„Wikipedia:Löschkandidaten/10. Februar 2018“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 19: Zeile 19:
= Vorlagen =
= Vorlagen =


== [[:Vorlage:LitKontext]] ==
== [[:Vorlage:LitKontext]] (LAZ) ==
''Wie [[Benutzer:32X|32X]] schon vor über drei Jahren auf der [[Vorlage Diskussion:LitKontext|Disk.]] angemerkt hat, scheint das gesamte Projekt vom Server genommen zu sein, sämtliche Links sind seitdem nicht mehr abrufbar. Es gibt noch Archivversionen auf [http://archive.is/offset=30/lic.ned.univie.ac.at Archive.is], die [http://epk.univie.ac.at/praxis/projekte/literatur-im-kontext/ Projektwebsite] führt ins Nichts. Die Vorlage ist damit nutzlos geworden. Archivierte Seiten einzelner Literaten können jeweils händisch in den Artikeln eingepflegt werden. Der Ersteller der Vorlage ist [[Benutzer Diskussion:Karl Gruber#Vorlage:LitKontext|einverstanden]] mit der Löschung.''
''Wie [[Benutzer:32X|32X]] schon vor über drei Jahren auf der [[Vorlage Diskussion:LitKontext|Disk.]] angemerkt hat, scheint das gesamte Projekt vom Server genommen zu sein, sämtliche Links sind seitdem nicht mehr abrufbar. Es gibt noch Archivversionen auf [http://archive.is/offset=30/lic.ned.univie.ac.at Archive.is], die [http://epk.univie.ac.at/praxis/projekte/literatur-im-kontext/ Projektwebsite] führt ins Nichts. Die Vorlage ist damit nutzlos geworden. Archivierte Seiten einzelner Literaten können jeweils händisch in den Artikeln eingepflegt werden. Der Ersteller der Vorlage ist [[Benutzer Diskussion:Karl Gruber#Vorlage:LitKontext|einverstanden]] mit der Löschung.''


Zeile 29: Zeile 29:
::::: Dagegen habe ich nichts, und wenn das allgemein als ausreichend betrachtet wird, kann der Löschantrag auch gern erledigt werden. --[[Benutzer:Andropov|Andropov]] ([[Benutzer Diskussion:Andropov|Diskussion]]) 16:16, 10. Feb. 2018 (CET)
::::: Dagegen habe ich nichts, und wenn das allgemein als ausreichend betrachtet wird, kann der Löschantrag auch gern erledigt werden. --[[Benutzer:Andropov|Andropov]] ([[Benutzer Diskussion:Andropov|Diskussion]]) 16:16, 10. Feb. 2018 (CET)
''Hinweis: Da sich die Mitarbeiter der Vorlagenwerkstatt um die Vorlage kümmern und schauen, ob es sich lohnt, Archivversionen zu den erfassten Links herauszusuchen, bitte ich in [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:WikiProjekt_Vorlagen/Werkstatt&diff=173860541&oldid=173857462 Absprache] mit [[Benutzer:PerfektesChaos]] darum, den Löschantrag vorerst nicht zu entscheiden.'' --[[Benutzer:Andropov|Andropov]] ([[Benutzer Diskussion:Andropov|Diskussion]]) 18:57, 10. Feb. 2018 (CET)
''Hinweis: Da sich die Mitarbeiter der Vorlagenwerkstatt um die Vorlage kümmern und schauen, ob es sich lohnt, Archivversionen zu den erfassten Links herauszusuchen, bitte ich in [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:WikiProjekt_Vorlagen/Werkstatt&diff=173860541&oldid=173857462 Absprache] mit [[Benutzer:PerfektesChaos]] darum, den Löschantrag vorerst nicht zu entscheiden.'' --[[Benutzer:Andropov|Andropov]] ([[Benutzer Diskussion:Andropov|Diskussion]]) 18:57, 10. Feb. 2018 (CET)
: Nachdem [[Benutzerin:Lómelinde]] die Archivversionen zu den Vorlagen-Einbindungen zusammengesucht und eingebaut hat (vielen, vielen Dank!), sehe ich zumindest einen gewissen Nutzen in der Vorlage und ziehe den Löschantrag zurück. --[[Benutzer:Andropov|Andropov]] ([[Benutzer Diskussion:Andropov|Diskussion]]) 20:23, 16. Feb. 2018 (CET)


= Listen =
= Listen =

Version vom 16. Februar 2018, 21:23 Uhr

6. Februar 7. Februar 8. Februar 9. Februar 10. Februar 11. Februar Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.



Kategorien

Historisches Museum (erl.)

Ich schlage vor, in der Kategorie:Museum nach Sammelgebiet eine Unterkategorie Kategorie: Historisches Museum einzurichten. Darin wird dann die Kategorie:Historisches Museum in Deutschland zur Unterkategorie. (Hier sind schon die Kriterien definiert, die ein historisches Museum erfüllen muss.) Dies würde es ermöglichen, auch historische Museen ausserhalb Deutschlands über die Kategorie zu finden. --Chrisandres (Diskussion) 15:32, 10. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Wenn man die Definition ähnlich der Unterkat D übernimmt, sehe ich dann nur ein Problem der (richtigen) Einordnung. lG --Hannes 24 (Diskussion) 15:56, 10. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Der Vorschlag ist plausibel. Die Einhängung in die Museums-Kats ist auch einfach, aber wo würdest du ihn in die Geschichts-Kats einhängen? Grüße --h-stt !? 17:30, 10. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
nein, ich hab nur gesehen, dass es manche Museen gibt, die da noch nicht reinpassen (oder falsch zugeordnet sind??) zB Historisches Museum Saar, Historisches Museum Hanau, Historisches Museum Olten. Dh die Ebene (Landes/Bund oder nur regional) wäre da mitzuberücksichtigen? lG --Hannes 24 (Diskussion) 19:02, 10. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

wie wärs, zuerst mal Historisches Museum von einer BKs zu einem echten sachartikel umzugestalten. erstens ist die als BKS kaum tauglich (relative willkürliche auswahl nach lemma), eine "Liste Historischer Museen" wäre da wohl zielführender, wie immer bei so allgemeinen "gebäudenamen" (aber bitte die missverständlichkeit zu "historisch" = "ehemalig" beachten, eine "Liste von historischen Mussen" klingt nach "zugesperrt"). und zum anderen gilt die regel, dass BKS-lemmata nicht kategorientauglich sind (weil eine definitionsgrundlage fehlt). in sachartikel könnte man dann den begriff sauber fachlich abklären, ohne sich an recht willkürliche definitionen für unseren hausgebrauch halten zu müssen. historische spezialmuseen (wie militärhistorischen, oder wie die antikenmuseen, usw.) wären dann vielleicht zwanglos unterkategorien von Kategorie:Historisches Museum --W!B: (Diskussion) 10:38, 11. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

wer soll das leisten (die Definition was ein Historisches Museum ist?) Die Red. Geschichte? Ich fürchte, wir müssen da pragmatischer vorgehen. Wie wärs mit Museum, das auf den beiden obersten Ebenen eines Staates agiert. Also kein „Historisches Museum von Tribsdrü“ ;-) lG --Hannes 24 (Diskussion) 16:10, 11. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
ach wie uninspieriert. wie wärs mit Michele Barricelli, der hat eine monographie dazu verfasst: Historische Museen heute. Reihe: Forum Historisches Lernen, 1. Aufl., Wochenschau Verlag 2014, ISBN 978-3-89974950-2 [1]. wenn der es nicht weiß, wer dann. wenn nichts im buch steht, kann man ihn ja anmailen. --W!B: (Diskussion) 08:55, 12. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Kategorie:Historische Ausstellung ist momentan eine Unterkategorie von Kategorie:Geschichtsdidaktik, die Liste Museen über den Zweiten Weltkrieg hängt in der Kategorie:Geschichtsrezeption. Da könnte man bei der Gelegenheit auch ein Auge drauf werfen. --HHill (Diskussion) 10:22, 12. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Es freut mich, dass mein Vorschlag so freundlich aufgenommen wird. Die Kategorie: Historisches Museum ist ja einfach einzurichten. Sie funktioniert ähnlich wie die Kategorie:Kunstmuseum. Zu was sie führen könnte, zeigt die sehr reich bestückte en:Category:History Museums. Überhaupt finde ich in der englischsprachigen WP die volle Übersicht, zum Beispiel en:Category:History museums in Switzerland Aber bitte den Vorschlag nicht überladen, bis er untergeht. Nicht alle Probleme aufs Mal lösen wollen. Ein Artikel Historisches Museum wäre ja schon möglich, aber nicht ganz einfach, gut zu schreiben, siehe zum Beispiel den Artikel Kunstmuseum, ein mangelhafter Artikel. Was jetzt unter Historisches Museum publiziert ist, entspricht nicht den Regeln einer BKS, sondern einer Liste und sollte dahin geändert werden. Alle andern Formen geschichtlicher Vermittlung verdienen auch ihre Aufmerksamkeit, aber das ist ein anderes Thema. --Chrisandres (Diskussion) 23:42, 12. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Wenn schon eine Kategorie der en:wp als Vorbild (was ich mal bezweifeln möchte) genannt wird, sollte sie auch richtig verlinkt werden. In der oben verlinkten Form existiert sie nicht. --Enzian44 (Diskussion) 02:41, 13. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Also: Auf en heißt die Kat natürlich en:Category:History museums. Aber darüber sollten wir nicht streiten. Können wir festhalten, dass eine solche Kat grundsätzlich von allen für sinnvoll gehalten wird? Dann ist nur noch offen, wo sie in den Geschichts-Kategorienast gehängt werden soll. Ich schlage eine doppelte Struktur vor: Zum einen Kategorie:Geschichtsrezeption, neben Kategorie:Historienfilm und Kategorie:Historischer Roman. Zum anderen Kategorie:Organisation (Geschichte), wobei auch eine Ebene tiefer Kategorie:Institution (Geschichtswissenschaft) in Frage kommt, wenn man Historische Museen immer der Geschichtswissenschaft zuordnen will. Über letztere sollten wir noch einen Konsens suchen, dann können wir loslegen. Grüße --h-stt !? 17:01, 14. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
diesbezüglich sehe ich keine probleme, alle diese museen leisten auch wissenschaftliche arbeit. und die heimatkundlichen museen, die ein paar stücke aus der gegend ausstellen, tragen wir eh nicht unter den spezialmuseen der geschichte ein. --W!B: (Diskussion) 10:55, 15. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Kategorie:Historisches Museum Ok
Jetzt muss die Kat aber auch gefüllt werden. Die deutschen Museen sind über die nationale Kat drin, drei Mal Washington DC habe ich gerade mal als Anfang eingefügt, @Chrisandres: machst du weiter? Grüße --h-stt !? 16:54, 20. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Vorschlag wurde umgesetzt, hier erledigt. --Orci Disk 12:26, 5. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Wie 32X schon vor über drei Jahren auf der Disk. angemerkt hat, scheint das gesamte Projekt vom Server genommen zu sein, sämtliche Links sind seitdem nicht mehr abrufbar. Es gibt noch Archivversionen auf Archive.is, die Projektwebsite führt ins Nichts. Die Vorlage ist damit nutzlos geworden. Archivierte Seiten einzelner Literaten können jeweils händisch in den Artikeln eingepflegt werden. Der Ersteller der Vorlage ist einverstanden mit der Löschung.

Außerdem haben wir, das heißt Karl Gruber und ich, uns gefragt, ob die Entfernung der Vorlage in den Artikeln mittels Bot oder sonst automatisiert möglich ist. --Andropov (Diskussion) 13:42, 10. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Ja, ->> WP:B/A. Aber warum biegt ihr die Vorlage nicht um auf die Archivversionen? Das ist doch der Sinn solcher Vorlagen! --Matthiasb – (CallMyCenter) 14:56, 10. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Danke, Matthiasb. Umbiegen auf Archivversion geht meines Wissens bei Archive.is nicht, weil dabei die ursprüngliche URL vollständig ersetzt wird durch eine Kurz-URL wie etwa http://archive.is/cp4gn – wie man solche nicht miteinander zusammenhängenden und die Originale nicht mehr erkennen lassenden URLs in einer Vorlage zusammen verwalten sollte, ist mir zumindest unklar. --Andropov (Diskussion) 15:16, 10. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Da ich es gerade bei Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#Generell zum Löschen von Vorlageneinbindungen beim Löschen von Vorlagen angesprochen habe: OK, es wäre möglich, die Vorlage auf Archivversionen umzustellen, dafür müsste aber für jede Verwendung das Archivierungsdatum festgestellt und eingetragen werden. Das halte ich für einen unangemessenen Aufwand bei ungefähr 80 Einbindungen bei ziemlich vielen großen Namen, deren Artikel auch ohne diesen Link ausreichende Informationsangebote haben. --Andropov (Diskussion) 15:48, 10. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Zumindest könnte man http://archive.is/lic.ned.univie.ac.at/sl/node/20984 (willkürlihes Beispiel) übergangsweise benutzen. Prüfen muß man dann doch den Einzelfall, weil es auch HTTP 403s gibt. --Matthiasb – (CallMyCenter) 15:56, 10. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Dagegen habe ich nichts, und wenn das allgemein als ausreichend betrachtet wird, kann der Löschantrag auch gern erledigt werden. --Andropov (Diskussion) 16:16, 10. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Hinweis: Da sich die Mitarbeiter der Vorlagenwerkstatt um die Vorlage kümmern und schauen, ob es sich lohnt, Archivversionen zu den erfassten Links herauszusuchen, bitte ich in Absprache mit Benutzer:PerfektesChaos darum, den Löschantrag vorerst nicht zu entscheiden. --Andropov (Diskussion) 18:57, 10. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Nachdem Benutzerin:Lómelinde die Archivversionen zu den Vorlagen-Einbindungen zusammengesucht und eingebaut hat (vielen, vielen Dank!), sehe ich zumindest einen gewissen Nutzen in der Vorlage und ziehe den Löschantrag zurück. --Andropov (Diskussion) 20:23, 16. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Listen

Sinnhaftigkeit dieser Liste nicht gegeben. Liste wurde erstellt um immer wieder aktualisiert zu werden und wurde dann weil es niemand tut zu einer Jahresliste geändert. So macht sie dann aber keinen Sinn 80.187.104.107 09:42, 10. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

wusste garnicht mehr dass ich so eine liste erstellt habe. 2008? lange ist's her. kann gelöscht werden -- Kenji (Diskussion) 11:30, 10. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Was für ein Quatsch! Nur weil bis jetzt niemand die Liste fortgeschrieben hat, soll man sie löschen? Das ist ein Fall für die QS, nachdem die Liste wieder von 2009 auf Allgemeinplatz verschoben wurde! Klar behalten und ausbauen. 7 Tage! Das hier ist keine "Power-QS", insofern als LA-Mißbrauch des Antragstellers zu ahnden! Im Löschantrag ist kein valider Löschgrund ersichtlich, außer POVige Annahmen. Bitte vor solchen LAs Wikipedia:Löschregeln lesen und an die Adminschaft die Bitte, auch endlich mal auf unsere Regeln!!! hinzuweisen und diese durchzusetzen. Somit müsste solch ein LA ersatzlos gestrichen werden, da nicht gültig! Danke! --DonPedro71 (Diskussion) 11:43, 10. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Die Verschiebung auf dieses unsinnige Lemma [2] war auch nicht der Bringer. Dann schreibt man halt „Stand: 2009“ in den Artikel. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 15:31, 10. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

löschen. Bei der derzeitigen miserablen Quellenlage (diese Liste wird nur alle paar Jahre mal in den großen Tageszeitungen veröffentlicht, wenn überhaupt) ist es schlicht unmöglich, die Liste irgendwie sinnvoll auf dem aktuellen Stand zu halten. Beitragseinnahmen gelten bei den hiesigen Versicherungsunternehmen leider immer noch als Geschäftsgeheimnis. -- 2003:8B:6E0C:F00:D0CA:9AA7:34FA:E29B 12:15, 10. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

wenn es keine besseren/neueren Zahlen gibt, werden die alten ja nicht falsch. Das muss man im Artikel halt klar herausstellen. Behalten --Hannes 24 (Diskussion) 14:47, 10. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Für 2016 gibt es auch eine Statistik. Größte Versicherungen in Deutschland nach den Beitragseinnahmen im Jahr 2016 (in Millionen Euro) (Top 10) --AlternativesLebensglück (Diskussion) 15:36, 10. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

In der Form absolut nicht sinnvoll. Aufgrund dürftiger Quellenlage auch sonst eher löschen. --Kenny McFly (Diskussion) 16:31, 10. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

tlw Zustimmung: die Anzahl der Mitarbeiter würde ich rausnehmen, die scheint nicht zu stimmen (Hauptamtlich und Nebenberuflich vermischt??) Gewinn kann auch raus, der ändert sich jährlich. lG --Hannes 24 (Diskussion) 18:55, 10. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Nachdem Alternatives Lebensglück ja jetzt sogar schon den Link zu neueren Zahlen gepostet hat, können die Zahlenfolgen ja mal was sinnvolles tun und verbessern, das wäre nämlich entsprechend der Löschregeln zu tun, danach dann gerne LAZ. Dann wird hier kein LA mißbraucht und es müssen sich keine anderen Benutzer von zwei Zahlenfolgen per Power-QS die Arbeit schaffen lassen. So einfach ist das hier! Als Zahlenfolge einfach "konstruktiv" mitarbeiten - das schätzt man, diese Zahlenfolgen-LA aber nicht! --DonPedro71 (Diskussion) 21:23, 10. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Artikel

frisch gegründet fehlt die Relevanzdarstellung --Schnabeltassentier (Diskussion) 02:32, 10. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Wenn man das von der Website kopierte Geschwafel wikifiziert, könnte man den Artikel vielleicht retten. Irrelevant ist das Institut übrigens nicht: [3], [4], [5] usw., zahlreich referenziert. -- Uwe Martens (Diskussion) 02:49, 10. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Notdürftig wikifiziert. -- Uwe Martens (Diskussion) 03:33, 10. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Eurac Research ist mit Sicherheit relevant. Die Relevanz eines einzelnen der 11 Institute (plus dieses Center mit 12 Mitarbeitern (laut Bild)) sehe ich aber nicht. --Fano (Diskussion) 05:32, 10. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

In ggw. Form nur ein Stub, der keine Relevanz darstellt. Von mir aus als Absatz in den Hauptartikel. Mehr gibt das nicht her. Die zitierten Belege fallen unter tagesaktuell. --zenwort (Diskussion) 19:44, 10. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Das Center for Advanced Studies ist bereits jetzt relevant und vielfach in wichtigen intenationalen Quellen zitiert [6], [7], [8], [9],

Das Center organisiert wichtige Tagungen und Konferenzene, z.B. [10], welche über die nationalen Grenzen hinaus relevent sind. Mitarbeiter sind Herausgeber und Autoren von verschiedenen Büchern [11], [12], [13], [14], und andere mehr. Das Center hat bereits in kurzer Zeit (Gründung Oktober 2017) nationale und internationale Wichtigkeit und Relevanz erreicht und sollte somit auch in Wikipedia auffindbar sein. --jamie.ubie (Diskussion) 11:18, 12. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Andere Center und/oder Institute for Advanced Studies sind auch online auf Wikipedia auffindbar [15], [16], [17], [18] und auf der englischen Wikipediaseite gibt es sogar eine Liste [19]. Warum sollte dieses Center for Advanced Studies nicht auf Wikipedia auffindbar sein --jamie.ubie (Diskussion) 16:50, 13. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Relevanzzweifel --Schnabeltassentier (Diskussion) 02:41, 10. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

(BK) Blöde Sache. Lesen wir die RK:Musiker genauer finden wir "oder interpretiert haben, das auf einem kommerziellen Tonträger eines renommierten Labels veröffentlicht wurde". Jetzt können wir darüber streiten ob DJs Künstler sind, die Werke interpretieren. Jetzt wirst du natürlich sagen, dann wäre ja jeder DJ relevant. Ja, jeder Musical-Sänger ist damit ja auch wohl relevant. In der DDR waren DJs staatlich geprüfter Schallplatten-Unterhalter. Graf Umarov (Diskussion) 09:47, 10. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Da es keine DJ-RK gibt, schwurbelt der Graf offensichtlich mal wieder nur etwas herum, um eine Nebelkerze zu zünden. Twitch.tv ist sicher kein Rundfunkprogramm und ein DJ kein Musiker im Sinne der RK.
Zum Artikel: "kleiner Durchbruch" / "8000 Aufrufe", yeahhhh! 583 Follower auf Twitch, unbelievable! Hart an der Grenze zum SLA. --178.1.160.157 09:44, 10. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: der Kollege zensiert auch gleich noch ein bisschen herum: [20] --178.1.160.157 10:01, 10. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
DJ ist kein Künstler, da gibt es nichts zu streiten, nicht mehr als ein Glaser oder Fliesenleger. Auch liegt Heinsberg ganz im Westen und ganz weit weg von "Neufünfland", was soll uns der Ausflug in die DDR sagen? --178.1.160.157 10:06, 10. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Dir nix, du bist nicht maßgebend. Im Übrigen besteht die Aussage DJs seinen keine Künstler aus nichts als POV. Gemäß §2 Künstlersozialversicherungsgesetz (KSVG) ist "Musiker und somit Künstler wer unter Verwendung von Tonträgern und technischen Hilfsmitteln verschiedene Musikstücke zu neuen Klangbildern und Kompositionen zusammenmischt. Das dabei entstehende Arbeitsergebnis muss die Qualität eines neuen künstlerischen Produkts haben. Folgende Hinweise sprechen für eine Tätigkeit als Musiker: der DJ nutzt seine Arbeit zum “Broterwerb”, der DJ veröffentlicht seine Arbeitergebnisse auf Tonträgern (Remix-CDs im freien Handel, eigene Compilations, etc.). Er tritt auch außerhalb von Diskotheken auf, z. B. auf öffentlichen Veranstaltungen oder bei Radiosendern." Du siehst der Gesetzgeber sieht das ein wenig differenzierter. Graf Umarov (Diskussion) 10:20, 10. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Dann ist der Artikel [DJ]] falsch, so ein Ärger aber auch. Aber was soll's. Du hast sicher ein paar Belege für de physikalischen Tonträger? Denn nur weil der SD sich als DJ bezeichnet, heißt das nicht, das er auch etwas physikalisch veröffentlicht hat. Insofern ist Deine höchst persönliche Lesart der RK wie immer arg irrelevant und Dein ureigenster POV. Hättest Du wenigstens mal kurz einen Blick in den Artikel geworfen, wäre Dir möglicherweise aufgefallen, dass weder von CDs noch anderen physischen Tonträgern die Rede ist. --178.1.160.157 10:33, 10. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Wikipedia darfst nix glauben und es heißt ober Tonträger nicht physikalische Tonträger. Man kann alles anzweifeln, wenn man nur genug hinzulügt. Ist aber wenig hilfreich und meiner "höchst persönliche Lesart der RK" folgen in über 80% aller Fälle die Admins. Und meine "höchst persönliche Lesart der RK" sagt hier muss genauer hingeschaut werden. Das dir das nicht passt, ist mir egal. Graf Umarov (Diskussion) 10:51, 10. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Ist denn überhaupt ein Werk von ihm (außer Samplerbeiträge, Singles und EPs) "auf einem kommerziellen Tonträger eines renommierten Labels veröffentlicht" worden? Laut Artikel ist das nicht der Fall. Und damit ist es auch völlig uninteressant, ob er komponiert, getextet oder interpretiert hat. --DaizY (Diskussion) 12:48, 10. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Ist doch egal, Hochwürden haben gesagt es ist relevant und Admins gehorchen ihm. Gut, wenn ich mir die alten LK so ansehe, dann würde ich eher sagen: ziemlich viel Meinung für so wenig Ahnung, aber ich bin ja dumm, wie er mir attestiert hat. Also: am Besten LAE machen, bevor Du Dich zu sehr blamierst. --178.1.160.157 12:59, 10. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Nichts von dem hat er gesagt und DaizY muss die RK genauer lesen und verstehen. Da steht nicht nur das der Künstler auf CD veröffentlichen muss, da steht auch und zwar übergeornet: er muss etwas, was bei einem renomierten Label erschienen ist, nur interpretieren. Also z.B irgendwo singen oder halt auch sampeln. Da steht wortwörtlich "oder interpretiert haben, das auf einem kommerziellen Tonträger eines renommierten Labels veröffentlicht wurde" Ich kann nichts dafür, dass die RK so einen Murks verzapfen. In meiner Wikipedia gäbs das nicht aber hier hatten vermutlich einige Musical-Fans angst ihre drittklassigen Helden könnten durchs Raster fallen und haben ein Netzt gespannt in welches sich aber jetzt auch drittklassige DJs fangen können. Graf Umarov (Diskussion) 13:33, 10. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Genau, ich muss die RK verstehen. Was ein Lacher. Wem es hier am verstehenden Lesen fehlt ist doch offensichtlich. Der Satz ist eindeutig nicht so zu verstehen, dass jeder, der einmal ein solches Werk interpretiert hat, relevant ist. Sonst gäbe es wohl Artikel zu 90% der Menschen. Das komponierte, getextete oder interpretierte Werk muss auf einem kommerziellen Tonträger erschienen sein. Wenn Dir das zu missverständlich ausgedrückt scheint, wäre das ein Thema für die RK-Disk. Hier gehört es aber nicht her. Das grenzt doch schon an Unfug. --DaizY (Diskussion) 13:55, 10. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Na dann bieg dir das mal so zurecht damit aus: "Musiker sind relevant, die ein Werk komponiert, getextet oder interpretiert haben, das auf einem kommerziellen Tonträger eines renommierten Labels veröffentlicht wurde." in etwas wie "Musiker sind relevant, deren Werke, Kompositionen Texte oder Interpretationen auf einem kommerziellen Tonträger eines renommierten Labels veröffentlicht wurden" Selbst Drittklässler mit LeseKompetenz erkennen den Unterschied. Und natürlich trifft das nicht auf 90% aller Menschen zu, weil die ja keine Musiker sind. Wann auch DJs indes Musiker sind habe ich oben ja erläutert. Was ein Lacher. Graf Umarov (Diskussion) 14:18, 10. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Es gibt einen Komponisten, der komponiert. Es gibt einen (Song-)Schreiber, der textet. Und dann gibt es einen Künstler, der dies interpretiert. Sobald das dann auf einem kommerziellen Tonträger erscheint, sind sowohl der Komponist, als auch der Texter und der Interpret relevant. Wenn Du sowas dann in der Badewanne nachpfeifst, macht Dich das nicht relevant. --DaizY (Diskussion) 14:28, 10. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
So möchtest du es haben, kann ich verstehen. ABER das steht da so nicht. Graf Umarov (Diskussion) 14:38, 10. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Da steht: Badewannenpfeifer sind per se nicht relevant, weil sie keine Musiker sind.
Da steht: Texter und Komponisten sind relevant wenn ihre Werke auf einem kommerziellen Tonträger veröffentlicht wurde. (von wem auch immer interpretiert)
Da steht: Interpreten sind relevant wenn sie Werke auf einem kommerziellen Tonträger veröffentlicht haben.
Da steht aber auch: Musiker sind relevant, wenn sie Werke die (von wem auch immer) auf einem kommerziellen Tonträger veröffentlicht wurden intertpretiert haben. Ist so Graf Umarov (Diskussion) 14:44, 10. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Ich änder mal die RK, mal schauen ob ich Dresche bekomme. Graf Umarov (Diskussion) 15:14, 10. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Ich empfehle die Lektüre von Interpretation (Musik) und schlage ansonsten erneut vor, das auf der RK:Disk. zu klären. --DaizY (Diskussion) 15:53, 10. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Ja, kein Problem, dann erfüllen DJs unter Umständen halt auch das RK. Mit ist das doch egal, wenn du das unbedingt so willst. Graf Umarov (Diskussion) 16:28, 10. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Na und, Politiker u.a. gelten auch als Autoren, wenn sie die entsprechenden RK erfüllen. Und jemand, der die RK für Musiker erfüllt, ist halt ein relevanter Musiker. Um damit wieder zum eigentlichen Thema zurückzukehren. Laut Artikel sind weder spezielle Einschluss-RK erfüllt noch Anhaltspunkte für allgemeine Relevanz aufgeführt. --DaizY (Diskussion) 16:51, 10. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Null Treffer bei Google News, generell null Rezeption in irgendwelchen Medien, ein Video mit 8.000 Aufrufen, worüber soll jetzt hier eigentlich diskutiert werden? Ja, DJs sind Künstler, aber es gibt tausende wie ihn hier. Selbst mit ganz viel Fantasie reicht das bei weitem nicht. Strolch3000 (Diskussion) 18:14, 10. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Ganz eindeutig ein WP-Eigendarsteller ohne Relevanz, auch die beiden verlinkten, auf Commons hochgeladenen Bilder stammen von diesem. Sie gehören, ebenso wie das Benutzerkonto, denn hier dürfte es sich um non-disclosure kommerzieller Interessen handeln (i.S.v. Bezahlte Beiträge ohne Offenlegung) gelöscht. --zenwort (Diskussion) 19:57, 10. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Relevanz des Unternehemsb nicht dargestellt 84.142.116.219 05:07, 10. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Die Belege für die Marktführerschaft dieser Mini-Nische sind im übrigen Eigenbelege und damit ungültig 84.142.116.219 05:44, 10. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Das ist aber eine relevante Produktgruppe. Marktgrößen sind dabei irrelevant. Und bei ungültigen Belegen ist es Aufgabe des Antragstellers erst nach besseren zu suchen. Gibt es keine? Graf Umarov (Diskussion) 09:52, 10. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Erreichung der WP:RK#U im Artikel nicht dargestellt, zumindest der Umsatz wird nicht erreicht. „Weltmarktführer“ in einem kleinen Marktsegment kann jeder sein, der sich auf ein atomisiertes „Marktsegment“ spezialisiert. Löschen. --zenwort (Diskussion) 20:03, 10. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Ich würde eher sagen, Begründung des Löschantrags nicht dargestellt, Zahlenfolge! Und lass bitte deine Arbeitsanweisungen an angemeldete Benutzer, wenn du schon die Löschregeln nicht befolgst und die Admins das hier nicht auf die Reihe bekommen, solche Mißachtung der Regeln zu verfolgen! --DonPedro71 (Diskussion) 21:27, 10. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz ist dargestellt, aber nicht ausreichend belegt. Der Autor des Artikels ist durchaus kompetent, also ist hier erst mal ein Belegbaustein angebracht. Der nichtangemeldete Serienlöschantragsteller sucht sich ja vornehmlich Artikel von inaktiven Autoren raus, die sind ein leichteres Ziel. --PM3 21:56, 10. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Kein Enzyklopädischer Artikel 84.142.116.219 05:08, 10. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Ausbauen, anstatt LA! Artikel besteht seit 2006, LAE. -- Uwe Martens (Diskussion) 05:24, 10. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Artikel haben keinen Bestandsschutz 84.142.116.219 05:40, 10. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Wenn du ihn natürlich ausbaust kann ich nach dem Ausbau gerne LAZ machen. PS:QS ist keine Belegsuche und Artikelschreibstube 84.142.116.219 05:43, 10. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Wie willst Du denn als IP ein LAZ machen? Das kann dann ja jeder so machen. Ich bin aber im Begriff, was aus dem Artikel zu machen. So einer reinen LA-IP wird übrigens regelmäßig kW unterstellt! Warum meldest Du Dich nicht an? -- Uwe Martens (Diskussion) 05:48, 10. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
wenn man lang genug die Ip behält geht das schon. KW wird regelmäßig von Inklusionisten eingezogen wenn die Argumente ausgehen, da bleibe ich ganz entspannt. Aktuell ist der LA gültig in Bezug auf Löschregel Nr. 2. warum ich mich nicht anmelde ist einmal die Anonymität und weil WP so aufgebaut ist das man alles auch als Ip kann 84.142.116.219 05:52, 10. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Mit Deiner im übrigen dynamischen IP bist Du viel weniger anonym. Von Portscans bis Geolokalisierung ist alles drin. Es hat also andere Gründe (z.B. den Hauptaccount schonen). Grüße nach Coburg, -- Uwe Martens (Diskussion) 05:55, 10. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Der Artikel definiert sein Lemma, ist also ein enz. Artikel. Wenn auch Kurz. Daher LAE, da die LD-Begründung nicht stimmt. Jbergner (Diskussion) 08:43, 10. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Die Löschbegründung stimmt vielleicht nicht. Ich frage mich trotzdem was das Klammalemma soll. Das kann jetzt unter Wikipedia:Redundanz/Februar_2018#Gnadenbrot_(Tierpflege)_-_Gnadenbrot_(Almosen)_-_Gnadenbrot diskutiert werden.--Fano (Diskussion) 12:52, 10. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Löschen: Das Lemma Gnadenbrot (Almosen/Mittelalter) muss weg, da der einzige Beleg aussagt, dass das Wort im 18. Jh. aufkam. Da war das Mittelalter vorbei. --Pp.paul.4 (Diskussion) 23:35, 13. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Theapolis (LAE)

Eine Löschdiskussion der Seite „Theapolis“ hat bereits am 6. Februar 2016 (Ergebnis: erl., bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Relevanz der Webseite für eine Enzyklopädie nicht erkennbar 84.142.116.219 05:12, 10. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Witzig! Vormals Theaterjobs.de, neben buehnenjobs.de das größte deutsche Netzwerk/Jobportal von Theaterschaffenden! LAE! -- Uwe Martens (Diskussion) 05:19, 10. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
wenn mal jemand die behaltens Entscheidungen auf den Disks einpflegen würde könnte man sich solche LAs sparen 84.142.116.219 05:41, 10. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Sehr richtig, und bei Wiedergänger bei Neuanlage bitte auch. Das dient der Übersicht. --Eingangskontrolle (Diskussion) 15:28, 10. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Ist in der Versionsgeschichte ersichtlich. Sparen kann man sich wohl eher solche Lösch-IPs Graf Umarov (Diskussion) 09:55, 10. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Könnte WP:TF sein Wirtschafts QS sprach sich für Löschen aus 2A01:598:A080:69E3:FD45:378B:5BA:D261 06:11, 10. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Portal:Wirtschaft/Wartung#Einschulungsrate 2A01:598:A080:69E3:FD45:378B:5BA:D261 06:13, 10. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Na ja, aber was haben die mit Themen zur Schulbildung zu tun? Die UNESCO findet die Einschulungsrate jedenfalls wichtig. Freiwillig LAZ und doch mal richtig QS machen? Graf Umarov (Diskussion) 11:16, 10. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Die angegebenen 20 % für die Einschulungsrate in Entwicklungsländern lassen sich durch die Belege nicht bestätigen. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 12:10, 10. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Ja UND? da löschen wir zur Not die 20% aber doch ganz sicher kein relevantes Lemma, wie seid ihr denn drauf ? Graf Umarov (Diskussion) 13:41, 10. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
unzulässiger Löschgrund. (so nebenbei nerven die immer zahlreicheren LAs von IPs hier schon gewaltig). Behalten und QS-Fall --Hannes 24 (Diskussion) 14:51, 10. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
  1. das oben zitierte Portal hat selber gesagt, dass es nicht zuständig ist.
  2. Belege sind im Artikel enthalten.
  3. TF ist es somit nicht.
  4. Somit ist kein Löschgrund vorhanden. --Gelli63 (Diskussion) 18:28, 10. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Hab mich umentschieden. Stimme doch für Behalten auch da er jetzt stark verbessert wurde.--JonskiC (Diskussion) 18:52, 10. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Selbstverständlich behalten. Das ist ein ordentlicher und gut belegter Artikel. Wenn darin was nicht stimmt, dann korrigiert man das. --Natascha W. (Diskussion) 21:24, 10. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

LAE, Artikel wurde überarbeitet. --PM3 22:01, 10. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Institut für Ethik und angrenzende Sozialwissenschaften“ hat bereits am 23. März 2015 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

SLA -> LA. Der Artikel wurde 2015 nach einer LD durch Adminentscheid aufgrund mangelnder Relevanz gelöscht. 2016 wurde er neu eingestellt. Da er seitdem unbeanstandet im ANR stand, ist gemäß den Schnelllöschregeln eine neue reguläre LD notwendig. Bei eindeutigem Diskussionverlauf bitte ggf. neuen SLA stellen. Tönjes 08:17, 10. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Nur weil etwas nicht sofort als Wiedergänger auffällt, bleibt es doch einer. Aber wir können das auch gern in anderen Fällen umdrehen: Wurde aufgrund vorhandener Relevanz gelöscht, das erweist sich aber nach 5 Jahren als vermutlich falsch. --Eingangskontrolle (Diskussion) 15:23, 10. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Das hatten wir doch inzwischen schon mehrmals. Ändere die Schnelllöschregeln, wenn sie dir nicht passen, aber erwarte nicht, dass ich sie einfach ignoriere. In den Regel heißt es ausdrücklich: Im Zweifelsfall sollte stets ein regulärer Löschantrag gestellt werden. Ein solcher Zweifelsfall liegt insbesondere dann vor, wenn ein Artikel nach seiner erneuten Wiedereinstellung mehrere Monate oder Jahre im Artikelnamensraum stand, ohne aufzufallen. Der Artikel stand knapp zwei Jahre im ANR, also ist hier eine neue reguläre LD notwendig. Tönjes 16:58, 10. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Wiedergänger ohne Behebung der zur Löschung führenden Mängel, siehe LD. Millbart talk 22:56, 9. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Umtriebige Institution, die sicher Einfluss nehmen will (z.B. Ehrenpromotion von Joachim Gauck). Luckyprof (Diskussion) 09:12, 10. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Ausser einem neuen Direktor keine neuen Erkenntnisse seit der letzten Löschung. --Eingangskontrolle (Diskussion) 15:26, 10. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Nach wie vor zweifelsfrei enzyklopäsich irrelevant - löschen, gerne schnell--Lutheraner (Diskussion) 19:51, 10. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Ziemlich lange Publikationsliste, die auch noch erweitert werden könnte. Luckyprof (Diskussion) 10:00, 11. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

"ohne aufzufallen" stimmt nicht so ganz, s. Diskussion:Institut für Ethik und angrenzende Sozialwissenschaften. Ich wusste nur nichts von der früheren Löschdiskussion. Auch mir ist nach wie vor unklar, was die besondere Bedeutung dieses Instituts sein soll. --Mirkur (Diskussion) 15:43, 12. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

"Millième" steht im Deutschen NICHT für Millim oder Mill (Währungseinheit), sondern ist französisch für Tausendstel. Insofern ist diese BKS enz. falsch, da in die Irre führend. Jbergner (Diskussion) 09:23, 10. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Aha und jetzt wird hier jemand gesucht, der das ändert? Graf Umarov (Diskussion) 11:29, 10. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Ja genau: durch Löschen, da kein Eigenname und fremdsprachige Lemmata in der deutschen Wikipedia über Interwikis erschlossen sind. --Jbergner (Diskussion) 12:03, 10. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Auch in deutschsprachigen Nachschlagewerken setzt sich z. B. ein Ägyptisches Pfund aus 100 Piaster zu je 10 Millièmes zusammen. Fremdsprachige Lemmata sind darüber hinaus auch in der deutschen Wikipedia erlaubt, z.B. Buxoro oder Adhān. MfG, Georg Hügler (Diskussion) 12:19, 10. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Millième wird in beiden Zielartikeln als alternative Bezeichnung beschrieben. Gäbe es nur einen der beiden Artikel, wäre wohl eine Weiterleitung angebracht - so eben eine Begriffsklärung. Auffällig ist m.E., dass es in anderen Sprachversionen nur jeweils den einen oder den anderen Artikel zu geben scheint, in keiner Sprache jedoch beide. Könnte hier Redundanz vorliegen? --DaizY (Diskussion) 12:33, 10. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Das ist vollkommen redundant, allerdings wären Einzelheit zu übertragen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 13:23, 11. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Nicht erkennbare Relevanz. WP:RLSW werden unterlaufen, auf Belege wurde verzichtet, Wahrnehmung nicht mal angerissen. --178.1.160.157 09:57, 10. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Das mit dem Löschen wird nix, vertrau mir. Und lass mal besser das mit den Löschanträgen. Graf Umarov (Diskussion) 11:06, 10. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Das Computerprogramm wird zumindest in Fachbüchern erwähnt. [21] --AlternativesLebensglück (Diskussion) 12:17, 10. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Womit es nach RK dann schon mal automatisch relevant wäre. Graf Umarov (Diskussion) 13:44, 10. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

„Geneland“ ist kein Oma-Artikel. Darüber schreibt auch die Bunte nix. Aber, wie schon das Alternative Glück erwähnt hat, andere schon. Und zwar ziemlich viele. Wenn ich was nicht verstehe oder kenne dann googel ich nach, und finde in diesem Fall viele englischsprachige Beiträge. Hier hat sich jemand die Mühe gemacht, das Spezielle in der deutschen Wikipedia darzustellen. Schwer zu verstehen für Tante Ilse trotzdem, aber deswegen löschen, weil man nix versteht oder keine Außenwahrnehmung belegt wird? Außenwahrnehmung nur was ins Dschungelcamp darf? --Natascha W. (Diskussion) 21:57, 10. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Nicht erkennbare Relevanz. Landesvorsitzender des Philologenverbandes, Mitglied des Rundfunkrates des SWR und BVK am Bande. Einziger Beleg ist eine Laudatio des Philologenverbandes, was wohl kaum ausreichend ist. --178.1.160.157 09:58, 10. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Seit dem 03.02.2018 mit IP Adresse in Wikipedia unterwegs, keinen eigenen Beitrag erstellt, aber bereits zehn Löschanträge gestellt...Solche Mitarbeiter bereiten Wikipedia und mir Sorgen... Filosof69 (Diskussion) 10:33, 14. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Das das wohl kaum ausreichend ist, ist ein wenig gewagt, weil du sicher nicht überprüft hast, was sich dahinter noch so alles verbirgt, was du nach den Regeln zum Stellen von Löschanträgen hättest tun sollen. Graf Umarov (Diskussion) 11:02, 10. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
keine Relevanz gemäß unserer RK, daher Löschen --Hannes 24 (Diskussion) 14:54, 10. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
gemäß RK zumindest heftiger Anhaltspunkt für Relevannz da BVK.--Gelli63 (Diskussion) 19:01, 10. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
<quetsch>das ist die zweitunterste Stufe des BVK, das dürfte nicht reichen. --Hannes 24 (Diskussion) 14:55, 11. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Zwei weitere Quellen wurden als Einzelbelege ergänzt. Die Relevanz ist allerdings allein bereits durch das Bundesverdienstkreuz nahe gelegt. Filosof69 (Diskussion) 19:19, 10. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

BVK alleine schafft keine Relevanz und in den Rundfunkrat kann jeder rein. Bis jetzt hab ich noch nicht gesehen was der Herr gemacht haben soll das ihn relevant macht. löschen -- 2003:8B:6E0C:F00:D0CA:9AA7:34FA:E29B 19:25, 10. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Diese IP Adresse ist ein Monat gesperrt...

"...kann jeder rein...": Kommt aber eben nicht jeder rein...That's the difference...Die Entsendung war und ist in der Regel eine Anerkennung sonstiger Leistungen. Wie eben auch ein BVK am Bande...Filosof69 (Diskussion) 12:05, 11. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Doch sehr dünn. Gewöhnlicher Gymnasiallehrer ohne Publikationen, der eine Vorstandstätigkeit im Berufsverband auf Landesebene ausübte – das BVK „am Bande“ also die 2. Klasse bekam in den 80er für sowas jeder Gewerkschafter kraft Amtes. --zenwort (Diskussion) 20:18, 10. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
"Reisschüssel und Becher. Alles was ich habe. Nichts Ungewöhnliches." (ZEN Wort) Filosof69 (Diskussion) 13:12, 16. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Na ja, schaut bitte doch auch, wer diese Löschdiskussion angestoßen hat. Ein Anfänger seit dem 03.02.18, der sich im Stellen von Löschanträgen gefällt. Hubert Schmitz war Lehrer, Rektor und gestaltete durch seine Tätigkeiten als Landesvorsitzender des Philologenverbandes, im Beamtenbund und im Rundfunkrat die Bildungspolitik des Landes RLP nachhaltig mit.95.91.204.137 20:41, 10. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Seine vielfältigen Tätigkeiten wurden offenbar vom Bundespräsidialamt geprüft und für ausreichend bemerkenswert befunden, um ihn mit einer sehr hohen staatlichen Auszeichnung zu ehren. Meines Erachtens hat uns da eine offizielle Stelle bereits die Relevanzprüfung abgenommen.--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 21:47, 10. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Das sehe ich auch so. Und, bitte, warum sollte eine im Internet seit vielen Jahren veröffentliche Laudatio eines renommierten Berufsverbandes kein ausreichender Beleg sein? Da lehnen sich Wiki-Anfänger m.E. doch etwas zu weit aus dem Fenster. Tatsächlich war es "damals" noch so, dass Verdienste in weit geringerem Maße in öffentlichen Medien gewürdigt wurden als heute, wo alles eine "ewige Spur" im Internet hinterlässt. Sicher gibt es auch Medienbeiträge aus jener Zeit, die aber nicht leicht zu recherchieren sind. Ich werde mich dennoch darum bemühen. Entsprechende Anfragen an die AZ Mainz, den DBB, den SWR und den Philologenverband sind bereits unterwegs. Der Artikel sollte daher keinesfalls gelöscht, höchstens mit einem Hinweis versehen werden, dass weitere Einzelbelege wünschenwsert sind. Aber - ich schließe mich da einigen Vor- und Fürsprechern an - ein Bundesverdienstkreuz wurde und wird nicht "jedem einfach so" verliehen. Auch diese Geringschätzung, Unterschätzung und fehlende Sensibilität ist eine typische Erscheinung des Internet-Zeitalters. Und was den allzu jungen Wikipedianer betrifft, der den Löschantrag gestellt hat: "Lieber eine Seite ordentlich verfassen oder vor dem Löschen retten, als hundert Löschanträge stellen...". Und: "Lieber einen Benutzernamen anlegen und sich damit kenntlich machen und ausweisen, als unter wechselnden IP-Adressen unablässig Löschanträge stellen...Filosof69 (Diskussion) 07:12, 11. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Und warum konzentrieren wir uns hier nicht auf Hubert Schmitz (Pädagoge)? Was sich hinter den nicht geschriebenen Sätzen verbirgt wäre doch interessant. Wir haben einen Funktionär eines Interessenverbandes, der aus diesem Grund in den Rundfunkrat geschickt wurde und damit quasi zwangsläufig auh das BVK bekommen hat. An welcher Stelle wird es enzyklopädisch bedeutsam? Hat die interessierte Öffentlichkeit das zur Kenntnis genommen? --Eingangskontrolle (Diskussion) 13:12, 11. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Ein auch noch so verdienter Direktor eines Gymnasiums ist nicht relevant fürs Lexikon. Als was soll dieser Mann sonst enzyklopädisch relevant sein? Als „Pädagoge“, also als Wissenschaftler? RK: „Als enzyklopädisch relevant gilt ein Wissenschaftler, dessen wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wird.“ Das ist sicher nicht der Fall. Als „Autor“? Da wird nur ein einziger Beitrag in der Festschrift seiner Schule genannt - und mehr ist nicht aufzufinden. Als Träger eines öffentlichen Amtes? Ein Sitz als Mitglied im Rundfunkrat macht nicht relevant. Außerdem wurde er als solcher nicht öffentlich wahrgenommen, die entsprechenden Angaben stammen von ihm selbst (siehe Fußnote). Das Bundesverdienstkreuz ist nach RK ein „Anhaltspunkt“ für Relevanz, aber stiftet diese nicht als solches. Diesen Artikel kann man wegen dem eindeutigem Relevanzmangel gern auch schnell löschen.--Schrabber (Diskussion) 16:42, 11. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Bitte nicht ganz so eilig...Ob und in welchem Maße Hubert Schmitz in seinen verschiedenen Funktionen etwas bewirkt hat und öffentlich wahrgenommen wurde, wird sich hoffentlich noch zeigen. Noch einmal: Recherchen vor der Internet-Zeit sind schwieriger, da die Archive meist nicht digital zu durchforsten sind. Soviel vorab: Schmitz setzte sich engagiert mit bildungspolitischen Positionen der damaligen Ministerin für Bildung und Kultur, Dr. Rose Götte (1991 - 1994) auseinander. Rose Götte wechselte darauf hin in das Ministeramt für Kultur, Familien und Frauen.Filosof69 (Diskussion) 18:06, 11. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Wenn sich eine Relevanz irgendwann mal zeigen sollte (für wann ist das zu erwarten?), sollte man bis dahin mit der Artikelanlage warten. Bis dahin löschen.--Tohma (Diskussion) 12:54, 12. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Der SWR hat bereits auf die Anfrage reagiert... Bei dieser Gelegenheit: sich nur deshalb an einer Löschdiskussion zu beteiligen, von der man eigentlich nichts versteht, weil ein an Vandalismus grenzender Eingriff auf einer anderen Wikipedia-Seite kommentarlos gelöscht wurde - na ja...Filosof69 (Diskussion) 13:14, 12. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Ich weiß nicht, was deine Anspielungen und dein Urteil über das Verständnis eines anderen sagen sollen, Filosof69, aber in der Sache hat Tohma recht: Es ist besser einen Artikel erst einzustellen, wenn die Relevanz nach den gelten Kriterien klar ist, anstatt sie im Lauf der LD zu klären. - Hubert Schmitz hat eine Dokumentation über seinen Landesverband verfasst, aus dem in einem Kapitel auch seine Aktivitäten als Vorsitzender recht gut hervorgehen. Herr Schmitz war sicher ein in seiner rheinland-pfälzischen Region aktiver Gewerkschafter. Aber ob es für eine Relevanz reicht? Vom Deutschen Philologenverband haben wir nur einen Personalartikel über den aktuellen Bundesvorsitzenden Heinz-Peter Meidinger, aber keine Regionalvertreter.--Kratphanderung (Diskussion) 17:43, 12. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Herzlichen Dank für diesen wichtigen Hinweis! Filosof69 (Diskussion) 19:09, 12. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Jetzt kommt noch der untaugliche Versuch dazu, Schmitz als Wissenschaftler zu propagieren, der er laut Artikel und Belegen auch nicht im Ansatz ist. Das wird nichts..--Tohma (Diskussion) 20:14, 12. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Lieber Tohma, es tut mir wirklich leid, dass ich deine unbegründeten Versuche, belegte sachliche Informationen im Wikipedia-Artikel "Jochen Kirchhoff (Philosoph)" zu löschen rückgängig gemacht und damit deine Aufmerksamkeit auf mich gezogen habe. Es gibt keinen untauglichen Versuch, Schmitz als Wissenschaftler zu propagieren. Mein Rat: Widme dich einem eigenen gründlich recherchierten Projekt außerhalb von Wikipedia und versuche, es zu veröffentlichen. Das macht, wenn es glückt, zufrieden und erlöst von dem zwanghaften Bedürfnis, Erfüllung und Anerkennung durch rastlose Aktivitäten bei Wikipedia zu erlangen, was offenbar wiederholt schon zu Sperrungen geführt hat - Nachdem das Datum der öffentlichkeitswirksamen Veranstaltung bekannt ist, werden sich auch weitere Medienberichte finden, die die Bedeutung des Ereignisses belegen. Filosof69 (Diskussion) 06:19, 13. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Aus den Ministerlistungen Kabinett ScharpingKabinett Beck IKabinett Beck II geht nicht hervor, dass Rose Götte 1993 vorzeitig durch Jürgen Zöllner abgelöst worden wäre (durch das Wirken des Herrn Schmitz), was die jüngsten Änderungen im Artikel durch Filosof69 nahelegen wollen. Götte hat in einem neuen Kabinett andere Aufgaben übernommen und war bis 2001 ein Mitglied der Landesregierung. Googelt man „Rose Götte“ und „Hubert Schmitz“ gibt es genau einen einzigen Treffer, nämlich den Wikipedia-Artikel, über den wir gerade diskutieren. Also keine medial niedergeschlagene politische Sache, die zur Relevanz beiträgt und so, wie es jetzt im Artikel, steht nicht einmal durch eine unabhängige Quelle belegt. (Eine Bemerkung off topic will ich mir nicht verkneifen: Vielleicht ist Filosof69 ein Lehrerkollege von Herrn Schmitz, weil er hier, auf meiner Diskussionsseite etc. (nicht zur Sache gehörende) „Belehrungen“ abgibt, was wir anderen tun und lassen sollten).--Schrabber (Diskussion) 07:54, 13. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Von "vorzeitig abgelöst" war ja auch nicht die Rede...auch, wenn "man" das hineinlesen kann... Τίποτα χωρίς λόγο... Filosof69 (Diskussion) 09:49, 16. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Nochmals diese Anmerkung: "Die Welt ist alles was der Fall ist" - und nicht das, was sich - und zwar erst etwa ab dem Jahr 2000 - durch "googeln" nachweisen lässt... Medienberichte aus der Zeit vor dem Internet sind schwieriger zu recherchieren. Und nicht alles, was Google nicht abbildet, existiert nicht - ebenso wie nicht alles, was Google abbildet, existiert... Die Google-Welt wäre doch ein bisschen zu einfach... Filosof69 (Diskussion) 09:08, 13. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Freundliche Hinweise - meinetwegen auch "Belehrungen" - sind manchmal angebracht und nützlich. Demokratische Einrichtungen wie Wikipedia setzen den guten Willen und ein gewisses Maß an Kompetenz voraus. Im wirklichen Leben ist beides leider nicht immer gegeben...Auch das erschwert die sinnvolle Arbeit... Dass Filosof69 ein "Kollege" von Herrn Schmitz ist, kann man übrigens der Bezeichnung "Pädagoge" auf seiner Benutzerseite entnehmen...wenn auch nicht zwangsläufig ein Gymnasiallehrer...und vielleicht nicht einmal die selben bildungspolitischen Überzeugungen vertretend...Dennoch offenbar fähig, die besonderen nachhaltigen Verdienste eines anderen weitgehend objektiv zu würdigen. Filosof69 (Diskussion) 08:34, 13. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Dass eine Partei eine Ministerin im Zuge der Kabinettsumbildung "auswechselt", die mit ihrem bildungspolitischen Programm mehr oder weniger gescheitert ist, kann gleichwohl auf den entschieden öffentlich artikulierten Widerstand zurückgeführt werden, der 1993 maßgeblich von Schmitz initiiert worden war - auch, wenn sich ein direkter Zusammenhang sicher nicht zeigen lässt. Inzwischen wurden in RLP übrigens die Realschulen in ihrer früheren Form aufgelöst, nicht aber die Gymnasien, für deren Erhalt Schmitz sich damals vehement eingesetzt hat. Das ist (auch) eine bis heute wirksame nachhaltige Ausirkung seiner Tätigkeit. Filosof69 (Diskussion) 08:34, 13. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Behalten. Alleine schon Rundfunkrat des SWR plus Bundestverdienstkreuz sind sehr starke Anhaltspunkte für Relevanz. -- Miraki (Diskussion) 08:03, 13. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Nein, Mitglied des Rundfunkrats ist natürlich kein Anhaltspunkt für Relevanz. Allein der SWR hat 74 Mitglieder des Rundfunkrats, das sind Vertreter, die von Kirchen, Sportverbänden, Migrantenverband, Handwerkertag, Landesjugendring, Gewerkschaft etc. etc. in den Rat delegiert werden. Die allerwenigsten von mittlerweile zigtausenden Mitgliedern von ARD-Rundfunkräten, die es bisher in der BRD gab, sind im Sinne von Wikipedia relevante Persönlichkeiten. Wirf nur einen Blick auf den aktuellen SWR-Rundfunkrat! Beim Bundes Verdienstkreuz hast Du insofern recht, dass es laut Relevanzkriterien ein „Anhaltspunkt“ für Relevanz ist. Aber eben nur ein solcher. Da muss sich dann bei weiterer Überprüfung die Relevanz zeigen, die hier bei Hubert Schmitz bislang nicht deutlich wurde.--Kratphanderung (Diskussion) 09:12, 13. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Nein zum Nein. Man sollte die Dinge schon im Zusammenhang sehen – das Bundesverdienstkreuz ist ein glasklares Indiz für Relevanz und dann kommen halt verschiedene weitere nicht ganz unbedeutende Funktionen dazu, so die Funktion im von mir genannten Rundfunkrat. Deshalb schrieb ich PLUS. Kleinreden, das sei doch nur irgendeiner der vielen ach so irrelevanten Schulleiter ist in der Sache unangemessen. -- Miraki (Diskussion) 09:30, 13. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Na dann schimpf nicht übers Kleinreden, sondern rede ihn groß! Worin genau besteht seine Bedeutung im Sinn unserer recht eindeutigen Relevanzkriterien für Personen. Das sollte sich doch aufzeigen lassen, wenn es da etwas gibt! Ich bin der letzte, der dir nicht recht gibt, wenn du was findest!--Kratphanderung (Diskussion) 09:39, 13. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Erstmals gemeinsam mit dem Realschullehrerverband öffentlichkeitswirksam eine gemeinsame Protestveranstaltung von Schülern, Eltern und Lehrern initiiert zu haben, die die damalige bildungspolitische Schulstrukturdebatte nachhaltig beeinflusst hat, das ist ein Verdienst, das, bis heute nachwirkend, encyklopädische Relevanz hat. Ich bitte um Nachsicht, dass die Quellenlage zunächst unzureichend war und bin aus diesem Grund für die angestoßene Löschdiskussion inzwischen dankbar. Filosof69 (Diskussion) 09:51, 13. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Was belegt denn, dass er maßgebend für die Strukturdebatte war?? -- Dass ein ursächlicher Zusammenhang zwischen einer von Schmitz verantworteten Veranstaltung und der Übernahme eines anderen Ministerpostens durch Frau Götte existierte, steht in der angeführten Quelle gar nicht und wird von Filosof69 ohne Beleg behauptet. In der angegebenen Quelle heißt es auf der als Einzelbeleg genannten S. 51: „Die vom damaligen designierten Ministerpräsidenten Kurt Beck am 21. Oktober 1994 bekannt gegebene Ersetzung von Frau Dr. Götte durch Professor Zöllner wurde von uns begrüßt und als ein Befreiungsschlag angesehen.“ Der Text stammt übrigens von Hubert Schmitz selbst, der sicher darauf hingewiesen hätte, wenn er selbst an der „Ersetzung“ ursächlich beteiligt gewesen wäre und die nicht nur begrüßt hätte. Ich werde die unzutreffende bzw. spekulative Behauptung von Filosof69, also den vorletzten Absatz des Artikels löschen. --Schrabber (Diskussion) 09:55, 13. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Noch eine Anmerkung: Es gibt immer noch Menschen, die nicht ständig "ICH, ICH" rufen und die sich nicht in den Mittel- und Vordergrund drängen, aber in ihren Ämtern und Funktionen entschlossen und engagiert wirken... Filosof69 (Diskussion) 12:51, 13. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Filosof69 hat meine Löschung revertiert und seine ursprüngliche Formulierung von Schmitz habe „maßgeblich zur Ablösung der damaligen Bildungsministerin Rose Götte“ beigetragen verändert zu Schmitz habe „möglicher Weise zur Ablösung der damaligen Bildungsministerin Rose Götte“ beigetragen. Deutlicher lässt sich der spekulative Charakter des Artikels nicht mehr machen. Die Quelle gibt nur her, dass Schmitz die Ablösung der Ministerin „begrüßte“. Ich werde das so in den Artikel einbringen und mich dann aus dieser Diskussion und von der Mitarbeit am Artikel verabschieden. Ich glaube, es ist deutlich genug geworden, was hier (nicht) Sache ist. --Schrabber (Diskussion) 10:49, 13. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Anmerkung: Es gibt meines Wissens Studien zur Bildungspolitik in Rheinland-Pfalz der Nachkriegszeit und dann wieder der 70-ger Jahre. Für den fraglichen Zeitraum - 1985 - 1995 - habe ich - außer Darstellungen des Ministeriums, die in diesem Zusammenhang nicht an erster Stelle stehen - bislang keine Studie finden können...Wenn es sie einmal geben wird, wird die Bedeutung von Hubert Schmitz sicher noch klarer... als sie jetzt unzweifelhaft schon ist... und der sie schreiben wird, wird für diesen Eintrag in Wikipedia sicher dankbar sein...Filosof69 (Diskussion) 14:55, 16. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Tut mir leid - aber DAS ist der Kern der Bedeutsamkeit...Wer die damaligen bildungspolitischen Diskussionen kennt, versteht, welche Bedeutung - bis heute - diese in dieser Form zuvor nie da gewesene Protestveranstaltung hatte und hat. Möglicher Weise gäbe es keine gymnasiale Eingangsstufe mehr, sondern nur eine gemeinsame Orientierungsstufe und dann - ähnlich wie heute bei den Realschulen Plus - kooperative oder integrative gymnasiale Mittel- und Oberstufen - oder überhaupt nur noch Gesamtschulen. Das hat erhebliche Relevanz. Filosof69 (Diskussion) 11:01, 13. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Noch ein Trost: Kein Eintrag in Wikipedia macht einen Menschen nicht kleiner, als er ist. Und ein Eintrag bei Wikipedia macht ihn nicht größer als er ist...Filosof69 (Diskussion) 13:03, 13. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Hallo filosof69, was du über die Veranstaltung 29. Januar 1993 in der Rheingoldhalle schreibst, stimmt nach deiner eigenen Quelle ganz und gar nicht. Es war keine, wie du behauptest, „gemeinsame Protestkundgebung von Eltern, Schülern und Lehrern gegen den geplanten ‚Bildungsabbau’“, sondern nach Schmitz’ eigenem Zeugnis ein Protest zweier Lehrerverbände gegen die Mehrbelastung der Lehrer, also eine typische gewerkschaftliche Aktion im Hinblick auf Arbeitsstunden und Lohn. Auch dass diese Veranstaltung „nachhaltig die Schulstrukturdebatte in Rheinland-Pfalz geprägt und möglicher Weise zur Ablösung der damaligen Bildungsministerin“ führte, ist deine Erfindung ohne Grundlage. Ich werde das, was es mit dieser Veranstaltung auf sich hatte, die du oben als „nie da gewesene Protestveranstaltung“ stilisierst, nach Schmitz’ eigenem Zeugnis wörtlich aus der Quelle zitieren, damit jeder, der an LD beteiligt ist, sich ein Bild machen kann, worum es tatsächlich geht. Du hast zuvor die auf Basis der Quelle berichtigten und wohl begründeten Bearbeitungen eines anderen wiederholt revertiert. Wenn du dasselbe mit dem klarstellenden wörtlichen Zitat von Hubert Schmitz wieder tust, um es durch unbelegte Fantasien zu ersetzen, bewegst du dich auf dem Pfad des Vandalismus und ich werde ganz sicher entsprechend reagieren.--Kratphanderung (Diskussion) 13:20, 13. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Lieber Kratphanderung, nur ruhig. Wir alle können lesen, was in der zitierten Quelle - und nun auch wieder im Artikel - steht. Filosof69 (Diskussion) 16:37, 13. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Behalten. Bundesverdienstkreuz und nachgewiesene nachhaltige öffentlichkeitswirksame Verbandstätigkeiten sichern die Relevanz.

Wenn du (eben aus langer Versenkung Auferstandener mit einer Bearbeitung) die Wikipedia-Relevanzkriterien gelesen hättest, wüsstest du, dass dem nicht so ist. BKA und Verbandsaktivitäten machen nicht relevant. Und davon abgesehen, wo wäre hier etwas als "nachhaltige öffentlichkeitswirksame" Tätigkeit zu erkennen? Hier bleibt wohl nur löschen.--Kratphanderung (Diskussion) 13:36, 13. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Wie aus dem ergänzten Artikel nun wieder zu ersehen ist, ging es Schmitz sehr wohl auch und vor allem um die Schulstrukturdebatte und seine, bis in die Gegenwart wirkenden Verdienste sind deutlich erkennbar, auch, wenn er hinter seinen Ämtern und Funktionen verborgen blieb... Filosof69 (Diskussion) 17:05, 13. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Löschen Verbandsvertreter wie viele auch. Als solcher Empfänger des BVKs. Direkte Wirkung seiner Tätigeit nicht nachgewiesen. Sich freuen erzeugt keine Relevanz. PG 17:28, 13. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Presse- und Medienberichte zu jener erstmals initiierten gemeinsamen Protestveranstaltung von Schülern, Eltern und Lehrern wurden von den Zeitungen und dem SWR erbeten. Die unzweifelhafte nachhaltige Öffentlichkeitswirkung - auch und vor allem hinsichtlich der Schulstrukturdebatte - sollte günstigenfalls daraus erhellen. Filosof69 (Diskussion) 18:09, 13. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Bitte zur Kenntnis nehmen: gemäß Pressebericht vom 28.021992 wurde Schmitz das Bundesverdienstkreuz bereits 1985 für sein engagiertes Eintreten für den Erhalt des Gymnasiums im gegliederten Schulsystem verliehen und nicht für irgendeine "abzusitzende" Tätigkeit im DBB oder im Rundfunkrat oder sonstwo...DAS ist Relevanz... Artikel bitte behalten und Löschantrag entfernen Filosof69 (Diskussion) 08:39, 14. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

sorry, aber deine eigenen quellen zeigen die fehlende enzyklopädische relevanz. es sind (1.) angebliche persönliche auskünfte des beschriebenen mannes an dich selbst (inwieweit das überhaupt als quelle gilt, ist zweifelhaft), (2.) ein artikel, den schmitz selber über seine eigene arbeit schrieb (SD generiert keine relevanz), (3.) zwei meldungen aus regionalzeitungen mit kleinauflagen, nämlich Allgemeine Zeitung (Mainz) und Rhein-Zeitung, (4.) eine würdigung seiner gewerkschaft, des philologenverbandes, zum runden geburtstag. – das alles deutet auf einen gewerkschaftsfunktionär von zeitlich und regional stark begrenzten einfluss. kein fall fürs lexikon. wäre er wirklich der ‚retter des gymnasiums’, als den du ihn vorstellst, hätte sich das in überregionalen medien wie „spiegel“ etc. niedergeschlagen. doch keine spur. löschen --Beautow II. (Diskussion) 11:41, 14. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Du hast das sicher inzwischen nicht nur "gegoogelt", sondern in den Archiven von SPIEGEL usw. gründlich recherchiert...? Einschließlich der z.T: bundesweit ausgestrahlten Rundfunk- und Fernsehbeiträgen? Das wäre eine sehr schnelle gründliche Arbeit... Filosof69 (Diskussion) 11:56, 14. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
selbstverständlich, herr lehrer, hab ich meine hausaufgaben ganz brav gemacht. aber: das gesamte spiegel-archiv kennt nur den „Feuerwerker Hubert Schmitz“, der 1951 eine Bombe entschärft und 1980 den „Fußballer Hubert Schmitz“. den Retter des Gymnasiums gleichen namens sucht man hier und in anderen leitmedien ganz vergeblich. – doch du verwechselst hier etwas: nicht ich, der ich fürs löschen bin, muss durch gründliche recherche die relevanz nachweisen, sondern du, der sie für gegeben hält, bevor du einen artikel einstellst. --Beautow II. (Diskussion) 12:35, 14. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Chapeau...und Dank...Damit sollte der SPIEGEL erledigt sein...Bleiben die anderen relevanten Printmedien...und die Funk- und Fernsehbeiträge...und, ja, wo du recht hast, hast du recht: Ich habe die Quellenarbeit unterschätzt...was sicher auch daran liegt, dass, gerade im Personenbereich, so viele Beiträge zu lesen sind, die aus meiner persönlichen und sicher sehr begrenzten Sicht unbedeutend und irrelevant sind...Vielleicht merkt aber der eine oder andere doch, dass wir es hier mit einem demnächst 86 Jahren alten hoch verdienten und wertvollen Menschen zu tun haben, für den die Wikipedia-Relevanzkriterien vielleicht nicht ganz so passen, den in einem Artikel zu würdigen Wikipedia aber auszeichnen würde. Hubert Schmitz übrigens versteht nicht, dass so viel Aufhebens um ihn gemacht wird und legt keinen Wert auf darauf, in Wikipedia aufgenommen zu werden. Na ja, ich werde dennoch mein Bestes tun, das Angefangene zu einem guten Ende zu führen...Für weitere Hilfe dabei bin ich dankbar... Filosof69 (Diskussion) 14:57, 14. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
ich würde dir ja auch wünschen, dass deine viele arbeit für den artikel nicht vergeblich war. und wahrscheinlich hast du recht, dass der herr schmitz ein auf seinem gebiet verdienter mann ist. aber da würde es auf dieser ebene halt so so viele geben, und die relevanzkriterien stecken darum einen relativ engen rahmen ab.--Beautow II. (Diskussion) 15:59, 14. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Der SWR sucht nach Beiträgen, die (auch) bundesweit ausgestrahlt wurden. Aber im Ernst: Ich habe vollkommen Verständnis, wenn jemand am Ehrenwort eines Politikers oder am Wort solcher Leute wie Trump, Putin, Assad oder Erdogan zweifelt. Ich habe allerdings nicht den geringsten Zweifel, dass jedes Wort, das Hubert Schmitz mir auf meine Nachfrage in dieser Sache mitgeteilt hat, den Tatsachen entspricht. Wir werden die Beiträge also finden, und wenn die Öffentlichkeitswirksamkeit auch die Landesgrenzen überschreitet, dann müssten selbst Hardcore-Wikipedianer zufrieden sein... Pater Wilhelm Klein SJ pflegte zu sagen: "Kategorien sind wichtig, aber sie sind nicht alles." Und - noch einmal im Ernst -: Für diesen Wikipedia-Eintrag würde ich auf den über meine Person jederzeit verzichten... Filosof69 (Diskussion) 19:14, 14. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
"Sehr geehrter Herr(...), vielen Dank für Ihre E-Mail. Wir haben Ihre Anfrage an die zuständigen Kolleginnen und Kollegen weitergeleitet, haben aber noch keine abschließende Rückmeldung erhalten. Bitte haben Sie noch etwas Geduld. Viele Grüße Ursula Kraft SWR Fernsehen Zuschauerservice SWR Südwestrundfunk Hans-Bredow-Straße 76530 Baden-Baden" (14.02.18 13:56 Uhr) Filosof69 (Diskussion) 13:07, 16. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Aber nochmals zur Wikipedia-Relevanz: relevant sind lebende Personen, die wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt sind; die nachgewiesene Verleihung eines hohen Ordens kann als Anhaltspunkt dienen. Die "nachrichtenwürdigen Ereignisse" betreffen hier die Bildungspolitik in RLP der achtziger und neunziger Jahre (Schulstrukturdebatte), die von Schmitz in seinen Rollen als Rektor, stellvertretendem Vorsitzenden des Philologenverbandes, später Vorsitzendem, Mitglied des DBB und des Hauptpersonalrates sowie des Rundfunkrates entscheidend mitgeprägt wurde. Für mich steht dabei außer Frage, dass sein öffentlicher Wirkungsgrad denjenigen anderer "relevanter" Personen wie Bürgermeister (Stadt oder Verbandsgemeinde) oder Landräte (Landkreis) deutlich übersteigt. Die bundeslandweite - also deutlich überregionale - Wirksamkeit steht außer Frage. Bundesweite Ausstrahlungen von Funk- und Fernsehsendungen erweitern den Wirkungsgrad entsprechend. Dass der SPIEGEL ihn nicht wahrgenommen hat - vielleicht aber doch den Philologenverband, hinter dem Schmitz wirkte? - , sollte kein Ausschlusskriterium sein....Dass ein solches nachhaltiges bildungspolitisches Engagement auch von zeitüberdauernder Bedeutung ist, versteht sich von selbst. Und zur "interessierten Öffentlichkeit" zählen - neben den politischen Akteuren - mindestens die Leser der (überregionalen) Zeitschrift des Philologenverbandes Rheinland-Pfalz...Daher: Wikipedianer aller Denkrichtungen, besinnt euch... Filosof69 (Diskussion) 20:41, 14. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Пролетарии всех стран, объединяйтесь...--Beautow II. (Diskussion) 07:16, 15. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Τίποτα χωρίς λόγο Filosof69 (Diskussion) 09:13, 16. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Anmerkung am Rande: In Trier sah ich vor kurzem eine chinesische Grundschulklasse vor dem Geburtshaus von Marx, alle in Schuluninform, mit der chinesischen Flagge, die sich dort fotografieren ließ...Und wohin reisen unsere Schüler auf der Suche nach ihren weltanschaulichen und historischen Wurzeln? - Nach Griechenland? Zum Hambacher Schloss? Nach Ausschwitz? Nach Berlin? Und was wissen unsere Schüler - und wir - über Karl Marx oder Konfuzius? Filosof69 (Diskussion) 11:25, 15. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

"Lieber Herr (...), vielen Dank für Ihre Zuschrift. So weit reicht das elektronische Archiv nicht zurück, auf das ich Zugriff habe. Ich habe Ihre Zuschrift daher an unseren Archiv-Leserservice weitergeleitet und hoffe, dass Sie von dort bald etwas hören werden. Freundliche Grüße Lutz "Bronski" Büge FR-Leserforum www.frblog.de" (16.02.18 12:12 Uhr) Filosof69 (Diskussion) 13:07, 16. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Mehrere umfangreiche aufschlussreiche, die hervorragende Rolle von Schmitz in der Kritik der Bildungspolitik des Landes dokumentierende Protokolle der Anhörungen aus dem Landtag...Fünf Berichte der FAZ über die Kritik des Philologenverbandes an der Bildungspolitik des Landes Rheinland-Pfalz aus dem Jahre 1993...Der Löschantrag, denke ich, könnte allmählich gelöscht werden... Filosof69 (Diskussion) 16:51, 16. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Crew united“ hat bereits am 2. April 2008 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Fast Unbelegter Werbefyler. Relevanz für mich nicht erkennbar 2A01:598:8183:BB10:98DF:A8BA:C25A:F769 10:08, 10. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Diese Seite ist tausende Male in der Wikipedia verlinkt. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 11:34, 10. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Nun schon seit 8 Jahren wieder Teil der WP - bitte BNS beachten und behalten - gerne schnell--Lutheraner (Diskussion) 13:12, 10. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Zudem haben wir dazu die Vorlagen Vorlage:Crew united Titel und Vorlage:Crew united Name.--2001:A61:180A:5901:16DA:E9FF:FE2E:A375 13:49, 10. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Trollerei entfernt. --PM3 22:03, 10. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Kein als Weiterleitung behaltenswerter Begriff, findet auch kein direkt passendes Linkziel JFKCom (Diskussion) 10:54, 10. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Jupp, ist ziemlich sperrig. Graf Umarov (Diskussion) 11:07, 10. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
die WL ist verzichtbar. Löschen --Hannes 24 (Diskussion) 14:21, 10. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische relevanz nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 12:33, 10. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz des Artikels ergibt sich daraua, dass es sich bei der Rhönschule um eine öffentliche Institution handelt, die u.a. stark regional einbebunden und ein Schulsportnebenzentrum (Skilanglauf) ist. Der Eintrag zur Rhönschule soll nicht so mager bleiben, er entsteht gerade. Ich bitte um etwas Geduld. Gerne nehme ich Tipps und Hinweise an! --Rhönschule (Diskussion) 13:23, 10. Feb. 2018 (CET)--Rhönschule (Diskussion) 12:53, 10. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
kein Panik, das wird schon. Als Schulsportnebenzentrum haben wir schon mal ausreichende Besonderheit und wenn sich vielleicht noch überregionale Medienberichte finden lassen, ist der Drops endgültig gelutscht. Graf Umarov (Diskussion) 13:47, 10. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Ich arbeite daran. Danke! --Rhönschule (Diskussion) 13:50, 10. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
da wäre ich mir nicht so sicher, es gibt auch saure Drops ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 14:56, 10. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Und die kann man nicht lutschen, oder was? Graf Umarov (Diskussion) 15:03, 10. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Wieder mal eine Schule im Visier eines LAs. Das wird immer so weiter gehen bis wir endlich einsehen, dass Schulen hinsichtlich der enz. Relevanz schwer zu definieren sind. Daher wiederhole ich zum xten Mal Mal meinen Vorschlag alle Schulen für relevant zu erklären. Die Begründung ist die Grundversorgung mit Wissen. Wir haben das ja auch analog mit Krankenhäusern. Dort wird auch immer wieder zu Recht und erfolgreich mit der medizinischen Grundversorgung argumentiert. Also hier behalten wegen Grundversorgung mit Bildung und allgemein überlegen ob man hier nicht wirklich alle Schulen aus diesem Grund für relevant erklären kann. Damit wären die lästigen LAs auf diesem Gebiet vom Tisch. --WAG57 (Diskussion) 17:40, 10. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Mach ein MB zu dem Therma, (bei den höheren Schulen = nicht Pflichtschulen hätte das vll sogar eine Chance) lG --Hannes 24 (Diskussion) 18:49, 10. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Wäre auch dafür. Müsste nur die Artikelqualität klar definiert werden, sonst haben wir nur Schüler-Freistunden-Schrott und wir können es dann richten. Berihert ♦ (Disk.) 19:25, 10. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Spezielle Qualitätsanforderungen als Eingangsbedingung widersprechen aber den WP Grundregeln. Nach denen sind ja alle gehalten Artikel auszubauen und weiterzuentwickeln und alles was den Regeln zu gültigen Artikeln entspricht, zwei Sätze bla bla... muss so geduldet werden. Graf Umarov (Diskussion) 19:35, 10. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Nur bekommst du anders keine Mehrheit im MB, weil genau das befürchtet wird, wenn jeder Schüler - Schulartikel gleich durchgewunken werden muss. Muss man halt mit Relevanzdarstllung begründen. Berihert ♦ (Disk.) 11:16, 11. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

08/15 Gesamtschule und „Schulsportnebenzentrum,“ die ein bißchen Schüleraustausch macht? Das reciht nicht. (WP:Benutzerverifizierung von „Benutzer:Rhönschule“ fehlt außerdem) --zenwort (Diskussion) 20:22, 10. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Support bereits angeschrieben und um Benutzerverifizierung gebeten. --Rhönschule (Diskussion) 10:44, 11. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Die Rhönschule als Leistungszentrum / Landesstützpunkt des Hessischen Skiverbands wurde ergänzt. --Rhönschule (Diskussion) 15:29, 11. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Mit dem Landesstützpunkt des Hessischen Skiverbands weist sie sicherlich eine Besonderheit auf. --Gelli63 (Diskussion) 18:57, 11. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
So ist es, daher ziehe ich den LA zurück--Lutheraner (Diskussion) 14:26, 13. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank. Eine Frage: Wie lange dauert es, bis der Wiki-Support die Verifizierung abgeschlossen hat? --Rhönschule (Diskussion) 17:00, 13. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Das ist ganz unterschiedlich - da das alles ehrenamtlich gemacht wird, so kommt es darauf an wieviel Zeit die entsprechenden Mitarbeiter erübrigen können.--Lutheraner (Diskussion) 17:01, 13. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Voxeljet (LAE)

Relevanz ist gegeben durch AG, sonst wäre hier auch keine Relevanz vorhanden. Größere Problem ist allerdings die Neutralität und die ist hier überhaupt nicht vorhanden unbelegte PR Texte direkt von der Firma in diesem Zustand stark zusammenfassen oder löschen und neuschreiben 2A01:598:A082:5900:943E:7CD6:32AA:4602 12:54, 10. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Wenn der Inhalt nicht passt muss er eben umgeschrieben werden, aber hier ist er falsch -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 13:53, 10. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Dafür gibt es aber andere Bausteine als LA Graf Umarov (Diskussion) 13:52, 10. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Jasmin Twardowski“ hat bereits am 16. März 2016 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Enzyklopädische relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 13:01, 10. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Virtueller Bewerbungsflyer ohne jegliche Darstellung von Außenwahrnehmung, belegbarem politischen, wirtschaftlichen und/oder gesellschaftlichen Einfluss; die Positionen (GF=Leitender Angestellter) machen nicht automatisch relevant. --Ein fröhlicher Franke (Diskussion H7) 13:56, 10. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Da bin ich anderer Ansicht. Als Lobbyist der Automobilindustrie und Vorsitzender des Vereins mit den Affenversuchen aufgrund des Skandals relevant - müsste nur noch stärker herausgearbeitet werden: Behalten--Lutheraner (Diskussion) 14:04, 10. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
ja die Gretchenfrage. Als Lobbyist natürlich nur wenigen bekannt aber sicher gewaltig Öffentlichkeitswirksam im reinen Sinne der RK:A. Sollte man nicht löschen sowas. Graf Umarov (Diskussion) 14:07, 10. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
OK, danke für den Hinweis. Und warum steht das dann nicht im Artikel? Gut, ich mach dann mal LAZ und trage die fälligen Neutralitäts- und Lückenhaft-Bausteine nach. --Ein fröhlicher Franke (Diskussion H7) 14:26, 10. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Sicher verdienstvoller Arzt, aber auch nicht mehr (im enzyklopädischen Sinne) Eingangskontrolle (Diskussion) 15:18, 10. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Wo findet man die Relevanzkriterien für Mediziner? GEEZER … nil nisi bene 15:46, 10. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Gibts hier nicht. Graf Umarov (Diskussion) 16:36, 10. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Sollte relevant sein, denn er hat immerhin einen Eintrag im Chirurgenverzeichnis (Springer-Verlag, 2013) hier (S. 274), in dem wissenschaftliche Arbeiten von ihm aufgeführt sind. --Jageterix (Diskussion) 16:53, 10. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

+ Lexikoneintrag (im enzyklopädischen Sinne) gibt es in der Encyklopedia Ziemi Głogowskiej, Nr. 68, S. 18–19, 2008.--2001:A61:180A:5901:16DA:E9FF:FE2E:A375 16:57, 10. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Quellenkritik zur „Encyklopedia Ziemi Głogowskiej“ – dies ist keine Enzyklopädie, sondern lediglich eine heimatkundliche Zeitschrift (ISSN 1730-2382 ), in der einmal über einen lokalen Arzt berichtet wurde, der laut Darstellung im Artikel, zwei führende Positionen in Kliniken inne hatte, also nichts weiter als eine gewöhnliche Karriere. Keine relevanzstiftenden Publikationen, daher RK für Verstorbene verfehlt. --zenwort (Diskussion) 20:36, 10. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Kleine Nachhilfe RK für Verstorbene gilt nur für Personen, die bereits vor längerer Zeit verstorben sind und enthalten sowieso keine Ausschlußkriterien. Graf Umarov (Diskussion) 21:21, 10. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Eintrag in einem fachspezifischen Nachschlagewerk. Eine Reihe von Veröffentlichungen, die im Fachbereich vielfach zitiert werden. Graf Umarov (Diskussion) 10:25, 11. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Behalten. Eintrag in einem fachspezifischen Nachschlagewerk. Damit sind unsere WP:RK klar und eindeutig erfüllt. MfG,--Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 14:31, 11. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Nein, Branchenverzeichnisse (Chirurgenverzeichnis) sind keine enzyklopädischen Nachschlagewerke. Und die viel zitierten Veröffentlichungen müssen nachgewiesen werden. Und zwar nicht nur auf Existenz, sondern auch auf Wahrnehmung. --Eingangskontrolle (Diskussion) 14:37, 11. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Seit wann werden in einem Branchenverzeichnis Personenbiografien inkl. Tätigkeiten und Veröffentlichungen für die Fachwelt dokumentiert?--2001:A61:180A:5901:16DA:E9FF:FE2E:A375 18:13, 11. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
So ist es! die Abwertung dieser Quelle ist völlig daneben und nach mittlerweile erfolgtem Ausbau des Artikels ist die Relevanz für Herfarth, der übrigens auch einen Eintrag in der Deutschen Biographie hat, wohl nachgewiesen, und es sollte LAZ geschehen. --Jageterix (Diskussion) 17:35, 12. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Vorsicht: es gibt zwei Herfahrts! hier geht es um den 1893 Geborenen, nicht um seinen 1933 geborenen Sohn! Und das "Chirurgenverzeichnis" ist schlicht ein Mitgliederverzeichnis der Dt. Chirurgischen Gesellschaft, aufgemotzt mit Hilfe von Eigenangaben der verzeichneten Personen. Wer hier [22] die Vorschau anklickt, der erkennt schnell, dass keinerlei Auswahl vorgenommen wurde, sondern jeder auch noch so bedeutungslose Beleg- und Klinikarzt da drinsteht. Daher ist das "Chirurgenverzeichnis" keine Enyklopädie im Sinne der WP:RK.--Chianti (Diskussion) 00:44, 13. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Was verbreitest du hier bitte für eine "aufgemotzte", fettgeschriebene "Schlaumeier"-Panik? Dass sein Sohn Christian Heinrich Herfarth[23] heißt, wurde im Rahmen der Überarbeitungen berücksichtigt und auch nicht ansatzweise verwechselt auch ohne deine Warnung.
Kannst du aber gern im Artikel des Sohnes jetzt belegt nachtragen. Und das Chirurgenverzeichnis ist eher vergleichbar mit dem Großen Sängerlexikon vom Gehalt her als mit den Gelben Seiten, denn darin landen nicht im Ansatz alle Chirurgen geschweige denn alle DGCH-Mitglieder. Und die DGCH ist immerhin eine wissenschaftliche Fachgesellschaft!
Nix für ungut, mir passieren auch viele Fehler und diese Löschdiskussionsseiten provozieren und fördern leider allgemein das, was man "hypertrophes Verhalten" nennen könnte.:(--2001:A61:180A:5901:16DA:E9FF:FE2E:A375 06:42, 13. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Unterlasse bitte deine überflüssigen persönlichen Angriffe, so etwas wird meist genutzt, um fehlende Sachargumente zu verschleiern. Dass der Heinrich - anders als behauptet - nicht in der Dt. Biographie steht, bestreitest ja nicht einmal du.
Jeder, der den o.a. Link anklickt wird erkennen, dass im "Chirurgenverzeichnis" in der Mehrheit Personen stehen, die nach den WP-RK klar nicht relevant sind und dieses Branchenbuch daher kein Indiz für Relevanz sein kann. Das "Sängerlexiokon" ist nicht unter wesentlichen Mithilfe einer Sängergewerkschaft erstellt worden.--Chianti (Diskussion) 00:24, 14. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Ich möchte noch einmal darauf hinweisen (s.o. Quellenkritik), daß es sich bei dem genannten „fachspezifischen Nachschlagewerk,“ trotz des Namensbestandteils „Enzklopädie“ um eine lokalhistorische Zeitschrift handelt, sie eben kein Nachschlagewerk ist. Der Herr ist und bleibt nicht relevant. --zenwort (Diskussion) 22:50, 13. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Ob diese „deine“ Quelle etwas taugt oder nicht, ist an dieser Stelle völlig nebensächlich. Umstritten ist hier das Chirurgenhandbuch, und wenn du dagegen Argumente vorbringen kannst, dann tue das bitte. – Weiter sei noch angemerkt, dass Heinrich Herfarth sehr wohl einen Eintrag in der Deutschen Biographie hat, oder was ist das hier? Für mich ist die Relevanz jedenfalls eindeutig nachgewiesen und der Artikel sollte behalten werden. --Jageterix (Diskussion) 10:26, 14. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Typische Nebelkerzenwerferei unseres radikalinklusionistischen Freundes Jageterix. Herfarth hat einen Eintrag in der Datenbank des Kalliope-Verbundes, und der wird auf www.deutsche-biographie.de dokumentiert. Einen Eintrag in der Neuen Deutschen Biographie (denn das wäre das, was automatisch Relevanz stiften würde), hat er natürlich nicht.--Zweioeltanks (Diskussion) 15:01, 14. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Gut, aber sein Name steht dort, ist dort dokumentiert, und darauf habe ich hingewiesen. Seine Relevanz jedoch leite ich vom Chirurgenhandbuch ab, oder ist das auch eine Nebelkerze? --Jageterix (Diskussion) 15:27, 14. Feb. 2018 (CET) PS: Übrigens scheint die Encyklopedia Ziemi Głogowskiej so irrelevant gar nicht zu sein, denn immerhin hat sie Einträge in der Zeitschriftendatenbank hier. --Jageterix (Diskussion) 15:43, 14. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Du hast nicht darauf hingewiesen, dass sein Name dort steht, sondern du hast behauptet "der übrigens auch einen Eintrag in der Deutschen Biographie hat". Und das hast du auch noch wiederholt, als es bestritten wurde. Ich mag es einfach nicht, wenn versucht wird, andere für dumm zu verkaufen. Wann werden die Inklusionisten endlich begreifen, dass sie durch solche Taschenspielertricks auch die Argumente für Behalten entwerten, die ernsthaft angeführt werden können?--Zweioeltanks (Diskussion) 07:45, 15. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Nur kurz zur Sache: Der „Taschenspielertrick“ ist von mir verlinkt worden, so dass jeder sich von dieser Angabe überzeugen konnte. Ansonsten schöne Grüße nach Berlin. --Jageterix (Diskussion) 09:53, 15. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz, da die Band vor Jahren aufgelöst wurde und keinerlei Erfolge oder bekannte Lieder hinterlies --109.193.228.187 17:40, 10. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Oh Oh, ich fürchte da ist die IP auf dem Holzweg. Die Band erfüllt womöglich die RK je nachdem wie man renommiert definiert. Graf Umarov (Diskussion) 19:30, 10. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Artikel in/auf Plattentests.de, Sonic Seducer, Intro (Zeitschrift) und Musikexpress (alle im Artikel verlinkt) und VÖs bei renommierten Labels -> erreicht die RK meilenweit. Dass die Band aufgelöst ist und keine dem LA-Steller bekannten Lieder hinterlässt, ist da irrelevant. Behalten. --ExIP (Diskussion) 20:32, 10. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Keine der verlinkten Quellen sind belastbare, sondern eher tagesaktuelle. Wenn nicht innerhalb 7 Tagen ausgebaut, löschen. --zenwort (Diskussion) 20:38, 10. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Tagesaktuell was ist den das für eine argumentative Neuerfindung und welchen Sinn hat sie? Graf Umarov (Diskussion) 20:47, 10. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Nun machen wir es kurz. Die Band erfüllt die Relevanzkriterien. Des Weiteren vergeht die Relevanz nicht. Erfolge haben die meisten Bands hier im Sinne von Platzierungen in den Charts nicht erreicht. Von daher LAE, da der Löschgrund nicht zutreffend ist. --KKpt (Diskussion) 03:06, 11. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Pfarreien sind nach den WP:RK nicht relevant, erst recht nicht solche ohne nennenswerte historische Bedeutung (die hier wurde 2015 gegründet). -- 2003:8B:6E0C:F00:D0CA:9AA7:34FA:E29B 19:06, 10. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Bitte vor dem Stellen von Löschanträgen die Löschregeln durchlesen. Pauschale Löschbegründungen der Art „XY sind nicht relevant“ sind unzulässig. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 20:11, 10. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Löschregeln hab ich durchgelesen. Da steht nichts davon, dass fehlende Relevanz kein Löschgrund mehr ist. -- 2003:8B:6E0C:F00:D0CA:9AA7:34FA:E29B 20:12, 10. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Ich zitiere wörtlich: Bis auf die unter Was Wikipedia nicht ist aufgeführten Inhalte sollen pauschale Löschbegründungen wie „Wollen wir für jedes XY einen Artikel“ oder „Artikel über XYs gehören nicht in die Wikipedia“ unterbleiben. Du hast nicht dargelegt, wieso dieser Artikel zu löschen ist, sondern behauptet, alle Artikel zu einzelnen Pfarreien seien zu löschen, weil sie nicht relevant sind. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 20:27, 10. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Was auch richtig ist. Du brauchst nur die Suchfunktion zu bemühen, bis jetzt wurde jede Pfarrei wegen fehlender Relevanz gelöscht. Warum diese Pfarrei sich jetzt aus der Masse der Pfarreien hervorheben soll, ist nicht dargestellt. -- 2003:8B:6E0C:F00:D0CA:9AA7:34FA:E29B 20:33, 10. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Das andere Pfarrei-Artikel gelöscht wurden ist absolut kein Maßstab und kein Löschgrund. Kommt da jetzt noch eine zulässige Löschantragsbegründung, oder beenden wir das dann? --Label5 (L5) 21:02, 10. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Also willst du mir jetzt auch weis machen wollen, dass "fehlende Relevanz" kein Löschgrund sei? Ich habe schon deinen Vorredner gefragt, wo das steht, und der konnte mir keine Quelle nennen, sondern hat einen Abschnitt zitiert, der hier absolut nicht passt. Alternativ zitierst du mir den Abschnitt in den RK wo steht, dass alle Pfarreien automatisch relevant sind, das akzeptiere ich auch. -- 2003:8B:6E0C:F00:D0CA:9AA7:34FA:E29B 21:04, 10. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Ohne das vorstehende Formale weiter zu diskutieren, möchte ich doch darauf hinweisen, daß es sich zumindest um eine ordentlich geschriebenen Artikel handelt, der auch die historischen Aspekte beleuchtet. --zenwort (Diskussion) 20:42, 10. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Nachdem immer noch keine gültige Löschbegründung angegeben wurde und zudem der Antragsteller global gesperrt ist, Löschantrag entfernt. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:30, 10. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Und wieder rein. "Fehlende Relevanz" ist sehr wohl ein Löschgrund und der Beweis für das Gegenteil ist bis heute nicht erbracht. Das wird jetzt gefälligst sieben Tage diskutiert, zur Not wird der Artikel dann halt sieben Tage gesperrt. -- 2003:8B:6E0C:F00:B48B:BF52:35B:4BFF 09:38, 11. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Wurde bereits administrativ entschieden. --Rmcharb (Diskussion) 09:41, 11. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Wo? PG 10:02, 11. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
LAE ist kein Admin-Entscheid, genauso wenig wie PaterMcFlys EW-Beteiligung im Artikel. Fehlende Relevanz ist eine gültige Löschbegründung, die z.B. bei Sportlern, Musikern usw. hier täglich vorgebracht wird. --DaizY (Diskussion) 10:05, 11. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Schon klar, ich wollte damit nur sagen, dass ein Admin den Löschantrag entfernt hat. --Rmcharb (Diskussion) 10:11, 11. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Auch ein Admin braucht hierfür Argumente. Und das Entfernen des LAEs war begründet. PG 10:29, 11. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

In den RK steht: "Untergliederungen großer weltweiter Religionsgemeinschaften sind in der Regel bis zur Ebene der Bistümer oder Äquivalente relevant". Die Pfarrei befindet sich sogar zwei Ebenen unterhalb des Bistums. Die besondere Bedeutung dieser Pfarrei sollte also im Artikel entsprechend dargestellt werden. --DaizY (Diskussion) 10:34, 11. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Ich kann in dem Artikel nichts finden, dass diese sehr junge Pfarrei im Vergleich zu anderen Pfarreien hervorhebt. Da Pfarreien nicht per se relevant sind, bitte ich damit den Artikel zu löschen.--Christian1985 (Disk) 11:59, 11. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Fast alle Kirchen dieser Pfarrei scheinen historisch zu sein und damit vermutlich unter Denkmalschutz zu stehen = relevant. Da es aber für die meisten dieser Kirche (noch) keinen Kirchenartikel gibt halte ich es für sinnvoll, diese Informationen im hier vorliegenden Pfarreiartikel zu belassen, statt sie zu löschen. Zumindest so lange, bis es für die relevanten Kirchengebäude dieser Pfarrei eigene Artikel gibt. --Kirchenfan (Diskussion) 13:09, 11. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Wir hatten so einen ähnlichen Fall (neue Pfarre) vor ein paar Monaten. Dies wird jetzt immer häufiger vorkommen, da der Konzentrationsprozess (durch Priestermangel) in den rk Pfarren immer schneller voranschreitet. Diese aus mehreren „alten“ Pfarren neu geformten Pfarren sind aber immer noch zwei Ebenen unterhalb unserer Schwelle (s.o.) MMn gehört dieser Umstand in den RK klarer hervorgehoben (Pfarren egal welcher Größe). Oder man ändert die RK (in diesem Punkt - was aber wohl nicht passiert). Gemäß der geltenden RK ist zu Löschen. Die einzelnen Kirchen(Gebäude) bleiben ja relevant.
edit: man könnte das Dilemma durch einen Übersichtartikel auf Dekanatsebene bereinigen (Liste alter + neuer Pfarren), wo eben diese Änderungen dokumentiert werden (können).--Hannes 24 (Diskussion) 14:49, 11. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

ergänz: war doch schon länger her: Wikipedia:Löschkandidaten/10. April 2017 Sankt Marien (dort auch die bisher gelöschten aufgelistet) --Hannes 24 (Diskussion) 14:59, 11. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Wenn ich jetzt den Löschantrag wieder in den Artikel einsetze (der wegen Sperenzchen entfernt wurde und dann der Artikel so eingefroren), nachdem klar ist, dass über die Relevanz dieser Pfarrei von 2015 diskutiert werden darf (immer wieder Dank!), dann krieg ich eine Sperre wegen Editwar, gell? --2003:C1:BD6:8921:C825:CFD:5C2:228E 17:37, 11. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Da IPs den Artikel derzeit nicht bearbeiten können, habe ich den LA wieder eingesetzt. In der LP wurde entschieden, dass diese LD bislang nicht administrativ entschieden wurde. Einen LAE-Konsens gab es hier nicht. Eine Diskussion findet offensichtlich statt. Also sollte auch im Artikel ein entsprechender Hinweis gegeben sein. Ich hoffe, es gibt keinen erneuten EW darum. --DaizY (Diskussion) 17:57, 11. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Solange es keine klaren Richtlinien (bzw eine eindeutige Auslegung der RK) gibt, werden wir dann so wie bei den Schulen oder Studentenverbindungen alle paar Tage die immergleiche Diskussion führen? Hoffentlich nicht, lG --Hannes 24 (Diskussion) 18:15, 11. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Ich sehe nicht, wo es hier Auslegungsprobleme in den RK geben sollte. Die erwähnen Pfarreien nur indirekt, wie gestern schon richtig gesagt wurde: "Untergliederungen großer weltweiter Religionsgemeinschaften sind in der Regel bis zur Ebene der Bistümer oder Äquivalente relevant". Die Pfarrei befindet sich sogar zwei Ebenen unterhalb des Bistums; insofern gibt es da wenig auszulegen. Da sich aber inzwischen als Praxis herausgebildet hat, dass auch gut gestaltete Artikel zu Dekanaten und Kirchenkreisen behalten werden, gibt es doch eine ganz einfache Lösung: Man erweitert den Artikel zu einem über das Dekanat Donnersberg (odermeinetwegen auch bloß zu einer Liste über dessen Kirchengebäude), und dann wird er ziemlich sicher behalten. Und damit wäre auch die schöne Tabelle zu den Kirchengebäuden gerettet.--Zweioeltanks (Diskussion) 06:27, 12. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz der SD nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 19:43, 10. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Zumindest der Selbstdarstellung verdächtig angesichts des neuen, erstellenden Benutzerkontonamens Benutzer:BildhauerinKa. Belastbare Belege für Relevanz fehlen. --zenwort (Diskussion) 20:46, 10. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
"Leben": bei allem Respekt: normale Durchschnittsbiographie
"Leistungen": Was soll daran WP-relevant sein ??? Normales berufliches Schaffen ... Löschen --Houty (Diskussion) 21:57, 10. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Relevanz unbestritten, aber diese Ein-Satz-Textwüste ist kein Artikel. Kein Geburtsjahr, kein Geburtsdatum, keine Nationlität (wird nur unbelegt behauptet!), kein gar nichts, was über den Datenbankeintrag der IMDb hinausgeht und wir sind nicht die IMDb 2.0, daher: löschen --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:49, 10. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Mittlerweile hat sich ja schon bisserl was getan. Könnte man mMn jetzt behalten. MfG,--Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 14:32, 11. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
+ 1 behalten. --Nixus Minimax (Diskussion) 11:45, 12. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Admin-Entscheid abwarten und die LA-Stufe höher setzen.--2001:A61:180A:5901:16DA:E9FF:FE2E:A375 07:15, 13. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

AVA ist kein Unternehmen, sondern eine Marke der BLOCKpeek GmbH, eines kleinen Startups (0,5 Mio. € Bilanzsumme). Die angebliche Pioniertätigkeit schlägt sich noch nicht in Markterfolgen nieder. Eines von hunderten Startups, die sich momentan an KI-Anwendungen versuchen; nicht relevant. --PM3 22:24, 10. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Damit ist eigentlich alles schon gesagt.... ach halt, eins fehlt noch: Rezeption nach WP:RK#A nicht ersichtlich; und da es etliche Unternehmen gibt, dies ich AVA nennen (z.B. Pumpenhersteller, Metallbauer, Abfallverwertung, ....) ist es nicht ganz einfach, überhaupt was brauchbares zu finden. Welt.de allein wird sicherlich nicht reichen. 7 Tage mit jetzt schon großer Tendenz zum Löschen. --Ein fröhlicher Franke (Diskussion H7) 11:02, 11. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Wenn ich es richtig sehe, dann ist dieser Faktor für Relevanz doch erfüllt, oder? Es heisst „bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich)“. (nicht signierter Beitrag von 109.41.3.133 (Diskussion) )

Ich sehe keine Belege dafür, dass AVA eine marktbeherrschende Stellung oder Vorreiterrolle eingenommen hat. In den verlinkten Quellen ist nur zu lesen, was ADA vorhat. --PM3 01:17, 12. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Ja nun, der als Quelle verlinkte Text der WirtschaftsWoche (Das ist eine unabhängige Quelle) sagt, dass es sich um einen Pionier (Das ist ein anderes Wort für "Vorreiter") handelt. Aus meiner Sicht sind die Kriterien damit wohl eindeutig erfüllt. Hier der Link: www.wiwo.de/technologie/digitale-welt/kuenstliche-intelligenz-zehn-deutsche-pioniere-die-sie-kennen-sollten/19359068.html

Vorreiter impliziert, dass es erfolgreich genug ist/war, um im maßgeblichen Umfang Nachahmer zu finden. Das Thema hatten wir hier schon oft genug. Ist das der Fall? Mir ist nichts bekannt. Falls doch, bitte Belege nennen. --H7 Ein fröhlicher Franke (Reden) 14:49, 13. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]
Ich glaube, über die Definition von Vorreiter müssen wir doch nicht diskutieren. Das ist im Duden definiert: "Vorreiter: Jemand, der vorreitet (umgangssprachlich). Jemand, der etwas praktiziert, bevor andere in ähnlicher Lage daran denken." Von eventuellen Nachahmern als Bedingung ist weder dort noch in den Relevanzregeln von Wikipedia die Rede. Dort heisst es lediglich: Eine unabhängige Quelle (Hier: Die WirtschaftsWoche) unterstellt eine innovative Vorreiterrolle (Hier: Der WirtschaftsWoche-Artikel). Ob andere das nachahmen, was das Unternehmen macht, spielt da keine Rolle, zumal sich das doch gar nicht prüfen lässt. Im ursprünglichen Löschantrag heisst es zudem "Eines von hunderten Startups...". Erneut ein Verweis auf die Regeln von Wikipedia. Hier heisst es, dass auch der Bewertung von Relevanz nur Richtlinien der Wikipedia gelten: "Einen Artikel z. B. über eine Schule nur deshalb auf die Löschkandidatenliste zu setzen, weil du der Ansicht bist, dass die Wikipedia nicht zu jeder Schule einen Artikel braucht, ist unbegründet: Der Löschantrag muss darauf eingehen, weshalb der Artikel zu dieser Schule zu löschen ist." Formal und inhaltlich werden die Richtlinien für Relevanz erfüllt. Persönliche Meinungen über den Eintrag rechtfertigen keine Löschdiskussion. Ich bin erst neu hier und daher überlasse ich diesen Schritt lieber jemandem mit mehr Erfahrung, doch unter "Löschantrag entfernen" steht als akzeptierter Grund für die Entfernung des Löschantrags: "Fall 1: Die Begründung des Löschantrags trifft eindeutig nicht oder nicht mehr zu."-- AS 17:10. 14. Feb 2018 (CET)

Fake?

„Die Hemen Univerität ist ein Gemeinschaftprojekt Ägyptischer und deutscher Studenten. Ziel ist es die Qualität im Internet zu erhöhen und hochwertige Webseiten aus zu zeichnen. Wir testen dabei die Qualität den aufbau und die Quantität der Produktbeschreibung. Dabei konzentrieren wir uns vermehrt auf Haushaltsgeräte und Technik Basierte Geräte.“

www.hementest.com

Was auch immer das sein soll - eine Universität ist es nicht, zudem unter diesem Name völlig unbekannt. Es gibt auch keine KRAinv GmbH und kein KRA-Studieninstitut GmbH. Aufwändig produzierter Scherzartikel? Website-Übersetzungsunfall aus dem Ägyptischen? Die Domain heißt hementest.com, was auf etwas Unfertiges hindeutet. --PM3 22:42, 10. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Linkspam --PM3 23:06, 10. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

 23:13, 10. Feb. 2018 Horst Gräbner (Diskussion | Beiträge | Sperren) löschte Seite Internet Universität Hemen (Seiteninhalt war Unsinn) (ansehen/wiederherstellen) --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:14, 11. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Die KPD hat 155 Mitglieder, dies ist ihr Jugendverband mit allenfalls zweistelliger Mitgliederzahl. Eine enzyklopädische Relevanz ist aus meiner Sicht nicht gegeben, zumindest ist sie nicht dargelegt. Die Erwähnung im Artikel der Mutterpartei reicht. -- Robert Weemeyer (Diskussion) 22:51, 10. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Braucht keinen eigen Artikel, kann aber als WL zu Kommunistische Partei Deutschlands (1990)##Jugendverband erhalten bleiben, dort sind schon alle wichtigen Informationen enthalten.--Gelli63 (Diskussion) 19:08, 11. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]