Wikipedia:Löschkandidaten/30. Juli 2019

26. Juli 27. Juli 28. Juli 29. Juli 30. Juli 31. Juli Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.



Die Träger dieses Prises sind mitnichten Göttinger, die einen Friedespreis tragen, sondern Träger des Göttinger Friedenspreises - bisher sprachlich falsch.--Lutheraner (Diskussion) 12:55, 30. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Eigentlich tragen die den Preis ja nicht, sondern haben ihn empfangen. --Jbergner (Diskussion) 13:14, 30. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Gern auch "Preisträger des Göttinger Friedenspreises" wenn es der Klarheit dient--Lutheraner (Diskussion) 13:45, 30. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Träger reicht, so lemmatisieren wir auch andere Preiträgerkategorien. Die Verschiebung ist offensichtlich sinnvoll,
deshalb führe ich sie ausnahmsweise durch, obwohl kein Umbenennnungsantrag in der Kategorie ist. -- Perrak (Disk) 14:51, 13. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

vollredundant zur nach Regierungsbezirken sortierbaren Liste der größten Städte in Bayern; diese hat auch deutlich mehr Informationen; diese Seite hat daher keinen Mehrwert --SFfmL (Diskussion) 14:45, 30. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

doch, der mehrwert ist, dass sich die oberbayern nicht mit ihren ungeliebten nachbarn auseinandersetzen müssen, das hat doch was, und ist heutzutage modern. es ist immer unangenehm, wenn eine ehrwürdige oberbayerische stadt im rang hinter einem fränkischen provinzkaff zu stehen kommt, nur weil die .. ach was, das sparen wir uns jetzt ;). --W!B: (Diskussion) 15:38, 30. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Die Einwohnerzahlen sollten allerdings eingebunden und nicht wie derzeit händisch gesetzt werden, erleichtert die Pflege und sorgt für einander nicht widersprechende Angaben in den Listen. --131.169.89.168 09:36, 31. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Artikel

War SLA. --Drahreg01 (Diskussion) 06:38, 30. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Keine nachprüfbaren Daten, minimalistische Informationen ohne Relevanz für die Öffentlichkeit.(nicht signierter Beitrag von Insight17 (Diskussion | Beiträge) )

Mehr als dünne Beleglage und Inhalt....Löschen wäre angebracht --Elmie (Diskussion) 08:05, 30. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Habe gerade 4 Werke aus der DNB ergänzt, LAE empfohlen. --Jbergner (Diskussion) 08:31, 30. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Der Rechtsstreit 1994/95 mit Unicef über die „zwielichtige Arbeitsweise des Journalisten“ (taz) könnte zeitüberdauernde Relevanz produzieren. --Jbergner (Diskussion) 08:48, 30. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Bedarf des Ausbaus, ist aber zweuifelsfrei als Autor relevant, daher LAE--Lutheraner (Diskussion) 11:09, 30. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Jetzt ist es ja auch ein Artikel - mal wieder ist die LD eine QS :) --Elmie (Diskussion) 08:21, 31. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Belegfreie Selbstdarstellung; Relevanz nicht auffindbar. Ich konnte keinerlei Medienecho zu diesem "Diskussionsforum" ausfindig machen. Die "Auswahl einiger Projekte von im Expertendialog vertretenen Institutionen" scheint eher eine Assozation zu sein, kein Teil des behandelten Themas. Zudem stellt sich auch dort wieder die Frage, ob die Projekte überhaupt erwähnenswert sind. --PM3 07:43, 30. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ist anscheinend auch auf Wikipedia nicht sonderlich bekannt - hat im Durchschnitt 0 Aufrufe pro Tag. Vergesst das, mir ist nicht aufgefallen das es seit gestern existiert. Relevanz ist nicht erkennbar, Löschen. --Skittels0 (Diskussion) 08:19, 30. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Der Text ist außerdem zum größeren Teil von deren Website rüber kopiert. --Skittels0 (Diskussion) 09:27, 30. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Netter Werbeflyer wenn auch halbwegs neutral. Aber irgend eine enzyklopädische Relevanz ist nicht zu erkennen. Wenn der Artikel trotzdem behalten wird dann sollte er auf das wesentliche eingedampft werden und irgendwie besser dargestellt werden um was es sich dabei eigentlich handelt. Ich kann mir dies nur ungefähr vorstellen. --Brotfried (Diskussion) 15:08, 30. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Nicht erkennbare Relevanz. Laut den EN taucht die Galerie in zwei Büchern auf, einem Lokalteil-Artikel. Aber was diese Galerie relevant machen sollte bleibt offen. Da nützen auch die selbst eingefügten Links bei den Künstlern nichts. Flossenträger 08:57, 30. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Haben weitere Quellen hinzugefuegt, um die Relevanz deutlich zu machen. Eine Internet-Suche zeigt, dass ein grosser Teil der ausstellenden Kuenstler den kunstraumno. 10 in ihren Ausstellungs-Auswahlen ausweist, was m.E. den einzigartigen Charakter dieser seit 18 Jahren aktiven Galerie ebenfalls unter Beweis stellt. Reaktionstechniker 17:04, 30. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

10? Verzeihung, ich erhöhe auf 08/15 (war Spaßbemerkung). Weil, die Relevanz eines "einizartigen Charakters" setzt sich aus anderen Elementen zusammen. So ist es eine schöne Existenzdokumentation, aber wo finde ich die Aussagen über die überdurchschnittliche Bedeutung im Kunstbetrieb? Sind schon alle Messeteilnahmen (Köln, D'dorf, Basel u.ä.) aufgelistet? Die RP ist leider kein geeignetes Referenzorgan. Hat ein renommiertes Kunstmagazin über die Ausstellungen berichtet? Wieviele Künstler wurden z.B. bis zu ihrem nationalen/internationalen Durchbruch alleinig betreut, also nicht nur als Sprungbrett zu weiteren Ausstellungen anderswo? Wer ist der "Haus-Kunstkritiker", den man auch kennt? Welche bekannten Künstlerkreise stehen hinter der Galerie? Wichtige Sache vor Ort, mit dem ich, aus der Ferne, aber traditionsreichere Namen verbinde. --Emeritus (Diskussion) 18:06, 30. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Büchel (Unternehmen) (zurück in die Artikelstube)

durch die vorschnelle Verschiebung in den ANR konnten die noch aus Friedjofs Feder stammenden Qualitàtsprobleme nicht mehr gelöst werden. Darüber hinaus auch unklar, woher die Relevanz kommen soll. Ausführlich dargelegt unter Wikipedia:Löschprüfung#Büchel_(Unternehmen)_(erl.):

die im Artikel explizit benannte und beschriebene Büchel GmbH & Co. Fahrzeugteilefabrik KG ist eine Konzerntochter der Büchel Industrie-Holding GmbH & Co. KG. Laut Konzernabschluss rund 57 Mio EUR Umsatz und 288 Mitarbeiter im gesamten Konzern; für die einzelne Tochter sind überhaupt keine Zahlen erhältlich. Ob die Tochter noch eigene Töchter hat, wie im Artikel zumindest angedeutet, lässt sich nicht verifizieren, ist aber in Anbetracht des Konzernabschlusses der Muttergesellschaft eher unwahrscheinlich.

Der Konzern macht seinen Umsatz dabei keineswegs nur oder ganz überwiegend im Fahrradsegment (ca. 42 Mio Umsatz), sondern ist auch in der Automobilbranche als Zulieferer aktiv (ca. 15,4 Mio EUR). Der Artikel müsste hinsichtlich der Darstellung der Geschäftstätigkeit also nochmal gründlich überarbeitet werden.

Zur Relevanz: dass es der "grösste Fahrradteilelieferant" sein soll, ist nicht adäquat belegt - dazu bräuchte man eine Quelle, die den Gesamtmarkt von der Grösse her darstellt und/oder ein Ranking verschiedener Lieferanten aufzeigt. Die blosse und nicht nachvollziehbare Behauptung genügt nicht. Im Übrigen wäre das auch nur eine behauptete "Marktführerschaft" - weit entfernt von einer "marktbeherrschenden Stellung". Insofern ist kein spezielles RK der RK#U erfüllt; Umsatz und Mitarbeiter langen ja auch nicht. Irgendwelche Besonderheiten nach RK#A kann ich nicht erkennen. --Gruppe 41++ (Diskussion) 10:57, 30. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Die Verschiebung in den ANR war natürlich Käse. Der Artikel erfüllt mangels vom Unternehmen unabhängiger Belege nicht die Mindestanforderungen. --PM3 11:17, 30. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Relevanz dürfte aber darstellbar sein, also möge Graf Umarov dem Artikel doch bitte die dafür nötige Zeit geben, statt ihn zu verheizen. --PM3 11:42, 30. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Microsoft Business User Forum“ hat bereits am 27. Februar 2007 (Ergebnis: zurückgenommen) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Die Zahlen sind zwar beeindruckend, aber: Sind nur behauptet und nicht belegt. Sprich, Aussenwahrnehmung ist nicht dargestellt. Google brachte nicht viel her (nur 3 Erwähnungen in Google News). --Filzstift (Diskussion) 11:26, 30. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Der mbuf ist sehr relevant und aktiv. Ich selbst leite die Arbeitsgruppe CIO-Kreis. Dreimal im Jahr treffen wir uns bei einem Mitgliedsunternehmen oder wie zuletzt bei Microsoft in München. Es findet ein sehr reger Austausch untereinander und auch mit Microsoft statt. Darüber hinaus möchte ich auf den diesjährigen mbuf Jahreskongress in Karlsruhe hinweisen. Hier der Link zur Veranstaltungsseite mbuf Jahreskongress 2019: [1] Daher bitte ich von der Löschung abzusehen. (nicht signierter Beitrag von 195.145.38.134 (Diskussion) 12:41, 30. Jul. 2019 (CEST))[Beantworten]

Bin seit Jahren Mitglied im mbuf und dort in verschiedenen Arbeitsgruppen aktiv. Die Zahlen im Text sind belegbar und werden z.B. im Jahreskongress auch gezeigt. Der Verein gehört zu den großen Anwendergruppen Deutschlands in der IT, mit dem Schwerpunkt Microsoft. Unter den Mitgliedsfirmen sind viele bekannte und in Ihrer Branche teilweise führende Firmen Deutschlands (s. http://mbuf.de/mitgliedschaft/mitglieder). Ich bitte von daher von der Löschung abzusehen. (nicht signierter Beitrag von 217.6.217.210 (Diskussion) 12:59, 30. Jul. 2019 (CEST))[Beantworten]

Ich leite seit Jahren die Arbeitsgruppe Dynamics AX. Sie wird regelmäßig von ca. 20 namhaften Firmen besucht und hat auch seitens Microsoft eine wesentliche Relevanz. Microsoft unterstützt die AG aktiv. Darüber hinaus bestehen enge Verbindungen zur weltweiten User Community Dynamics Communities. Ich bitte daher, den Eintrag nicht zu löschen.--193.158.97.194 13:59, 30. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Da scheint wohl jemand den LA in deren User-Forum geposted zu haben :D
Zur Sache: Dass mbuf ist das weltweit erste Microsoft Anwendervereinigung. Selbst wenn alle Zahlen im Artikel nur auf Eigenaussage des Vereins beruhen (tun sie das nicht immer - wenn eine Zeitung über Vereine berichtet, bekommen die auch keinen Einblick in das Mitgliederverzeichnis?), müsste das doch reichen? --Johannnes89 (Diskussion) 14:27, 30. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Für mich sieht das aus wie ein Verein im Microsoft-Universum der praktisch keine Außenwirkung erzielt. Ich würde eher tendieren dem Verein die enzyklopädische Relevanz abzusprechen. Lasse mich aber, wenn der Artikel dementsprechend verbessert würde eines besseren belehren. --Brotfried (Diskussion) 15:00, 30. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Als Sprecher des Vorstands kann ich bestätigen, dass der Verein sich intensiv mit Microsoft auseinandersetzt. Aktuell findet eine intensive Diskussion zum Thema Einhaltung der EU-DSGVO durch Microsoft Office 365 statt. Gesprächspartner sind Mitglieder der Geschäftsleitung von Microsoft sowie Leiter der Business Groups. Auf dem jährlichen mbuf Jahreskongress wird die Keynote von Microsoft bestritten. Sabine Bendiek, seit Januar 2016 Vorsitzende der Geschäftsführung der Microsoft Deutschland GmbH, hat die Keynote im Mai 2016 gehalten. Das sollte die Relevanz von mbuf auch für Microsoft belegen. (nicht signierter Beitrag von Alkemaderalph (Diskussion | Beiträge) 15:26, 30. Jul. 2019 (CEST))[Beantworten]

Hallo ihr alle (da ging wohl bei euch intern eine Mail oder so was los): Bitte argumentiert nicht hier. Viel mehr müssen die im Artikel getroffenen Aussagen durch unabhängige Quellen (wie c't, ManagerMagazin und dergleichen) belegt werden. Dann würde der Artikel für sich selbst sprechen. Gibt es Schwierigkeiten dabei, so stellt sich doch die Frage, ob eine für eine Aufnahme in der Wikipedia hinreichende Öffentlichkeitswahrnehmung (vgl. WP:RK#A) überhaupt gegeben ist. --Filzstift (Diskussion) 15:37, 30. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Neyoh (SLA)

Relevanz nicht dargestellt. --DaizY (Diskussion) 12:26, 30. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

SLA draufgesetzt: Eigentlich schon fast kein Artikel, aber jedenfalls klar irrelevant, da er gestern seine erste Single veröffentlichte - eindeutig zur Vergrößerung der öffentlichen Aufmerksamkeit angelegt. --Johannnes89 (Diskussion) 14:17, 30. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Nach SLA gelöscht. Gruß --Jivee Blau 14:25, 30. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Dafür wäre ein eigener Artikel nötig. Die Weiterleitung bringt's nicht.

Die Löschung erzeugt den nötigen Rotlink. --Maschinist1968 (Diskussion) 12:32, 30. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Du könntest doch auch selber einen Artikel schreiben und damit die Weiterleitung einfach ersetzen? --Johannnes89 (Diskussion) 12:51, 30. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe keine gültige noch verständliche Löschbegründung: "Dafür wäre ein eigener Artikel nötig." Warum? Unbelegte Behauptung. "Die Weiterleitung bringt's nicht." Ungültige Löschbegründung. "Die Löschung erzeugt den nötigen Rotlink." Unbelegte Behauptung. In der WL findet sich noch "Dies ist eine veraltete Weiterleitungsseite, ...": WLs veralten nicht. "... für die Bandbreite der Kalidünger wäre ein eigener Artikel angebracht (Wirkung, Verwendung,...), ...": Das ist gut möglich, jedoch kein Löschgrund, da das WL-Ziel Infos zum Thema enthält. Also ein QS-Fall. Daher LAE empfohlen mit der dringenden Bitte an den LA-Steller, sich doch besser positiv an der Wikipedia zu beteiligen. --Jbergner (Diskussion) 13:11, 30. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Die Weiterleitung ist fehlerhaft, da der Begriff an der Zielstelle nicht auftaucht.--Jocme (Diskussion) 13:17, 30. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Kalisalze als Mineraldünger angewendet sind Kalidünger, alles andere ist Wortklauberei als BNS-Aktion. Verstehendes Lesen hilft. So wie Phosphatsalze als Mineraldünger angewendet Phosphatdünger sind. Und Nitratsalze als Mineraldünger angewendet Nitratdünger sind. Dass man Mineralsalzgemenge als Dünger angewendet auch nach ihrem Hauptbestandteil benennt, ist eine Verbesserungsmöglichkeit des Zielartikels, aber nicht dieser WL dorthin. --Jbergner (Diskussion) 13:36, 30. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Der Begriff Kalidünger steht im geänderten Artikelziel und in dem (leider nur knappen) Zweizeiler wird Kalidünger halbwegs passabel beschrieben; zumindest bekommt man eine Ahnung, um was es sich handelt. Ich denke, solange wir keinen eigenständigen Artikel dazu haben, kann die WL jetzt bleiben. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 13:43, 30. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Wie Jbergner und H7. Ist eigentlich ein Fall für LAE Fall 1 (Die Begründung des Löschantrags trifft eindeutig nicht oder nicht mehr zu.) --Brotfried (Diskussion) 14:56, 30. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
zumindest aber bitte kapitellink. Kalium #Bedeutung als Düngemittel ist hübsch ausführlich. und Kalisalz #Wirkung als Dünger ist sowieso eine doppelung, die gehören eh im sinne redundanz abgeglichen, da wird dann schnell ein artikel draus: tatsächlich wär das jetzt 10 minuten arbeit, die beiden passagen beim lemma zusammenzuschreiben (weniger, als diese löschdisk). hauptproblem ist inzwischen oft nicht, dass wir "zu wenig" zu etwas hätten, sondern zuviel allerorten verstreut, weil die leute nie die nachbarartikel gegenlesen. tät mich nicht wundern, wenn allerorten noch andere infos dazu eingebaut stehen, insbesondere in der artikelwolke Dünger. den bestand konsolidieren ist inzwischen mindesten so wichtig wie neue artikel schreiben (und im gegenteil, gerade das erzeugt auch wieder allzuviele redundanzen). --W!B: (Diskussion) 15:28, 30. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ich habe das Ziel mal auf Kalium#Bedeutung_als_Düngemittel geändert. Und nun LAE? -- Büezer (Diskussion) 15:48, 30. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Weil sich die Leute nicht einigen können, auf welchen der Abschnitte in den Artikeln Mineraldünger #Kalisalze, Kalium #Bedeutung als Düngemittel oder Kalisalz #Wirkung als Dünger verlinkt wird, soll eine eindeutig relevante und auf jeden dieser drei möglichen Ziele korrekt gezielt habende Weiterleitung gelöscht werden? Es sei weder mein noch dein; lasst es teilen! LAE. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 16:39, 30. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt --Johannnes89 (Diskussion) 13:12, 30. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Antisemitismusvorwürfe, sowie bekannte Mitglieder, machen nicht unbedingt relevant. Finde bei Google News nur fünf Berichte unter diesem Namen. --Johannnes89 (Diskussion) 13:12, 30. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Die WL Bündnis zur Beendigung der israelischen Besatzung führt immerhin zu 35 Google News Treffern, aber auch hier fast nur Lokalpresse. --Johannnes89 (Diskussion) 13:13, 30. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Relevant, da es ein bundesweit agierender Verein ist. In mehreren anderen Wikipedia-Artikeln wird auf diesen Verein verwiesen. Neben der deutschsprachigen Presse gibt es auch in der englischsprachigen Auslandspresse Berichterstattung über den Verein. --Kifrie (Diskussion) 13:22, 30. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ich hab diese Berichte nicht gesehen, bitte entsprechend über die Belege im Artikel darstellen. Und in den WP:RK#V wird "überregionale Bedeutung" gefordert, die hat man nicht automatisch, nur weil man bundesweit aktiv ist. --Johannnes89 (Diskussion) 13:27, 30. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Süddeutsche Zeitung, Focus, Jerusalem Post, sowie Regionalpresse u.a. in Jena, Karlsruhe, Baden und München. Häufig sind kontroverse Auseinandersetzungen den Presseberichten zu entnehmen, da sehe ich durchaus die Kriterien für Relevanz erfüllt. --Kifrie (Diskussion) 14:22, 30. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Insbesondere wegen der mir nicht bekannten Berichte über Andreas Zumach in Zusammenhang mit dem Bündnis LAZ. --Johannnes89 (Diskussion) 14:35, 30. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz ist nicht dargestellt und wohl auch nicht vorhanden. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 13:38, 30. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Außerdem URV, siehe hier. --Johannnes89 (Diskussion) 13:49, 30. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Der Werdegang wurde von mir verfasst und backstage pro scheint wohl einfach ein Portal zu sein, welches die Inhalte kopiert und somit content auf der Webseite schafft. Sollte man denn den Eintrag auf Wiki nochmal umschreiben? Kann natürlich auch weitere Einzelnachweise, sowie Referenzen anhängen. Wäre über euern Support Dankbar. --Nitram1990(Diskussion) 14:36, 30. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Siehe Wikipedia:Textvorlagen#Freigabe. Dies und die fragliche Relevanz sind allerdings zwei Paar Stiefel, die jeweils unabhängig voneinander geklärt werden. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 14:58, 30. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Üblicher schnelllöschfähiger Rapperspam. --Brotfried (Diskussion) 14:53, 30. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ein Relikt der letzten gesperrten Coburgtrollsocke, die jede Menge Unfug im Bereich BKS und Weiterleitungen getrieben hat. Unerwünschte Weiterleitung von Ober- auf Unterbegriff, nicht jede Restaurantkette muss ein System sein. Auf Diskussion:Restaurantkette wurde keine Lösung gefunden. --PM3 14:35, 30. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Rein Formal: Es fehlt sogar der Begriff im Zielartikel. Damit könnte man sich eigentlich sogar das Diskutieren sparen. (Würde auch keine Lücke hinterlassen.) --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 15:12, 30. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Hab die WL auf Restaurant#Moderne Entwicklung angepasst, dort wird der Begriff "Restaurantkette", mit seinen verschiedenen Formen (u.a. Systemgastronomie) erklärt. Entsprechend LAE. --Johannnes89 (Diskussion) 15:44, 30. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Sorry hab deinen Hinweis auf die Diskussionsseite übersehen. Meine Änderung deshalb selber revertiert. Wäre trotzdem mein Vorschlag, die WL auf Restaurant#Moderne Entwicklung zu setzen, weil dort der Begriff erklärt ist. --Johannnes89 (Diskussion) 15:47, 30. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Oha, dieser Vorschlag weiter oben in der Disk war mir entgangen. Dann braucht's auf keinen Fall gelöscht zu werden, und es geht nur noch um die Frage, wohin weiterzuleiten ist. Ziehe den LA zurück, weiter auf Diskussion:Restaurantkette --PM3 15:53, 30. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt(nicht signierter Beitrag von Omar.sawas (Diskussion | Beiträge) 15:46, 30. Jul. 2019‎)

Kein Löschantrag im Artikel und bei "Staatstheater" scheint mir eine Relevanz durchaus gegeben zu sein. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 15:46, 30. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ist das ein Revanche-Löschantrag? Dann können wir das hier wohl gleich dicht machen. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 15:49, 30. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Selbstverständlich relevant, sieht aus wie ein Revanche-LA wegen Arab Filmclub Hamburg. --Johannnes89 (Diskussion) 15:51, 30. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Das ist kein Revanche, aber sowie ich sehe manche Instituation dürfen hier veröffentlicht werden und manche nicht, Es wird hier leider subjektiv entschieden. --omar.sawas (Diskussion) 15:59, 30. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Vergleiche WP:RK#A und da du keinen Löschantrag gestellt hast, ist diese Diskussion eh egal. --Johannnes89 (Diskussion) 18:38, 30. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Eine Relevanz ist für die Rennyacht momentan nicht ersichtlich. Abgesehen von „Promi XY wird da mitfahren“ gibt es nichts weiter über das Boot zu sagen. Damit ist die Sachlage hier ähnlich wie bei „ABC ist das Kind von XYZ“, was ebenfalls nicht für Relevanz ausreicht. Daher stelle ich den LA. --Ambross (Disk) 16:27, 30. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Vernünftiger Artikel zu dem Boot. internationale Medienberichterstattung jetzt und sicher auch wenn sie losfährt und wenn sie ankommt.--Gelli63 (Diskussion) 16:38, 30. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Das Schiff ist als (vorgesehene) Teilnehmerin beim Vendée Globe als relevant anzusehen. Weitere Infos zum Boot müssten sich problemlos finden lassen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:55, 30. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ein klarer Fall von LAE. Das Boot war bereits an der Vendée Globe 2016 beteiligt, überspringt sämtliche Relevanzkriterien spielend (schon vor Greta Thunberg). Siehe französische Wikipedia.--Klimawandelbeschreiber (Diskussion) 18:19, 30. Jul. 2019 (CEST) Der Artikel hat derzeit vermutlich 3.000 Leser am Tag und es ist mehr als peinlich, dass hier ein LA drinnen steht. Der LA-Antragsteller mag Ahnung von Kriegsschiffen haben, von Hochsee-Regattayachten hingegen sicherlich nicht. Bitte dringend um LAZ oder LAE.[Beantworten]
Breite Berichterstattung, behalten. --Komischn (Diskussion) 21:03, 30. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ich lese in den Medien davon, also ist doch gut wenn hier vernünftige Informationen gegeben werden. Bitte behalten. (nicht signierter Beitrag von 92.221.189.181 (Diskussion)) 21:40, 30. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Artikel gefunden, weil ich nach Informationen über das "Greta-Thunberg-Schiff" gesucht habe. Die zugrundeliegende Frage ist: Wie ökologisch ist das Fortbewegungsmittel wirklich? Der Artikel kann diese Frage beantworten, besitzt also Relevanz und dementsprechend ist nicht die Löschung des Artikels angebracht - stattdessen sollten die Informationen zum Schiff vervollständigt werden. (nicht signierter Beitrag von 109.41.1.80 (Diskussion) 00:48, 31. Jul. 2019 (CEST))[Beantworten]

Enzyklopädische Bedeutung kann ich weder als Wissenschaftler noch als Sachbuchautor erkennen. Imho sollte der Eintrag warten bis er auf eine ordentliche Professur berufen wird. --Uwe G. ¿⇔? RM 17:48, 30. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Sollte aber jetzt schon relevant sein, denn nach Google Scholar hier ist er assoziierter Professor, hat viele Veröffentlichungen und Zitationen (h-Index=42; i10-Index=86). Behalten. --Jageterix (Diskussion) 18:42, 30. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Hier kommt ein wissenschaftlicher Leistungsnachweis. Benedict hat gegenwärtig 125 wissenschaftliche Artikel in Fachzeitschriften in der medizinischen Datenbank Pubmed gelistet. Dazu gehören Publikationen in Zeitschriften wie Science, Science Advances und Sleep Medicine Reviews (alle mit einem Impact Factor >10). https://www.ncbi.nlm.nih.gov/m/pubmed/?term=benedict%20christian%20OR%20benedict%20hallschmid%20OR%20benedict%20c%20schiöth%20OR%20benedict%20oltmanns%20NOT%20Veitenhansl%20benedict&page=9 (nicht signierter Beitrag von 81.231.167.253 (Diskussion) 23:58, 30. Jul. 2019 (CEST))[Beantworten]

SLA mit Einspruch. --Drahreg01 (Diskussion) 19:21, 30. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Fehlende Relevanz. --91.207.174.171 18:01, 30. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Einspruch: Möglicherweise relevant. Veröffentlichungen in relevanten Verlagen.--2003:A:135:A400:DD38:6CDB:5835:B705 18:47, 30. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Als Kinderbuchautorin eindeutig relevant.--Gelli63 (Diskussion) 08:50, 31. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Löschen Die enzyklopedische Relevanz ist mE nicht gegeben, der Artikel liefert außer der Herkunft des Schauspielers und eines Films keine Information. Er hat seit 2004 bei einem Film (Hauptrolle) und zwei Theaterstücken (Nebenrollen) mitgewirkt. Die Darstellungen haben keine besondere Aufmerksamkeit erfahren. Sobald er einen zukünftigen Durchbruch erfährt, gerne einen ausführlichen Artikel. --Celevra089 (Diskussion) 20:06, 30. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Hauptrolle in einem Kinofilm reicht völlig aus für Relevanz. Die (mangelnde) Qualität ist ein anderes Thema.--Berita (Diskussion) 20:12, 30. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Dieser eine Satz ist kein Artikel. M.E. SLA-fähig. --Dk0704 (Diskussion) 21:49, 30. Jul. 2019 (CEST) obsolet nach Ausbau --Dk0704 (Diskussion) 07:45, 31. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ist ja schon ein wirklich beeindruckend kurzer Artikel allerdings glaube ich das Relevanz bestehen könnte. Er hat die Hauptrolle in einem Film gespielt was ihn nach WP:RK#Film relevant macht wenn der Film auf einem relevanten Filmfestival gezeigt oder in den Filmverleih aufgenommen wurde. Ob eines von dem beiden passiert ist weiß ich nicht da ich nicht weiß wie ich des rausbekomm, wäre ganz nett wenn das jemand rausfinden könnte. --Skittels0 (Diskussion) 22:44, 30. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Der Film Wie Licht schmeckt lief 2006 im Kino. Auch wenn dann unter Umständen eine Relevanz gegeben wäre, ist der Artikel mehr als dürftig. --Celevra089 (Diskussion) 23:37, 30. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Behalten, aus formalen Gründen. Mit der Hauptrolle in einem Kinofilm sind unsere WP:RK für Filmdarsteller erfüllt. PS: Biografie + Ausbau sind jetzt da. MfG,--Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 00:47, 31. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Dank Ausbau LAE. --Dk0704 (Diskussion) 07:46, 31. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nüscht dargestellt.2001:4DD4:30DC:0:4185:45AB:EEB8:8400 22:48, 30. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Als zugelassene Partei die auch schon bei Wahlen angetreten ist und auch überregional in Erscheinung getreten ist, sehe ich die Relevanz für einen Artikel durchaus gegeben. Zum Inhalt: Das gesamte Parteiprogramm mit allen Unterpunkten sollte nicht so detailliert dargestellt werden. Daher behalten, aber überarbeiten! --Celevra089 (Diskussion) 23:29, 30. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. Artikel ist aus Binnensicht verfasst / Externe Quellen, die den Verband thematisieren und nicht nur als Nebenaspekt nennen, fehlen. 2001:4DD4:30DC:0:4185:45AB:EEB8:8400 22:59, 30. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Als Vereinigung nach § 3 UmwRG (Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz) i.V. m. § 63 Abs. 2 Bundesnaturschutzgesetz hat der Verein überregionale Bedeutung. Mit der Anerkennung hat der Verein besondere Beteiligungs- und Klagerechte erhalten, Stichwort Verbandsklagerecht. Im Verfahren zur Anerkennung als Umwelt- und Naturschutzvereinigung hat der Verein zudem umfangreiche Aktivitäten in allen bayerischen Regierungsbezirken nachgewiesen. Dies umfasst u.a. eigene Veranstaltungen, Vorträge bei Veranstaltungen Dritter, Führungen und Exkursionen, ornithologische Beobachtungen, Mitwirkung am Energie-Dialog der Staatsregierung (Antwort auf die Schriftliche Anfrage vom 18.11.2015 (Bayerischer Landtag)). Qualitative Mängel können anderweitig behoben werden. Behalten. Buendia (Diskussion) 06:49, 31. Jul. 2019 (CEST).[Beantworten]