern die Versionsgeschichten einfach getonnt. Ich weise ferner darauf hin, dass Reinhardhauke genau in dem Stil weitermacht, auf Rückfragen auf seiner Disk. nicht eingeht… Was muss noch passieren, bevor sich hier ein Admin zum Eingreifen bemüßigt fühlt? --Prüm  19:45, 24. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Abgesehen von der Vorgehensweise, die, wie richtig angeführt, so nicht gerechtfertigt war: Sollte nicht vor einer Wiederherstellung dann der endgültige Status geprüft werden? Soweit ich es verstanden habe, gibt es eine 1:1 Entsprechung zu "denkmalgeschütztes Bauwerk" in D in F nicht. Es wäre dort ein Monument historique. Da diese auch andere Sachkategorien als Bauwerke umfassen, kann das nicht als Unterkategorie für die Ländersortierung verwendet werden, da die Kategorie dann nicht nur Bauwerke umfassen würde. Zu klären wäre dann auch das Verhältnis z.B. zu National Historic Landmark oder den Objekten von English Heritage/Historic England. Was genau gehört in Kategorie:Denkmalgeschütztes Bauwerk nach Staat? Das vor einem Wiederherstellen zu klären, wäre doch sinnvoll.--Meloe (Diskussion) 09:46, 25. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
(BK passt aber auch als Antwort auf Meloe)
Ich unterstütze den Wiederherstellungsantrag ausdrücklich. Nur etwa 20 % aller Monuments historiques sind Bauwerke (Stand 2014). Mal wieder werden Schutzstatus (MH) und Schutzwirkung ("baulicher Denkmalschutz" im deutschen Verständnis) gleichgesetzt, obwohl der Kulturerbeschutz in Frankreich ganz anders organisiert ist als in Deutschland oder Österreich. Kategorie:Monument historique (Bauwerk) ist kein geeigneter Ersatz, weil hier diese Mischung noch stärker festgeschrieben wird, mal davon abgesehen, dass sie völlig unzureichend befüllt ist. --jergen ? 10:05, 25. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Den Einwand versteeh ich nicht. Inwiefern ist Kategorie:Monument historique (Bauwerk) anders als es Kategorie:Denkmalgeschütztes Bauwerk in Frankreich wäre? Diese wurde übrigens kurz nach der Erstellung wegen Doppelung zur Löschung vorgeschlagen, der LA wurde dann vom Kategorie-Ersteller per LAE wieder entfernt, womit eine mögliche Diskussion vermieden wurde.
Eine Wiederherstellung wäre meines Erachtens nicht sinnvoll, wenn überhaupt böte sich eine Verschiebung von Kategorie:Monument historique (Bauwerk) an. Das ist aber eigentlich keine hier zu treffende Entscheidung, das sollte bei den Kategorie-Diskussionen oder in den zuständigen Fachbereichen geklärt werden. Eine doppelte Kategorisierung halte ich für unsinnig. -- Perrak (Disk) 16:59, 22. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Dieser Einwand zieht nicht. Kategorie:Monument historique (Bauwerk) ist nur nach Bauwerkstypen weiter untergliedert, nicht geographisch (was auch unzulässige Verschneidung bedeuten würde). Die (in Ansätzen vorhandene) geographische Untergliederung innerhalb von Kategorie:Denkmalgeschütztes Bauwerk in Frankreich ist leider durch die Löschungen vollständig verlorengegangen. Das ist der Grund des Antrags. --Prüm  10:06, 27. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

24. Juni 2019

Leonid Stadnyk

Bitte „Leonid Stadnyk(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
(Adminansprache) – Artikel wurde 2007 gelöscht mit der Begründung, eine Enzyklopädie sei nicht das Guinness-Buch. Mit seiner Größe gilt Stadnyk aber laut der Liste der größten Personen als viertgrößte Person aller Zeiten sowie größter Europäer jemals und war sehr lange Zeit der größte lebende Mensch. Dass er nicht ganz so viel Aufmerksamkeit bekam wie etwa Sultan Kösen es tut, liegt nur daran, dass er sich weigerte, sich von Guinness vermessen zu lassen, und daher auch nie dort aufgeführt wurde. Der Artikel zu Kösen wurde 2007 ebenfalls gelöscht, 2009 in einer LD allerdings behalten und existiert seitdem. Stadnyk war allerdings nochmal acht Zentimeter größer, als Kösen es ist.

Endgültige Relevanz sollte aber aus den Medienberichten folgen, die über Stadnyk nach seinem Tod 2014 geschrieben wurden. Nach kurzer Recherche konnte ich Artikel im Spiegel, im Focus, in der Welt, im Express, auf t-online, auf web.de, in der FAZ, im Independent, in der Times, in der Daily Mail, im Mirror, auf BBC News, auf ABC News, auf news.com, im Telegraph, in der Libération sowie in vielen weiteren relevanten und internationalen Zeitschriften finden. Das sind praktisch die meisten der großen deutschen und britischen Zeitungen, hinzu kommen die größten russischen und ukrainischen, arabische uvm. Das reicht locker, um die Relevanzkriterien zu erfüllen. Eines der Argumente, wegen derer der Artikel zu Kösen 2009 behalten wurde, waren seine 670 Googletreffer und 10 Interwikis. Stadnyk hat mittlerweile über 46.800 Googletreffer und 24 Interwikis.

Da das größte Medienecho erst nach Stadnyks Tod aufkam, würde ich sagen, dass sich die Relevanz seit 2007 ergeben hat. Falls der gelöschte Artikel veraltet oder unbelegt sein sollte, kann ich das überarbeiten. Bezügliche Relevanzkriterien gibt es nicht. Daher erbitte ich die Wiederherstellung. --π π π (Diskussion) 16:21, 24. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Da der Mann tot ist, geht es ja um zeitüberdauernde Bedeutung, die ich noch nicht erkennen kann. Ich sehe ein breites Medienecho zu seinem Tod. Ist seitdem noch was publiziert worden? --Hyperdieter (Diskussion) 15:57, 18. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Na ja, seitdem ist er eben tot und kann nicht mehr interviewt werden. Bei eigentlich allen Berühmten, die in der letzten Jahrzehnten gestorben sind, wurde der Tod breit rezipiert und danach blieben sie zwar im Gedächtnis, aber es folgten fast keine Medienberichte mehr, da die Personen eben nichts nachrichtenwürdiges mehr tun können. Ich kann eine Vielzahl von Artikeln anführen, die vor Stadnyks Tod über ihn geschrieben wurden; aber da der Tod das Leben beendet, ist es logisch, dass eine Person wie er, die ihre Bekanntheit nicht aus einem oder mehreren Ereignissen zieht, auch nur durch diesen eine breite Rezeption erfährt. Stadnyks Tod hat ein größeres Medienecho ausgelöst, als viele Personen mit Wikipediaartikel es in ihrem ganzen Leben erfahren haben. Ich bin mir sicher, dass man den Nekrolog 2014 durchgehen kann und nur zu einem Bruchteil der Personen dort seit ihrem Tod überhaupt etwas in der Presse geschrieben wurde. Warum auch? Sie sind tot.
Im Übrigen bin ich der festen Überzeugung, dass Stadnyks Relevanz sowohl aus der Berichterstattung, als auch aus seiner Größe selbst stammt. John William Rogan, John F. Carroll, Trijntje Keever und mMn auch Sultan Kösen sind nicht wegen der Resonanz (außer zu Kösen gab es nämlich keine), sondern als anatomische Besonderheiten relevant, und genauso ist es für Stadnyk. Er war bereits vor seinem Tod relevant, und sowohl durch die kontinuierliche Presse vor diesem als auch den plötzlichen Ruhm mit ihm wurde das bestätigt. „Relevanz vergeht nicht“ heißt ein wichtiger Grundsatz der Wikipedia, und Stadnyk war 2014 genauso relevant, wie er es heute ist. Ich hoffe, meine Argumentation wirkt nachvollziehbar und die Schlussfolgerung logisch, denn sie basiert auf Grundprinzipien dieser Enzyklopädie. Falls ein Admin das anders sieht, können wir das gerne ausdiskutieren. --π π π | die wichtigsten hier fehlenden Artikel 18:31, 19. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

27. Juni 2019

Martin Rohla (erl., bleibt gelöscht)

Bitte „Martin Rohla(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Liebe Admins, ich möchte auf eine Wiederherstellung des Artikel über "Martin Rohla" plädieren. Da ich hier durchaus Relevanzkriterien sehe. Die Person ist nicht nur bekannt als Jury-Mitglied durch die TV Sendung "2Minuten 2Millionen" von Puls 4 bekannt (neben Florian Gschwandtner, Hans Peter Haselsteiner, Leo Hillinger & Katharina Schneider), sondern ist auch Autor des Buchs "Anleitung zur Stadtflucht" [13] und veröffentlicht im Herbst sein 2.Werk. Somit entspricht er auf den Fall dem Kriterium "...in wesentlicher Funktion an Fernsehfilmen, Hörspielen, relevanten Fernseh- oder Radioserien oder als Moderatoren von relevanten Hörfunk- oder Fernsehsendungen mitwirkten." --Big Foot AT (Diskussion) 21:05, 27. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Ich kenn den Inhalt des gelöschten Artikels nicht. Aber deine Ausfürungen sprechen klar für die Vorbereitung im Benutzernamesraum mit anschliesender Vorstellung hier. Und nicht für die unbearbeitete Wiederherstellung im Artikelnamensraum.--Bobo11 (Diskussion) 10:22, 29. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
In dem gelöschten Artikel geht es um seine Tätigkeit als Unternehmer und die Ahnen seiner Frau. Bitte genauer darlegen, welche Rolle er in der bislang noch artikellosen Fernsehsendung gespielt hat. Gibt es dazu Quellen? --Hyperdieter (Diskussion) 19:38, 16. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Nachdem seit über einem Monat nichts weiter gekommen ist, schließe ich diese LP. Im bisherigen Stand des Artikels ließ sich keine Relevanz erkennen, die Löschung war keine Fehlentscheidung. Die in der LP genannten Punkte standen schon zum Zeitpunkt der Löschentscheidung im Artikel. Einzelne Zwei-Minuten-Fernsehauftritte sind nicht das, was unsere RK beim Thema Darsteller/Moderator/etc. fordern. Falls jemand meint, dass dennoch Relevanz vorhanden bzw. anhand von belastbaren Belegen darstellbar sei, kann der Artikel gerne im BNR überarbeitet werden. --Wdd. (Diskussion) 18:42, 29. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Wdd. (Diskussion) 18:42, 29. Jul. 2019 (CEST)

5. Juli 2019

Congress Centrum Saar

Bitte die Behaltenentscheidung für „Congress Centrum Saar(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:

Ich würde mich freuen, wenn man diesen älteren Artikel "doch" löschen könnte. Dies ist eine Betreibergesellschaft mit etwa 30 Mitarbeitern, die in der Saarlandhalle zu finden ist, sie betreibt zusätzlich die kleinere Congresshalle. Meines Erachtens ist die Gesellschaft zu unbedeutend, um zeitüberdauernde Bedeutung zu erlangen, anscheinend haben wir überhaupt keine Betreibergesellschaft überhaupt hier bei Wiki, also auch nicht die der Elbphilharmonie oder der SAP-Arena.

Mein Vorschlag wäre, die Stammdaten + Geschäftsführer in den Artikel "Saarlandhalle" zu übertragen. Ich bitte um Verständnis, da ich geschäftlich musikalisch usw häufig in den Hallen zu tun hatte, und rein von den RK mir dieser Artikel "aufgefallen" ist. Danke sehr. --Tromla (Diskussion) 14:44, 5. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Service: LD vom Juni 2018 (bleibt) und kürzliche Diskussion mit Gripweed, die man als Adminansprache verstehen kann: Diskussion:Congress Centrum Saar#Idee: Artikel in Saarlandhalle integrieren. Zur Sache: Sicher grenzwertig, aber ich sehe nicht wirklich einen Abarbeitungsfehler bei der damailgen LD. Im Prinzip eine erstmal nicht relevante Firma, da aber im öffentlichen Besitz hat sie quasi die Funktion eines "Grundversorgers" wie auch Stadtwerke etc. Zudem wohl sicher weit und breit die größte Firma dieser Art. Die paar kleinen Skandale geben zudem etwas Fleich auf die Knochen, sonst könnte das tatsächlich weg. Verschieben in Saarlandhalle macht wenig Sinn, denn dann müsste man es auch (redundant!) nach Congresshalle kopieren. --Cösar (Diskussion) 16:02, 5. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
P.S. Betreibergesellschaften/Veranstalter haben wir in WP, z.B. KölnKongress und die Messeveranstalter, siehe Kategorie:Veranstaltungsdienstleister. --Cösar (Diskussion) 16:37, 5. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Danke sehr. Also die KölnKongress halte ich für relevant, sowie alle in der Kategorie, hier haben wirs aber mit Saarbrücken (!) zu tun und 2 (!) Locations (eine wird eventl. abgerissen). Link zu Congresshalle bauen ist überhaupt kein Problem. Eines habe ich noch vergessen wegen LD: Die CCS ist nicht der größte Hallenbetreiber in der Region sondern der Betreiber der Rockhal in Luxemburg. Greetz. --Tromla (Diskussion) 16:53, 5. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Das stimmt so nicht! Alleine die Saarlandhalle fasst laut Artikel über 8600 Zuschauer. Die andere Halle nur 6500 Personen und noch einen kleinen Saal für 1200 Personen. Hinzukommen beim CCS noch etliche Nebenhallen in der Saarlandhalle und die Congresshalle mit etlichen Nebenhallen --Gelli63 (Diskussion) 11:11, 8. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Kurzer Kommentar: Rechtlich dürfen nur 5500 Personen in die Saarlandhalle, 1300 in die Congresshalle (Hauptsaal) und weitere in die Nebensäle. Wenn man die beiden Hallen zusammenrechnet, wäre tatsächlich CCS der größte Hallenbetreiber von den Plätzen her, da er ja 2 Hallen hat. --Tromla (Diskussion) 19:37, 8. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Die LD-Begründung nimmt keinerlei Bezug auf WP:RK#U (die offensichtlich deutlich nicht erfüllt sind) und nennt auch keine Aspekte, die nach WP:RK#A für ein Unternehmen Relevanz schaffen würden. "eine feste Größe im Veranstaltungsbereich und auch die Größte dieser Art in der Region" bezieht sich scheinbar auf die Hallen oder die Veranstaltungen, nicht af das Unternehmen, um das es geht. Auch gibt es in der kurzen LD keine Aspekte, die Hinweise auf die Relevanz des Unternehmens geben. Diese Entscheidung ist falsch, der Artikel ist zu löschen. Ich werde den Kollegen aber nicht während seines Urlaubs overrulen; so viel Zeit auf seine Rückkehr und auf seine Argumentation zu warten, sollten wir haben.--Karsten11 (Diskussion) 11:25, 6. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Ach, man weiss ja, wies im Urlaub ist: wenn das W-Lan vorhanden ist... Zu deiner Stellungsnahme: Das sehe ich naturgemäß anders. Die WP:RK#U sind nicht der Nabel der Relevanzdarstellung. Wir haben hier einen Hallenbetreiber, der für die Region beziehungsweise das Bundesland (wenn Tromla schon die Großregion ansprechen will) wichtig ist. Dazu kommen einige Skandale von nationalem Interesse. Ergänzt habe ich eine Studie zum Web 2.0 sowie die Veranstaltung des IT-Gipfels als Regionalpartner. Es lässt sich sicherlich auch noch etwas in der Literatur finden, aber da habe ich momentan keinen Zugriff. Das wars erstmal, weiß nicht, wann ich wieder W-Lan habe. --Gripweed (Diskussion) 00:13, 7. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
zum CCS und seinen Finanzen gab es auch einen Untersuchungsausschuss.--Gelli63 (Diskussion) 17:20, 8. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Also ich sehe in dem Artikel keinen Hinweis auf Relevanz nach unserer Machart, obwohl er so "vollgeschrieben" wurde. Im Einzelnen:

  • 1+2 Abschnitt steht schon bei Saarlandhalle, die Angabe "500 Veranstaltungen etc" habe ich nicht übernommen da sie nicht stimmt.
  • 3. Abschnitt: Franz Zeithammer wird üblicherweise mit der Völklinger Hütte assoziiert, müsste also eher dort beschrieben sein. Bei CCS auf keinen Fall, da war er noch am wenigsten. Der Untersuchungsausschuss ging gegen ihn in seinem Gesamttun, überwiegend aber die VK Hütte, im Netz gibts diverse Protokolle dazu, die CCS spielt nur eine untergeordnete Rolle. Er hatte zahlreiche Vergehen bei verschiedenen Stellen. Die Fußnote zu dem Google-Books-Eintrag wurde da womöglich falsch interpretiert.
  • 4. Abschnitt: Der IT-Preis ist hier irrelevant.
  • 5. Abschnitt: Die kurzzeitig aktiven Geschäftsführer sind irrelevant, der Verlust bei Blickle kam deshalb, weil in den maroden Hallen ständig investiert werden muss. Es ist ganz normal, das Geschäftsführer Verluste machen usw, sowas beschreiben wir fast nie in Wiki. Die Steuerhinterziehung an der Uniklinik HOM, die Pädophilie-Fälle, wir beschreiben sie nicht da sie zeitüberdauernd bedeutungslos sind, erst recht diese kleineren Gewinn/Verlust-Storys.
  • 6. Abschnitt: Digital-Gipfel ist einfach eine der vielen Events der Congresshalle, würde ich dort ne Liste anlegen und gut is.
  • Der letzte Satz ist gut, würde ich übernehmen. Ich bitte um eine "Vereinfachung". Man muss nicht immer alles so vollschreiben mit 1000 Details. Das Geschäft der CCS ist einfach die Saal-Vermietung und Ticketverkauf, mehr isses nicht. Lediglich beim Premabüba werden eine Reihe von DJs und Coverbands gebucht. Alles andere, künstlerische Entscheidungen, Bookings, Dekoration usw machen externe Dienstleister und Agenturen. Die CCS macht fast nichts selbst. Ich sehe kein Bedarf nach einem eigenen Artikel, auch nicht für andere Hallenbetreiber dieser Größe. --Tromla (Diskussion) 18:03, 8. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Die Frage ist ja nicht Bedarf oder kein Bedarf. Für viele Artikel sehe ich ggf. keinen Bedarf (Pornosternchen oder Drittligakicker oder C-Promis); sondern Relevanz oder nicht. Bzw. hier Abarbeitungsfehler oder nicht.--Gelli63 (Diskussion) 07:58, 11. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Ja - Keine Relevanz nach unseren RK, bzw. Abarbeitungsfehler in der LD, siehe Karsten11. --Tromla (Diskussion) 16:59, 11. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Tromla,
a) Dies ist keine Löschdiskussion II. Hier wird nicht die LD fortgesetzt, sondern geprüft, ob der Admin einen Fehler begangen hat oder seinen Ermessensspielraum überzogen hat. IMO ist beides nicht gegeben. Du bringst hier aber gar keine neuen Argumente außer der Relevanz vor. Die ist bereits administrativ geklärt. Dass der Admin die Relevanz als gegeben beurteilt und RKU nicht als alleinigen Maßstab nimmt ist richtig und von seinem Ermessensspielraum gedeckt.
b) Bitte lies bitte nach, was WP:RK eigentlich ist. Da heißt es (Fettdruck von mir: Erfüllt ein Thema eines der hier beschriebenen Kriterien, so ist es für die Wikipedia relevant. Ein Artikel über ein relevantes Thema kann nur dann gelöscht werden, wenn andere wichtige Gründe bestehen. Erfüllt ein Thema die nachfolgenden Kriterien nicht, so muss das nicht zwingend zum Ausschluss dieses Artikelgegenstands führen, es müssen dann aber andere stichhaltige Argumente für dessen Relevanz angeführt werden. Die Relevanzkriterien sind also hinreichende, nicht aber notwendige Bedingungen für enzyklopädische Relevanz.
Wir haben hier eine neue, irreguläre LD aber keinen Abarbeitungsfehler. Bitte LP schließen.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 17:27, 11. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Es fehlen aber die "stichhaltigen Argumente", Administrator Karsten11 hat das richtig erkannt. --Tromla (Diskussion) 19:03, 11. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Nö. Die sind durchaus angeführt. Den einen überzeugt es (mich), den anderen nicht (Dich). Ist halt so mit dem Ermessensspielraum. Ein Abarbeitungsfehler ist das mitnichten, nur eine Entscheidung, die dem einen gefällt (mir) und dem anderen nicht (Dir). Der ESR funktioniert normalerweise gegen Artikel, hier halt mal nicht. Du argumentierst immer noch mit der Relevanz, doch die wurde entschieden. Abarbeitungsfehler ≠ Nicht erwünschtes Resultat..--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 19:14, 11. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

14. Juli 2019

Liste von Herstellern von Maibock (erl.)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Liste von Herstellern von Maibock(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Hallo! Vorweg, ich halte den Text des Löschantrags damals auch für unzureichend, aber es geht hier um die Liste an sich. Benutzer:-jkb- ist kein Admin mehr, darum bitte ich um Überprüfung der Entscheidung, da sich auch die Qualitätsansprüche der Wikipedia in den lezten 7 Jahren gewandelt haben. Die Gründe gegen diese Liste

  1. Es handelt sich bei Maibock um eine einzelne Variante eine Biersorte ohne entsprechende Bedeutung, welche eine solche Produktübersicht rechtfertigt.
  2. Es gibt keine Listenstruktur für andere Biersorten, in welche diese Liste eingebettet ist.
  3. Zum Zeitpunkt von jkbs Behaltensentscheidung war es eine kleine ausgelagerte Liste mit 11 Einträgen [14], wobei 10 Hersteller davon relevant waren.
  4. Heute hat die Liste 42 Einträge, von denen 12 Hersteller nicht relevant sind.
  5. Die Liste wird lediglich in 2 anderen Artikeln verlinkt, Bockbier und Brauerei Bosch, was auch an der Bedeutung zweifeln lässt.
  6. Letzter Punkt, es gibt nichtmal einen eigenen Artikel Maibock, so unwichtig erscheint bis heute allgemein dieses Thema. Eine Herstellerliste ist darum ohne jede Praxis oder Bedarf für Wikipedia als Enzyklopädie.--Oliver S.Y. (Diskussion) 10:56, 14. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Bin da neutral, ich trinke, wenn es schon Bier sein muss, böhmisches Schwarzbier oder irisch :-) -jkb- 11:10, 14. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
P.S. Keine Ahnung, ob ich die gleiche Entcheidung heute noch treffen würde. Wenn sich jemand die Mühe machen würde, zumindest eine kurze Einleitung zu schreiben, so o la la, so gefällt mir das auch nicht. Die Entscheidung von 2012 basierte jedoch auf etwas anderen Argumenten (LA nicht valide, pauschal) als es die Argumente von Oliver hier oben sind. -jkb- 11:19, 14. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Die Gründe für die Liste:

  1. Es handelt sich bei Maibock um bekannte Biersorte mit entsprechender Bedeutung.
  2. Es gibt mit Liste der Brauereien in Freising auch andere Listen die nicht in Listenstruktur eingebettet sind (was also auch kein Löschgrund ist).
  3. Liste enthält 42 Einträge, von denen min. 30 relevant sind. Listen müssen auch nicht nur relevante Einträge enthalten.
  4. Auch kein eigener Artikel ist kein Löschgrund. Man könnte den Fünfzeiler gut aus dem Artikel Bockbier herauslösen, was aber keinen Sinn macht. Und eine WL Maibock (Bier) wird glaube ich wegen Klammerlemmate nicht gewünscht, obwohl sie sowohl relevant als auch nützlich wäre.--Gelli63 (Diskussion) 10:54, 16. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Die Liste verstößt gegen WP:WWNI Punkt 7. Zudem ist überhaupt nicht klar, welche Kriterien der Liste zugrunde liegen, selbst, ob es das Bier überhaupt noch gibt, ist zweifelhaft, siehe z.B. Weyermann Michael's Maibock. Internetseite von 2014, Klick auf den Fanshop = Fehler 404. Solche Listen sind unenzyklopädisch. Meine Meinung ist löschen. --Itti 18:08, 16. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

funktioniert doch und mit WP:WWNI Punkt 7 lassen sich alle Listen löschen.--Gelli63 (Diskussion) 12:14, 17. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Hier ist aber nicht die LD 2.0. Insofern ist es gegenstandslos warum Itti hier meint diese Liste sei unenzyklopädisch. Geprüft wird allein auf Abarbeitungsfehler der LD bzw. Löschbegründung und dergleichen sind nicht zu erkennen. Dieser Antrag hier ist daher abzulehnen. --Label5 (L5) 09:27, 17. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Nun bist Du ja kein Admin, werter Kollege. Ein Löschantrag erschien mir zweifelhaft, darum diese Stelle. jkb als Admin hat doch bereits gesagt, daß meine Gründe andere sind, als damals. Somit wäre eigentlich der Weg frei für einen Löschantrag und dessen Bearbeitung. Dort würde Ittis Meinung auch entsprechend wirken. Die Frage ist lediglich, ob man sich diese Woche LD antun muss, oder hier direkt auf Löschen entscheidet.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:21, 18. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Wollen wir wirklich Wissen vernichten. Alternative wäre diese Information in den Artikel einzubauen, aber das würde dann den Artikelordentlich aufblähen. Andere Alternative wäre ein Sublemma (analog zu z.B. Olympische_Sommerspiele_1972/Schwimmen. Oder behalten weil mit z.B. Liste der Brauereien in Freising auch andere Listen die nicht in Listenstruktur eingebettet sind.--Gelli63 (Diskussion) 07:53, 19. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Nochmals die Frage, warum gehört eine Übersicht von Herstellern dieser Biersortenvariante in die Wikipedia? Sie dient doch lediglich für wenige Interessierte als Übersicht für mögliche Bezugsquellen. WP:WWNI ist da eigentlich sehr eindeutig, und für mich unverständlich, wenn man sich für solches Nischen-Nischen-Thema engagiert, während es nichtmal die Definitionsartikel dafür gibt. Was die Liste für Freising angeht, die kommt auch noch dran. Eigentlich ist es ja ein Artikel, analog zu Brauereigeschichte der Stadt Zürich. Wobei auch da die Frage ist, warum eine solche Stadt mit 50.000 Einwohnern ausgerechnet in der Wikipedia ihre Brauereien auflisten muss. Hier hatten scheinbar ein paar Autoren vor, die Wikipedia von Unten nach Oben zu schreiben, aber schon unten die Lust an der Mitarbeit verloren.Oliver S.Y. (Diskussion) 08:17, 19. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Nochmals die Frage: willst du die Liste lieber in Artikel haben wie z.B. bei Altbier#Altbierbrauereien? Und einen Definitionsartikel gibt es ja als Teil eines anderen Artikels. Auch hier: hättest du lieber einen eigenen Artikel? Dann kann man den auslagern.--Gelli63 (Diskussion) 18:44, 20. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Ich halte es angesichts von 1500 Braustätten allein in Deutschland einfach nicht für unsere Aufgabe, solche Liste/n zu erstellen, wo man eine Ware bekommt. Sowas ist auch bei Autos, Handys oder Kleidung völlig unüblich. Einzige Ausnahme die ich bislang kenne ist Kölsch (Bier)#Biermarken, da es ein enger Themenkreis ist. Was die Biersorten angeht, so gibt es noch ganz andere Baustellen. Narziss erwähnt Maibock z.B. gar nicht, was auf eine sehr geringe Bedeutung hinweist.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:21, 20. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Die Frage ist ja auch nicht, ob es unsere Aufgabe ist, solche Liste/n zu erstellen, sondern ob wir Wissen vernichten wollen, wenn solche oder Liste der Brauereien in Freising solche Listen existieren.--Gelli63 (Diskussion) 07:59, 24. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Da hier seit einer Woche Nichts geschah, obwohl es eigentlich nur darum ging, ob ein neuer LA zulässig ist, zieh ich den Antrag zurück. Gibt auch andere Lösungen. Oliver S.Y. (Diskussion) 10:44, 30. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Oliver S.Y. (Diskussion) 10:44, 30. Jul. 2019 (CEST)

15. Juli 2019

Berufsförderungswerk Köln

Bitte die Behaltenentscheidung für „Berufsförderungswerk Köln(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Da der abarbeitende Admin ausgerechnet der Kollege Janneman ist, erspare ich mir mal die Ansprache. Die Behaltensbegründung ist "wir haben Artikel zu anderen Berufsförderungswerken, also müssen wir auch dieses Berufsförderungswerk behalten". Das ist keine regelkonforme Behaltensbegründung, ein Verweis auf andere Artikel verbietet sich im Rahmen einer Relevanzdiskussion grundsätzlich. Es braucht auch keine RK für jeden denkbaren Einzelfall, die allgemeinen RK sind für Berufsförderungswerke völlig ausreichend, und nach denen geht aus dem Artikel immer noch keine Relevanz hervor. -- 109.91.39.84 12:38, 15. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Bei 28 Berufsförderungswerke bundesweit kann man schon von Relevanz ausgehen. Viele haben davon einen Artikel. Warum also diesen einen löschen. Es mag eine Ermessensentscheidung gewesen sein, aber wo ist der Abarbeitungsfehler?--Gelli63 (Diskussion) 10:10, 16. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Hinweis auf die vom gleichen Nutzer gestartete Löschdiskussion auf das Förderungswerk in FFM. --131.169.89.168 14:53, 16. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Dann als Service den Link auf die 2010er LD Berufsförderungswerk Köln und die aktuelle LD Ffm--Karsten11 (Diskussion) 15:00, 16. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Abgesehen davon, dass kein Abarbeitungsfehler vorliegt hat diese BFW als Besonderheit Pilot zur Teilzeit gewesen zu sein.--Gelli63 (Diskussion) 11:29, 17. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Behalten --Katzmann83 (Diskussion) 15:04, 18. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Hinweis: Ich habe den Frankfurter Antrag abgearbeitet (bleibt).--Karsten11 (Diskussion) 09:51, 22. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Kein Abarbeitungsfehler erkennbar, daher behalten--DonPedro71 (Diskussion) 07:34, 24. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Berufsförderungswerk#Liste der Berufsförderungswerke
Da hat Karsten11 recht. Behalten. -- Schmeißfliege (Diskussion) 08:45, 27. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Whow; eine IP stellt einen LP Antrag und gleichzeitig einen Löschantrag und beschäftigt damit etliche Admins. Dies kann m.E. nun schnell entscheiden werden. LA wurde abgeschmettert und dieser LP Antrag ist unbegründet und diese BFW war Besonderheit Pilot zur Teilzeit gewesen.--Gelli63 (Diskussion) 08:13, 30. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

21. Juli 2019

Dortmunder Jugendorchester

Bitte die Behaltenentscheidung für „Dortmunder Jugendorchester(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Ich halte die Behaltensentscheidung des Administrators Benutzer:Gripweed für grob fehlerhaft. Die Diskussion über den Artikel hat gezeigt, dass es sich hier um einen reinen POV-Artikel eine Benutzers mit eindeutigem Interessenkonflikt handelt. Des weiteren wird von seiten des Autors versucht, den Artikel in der LD mittels eindeutiger Unwahrheiten (Höhe des erhaltenen Preises) zu untermauern. Da bis dahin noch keine Erwiderung von mir und Troubled @sset da war, die einen ausführlichen Faktencheck durchgeführt haben, fielen leider einige Benutzer auf die Argumentation des Autors herein. Nach dem dargestellten Faktenchecks blieb allerdings von den POV-Argumenten nahezu nichts übrig. Offenbar hat der entscheidende Admin die Argumentationen nicht ausreichend wahrgenommen. Ich konnte mir bis heute nicht vorstellen, dass ein Wikipedia-Admin eine solche POV-Aktion, die an Hochstapelei grenzt, unterstützt. Der Admin wurde benachrichtigt, allerdings hat er nicht reagiert, sondern unmittelbar nach der Entscheidung zum Artikel einen Inaktiv-Baustein wegen Urlaubs gesetzt.--Lutheraner (Diskussion) 17:48, 21. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Der Admin Benutzer:Gripweed ist nach wie vor aktiv uns hat gem [seiner Edit-Liste] "unmittelbar nach der Entscheidung" keinen Urlaubsbaustein gesetzt. Die Wartezeit auf seine Entscheidung (siehe Seitenkopf hier) hast Du nicht mal 18 Stunden durchgehalten. --217.226.150.173 18:43, 21. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
nach BK Nein, hat er nicht. Er IST im Urlaub und es kommt immer darauf an, wie das W-Lan vor Ort ist. Wie lange hast du gewartet? Fünf Stunden? Ein derart unfreundliches Agieren bin ich von dir gewohnt. Aber das ist nicht die einzige Lüge, die du hier verbreitest. Unstrittig ist ein Nachwuchspreis und die Tatsache, dass ein relevanter Dirigent das Orchester leitet. Unstittig dürfte auch sein, dass das Jugendorchester an Auslandsreiesen und damit verbundenen Konzerten teilgenommen hat. --Gripweed (Diskussion) 18:51, 21. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Ich verbitte mir, von dir der Lüge geziehen zu werden. Der Lügner sitzt woanders. Die von dir angegeben Gründe werden in der LD eindeutig widerlegt. Aber offensichtlich hattest du es ja sehr eilig, nur wenige Minuten nach Ablauf der 7 Tage den Artikel zu entscheiden.--Lutheraner (Diskussion) 19:27, 21. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Der Sache wird sich ein anderer Admin annehmen. Wir müssen nicht miteinander reden. Lass deine persönlichen Angriffe und gut ist. Schon den Mist, den du als „Anfrage“ hinterlassen hast, war voller Anwürfe. Also, was willst du dir verbitten? Ist doch so, oder? Du hast behauptet, ich hätte kurz nach der Entscheidung den Urlaubsbaustein gesetzt, den ich vor 14 Tagen gesetzt habe. Das war ganz offensichtlich eine Lüge. Ich entscheide im Übrigen immer entweder kurz nach 12 oder morgens zwischen sieben und acht, eine weitere Unrichtigkeit also, ich hätte es besonders eilig gehabt. --Gripweed (Diskussion) 19:56, 21. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Nun gut - was den Inaktiv-Baustein betrifft, so wurde dies von mir so wahrgenommen. Sollte meine Wahrnehmung falsch gewesen sein, so bitte ich um Entschuldigung. Offenbar war der Baustein schon vorher drin, dann allerdings ist es merkwürdig, dass der inaktive Admin eine LD entscheidet. Aber all das ist ein Nebenschauplatz. Schauen wir mal, was auf der Sachebene heraus kommt.--Lutheraner (Diskussion) 21:15, 21. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Der verliehene Preis ist mit 15.000 Euro einer der höchstdotierten Kunstpreise des Landes Nordrhein-Westfalen. Leider wird diese Info von den Löschbefürworter immer wieder bewusst aus dem Artikel gelöscht. Die Italien-Tour mit Teilnahme an Festivals und Auftritten sind nun auch belegt.--Gelli63 (Diskussion) 12:20, 22. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Die Behauptung, es handele sich um einen der höchstdotierten Kunstpreise in NRW ist unbelegt. Außerdem hat man nur 1/3-Preis bekommen und behauptet im Artikel dreist den Betrag von € 150.000,-. --Lutheraner (Diskussion) 13:26, 22. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Es ist belegt und die letzte genannte Entfernung der Löschbefürworter enthielt genau die Angaben: 15.000 und geteilter Preis.--Gelli63 (Diskussion) 14:11, 22. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Das mit dem geteilten Preis stand nicht im entfernten Halbsatz, sondern steht immer noch im Artikel, aber auch erst, nachdem es mit diesem Edit nachträglich eingefügt worden war. In der Originalversion des Artikels hatten die Autoren noch versucht, das unerwähnt zu lassen, genauso wie in der LD. Es sind diese – nun ja, „argumentativen Unsauberkeiten“, die mich bei diesem Artikel so misstrauisch gemacht haben.
Die Quelle für die Behauptung, es handle sich um „einen der höchstdotierten Kunstpreise in NRW“, ist eine Eigendarstellung des verleihenden Vereins in einer Pressemitteilung im Lokalteil eines Online-Gratisanzeigers; das ist keine WP-taugliche journalistische Quelle. Darüber hinaus ist das so schwammig, dass es schon aus diesem Grund enzyklopädisch unbrauchbar ist und rein (eigen-)werblichen (für den verleihenden Verein und die Preisträger) Charakter hat – durch solche Formulierungen versucht man nur, die eigene Bedeutung zu heben, weil man hofft, dass ein bedeutender Preis mehr hermacht als ein eher unwichtiger.
Darüber hinaus ist diese Information, selbst wenn sie stimmen sollte, an dieser Stelle fehl am Platz – wir schreiben bei einem Schauspieler, der einen Oscar bekommen hat, ja auch nicht „Oscar, einer der bedeutendsten Preise der Filmwelt“ oder etwas in der Art. Nähere Charakterisierungen des Preises gehören in den Artikel zu diesem Preis, wo das jeder nachlesen kann, der hier weitere Infos möchte.
Solche Diskussionen gehören aber eigentlich auf die Artikel-Disk und nicht in die LP, zu der ich mich inhaltlich nicht äußere. Ich bin hier nur einer unabsichtlichen Falschdarstellung eines Behalten-Befürworters entgegengetreten.
Troubled @sset  Work    Talk    Mail   15:05, 22. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
der Beleg der Ruhr Nachrichten (eine regionale Tageszeitung und kein Online-Gratisanzeiger) ist als redaktionell bearbeiteter Artikel gekennzeichnet; nicht Eigendarstellung des verleihenden Vereins.--Gelli63 (Diskussion) 16:55, 22. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Stimmt - aber nur Erwähnung im Lokalen, sowohl in der Print- wie der Onlineausgabe. Es gibt keinerlei dargestellte ernsthafte überörtliche Rezeption des Orchesters.--Lutheraner (Diskussion) 17:52, 22. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Braucht es auch nicht unbedingt durch belegte Auslandsauftritte in Estland und Italien. Und in der Gesamtheit mit hochdotierten (wenn auch lokalen) Preis, internationalen Auftritten und relevanten Dirigenten hat der Admin auf behalten entschieden und damit m.E. nicht den Ermessensspielraum überschritten. Aber das mag ein anderer Admin entscheiden.--Gelli63 (Diskussion) 07:39, 23. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
15.000 Euro insgesamt, geteilt durch drei, hier also 5000 Euro für ein ganzes Orchester, ist für dich ernsthaft ein „hoch dotierter“ Preis?
Auf die Höhe der Dotation kommt es im Übrigen nur sekundär an bei der Beurteilung, ob ein Preis automatisch allen Preisträgern zeitüberdauernde enzyklopädische Relevanz verschafft. Entscheidend dafür ist vielmehr das Renommee des Preises, das sich etwa aus entsprechend eindrücklicher Rezeption in Fach- oder Publikumsmedien ergeben könnte. Leider findet sich nicht nur für die Behauptung „einer der höchstdotierten in NRW“, sondern insgesamt zu diesem Preis herzlich wenig. Eine Google-Suche nach kunstpreis* AND nordrhein-westfalen“ liefert etliche Treffer, keiner davon ist der Bajazzo. Eine Suche nach kunstpreis* AND nordrhein-westfalen AND bajazzo“ liefert genau zwei Treffer: eine Seite des auslobenden Fördervereins und der schon mehrfach als Beleg verlinkte Artikel in den Ruhrnachrichten. Das ist mMn nicht relevanzgenerierend.
Die Behauptung im Zeitungsartikel, es handle sich um einen der höchstdotieren Kunstpreise in NRW, stammt übrigens fast wörtlich von der Webseite des Fördervereins. Der Artikel mag zwar namentlich gezeichnet sein, eine unabhängige, journalistisch geprüfte Aussage ist das aber deswegen noch lange nicht. Aber wie gesagt ist die Höhe ja auch nicht maßgeblich. Man kann sich halt einfach nicht des Eindrucks erwehren, dass diese Behauptung („einer der höchstdotierten“) von den Behalten-Befürwortern vor allem deshalb immer wieder so in den Vordergrund gerückt wird, weil es andere Hinweise auf eine tatsächliche Bedeutung dieses Preises, geschweige denn eine überregionale, weder in der Musikwelt noch in der breiten Öffentlichkeit irgendwo gibt.
Ich sehe weiterhin nicht, wie dieser lokale – und sogar lokal nur minimal rezipierte – Drittel-Preis eine enzyklopädische Bedeutung der Preisträger befördern, geschweige denn begründen könnte. Die enzyklopädische Relevanz dieses Orchesters muss anders begründet werden.
Troubled @sset  Work    Talk    Mail   12:24, 23. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Wurde es ja in Gesamtheit auch.--Gelli63 (Diskussion) 12:32, 23. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Ich halte die Entscheidung für falsch. "überregionale und internationale Auftritte" klingt erst einmal gut, aber es handelt sich offenbar nicht um eine Tournee zu mehreren renommierten Spielstätten mit zahlendem Publikum, sondern eher um eine selbst organisierte Reise mit ein, zwei eher improvisierten Auftritten. Sowas ist immer ganz nett für die Teilnehmer (kenne ich von Laien-Chören), generiert in meinen Augen aber keine enzyklopädische Relevanz. Und der Bajazzo - ja, ich halte es für plausibel, dass es einer der höchstdotierten Preise in NRW ist, aber das ist ja eindeutig ein nur auf die Stadt Dortmund ausgerichteter Preis, den ich daher auch nicht für relevanzstiftend halte. --Hyperdieter (Diskussion) 01:59, 24. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Noch ein paar Sätze dazu: Die Homepage der Stadt Dortmund (eine eigene gibt es nicht) führt dazu noch aus: "Wer sich angesprochen fühlt, in einem "jungen " Orchester prägend und intensiv mitzuwirken, ist herzlich eingeladen! Mit Gleichaltrigen musikalische Erfahrungen machen, auf Orchesterfahrten Spaß haben und sich in vielen Bereichen weiterentwickeln, dies sind einige der Ziele des neuen Orchesters. [..] Die Musikschule Dortmund bietet hier für interessierte fortgeschrittene junge Musikerinnen und Musiker die Möglichkeit, in einem hochwertigen Orchester mitzuspielen und neue Impulse zu bekommen." Mit anderen Worten: Eine Veranstaltung der Musikschule, bei der jeder mitmachen kann. Die Konzertreisen dienen dazu "Spaß zu haben". Das ist eine andere Liga als etwa das Das junge Orchester NRW, das in großen Konzertsäalen auftritt. --Hyperdieter (Diskussion) 02:20, 24. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Ob ein anderer Admin andres entscheiden hätte : mag möglich sein. Ob der Admin seinen Entscheidungsspielraum nicht eingehalten hat: ich glaube nicht. Und Hyperdieter hat wohl eher unrecht mit eher improvisierten Auftritten bei Auftritten beim Florence Youth Festival in Florenz und Montecatini in Cremona beim Cremona Summer Festivals und in Garda beim Musica Riva Festival oder in der Temppeliaukio-Kirche. Respekt: drei Festivals im Ausland organisieren um dort einen Auftritt zu haben. Die Auftritte sind was anderes als in eine Jungenherberge zu fahren und dort zu spielen.--Gelli63 (Diskussion) 07:49, 24. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Wenn die beiden größten Löschriesen der Wikipedia einen Artikel stürzen wollen, hätte wahrscheinlich nicht einmal das Jugendorchester der Europäischen Union hier eine Chance zum Überleben. Ich habe aus Zeitgründen die LD leider nicht verfolgen können, bin aber gerne bereit, das noch einmal inhaltlich zu prüfen. Auf 1-2 Tage hin oder her kommt es jetzt ja wohl nicht an. Daß der Radikal-Exklusionist Hyperdieter zu einer anderen Auffassung kommt als der abarbeitende Admin, überrascht mich jetzt nicht wirklich. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 07:59, 24. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
+1 Löschgrund POV-Artikel und IK? Den Extremlöschern ist jedes Mittel recht. --M@rcela 08:25, 24. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Exklusionismus oder Inklusionismus hin oder her - dieses Orchester nimmt im kulturellen Leben meine Heimatstadt kaum jemand wahr, der nicht zum nähren Umfeld der Musikschule gehört. Es ist in keiner Weise mit den Landes oder Bundesjugendorchestern zu vergleichen. Ich gebe zu, das is Original research und kann daher nicht entscheidend sein, aber ich frage mich, ob wirklich alle Befürworter des Behaltens einem POV- und IK-Autor auf den Leim gehen wollen. Wenn da nur ein Fünkchen enzyklopädische Relevanz vorhanden wäre, wäre ich als Lokalpatriot der erste, der den Artikel soweit bearbeitete, dass es für ein Behalten reichen würde. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 12:08, 24. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Aber nimmt denn z.B. Eckhard Schmittdiel in deiner Heimatstadt jemand wahr?--Gelli63 (Diskussion) 17:11, 24. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
???? - ich habe von der Schachszene keine Ahnung und den Namen diese Herrn noch nie gehört - allerdings ist mir die Musik- und Theaterszene sehr gut bekannt, deshalb äußere ich mich auch dazu und nicht zu Schachspielern.--Lutheraner (Diskussion) 21:28, 24. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
@Gelli96: Was die Konzerte in Italien angeht, habe ich mir das jetzt noch mal genauer angesehen. Ich stimme dir insofern zu, alsdass insbesondere Florenz schon nach einem ernstzunehmenden Musikfestival mit festem Programm und relativ hochwertigen Konzerten aussieht, die scheinen auch nicht jeden zuzulassen, der kommen will. Andererseits muss man sich selber für eine Teilnahme anmelden, wird also nicht vom Veranstalter gebucht. Der Veranstalter bietet an, er könne komplette Konzertreisen organisieren, was ein wenig nach kommerzieller Ausrichtung klingt. (For those interested in having their own concert tour and perform in Italy throughout the year, FOG can tailor-made a tour dedicated to each orchestra or choir that wants to perform in some of the most beautiful cities and venues in Italy.) Ich tue mich daher etwas schwer, an diesen Auslandskonzerten die enzyklopädische Relevanz festzumachen (und das wäre IMHO das einzige, das sich dafür anböte). --Hyperdieter (Diskussion) 15:52, 24. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Ich habe mir mal, inspiriert auch durch den Beitrag über mir, die Teilnehmer des Cremona Summer Festival 2019 angesehen, es scheinen auch wieder renommierte internationale Jugendorchester zu sein. Auch das Musica Riva Festival scheint kein Wald- und Weisen Festival zu sein. Und nein, hochdotierter (wenn auch lokalen) Preis, und relevanter Dirigent sprechen neben den Auftritten auch von Relevanz.--Gelli63 (Diskussion) 16:09, 24. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Laut den RK ist das Orchester irrelevant, da die Auftritte nicht als "Tournee" gelten können sondern Einzelauftritte sind. Der Preis ist sowieso irrelevant, da er nur deren Jugendarbeit honoriert. Hier ist mal ein Auftritt als Video, man erkennt wie wenig Zuschauer das ganze hat. In der Praxis können die Orchester nur durch massives Sponsoring überleben, die Auftritte sind ganz normaler Jugendaustausch, das kommt häufig vor.--Tromla (Diskussion) 22:38, 24. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Hmmm … mir scheint Künstler an verschiedenen Orten, also etwa die Gastspiele außerhalb seiner angestammten Wirkungsstätte siehe Tournee bei drei Auftritten in Bella Italia als zutreffend. Wirtschaftlicher Erfolg wird dort nicht unbedingt erwartet. Und nenne mir bitte ein Orchester, dass nicht nur durch massives Sponsoring überlebt. Ich kenne andere renommierte Künstler die vor 5-15 Leuten bei ihren Touren auftraten.--Gelli63 (Diskussion) 07:44, 25. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Meine These lautet: Man muss eine "Tournee" nachweisen (zB muss eine Tourneeagentur eingebunden sein, es muss ein Tourneeplan als Plakat veröffentlicht sein, Vorverkauf bei eventim etc, der Begriff Tournee muss in der Literatur genannt werden/Selbstdarstellung gilt nicht). Solche Einzel- oder Mehrfachauftritte an "besonderen Orten" zählt nicht, dann wäre jeder Musiker relevant, zB die Punkband die mal 3 Gigs im Osten spielt...--Tromla (Diskussion) 14:03, 25. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Was Tromala übersieht ist, dass das DOJO eher relevant laut RK ist, weil wiederholt überregional aufgetreten sind z.B. bei bei relevanten Festivals (das muss gar keine Tournee nach RK sein).
3 Gigs im Osten sind was anderes als drei Auftritte bei bekannten Festivals. Du vergleichst Äpfel mit Birnen. Zeige mir mal ein Tourneeplan als Plakat eines Orchesters.--Gelli63 (Diskussion) 14:28, 25. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Jeder, der schon mal in Amateurorchestern oder.chören Mitglied war, kennt das: Man macht eine Orchester- oder Chorreise, wobei man intensiveres Proben mit Geselligem verbindet. Dazu suchz man sich auch noch ein oder mehrere Auftritsmöglichkeiten. Das ist eine gute Sache, denn es fördert die Arbeit des Ensembles. Aber es ist keine Tournee - mehr kann man auch nicht von den Reisen des Dortmunder Jugendorchesters sagen, jedenfalls grlingt es mir nicht (ja, ich suche auch nach Gegenargumenten zu meiner Position) irgendwo seriöse Rezeption dieses Orchesters oder seiner Konzerte auf den Reisen zu finden.--Lutheraner (Diskussion) 15:43, 25. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Wie schon gesagt: an den Behaltensgründen überregionale und internationale Auftritte, Preis, relevanter Dirigent hat sich nicht geändert und sind andres als bei der Behaltensentscheidung noch besser belegt. Und Auftrittsmöglichkeit in Kneipe ist was anderes als Auftritte bei bekannten Festivals und in 2 Ländern.--Gelli63 (Diskussion) 15:53, 25. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Und dazu sag ich: Die Auftritte waren Jugendförderung, der Preis war für die Jugendarbeit, Relevanz färbt nicht ab. --Tromla (Diskussion) 16:34, 25. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Zitat: „Mit der Förderung des Dortmunder Jugendorchesters der Musikschule Dortmund Dojo würdigen die Theater- und Konzertfreunde eine umfangreiche Breiten- und Spitzenförderung der Musikschule, durch die eine intensive musikalische Nachwuchsförderung seit fast 10 Jahren vor allem auch durch dessen Leiter, Achim Fiedler, geleistet wird und auch über die Grenzen Deutschlands hinaus wirkt.“. Damit wird man einen Ermessenfehlgebrauch des entscheidenden Admins nur schwer nachweisen können. Ein anderer Admin hätte vllt gelöscht. Die LP ist jedoch keine LD II. Bzgl. Cremona + Riva teile ich @Gelli63's Einschätzung. Insomma Behalten. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 03:28, 26. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Das dritte Festival in Florenz wurde schon weiter oben untersucht und festgestellt, das es nach ernstzunehmenden Musikfestival mit festem Programm und relativ hochwertigen Konzerten aussieht.--Gelli63 (Diskussion) 13:20, 26. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Nur damit das nicht permanent untergeht: Bei diesen Festivals in Italien 2018 ist nicht das DOJO aufgetreten, vielmehr war aus gut zwei Dritteln Musikern der städtischen Musikschule Dortmund (die wohl überwiegend gerade aktuell auch im DOJO spielten) plus weiteren Musikern von zwei Orchestern aus Finnland extra für diese Auftritte in Italien ein völlig neuer Klangkörper zusammengesetzt worden, der in dieser Formation nur bei diesen Festivals und sonst nirgends jemals auftrat. Da hat nicht das DOJO als Ensemble teilgenommen.
Troubled @sset  Work    Talk    Mail   23:26, 27. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Aber Das DOJO wird dort jeweils genannt. Es gibt keinen anderen Namen für das Orchester.--Gelli63 (Diskussion) 12:57, 28. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Das DOJO wird (zusammen mit den beiden anderen Klangkörpern) genannt als eines der drei „Stamm“-Orchester, aus deren Musikern dieses eigenständige Festival-Orchester zusammengesetzt war. Diese Formation hatte bei diesem Festival den Namen „Symphonieorchester der Musikschule Dortmund DOJO & Chamber Orchestra Juvenalia Espoo & Orchestra of Käpylä Helsinki“. Dass das DOJO (übrigens als „Symphonieorchester der Musikschule Dortmund“ und nicht als „Dortmunder Jugendorchester“) auch im zusammengesetzten Namen der Festival-Formation vorkommt, ändert aber nichts daran, dass es eben nicht das DOJO war, das dort als Ensemble aufgetreten ist. Das DOJO (genau genommen die Musikschule) hat lediglich für dieses Festival die Mehrzahl der Musiker für diese Formation gestellt.
Übrigens war auch der Dirigent dieses zusammengesetzten Orchesters beim Festival nicht vom DOJO.
Troubled @sset  Work    Talk    Mail   18:58, 28. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Was nicht stimmt: Achim Fiedler conductorAchim Fiedler, direttore. Es hat wohl sogar den größten Teil geleitet. Teile wie Sibelius wurden von den Kollegen dirigiert. hier wird er berechtigt an erster Stelle geannt--Gelli63 (Diskussion) 11:25, 29. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Hmm … für mich las sich das lediglich als Hinweis auf die drei „Stammdirigenten“ der drei beteiligten Formationen, aber okay … die haben wirklich alle drei abwechselnd bzw. nacheinander beim gleichen Konzert dirigiert? Nun denn … das ist ja aber auch nur ein Nebenaspekt.
Einschub: ja, schau dir die Bilder an; drei Dirigenten ein Solist. --Gelli63 (Diskussion) 16:09, 29. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Du bist unverändert der Ansicht, dass diese Teilnahme am Festival als Teil einer größeren Formation dem DOJO Relevanz verschafft? Wäre denn dann nicht dieses zusammengesetzte Ensemble relevant geworden, wenn überhaupt? Und dass dieses Festival seinerseits so relevant ist, das es ausnahmslos allen teilnehmenden Formationen automatisch Relevanz verschafft, müsste auch noch besser begründet werden. Es hat nicht nur hierzupedia, sondern auch in der italienischen WP keinen Artikel, im Stadtartikel Florenz wird es auch nicht erwähnt …
Troubled @sset  Work    Talk    Mail   13:23, 29. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Einschub: darin sieht man, dass Kultur in scheinbar allen Sprachen ein Nachholbedarf hat --Gelli63 (Diskussion) 16:09, 29. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Sollte man nicht annehmen, dass ein wichtiges Jugendorchester zumindest von der einzigen lokalen Zeitung regelmäßig wahrgenommen würde und auch mal eine Kritik erscheinen würde? Also schaue man hier bei den Ruhr-Nachrichten nach. Da müsst doch einiges zu finden sein. aber weit gefehlt - die Online-ausgabe verzeichnet ganze drei Berichte, einer ist der o.a. über die "Bajazzo-Verleihung", ein zweiter berichtet über eine Familie, aus der Kinder im DOJO spielen und ein dritter berichtet von einem Auftritt des Orchesters in einem Dortmunder Vorort im Rahmen einer Aktion gegen Rechtsextremismus. Das war es. Kein Bericht über die angeblich so bedeutsamen "Konzertreisen und "internationalen Auftritte". Keinerlei inhaltliche Kritiken. - Es ist bedauerlich, dass langjährige Wikipedia-Kollegen wie Gelli63 sich offensichtlich von soviel heißer Luft eines POV-Schreibers einlullen lassen. Ich hätte mich als Dortmunder sehr gefreut, wenn da was enzyklopädisches wäre - leider kann davon nach wie vor keine Rede sein. --Lutheraner (Diskussion) 13:44, 29. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Ich kenne dieses Problematik leider auch aus Köln, wo die Berichterstattung über das Jugendsinfonieorchester leider auch nur sehr sporadisch erfolgt. Ein ähnliches Schicksal tragen auch viele relevante Sportler von Randsportarten etc.--Gelli63 (Diskussion) 14:26, 29. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Vielleicht liegt's auch am Gegenstand, dass nicht berichtet wird?!--Lutheraner (Diskussion) 15:56, 29. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Da magst du recht haben; über Kultur wird zu wenig berichtet. ;-) --Gelli63 (Diskussion) 16:02, 29. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Das mag durchaus so sein, und ich würde dir da sogar tendenziell recht geben, das ändert aber nichts daran, dass hier begründet werden muss, wodurch dieses Festival so relevant ist, dass es das Orchester einer städtischen Musikschule relevant macht, wenn die Musikschule Schüler für ein Orchester abgestellt hat, das für den Auftritt bei diesem Festival aus Musikern von drei Klangkörpern zusammengestellt wurde. Sind dadurch denn die beiden anderen Klangkörper auch zeitüberdauernd relevant geworden? Und wenn dieses Festival-Ensemble aus Musikern von fünf oder 17 Ensembles zusammengesetzt gewesen wäre, wären dann alle 17 „Herkunfts-Ensembles“ dadurch relevant geworden? Und wieso ist das zusammengestellte Festival-Orchester nicht relevant geworden – immerhin hat das dort gespielt und nicht das DOJO als DOJO?
Troubled @sset  Work    Talk    Mail   17:37, 29. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Da sieht man mal wieder den Fluch der guten Tat. Das DOJO hatte aus Verbundenheit zum Aufenthalt in Finland Musiker aus den beiden anderen Orchestern eingeladen zusammen mit ihnen an den Festivals teilzunehmen (75 vom DoJo - also vermutlich alle; sonst 30 andere). Und das willst du als Grund zum Löschen nun herannehmen?. Es geht hier ja nicht um Relevanz der Festivals, da kann es sein, dass diese nach den harten RK nicht gegeben wäre, sondern RK des Orchesters, was bei überregionalen und internationalen Auftritten, Verleihung des Preis und relevantem Dirigent m.E. gegeben ist und so auch von Admin entscheiden wurde. Wo ist der Abarbeitungsfehler? --Gelli63 (Diskussion) 17:49, 29. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Na ja, es ist halt alles nicht so richtig erfüllt, und teilweise so wenig erfüllt, dass sogar mehr als fraglich ist, ob es wenigstens in Summe reicht.
Wir suchen hier ja nicht Gründe zum Löschen, sondern (ausreichende) Gründe zum Behalten.
Überregionale Auftritte (also in Deutschland, aber außerhalb Dortmunds) gab es null.
Die internationalen Auftritte waren keine „eigenen“ Konzerte, sondern ausschließlich im Rahmen dieser einmaligen Teilnahme an den Festivals in Italien (dieser Freundschaftsbesuch in Finnland gibt da nichts her), mit null Rezeption außer der Ankündigung whatsoever, und die Relevanz der Festivals hat sich zumindest in der WP bisher nicht so niedergeschlagen, dass sie automatisch relevanzbegründend an alle Teilnehmer vererbt werden könnte.
Der Preis würde es nicht mal als voller Preis bringen, und ein relevanter Dirigent könnte mMn nur abfärben, wenn er das wirklich als „richtigen“ Job macht und und nicht nur seeehr nebenbei (das hier ist ja nicht wie Rattle bei den Berlinern oder Thielemann in Dresden).
Ich finde einfach, dass ein ad hoc aus den jeweils aktuellen Schülern einer städtischen Musikschule zusammengesetztes reines Amateurorchester wenigstens zuhause eine halbwegs eindrückliche Wahrnehmung genießen sollte, um enzyklopädisch relevant zu werden, aber selbst lokal ist da praktisch nichts, was mich einfach an der Selbstdarstellung „fester Bestandteil der Dortmunder Kultur“ zweifeln lässt, und dafür, dass es „auch über die Grenzen Dortmunds wahrgenommen“ wird, findet sich keinerlei Anhaltspunkt.
Wir diskutieren hier, ob YouTuber mit hundert Millionen Abrufen dadurch relevant werden – die YT-Videos der Musikschul-Vorspielabende des DOJO kommen teilweise nicht einmal auf hundert Abrufe.
Das ist einfach alles unglaublich dünn. Troubled @sset  Work    Talk    Mail   21:50, 29. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
zu alles nicht so richtig erfüllt
hat Admin entschieden, dass es in Summe reicht.
Wir suchen hier ja nicht Gründe zum Löschen, sondern (ausreichende) Gründe zum Behalten.
Genau die sind im Artiekel aufgeführt
Die internationalen Auftritte waren keine „eigenen“ Konzerte, sondern ausschließlich im Rahmen dieser einmaligen Teilnahme an den Festivals in Italien
Immer hin Teilnahme an drei etablierten Festivals
(dieser Freundschaftsbesuch in Finnland gibt da nichts her)
Typische Abwertung. sie traten dort auch an relevantem Ort auf und spielten nicht nur in der Jugendherberge
null Rezeption außer der Ankündigung whatsoever
Rezeption ist auch nicht unbedingt gefordert, du könntest viele Drittligakicker mit dem Argument löschen
Der Preis würde es nicht mal als voller Preis bringen
Es gibt aus Preise, die nicht dotiert sind, das nur am Rande; und in der Gesamtheit, wenn du dir die Begründung durchliest, kann dies als zusätzlich zumindest jedenfalls nicht Relevanz reduzierend gewertet werden.
ein relevanter Dirigent könnte mMn nur abfärben, wenn er das wirklich als „richtigen“ Job macht und und nicht nur seeehr nebenbei (das hier ist ja nicht wie Rattle bei den Berlinern oder Thielemann in Dresden).
Auch hier: Ist in der Gesamtheit mit Relevanz stiftend (alleine wahrscheinlich nicht)
„fester Bestandteil der Dortmunder Kultur“ zweifeln lässt, und dafür, dass es „auch über die Grenzen Dortmunds wahrgenommen“ wird, findet sich keinerlei Anhaltspunkt.
Das sehen halt kulturinteressiert Dortmunder durch die Preisvergabe belegt andres
YouTuber mit hundert Millionen Abrufen dadurch relevant werden – die YT-Videos der Musikschul-Vorspielabende des DOJO kommen teilweise nicht einmal auf hundert Abrufe
Whow, was für ein Argument, viele Sportler, etliche Autoren oder andere Kunstschaffende haben z.T. noch weniger Abrufe oder gar keine.
Aber ich glaube wir drehen uns im Kreis. Die Argumente gegen den Artikel und dafür (bzw. dass der erst entscheidende Admin keinen Abarbeitungsfehler gegangen hat) sind ausgetauscht und wiederholen sich nur noch. Lassen wir das doch nun in Ruhe einen Admin nun entscheiden.--Gelli63 (Diskussion) 08:02, 30. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

24. Juli 2019

factro bzw. jetzt: Benutzer:KlausUhlmann/Factro

Bitte „factro(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Verehrte/-r Wikipedia-Admin,

ich habe den Artikel zu "factro" nach dem ersten Versuch vom 15.7.19 überarbeitet und am 23.7.19 wieder "hochgeladen" - zwischenzeitlich wurde er in den nicht öffentlichen Bereich verschoben ("Benutzer:KlausUhlmann/Factro").

Bei der Überarbeitung habe ich mich an den allgemeinen (1) und software-spezifischen (2) Artikelvorgaben, Relevanzkriterien (3) und an anderen Softwareinträgen orientiert,d.h. - da es zu factro viele Testberichte und Reflektionen in den Medien gibt (Spiegel, Focus, 1&1 u.a.) sollte das Thema für "größere Gruppen von Menschen interessant" (1) sein - d. h. dass damit auch eine "gewisse aktuelle oder historische Wahrnehmung bzw. Verbreitung nachweisbar" ist (3) - es ist das Thema und der Gegenstand definiert (1) - es sind zahlreiche Weblinks, Quellen, Einzelnachweise genannt (1) - es gibt bereits zahlreiche Artikel, die auch (ähnliche) Software beschreiben und ich habe den Artikel bzgl. Struktur und Gestaltung entsprechend modifiziert - es ist beinhaltet, was das Programm macht, wer es erstellte und wann, wozu es genutzt wird (2) - Quellbelege sind enthalten (2) - der Funktionsumfang ist beschreiben (2) - Auszeichnungen und Bewertungen sind genannt (2) - zur Geschichte ist etwas gesagt (2)

Sind damit nun die Voraussetzung für eine Veröffentlichung gegeben und kann bzw. sollte ich ihn nun veröffentlichen? Ich freue mich auf Ihre Freigabe - oder weitere Anregungen zur Optimierung.

Vielen Dank und LG aus Bochum https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:KlausUhlmann


Diskussionslinks:

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:KlausUhlmann/Factro&action=history

https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2019/Woche_29#Factro_(erl.)

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:KlausUhlmann/Factro&diff=190681170&oldid=190680856

Mit Rezeption und jede Menge weiterer Belege aus relevanten Medien scheint mir Relevanz nun nachgewiesen zu sein.--Gelli63 (Diskussion) 12:14, 26. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für das feedback; ich wollte die Seite somit soeben in den öffentl. Bereich mit dem Titel Factro verschieben - erhielt aber die Meldung, dass "der Zieltitel zur Erstellung gesperrt ist" - erfolgt die Verschiebung Admin-seitig?, Klaus Uhlmann, 29.7.19, 11:46h (nicht signierter Beitrag von KlausUhlmann (Diskussion | Beiträge) 11:47, 29. Jul. 2019 (CEST))Beantworten

Ja! Diese Aktion ist auf Benutzer beschränkt, die der Gruppe „Administratoren“ angehören. Ein Admin hat wohl damals zur Verhinderung einer nicht abgesprochenen Neuanlage das Lemma sperren lassen. Deshalb die Admins (He3nry, Kein Einstein, und Geos) vielleicht mal direkt ansprechen.--Gelli63 (Diskussion)

British Heritage

Mit 193.000 Suchtreffern hat sich dieses Schiff auch in den Annalen verewigt. Mautpreller war es, glaube ich, der mal festgehalten hat: Relevanz vergeht nicht. Dem stimme ich zu, ein kleineres Interesse schleift sich bei den Artikel stets mit feststellbaren Zugriffszahlen und weiteren Bearbeitungen durch, selbst wenn die Medien irgendwann über ein Ereignis schweigen (das gilt irgendwann für 99,9 Prozent aller Schlagzeilen). Wir haben an anderen Stellen in der Wikipedia auch Artikel über Wegkreuze im Wald und Stollen, in denen zu Spitzenzeiten sechs Bergleute werkelten. Da liegt dieses Schiff im Interesse viel höher.

Der Vorfall „Britisches Kriegsschiff verhindert Tankerüberfall durch Iran“, hier konnte die HMS Montrose noch rechtzeitig eingreifen, markiert eine Wende in den Konflikten im Persischen Golf, der nun mit der tatsächlichen Festsetzung anderer Schiffe (Riah, Stena Impero) weiter eskaliert.

Der freundliche Admin SteKrueBe, der den LA auf der Löschdiskussion entschied, wurde schon angesprochen.-- Schmeißfliege (Diskussion) 11:38, 24. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Wäre es nicht eine bessere Lösung, wie von SteKrueBe in seinem Kommentar zur LD-Abarbeitung angeregt, einen Artikel zum Schiffstyp anzulegen? Er hat dort auch angeboten, den Artikel zu diesem Zweck im BNR wiederherzustellen. Damit wären zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen: Alle relevanten Informationen zum Schiff British Heritage (und den Schwesterschiffen) könnten dort eingearbeitet werden, man kann dann auch eine Weiterleitung anlegen, und gleichzeitig wäre die Relevanz nach Schiffs-RK hieb- und stichfest gegeben. Nichts ginge verloren. Die zeitüberdauernde Bedeutung als Einzelschiff würde ich bei einem Schiff, über das in den letzten Tagen aus aktuellem Anlass berichtet wurde, welches nun aber schon nicht mehr im Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit steht, doch auch sehr skeptisch sehen. Gestumblindi 12:46, 24. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Zustimmung, der abarbeitende Administrator hat sehr deutlich eine Tür offen gelassen zur Anlage des Klasseartikels. Damit würden alle unsere Regeln eingehalten und die Enzyklopädie hätte einen interessanten Artikel mehr. -- Biberbaer (Diskussion) 13:26, 24. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Klasseartikel halte ich für diese Fälle am sinnvollsten, denn aktuell erfährt man über die Schiffe wenig. Und die Gesamtlage, die zu den Vorfällen mit mehreren Schiffen geführt hat, wird über das Anlegen diverse halbgarer Stubs (Riah,British Heritage, Stena Impero) nicht verständlicher, eher im Gegenteil. Dazu gibt es offensichtlich Spannungen im Golf von Oman 2019. Haben die Vorfälle, an denen die Schiffe beteiligt waren, in diesem Zusammenhang eine herausragende Rolle wird auf sie oder die entsprechenden Klasseartikel verwiesen. Spielen sie keine herausragende Rolle (wie z.B. einst die RMS Lusitania), dann reicht die Erwähnung des Vorfalls im Klasseartikel und sie haben halt als einzelnes Schiff keine zeitüberdauernde Bedeutung, die nach dem Verebben der momentanen Berichterstattung abzusehen ist. Insofern verschieben und zum Klasseartikel ausbauen (was in der Konsequenz eigentlich heißt, diesen Artikel zu Löschen). Die Hoffnung, das der Artikelersteller seinen Artikel pflegen wird, geht bei mir aber gegen Null--CeGe Diskussion 17:36, 24. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Ich halte es für das falsche Konzept, die Geschichte einzelner Schiffe in einem Sammelartikel über die Schiffsklasse darzustellen. Letztlich kann man die Wikipedia dann zu einem einzigen Sammelartikel „Welt“ eindampfen.
Damit eine Diskussion überhaupt möglich ist, bitte ich solange um die Wiederherstellung des Artikels. -- Schmeißfliege (Diskussion) 08:35, 27. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Ich finde auch, dass Relevanz - die durch die internationale Presseberichterstattung IMHO gegeben ist - nicht "vergeht". Es ist der Lauf der Dinge, dass die Presseberichterstattung - zu welchen Thema auch immer - mit der Zeit zurückgeht bis sie verebbt.

Die Informationen zu dem Schiff in den Klassenartikel einzuarbeiten ist meiner Meinung nach eine Alibihandlung die die Sache nur verkompliziert. Man kann dorthin nicht so leicht verlinken, die Kategorisierung ist nicht möglich und die Suche wird schwieriger (Wer weiß denn schon die Klasse eines Tankers wenn er nach Informationen zu dem Schiff sucht?).

Deshalb sollte man den Artikel wiederherstellen. Mann mit dem Löffel (Diskussion) 15:34, 27. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Nach kurzer Prüfung ist die, recht umfangreiche, mediale Rezeption beschränkt auf die Spannungen im Golf von Oman 2019. Damit erscheint mir ein Artikel über das Schiff selbst fehl am Platze. Mit Ausnahme der aktuellen Krise in der Straße von Hormuz gibt es über das Schiff, einen Dutzendtanker ohne jede Besonderheit, schlicht nichts mitzuteilen. Alles Erhaltungswürdige dazu steht in Spannungen im Golf von Oman 2019#10. Juli: Bedrängung der British Heritage.--Meloe (Diskussion) 16:29, 27. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Es ist schon lächerlich, dass dieser Artikel gelöscht wurde, vor allem, weil dieses Schiff durch den Vorfall mit dem Iran relativ bekannt wurde. Auch ohne diesen Vorfall wäre diese Löschung falsch. Wenn man alle weniger bekannten Schiffe löscht, bleiben irgend wann nur mehr Titanic, Queen Mary 2 und Bismarck übrig (aber die bismarck ist ein böööses nazi schiff, und den nazis wollen wir ja keine plattform bieten also bitte auch löschen!!!!!!111). --Sunshine Cruise Line (Diskussion) 20:54, 27. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Sag mal geht's noch? Was ist denn das für ein unsachlicher Beitrag? --Biberbaer (Diskussion) 23:03, 27. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

27. Juli 2019

Gotthard Haug

Bitte die Behaltenentscheidung für „Gotthard Haug(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Die Person Gotthard Haug ist nicht von zeitüberdauernder enzyklopädischer Relevanz. Das drückt sich im kurzen Artikel aus, der auf seine angerissene Tätigkeit als Manager beschränkt ist. Seit knapp 9 Jahren. Dabei ist leider weder seine Biografie, noch wirkliches Handeln im Zuge seiner Unternehmensleitung bei Teleplan dargestellt. Bei Teleplan ist er nicht mehr, ansonsten gibt es über ihn als Person eben nichts zu dokumentieren. Der erste Löschantrag erfolgte 2010. Da wurde mit mangelnden Belegen argumentiert, diese wurden nachgereicht. Für mich per WP:RK#P nicht relevant. --sj 00:47, 27. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Geschäftsführer eines SDAX-Unternehmens und 4 Jahre CFO von Walmart Deutschland reichen für Relevanz. --M@rcela 01:35, 27. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Der damalige Admin hatte wohl nicht nur wegen dann vorhandenen Belegen, sondern wegen der Dartellung der Relevanz als CEO eines SDAX-Unternehmens und 4 Jahre CFO von Walmart Deutschland Relevanz erkannt. Dies war seine Entscheidung, Relevanz vergeht nicht. Hattest du den Admin von deinem Vorhaben eigentlich informiert?--Gelli63 (Diskussion) 12:00, 27. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Danke, Gelli: Benutzer:Perrak. Wieso ist ein CEO / CFO relevant? Er mag in seiner Funktion als Manager enzyklopädisch relevantes geleistet haben, davon ist sogar auszugehen. Aber das lässt doch nicht seine Person per se relevant werden? -sj 22:40, 27. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Indizien für Relevanz waren gegeben, offensichtlich. Aber die Frage nach zeitüberdauernder enzyklopädischer Relevanz kann mMn nach 9 Jahren ohne zusätzliche Indizien anders betrachtet werden. Hier halte ich so eine Neubetrachtung für angebracht. Haug wurde auch retrospektiv nicht als besonders bedeutsam betrachtet. --sj 22:51, 27. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Einmal relevant, immer relevant. PG hier faucht ein wiki-dino 22:53, 27. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Ob Herr Haug allein für die von ihm erreichten Positionen automatisch relevant ist, ist m.E. nicht eindeutig (galt nicht mal eine Faustformel, nach der er CEO/Vorstand eines DAX-Unternehmens oder vergleichbar hätte sein müssen?). Aber das ist doch eigentlich zweitrangig, da die damalige Ermessensentscheidung jedenfalls nicht willkürlich war und kein Abarbeitungsfehler benannt worden ist. Das hätte man wohl auch anders entscheiden können, hat aber nicht. Damit kein Fall für die Löschprüfung, da keine neuen Argumente genannt worden sind.--Meloe (Diskussion) 17:50, 28. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Überzeugt mich alles nicht. Ich sehe einen vermutlich ewig unvollständigen, nicht zu ergänzenden Artikel, der kaum als biografisch zu bezeichnen ist. Haugs wirken sollte im Artikel zu Teleplan stehen. Nebenbei: Hier fallen eher krumme Argumente, finde ich. Auf „als CFO nicht eindeutig irrelevant“ in der LD folgt hier „Geschäftsführer reicht für Relevanz.“ „Einmal relevant, immer relevant“? „Es besteht [...] kein „Bestandsschutz.“ (Wikipedia:Löschregeln#Bei_einem_wiederholten_Löschantrag) --sj 18:32, 28. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Zunächst kommt das entscheidende Argument von Meloe: es ist kein Abarbeitungsfehler außer "ich wäre für eine andere Entscheidung" dargestellt, die LP kann also geschlossen werden. Allerdings hat sujalajus Recht, "Einmal relevant, immer relevant" (oder auch "Relevanz vergeht nicht") heißt nicht, dass eine einmal getroffene Entscheidung auf ewig bestand hat, sondern dass jemand oder etwas, das einmalig kurzzeitig die Relevanzhürden übersprungen hat, relevant bleibt, selbst wenn sie danach nie wieder erreicht werden (Ein Unternehmen, dass einmal die Umsatzgrenze knackt und danach einbricht und mit 12 MA und kaum noch Umsatz vor sich hin wurstelt, bleibt relevant). --131.169.89.168 10:56, 30. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

28. Juli 2019

Chiemgau (Tourismusregion) (erl.)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Chiemgau (Tourismusregion)(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Meine unter Wikipedia:Administratoren/Anfragen gestellte Bitte um einen Zwischenbescheid nach über 2 Wochen LD führte nach einem kleinen Hin und Her dazu, dass Funkruf dies kommentarlos zum Anlass nahm, die LD einfach mit einem "Alles bleibt" abzuschließen. Meiner Nachfrage auf seiner Benutzerdisk unter Deine LD-Entscheidung ... folgte dann ein ebenso dürres Nicht-Eingehen auf meine Argumente, was seinen krönenden Abschluss in einer Ergänzung des LD-Entscheids um ein "Kann mich nur den mehreren "Behalten"-Meinungen anschließen." (Siehe dazu auch den 3. Spiegelpunkt hier!) und auf seiner Benutzerdisk in einem "Dann solltest du das nächste Mal nicht rumquengeln. Wäre besser gewesen." fand.
Ganz abgesehen von diesem m.E. als Reaktion auf meine Bitte und der Sache nach völlig unangebrachten Kommunikationsstils, hat sich während der LD ergeben, dass das Lemma seit Januar 2019 nicht mehr richtig bezeichnet ist, und in Chiemsee-Chiemgau umzubenennen wäre. Auch auf diesen letzten Hinweis an Funkruf: keine Reaktion.

  • Redundanz: Mein LA hatte ja von Anfang nicht unbedingt auf eine völlige Löschung gezielt, sondern auf eine (mir als IP nicht mögliche) Umwandlung in eine Weiterleitung (für die sich während der LD neben mir auch W!B: ausgesprochen hatte) auf das mit dem Lemma redundante, im Gegensatz zu ihm mit neutral fomulierten und belegten Inhalt unter Landkreis Traunstein#Tourismus. Ganz einfach, weil "Chiemsee-Chiemgau" lediglich eine seitens Bayern statistisch belegte und werblich geförderte Bezeichnung dieses Landkreises ist, der wiederum auch mit seinen Mitteln das Marketing dieses Wirtschaftszweiges über "seinen" Tourismusverband als Gesellschafter kontrolliert und finanziert. Die Bezeichnung allein, auch wenn "statistisch" aufgeführt, ist m.E. keine lemmawürdige Gebietskörperschaft.
  • Werbesprech ohne Belege: Neben der Redundanz und m.E. fehlenden Relevanz für ein vollständig eigenes Lemma (im Gegensatz zu einer Weiterleitung), ist zudem der unbelegte Werbesprech im Artikel wie "traditionsreich" und "eine der bevorzugten Tourismus-Regionen Bayerns" jeweils ohne Einzelnachweis einer reputablen Quelle unbeteiligter Dritter. Für Werbliches bestünde m.E. in Artikeln der damit verbundenen Landkreise eine zumindest geringere Gefahr, da diese Artikel vermutlich von mehr Benutzern beobachtet werden. Allein der erste Satz der Einleitung "Der Chiemgau ist eine Tourismusregion der amtlichen Tourismus-Statistik des Bayerischen Landesamtes für Statistik, die heute den Landkreis Traunstein umfasst." ist eine seit Erstellung des Artikels zwar nicht werbliche, aber unsinnige Aussage.)
  • Von 36 Tourismusregionen nur 2 mit eigenen Lemmas: Siehe Liste der Tourismusregionen in Bayern, erstellt 2009, teilt sich Bayern in die vier (großen) Tourismusregionen Franken (15), Ostbayern (5), Allgäu/Bayerisch-Schwaben (2) und München-Oberbayern (14) mit insgesamt (die Zahlen in den Klammern addiert) 36 einzelnen Tourismusregionen auf. Bis zu meinen Überarbeitungen ab 9. Juli 2019 waren und sind die meisten Einträge hierzu mit bereits vor Einführung der Tourismusregionen so bezeichneten Regionen verlinkt worden, z.T. unvollständig oder/und schlicht falsch (z.B. siehe [15] [[Schwaben|Bayerisch-Schwaben]] von mir korrigiert in [[Schwaben (Bayern)|Bayerisch-Schwaben]]). Von all den 36 so gelisteten Tourismusregionen waren bis dahin lediglich 2 (i.W. zwei) Lemmas extra als "Tourismusregion" von dem gleichen Benutzer erstellt worden - darunter Chiemgau (Tourismusregion) am 21. Mai 2017‎, letzte Berarbeitung des Erstellers: 3. Jun. 2017‎.
    Das heißt für mich: Die Relevanz der Tourismusregionen in Bayern hatte also allenfalls für die Listen Liste der Tourismusregionen in Bayern und Tourismus Oberbayern München Bedeutung, wobei letztere, mit weit mehr (werblichen) Fließtext ausgestattete Liste zu Oberbayern siehe [16] am 14. Dezember 2009 in die QS kam und anschließend auf das derzeitige Maß gekürzt wurde. Es bestand bis dahin, abgesehen von Chiemgau (Tourismusregion) als eines der beiden erwähnten Lemmas, offenbar kein Interesse hierzu extra Lemmas anzulegen, sondern (wenn überhaupt!!) den Hinweis auf die Bezeichnung als Tourismusregion in den vorhandenen Regionen-Lemmas einzufügen. (Noch heute sind trotz meiner Ergänzungen noch 2 Rotlinks in Liste der Tourismusregionen in Bayern und außerhalb Oberbayerns in den wenigsten Zieladressen Hinweise auf Bayerns Bezeichnung als "Tourismusregion" gegeben.)
  • Seit 2019 falsche Lemmabezeichnung: Das Lemma Chiemgau (Tourismusregion) wäre jedenfalls auch bei einem erneuten "bleibt" noch zu überarbeiten, d.h. auf den NPOV zu überprüfen sowie nach Chiemsee-Chiemgau (ohne "Tourismusregion" davor, da ja nicht mehr zu verwechseln mit Chiemgau) zu verschieben.

Ich habe parallel zu dem LA die "Meta"-Seiten Tourismus Oberbayern München, Liste der Tourismusregionen in Bayern und Vorlage:Navigationsleiste Tourismusregionen in Oberbayern samt Belegen überarbeitet, aktualisiert und ergänzt, sowie für Oberbayern fehlende Tourismusregionen, die aus Verbünden von Landkreisen oder/und Gemeinden bestehen, die Stubs Ammersee-Lech, Münchner Umland, Oberbayerns Städte, Tourismusregion Starnberg-Ammersee und Zugspitzregion inkl. notwendiger Belege angelegt. 7 der 14 obb. Tourismusregionen sind eindeutig abgegrenzt auf die Stadt München sowie 6 Landkreise (darunter Chiemgau (Tourismusregion) bzw. Lkr. Traunstein) bezogen und bedürfen deshalb m.E. lediglich Weiterleitungen von den werbenden Regionenbezeichnungen, die ich ebenfalls in den "Meta"-Seiten geleistet habe. Ich habe hier also Einiges an ausführlich begründeter und dementsprechend qualifizierter Arbeit investiert und sehe nicht ein, mich dafür abkanzeln lassen zu müssen.

Auch wenn ich hier "nur" als IP auftrete, wünsche ich mir nun jedenfalls eine LP, die egal wie sie ausgeht, mir zumindest nachvollziehbare Gründe für ihre Entscheidung angibt. Wenn es dann z.B. darin hieße, in der WP kommt es im Gegensatz zu früher nicht mehr auf einen NPOV an, sondern Werbesprech ist gewünscht oder es werden LDs durch Mehrheiten entschieden und nicht dank qualitativ besserer (und belegter) Argumente, dann weiß ich Bescheid und ziehe mich zurück. --2001:16B8:46E0:5400:6DDD:20E5:4229:8E13 02:07, 28. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Da du keine Löschung willst, ist das hier eine reine BNS-Aktion. Und damit obsolet. PG hier faucht ein wiki-dino 02:15, 28. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Das ist keine BNS-Aktion - besagter Ersteller hat ja seit 2017 überhaupt nichts mehr an dem Artikel gemacht, während ich hier seit Wochen herumrödele, ohne dass das irgendeinen gekümmert hätte! Als IP kann ich keine Weiterleitung anlegen, da das ein entsprechender Filter verbietet. Der Sache nach wäre mir auch eine Löschung recht - aber in der LD gab es eben nicht nur von mir auch Argumente für eine Weiterleitung. Rein technisch könnte man meinethalben den Artikel gern löschen und ggf. später eine Weiterleitung unter der neuen, seit 2019 korrekten Bezeichnung anlegen.
Im Übrigen hat der abarbeitende Admin meines LAs vom 2. Juli immerhin dieses unpassende Argument, von wegen BNS-Aktion und Weiterleitung nicht gebracht. --2001:16B8:46E0:5400:6DDD:20E5:4229:8E13 02:25, 28. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Reine BNS-Aktion unter IP. Der projektbekannte, mittlerweile nur noch unter IP agierende Hauptaccount dürfte langjährigen Mitarbeitern aufgrund der geografischen Zuordnung bekannt sein. Diese BNS-Aktion schnell beenden, bitte. MfG; --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 05:03, 29. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
@Brodkey65: Wie wäre es, wenn du hier mal wenigstens die mir von dir unterstellte WP:BNS-Aktion sachlich und mit Diffs begründen würdest? Wo will ich jemandes (also eines anderen Benutzers) Fehlerhaftigkeit nachweisen oder/und bin mit jemandem jetzt und seit meinem LA vom 2. Juli (oder auch schon 2, 3 Monate davor) in einer fortwährenden Auseinandersetzung, die das unterstreichen könnte? (S.o. wurde an besagtem redundanten Lemma schon lange (seit Mitte 2017) inhaltlich nichts mehr aktualisiert bzw. geändert, während ich hingegen sogar während der LD 5 neue Artikel bzw. Stubs zu anderen Tourismusregionen aus Landkreis- oder/und Gemeindeverbünden in Oberbayern erstellt habe.) Mit deiner Behauptung machst du es dir sehr bequem und meinst damit, meine oben ausführlich (zu ausführlich für dich?) dargelegten Sachargumente ignorieren zu können, wie du auch meine Anfragen zu deinen Behauptungen gegen mich mit der Bitte um Klärung auf deiner Benutzerseite konsequent ignorierst. Du bewegst dich bei deinen Behauptungen gegen mich nun schon zum 2. Mal haarscharf an PAs inkl. Verstößen gegen WP:ANON vorbei - es wäre deshalb hilfreich, wenn du hier nun mal Butter bei die Fische gibst und das alberne Herumgeraune sein lässt ... --2001:16B8:4696:1C00:4074:1E3D:CB76:A8D2 15:55, 29. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Es wäre sicher besser gewesen, wenn der Benutzer:Funkruf nicht nur sinngemäß "schließe mich der Mehrheitsmeinung an" geschrieben hätte, sondern auch erläutert hätte, warum diese nach seiner Einschätzung recht hat. Denn leider lässt sich so nicht wirklich prüfen, inwieweit die in der LD benannten diversen pro- und contra-Argumente sachgerecht abgewogen wurden. Aber - die obigen, hier in der LP Argumente sind allesamt keine, die eine Frage der Löschung oder Nichtlöschung betreffen. Der Antragsteller sieht nach seinen eigenen Ausführungen eine Umwandlung in eine WL als sachgerecht an, stellt also die grundsätzliche Relevanz gar nicht in Frage. Zur Relevanz gab es in der LD ja auch weitere Argumente, die bspw. der Benutzer Domitius Ulpianus gut auf den Punkt gebracht hatte. Die Frage, ob eine Tourismusregion per eigenem Artikel oder per WL auf den passenden Abschnitt im Artikel zum gebietsgleichen Landkreis behandelt wird, ist aber eine inhaltliche, nicht durch Admins per LD/LP zu entscheidende Frage. Dass nur zwei von 36 amtlich definierten Tourismusregionen eigene Artikel haben und nicht "nur" eine WL sind, spielt für die Frage der Relevanz auch keine Rolle. Die benannten POV-Abschnitte lassen sich problemlos beheben, entweder durch Suche nach Belegen, die die Tradition belegen, oder durch Umformulierung und neutrale Begriffswahl. Da es sich nicht um ganze Sätze handelt, ist das ein vergleichsweise einfach behebbares Qualitätsproblem und kein Löschgrund (nur gravierende, nicht ohne weiteres behebbare Qualitätsmängel rechtfertigen i.d.R. eine Löschung). In Summe ist daher hier in der LP kein belastbarer Grund für eine Löschung trotz der Behalten-Entscheidung benannt worden, womit ich daher diese LP schließe. --Wdd. (Diskussion) 18:07, 29. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Wdd. (Diskussion) 18:07, 29. Jul. 2019 (CEST)

29. Juli 2019

PDF Studio

Bitte „PDF Studio(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Guten Tag, ich benötige Hilfe für das Einstellen eines Beitrags einer von mir langjährig genutzten PDF-Software. Ich verstehe nicht ganz, weshalb mein Betrag nicht aufgenommen werden soll und andere Beiträge zu ähnlichen Programmen aufgenommen wurden. Wer kann mir helfen? --PDFinMotion (Diskussion) 09:54, 29. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

 Info: Benutzer findet jetzt Hilfe im Mentorenprogramm. --Offenbacherjung (Diskussion) 13:15, 29. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Büchel (Unternehmen) (erl.)

Bitte Benutzer:Artikelstube/Büchel (Fahrradkomponenten) in den ANR nach Büchel (Unternehmen) verschieben. Ich habe den Artikelentwurf grundlegend überarbeitet, die Unternehmensgruppe ist als größter deutscher Fahradteilehersteller m.E. relevant, das findet sich inzwischen auch im Artikel. --Dk0704 (Diskussion) 19:05, 29. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

die im Artikel explizit benannte und beschriebene Büchel GmbH & Co. Fahrzeugteilefabrik KG ist eine Konzerntochter der Büchel Industrie-Holding GmbH & Co. KG. Laut Konzernabschluss rund 57 Mio EUR Umsatz und 288 Mitarbeiter im gesamten Konzern; für die einzelne Tochter sind überhaupt keine Zahlen erhältlich. Ob die Tochter noch eigene Töchter hat, wie im Artikel zumindest angedeutet, lässt sich nicht verifizieren, ist aber in Anbetracht des Konzernabschlusses der Muttergesellschaft eher unwahrscheinlich.
Der Konzern macht seinen Umsatz dabei keineswegs nur oder ganz überwiegend im Fahrradsegment (ca. 42 Mio Umsatz), sondern ist auch in der Automobilbranche als Zulieferer aktiv (ca. 15,4 Mio EUR).
Der Artikelentwurf müsste hinsichtlich der Darstellung der Geschäftstätigkeit also nochmal gründlich überarbeitet werden.
Zur Relevanz: dass es der "grösste Fahrradteilelieferant" sein soll, ist nicht adäquat belegt - dazu brächte man eine Quelle, die den Gesamtmarkt von der Grösse her darstellt und/oder ein Ranking verschiedener Lieferanten aufzeigt. Die blosse und nicht nachvollziehbare Behauptung genügt nicht. Im Übrigen wäre das auch nur eine behauptete "Marktführerschaft" - weit entfernt von einer "marktbeherrschenden Stellung". Insofern ist kein spezielles RK der RK#U erfüllt; Umsatz und Mitarbeiter langen ja auch nicht. Irgendwelche Besonderheiten nach RK#A kann ich nicht erkennen.
Da zu Büchel (Fahrradkomponenten) ebenso wie zum angedachten Lemma aber keine LD aufzufinden ist, eine LD auch nicht verlinkt wurde und offenbar folgerichtig auch keine Admin-Ansprache erfolgt ist, ist die LP meiner Ansicht nach aber grundsätzlich unzuständig. Der Artikel könnte jederzeit in den ANR verschoben werden und müsste dann bei Bedarf überhaupt mal in die reguläre LD. --Gruppe 41++ (Diskussion) 19:35, 29. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Na dann.... Graf Umarov (Diskussion) 03:37, 30. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Ich hatte auf einen Adminentscheid gehofft, weil der Artikel seinerzeit wegen Qualitätsproblemen aus dem ANR verschoben wurde. Aber seis drum. --Dk0704 (Diskussion) 07:13, 30. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Dk0704 (Diskussion) 07:13, 30. Jul. 2019 (CEST)

Denkmahl, Grabmahl

Bitte „Denkmahl(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte „Grabmahl(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Es handelt sich um häufige Falschschreibungen (siehe dazu jede beliebige Suchmachine), genau für solche Fälle haben wir die Vorlage:Falschschreibung. --Urgelein (Diskussion) 20:43, 29. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Also für „Denkmahl“ ergeben sich auf der letzten Seite kanppe 100 Fundstellen, wobei sich eine große Anzahl offensichtlich auf kulinarische Genüsse (das „Mahl“) bezieht. Bei „Grabmahl“ gibt es 177 Ergebnisse. Einige davon habe ich angeklickt, bin dann aber nur auf Fundstellen mit der Schreibung „Grabmal“ gelandet. Für mich reicht das nicht. --Horst Gräbner (Diskussion) 21:34, 29. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

30. Juli 2019

Henning Strassburger

Bitte „Henning Strassburger(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung: neu erstellter Artikel über Hauptvertreter neue deutsche Malerei, altes Löschprotokoll hatte diesen fehlerhaft als Musiker kategorisiert und verschoben. https://de.wikipedia.org/wiki/Henning_Strassburger Für neue Seite siehe hier Entwurf: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:PaintLaPaint/Strassburger

Danke und viele Grüße --PaintLaPaint (Diskussion) 09:12, 30. Jul. 2019 (CEST)Beantworten