„Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 115: Zeile 115:


Ich schließe mich an. Als Chemiker ist die Mathematik nicht unbedingt eines meiner Steckenpferde. Soweit ich ihn ''verstehe'' ist der Artikel sehr gut geschrieben und (inzwischen) sehr gut belegt. Die Bebilderungen helfen beim Verständnis. Insofern auch von mir ein {{BE|l}}. Zur Empfehlung ''Exzellent'' wären die Fachleute zum Thema Kandidatur gefragt die hier evtl. mitlesen([[Benutzer:Krib|Krib]] ?). Ich könnte mir vorstellen, dass man die Kandidatur hier abrechen und in [[WP:KALP]] weiterführen könnte. Dort können ja sowohl ''Lesenswert'' auch auch ''Exzellent'' Babberl vergeben werden. Wichtig wäre dann aber eine ausreichende Beteiligung der Autoren aus dem Bereich Masthematik. Auf jeden Fall: Danke für den tollen Artikel. Gruß --[[Benutzer:Bert.Kilanowski|Bert]] ([[Benutzer Diskussion:Bert.Kilanowski|Diskussion]]) 01:13, 1. Mär. 2020 (CET)
Ich schließe mich an. Als Chemiker ist die Mathematik nicht unbedingt eines meiner Steckenpferde. Soweit ich ihn ''verstehe'' ist der Artikel sehr gut geschrieben und (inzwischen) sehr gut belegt. Die Bebilderungen helfen beim Verständnis. Insofern auch von mir ein {{BE|l}}. Zur Empfehlung ''Exzellent'' wären die Fachleute zum Thema Kandidatur gefragt die hier evtl. mitlesen([[Benutzer:Krib|Krib]] ?). Ich könnte mir vorstellen, dass man die Kandidatur hier abrechen und in [[WP:KALP]] weiterführen könnte. Dort können ja sowohl ''Lesenswert'' auch auch ''Exzellent'' Babberl vergeben werden. Wichtig wäre dann aber eine ausreichende Beteiligung der Autoren aus dem Bereich Masthematik. Auf jeden Fall: Danke für den tollen Artikel. Gruß --[[Benutzer:Bert.Kilanowski|Bert]] ([[Benutzer Diskussion:Bert.Kilanowski|Diskussion]]) 01:13, 1. Mär. 2020 (CET)

:Ein Wechsel auf KALP ist nicht vorgesehen. Die Kandidatur läuft hier zu Ende und der Artikel kann danach gerne auf KALP eingestellt werden. Dies ist der gängige Weg und wird zB. von manchen Autoren auch extra so gewählt um vor einer E-Kandidatur noch Feinschliff zu betreiben (war übrigens vor KALP-Zeiten der einzige Weg: erst KLA und dann KEA). MfG--[[Benutzer:Krib|Krib]] ([[Benutzer Diskussion:Krib|Diskussion]]) 08:34, 1. Mär. 2020 (CET)


== 20. Februar ==
== 20. Februar ==

Version vom 1. März 2020, 09:35 Uhr

Abkürzung: WP:KLA


Lesenswerte Artikel sind Artikel, die die strengen Kriterien für die exzellenten (noch) nicht schaffen. Auf dieser Seite wird per Wahl bzw. Abwahl entschieden, ob ein Artikel lesenswert ist oder nicht. Artikel, die gleichzeitig für Exzellenz kandidieren, werden auf Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen vorgeschlagen.

Bevor du einen Artikel zur Wahl stellst:

  • Prüfe, ob der Artikel den Kriterien für lesenswerte Artikel entspricht.
  • Informiere die Hauptautoren, die du durch dieses oder dieses Werkzeug identifizieren kannst, ehe du einen Artikel vorschlägst. Möglicherweise möchten die Autoren vor der Kandidatur noch Mängel beseitigen.

So trägst du einen neuen Kandidaten ein:

  • Im Artikel: Füge den Baustein {{Lesenswert-Kandidat}} unten ein.
  • Auf dieser Seite: Liste den Artikel mit einer kurzen Beschreibung unten beim aktuellen Tagesdatum auf (Unterschreiben nicht vergessen).

Vorgehen

Alle Benutzer, auch unangemeldete (IPs), sind stimmberechtigt und dürfen pro Artikel ein Votum abgeben. Man stimmt ab, indem man seinen Diskussionsbeitrag auf dieser Seite mit einer der Bewertungen „keine Auszeichnung“ oder „lesenswert“ kennzeichnet. Die Kennzeichnungen „abwartend“ und „neutral“ sind auch möglich. Die Begründung des Votums ist dringend erwünscht, damit der Auswerter die Entscheidungen nachvollziehen und der Autor die Kritikpunkte aufgreifen kann. Es existieren folgende unverbindliche Vorlagen zur Stimmabgabe:

Lesenswert
{{BE|l}}
keine Auszeichnung
{{BE|k}}
Neutral
{{BE|n}}
Abwartend
{{BE|a}}

Auswertung

Die Kandidatur wird frühestens am 10. Tag nach dem Einstellungsdatum ab 0:00 Uhr ausgewertet (d. h. bei einer Nominierung am 15. kann ab dem 25. ausgewertet werden). Abgegebene Stimmen zählen bis zum Zeitpunkt der Auswertung. Hat ein Artikel am Ende der Kandidatur mindestens drei Pro-Stimmen mehr als Kontra-Stimmen, wird er als lesenswert ausgezeichnet. Enthält ein Artikel einen gravierenden Fehler, ist er unabhängig vom Abstimmungsergebnis nicht lesenswert.

Offensichtliche Unsinnskandidaten können sofort entfernt werden. Weist eine Kandidatur ab 24 Stunden nach Beginn fünf Voten „ohne Auszeichnung“ mehr als Auszeichnungsstimmen auf oder nach mehr als 72 Stunden drei Voten „ohne Auszeichnung“, ohne zugleich mindestens eine Lesenswert- oder eine Abwartend-Stimme bekommen zu haben, ist sie vorzeitig gescheitert. Wahlen mit geringer Beteiligung oder uneindeutigem Votum werden als „ergebnislos“ gewertet, so dass der Status vor der Kandidatur bestehen bleibt.

Bei einer geringen Beteiligung an der Kandidatur und einem sich für eine Prämierung abzeichnenden Stimmungsbild kann die Kandidatur nach dem Ermessen der Auswerter verlängert werden.

Das konkrete Vorgehen für die Auswertung ist hier beschrieben.

Ab- oder Wiederwahl

Einen ausgezeichneten Artikel, der deiner Meinung nach nicht (mehr) lesenswert ist, kannst du zur erneuten Wahl stellen. Die Voraussetzungen für einen solchen Antrag richten sich nach dem auf WP:KALP gültigen Verfahren.

Zur Ab- oder Wiederwahl füge bitte unten im Artikel den Baustein {{Lesenswert-Abwahl}} oder {{Lesenswert-Wiederwahl}} ein. Der Wahlmodus ist derselbe wie bei einer Neukandidatur.

Review des Tages

Kandidaturen sind erfolgreicher, wenn die Artikel vorher ein Review durchlaufen. Dieses bedarf aber der Mitarbeit von Wikipedianern, die sich Zeit dafür nehmen. Beteilige dich zum Beispiel am Review des Tages:


Ein Zug auf dem wiederaufgebauten Abschnitt der Lynton and Barnstaple Railway (L&B)

Die Lynton and Barnstaple Railway (L&B) war eine Schmal­spur­bahn in der Graf­schaft Devon, England, die 1898 eröffnet wurde und eine Spur­weite von 597 Milli­metern aufwies. Die Bahn­strecke erstreckte sich über 31 Kilometer von Barn­staple nach Lynton und durch­querte dabei die male­rische Land­schaft des Exmoors. Ursprüng­lich als unab­hängige Bahn­linie betrieben, wurde sie 1923 von der Southern Railway über­nommen. Die L&B war bekannt für ihre kurven­reiche Route und die land­schaft­liche Schön­heit, die sie den Reisenden bot, was sie zu einem beliebten Ziel für Eisen­bahn­enthu­siasten machte. Trotz ihrer Beliebt­heit wurde die Strecke 1935 aufgrund der Konkurrenz durch Straßen­verkehr und rück­läufigen Passagier­zahlen geschlossen. Nach ihrer Schließung wurde die Infra­struktur größten­teils demon­tiert und verkauft.

Im Jahre 2004 begannen Eisen­bahn­enthu­siasten mit der Wieder­her­stellung eines Teils der Strecke als Museums­bahn, beginnend mit dem Abschnitt bei Woody Bay. Diese Bemü­hungen führten zur Wieder­eröff­nung eines kurzen Abschnitts, der heute Touristen anzieht und einen Einblick in die histo­rische Bedeutung der Bahn bietet. Die Museums­bahn betreibt derzeit Züge auf einer kurzen Strecke und plant, die gesamte Linie schritt­weise wieder aufzu­bauen. Die L&B ist nicht nur eine touris­tische Attraktion, sondern auch ein Bildungs­projekt, das das Verständnis für die Transport­geschichte fördert.

Die Wieder­bele­bung der L&B zeigt das Engage­ment und die Leiden­schaft der Eisen­bahn­freunde und die Bedeu­tung der Erhaltung histo­rischer Eisen­bahnen. Sie dient als leben­diges Beispiel dafür, wie vergangene Transport­mittel die Gemein­schaften in abgele­genen und länd­lichen Gebieten beein­flussten. Die Lynton and Barnstaple Railway bleibt ein faszinie­rendes Kapitel in der Geschichte der briti­schen Schmal­spur­bahnen und ein leben­diges Denkmal der Eisen­bahn­geschichte.

13. Februar

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 4. März.

Die Quadratur des Kreises ist ein klassisches Problem der Geometrie. Die Aufgabe besteht darin, aus einem gegebenen Kreis in endlich vielen Schritten ein Quadrat mit demselben Flächeninhalt zu konstruieren. Sie ist äquivalent zur sogenannten Rektifikation des Kreises, also der Konstruktion einer geraden Strecke, die dem Kreisumfang entspricht. Das wiederum entspricht der Konstruktion der Kreiszahl aus der Strecke 1. Beschränkt man die Konstruktionsmittel auf Lineal und Zirkel, so ist die Aufgabe aufgrund der Transzendenz von unlösbar; dies konnte 1882 von dem deutschen Mathematiker Ferdinand von Lindemann bewiesen werden.

... wäre mein Vorschlag. Gruß Petrus3743 (Diskussion) 11:19, 13. Feb. 2020 (CET)Beantworten

keine AuszeichnungNeutral Das zwar ist ein Artikel zu einem hochinteressanten Thema. Dort fehlen aber jede Menge Einzelnachweise, an einer Stelle habe ich gerade ausdrucksseitig eingegriffen. Mal eine Rückfrage: Ist das etwa eine Schnellschuss-Kandidatur? Dass daraus was lesenswertes wird: Keine Frage. Aber ein ordentliches Review vorher und ein beherztes Eingreifen unserer Mathematiker-Gilde sollte man wohl erwarten, bevor dieser Artikel hier wieder zur Wertung erscheint.--Rote4132 (Diskussion) 00:21, 19. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Servus Rote4132,
könnte es sein, dass du dich bei deiner Korrektur im Artikel Quadratur des Kreises/Archimedes: Zum Beweis seiner Aussagen nimmt Archimedes die Brysonsche Idee der beliebigen Annäherung des Kreises... geirrt hast? Siehe bitte Bryson von Herakleia/ Lehre und Bryson of Heraclea/Pi and squaring the circle. Bitte überdenke deine Korrektur...
Vielleicht kannst du hier fehlende Einzelnachweise benennen, die dir ad hoc aufgefallen sind, es würde der Qualität des Artikels nutzen. Vorab ein Dankeschön dafür. Gruß --Petrus3743 (Diskussion) 02:32, 19. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Zunächst kenne ich den Bryson so nicht wieder. Besser also: "Zum Beweis seiner Aussagen zieht nach - Literatur - Archimedes die Idee des Bryson von Herakleia heran, der die beliebige Annäherung des Kreises...": Sorry, aber es gibt soviele Brysons in der Geschichte, da bin ich durcheinander gekommen. 'tschuldigung.
Verehrter Herr Kollege: Für einen Lesenswerten Artikel gilt (und der ist alles andere als "Allgemeingut"): Einen Beleg pro Abschnitt bitte. Letzte Unter-Überschriften: Bei "Nicht-klassische Verfahren" mindestens einen Einzelnachweis besonders (die Quadratrizes sind nicht "vom Himmel gefallen")
Bei Varianten erster und vierter Satz bequellen, den Mittelteil ebenfalls gesondert..
Sorry, mir ist nur aufgefallen, dass es an Einzelnachweisen generell mangelt. Eigentlich hätte ich (mindestens) die doppelte Anzahl erwartet, gegenüber den dürren bisher. VG,--Rote4132 (Diskussion) 01:25, 20. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Zuerst ein Dankeschön für deine Unterstützung! Von den 6 direkt angeprochenen Einzelnachweisen konnte ich 5 eintragen. Bezüglich „Experimentelle Konstruktion” ist kein Einzelnachweis zu finden. Ich hoffe du kannst in diesem Fall folgendes berücksichtigen: Vereinzelt wird ein Beitrag geduldet, wenn ein Beweis unter Anwendung elementarer Mathematik (wie hier in der Nachrechnung) gut nachvollziehbar ist. Mit Gruß Petrus3743 (Diskussion) 20:59, 20. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Das ist bei lesenswert richtig, sehe ich nicht anders: "Vereinzelt" ist aber "einzeln", aber nicht "massenweise" und ich anerkenne auch deine Bemühungen: Habe deshalb auf Neutral geändert. Aber es reicht nicht: "Vorgeschichte" - mindestens ein EN für den gesamten Mittelteil, "Frühe Arbeiten" straffen, mindestens zwei weitere EN (1. und 2. Abschnitt) - der Text ist doch nicht vom Himmel gefallen oder ausgedacht, das steht doch irgendwo: Ich habe da keinen Zweifel an der Richtigkeit. Ja, auch wenn z.B. Beutel oder Rudio je zehn- oder zwölfmal erwähnt wird, jeweils seitenweise: So what? Die zwei sind Beispieltexte, dass der WP:Artikel (im Wesentlichen) doch bequellt werden muss.
"Fortschritte der Kreismessung in der frühen Neuzeit" ist im Moment Plauderei: Kein EN vorhanden. "Algebraische Problemstellung und Irrationalität von π". Da gibt es einen EN, derzeit Nr. 14, der gibt aber für den gesamten Abschnitt nichts her (der Abschnitt beschreibt einen geschichtlichen Ablauf, wozu Klein einen Baustein lieferte, aber ganz gewiss nicht als Beleg für den gesamten Absatz dienen kann). "Näherungskonstruktionen": Ein langes Zitat ohne Nachweis (verwendete Vorlage nachbessern). Bei "Konstruktion von Jacob de Gelder" kann man sich an dem Digitalisat Schritt für Schritt abarbeiten (fehlt). "Konstruktionen von S. A. Ramanujan". Da taucht im Text auf: Freie Übersetzung der Beschreibung; nachvollziehbar auch mit Hilfe des nebenstehenden Fotos der Skizze aus "Manuscript book 1 of Srinivasa Ramanujan" S. 54: Sorry, für ein "Bapperl" geht das so nicht. Eine "freie Übersetzung" ist per se eine Theoriefindung, und die geht - heute - bei einem lesenswert gar nicht ("Uraltartikel" mag es geben, davon erscheinen aber genügend zur Abwahl hier). Hier ist einzugreifen (wobei mir scheint, dass die Intention so falsch nicht ist).
Apropos "Nachvollziehbar auch mit Hilfe des nebenstehenden Fotos": Sowas geht gar nicht. Wikipedia ist eine Enzyklopädie, kein Rätselbuch. Allein das Auftauchen eines solchen Gedankens bedarf dessen Ausmerzens: Entweder man kann es klar und eindeutig darlegen, oder lässt es weg. Das gilt erst recht bei "lesenswert", was ja bekanntermaßen einen Artikel als "qualitatives Aushängeschild" der de:WP ausweist.
Ich bin jetzt etwa auf der Hälfte des Artikels: Verstehe mich bitte nicht falsch, verehrter Kollege, wenn ich unwirsch reagierte und ein Review empfahl, und dass da mal ein ausgewiesener Mathe-Experte die Formeln kontrollieren sollte und sein "Erle." setzen sollte, kommt überdies dazu. Dass der Artikel Potential für lesenswert hat, habe ich von Anfang geschrieben - kein böses Wort dazu, im Gegenteil: Aber eine Kandidatur hat auch eine gewisse Laufzeit. Sie ohne jedes Ergebnis zu beenden, wird dem Artikel auch nicht gerecht.
Dass das alles Arbeit macht, und überhaupt: Zehn Tage zur Mängelbehebung (also Laufzeit der Kandidatur)? Noch einmal: Review, gründliches Nacharbeiten, anschließende Wiedervorstellung hier: Und ich wäre der Letzte, der sich nicht für eine Auszeichnung einsetzen würde.--Rote4132 (Diskussion) 23:22, 20. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Nötiges PS: Bitte sieh' unter keinen Umständen das empfohlene Review als "Formalkram". Nach jetzigem Stand scheitert die Kandidatur mangels Beteiligung. Das Review im zuständigen Portal sichert einfach Qualität (und bringt Aufmerksamkeit für eine erneute Kandidatur). Und ein "Scheitern ohne Not" - dafür ist der Artikel im jetzigen Stand wiederum zu gut, um das erleben zu müssen. Viele Grüße,--Rote4132 (Diskussion) 23:32, 20. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Nun, ich werde nach deiner umfassenden konstruktiven Krtik (danke!) doch ein Review einstellen, denn ein paar Punkte (Beiträge von mir) kann ich demnächst selber erledigen, aber nicht alles Übrige alleine. Da für mich das Thema neu ist, finde ich im Moment nicht das zuständige Review-Ressorts, z. B. sehe ich das Review-Ressorts „Naturwissenschaft und Technik“, aber spreche ich damit auch Kollegen vom Portal für Mathematik an? Mit Gruß Petrus3743 (Diskussion) 00:58, 21. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Gravierender Form-Fehler in „Konstruktionen von S. A. Ramanujan“(1913): Foto durch neues SVG-Bild ersetzt. Petrus3743 (Diskussion) 10:54, 21. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Review "Naturwissenschaften/Technik" ist schon richtig. Und dann noch bei Portal:Mathematik/Qualitätssicherung eintragen, dann hättest du auch noch die Fachleute informiert. VG,--Rote4132 (Diskussion) 14:52, 21. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Nun habe ich doch noch ausführlich daran gearbeitet, auch etwas in der zweiten Hälfte des Artikels: insgesamt heute 18(!) neue Einzelnachweise ... Vielleicht bist vom Ergebnis (angenehm) überrascht. Ohne deiner ausführlichen To-do-Liste hätte ich dies nicht geschafft, vielen Dank!. Mit Grüßen aus München Petrus3743 (Diskussion) 22:41, 22. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Grüße aus Dresden zurück: Ich bin überrascht über Deine Energie: Habe ich es wirklich mit einem "echten" Wikipedianer zu tun, der echt "Blut geleckt hat" und jetzt "durchkämpfen will"? Wohlan, ja.
Ich beantrage hiermit formal, die Kandidatur dieses Artikels um weitere zehn Tage zu verlängern, um dem Einsteller (weiterhin, wie bereits nachgearbeitet) die Möglichkeit zu geben, innerhalb dieser Zeit einerseits den Artikel als lesenswert zu qualifizieren, und andererseits, hier ein eindeutiges Votum dazu herbeizuführen.--Rote4132 (Diskussion) 00:08, 23. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Heute wurden noch 4 weitere Einzelnachweise in den Artikel eingetragen. Sind damit jetzt die Kriterien für einen lesenswerten Artikel erfüllt?. Bei meinem Vorschlag zur Kandidatur, am 13.Februar 2020, waren es noch 38 Einzelnachweise, heute sind es 63. Bitte um Überprüfung ob noch etwas Gravierendes für ein Lesenswert fehlt. Ein Dankeschön im Voraus! Mit Gruß Petrus3743 (Diskussion) 11:52, 23. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Die Kandidatur wurde ja antragsgemäß verlängert, danke erst einmal dafür an Kollegen Krib. Mir fällt im Moment nur folgendes auf (wobei das auch diskussionswürdig ist). Wenn im Folgenden steht "bitte belegen" heißt das ausdrücklich nicht, dass der Satz / die Sätze etwa falsch ist (sind).
1   Frühe Arbeiten: Am Schluss des ersten Absatzes wäre noch ein EN hilfreich.
2   Archimedes: Entsprechend des vorhergehenden und des nachfolgenden Abschnitts: Vergangenheitsform wählen.
3   Mittelalter: "Problematisch ist auch sein nicht ganz geglückter Versuch, das Rechteck anschließend durch eine geeignete Zerlegung in ein Quadrat zu überführen. Offensichtlich war Franco das althergebrachte griechische Verfahren nicht geläufig." - bitte belegen.
4   Beweis der Unmöglichkeit:"Lindemanns Beweis für die Transzendenz von π wurde in den folgenden Jahren und Jahrzehnten noch wesentlich vereinfacht, so etwa durch David Hilbert im Jahre 1893." - bitte belegen
5   Popularität der Kreisquadratur: Link zu Histoire de L’Académie royale des sciences, année 1775. Paris 1778, S. 61ff. (Digitalisat) (jetzt Nr. 42) mal bitte prüfen, ich kann ihn nicht aufrufen. Die Vorlage zu Meyers Online (jetzt Nr. 44) liefert auch nicht, was sie eigentlich soll.
6   Quadratizes: "Wie man diese zur Kreisquadratur verwendet, ist in den zugehörigen Artikeln erläutert." - gibt es hierzu eine bessere Formulierung (ich weiß ja, was gewollt ist, dennoch ist das recht ungewöhnlich formuliert)?
7   Experimentelle Konstruktion - bitte belegen und unbedingt angeben, dass es auch nur eine Näherungslösung ist (da die Anzahl der Wassermoleküle immer abzählbar ist).
Das ist sehr überschaubar, was mir jetzt noch aufgefallen ist, vielen herzlichen Dank an Petrus3743: Das sieht gut aus.
8   Wichtig wäre aus meiner Sicht, zu prüfen, ob die mathematischen Formeln korrekt sind: Mir ist da jetzt zwar nichts aufgefallen, du bist ja im Artikel auch seit Jahren aktiv. Aber ein Tipfehler ist eben nie ganz auszuschließen.
9   Und bitte noch einmal WP:EN für eine einheitliche Formatierung heranziehen (Ist eine Literaturangabe bereits im Abschnitt Literatur aufgeführt, kann die Angabe beim Einzelnachweis verkürzt werden, jedoch sind auch dort immer mindestens anzugeben: Name des Autors/Herausgebers, Titel, Erscheinungsjahr und Seiten.), das dürfte aber außer dem nötigen Zeitaufwand unproblematisch sein. --Rote4132 (Diskussion) 13:27, 23. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Dem Dank an den Kollegen Krib schließe ich mich sehr gerne an! Dir danke ich für die zusätzlichen aber leicht zu erfüllenden Punkte. Mir ist aufgefallen, dass es vielleicht noch einige EN gibt, zu den evtl. Link direkt zum relevanten Dokument möglich ist; damit wird der EN für den Leser sozusagen „transparent“. Also bis bald, Gruß--Petrus3743 (Diskussion) 13:56, 23. Feb. 2020 (CET)Beantworten
"Da nicht für", wie Hamburger zu sagen pflegen. Ich bin Ingenieur und interessiert am Thema. Wikipedia liegt dem Ingenieur recht nahe: Ein konkretes Problem - eine mögliche (oder ggf. überschaubare Anzahl möglicher Lösungen)? Und die Indiana Pi Bill als klassisches Beispiel, was herauskommt, wenn Politik meint, sich sogar in Naturgesetze einmischen zu müssen. Da waren irgendwo Scharlatane unterwegs und mangels Unfähigkeit (und Unwissen) wurde, wie heute auch, nicht die Scharlatanerie selbst bekämpft, sondern ein schlechtes Gesetz nur vertagt. VG,--Rote4132 (Diskussion) 01:38, 24. Feb. 2020 (CET)Beantworten

To-do-Liste zu obigen Punkten

1 Frühe Arbeiten erledigtErledigt --Petrus3743 (Diskussion) 18:07, 24. Feb. 2020 (CET)Beantworten
2 Archimedes erledigtErledigt--Petrus3743 (Diskussion) 01:58, 24. Feb. 2020 (CET)Beantworten
3 Mittelalter erledigtErledigt--Petrus3743 (Diskussion) 11:27, 24. Feb. 2020 (CET)Beantworten
4 Beweis der Unmöglichkeit erledigtErledigt--Petrus3743 (Diskussion) 17:20, 24. Feb. 2020 (CET) EN ersetzt durch EN mit LInk + 2 weitere EinzelnachweiseBeantworten
5 Popularität der Kreisquadratur erledigtErledigt--Petrus3743 (Diskussion) 17:20, 24. Feb. 2020 (CET) EN zu "Histoire de L’Académie..." jetzt direkt zum Zitat; EN zu"„Karl V. 100.000 Thaler ..." ersetztBeantworten
6 Quadratrizes erledigtErledigt--Petrus3743 (Diskussion) 15:37, 24. Feb. 2020 (CET)Beantworten
7 Experimentelle Konstruktion erledigtErledigt--Petrus3743 (Diskussion) 01:58, 24. Feb. 2020 (CET) Wie oben bereits erwähnt: Hierfür ist kein Einzelnachweis zu finden. Vereinzelt wird ein Beitrag geduldet, wenn ein Beweis unter Anwendung elementarer Mathematik (wie hier in der Nachrechnung) gut nachvollziehbar ist.Beantworten
Die Methode wird aber genauso als exakt bezeichnet, wie die Experimentelle Konstruktion für die Kreiszahl Pi, siehe hierzu auch die Konstruktion von pi/Schwimmbadmethode/Beispiel, denn der Fehler der sich aus der Restmenge des Wassers in den zylindrischen Ausgangsbehältern ergibt, ist prinzipiell vergleichbar mit dem nicht zu berücksichtigenden Fehler der beim Zeichnen entsteht, z. B. bei den exakten Methoden für die Quadratur des Kreises mit der Quadratrix des Hippias oder die Dreiteilung des Winkels
=> Drei EN für die Formeln eingearbeitet
8 Korrekte Formeln erledigtErledigt--Petrus3743 (Diskussion) 17:45, 24. Feb. 2020 (CET) Formeln überprüft, Ergebnisse nachgerechnetBeantworten
9 Einheitliche Vorlage erledigtErledigt--Petrus3743 (Diskussion) 01:58, 24. Feb. 2020 (CET) Vereinheitlicht mit Vorlage Google Buch Beantworten
Lieber Kollege @Rote4132:
Nun, ich habe alle deine Vorschläge einarbeiten können und noch einiges mehr. Für den Fall, ich sehe inzwischen noch Verbesserungsmöglichkeiten, so vergleiche bitte den Stand (eingestellt in Kandidaten für lesenswerte Artikel) vom 13. Februar 2020, 10:56 Uhr mit dem aktuellen Stand. Für weitere Verbesserungen bin ich gerne bereit. Ich habe mich schon gefragt, was noch als Verbesserung für das Prädikat Exzellenter Artikel erforderlich wäre :-)).
Sehe ich fast genauso: Hier abbrechen, dort neu starten. Ich bin zwar noch nicht durch mit lesen und prüfen: Aber der gleiche Gedanke drängte sich mir ebenfalls auf. Wenn überhaupt, dürfte es nach deiner wirklich umfassenden Überarbeitung doch meinerseits nur vereinzelter Kleinkram sein. Grüße zurück,--Rote4132 (Diskussion) 13:38, 25. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Ich bringe es mal auf den Punkt: Der Einsteller hat in den vergangenen Tagen enormes geleistet, den Artikel auszubauen, nachzubearbeiten (Ergänzungen, Einzelnachweise, Formalien) und hat jetzt noch ein paar kleinere Hinweise bekommen, die den Artikel abrunden würden, so dass er von mir auf seiner Diskussionsseite ernsthaft den Vorschlag bekommen hat, die Kandidatur hier abzubrechen und sich bei WP:KALP um ein exzellent sich zu bewerben.

Der Einsteller denkt zwar darüber nach, letztlich auch mit der Überlegung, ob nicht ein lesenswert als "Spatz in der Hand" besser sei, als ein unerfülltes exzellent (lesenswert ist ja auch ehrenwert), so gehe ich jetzt mal voran: Sollten noch die beiden Ansätze (Hobson 1913, Chu 2019) eingearbeitet werden, ist der Artikel für mich exzellent. Sollten sie eingearbeitet werden, aber der Einsteller hier die Kandidatur aufrecht erhalten wollen, aber auch, wenn sie jetzt hier nicht erscheinen würden (was Hobson zwei Sätze bedeutet und für Chu einen Unterabschnitt), somit hier trotzdem mein schon jetzt mehr als überzeugtes Lesenswert (wie gesagt, er ist exzellent, für ein Mehr kann ich hier nicht votieren). Auch um mal ein Signal zu setzen, dass es hier um die Kandidatur geht und nicht um eine Debatte ohne Ziel.

Als Begründung gern, dass die "Quadratur des Kreises" über Jahrhunderte ein überaus populäres Thema war und der "Kreisquadrierer" es Hunderte gibt (hunderte Amateure und Scharlatane inklusive). Selbst seit dem schlagendem Gegenbeweis von Lindemann (erst in den 1880er Jahren) ist erst im 20. Jahrhundert ein gewisser Stillstand der "Kreisquadriererei" zu verzeichnen, was allerdings in einem ernsten mathematischen Rahmen nunmehr die "Näherungslöser" befördert. Dass der Einsteller dabei ein glückliches Händchen bei seiner Auswahl und auch für einen interessierten Laien nachvollziehbaren Darstellung hat (die Originalartikel zum Beispiel in für interessierte Laien übersetzte Konstruktionsschritte zu überführen, ist schon ein besonderes Plus) und viele der im Artikel erstellten Grafiken sogar von ihm selbst stammen: Wie gesagt, lesenswert in jeder Hinsicht, für mich eigentlich inzwischen: exzellent. Einschließlich des Hinweises, dass auch im Vergleich zu anderssprachigen Wikipedias dieser wirklich ein "Aushängeschild" ist, mit dem sich zum Beispiel ein AdT der de:WP niemand verstecken muss.--Rote4132 (Diskussion) 22:29, 28. Feb. 2020 (CET)Beantworten

@Rote4132: Auch an dieser Stelle ein Dankeschön für deine Bewertung. Viele Grüße--Petrus3743 (Diskussion) 12:21, 29. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Für eine Erleichterung weiterer Bewertungen und für die Entscheidung:

Vergleich der Versionen

Mit Gruß Petrus3743 (Diskussion) 12:21, 29. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Eigentlich wollte ich mich hier nicht beteiligen, da Mathematik gar nicht mein Gebiet ist. Ich fühle mich nicht wirklich kompetent, die Qualität dieses Artikels zu beurteilen. Da der Artikel und sein engagierter Autor die äusserst geringe Beteiligung aber m.E. nicht verdient haben (es handelt sich ja nur um einen Dialog zwischen Petrus3743 und Rote4132), möchte ich nun ein Laien-Lesenswert abgeben. Insbesondere den geschichtlichen Teil finde ich sehr gut lesbar, verständlich und ausreichend belegt. Gestumblindi 17:41, 29. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Ich schließe mich an. Als Chemiker ist die Mathematik nicht unbedingt eines meiner Steckenpferde. Soweit ich ihn verstehe ist der Artikel sehr gut geschrieben und (inzwischen) sehr gut belegt. Die Bebilderungen helfen beim Verständnis. Insofern auch von mir ein Lesenswert. Zur Empfehlung Exzellent wären die Fachleute zum Thema Kandidatur gefragt die hier evtl. mitlesen(Krib ?). Ich könnte mir vorstellen, dass man die Kandidatur hier abrechen und in WP:KALP weiterführen könnte. Dort können ja sowohl Lesenswert auch auch Exzellent Babberl vergeben werden. Wichtig wäre dann aber eine ausreichende Beteiligung der Autoren aus dem Bereich Masthematik. Auf jeden Fall: Danke für den tollen Artikel. Gruß --Bert (Diskussion) 01:13, 1. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Ein Wechsel auf KALP ist nicht vorgesehen. Die Kandidatur läuft hier zu Ende und der Artikel kann danach gerne auf KALP eingestellt werden. Dies ist der gängige Weg und wird zB. von manchen Autoren auch extra so gewählt um vor einer E-Kandidatur noch Feinschliff zu betreiben (war übrigens vor KALP-Zeiten der einzige Weg: erst KLA und dann KEA). MfG--Krib (Diskussion) 08:34, 1. Mär. 2020 (CET)Beantworten

20. Februar

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 1. März.

Ein Folienteich ist ein künstlich angelegtes Stillgewässer, das als Zierteich, als Schwimm- oder Badeteich, als Fischteich oder Amphibienlaichgewässer oder als Wassersammelbecken (beispielsweise Löschteich oder Pflanzenkläranlage) verwendet wird und dessen Abdichtung aus Folien oder folienähnlichen Beschichtungsstoffen oft direkt auf der Baustelle aus verbundenen Einzelbahnen oder Reaktionskomponenten hergestellt wurde. Folienteiche stehen im Gegensatz zu Fertigbecken und Teichabdichtungen mit Ton oder Lehm. Der Vorteil gegenüber Fertigbecken ist vor allem die individuelle Formgebung. Teichabdichtungen mit Ton oder Lehm stehen in der Gefahr undicht zu werden, wenn Pflanzenwurzeln Richtung Feuchtigkeit wachsen oder wenn Tiere das Ufer beschädigen, sie werden eher bei Naturteichen angewandt, bei denen Zufluss und Abfluss vorhanden sind. Mit der Entwicklung und Markteinführung von Schwimmteichen ab etwa 1975 wurden vermehrt Folienteiche gebaut und die Fertigungsverfahren laufend verbessert.

--Maschinist1968 (Diskussion) 14:16, 20. Feb. 2020 (CET)Beantworten

keine Auszeichnung Der Artikel hat sicher schon einen soliden Informationsgehalt, aber von seinem Aufbau her scheint er mir noch recht weit entfernt von "lesenswert". Er besteht zu einem grossen Teil aus listenartigen Aufzählungen, was ungewöhnlicherweise sogar schon in der Einleitung anfängt. Die Einzelnachweise sind ungenügend formatiert (so fehlt meistens das Abrufdatum und manchmal auch die Angabe der Website). Ziemlich viele Wikilinks zeigen auf Begriffsklärungen wie Klärteich, Pech, Elastizität usw. Gestumblindi 16:14, 23. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Behoben, was behebbar war. Fehlende Angaben von Webseiten konnte ich in der begutachteten Version nicht finden, nicht einmal "manchmal". Gruß --Maschinist1968 (Diskussion) 00:09, 24. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Danke für die Verbesserungen. Die Website ist zur Zeit noch bei den Einzelnachweisen 15 (Zusatz (sic!) und Füllstoffe bei Kunststoffen) und 19 (Antioxidants Stabilizers Selection for Polyolefins (PP, PE)) nicht angegeben (es fehlt der Name der Website bzw. ihres Betreibers). Insgesamt finde ich den Artikel trotz der ansprechenderen Einleitung noch zu listenhaft, um für eine Auszeichnung zu stimmen. Gestumblindi 22:59, 24. Feb. 2020 (CET)Beantworten
@Gestumblindi:. Ich habe nun die Foliengrundstoff-Auflistung aufgedröselt und Vorteile und Nachteile und die Umweltaspekte bei den Stoffen gleich reingepackt und alles weiter ausgebaut (+8.542‎). Beim Schichtaufbau halte ich die "Auflistung" für übersichtlicher. Vielleicht schaust Du noch mal drüber, ich bin an jeder Anregung und Verbesserungsvorschlägen (wie ich es machen soll) interessiert. Gruß --Maschinist1968 (Diskussion) 18:22, 27. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ich hoffe, dass das nicht nach "dem kann man's auch auf keine Weise recht machen" klingt, aber nun sehe ich die vielen neu entstandenen, zum Teil extrem kurzen Abschnitte wie FPP-Folie skeptisch - vielleicht eher so gestalten, dass das Inhaltsverzeichnis nicht aufgebläht wird, wie hier beschrieben? Einer Auszeichnung will ich nicht mehr im Wege stehen, mein contra-Votum streiche ich, aber zu einem Pro-Lesenswert kann ich mich noch nicht durchringen. Ich hoffe, dass ich nicht der einzige bleibe, der sich an dieser Kandidatur-Diskussion beteiligen mag. Gestumblindi 03:20, 28. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Dein Vorschlag zum Auflösen des "listenhaft" hat schon dazu geführt, dass nun Überschriften Wikilinks enthalten, die Auflistung wäre meiner Meinung auch deshalb besser gewesen, zumal Werkstoffe belegbar sind und drinstehen sollen, aber so selten verwendet werden, dass es kaum etwas zu schreiben gibt, eben PP-Folie. --Maschinist1968 (Diskussion) 14:51, 28. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Eine Lösung wäre vielleicht ein etwas weniger tief gegliedertes Inhaltsverzeichnis durch Verwendung von {{TOC limit}}. Gestumblindi 22:37, 28. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Momentan keine Auszeichnung. Was im Artikel komplett fehlt, ist das Thema Ökologie. Ein Folienteich ist vielleicht ein schönes Stadtbiotop, aber mit einem natürlichen Teich bestimmt nicht zu vergleichen. Der Lebensraum in einem Folienteich wird wohl in der Regel stark von der individuellen Gestaltung abhängen, aber es gibt sicher einige Gemeinsamkeiten, das Ufer wird in der Regel z. B. viel steiler abfallen als in einem natürlichen Gewässer und das Wasser ist durch die Folie extrem von der Umgebung isoliert, was den Sauerstoffgehalt und Nährstoffhaushalt beeinflussen sollte. Ein natürliches Benthos kann sich auf so einer Folie erst recht nicht entwickeln, vor allem, wenn man jedes Blatt mit einem Serviceroboter entfernt (was wiederum nicht unbedingt nachteilhaft für die restlichen Teichbewohner sein muss). Auch von der Geschichte und den verschiedenen Verwendungszwecken erfährt man nur extrem wenig und in der Regel nur sehr Allgemeines. Der technische Teil des Artikels ist schon sehr gut, die extrem Kleinteilige Gliederung wurde aber ja schon angesprochen: Weshalb gibt es zu jeder nötigen Eigenschaft einen eigenen Unterpunkt, wenn zu vielen nur ein Satz gesagt werden muss? Dasgleiche gilt für die verwendeten Materialien. Der Abschnitt Ufergestaltung sollte ein eigenes Kapitel bekommen anstatt als einzelner Unterpunkt bei "Schichtaufbau" eingehängt zu sein. --Robbenbaby (Diskussion) 19:18, 28. Feb. 2020 (CET)Beantworten

(quetsch)Die Ökologie und Ufergestaltung habe ich ergänzt. Torten sehen bei jeder Köchin anders aus und auch Folienteiche bei professionellen und Hobby-Erbauern. Dein "Wissen" über die Sauerstoffversorgung eines stehenden Gewässers ist vielsagend. Sauerstoff wird auch bei einem Naturteich durch die windbewegte Wasseroberfläche eingetragen, nullkommanullnull-nix Prozent über den dort meist anaeroben Boden, sofern keine Grundwasserquelle vorliegt. Trotzdem gibt es bis 4 m Tiefe Sauerstoffsättigung. (/quetsch) Gruß --Maschinist1968 (Diskussion) 05:02, 1. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Der Abschnitt ist nicht schlecht, leider komplett ohne Belege. "Beeinflussen" (das Wort, das ich benutzt habe) heisst übrigens weder "negativ beeinflussen" noch "eine Senke darstellen". Um mal etwas Grundwissen über den Sauerstoffhaushalt eines Sees zu vermitteln (anscheinend besteht hier massiv Nachholbedarf): Sauerstoff wird tatsächlich häufig über die Wasseroberfläche eingetragen. Manchmal auch nicht. Falls atmosphärischer Sauerstoff eingetragen wird, liegt das daran, dass der See heterotroph ist. D. h. er konsumiert mehr Sauerstoff als er verbraucht. Dies tut er (vor allem in "flachen" Gewässern mit sagen wir mal ca. <30 m Tiefe - also in so ziemlich jedem Gartenteich ohne Folie) nicht wegen dem bisschen Zeugs, das im Wasser rumschwimmt, sondern ganz überwiegend wegen der Sedimentzehrung. Es geht also nicht um eine fehlende Quelle, sondern in der Regel um eine fehlende Senke (ich schreibe "in der Regel", weil Sedimente innerhalb der photischen Zone durchaus massiv Sauerstoff produzieren können) und ein komplettes benthisches Ökosystem, das in einem Folienteich nicht existiert. Gerade deswegen ist ein Folienteich wohl auch fast immer gesättigt. Aus dem Bauch heraus würde ich sogar in tieferen, jahreszeitlich geschichtetetn Folienteichen selbst im Spätsommer keine kritische Untersättigung erwarten. In nährstoffreichen Seen dagegen ist das Epilimnion massiv übersättigt, d. h. der See verliert Sauerstoff an der Oberfläche, in diesem Fall ist die Aussage "Sauerstoff wird über die Oberfläche eingetragen", vollkommener Unsinn. Sauerstoffzufuhr über Grundwasser gibt es natürlich auch nicht. Grundwasser ist in der Regel komplett anoxisch, da es per Definition keinen Kontakt mit der Atmosphäre hat, also eine Sauerstoffsenke. Eintrag von Oberflächenwasser (Flüsse, Bäche, Regenwasser) ist dagegen in der Regel ein positiver Beitrag zur Sauerstoffbilanz, weil dieses in etwa 100% gesättigt ist. --Robbenbaby (Diskussion) 05:59, 1. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Ich sehe es ähnlich wie meine Vorredner. Bin leider (noch) nicht überzeugt. Vielleicht war die Kandidatur verfrüht. Gibt es denn in der Wikipedia nicht eine Art Überarbeitungswerkstatt, in der man sich von anderen Usern vor einer Kandidatur nochmal Rat einholen kann? Liebe Grüße, aber leider noch keine Auszeichnung --Vive la France2 (Diskussion) 21:39, 28. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Es gibt natürlich Wikipedia:Review als Möglichkeit. Ich nutze es gelegentlich, aber nicht immer. Gerade bei etwas spezielleren Themen kommt dort oft kaum Resonanz und erst eine KALP/KLA-Kandidatur führt dann (wenn es gut läuft) zu so etwas wie einem "Power-Review". Oft sind Artikel, wenn sie hier kandidieren, nach Meinung der Abstimmenden zunächst noch nicht ganz reif für eine Auszeichnung, werden es aber im Laufe der Diskussion durch konstruktive Kritik und Verbesserungen der Artikelautoren. Gestumblindi 22:41, 28. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Momentan keine Auszeichnung Ich finde den Artikel zu lang. zB die Aufzählung der Farben "meist olivgrün, hellgrün, blau, helles grau, dunkles grau, schwarz oder beige". Es fehlt dabei nur noch das mittlere grau. Die Abgrenzung gegen Teich ist nicht sauber. Ggf. wäre es besser den Artikel zu 'Teichfolie' umzubenennen und dann Eigenschaften, Verlegung (Farben) usw. zu beschreiben und die Teichaspekte in den 'Teich' einzuarbeiten. Um kein Missverständnis aufkommen zu lassen: der Artikel ist nicht schlecht, aber m.E. nicht so hervorragend.--25Punkte (Diskussion) 08:17, 29. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Als Hauptautor bin ich natürlich etwas "betriebsblind" und deswegen an Verbesserungsvorschlägen interessiert. Es irritiert mich etwas, dass diese erst 1 Tag vor Ablauf der Begutachtungsfrist daherkommen, wenn praktisch wenig Chance besteht, in der Restzeit den Vorschlägen nachzukommen und dass kaum Positives erkannt, benannt oder formuliert wurde.--Maschinist1968 (Diskussion) 15:57, 29. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Kein Grund zur Panik, der Artikel kann jederzeit hier neu eingestellt werden. MfG--Krib (Diskussion) 16:29, 29. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Oder die Kandidatur könnte noch verlängert werden, wie oben für Quadratur des Kreises. Positives: Der Artikel vermittelt schon einen guten Gesamteindruck davon, wie Folienteiche angelegt werden und aufgebaut sind. Maschinist1968 als Hauptautor kennt sich offensichtlich mit dem Thema aus. Es ist halt die formale Seite dieses sehr technischen und faktenreichen Artikels, die eine "lesenswert"-Bewertung schwierig macht. Gestumblindi 17:28, 29. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Keine Verlängerung. Ich dachte mir halt, Folienteiche werden oft um teures Geld errichtet (ein Riesenmarkt) und die WP sollte Wissen darüber vermitteln. Dazu gehört auch Hintergrundwissen zu den Folien. Steht nicht alles in den Verkaufsprospekten und auf den Websites. --Maschinist1968 (Diskussion) 05:02, 1. Mär. 2020 (CET)Beantworten

27. Februar

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 8. März.

Schlaf in der Sonne (Originaltitel: Dormir al sol) ist ein Roman des argentinischen Schriftstellers Adolfo Bioy Casares. Die Originalausgabe erschien 1973 in spanischer Sprache, die deutsche Übersetzung wurde 1976 publiziert. Der Roman verknüpft die realistische Schilderung kleinbürgerlichen Lebens in einem Stadtviertel von Buenos Aires mit einer Handlung, die sich ins Phantastische wendet, und beschäftigt sich mit der Frage der menschlichen Identität. Im Zentrum seiner in der damaligen Gegenwart angesiedelten Geschichte steht der Versuch eines liebenden Ehemannes, die zunehmend beunruhigende Wesensänderung seiner Ehefrau zu verstehen. Kritiker haben das Buch einerseits als gesellschaftskritische, auch politisch interpretierbare Parabel aufgefasst, andererseits aber auch als rein literarische Schöpfung ohne besondere Botschaft beschrieben. 2010 erschien eine argentinische Verfilmung.

Ein im deutschsprachigen Raum etwas weniger bekannter und seit längerer Zeit vergriffener Roman. Ich lasse den Artikel hier kandidieren, da es nötig wäre, auch spanischsprachige Literatur auszuwerten, um ihn auf ein „exzellentes“ Niveau zu bringen. Das konnte ich mangels entsprechender Sprachkenntnisse nicht leisten. Mir scheint aber doch, dass der Artikel sich nun hinreichend vom typischen Romanartikel der deutschsprachigen Wikipedia abhebt, um eventuell „lesenswert“ zu sein. Als Hauptautor Neutral. Gestumblindi 02:34, 27. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Lesenswert: sprachlich einwandfrei, sehr gelungene Wiedergabe der Handlung und gute Einordnung in den Werkzusammenhang. Für mich – als Laien, wenn es um argentinische Literatur geht – eine durchweg lesenswerte Einführung in das Thema. --Frank Schulenburg (Diskussion) 03:13, 27. Feb. 2020 (CET)Beantworten
  • Für einen ausgezeichneten Artikel ist mir die Einleitung, die ja den Artikel in Kürze widerspiegeln soll, arg zu mager. Vor allem inhaltlich ist das einfach viel zu knapp, aber auch die Wirkung/Rezeption ist recht dünn. Einleitung also bitte noch erweitern. Wir erfahren den Ort, aber nichts über die Zeit, nichts über die Dramatis personae. Und es ist in Argentinien schon wichtig, ob das im 19. Jahrhundert war, unter Perón, der Militärdiktatur oder heute. -- Marcus Cyron Hit me with your best shot 10:17, 27. Feb. 2020 (CET)Beantworten
@Marcus Cyron: Stimmt, war etwas knapp. Ich habe die Einleitung erweitert (auch hier oben angepasst), wie findest du sie nun? Gestumblindi 12:47, 27. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Sehr schön, ich danke dir. Jetzt mir gutem Gewissen ein Lesenswert. Als Miniatur (im absolut positiven Sinne) über ein Werk, das nicht die Rezeption eines Goethe erfahren hat sicher gelungen. -- Marcus Cyron Hit me with your best shot 12:53, 27. Feb. 2020 (CET)Beantworten

1. März

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 11. März.