„Wikipedia:Löschkandidaten/31. Juli 2019“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 110: Zeile 110:


Unter [[Diskussion:Oopsie]] findet man seit 2017 die berechtigte Nachfrage ''Woher kommt das? Wer macht das? Wie lange gibt es das? Was soll der Name bedeuten?''. Der Artikel wird nirgens verlinkt und wurde seit 21. Oktober 2016 nicht bearbeitet. '''Sieben Tage''' --[[Benutzer:Siehe-auch-Löscher|Siehe-auch-Löscher]] ([[Benutzer Diskussion:Siehe-auch-Löscher|Diskussion]]) 11:31, 31. Jul. 2019 (CEST)
Unter [[Diskussion:Oopsie]] findet man seit 2017 die berechtigte Nachfrage ''Woher kommt das? Wer macht das? Wie lange gibt es das? Was soll der Name bedeuten?''. Der Artikel wird nirgens verlinkt und wurde seit 21. Oktober 2016 nicht bearbeitet. '''Sieben Tage''' --[[Benutzer:Siehe-auch-Löscher|Siehe-auch-Löscher]] ([[Benutzer Diskussion:Siehe-auch-Löscher|Diskussion]]) 11:31, 31. Jul. 2019 (CEST)
:Schließe mich dem an. Bislang ein Existenzartikel (unbelegt) und ein ausführliches Kochrezept (Grammzahlen fehlen ...). In der Form nicht den Anforderungen an einen Artikel entsprechend, nicht zuletzt deswegen ist auch keine Relevanz erkennbar. --[[Spezial:Beiträge/131.169.89.168|131.169.89.168]] 13:25, 31. Jul. 2019 (CEST)


== [[OpenDSL]] ==
== [[OpenDSL]] ==

Version vom 31. Juli 2019, 13:25 Uhr

27. Juli 28. Juli 29. Juli 30. Juli 31. Juli 1. August Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.



Siehe bereits die Diskussion hier und nun auch nochmal hier. Disclaimer: In der Kategorie war seit April 2019 ein "Umbenennungstext" drin, allerdings ohne Diskussion. Deswegen habe ich das nun auf "heute" angepasst und diesen Diskussionsabschnitt angelegt. Zum Thema selbst habe ich keine wirkliche Meinung. --Riepichiep (Diskussion) 06:49, 31. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Hallo ☺ wenn gewünscht, bitte ich die Redaktion Medizin nochmal hinzu. (Einen Diskussionsabschnitt hier hatte ich deshalb nicht erstellt, weil ich die Redaktion Film und Fernsehen für zuständig hielt 🤷‍) Fragen einfach stellen ☺ --92.195.170.107 19:56, 31. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
ich persönlich finde das aber reichlich überkandidelt, filme nach so differenzierten diagnosen zu klassieren. in der praxis läuft das doch darauf hinaus, dass man eine haltbare medizinische diagnose braucht, ob der protagonist tatsächlich nach ICD-10 F44.81 zu therapieren hätte gewesen wären sollen. da man kaum gutachten von neurologen oder psychiatern bekommen wird, wird es auf pure mutmassungen der sorte hobby- und foren-diagnostik hinauslaufen. und wohlgemerkt, es geht hier nicht um das einordnen von lehrfilmen in die Kategorie:Klinische Psychologie, um angehenden ärzten anschauungsmaterial zu korrekter diagnostik zu bieten, sondern um erbauliche trivialfilme einzig in Kategorie:Filmtitel nach Thema oder Motiv zu sortieren. irgendwie ist die verwendung des IDC-10-fachausdrucks eine pseudo-fachliche überkorrektheit, die dem genre kunst & kultur unangemesen ist. Kategorie:Identitätsstörung im Film reicht bei weitem, noch lieber wäre mir persönlich aber Kategorie:Persönlichkeitsspaltung im Film, um gleich konkret darzulegen, dass wir hier nicht im medizinfach unterwegs sind, sondern fiktion und unterhaltungsindustrie – und insbesondere dass wir keine gewähr dafür geben, dass die diagnose korrekt ist: zuletzt müssen wir dann ja noch den baustein {{Gesundheitshinweis}} "Dieser Artikel […] dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt keine Arztdiagnose" in die filmartikel kleben. ich, wenn ich in der Red:Medizin wäre, würde ich darauf insistieren, dass die fachausdrücke der medizin einzig den medizin-kategorien vorbehalten bleiben (insoferne wäre sie zuständig). --W!B: (Diskussion) 08:09, 1. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
+1 Es existieren innerhalb der Kategorie:Filmtitel nach Thema oder Motiv bereits genügend Krankheits-Schubladen, die nicht explizit nach ICD benannt worden sind. Es wäre nur zu überlegen, ob eine Kategorie: Persönlichkeitsspaltung im Film als Subkategorie unter Kategorie:Identitätsstörung im Film einzubauen ist. Zum einen, weil gerade gespaltene Persönlichkeiten ein beliebtes Filmmotiv darstellen, zum anderen, weil damit die potentielle Möglichkeit besteht, weitere Subkategorien zu psychischen Krankheitsbildern im Film zu erstellen, zu denen es zweifellos lohnenswerte Beispiele gibt. --Koyaanis (Diskussion) 09:32, 1. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
+1 Eine deutlich unmedizinische Begriffswahl gefällt auch mir besser, auch besser, als mein eigener Vorschlag, uA weil es das Problem löst, nur, weil das Drehbuch irgendwo eine Zeile enthält, in der dem Hollywood-Axtmörder eine psychiatrische Diagnose zugeschrieben wird völlig absurde Darstellungen, unter einem medizinischen Begriff kategorisieren zu müssen. ☺ --92.195.170.107 18:13, 1. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
@Koyaanis: Persönlichkeitsspaltung im Film als Subkategorie unter Kategorie:Identitätsstörung im Film – finde ich alles viel zu kleinteilig gedacht: als oberkategorie reicht imho vorerst doch weitaus Kategorie:Psychologie im Film resp. Kategorie:Psychologie in Film und Fernsehen‎ in top-levelKategorie:Psychologie eingehängt – an der besteht, obschon sie eine medizin/wissenschafts-fachkategorie ist, "öffentliches interesse", und dafür hat sich dieses schema bewährt: Kategorie:Medizin in Film und Fernsehen‎, cf. auch Kategorie:Recht im Kontext und Kategorie:Religion und Medien für die einzige ebene, die es als alltagskultur-kategorie zwischen dem fachthema selbst und "im Film" braucht.
kinders, fangts doch bitte mit dem überbau an, und arbeitets euch aus dem hinunter in die thematischen schnippsel, anstatt umgekehrt bottom-up. eine basisinfrastruktur ist doch schon entwickelt, man sollte die einfach einmal systematisieren und harmonisieren. sinnvolle filmerische themenkomplexe werden sich aus dem bestand ergeben, jedenfalls aber haben diese "stoffe und motive" so immer einen platz, in der man sie bei interesse einklinken kann, und schon nachbarn, an denen man sieht, welcher rahmen sinnvoll ist. --W!B: (Diskussion) 19:18, 1. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Kategorie:Psychologie im Film als Oberbau ?!? Alles, nur das nicht.
Wenn wir das machen, gebe ich Brief und Siegel, dass eine TF-Flut folgt, die selbst unmöglich erscheinenden Filmen einen pseudo-psychologischen Ansatz anzudichten versucht, ähnlich wie vor Jahren in der Kategorie:Homosexualität im Film. Ich denke schon, dass wir mit klar abstufbaren Begriffen arbeiten sollten, und Identitätsstörungen bieten sich für den Filmbereich doch ideal an. --Koyaanis (Diskussion) 13:05, 2. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
naja, Kategorie:Filmtitel nach Thema oder Motiv scheint eher auch nur eine willkürliche auswahl "zufälliger" interessensgebiete zu sein. der TF-Flut ist wohl schon seit vielen jahren tür und tor geöffnet. "systematisch" sieht anders aus. für unterhaltungsmedien nicht leicht, das ist mir klar. drum wird ja die toplevel-themen-systematik der WP verwendet. dann ist es zumindest intern konsistent. und wenn Psychologie top-level steht, kann man es auch für "in den Medien" verwenden. --W!B: (Diskussion) 19:31, 2. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Das TF-Flut-Problem lässt sich umgehen, indem Psychologie ein Hauptaspekt der Handlung sein muss, so, dass der Film ohne dieses Story-Element nicht mehr funktioniert. Konkrete Beispiele: Für Yalom's Cure (→ das Wirken eines bekannten Psychologen), Taras Welten (→ Leben einer Frau mit dissoziativer Identitätsstörung) oder Beautiful Mind (→ Leben eines Mannes mit Schizophrenie) wäre Psychologie im Film passend. Für Fight Club wäre das strittig, weil es ein bisschen mehr als nur ein Plottwist ist, und der Film durchaus angepasst werden müsste um ohne die Zweiseitigkeit des einen Protagonisten zu funktionieren -- schließlich kämpfen Tylor und der Protagonist, und es ist auch nicht nur eine Nebenfigur wie Gollum, der auch eine kleine unentschlossene Fee sein könnte, ohne, dass es die eigentliche Story am Funktionieren hindert. Für Mr Robot wäre es unpassend, weil hier die psychische Besonderheit des Protagonisten auch einfach fehlen könnte, und das primär ein verblüffender Plottwist ist, aber auch nicht viel mehr -- fällt durch den Psychologie-Bechdel-Test. --92.195.170.107 22:07, 2. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
das gilt übertragen für ganze Kategorie:Filmtitel nach Thema oder Motiv. dass sich die filmabteilung da ein enzyklopädisches minenfeld geschaffen hat, ist allgemein bekannt. das betrifft aber keine ihre unterkategorien im speziellen, sei es psychologie, sei es erdölwirtschaft, sei es BDSM. jetzt, wo es dieses potentielle TF/fake-fact-monster gibt, kann man nurmehr versuchen, es zumindest intern kompetent zu strukturieren. und das kompetenteste an struktur, was wir haben, ist Kategorie:Sachsystematik und direkterer unterbau. muss man nicht 1:1 übertragen, es gehen auch auswahlen, aber unsere Kat:Sachsystematik soll sowieso überall funktionieren. als orientierung ist dieser strang unsere (einzige brauchbare) richtlinie. und wenn da psychologie recht weit oben erscheint, verwendet man das. das gilt übertragen auch für ähnliche konstrukte wie Kategorie:Person nach Sachgebiet: was haupt- und was nebenaspekt ist (sei es einer biographie oder eines plots), muss man bei sicherlich einer million artikeln umsichtig abschätzen. schlicht, weil es im bereich film( wie im bereich personen) keine verbindliche fachliche aufgliederung gibt, die als quelle im sinne der WP dienen kann: kategorisieren ist zu 50% schätzen und daumenpeilen auf basis WP:AGF ("nach bestem wissen und gewissen"). und mehraugenprinzip. --W!B: (Diskussion) 08:31, 4. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Kategorie:Filmtitel nach Thema oder Motiv sah schon einmal schlimmer aus. Das Problem, das übrigens nicht von der Filmabteilung "geschaffen" wurde, besteht darin, dass sie über einen längeren Zeitraum kaum kontrolliert worden ist, wodurch sich bedauerlicherweise einiger Datenmüll ergeben hat. Die Krankheits-/Behinderungsthemen könnte man jedoch in einer Oberkategorie zusammenfassen.
Das Problem dieser "Monsterkategorie" werde ich in jedem Fall auf dem nächsten Redaktionstreffen erörtern. --Koyaanis (Diskussion) 20:46, 4. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Koyaanis, was spricht denn dagegen die fragliche Kategorie auch vorher schon, analog zur Medizin im Film, in Psychologie im Film umbenennen? --92.195.170.107 01:15, 8. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Kategorie:Medizin in Film und Fernsehen würde ich nun nicht gerade als Vorbild nehmen. --Koyaanis (Diskussion) 07:41, 9. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Die Diskussion ergibt für mich kein eindeutiges Ergebnis, zumindest keines für die Umbenennung auf das vorgeschlagene
Lemma. Daher bleibt erstmal alles, wie es ist. -- Perrak (Disk) 21:23, 28. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Diese Kategorie, die vor wenigen Wochen wohl mit dem Hintergedanken erstellt wurde, Realfilme mit einem Teileinsatz von CGI-Technik gesondert auszuzeichnen, ist überflüssig, da mit der Nutzung der Kategorie:Computeranimationsfilm für die betreffenden Produktionen kein inhaltlicher Widerspruch besteht. --Koyaanis (Diskussion) 18:39, 31. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Die Kategorie wurde angelegt für Realfilm-Versionen von Animationsfilmen, die immer öfters produziert werden. --Janjonas (Diskussion) 21:33, 31. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
@Janjonas: Das ist mir schon klar, aber in der Form funktioniert das nicht. Plastisch gesehen hast du ein potentielles Datenmonster geschaffen, da im Grunde jetzt "jeder" Realfilm (und hier sprechen wir von geschätzt 98% unseres Artikelbestandes bzw. über 30.000 Filmartikel), in diese Kategorie eingepasst werden müsste. Außerdem besteht kein logischer Widerspruch, wenn betreffende Trickkategorien wie Kategorie:Computeranimationsfilm auch für Realfilme genutzt werden. Das ist durchaus üblich, müsste bei letztgenannter Kategorie nur etwas ersichtlicher definiert werden. --Koyaanis (Diskussion) 22:16, 31. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Wenn die Kategorie nur für "Realfilm-Versionen von Animationsfilmen" gedacht ist, braucht sie einen Namen, der das klar macht. Aktuell klingt das nämlich anders. Außerdem wäre die Frage, ob es wirklich nur für "Realfilm-Versionen von Animationsfilmen" gedacht ist, oder auch für andere Dinge wie z.B. Iron Man (Film), der ja auch eine Realverfilmung ist (Zeichentrickserien gab/gibt es zuhauf über Iron Man). --Riepichiep (Diskussion) 09:17, 1. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Das war der Sinn der Kat-Erstellung. Ich gebe aber zu bedenken, dass wir bisher beispielsweise auch keine Aufspaltung für ältere Realfilme mit Zeichentricksequenzen praktizieren (wie übrigens keine fremdsprachige Wiki-Version).
Außerdem wurde an anderer Stelle schon darauf hingewiesen, dass die RFF seit Jahren bewusst auf Genre-Verschneidungen verzichtet (bis auf wenige Ausnahmen wie Kategorie:Doku-Drama, die aufgrund der Datenmengen in der Hauptkategorie sinnig erscheinen), weil die en-Vorlage in diesem Punkt völlig ausgeartet ist. Daher bitte ich ausdrücklich darum, auf solche Konstrukte zu verzichten. --Koyaanis (Diskussion) 09:45, 1. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Erstens ist das Lemma offensichtlich falsch, da praktisch alle einsortierten Filme teilweise animiert sind.
Zweitens gibt es zu den Filmen zwar jeweils Zeichentrickvorlagen, aber zum Beispiel Alice im Wunderland wurde
vor den Zeichentrickfilmen schon als Realfilm gedreht. Insofern ist eine Abgrenzung schwierig bis unmöglich,
selbst wenn man das Lemma verbesserte. Daher gelöscht. -- Perrak (Disk) 21:18, 28. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma lässt auf eine Objektkategorie schließen, es handelt sich jedoch um eine Themenkategorie, daher wäre eine Umbenennung auf ein für eine Themenkategorie passendes Lemma empfehlenswert (auch als Abgrenzung zur Objektkategorie Kategorie:Heiliger). --Didionline (Diskussion) 21:40, 31. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

klingt plausibel. Kategorie:Heiligenverehrung ist aber für christentum reserviert, diese würde dann unweigerlich da drin landen, irgendein kategorienschubbser wird es nicht ertragen, sie nicht da reinzutun. klassische wartungsleiche. es wäre günstig, den tatsächlichen fachausdruck des buddhismus für diesen themenkomplex anzuwenden. andernfalls wäre eine unbedingt nötige verschiebung von Kategorie:Heiligenverehrung auf Kategorie:Heiligenverehrung (Christentum) in der religionsfachgruppe vorab zu diskutieren. --W!B: (Diskussion) 08:16, 1. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Im Prinzip hast du Recht. Wir haben aber (nach anfänglicher Diskussion im Kategorienprojekt) 2015 in der Redaktion Redaktion beschlossen, die Kategorie:Heiligenverehrung nur für das Christentum zu verwenden. Dafür gab es gute Gründe. Unter anderem den, dass die Kategorie:Heiliger in die Personenkategorien eingeordnet sein sollte, was aber bei Kategorie:Heiliger (Buddhismus) nicht geht, z.B. deshalb, weil es in der Kategorie:Bodhisattva auch viele Nicht-Personen gibt. Gibt es denn einen buddhistischen Fachausdruck, mit dem man eine klare Trennung vollziehen könnte? --Zweioeltanks (Diskussion) 09:12, 1. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Kategorie:Arhat finde ich sinnvoll. Kategorie:Heiliger (Buddhismus) würde ich auflösen.--༄U-ji (Diskussion) 10:23, 1. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Danke ༄U-ji, für den Input. Umsetzen, --Hannes 24 (Diskussion) 13:24, 1. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
stimmt, die beiden Kategorie:Arhat und Kategorie:Bodhisattva‎ können direkt in Kategorie:Personen (Buddhismus) stehen. eher dann noch die im artikel genannten "irdischen und überirdischen Bodhisattvas" trennen, um die "Personen" (i.e.S., die mit lebenslauf) und die "mythologischen Figuren" – im sinne des wp-kategoriensystems – trennen zu können, wenn das erwünscht ist: machen wir ja für andere religionen genauso --W!B: (Diskussion) 19:38, 1. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Die Kategorie:Arhat kann mMn sogar in der Kategorie:Person (Buddhismus) stehen; denn wenn ich den Artikel richtig verstehe, bezieht sich die Bezeichnung doch immer auf menschliche Personen, während Bodhisattva‎s Menschen oder überirdische Wesenheiten sein können. Auch das könnte also eine Objektkategorie sein (@Didionline: Warum hast du die neu erstellten Unterkategorien als Themenkategorien gekennzeichnet, die länger bestehende Kategorie:Bodhisattva aber nicht? MMn ist sie und auch die Unterkategorien (wie in den anderen Sprachversionen) als Objektkategorie gemeint, es müssten nur ein paar rausgeworfen werden) – aber ist es sinnvoll, dies beides zusammen zu kategorisieren. Und wie können wir damit umgehen, dass beide Begriffe in den unterschiedlichen buddhistischen Richtungen unterschiedliche Abgrenzungen haben? @༄U-ji: Hast du dafür eine Lösung? --Zweioeltanks (Diskussion) 10:13, 2. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Arhat in der Kategorie:Person (Buddhismus) finde ich auch richtig. Mit den Bodhisattvas verhält es sich meiner Auffassung nach so, dass alle Bodhisattvas überirdische sind und die Vorstellung von irdischen Bodhisattvas eher als Erklärung zu verstehen ist, dass und auf welche Weise es überhaupt Bodhisattvas gibt. Die Darstellung soll die Bemühungen für die Welt zusammenfassen und für Praktizierende Ansporn schaffen. So wird ja auch Jesus Christus aus buddhistischer Perspektive oft Bodhisattva genannt. Im Artikel Bodhisattvas of the Earth bei der en.wiki [1] werden an sich nur Nichiren und Josei Toda erwähnt, die den Titel für sich beansprucht haben. In der en.wiki werden Bodhisattvas auch als Gottheiten gelistet, was mir stimmig vorkommt.--༄U-ji (Diskussion) 11:52, 2. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Da ist zwar nicht allzuviel los, aber ich habe diese Diskussion und die zur Kategorie Zen-Meister einmal beim Portal Buddhismus als Portal_Diskussion:Buddhismus#Kategorien_–_Bodhisattva,_Zen-Meister angebracht.--༄U-ji (Diskussion) 13:57, 2. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
gut so. Kategorie:Bodhisattva scheint überhaupt eine themenkategorie zu sein: da steht alles mögliche drin, aber nur zwei personen: Wen Cheng und Gyōki. --W!B: (Diskussion) 19:38, 2. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Was ist denn der Unterschied zwischen Themenkategorien und anderen? Zumindest bei Gyōki handelt es sich um eine Geste der Anerkennung. "... people highly revered and respected him, calling him Bodhisattva Gyōki." [2].--༄U-ji (Diskussion) 20:16, 2. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Richtig, Kategorie:Bodhisattva ist ebenfalls eine Themenkategorie. --Didionline (Diskussion) 23:35, 2. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
༄U-ji: WP:Objektkategorie heisst, alles drin "ist ein" im engeren sinne: "heilige" sind "personen", also dürfen nur personen selbst eingetragen sein. das ist steng, weil wie sonst kuddelmuddel in den oberkategorien bekommen. alles andere, also artikel, die zu einer thematik gehören (und sei es auch nur ein artikel über eine anrede: eine anrede ist keine "person" i.e.S), machen aus einer kategorie eine themenkategorie. der kategorie selber kann das an sich wurscht sein, aber man darf nie eine themenkategorie in eine objektkategorie einhängen. in dem falle sammelt Kat:Heiliger nur die personen (objektkategorie der personen), und darüberliegende Kat:Heiligenverehrung alles zur thematik (themenkategorie). verständlich? --W!B: (Diskussion) 12:10, 5. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank für die Aufklärung. Eine Person ist, was die Kategorien betrifft, auch ein Objekt. Was eine Kategorie Zen-Meister betrifft, sieht es so aus, dass die Betreffenden erstmal unter der Kategorie:Buddhistischer Geistlicher eingeordnet werden. Bodhisattva ist einem Titel näher als einer Person, soviel steht wohl fest. Entsprechend ist die Kategorie, wie Didionline sagt, eine Themenkategorie.--༄U-ji (Diskussion) 12:38, 5. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Nein, das folgt nicht automatisch. Richtig ist freilich, dass die Kategorie:Bodhisattva im derzeitigen Zustand keine regelgerechte Objektkategorie ist. Sie enthält zumindest mit Bodhisattva-Gelübde einen Artikel, auf den die Aussage "... ist ein Bodhisattva" nicht zutrifft. Und die Unter-Kategorie:Avalokiteshvara ebenfalls einige, die nur etwas mit dem Thema zu tun haben. Aber die Frage ist, ob das nicht bloß ein Versehen ist. Mir scheint es immer noch so, dass die Absicht war, Bodhisattvas zu sammeln, so wie es auch die anderen Sprachversionen tun (die freilich den Unterschied von Themen- und Objektkategorien nicht so streng beachten wie wir). Und ich halte es auch für möglich, die Kategorie und ihre Unterkategorien zur Objektkategorie umzugestalten. Man müsste dann über die Füllung, die Definition und auch die Einhängung in Oberkategorien nachdenken. In eine Personenkategorie kann sie nicht eingehängt werden. Wie aber steht es z.B. mit der Kategorie:Buddhistische Gottheit? Kann man die Bodhisattvas als Gottheiten ansehen? --Zweioeltanks (Diskussion) 13:48, 5. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
In der en.wiki sind sie unter Deitis kategorisiert. Ich will mich aber hier, wie bei der anderen Diskussion, nicht zu sehr einmischen, weil mir das Fachwissen und das Wissen zu den Kategorien fehlt.--༄U-ji (Diskussion) 14:05, 5. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Das gesammelte Wissen zu den Kategorien ist ja hier versammelt ;-) Aber an Fachwissen über den Buddhismus fehlt uns leider noch mehr als dir. Noch einmal zur Kategorie:Arhat, um wenigstens an einer Stelle weiter zu kommen: Benutzer:Invokingvajras hat dort eine Reihe von Personen eingetragen, in deren Artikeln meist gar nicht steht, dass die Personen als Arhat gelten. Sind die Zuweisungen trotzdem richtig? Dann könntest du vielleicht die Änderungen sichten und im Artikel noch einen ebntsprechenden Halbsatz zufügen. Die Kategorie selbst habe ich jetzt schon mal gesichtet.--Zweioeltanks (Diskussion) 14:50, 6. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ja, warum nicht. Das interessiert mich also auch, würde aber ein paar Tage dauern. Ich fange heute oder morgen mal an.--༄U-ji (Diskussion) 15:52, 6. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Das dürfte es erstmal gewesen sein. Die eingetragenen Arhats sind verifiziert und der Artikel Arhat wurde ergänzt. Weitere Arhats bleiben abzuwarten. Jiddu Krishnamurti wird auch oft als Arhat bezeichnet.--༄U-ji (Diskussion) 08:22, 8. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Hallo und danke für diese Diskussion. Ich auch würde gerne helfen, aber mein Deutsch ist nicht so gut...--Invokingvajras (Diskussion) 18:51, 14. Aug. 2019 (UTC)
So wie ich die Diskussion verstehe, ist das Lemma problematisch, das vorgeschlagene aber auch. Da mit einem Artikel
und zwei Unterkategorien die Kategorie ohnehin sehr schwach besetzt war, habe ich sie jetzt gelöscht. Wenn es eine
Einigung zu einem passnenden Lemma für eine entsprechende Kategorie gibt, spricht das nicht dagegen, eine solche neu
anzulegen. -- Perrak (Disk) 21:33, 28. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

  • Börsennotierung: nur im Freiverkehr
  • Numerische WP:RKU: weit verfehlt, Umsatz < 1 Mio. €
  • Marktbeherrschung in relevantem Bereich: nicht erkennbar
  • Bedeutendes Unternehmen durch eine innovative Vorreiterrolle: nicht erkennbar. Die Progeo AG war noch am ehesten bekannt für die chronische Erfolglosigkeit ihrer Innovationsversuche, das hier scheint eine Art Nachfolger zu sein.
  • Medienecho: Ein paar Erwähnungen und platzierte PR-Artikel in Fachmedien, ein paar der üblichen Besprechungen der Aktie in Nebenwerte-Medien mit relativ geringer Reichweite; keine Präsenz in allgemeinen bzw. überregionalen Medien.

Ich denke das reicht nicht. --PM3 00:28, 31. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Zitat: "...Die Solutiance AG fungiert als reine Holdinggesellschaft ohne operatives Geschäft...". Und hat 45 Mitarbeiter. Was machen die den lieben langen Tag? Äh, nein, hier geht es nur um die AG, nicht um die GmbHs. Die sind nicht relevant (weil jede viel zu klein ist). --217.226.146.98 10:04, 31. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Es gibt bereits einen schlechten Artikel zum Thema (Tödlicher Angriff auf einen Achtjährigen im Frankfurter Hauptbahnhof). Dieser Artikel kann keinen Mehrwert zu einem Artikel zum Vorfall liefern. --Andibrunt 07:29, 31. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

theoretische Überlegungen zur Abrenzung von Artikeln stellen keinen Löschgrund dar. Habte. A. ist zweifellos enzykloädisch relevant; das öffentliche Interesse an seiner Person ist groß und dass die (einzige) Ursache dafür in einem Vorfall liegt, der an sich auch relevant ist, ändert daran nichts. Ggf. sind Redundanzen in den Diskussionen über die Artikel zu klären. Der Artikel ist auch qualitativ nicht so schlecht, als dass ein Löschgrund bestehen würde.
Wir haben auch Artikel zu Andreas Lubitz und zu Germanwings-Flug 9525. Die Artikel sind in beiden Fällen aus unterschiedlichen Perspektiven geschrieben und ob eine Zusammenlegung irgendwann sinnvoll wäre, muss die Zeit zeigen. --ZxmtIst das Kunst?Oder ein toller Artikel? 07:46, 31. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe das anders, auch Andreas Lubitz besteht etwa zur Hälfte aus einem Absatz Untersuchungen, der sich mit dem "Hauptartikel" überlappt. Den Absatz Leben hätte man leichter in den "Hauptartikel" als Über den Täter einfügen können. Als Leser bin ich genervt, wenn ich ein Thema über zwei Artikel lesen muss. Aber ich weiß, dass Deine Ansicht auch sehr verbreitet ist. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 07:53, 31. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
das Problem ist doch, dass in solchen Fällen immer wieder dieselbe Schein-Diskussion aufkommt: Es gibt Benutzer, die wollen einfach nicht, dass es einen Artikel "für" (richtig wäre "über") einen "Täter" gibt. Und weil dieser Wille nunmal kein Löschgrund ist, müssen dann eben andere Argumente vorgeschoben werden. Tatsache ist aber doch, dass Habte A., ebenso wie Lubitz, Charles Manson oder Anis Amri als Person relevant geworden ist. Tatsache ist auch, dass es Berichterstattung gibt, mit denen ein Artikel inhaltlich gefüllt werden kann - und diese Lage wird in Zukunft noch deutlich besser als sie heute schon ist, wenn es zu einer Anklage kommt und Inhalte von noch zu erstellenden Gutachten öffentlich werden. Und damit bleibt eben nur noch die Frage von möglicher Redundanz offen. Das ist aber kein Löschgrund, sondern im Konsens auf den Diskussionsseiten der Artikel zu klären. --ZxmtIst das Kunst?Oder ein toller Artikel? 08:12, 31. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Tatsächlich gibt es über die Tat denn derzeit auch wenig zu berichten. Reduziert auf den Kern: Mann schubst Kind vor Zug, Kind tot. Ganz einfach und ganz simpel - da bleibt im Prinzip keine Frage offen. Entsprechend dünn ist der Artikel zum Ereignis. Was die Öffentlichkeitkeit interessiert und was Presse und Seehofer dementsprechend versuchen zu liefern, sind Antworten auf die Fragen: Wer macht so etwas? Und warum tut jemand das? Fragen, die sich offensichtlich auf die Person des Agierenden beziehen und deren Antworten allem Anschein nach auch in der Biographie des Täters zu liegen scheinen. Nirgendwo sonst. --ZxmtIst das Kunst?Oder ein toller Artikel? 09:12, 31. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Die Schein-Diskussion hängt aber schon auch mit der Redundanzfrage zusammen. Völlig unabhängig von der Frage, ob es einen Artikel „über“ den Täter in einem Kriminalfall geben sollte, gibt es ja grundlegend drei Situationen. Erstens: Person relevant, ohne dass ein (einzelnes) konkretes selbst enzyklopädisch relevantes Ereignis dafür verantwortlich wäre. Beispiel sind die meisten Pornodarsteller hier. Zweitens: Person relevant, Relevanz hängt maßgeblich mit einem einzelnen selbst enzyklopädisch relevanten Ereignis zusammen. Pro forma fallen hierunter alle demokratisch gewählten Staatsoberhäupter, weil sie einerseits als Staatsoberhaupt klar relevant sind, andererseits aber auch die Wahlen, die sie dazu gemacht haben (und damit indirekt für die enzyklopädische Relevanz der Person verantwortlich sind). Trotzdem würde wohl niemand auf die Idee kommen, die Artikel über Staatsoberhäupter in die Artikel über ihre Erstwahl integrieren zu wollen – weil es genug davon unabhängige Dinge über sie zu sagen gibt. Und da sind wir bei der Redundanz als Kriterium, wenn wir zu Fall drei kommen: Enzyklopädische Relevanz der Person diskutabel, weil „nur“ an einem enzyklopädisch relevanten Ereignis beteiligt. Und da ist doch die Frage berechtigt, ob es über die Person mehr zu sagen gibt als das, was man schon zum Ereignis sagt. Das im Personenartikel noch einmal auszubreiten, wäre Redundanz. Ließe man es weg, bliebe vom Personenartikel nicht mehr viel übrig. Die Relevanzfrage wollte ich damit eigentlich nicht aufmachen, sie hängt aber damit offenbar zusammen: Über eine enzyklopädisch relevante Person sollte man schon mehr schreiben können als „war beteiligt an X“. Oder allgemeiner gesprochen: Relevanz kann sich auch verteilen und dann muss gewichtet werden, wo man sie konzentriert. Ist eher die Person relevant oder das Ereignis? Reicht die Relevanz, um für beide die Relevanzhürde eines eigenen Artikels in der Wikipedia zu reißen? – Meine eigene Meinung in diesem konkreten Fall: Von einer enzyklopädisch relevanten Person sollte wenigstens der volle Name bekannt sein. Womit wir auch noch WP:BIO streifen… --95.116.158.128 09:45, 31. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Dass es zu Lubitz einen gesonderten Artikel gibt, halte ich persönlich für einen riesigen Irrtum. Auch in Lubitz´ Fall haben wir es mit einem einzelnen Ereignis zu tun. Lubitz ist kein Täter, der aus übergeordneten Gründen (mehrere) Verbrechen begangen hat. Seine Beteiligung daran ist nicht mehr oder weniger gewichtig, als alle anderen Aspekte am Ereignis. Durch solche gesonderten Artikel zu Tätern schafft die Wikipedia diesen Personen krude Andenken, während Artikel zu Menschen, die etwas Positives für die Allgemeinheit schaffen und knapp unter (willkürlichen) Relevanzkriterien liegen, einfach gelöscht werden. Cekay (Diskussion) 09:50, 31. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Außerdem zeigen Vorfälle wie dieser das Missbrauchspotenzial des Artikels Lubitz. --95.116.158.128 10:07, 31. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
  • Dem Antragsteller stimme ich zu. Es handelt sich um ein relevanzstiftendes Ereignis, dass sollte man auch in einem Artikel bearbeiten, daher zusammenführen unter Tödlicher Angriff auf einen Achtjährigen im Frankfurter Hauptbahnhof. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 07:47, 31. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
  • Löschen. Wie kann man nur auf die Idee kommen, einen Personenartikel mit der Hauptquelle Blick zu schreiben? Solange es nichts Seriöses zu berichten gibt, kann es eben keinen Artikel geben. Einen Artikel über ein aktuelles Ereignis mit Tagespresse und Tages"presse" (also sowas wie Blick) zu belegen, mag gerade noch durchgehen. Aber solche Quellen in anderen Artikeln wie Biographieartikeln zu akzeptieren, ist für mich jenseits der Schwelle. Sobald es reputable Quellen gibt, kann er ja ggf. wieder angelegt werden. Bis dahin stehen alle relevanten Infos ohnehin im (zu neunundneunzig Prozent inhaltlich redundanten) Ereignisartikel, so dass keine Info verlorengeht.--Meloe (Diskussion) 08:26, 31. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
  • Der Artikel zum Täter gehört gelöscht, die wichtigen Inhalte daraus gehören in den Artikel zur Gesamttat zusammengeführt. Damit wird der angeblichen Relevanz, die sich aus dem gegenwärtigen und mit Sicherheit nicht dauerhaften Interesse ergibt, Genüge getan. Ich weise darauf hin, dass zu bedeutenderen Ereignissen dieser Natur auch keine Einzeldarstellungen der Täter existieren, sondern diese in Artikel zu den Tathergängen eingepflegt wurden. Persönlich empfinde ich es als äußerst nachteilig, dass einzelne Autoren der Wikipedia wieder einmal zu jedem Sch... einen einzelnen Artikel verfassen müssen und wegen aktueller Berichterstattung vermeintliche Relevanz dazu erkennen. Cekay (Diskussion) 08:28, 31. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
  • Wow, da kann ein Mensch, der offensichtlich psychische Probleme hat und daher ein Kind vor breitem Publikum getötet und die Mutter verletzt hat, stolz darauf sein, in einem Atemzug mit Charles Manson und Andreas Lubitz genannt zu werden. Irgendwie beschleicht mich aber dann doch das Gefühl, daß es keinen Artikel zu ihm gäbe, würde er Stephan oder Wolfgang mit Vornamen heißen. Eher vergleichen würde ich die Sache mit einem Vorfall von Februar 2017. Ein psychisch kranker Mann steuert auf der zentralen Verkehrsdrehscheibe einer deutschen Größstadt ein Auto in eine Menschenmenge, tötet einen Rentner und läuft anschließend mit einem Messer Amok. Kein Artikel zu ihm (und nicht zum Vorfall). Ah ne, sorry, der Mann heißt ja Mathias. Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 08:46, 31. Jul. 2019 (CEST),[Beantworten]
schreibt doch einen Artikel zu dem Amok-Fahrer. Wer hindert dich? Aber nur zur Klärung deines vermeintlichen Arguments: Du meinst also, wenn es zu Hans Müller keinen Artikel gibt, dann darf über Ademola Nbizi auch keiner erstellt werden? --ZxmtIst das Kunst?Oder ein toller Artikel? 09:37, 31. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Nein, ich werde keinen Artikel schreiben, weil ich Vorfälle dieser Größenordnung und ohne ideologischen Hintergrund für schlicht und ergreifend nicht relevant für die WP halte. Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 09:45, 31. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
  • Bisher wissen wir: es handelt sich bei dem Tatverdächtigen um einen Kriminellen, der aus einer möglicherweise pathologischen Motivlage gewalttätig auffiel. Einer seiner Gewalthandlungen war, dass er wahllos und heimtükisch Leute vor einen Zug geschubst hat. Dabei ist tragischerweise ein Kind gestorben und er wurde dadurch zum Mörder. Herr Andreas Lubitz hat geplant hunderte Menschen gegen einen Berg geflogen - das ist offensichtlich nicht mit diesem Fall hier vergleichbar. Nicht jeder gestörte Mörder braucht einen Wiki-Artikel, selbst wenn Innenminister glauben wegen ihnen ihren Urlaub unterbrechen zu müssen um Betroffenheit zu demonstrieren und die eigenen Behörden dafür zu loben, dass sie das machen, für was sie da sind. Diesen pseudo-informativen Artikel löschen. --Falko von Wegen (Diskussion) 08:51, 31. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
  • Löschen und mit dem Artikel über die Straftat zusammenführen. Den "Blick" als Quelle anzugeben, ist ohnehin völlig abwegig. --Voyager (Diskussion) 09:18, 31. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Zum derzeitigen Zeitpunkt löschen/zusammenführen/Redirect einrichten. Wenn es genug anhaltende Medienresonanz zur Person gibt und auch genug gesagt werden kann, kann man erneut über einen eigenen Artikel reden. --131.169.89.168 09:34, 31. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Schon wieder so ein unausgegorener Newsletter-Mist. Löschen und mit dem Artikel über die Straftat zusammenführen. Zweimot (Diskussion) 09:45, 31. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
redirect auf Tat, vergleichbar z. B. Mit Marcel H. --SFfmL (Diskussion) 10:02, 31. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Weiterleitung auf Mord-Artikel --Tortenschlumpf (Diskussion) 10:39, 31. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Schnelllöschen: Nicht jeder Mörder ist relevant. Siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Lebende_Personen_(allgemein). --Christian140 (Diskussion) 11:11, 31. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Schnellbehalten:ja nicht jeder Mörder ist relevant, aber laut der von dir verlinkten RK die wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt sind.--Gelli63 (Diskussion) 11:46, 31. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Regulär löschen und das "nachrichtenwürdige" aus den RK streichen, da von den Radikalinklusionisten mißbräuchlich benutzt. Beteiligt war auch der Junge, der Triebfahrzeugführer, die Mutter, der individuelle ICE-Triebwagen. Ob der ganze Vorfall "enzyklopädisch" irgendwie relevant wird, kann nur die Zukunft zeigen, derzeit nur in den Medien. --2003:E3:AF17:BC00:59F2:D87B:7AA:7AE9 12:15, 31. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Abgesehen von Sensationsgier und politischer Instrumentalisierung, ein tragisches Gewaltverbrechen ohne relevante Motivlage (politisch, religiös). Auch wenn medial breit berichtet wird, ist der Fall nicht zeitüberdauern relevant. Es gibt kein relevantes Alleinstellungsmerkmal, vergleichbare Fälle finden hier auch kein Bild-Zeitungs-Archiv.--Falko von Wegen (Diskussion) 09:35, 31. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

In Voerde gab es einen vergleichbaren Fall. [3] --H do it again (Diskussion) 09:41, 31. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
So tragisch der Fall ist, oder besser gesagt weil er tragisch ist, gehören die Artikel dazu gelöscht. Sowohl der zum Täter, als auch der zum eigentlichen Fall. Eine Relevanz im Sinne der Wikipedia kann ich nicht erkennen. Hier geht es den Verfassern doch größtenteils nur um Profilierung, Sensationsgeilheit, Teilnahme an einem Ereignis oder zeitlich begrenztes Interesse. Daher löschen! Cekay (Diskussion) 09:45, 31. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Abgesehen das der Account nur zur Löschung von für einige Teile des Landes nicht passende Artikel erstellt worden scheint. Warum müssen Motive immer die Relevanz zeigen? --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 09:49, 31. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Zwei haltlose Behauptungen in einem Satz, eine davon sogar noch verschwörungstheoretisch .... Hut ab, das ist schon eine Leistung. Und ja, Du hast recht, dein Motiv aus dem Fall ein Politikum zu machen, bringt dem Fall selbst keine größe Revlevanz ein. --Falko von Wegen (Diskussion) 09:58, 31. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Nun der Account von Dir ist bisher nur für die Löschung von 2 Artikeln aufgefallen (siehe Beiträge), und wenn jetzt nicht viel Aussergewöhnliches passiert, ist der Zusammenhang schon ein enormer Zufall. Hätte der Fall keine Relevanz wieso ist er seit 3 Tagen ohne Unterbrechung in den Medien? Der Schuss auf den Eritreer ist nur einen Tag in den Medien gewesen. Da von Relevanzfreiheit zu Sprechen ist klar zu erkennen. Hut Ab für die Verschwörungstheorie in diesem Fall. --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 10:18, 31. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Solche Fälle gibt es ja leider regelmäßig, etwa auch vor ein paar Monaten in Berlin. Was jetzt anders ist: Diese Fälle werden nun von der Extremrechten politisch instrumentalisiert. Sobald ein Migrant als Täter identifiziert wurde, laufen sich Twitter und Facebook warm. In Berlin war das Opfer eine Migrantin, da wird kaum berichtet. Interessant war dies ja auch bei dem Anschlag in Münster: Wenn es ein Deutscher ist, handelt es sich um einen "psychisch Kranken" und nach 1-2 Tagen ist die Sache vergessen. Ist es aber ein Migrant, so wird dies über Monate für Hetze verwendet. Tja, der Fall hat aber in der Tat nun eine enorme Aufmerksamkeit erhalten. Die Mechanismen der Medien funktionieren halt. Insofern wird es wohl kaum möglich sein, den Artikel zu löschen. 80.71.142.166 09:51, 31. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ich halte Vorfälle dieser Größenordnung und ohne ideologischen Hintergrund für nicht ausreichend relevant für die WP. Klar, das taucht in den Medien nochmal im Rahmen des zu erwartenden Strafprozesses auf, das dürfte es dann aber auch gewesen sein. Sollten die beiden Vorkommnisse zu einem verstärkten Ausbau von Sicherheitsanlagen an deutschen Bahnhöfen kommen, dann ließe es sich entsprechend kurz ergänzen. Auf einen weiteren, vergleichbaren Fall sowie zur Frage der Herkunft des Täters hatte ich bereits im Abschnitt zum Personen-Artikel eins drüber hingewiesen. LG von Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 09:59, 31. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Nur weil etwas relevante Wellen schlägt, muss es nicht selbst relevant sein. Nicht jeder relevante Furz macht den Furzer relevant. --95.116.158.128 10:20, 31. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Der Bundesinnenminister unterbricht seinen Urlaub und gibt eine Sonderpressekonferenz. Bei welchen der angeblich vergleichbaren Fälle war das der Fall? Okay, ersteres geht nur wenn man im Urlaub ist, aber wenigstens eine Pressekonferenz? Der Löschantragsteller gehört im übrigen gesperrt. --Kurpälzer (Diskussion) 10:25, 31. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Hört, hört --Falko von Wegen (Diskussion) 10:45, 31. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Schreckliche Tat, keine Frage. Aber eben "nur" ein Kriminalfall, der von Blöd-Zeitung & AfD-Anhängern instrumentalisiert wird. Auch völlig unverständlich, warum der Artikel es auf die Hauptseite geschaft hat. Löschen. Holstenbär (Diskussion) 10:47, 31. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Löschen: Das ist doch nun wirklich nur noch Newstickeritis. Die Wikipedia ist doch kein Mordarchiv der Polizei. --Christian140 (Diskussion) 11:04, 31. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

+1 zur IP 80.71.142.166 oben. Wikipedia wird zwar von manchen zu den "Sozialen Neztwerken" gerechnet und ist deshalb anfällig für emotionalisierende Meinungen, aber wenn wir auf den Neutralen Standpunkt verweisen, und auf seriöse Arbeitsweise, kommt es bei jedem breit rezipierten Ereignis eben auch auf die zeitüberdauernde Bedeutung in seriösen Medien an. Die ist hier nicht ersichtlich und im Kontext anderer Fälle durchaus fraglich. Gibt es für solche Sachen eine Art "Artikelstube" zum parken, bis man weiß, ob die Rezeption auch dauerhaft ist? (Das wäre "meine" Kompromisslösung.) Sonst gerne löschen. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 11:21, 31. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Es geht nicht um ein Kriminalfall, der von Blöd-Zeitung & AfD-Anhängern instrumentalisiert sondern um ein Kriminalfall, der von nationalen und internationalen Medien rezipiert wird.--Gelli63 (Diskussion) 11:58, 31. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
allso beide Artikel löschen geht mMn nicht, diesen eher Behalten (ich finde leider den Wiener Fall vor ein paar Jahren, wo ein Schwarzer eine Frau erschlagen hat, nicht. Der ging monatelang durch die Medien, auch mit Versagen der Polizei + Behörden etc. Und den entsprechenden Nebentönen aus der rechten Ecke). --Hannes 24 (Diskussion) 13:12, 31. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

belegloser Artikel (-> TF) ohne Nachweis in Standardliteratur. Gelegentlich findet man Oopsie bread in Blogs, aber das wird für ein etabliertes Gericht/Backerzeugnis nicht reichen. QS war erfolglos, der Artikel ist vewaist. --Gruppe 41++ (Diskussion) 10:33, 31. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Willst Dich nun also auch noch in die heiße Küche begeben? Noch nicht genug Wikistress verursacht? Solltest Dir aber bessere Löschanträge einfallen lasse, so ist das nur Deine persönliche Kritik. Im Übrigen war die QS nicht erfolglos! Wer hier so mit Kritik hausieren geht, sollte sich vieleicht selbst eher mit den Mühen der Artikelarbeit befassen. Schon die Phantasie, dass es dazu "Standardliteratur" benötigen würde zeugt von falschen Voraussetzungen. Ja, es sollten paar Quellen rein, aber ich hatte hier eher den Eindruck, dass die Mehrheit der Benutzer Lemma wie Eiweissangereichertes Brot und Kleingebäck nicht goutieren würden... Oliver S.Y. (Diskussion) 10:49, 31. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Qualitativ mangelhaft, keine Relevanz erkennbar. Löschen --Celevra089 (Diskussion) 10:46, 31. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Wirklich toll, wieviel Mumm hier mancher Account in der Anonymität der Löschhölle bekommt. Wenn ich Eure Ansprüche versuchen würde durchzusetzen, bekäme ich noch mehr VMs als so schon... Die Relevanz ergibt sich aus der simplen Verbreitung, wem das Lemma nicht passt, ist etabliert, aber Eiweißbrötchen oder Eiweißangereichertes Kleingebäck geht auch, das mach ich Euch nachher mit dem Lexikon in 3 Minuten, dann geht der Spuk hier in 3 Munten per LAE vorbei.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:49, 31. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Darf ich bitte darauf hinweisen, dass der Artikel komplett belegfrei ist? Falls das Thema wirklich relevant sein sollte, wisst ihr doch alle, was zu tun ist: Blogs helfen dabei nicht weiter, wir brauchen "echte" Rezeption in etablierten und zuverlässigen Medien. Und wo gibt es die? Falls es keine gibt, gerne löschen. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 11:08, 31. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Das ist eher ein Problem für die Artikeldiskussion. Gibt es Zweifel am Inhalt, oder gehts wie bei dieser Gruppe 41 einfach um den Wikistress an sich? Und sry H7, bist nicht Du es auch, der mich kritisiert, wenn ich Löschanträge auf derartige Texte stellen, die Dir auf irgendwelche Art und Weise wichtig sind? Ich merke nur den starken "Pfui-Faktor" etlicher Wikifanten, die Alles vor 1918 für pauschal wichtig halten, und Alles nach 1990 Entstandandene mit extremer Skepsis gegenüberstehen. Es gibt diese Brötchen in der Diätik schon seit Langem, ich hab mich damals überzeugen lassen, dass Oopsie der üblichere Begriff sei, was aber nur die Lemmafrage betrifft, nicht den Grundtypus des Backwerks an sich. Bei Zweifeln einfach Fragen, hilft manchmal mehr. Etabliertes Wissen muss übrigens nicht belegt werden, wenn jemand meint, dies sei hier nicht der Fall, auch dafür gibt es die entsprechenden Rituale. Wie gesagt, schreibt hier was ihr wollt, in 12 Stunden kommt die LAE, hab nur leider nicht das Buch hier dafür.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:22, 31. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Im Zweifelsfall solltest Du doch LA auf völlig unbelegte Foodartikel stellen. Seit wann sind solche Dinge etabliertes Wissen, auf Zuruf? Weil Du jemanden kennst, der Dir was erzählt hat? So hatte ich Wikipedia:Belege eher nicht verstanden. Das geht aber noch weiter. Weil es in einem Kochbuch steht, das vielleicht auch noch relevant ist, fehlt dann immer noch die angemessene Verbreitung. Hier fehlt das richtige Lemma, der Nachweis der Verbreitung und überhaupt Belege. Das es diese Dinger gibt wird ja auch von niemandem bestritten.--Ocd→ schreib´ mir 11:35, 31. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Unter Diskussion:Oopsie findet man seit 2017 die berechtigte Nachfrage Woher kommt das? Wer macht das? Wie lange gibt es das? Was soll der Name bedeuten?. Der Artikel wird nirgens verlinkt und wurde seit 21. Oktober 2016 nicht bearbeitet. Sieben Tage --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 11:31, 31. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Schließe mich dem an. Bislang ein Existenzartikel (unbelegt) und ein ausführliches Kochrezept (Grammzahlen fehlen ...). In der Form nicht den Anforderungen an einen Artikel entsprechend, nicht zuletzt deswegen ist auch keine Relevanz erkennbar. --131.169.89.168 13:25, 31. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

TF in Reinform. Der Begriff ist mit diesem Inhalt nicht verbreitet. Der Begriff existiert natürlich, nur mit völlig anderem Inhalt: https://www.golem.de/0109/15741.html - und dafür wäre ein komplett Neuschrieb erforderlich. --Gruppe 41++ (Diskussion) 10:46, 31. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Könnte man zu Freies Funknetz weiterleiten, da offene Netze meist auch einen DSL Anschluss haben und die beschrieben Merkmale erfüllen. --Falko von Wegen (Diskussion) 11:02, 31. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
WLAN (Funk) und kabelgebundenes DSL sind aber zwei Themen, die sich unter dem Lemma nicht verbinden lassen. DSL ist eben DSL und kein Funk! Es gibt keinen "Zugang zu DSL z.B. über WLAN", sondern nur Zugang zum Internet über DSL. Und die Alternative dazu ist dann eben der Zugang zum Internet über freies WLAN (oder auch OpenWLAN, wenn man das so nennen will). TF ist schon korrekt. Das Thema ist kompletter Unsinn, genauso wie die drei genannten alternativen Bezeichnungen. Da wird es auch keine seriösen Belege dazu geben. Den Begriff gibt es dagegen wirklich, sogar in unterschiedlichen Bedeutungen, z.B. hier oder dort. Für unser Artikelthema hege ich hingegen Fake-Verdacht, der kommt zu TF noch dazu. Evtl. SLA? --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 11:14, 31. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Japp, da hast du recht. Drahtgebunden (DSL) und Funk (WLAN) sollte man schon sauber trennen. Dann bin ich auch für löschen. --Falko von Wegen (Diskussion) 11:31, 31. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Eigenständige Artikelrelevanz nicht ersichtlich. Es geht ja nur um die eigenen Mitglieder, es ist kein allgemeines Register, sondern ein Verzeichnis der in diesem Verband organisierten Restauratoren. Das Lemma könnte als WL auf den Hauptartikel bestehen bleiben (und dort was eingebaut werden), was hier aber einer Löschung mangels Relevanz gleichkommt. Deshalb der LA. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 11:04, 31. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

+1 WL machen und dort einbauen. --Hannes 24 (Diskussion) 13:13, 31. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]