Wikipedia:Löschkandidaten/29. August 2023

25. August 26. August 27. August 28. August 29. August 30. August Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Relevanz im Artikel nicht dargestellt, dazu keinerlei Belege. --Tromla (Diskussion) 09:20, 29. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

es ist nichts zur Person in der IMDb gelistet, auch nicht unter dem Geburtsnamen. Außer bei WELT keine weiteren Verlinkungen oder Blaulinks. In der Form ebenfalls für löschen --Du Hugin Skulblaka (Diskussion) 09:41, 29. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Es besteht eine WL vom Geburtsnamen. --Bahnmoeller (Diskussion) 10:41, 29. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Was allerdings fehlt, sind Belege, Quellen, Literatur oder Weblinks jeder Art. Das geht so nicht, so ist Relevanz aus Prinzip nicht darstellbar.--Meloe (Diskussion) 12:28, 29. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Der in der Versionsgeschichte angegebene Link ist tot www.sat1.de/news/moderation/content/02605/002/ . 7 Tage. Ohne weitere Belege löschen. --Engelbaet (Diskussion) 13:17, 29. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Lebenlauf bei sat.1 --Yasny Blümchenkaffee (Diskussion) 13:48, 29. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Demnach Wettermoderatorin. Damit lt. Relevanzkriterien nicht relevant (da der Wetterbericht nicht zu den "relevanten Hörfunk- oder Fernsehsendungen" gehört).--Meloe (Diskussion) 14:11, 29. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Bei Team Disney (RTL) hat sie zusammen mit Franklin auch moderiert. [1] --Yasny Blümchenkaffee (Diskussion) 15:08, 29. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Nach www.fernsehserien.de: Team Disney, D 1994–1997. Alternativtitel: Team Disney - Spass am Sonntag. Sonntägliches (ab 1996 zusätzlich auch samstägliches) Rahmenprogramm für Disneyserien bei RTL inklusive interaktiver Spiele wie „Splatterdome“ und den Kuriositätenmagazinen „Bubbles“ und „Geniestreiche“. Mit Verlaub- das klingt nicht nach einer relevanzstiftenden Moderation.--Meloe (Diskussion) 15:11, 29. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Es gibt übrigens einige Artikel zu Wetteransagern wie Ben Wettervogel, Karla Wege, Uwe Wesp und Claudia Kleinert. --Yasny Blümchenkaffee (Diskussion) 15:16, 29. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ja und?--Meloe (Diskussion) 15:17, 29. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Weil Wettermoderation ja angeblich keine Relevanz stiftende Tätigkeit ist. --Yasny Blümchenkaffee (Diskussion) 15:28, 29. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Welche der verlinkten Personen war ausschließlich Wettermoderator und ist genau dadurch relevant geworden? Wenn es Artikel zu reinen Wettermoderatoren ohne sonstige Tätigkeiten oder Bemerkenswertes geben sollte - nun, dann wären sie wohl ebenfalls Löschkandidaten. Manchmal dauert es, bis sowas bemerkt wird.--Meloe (Diskussion) 15:32, 29. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Genaugenommen alle vier. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 22:45, 29. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Es ist die Frage, ob dieses Kinderfernsehen-Rahmenprogramm Team Disney eine relevante Sendung sei, So sah das damals aus]. --Tromla (Diskussion) 16:25, 29. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Eigentlich keine Frage mehr. Es ist keine.--Meloe (Diskussion) 18:41, 29. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Weshalb? Weil die Moderation steif-stumpfsinnig war? Das macht da keinen Unterschied. RTL ist einer der größeren Sender und das Rahmenprogramm wurde Bei der Zielgruppe wahrgenommen.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 00:18, 30. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Weile es ein Rahmenprogramm war und keine Sendung, von einer relevanten zu schweigen. Nur die Moderation einer solchen hätte aber Auswirkungen auf die Relevanz als Person.--Meloe (Diskussion) 07:43, 30. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

+1 löschen --TammoSeppelt (Diskussion) 00:45, 31. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Als langjährige Moderatorin im RTL-Kinderprogramm relevant. Das Disney-Programmfenster war in der Ära vor KiKa, SuperRTL und Disneychannel mehr als nur ein Rahmenprogramm, eher eine Unterhaltungssendung für Kinder, in der die Disneyserien eingebettet wurden, ähnlich wie vorher beim Disney-Club der ARD. Die heute 35- bis 45-jährigen unter uns werden sich vielleicht noch vage daran erinnern. --Dk0704 (Diskussion) 11:10, 9. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Man müsste einige unbelegte Sätze löschen, aber sonst könnte man das sogar stehen lassen. Nachweise sind da, die Kindersendung ist relevant. --Tromla (Diskussion) 13:43, 15. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Frank May (gelöscht)

Relevanz? Soweit ich das entziffern kann, war er irgendwie, irgendwo Geschäftsbereichs-CEO gewesen, so bei Actemium, dazu war er CEO des deutschen Ablegers des Vattenfall-Konzerns. Anschliessend Berater für irgendwelche Kunden. Und heute CEO der Alterric. Aber etwas, abgesehen davon dass er einfach seinen Managerjob macht, das ihn hervorhebt (z.B. Geschäftsführer eines DAX-Konzerns etc.)? --Filzstift (Diskussion) 11:51, 29. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Person und der dazugehörige Unternehmensartikel Alterric beide irrelevant. --Hueftgold (Diskussion) 14:06, 29. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Na dann kann man eigentlich nur drauf warten, bis auch der Unternehmensartikel hier landet. Löschen --איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 15:02, 29. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Sein Wikidata-Eintrag muss auch gelöscht werden. --TheAmerikaner (Diskussion) 15:36, 29. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Der Wikidata Eintrag zu Frank May enthält Normdaten wie VIAF und GND. Da wird ziemlich sicher nichts gelöscht werden und warum auch. --Stephan Tournay (Diskussion) 20:41, 29. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Moin Filzstift,
Danke erstmal für die Bearbeitung. Ich halte ihn für relevant, weil er (a) Chef des größten Grünstromerzeugers in Deutschland ist, dem "Windstrom-Riesen" Alterric ,wie die Süddeutsche Zeitung (https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/alterric-windkraft-strom-ewe-1.5250147) schreibt. Und weil er (b) über seine Managementtätigkeit hinaus eine nicht ganz unwichtige Stimme in der Debatte um die Energiewende ist. So hat er jüngst etwa die Studie „Energiewende – neu denken“ des Centrums für Europäische Politik (cep) initiiert (https://www.cep.eu/en/eu-topics/details/cep/energiewende-neu-denken-mehr-klimakapitalismus-wagen-cepstudie.html).
Danke und Gruß,
Rainsel --Rainsel (Diskussion) 10:34, 30. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Es gibt Relevanzkriterien in der Wikipedia, die er nicht erfüllt. Alterric erfüllt diese auch nicht, aber das hat mit der Bewertung von Frank May erstmal nur nachrangig zu tun. --Hueftgold (Diskussion) 11:32, 30. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
+1 löschen --TammoSeppelt (Diskussion) 00:45, 31. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Aktuell nicht ersichtlich welche RK erfüllt sein sollen? --Gmünder (Diskussion) 06:51, 3. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
gelöscht per LD: als Geschäftsführer von Alterric nicht enzyklopädisch relevant. Gruß, -- Toni 00:12, 5. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Eine Relevanz im Sinne von WP:RK#V ist nicht aufgezeigt (keine signifikante Mitgliederzahl, keine besondere Tradition, bsondere Medienaufmerksamkeit nicht dargelegt etc.; und dass ein Lobbyregister-Eintrag keine Relevanz stiftet, das wissen wir längst).

Zudem überzeugt der Artikel qualitativ nicht: So fehlen für die Mitgliederanzahl, die Verbreitung, den Vorsitz, die Ziele etc. unabhängig Belege im Sinne von WP:Q (was stimmt nun: 76 Mitglieder gemäss Registereintrag oder 100 gemäss IB?). --Filzstift (Diskussion) 12:00, 29. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Laut den RK:V gelten als relevant "Verbände [...] die mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen: eine überregionale Bedeutung haben". Dieser Verband ist ein bundesweiter Branchenverband für eine Branche, die wohl (meines Erachtens leider, aber persönliche Aspekte tun hier nichts zur Sache) einen einem Umsatz von mehreren Milliarden Euro p.a. macht. Von daher klar relevant.--Logistic Worldwide (Diskussion) 12:42, 29. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das hatten wir bei fernab der Öffentlichkeit wirkenden Branchen- und Lobbyverbänden doch schon x-fach. Im Regelfall wurden die Artikel gelöscht, wenn keine öffentliche Rezeption in ausreichendem Umfang nachweisbar ist. Branchenverbände sind per se überregional tätig, sie sind aber nur qua Existenz nicht automatisch relevant. Damit braucht es weitere Argumente. Die fehlen hier bisher.--Meloe (Diskussion) 13:01, 29. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Diese Aussage ist so nicht richtig. Bei entsprechender Größe bzw. wirtschaftlicher Bedeutung wurden und werden solche Verbände durchaus behalten. Und hier geht es ja nicht um eine kleine Nische wie den Verband der Produzenten linksdrehender Joghurts mit Möhrenaroma sondern um eine "mainstreamige" Branche mit Milliardenumsatz.--Logistic Worldwide (Diskussion) 13:45, 29. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Dann ist die Branche relevant, aber nicht gleich der Verband. --Hueftgold (Diskussion) 14:02, 29. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Lt. eigener Homepage vertritt der BDTA etwa 100 Tabakwaren-Großhandlungen, zumeist mittelständische Betriebe. Der Tabakwaren-Großhandel hat zwar respektable Umsätze, ist aber öffentlich, wie fast alle Großhändler, kaum präsent, dies etwa im Gegensatz zum Herstellerverband Deutscher Zigarettenverband. Dieser ist in der Branche die relevante Lobbyorganisation.--Meloe (Diskussion) 14:05, 29. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Und nochmal: ein Großhandelsverband in einem Milliardenmarkt ist per se relevant.--Logistic Worldwide (Diskussion) 14:10, 29. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich anders. Relevanz von Mitgliedern vererbt sich nicht auf Vereine. Das gilt für den Heimatverein wie für den Branchenverband genauso. Ein Verband kann auch in einer relevanten Branche unwichtig bis scheintot sein.--Meloe (Diskussion) 14:14, 29. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Dann siehst du es falsch. Behalten Relevant wird ein Verband nicht dadurch, daß er in der Presse rezipiert wird. Ganz im Gegenteil, um so unauffälliger er deren Radar unterfliegt, desto ungehinderter kann er lobbyieren. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 10:26, 30. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wir diskutieren hier über den konkreten Verband, nicht über andere Rauchwarenverbände (wie der Verband der Cigarettenindustrie, der Deutscher Zigarettenverband, der Bundesverband der Tabakwirtschaft und neuartiger Erzeugnisse, der Bundesverband Deutscher Tabakpflanzer, der Verband der deutschen Rauchtabakindustrie oder der Deutscher Tabakarbeiter-Verband, wovon jedes vermutlich "auch" einen Umsatz von mehreren Milliarden Euro "macht") oder über die Rauchwarenindustrie (die machen auch Milliarden Euros Umsatz). Die Frage ist, wie viel Einfluss/Anteil der Verband am Kuchen der Rauchwaren-Verbände/Industrien/Lobbyisten/Gewerkschaften/.../... hat. Das tut uns der Artikel eben nicht verraten. --Filzstift (Diskussion) 17:10, 29. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Rauchwaren sind aber nicht zum Rauchen. --Bahnmoeller (Diskussion) 22:25, 29. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Es wurde bereits mehrfach in den LDs verdeutlicht, dass gerade Verbände sich dadurch auszeichnen, dass ihr Einfluss sich eben nicht in gigantischer medialer Rezeption widerspiegelt. So ist es auch hier: Riesenbranche, ein Verband, der seit 1949 (!) nicht in der vordersten Reihe der Öffentlichkeit agiert, aber über den gerade deswegen jede verfügbare Info sinnvoll und wünschenswert ist. Behalten. Und diese an Kontraproduktivität wenig zu überbietende LA-Serie stoppen.--Iconicos (Diskussion) 09:12, 30. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Aha. Wir schaffen also unabhängige Informationen über einen hochwichtigen Verband, der der Öffentlichkeit verborgen geblieben ist, indem wir deren Selbstdarstellung auf der Homepage auswerten und umformulieren. Und zwar ausschließlich diese. Kann ich nicht nachvollziehen.--Meloe (Diskussion) 15:23, 30. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich bin auch relevant, aber das ist so geheim… --Bahnmoeller (Diskussion) 17:46, 30. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Es gäbe durchaus Artikel, bei denen ich für Löschen votieren würde. ;) Und ja, Verbände sind stets wichtige Interessengruppen im politischen Raum.--Iconicos (Diskussion) 09:59, 2. Sep. 2023 (CEST)--Iconicos (Diskussion) 09:59, 2. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Eben, auch Lobbyverbände sind relevant wenn sie überregional Wirken und eine gewisse Bedeutung, Einfluss haben. Pfui zählt nicht- Behalten--Salier100 (Diskussion) 19:50, 2. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
+1 zum Vorredner. --Gmünder (Diskussion) 06:54, 3. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Und dieser Lobbyverband ist im Gegensatz zu anderen deutschen Tabaklobbyverbänden wie den Verband der Zigarettenpapier verarbeitenden Industrie, Interessengemeinschaft Tabakwirtschaft, Bundesverband des Tabakwaren-Einzelhandels, Bundesverband der Zigarrenindustrie (alle auch im Lobbyregister) zu behalten, weil...? Das verrät der Artikel eben nicht. Und was ist mit den österreichischen? Schweizerischen? --Filzstift (Diskussion) 09:43, 4. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das ist doch letztlich nicht seriös messbar, auch da alle Angaben letztlich auf Eigeninfos der Verbände beruhen. Deswegen aber alle Artikel zu Verbänden zu löschen oder in einen Wettbewerb untereinander treten zu lassen, ist komplett unsinnig. Das ganze Unterfangen hier ist komplett der Holzweg. Anstatt Verabredungen zu treffen, wie man den Bereich sinnvoll organisiert, wird eine unstrukturierte Löschkampagne gefahren. Und das im Jahr 22 dieses Projekts. So geht es nicht.--Iconicos (Diskussion) 11:02, 4. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Seit Jahr 3 oder Jahr 4 dieses Projektes kennen wir WP:RK#V, das unter anderem auf die Bedeutung bzw. Medienpräsenz abstellt. Und hier haben wir: Nichts. Und dass wir eben nicht auf einem Holzweg sind, das zeigt der Output zu LA zu analogen Artikeln: Entweder wurden die verbessert oder gelöscht. Aber den Artikel hier wurde nicht mal angerührt (wenn du den schon behalten willst: nur zu!). --Filzstift (Diskussion) 11:23, 4. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 09:49, 5. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Maßstab ist WP:RK#V. Größe und Alter scheiden aus, daher bleiben besondere mediale Bekanntheit (ist offensichtlich nicht gegeben) und eben eine "überregionale 'Bedeutung". Bedeutung ist bei solchen Organisationen typischerweise erfolgreiche Lobbyarbeit, Mitwirkung an Gesetzgebungsverfahren, Mitwirkungen bei der Erstellung von Normen und Standards o.ä.. Ich kann mir gut vorstellen, dass das hier auch gegeben ist, der Artikel verrät uns aber nichts davon. Daneben fehlt es auch an Quellen, die WP:Q entsprechen (was nicht nur ein schwerwiegender Mangel ist sondern auch auf geringe enzyklopädische Relevanz hinweist).--Karsten11 (Diskussion) 09:49, 5. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt: Bewirkt der Verband etwas, oder existiert der einfach zum Selbstzweck fernab jeglicher öffentlicher Wahrnehmung? --Filzstift (Diskussion) 12:07, 29. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Das Problem bei diesen Lobbyvereinen ist ja, dass man über sie wenig hört und liest, sie aber trotzdem äußerst einflussreich sind. Über den hier berichten berichten immerhin Stern, Berliner Zeitung, der geschäftsführende Vorstand Spary war in mehreren Fernsehsendungen zu Gast. Aufgrund der vielen namhaften Beteiligten und auch des relativ ungewöhnlichen Entzugs der Gemeinnützigkeit bin ich für behalten. Man muss den Verein ja nicht mögen. Wissen, wer das ist und wer dahinter steckt, sollte man aber schon können.--Urfin7 (Diskussion) 17:12, 29. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Die Berliner Zeitung erwähnt den Verein bloss und war Dr. Dr. h.c. Peter Spary abgesehen davon ganz sicher nicht aus anderen Gründen TV-Gast gewesen? Belege dafür? --Filzstift (Diskussion) 09:48, 4. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Es gibt die Übersichtsseite Adolf-Hitler-Kampfbahn und dort sind zwölf Stadien eingetragen. Entweder wir erstellen für jeden eine Weiterleitung oder eben für keinen. So bietet diese Weiterleitung aber keinen Mehrwehrt. --TheAmerikaner (Diskussion) 15:33, 29. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Eine Weiterleitung von einem Klammerlemma ist im Regelfall Nonsense (vgl. WP:WL, Abschnitt Klammerzusätze).--Meloe (Diskussion) 15:36, 29. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Einige Links verweisen auf die WL, die müsste man umtragen. Ansonsten sucht niemand nach so einem Lemma, daher Löschen. --Du Hugin Skulblaka (Diskussion) 16:31, 29. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das steht da nicht. In WP:WL#Klammerzusätze steht nur, dass für Weiterleitungen die gleichen Regeln bezüglich Klammerung gelten wie für Artikel. Unter WP:WL#Lemmata, die früher unter einem anderen Namen bekannt waren steht weiter, dass auf das zeitlich korrekte Lemma verlinkt werden soll. Für die Zeit von 1933 bis 1945 ist das Adolf-Hitler-Kampfbahn. Da dieses Lemma bereits vergeben ist, wird also die Weiterleitung Adolf-Hitler-Kampfbahn (Stuttgart) zwingend benötigt. --D3rT!m (Diskussion) 17:48, 29. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Nun, diese Verlinkung tut meines Erachtens der Link in der BKS, ich weiß nicht, warum wir das Klammerlemma daneben brauchen. Ich bin ja ein Freund jeder möglichen WL, da sie irgendwem helfen könnten Artikel zu finden, aber bei Klammerlemmata sehe ich das eigentlich nie als möglich an. --Ichigonokonoha (Diskussion) 18:00, 29. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
BKS sollen aber nicht im ANR verlinkt werden. --D3rT!m (Diskussion) 18:02, 29. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Okay, ich hatte deinen Kommentar nicht aufmerksam genug gelesen und das mit der Verlinkung des zeitlich korrekten Lemmas falsch verstanden. Stimmt, dann wäre es tatsächlich eine sinnvolle WL. --Ichigonokonoha (Diskussion) 18:04, 29. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Nicht wirklich, da auch gleichen auf MHPArena#Geschichte gelinkt werden kann.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 00:22, 30. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das widerspricht aber Wikipedia:Weiterleitung#Lemmata,_die_früher_unter_einem_anderen_Namen_bekannt_waren. --D3rT!m (Diskussion) 10:17, 30. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Jein. Ich verstehe den Ansatz, jedoch war das Stadion ja nie wirklich unter dem Namen Adolf-Hitler-Kampfbahn (Stuttgart) bekannt, sondern lediglich als Adolf-Hitler-Kampfbahn und der Klammerzusatz ist eine wikipediainterne Unterscheidung und als solches Lemma nur innerhalb der Wikipedia, nicht außerhalb bekannt. --Du Hugin Skulblaka (Diskussion) 14:04, 30. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Eben, und da besteht eine BKL (was gerade in Wikipedia:Weiterleitung#Lemmata,_die_früher_unter_einem_anderen_Namen_bekannt_waren als Ausnahme genannt wird). Wenn schon Regelfuchserei, dann richtige.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 22:01, 30. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wo liest du von dieser Ausnahme? In dem Abschnitt finde ich dazu nichts. --D3rT!m (Diskussion) 13:50, 31. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
"Natürlich kann auch der umgekehrte Fall vorkommen, dass die Weiterleitungsseite in eine Begriffsklärungsseite umgewandelt wird. " Adolf-Hitler-Kampfbahn ist eine BKL (das Klammerding ist nicht der offiziellen Name gewesen).--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 21:29, 31. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Da geht es darum, dass man Links nach Adolf-Hitler-Kampfbahn umbiegen müsste, wenn nun Adolf-Hitler-Kampfbahn eine Weiterleitung wäre, die in eine BKS umgewandelt wird. Das trifft hier ja gar nicht zu, da die BKS schon längst erstellt ist und somit auch keine Links umgebogen werden müssen. --D3rT!m (Diskussion) 21:38, 31. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Selbst Wenn ist "Adolf-Hitler-Kampfbahn (Stuttgart)" nie der offiziellen Name gewesen. Die Regel ist daher sowieso nicht anwendbar.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 17:18, 2. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ich habe die Links aus dem BNR mal umgebogen. Die WL ist nun mehr als flüssig.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 01:27, 30. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Und wenn endlich das Begriffsklärungs-Helferlein allgemein genutzt würde, würde auch jede Neuverlinkung auf Adolf-Hitler-Kampfbahn dem Autoren gleich auffallen. --Bahnmoeller (Diskussion) 17:50, 30. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
gelöscht: die BKS Adolf-Hitler-Kampfbahn führt zu allen einzelnen Artikel, daher überflüssige Weiterleitung mit Klammerlemma. Gruß, -- Toni 00:15, 5. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ah... hab die LD nicht mitbekommen. ich hab, glaube ich, die Weiterleitung seinerzeit angelegt.
Grund war Wikipedia:Weiterleitung#Kategorisierung, um die Kampfbahn in die Kategorie:Adolf Hitler als Namensgeber einzusortieren. Viele Grüße --Z thomas Thomas 09:08, 5. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
nach Rücksprache zwecks Kategorisierung wiederhergestellt -- Toni 00:39, 9. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar; siehe Artikeldisk; ursprünglich als Ortsartikel aufgebaut, ist es jedoch nur eine Anschrift (Straßenname);
keine Bezeichnung als Ort in einer Karte, weder aktuell, noch historisch; kein Gemeindeteil/Ortsteil; --Gomera-b (Diskussion) 19:24, 29. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Doch, das ist ein Wohnplatz, vulgo Ort, immer relevant. Wird behalten. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 22:44, 29. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Falsch, das Landesveremssungsamt Bayern führt das nur als Straßennamen [2] (im Gegensatz zu dem westlich davon gelegenen "Hof"), witzigerweise ist dieser Link im Artikel als Beleg für die _Nicht_existenz des Ortes als EN hinterlegt. Das "Das Anwesen wird dem Hauptort zugerechnet" lautet die Formulierung aus dem Artikel und damit ist klar, dass es kein selbstständiger Ort nach den RK ist. Es ist nur ein Gebäude.--Chianti (Diskussion) 23:06, 29. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wir fordern ein benannte Darstellung in einer Karte. Das ist derzeit nicht erfüllt. Der Aussiedlerhof ist in der verlinkten Karte nicht benannt.--Meloe (Diskussion) 08:28, 30. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Welchen Teil von Städte, Gemeinden, Dörfer, Ortsteile (auch Weiler) sowie gemeindefreie Gebiete sind grundsätzlich relevant, auch bei nur urkundlicher Erwähnung. versteht ihr nicht? --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 10:16, 30. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Genau der o.g. Satz macht den Aussiedlerhof nicht nach den RK relevant.
  • Schlüsselhof fällt nicht unter Städte, Gemeinden, Dörfer, Ortsteile (auch Weiler) sowie gemeindefreie Gebiete. Es gibt keinen Gemeindeteil (vulgo Ortsteil) namens Schlüsselhof.
  • Nennen wir die Anschrift Schlüsselhof 1 ruhig Ort, wie oben argumentiert, dann fehlt die benannte Darstellung des Ortes in einer amtlichen Karte. --Gomera-b (Diskussion) 13:23, 30. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Doch, fällt er. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 23:45, 30. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Warum meinst du wohl, steht in den RK "Relevante geographische Objekte sind beispielsweise ... Siedllungen, wenn sie benannt sind und sich dieser Name auf einer Landkarte, in einem Nachschlagewerk oder in der Fachliteratur findet, wenn Siedlungen immer relevant wären? Nach der Formulierung gibt es Siedlungen, die irrelevant sind. Wie diese etwa.--Meloe (Diskussion) 08:14, 31. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
schon länger kein LA zu dem Thema gehabt. Seeehr jung (geschichtlich gesehen mit 1980), der Eintrag in eine amtliche Karte (falls überhaupt gegeben? - außer auf der digitalen Karte) reicht mMn nicht aus. Zudem kein Artikel. Wenigstens ist der Nichtikel nicht werblich (weil dort zB ein Reiterhof etc untergebracht ist). Löschen, ein Fall für ein regionales wiki (und die werden mit dem wohl auch keine Freude haben? ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 11:01, 31. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Regionale Wikis sind Konkurrenz, falls vorhanden und falls nicht vorhanden auch kein Argument. ;-) --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 09:30, 2. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Früher befand sich dort die Wüstung Kochsreut, was dem Artikel zusätzliche Relevanz verleiht. Behalten --Lennobee (Diskussion) 20:23, 3. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Der text lt. Quelle ist "Kochsreut, jetzt Ortsflur Schlüsselhof". Damit ist der Name auf die Flurbezeichnung bezogen, nicht auf den (namenlosen) Aussiedlerhof. Wo genau in der Flur sich die Siedlung befand, ist ungewiss. Wenn sie genau unter dem Aussiiedlerhof liegen sollte, wäre das ein arger Zufall.--Meloe (Diskussion) 08:16, 4. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz.--Karsten11 (Diskussion) 10:29, 5. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Ob Einzelhäuser relevant sein sollen, ist seit je her umstritten. Ohne Zweifel sind Einzelhäuser Wohnplätze, aus gutem Grund verwenden die RK aber nicht Wohnplatz sondern Siedlungen. Jenseits der Semantik geht es um die Frage, WP:WWNI "allgemeines Verzeichnis von Einzelgehöften". Das Thema hatten wir intensiv unter Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2020/Woche_44#Rußbachhof_(Gemeinde_Deutsch-Wagram)_(erl.) diskutiert. Dort hatte Clemens auf die "Nennung als Ortslage durch die Statistik Austria" abgehoben und explizit festgestellt "Ein Präzedenzfall in dem Sinn, dass jedes Einzelgebäude relevant wäre, wird damit nicht geschaffen, da es ja um Gehöfte (oder in der größeren Version Schlösser) geht, die von dritter Seite (hier eben der Statistik Austria) als Ortslagen angeführt sind." Genau dies ist hier nicht der Fall. Es handelt sich schlicht um einen Aussiedlerhof. Ein Artikel über die Wüstung Kochsreut wäre dagegen möglich.--Karsten11 (Diskussion) 10:29, 5. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Kein enzyklopädischer Artikel, sondern ein typischer Essay aus der Frühzeit der WP (s. Erstversion [3] von "Jesusfreund", bei manchen läuten da schon die Alarmglocken), unmittelbar danach von ihm aufgeblasen mit Inhalten aus dem Lemma "Staatstheorie" [4]. WP-Autoren betreiben TF durch beliebige Auswahl an Aspekten und Literatur unter einem unzulässigen "Kraut und Rüben"-Lemma (das im Artikel selbst plötzlich "Verhältnis von Kirche und Staat" heißt, ein weiterer Beleg für einen TF-Essay). Analog zu [5] zu löschen.--Chianti (Diskussion) 22:59, 29. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Also, sofern man AGF berücksichtigt, könnte man davon ausgehen, dass sich an der angegebenen Literatur orientiert wurde und welche Aspekte diese beschreiben. Daher müsste TF erstmal genau nachgewiesen werden - bspw. weil aufgezeigt wird, dass in der Literatur ein ganz anderer Aufbau vorherrschen würde.
Warum das Lemma unzulässig ist obwohl diese Begriffskonstruktion in der Literatur Gang und gebe ist, bleibt im LA offen.
Leuten aufgrund ihres Benutzernamens irgendetwas zu unterstellen ist übrigens ein PA höchster Güte. --Ichigonokonoha (Diskussion) 06:43, 30. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wir haben das Lemma Kirche und Staat in den Lexika TRE und RGG (nicht nur wie in der Lit angegeben in der 3., sondern sehr umfangreich in der 4. Auflage), damit sollte ein Artikel mit diesem Lemma begründet sein.
Inhaltlich ist das nicht so ganz koscher: "Das frühe Israel war ein loser Stämmebund ohne übergeordnete staatliche Strukturen, das sich als unmittelbare Theokratie verstand. Sein Zusammenhalt wurde im Falle äußerer Bedrohung durch charismatische „Richter“ (Heerführer) gewährleistet" - klingt nach der Amphiktyonie-These von Alt und Noth, und die ist seit Jahrzehnten überholt.
"Das konservative Luthertum legitimierte alle Obrigkeit als autoritäre Setzung Gottes (Römerbrief 13, 1–4) und definierte sie nicht als Abbild der Christusherrschaft, sondern als „Schöpfungsordnung“, also naturnotwendige Struktur. So traf eine kritische Begrenzung oder gar Demokratisierung der Staatsmacht stets auf den Widerstand der lutherisch-orthodoxen Landeskirchen" - mengt das typisch neulutherische Konzept der Schöpfungsordnungen (Althaus, Elert) in frühere Jahrhunderte, was besser getrennt betrachtet werden sollte.
Das nur nach schneller Durchsicht. --Ktiv (Diskussion) 07:11, 30. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das ist doch das Problem dieser Art Artikel aus der Prähistorie der Wikipedia. Da stehen etliche Thesen und Meinungen, ohne das klarwird, was woher stammt. Im Zweifel gibt es die Meinung des Wikipedia-Autoren selbst wieder (läuft hier unter "Essay"). Wer soll das jemals brauchbar überarbeiten? Entweder man versucht, das Satz für Satz nachzubelegen, möglicherweise mit den unter Literatur genannten Werken, wobei es keine Garantie gibt, dass das da so drinsteht. Oder man ersetzt es, Satz für Satz, durch eine belegte Neufassung. Das wäre dann auch Löschen, aber nicht in einem Zug. Damit bleibt die Frage: Ist das gut genug, als Platzhalter für einen brauchbaren Artikel noch stehen zu bleiben? Da kann man verschiedener Ansicht sein, ich habe Schlechteres gesehen, was dann behalten wurde. Am Lemma sollte es aber nicht schitern.--Meloe (Diskussion) 08:10, 30. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das ist genau der Punkt. Der Altlutherischen Orthodoxie die Lehre von den Schöpfungsordnungen zuzuschreiben, kann eigentlich nicht sauber belegt werden, weil es eine Verkürzung ist. Die Amphiktyonie-These kann aber ganz gut in RGG3 so stehen, das war 1959. Nur was heißt das für WP 2023 - wollen wir solche Uralt-Hypothesen wie ewige Wahrheiten weiterschleppen? Mit dem NPOV ist es auch so eine Sache, Karl Barth in allen Ehren, aber so wie das hier referiert wird, schrammt es meines Erachtens an Hagiografie. --Ktiv (Diskussion) 08:51, 30. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Dass das Lemma sicher relevant ist, daran kann wohl kein vernünftiger Zweifel bestehen, problematisch ist, wie das Therma hier behandelt wurde. Den Vorrednerinnen und Vorrednern, die sich tendenziell für das Löschen ausgesprochen haben, möchte ich zustimmen. Ich denke hier wäre ein neu schreiben besser als ein umarbeiiten. Auch fehlt hier die durchaus nicht unwichtige Stellung der orthodoxen Kirchen zum Staat . Ein weiteres Problem ist, dass eigentlich das Thema nur von Seiten der Kirchen bzw. der Thologie behandelt wird, nicht aber (wie das Lemma suggeriert) auch umgekehrt. Vielleicht bedarf es da auch einer Aufteilung in mehrere Artikel , aber das mögen Berufenere als ich entscheiden. --Lutheraner (Diskussion) 10:00, 30. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
+1 zudem greift der Ansatz viel zu kurz, warum nur ab dem Christentum? „Kirche“ und Staat war schon immer eine Thema, sobald die Funktion des religiösen Führers von jener des politischen/militärischen getrennt wurde. siehe Gottkönig, Priesterkönig, Staatskirche (dort sehr interessant Äthiopisch-Orthodoxe Tewahedo-Kirche ) etc. Löschen, Themenkomplex ist relevant, aufarbeiten in anderer/besserer Form. --Hannes 24 (Diskussion) 11:12, 31. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Auf welche Religionen außerhalb des Christentums (plus eventueller Absplitterungen davon) würdest Du denn den Begriff "Kirche" sonst noch anwenden wollen? "Kirche und Staat" bezieht sich per definitionem aufs Christentum und sonst nichts.
Zum Thema: "Kirche und Staat" ist ganz zweifellos ein relevantes Thema. Das Problem, das ich sehe, ist eher, dieses Thema enzyklopädisch einzugrenzen und zusammenzufassen. Es dürfte zu dem Thema regalmeterweise Literatur geben. Wer traut sich zu, das sachgemäß und überblicksartig zusammenzufassen, ohne dass selbstzusammengestückelte TF dabei herauskommt? Ob einem der Artikelersteller sympathisch ist oder nicht und ob das Ergebnis brauchbar ist oder nicht, man muss ihm fairerweise erstmal Respekt zollen, dass er sich an diese Herkulesaufgabe herangewagt hat.
Neu schreiben wird sicher eine ähnliche Herkulesaufgabe. Bietet eine der aktuelleren theologischen Enzyklopädien einen guten zitierfähigen Überblick? --2003:C0:8F06:A000:ED59:D7ED:663F:E5A0 18:26, 2. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das Lemma Kirche und Staat in der RGG4, Bd. 4, Sp. 1038-1052:
I. Kirchengeschichtlich: 1. Alte Kirche; 2. Mittelalter, 3. Reformation und frühe Neuzeit (a. Evangelisches landesherrliches Kirchenregiment, b. Die Haltung der Reformatoren, c. Juristische Begründungen, d. Katholisches Staatskirchentum im 18. Jahrhundert), 4. Neuzeit, 5. Nordamerika, 6. Orthodoxie (a. Kirche und Staat im Byzantinischen Reich, b. Staat und Kirche im osmanischen Reich, c. Staat und Kirche in den orthodoxen Nationalstaaten)
II. Rechtlich
III. Praktisch-theologisch (hier gehts um Kirchenmitgliedschaft, Kirchensteuer, Militärseelsorge u. dgl.)
IV. Systematisch-theologisch (hier dann Barmen, Barth usw.).
Das ist ein sehr komprimierter Text, den man nicht einfach für WP umformulieren kann und gut ist. Stattdessen müsste man sich Abschnitt für Abschnitt anhand der Literaturangaben selbst erarbeiten, um dann ein sinnvolles abstract schreiben zu können.
Realistischer Zeitaufwand: sechs bis acht Wochen. Nee danke. --Ktiv (Diskussion) 18:41, 2. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Es ist meines Erachtens auch fraglich, ob wir einen großen Überblicksartikel überhaupt brauchen. Sinnvoller ist es, einzelne Artikel zu Teilbereichen zu schreiben. wobei es ja wohl schon einige Artikel aus dem Themenfeld gibt. Dies eröffnet auch die Chance, dass die verschieden Aspekte der Thematik einander nicht so leicht überlagern. Hier auf jeden Fall erst mal löschen. --Lutheraner (Diskussion) 19:01, 2. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ja braucht es, weil es eine Dauerthema in der Gesellschaft ist. Siehe die Diskussion über Krichenprivilegien in DEU. Das Problem ist das eigentlich in dem Bereich nur mit wissenschaftlicher Sekundärliteratur gearbeitet werden kann, sonst wird es zume Essay mit NPOV Problem. Bahlten mit dicken QS und Neuralitäts Papperl. --Salier100 (Diskussion) 19:54, 2. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Nein - die wirkliche oder vermeintlich Notwendigkeit eines Artikels kann und darf kein Grund für das Behalten eines qualitativ unzureichenden Artikels sein - lieber kein Artikel als ein schlechter Artikel. Wenn es keinen Überblicksartikel gibt (wie übrigens zu einer Vielzahl von Themen) wird der Leser nur gezwungen, seine Fragestellung zu präzisieren. Wenn es denn einmal eine Vielzahl von Einzelartikeln gibt, kann man immer noch einen zusammenfassenden Gesamtartikel dazu schreiben. Sollte es allerdings jemand geben, der sich zum einen das antun will was @Ktiv: oben geschildert hat und zum anderen auch ausreichend dazu in der Lage ist, so möge er odder sie das kundtun. Ich denke aber , dass der Zeitaufwand wie ihn Ktiv oben geschätzt hat, wohl realistisch ist und das in der Einschätzung einerr hochqualifizierten Kollegin. Für die meisten anderen dürfte der Aufwand noch deutlich höher sein. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 20:11, 2. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Sowas in der Art ("sechs bis acht Wochen") hatte ich befürchtet ("Herkulesaufgabe").
Lutheraner hat völlig Recht, mit einem QS- und Neutralitätsbapperl ist das auf keinen Fall zu lösen, denn das würde dann in alle Ewigkeit über dem Artikel stehenbleiben müssen. Welche QS soll das denn bearbeiten? Die allgemeine QS sicher nicht. Und die Kompetenz aus der QS Christentum ist hier ja bereits versammelt und hat ihr Votum abgegeben.
Dem LA-Steller ist an einem Punkt zu widersprechen: Um ein "unzulässiges Kraut-und-Rüben-Lemma" handelt es sich sicher nicht. Das ist ein absolut legitimes und relevantes Lemma. Aber die Artikelqualität kann eben auch Löschgrund sein. Und gerade weil es ein "Dauerthema in der Gesellschaft ist", sollten wir es uns nicht leisten, hierzu einen fragwürdigen Artikel zu haben, der womöglich dann weiter noch von jedermann nach Gutdünken mit noch fragwürdigerem Inhalt gefüllt wird. Die Anmerkungen auf der Artikeldisk., im Brustton der Überzeugung und ohne jegliche Sachkenntnis vorgetragen, lassen erahnen, in was für Richtungen das gehen könnte. --2003:C0:8F06:A000:4CD3:54EA:C554:7CB1 21:51, 2. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Wir haben zum gleichen Thema Laizismus und Trennung zwischen Staat und religiösen Institutionen. Aufgrund der benannten Qualitätsmängel Löschen --Dk0704 (Diskussion) 09:44, 4. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar.--ChickSR (Diskussion) 23:16, 29. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Die einschlaegigen RK fuer Wissenschaftler werden zumindest relativ eindeutig nicht erreicht--KlauRau (Diskussion) 23:28, 29. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Eindeutig irrelevant --Hueftgold (Diskussion) 09:57, 30. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
+1 löschen --TammoSeppelt (Diskussion) 00:46, 31. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Für einige wenige mag es irrelevant sein, aber für viel andere nicht. --AD-Eismann (Diskussion) 22:19, 15. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich finde den Artikel relevant, da die Person öffentlich auftritt und man sich über die wissenschaftlichen Hintergründe informieren kann --2001:A61:2A16:7101:24AF:C832:1B7B:B83F 05:43, 31. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Eine Relevanz als Wissenschaftlerin ist im Artikel nicht dargestellt. Nach EN 1 ist sie (anders als im Artikel behauptet) derzeit noch nicht promoviert.--Engelbaet (Diskussion) 10:37, 31. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
EZ1 ist vom Dezember 2022. Ihre Dissertation ist in der DNB schon gelistet. --Fiona (Diskussion) 21:18, 1. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Nicht als Wissenschaftlerin, aber als Russland- und Osteuropaexpertin wurde sie von Medien interviewt und zitiert, ich habe mehrere Artikel in der FAZ gefunden, auch von der Tagesschau, der Welt, der Taz, Phönix, Deutsche Welle, Tagesspiegel. Sie war Gast bei Anne Will 2020 https://www.daserste.de/information/talk/anne-will/sendung/giftanschlag-auf-nawalny-aendert-deutschland-jetzt-seine-ru-100.html und 2022 https://daserste.ndr.de/annewill/archiv/Unsere-Gaeste,gaeste8440.html. 2022 gehörte sie zu den Experten der sicherheitspolitischen Konferenz von F.A.Z. und KAS. Die mediale Präsenz und Wahrnehmung könnte dargesellt werden (to whom it may concern). --Fiona (Diskussion) 21:48, 1. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das müsste vermutlich im Text besser herausgearbeitet werden, da hat sich jemand leider auf der nicht ausreichenden wissenschaftlichen Karriere ausgeruht beim Anlegen. :( --Grizma (Diskussion) 10:48, 2. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
+1 zum Vorredner. --Gmünder (Diskussion) 06:58, 3. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
+1 zum Vorredner. --Tommy111 (Diskussion) 15:27, 7. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich finde den Artikel relevant. Fr. Pagung ist gerade aktuell in sehr vielen Fernsehbeiträgen in ihrer Eigenschaft als Russland-Expertin zu sehen. Um einmal schnell nach den Hintergründen zu schauen, da jene ja durchaus in Einzelfällen die Meinung einer Person beeinflussen können, habe ich tatsächlich den Artikel direkt über die Suche gefunden und weiß nun, dass sie eine promovierte Expertin und ich daher für mich ihre Einschätzungen als glaubwürdig einstufen kann.
Ich bin also als normaler Nutzer ohne Account auf den Artikel gegangen, den ich direkt gesucht habe. Und weil ich den "zur Löschung vorgeschlagen"-Header gesehen habe, dachte ich mir, dies einmal hier als Statement, den Artikel zu behalten, zu hinterlassen. 2A04:4540:1601:D200:995:9373:4ECE:38C 20:41, 5. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Medienpräsenz als Bloggerin scheint mehr zu gewichten als wissenschaftliche Arbeit und Präsentation derselben. So jedenfalls stellt sich mir die Situation mit diesem Löschantrag und andererseits der Akzeptanz dieses Artikels dar! Dort war übrigens der Relevanzgrund einzig «mediale Berichterstattung»! Behalten und ausbauen. --Хрюша ? ! ? ! 09:34, 13. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel sehe ich keine Relevanz, auch nicht als Bloggerin (?). Im Gegensatz zu Lipp, übrigens kein sinnvoller Vergleich, ist sie selbst nicht Thema der Berichterstattung. --Millbart talk 09:44, 13. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Der Vergleich ist durch den gemeinsamen Themenkreis gegeben! --Хрюша ? ! ? ! 09:48, 13. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Möglicherweise ist sie ja als Osteuropaexpertin relevant, das weiß ich nicht, aber Relevanz über die "mediale Berichterstattung" dürfte schwierig werden. Ich finde in dem Artikel überhaupt keine mediale Berichterstattung über sie. Kannst Du konkretisieren, was Du meinst? --2003:C0:8F1F:1400:3C73:8777:9B83:4953 13:26, 14. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Mit gemeinsamem Themenkreis ist die russische Agression in der Ukraine gemeint und die doch recht unterschiedliche Herangehensweise: einerseits wissenschaftlich (wird hier als nicht relevant erachtet) und andererseits private Meinungsäusserung kombiniert mit hoher Medienpräsenz (wurde als relevant erachtet)! --Хрюша ? ! ? ! 11:10, 16. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Der gemeinsame Themenkreis generiert keine Relevanz. Der Artikel stellt enzyklopädische Relevanz der Lemmaperson nicht dar und ist daher zu löschen. Seit meiner letzten Wortmeldung vor mehr als zwei Wochen ist nichts hinzugekommen.--Fiona (Diskussion) 10:21, 18. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Behalten Pagung ist als anerkannte Russland- und Osteuropaexpertin im Zusammenhang mit dem Ukraine-Krieg höchst relevant und als Gesprächspartnerin überall gefragt. Meine erste Information, als ich Pagung das erste Mal im Fernsehen sah, fand auf Wikipedia statt und ich war für die qualifizierte Information dankbar. So wird es vielen gehen, die an Politik und Zeitgeschichte und nicht nur an Gedöns interessiert sind. --Legatorix (Diskussion) 10:46, 18. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]