Wikipedia:Löschkandidaten/21. Mai 2021

17. Mai 18. Mai 19. Mai 20. Mai 21. Mai 22. Mai Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien (erl.)

Eine eigene Kategorie für eine millionenfach vergebene Auszeichnung ohne besondere Verleihungsbedingungen erscheint übertrieben. --Prüm  21:14, 21. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

Auch die Auszeichnung "DDR-Bürger" wurde millionenfach ohne Bedingungen verliehen und trotzden gibt es eine Kategorie. Nun mal im Ernst: Alle, die das Leid während der Verteidigung Leningrads erleben mussten, haben jede mögliche Erwähnung verdient. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 21:34, 21. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
Was ein Stuss. Diese Informationen gehören in die jeweiligen Artikel, von mir aus in eine Liste, aber nicht in eine Monsterkategorie, die sich niemals vernünftig pflegen, geschweige denn einzelbelegen lässt. --Prüm  21:55, 21. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube, Deine Angst ist unbegründet, denn in der Kategorie:DDR-Bürger sind nur knapp über 18000 verzeichnet und von den mehreren Millionen SED-Mitgliedern stehen noch nicht einmal 3000 in der Kategorie. Also so viele Sowjetbürger werden es schon nicht in eine der genannten Ordenskategorien der deutschen Wikipedia schaffen, dass sie überquellen. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 22:24, 21. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
Darum geht es nicht. Hinter den von dir genannten Kategorien steht ein Portal mit Wartungslisten und etlichen zumindest partiell aktiven Beobachtern. --Prüm  22:42, 21. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
Treffen die Argumente nicht 1:1 auch auf viele weitere Kategorien zu? Z. B. Kategorie:Frau, Kategorie:Mann, Kategorie:Person? Da gibt es sogar Milliarden Menschen, die potentiell in diese Kategorien einsortiert werden könnten. Und es sind auch Monsterkategorien mit hunderttausenden bzw. potentiell Millionen an Artikeln. -- Chaddy · D 00:09, 22. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
Übrigens gab es über 3 Millionen Träger des Eisernen Kreuzes allein im Zweiten Weltkrieg und hier gibt es auch eine eigene Kategorie. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 13:14, 22. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, und da ist genau das passiert, was hier passieren wird: Irgendwann kräht kein Hahn mehr danach und das Ganze bleibt uns als nutzloser Kategorienballast erhalten, nicht annähernd den Artikelbestand abbildend und nicht verifizierbar. Das Problem solcher "Präzedenzfälle" ist, dass damit alle Schleusen für sämtlchen Unfug geöffnet werden. Irgendwann will jemand nach der Schützenschnur oder nach dem Seepferdchen kategorisieren. Das ist dann das Zeichen, dass dieses Projekt am Ende ist. --Prüm  13:56, 22. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
Dann schlage ich doch vor, dass Du konsequenter Weise auch gleich die Löschung der Kategorie Eisernes Kreuz mit beantragst.--Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 14:04, 22. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
Hier kannst du nachlesen, wer damals für und gegen die Löschung argumentiert hat. Die Behalten-Entscheidung des Admins lässt sich nur per WP:Löschprüfung revidieren und da habe ich keine Lust zu. --Prüm  14:24, 22. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank für den Hinweis auf die Diskussion, die auf den Tag genau vor sechs Jahren stattfand. Da wurde bereits fast alles gesagt, weshalb das Ergebnis hier auch kein anderes sein kann, als zu damaliger Zeit. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 14:46, 22. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
Jedem seine Meinung. Fakt bleibt, dass es sich hier um keine hohen Orden handelt, sondern um relativ pauschal vergebene Gedenkmedaillen, so wie die Kampagnenorden der US-Streitkräfte, für die wir auch keine Kategorien haben. --Prüm  16:11, 22. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
Stellungnahme des Urhebers: Die Kategorie lässt sich z. B. simpel pflegen, indem man das Lemma Medaille „Für die Verteidigung Leningrads“ öffnet und einen Blick auf die verlinkten Lemmata mit Biografie wirft. Wenn jemand noch nicht mit der jeweiligen Kategorie bedacht ist, kann das nachgeholt werden. Da wohl nur die wenigsten Träger enzyklopädisch relevant sind und dann hier auftauchen, ist das nicht viel schwerer als bei anderen Auszeichnungen auch. Das "Argument", für Träger des Seepferdchens eine Kategorie einzurichten, ist wohl eher ein Scherz, immerhin ist die Information, ob jemand dieses hat, kaum relevant.--Mommpie (Diskussion) 21:33, 22. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

Die Begründung des Löschantrags "ohne besondere Verleihungsbedingungen" ist unzutreffend. Die Personen haben an der Verteidigung Leningrads mitgewirkt. Das war mir Sicherheit lebensprägend und ist darum für die Biographieartikel von Belang. --Restwassermenge (Diskussion) 11:27, 19. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Wir haben allein für die Sowjetunion 34 Ordens(o.ä.)-Kategorien. Die beiden (s.u.) hier besprochenen sind weder besonders üppig befüllt noch besonders mager. Warum jetzt ausgerechnet diese beiden unbedingt gelöscht werden müssen, erschließt sich mir (und scheinbar auch den anderen Admins, die in den letzten 8 Monaten hier vorbeigekommen sind) nicht. Bleibt. --Zollernalb (Diskussion) 18:51, 21. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Siehe oben. --Prüm  21:23, 21. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

Stellungnahme des Erstellers: Nicht jede/r der Millionen Träger/innen der Medaille ist auch enzyklopädisch relevant, die hier verlinkten sind es aber offenbar schon, da sie je ein eigenes Lemma haben. Zudem ist die Medaille selbst offenbar relevant genug, um ein eigenes Lemma zu bekommen. Wenn eine relevante Auszeichnung an eine relevante Person vergeben wird, spricht das eher für die Kategorie. Sonst müsste man auch die Staatsangehörigkeitskategorien löschen, da die jeweiligen Personen nichts aktiv dazu beigetragen haben, in einem bestimmten Staat geboren worden zu sein. Gleiches gilt für den anderen Löschantrag--Mommpie (Diskussion) 21:28, 21. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
Liste der sowjetischen Orden und Ehrenzeichen listet über den Daumen gepeilt 50 solcher Medaillen, bei denen es mit den Verleihungen ähnlich aussehen dürfte. Ich sehe nicht, inwiefern eine Kategorisierung anhand dieser Merkmale zusätzlich zur Nennung im Artikel zur Verbesserung der Wikipedia beitragen sollte. --Prüm  21:34, 21. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
Die Argumentation des Erstellers erscheint mir nicht schlüssig. Wenn man dem folgt, könnte man nach Vereinszugehörigkeit kategorisieren (wenn der Verein einen Artikel hat) und nach Schule (wenn die Schule einen Artikel hat). Kategorisieren ist kein Selbstzweck (auch wenn´s einem hier manchmal so vorkommt) sondern soll den Artikelbestand sachlich erschließen. Das ist bei Trägern solcher Massen-Orden nicht erkennbar. Im Gegensatz dazu ist etwa Interesse an der Staatsbürgerschaft einer Lemmaperson sehr plausibel. Hier ist anzunehmen, dass nur diejenigen Ordensträger kategorisiert worden sind, bei denen der Orden im Artikel erwähnt war. Das läuft auf eine Zufallsauswahl hinaus.--Meloe (Diskussion) 23:46, 21. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
Treffen die Argumente nicht 1:1 auch auf viele weitere Kategorien zu? Z. B. Kategorie:Frau, Kategorie:Mann, Kategorie:Person? Da gibt es sogar Milliarden Menschen, die potentiell in diese Kategorien einsortiert werden könnten. Und es sind auch Monsterkategorien mit hunderttausenden bzw. potentiell Millionen an Artikeln. -- Chaddy · D 00:09, 22. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
Sag das mal nicht dem Projekt „Frauen in Rot“, das könnte ungut ausgehen! Im Ernst, die von dir genannten Kategorien haben einen Daseinsgrund, nämlich leichte Auswertung großer Datenbestände, hier differenziert nach Geschlecht. --Prüm  00:17, 22. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

Na, dann sind wir ja bald bei Kategorie:Ehrenurkunde bei den Bundesjugendspielen angekommen. Wenn zur Rechtfertigung schon absurde Gleichsetzungen mit Grundsatzkategorien wie Geschlecht und Nationalität herangezogen werden müssen, dann zeigt das schon, dass es mit dem Verständnis von Kategorisierung nicht mehr weit her ist. Nein, Kategorien sind keine Label, mit denen man beliebige biografische Details an einen Artikel anheftet. Kategorien ordnen die Artikel. Für die Artikelauswahl und -suche ist sie aber wertlos. Und wenn es massenhaft enzyklopädisch irrelevante Ordensträger gibt, dann ist auch die Kategorie als Ordensträgerübersicht völlig wertlos. -- Harro (Diskussion) 01:48, 28. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

bleibt, s.o. --Zollernalb (Diskussion) 18:51, 21. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Eine enz. Relevanz ist nicht belegt dargestellt. --Doc.Heintz (Disk ) 07:06, 21. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

Genau genommen ist da überhaupt nichts belegt ... HH58 (Diskussion) 09:07, 21. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
Man wüßte ja gerne, wofür er den Thüringischen Verdienstorden erhalten hat. Belegfreie Darstellung. 7 Tage zum sauberen Belegen und Darstellen der Relevanz.--Engelbaet (Diskussion) 10:01, 21. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
Im aktuellen Zustand sehe ich da nur einen sparsam belegten Lebenslauf eines Unternehmers, der vom Hüpfer über die Relevanzhürde weit entfernt ist. Creaton scheint formal die RK#U zu erfüllen, ist hier aber nicht Thema. Mit lieben Grüßen vom Eloquenzministerium (Diskussion) 11:53, 21. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
Immerhin ist der Thüringer Verdienstorden höher zu werten als das Bundesverdienstkreuz, da die Anzahl der lebenden Träger*innen auf 300 begrenzt ist. --HH58 (Diskussion) 15:11, 21. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
Wirklich von Belang wäre, wofür er damit ausgezeichnet wurde, um dessen Bedeutung zu bewerten, worüber sich der Artikel nach wie vor ausschweigt. Mit lieben Grüßen vom Eloquenzministerium (Diskussion) 15:55, 21. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
Insbesondere ist der Thüringer Verdienstorden nicht nur nicht belegt, er taucht auch weder auf Liste der Träger des Verdienstordens des Freistaats Thüringen noch auf der Archivliste bis 2010 noch bei den Verleihungen 2020 auf. Die Anzahlbeschrenkten Verdienstorden der Bundesländer sind im übrigen IMO hinreichend für Relevanz. --Fano (Diskussion) 16:20, 21. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

Artikelersteller Benutzer:Florian Korte ist Redakteur & Moderator bei SYLT1. --79.98.216.93 18:43, 21. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

Relevanz mag gegeben sein, aber da muss der Autor wohl noch ein wenig an der Qualität nacharbeiten und ein paar mehr Belege beifügen. 7 Tage zum Ausbau--KlauRau (Diskussion) 01:46, 22. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

SahBabii (LAE)

SLA in LA umgewandelt -- Karsten11 (Diskussion) 09:27, 21. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

Übertrag vom Artikel

Löschen|1=Zweifelsfreie Irrelevanz. --87.147.183.175 13:19, 15. Mai 2021 (CEST)}} Einspruch: Mit einer Chartplatzierung und den 69 Millionen Abrufen seines Videos hatte „der Künstler besondere Aufmerksamkeit überregionaler Medien“, siehe WP:RK#Bühne. -- DVvD D 01:07, 21. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

Ende Übertrag
War auf jeden Fall in den R&B-Charts der USA; wenn ich das richtig blicke, war er auch in den regulären amerikanischen Charts auf Platz 103[1]. Zusammen mit den 69 Millionen Aufrufen des Videos würde mir das in Summe auf jeden Fall reichen, um auf enzyklopädische Relevanz zu plädieren.--Engelbaet (Diskussion) 09:58, 21. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
Goldene Schallplatte in den USA; Bio bei laut.de; sollte mit den Subchartplatzierungen für Relevanz reichen. --Tkkrd (Diskussion) 12:13, 21. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
Behalten, Danke.--Stephan Tournay (Diskussion) 12:49, 21. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
Schlage LAE vor gemäß den Argumenten von Tkkrd.--Berita (Diskussion) 16:25, 21. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
Auch meine Meinung. LAE ausgeführt. -- DVvD D 00:51, 22. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt. Hinweis: Artikel war in der LP.--Semleiter (Diskussion) 10:18, 21. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Managerspam ohne Relevanzdarstellung, aber mit Hochglanzfoto. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 10:34, 21. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
Man könnte jetzt ja auch noch die zahlreichen vorhandenen Artikel mit ihm im Zentrum aus der FAZ [2], der Automobilwoche [3], dem Handelsblatt [4] usw. seit letztem Sommer einbauen; wollt ihr das im Ernst alles im Artikel haben? SD hin oder her. Wie erkennbar, ist er in den Medien in Deutschland, Österreich, derzeit das Gesicht und das Sprachrohr von Skoda und damit enzyklopädisch relevant.--Engelbaet (Diskussion) 11:29, 21. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
Die Relevanz ist grds. im Artikel darzustellen. Bisher steht da nur ein ausformulieter LL drin. Sonst nix. Und vorallem seine Leistungen müssen dargestellt werden. „Verantworten“ ist keine Leistung. Bei Wissenschaftlern verlangen wir ja auch, daß ihr Forschungsgebiet dargestellt wird. Bei Managerspam sind analog dazu wenigstens die Managerleistungen in den Artikel einzubauen. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 11:41, 21. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
Er ist noch nicht mal ein Jahr lang auf dem Posten. Weder wissen wir, wie seine Karriere weitergeht, noch ist zum jetzigen Zeitpunkt eine zeitüberdauernde Wirkung anzunehmen. Insofern: Mindestens zu früh, von der unerquicklichen Entstehungsgeschichte dieser illustrierten Textspende der Skoda-Unternehmenskommunikation mal ganz abgesehen. Mit lieben Grüßen vom Eloquenzministerium (Diskussion) 11:47, 21. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte bereits am 23. April die Frage gestellt, ob er tatsächlich schon mit 21 sein Maschinenbaustudium abgeschlossen hätte.
Diese Frage ist für den Auftraggeber oder Anleger Schäfer sehr einfach zu beantworten. Und die Tatsache, daß es weder bestätigt noch gerändert wurde, zeugt zumindest von einem gewissen Hang zur Hochstapelei. --Elop 12:51, 21. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
Behüte deine Zunge vor Bösem und deine Lippen, dass sie nicht Trug reden. Meine Antwort dazu auf der Diskussionsseite des Artikels.--Engelbaet (Diskussion) 15:16, 21. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
Er hat sich inzwischen ja erinnert, daß er nicht 1991 abgeschlossen, sondern angefangen hat. Na sowas ... --Elop 18:47, 21. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
Benutzer:ŠKODA AUTO HQ hat anscheinend bislang auch keine Offenlegung zum bezahlten Schreiben vorgenommen (ist aber schon darauf hingewiesen worden). Es gibt Wikipedianer, die in solchen Fällen eine grundsätzliche Löschung des Artikels fordern… --2A02:8108:50BF:C694:65F7:E370:296A:FD33 13:04, 21. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
in Ö durfte man sich eine Zeit lang Diplom-HTL-Ingenieur nennen (nach Matura in einer HTL). Mit normaler Matura/Abitur und einer FH könnte sich mit 21 einn Abschluss als DI (FH) in Maschinenbau ausgehen, --Hannes 24 (Diskussion) 14:11, 21. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
So ist es.--Engelbaet (Diskussion) 15:16, 21. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
Österreich? Egal, hier ist es nicht so. Laut seinen Angaben in linkedin hat er von 91-94 in Mannheim studiert und 94 bei Daimler angefangen zu arbeiten. Diese Angabe findet sich auch an anderer Stelle im Netz. Im wp-Artikel ist dies wohl einfach falsch dargestellt.--Semleiter (Diskussion) 16:31, 21. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
Herzlichen Dank! Wir haben die Diskussion hier zum Anlass genommen und noch einmal bei Herrn Schäfer nachgefragt. In der Tat ist es so, dass er von 1991 bis 1994 ein Duales-Studium (Maschinenbau) bei der Daimler AG absolviert hat. Thomas Schäfer ist also nicht "nach" seinem Studium, sondern "mit" seinem Studium bei der Daimler AG eingestiegen. Den offiziellen Lebenslauf passen wir zügig an. Den Artikel habe ich gerade entsprechend geändert. Was die Offenlegung unseres Interessenkonfliktes und des bezahlten Schreibens angeht, hatten wir angenommen, dass eine Verifizierung ausreichend sei. Wir haben nun aber noch einen expliziteren Hinweis aufgenommen - gemäß Wikipedia:WikiProjekt_Umgang_mit_bezahltem_Schreiben/Information. Passt das so? Viele Grüße Natalie von ŠKODA AUTO HQ (Diskussion) 17:17, 21. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
Schön, dass er uns dies mit seinem Studium so mitteilen läßt. In dem von euch eingefügten Beleg steht nur leider nix von Dualem Studium drin (Geboren 1970 in Marburg, beginnt Schäfer nach seinem Abschluss als Diplom-Ingenieur Maschinenbau 1991 bei der Daimler AG...). Auf der besagten linkedin-Seite findet sich der Hinweis "nach dem Studium bei Daimler begonnen" zu arbeiten und hier findet sich auch die 94-Variante. Aber egal, ist nur eine Kleinigkeit.--Semleiter (Diskussion) 18:50, 21. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
was bedeutet duales Studium konkret (er war bei der Firma angestellt und studierte Vollzeit/nebenbei auf welcher Uni/FH?) Unter einem (abgeschlossenen) Maschinenbaustudium versteht man landläufig einen (höheren) akademischen Titel (einer staatlichen) Hochschule. Ein Bsc oder DI (FH) fällt da nicht ganz drunter (jetzt abgesehen vom Können und tatsächlichen Wissen - das will ich nicht abwerten). So ein ungeschicktes Vorgehen ist eher ein Schuss ins eigene Knie ;-). Jetzt zur Relevanz: Vorstandsvorsitzender von Skoda muss zum Behalten reichen (über 30.000 Mitarbeiter; vergleichbare Positionen im Konzern der Schwesternmarken haben auch Artikel). lG --Hannes 24 (Diskussion) 20:32, 21. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
In BaWü, wo Daimler ja sitzt, gibt es die Duale Hochschule Baden-Württemberg (früher: Berufsakademie). Da studiert man 3 Jahre lang, wobei die Theoriephasen in der Hochschule von Praxisphasen im Betrieb unterbrochen werden (ca fifty-fifty). Also statt Berufsschule dualess Studium. Damit ist man dann heute Bachelor oder früher zB "Dipl-Ing (BA)". Nur ist fraglich, ob er dieses Studium 1991 angefangen oder beendet hat (bei Abi mit 18 ohne Wehrdienst ist alles möglich...)
Warum er allerdings "Gründungsmitglied" sein soll, verstehe ich wiederum nicht. Grüße --Okmijnuhb (Diskussion) 22:39, 21. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
Nur wäre "Abi mit 18" ohne Klassenüberspringen nicht möglich gewesen (das konnten höchstens in der zweiten Jahreshälfte Geborene). G8 gab es in D-West noch lange nicht.
Dort stand übrigens:
>>Nach seinem Maschinenbau-Studium stieg Schäfer 1991 bei der Daimler AG ein. Dort war er in verschiedenen leitenden Positionen in Deutschland, USA und Südafrika in den Bereichen Produktion und Qualitätsmanagement tätig.<<
Soll sich also gezielt so lesen, als hätte er nicht nur 1991 abgeschlossen, sondern wäre auch von Anfang an in leitenden Positionen tätig gewesen.
Schäfer selber weiß vermutlich ganz genau, wann was war. Aber der Auftrag war, daß es sich maximal wichtig läse. Darum steht es ja so ähnlich auf der verlinkten Seite von Skoda. Die hat er mit Sicherheit gelesen - wenn nicht explizit genau so in Auftrag gegeben. --Elop 08:20, 22. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
Auf cz.Linkedin findet sich folgende Angabe: 1991-1994, University of Mannheim, BA, Mechanical Engineering, Production Technology. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 23:15, 21. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

Früher Lokaljournalist, heute sehr aktiver Blogger ([5]) und, hm, "Satiriker" ([6]). Dürfte weder als Journalist noch als Schriftsteller relevant sein. Die 57 Publikationen, die in seinem GND-Datensatz auftauchen, scheinen alle im Selbstverlag erschienen zu sein, was 2017 in der QS übersehen wurde. Er war ein paarmal wegen Rechtsstreitigkeiten in der Presse, aber soweit ich das feststellen kann, war da nichts Überregionales oder anhaltend Bedeutendes dabei. —Máel Milscothach D 15:31, 21. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

Die meisten der Veröffentlichungen sind zwar im Selbstverlag erschienen. Nicht im Selbstverlag (mit Namen „Momementaufnahme“„“ mit wechselnden Verlagsorten) erschienen aber die belletristischen Veröffentlichungen „Augenblicke“ (Werkkreis Literatur d. Arbeitswelt, Werkstatt Hannover 1983), „ Streichelnde Worte“ (Hütters Verlag Wickede 1986) sowie mehrere Titel in den 1980er Jahren bei World of Books Ltd. (London ; Worms). Damit kann man wohl behalten.--Engelbaet (Diskussion) 17:31, 21. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
Dann aber bitte vernünftig im Artikel einarbeiten.--KlauRau (Diskussion) 01:48, 22. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
Mit World of Books ist das so eine Sache. Wegen des später gegründeten gleichnamigen Onlineantiquariats ist der Londoner Verlag praktisch nicht googelbar. Weil in den Bibliografien die Angabe "London/Worms" auftaucht, vermute ich eine Verbindung zu "The World of Books Literaturverlag e. K." in Worms, der 2009 aus dem Handelsregister gestrichen wurde (Amtsgericht Mainz, HRA 11372, siehe hier). Die RK definieren leider nicht, was einen "regulären Verlag" ausmacht; ich war davon ausgegangen, dass ein Ein-Mann-Betrieb (e. K.) nicht darunter fällt.
Was die zwei anderen Veröffentlichungen angeht, hast du aber natürlich Recht. Da habe ich geschlampt. Den LA ziehe ich zurück. —Máel Milscothach D 12:41, 22. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. Keinen relevanten Dienstgrad und keine relevante Dienststellung. Ritterkreuz bringt auch kein eigenständige Relevanz. Ebenso fehlt geschichtlich eine eigenständige Relevanz. WBS "Lückenhaft" weist zusätzlich auf Irrelevanz hin. Selbst in Summe sehe ich keine Relevanz.--Verifizierer (Diskussion) 17:01, 21. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

In der Summe aufgrund des Ritterkreuzes grenzwertig, aber mir reicht das nicht wirklich. --KlauRau (Diskussion) 01:50, 22. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
Grenzwertig mit Tendenz behalten. Oberst der Wehrmacht + Auszeichnung mit dem Ritterkreuz. Habe den Artikel etwas erweitert + bequellt auch wenns vielleicht umsonst war ... -- Proxy (Diskussion) 10:21, 22. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
Okay. Jetzt ist er zumindest beleghaft Oberst statt nur Oberstleutnant. Trotzdem ist Oberst und Ritterkreuz in Summe zu wenig.Verifizierer (Diskussion) 10:40, 22. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz nach den RK für Websiten ersichtlich --Morneo06 17:09, 21. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

1000 Artikel klingt wenig, zum Kernthema LGBT kann es umfassend sein, vom Alter her dürfte es nicht reichen. Wie hoch sind die Zugriffe? --Hannes 24 (Diskussion) 20:38, 21. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
Über 10.000 Seitenaufrufe pro Monat. – TiLaton (Diskussion) 22:27, 21. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
Benutzer:TiLaton: Wie kommst du auf die Zahl? Ist das wirklich die Zugriffe nur für lgbt.wikia.org? Übrigens wird hier in unserem Artikel dazu das als deutschsprachige Seite dargestellt, dabei gibt es wohl auch einen größere englischsprachige und eine kleinere russischsprachige Version.--Naronnas (Diskussion) 00:10, 22. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
Dadurch dass ich dort Admin bin, habe ich solche Möglichkeiten dies herauszufinden. --TiLaton (Diskussion) 09:59, 22. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
sind die 10.000 jetzt viel? (hab keine Ahnung, wo da die Messlatte liegt), --Hannes 24 (Diskussion) 19:21, 22. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
Hier wird davon gesprochen, dass eine Trefferzahl von 100.000 in Suchmaschinen ein „positives Indiz“ wäre. --Morneo06 19:58, 22. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
Für die Anzahl der Zugriffe bräuchte es dann aber einen validen & nachprüfbaren Beleg, eigene Kenntnisse sind da nicht ausreichend --Artregor (Diskussion) 20:28, 22. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
Wenn notwendig, kann ich einen entsprechenden Beleg vorweisen. -- TiLaton (Diskussion) 20:54, 22. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

Weiterleitungen nach XMPR-Farbgebung

Eine Löschdiskussion der Seite „XMPR-Farbgebung“ hat bereits am 19. Mai 2021 stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Es geht hier auch nicht um den Artikel XMPR-Farbgebung, sondern um Weiterleitungen darauf.

Dieser Hinweis wurde von --91.47.27.117 18:41, 21. Mai 2021 (CEST) eingefügt.[Beantworten]

Zu allen

Derzeit gibt es diese Begriffe im Weiterleitungs-Ziel nicht. Das ist aber auch gar nicht nötig, denn bereits nach Eingabe der drei Buchstaben „XMP…“ im WP-Suchfeld wird das Ziel-Lemma „XMPR-Farbgebung“ vorgeschlagen, was die Weiterleitungen eh' überflüssig macht. --91.47.27.117 18:38, 21. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

Das hieße, die Links auf XMPR-Design in FS E.444, auf XMPR-Lackierung in FS ALe 803, FS ALe 801 und ALe 940, FS ALe 724 und FS ALn 501 sowie auf XMPR-Anstrich in FS E.412 und Eurofima-Wagen würden rot und – was schlimmer ist – wären bei neu angelegten Schienenfahrzeug-Artikeln ebenfalls rot, was die Anlage doppelter Artikel begünstigen würde. -- Olaf Studt (Diskussion) 19:23, 21. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
die WLs sind eher verzichtbar, XMPR hat keinen Artikel, daher sollte das Thema des Zugsdesigns in EINEM Artikel behandelt werden. Bei diesem Lemma findet das Suchsystem auch den richtigen (= einzigen) Artikel. WLs löschen, das Lemma eventuell auf XMPR-Design ändern??? --Hannes 24 (Diskussion) 20:44, 21. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
(Quetsch) Letzteres bitte auf keinen Fall, das Lemma XMPR-Farbgebung ist besser, weil klarer und allgemeinverständlicher als XMPR-Design. --Yen Zotto (Diskussion) 15:39, 22. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
Das ist aber keine Entgegnung auf mein Argument der Redundanzvermeidung! Wenn die Weiterleitungen gelöscht werden, kann der nächste, der einen Artikel zu einem FS-Schienenfahrzeug anlegt, dort einen Rotlink auf XMPR-Lackierung einbauen und von da aus eine Dublette zu XMPR-Farbgebung anlegen. -- Olaf Studt (Diskussion) 20:58, 21. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
P.S. Meiner Meinung nach sind das selbsterklärende Synonyme, eine gesonderte Erwähnung in XMPR-Farbgebung ist nicht zwingend erforderlich. -- Olaf Studt (Diskussion) 20:59, 21. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
Nur wenn sie dann nicht auf den einen Artikel geändert werden. --91.47.27.117 00:03, 22. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht erkannbar, außerdem wurden große Teile des Artikels wortgleich von hier übernommen.2003:DB:4F20:F61E:A0FC:DDBC:EB9D:4D4B 22:21, 21. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

bei mir funktioniert grad der Link auf die angebliche URV nicht, aber wenn diese tatsächlich besteht, dann sollte diese vor der Frage der Relevanz abgeklärt werden--KlauRau (Diskussion) 01:53, 22. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
Wortgleich wurde eher wenig übernommen, aber man erkennt schon mehr als deutlich, was die Vorlage für den Text war. Andererseits ist es kaum mehr als eine Aufzählung historischer Abläufe, sodass die Schöpfungshöhe generell fraglich ist. --Blik (Diskussion) 08:42, 22. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
Der LA ist die bisher einzige Aktion dieser IP unter Missachtung der geltenden Hinweise. Ist aus meiner Sicht eine reine anonyme Störaktion. --Ein Dahmer (Diskussion) 10:26, 22. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
Keine zur Löschdiskussion beitragenden inhaltichen Argumente, stattdessen WP:KPA, außerdem WP:AGF. Dass Nutzer bei einem solchem Klima lieber anonym bleiben, sollte nicht verwundern. --2003:DB:4F20:F658:D8C7:2489:385D:9407 11:40, 22. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

Hinweis für die LD: Der Antragsteller wurde inzwischen nach VM u.a. aufgrund dieser LD gesperrt. Damit wäre hier eindeutig LAE angesagt, gerne auch schnelle administrative Bearbeitung aufgrund der besonderen Situation. --KlauRau (Diskussion) 15:51, 22. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz gem. WP:RK#Mu bzw. WP:RK#Pop nicht dargestellt, andere nicht vorhanden. --91.47.27.117 23:56, 21. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

Dazu ausser der eigenen Homepage derzeit völlig unbelegt. --KlauRau (Diskussion) 01:54, 22. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]