„Wikipedia:Fragen zur Wikipedia“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 219: Zeile 219:


Es ist meiner Ansicht nach völlig gleichgültig, ob im Artikel "verloren ging" oder "verlorenging" steht. Beides sind zulässige Schreibweisen. Edits, die die eine in die andere ändern, sind unerwünscht, weil sie den Artikel nicht besser machen und nur zu Zank und Streit führen. Dass Du Dich da auch noch drangehängt hast und mit [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Antoine_de_Saint-Exup%C3%A9ry&diff=prev&oldid=190906734 diesem Edit] einen Editwar begonnen hast, ist regelwidrig und ärgerlich. Wenn Du weiter solche unnützen Edits machen solltest, wird es ziemlichen Ärger geben. Mehr gibt es dazu eigentlich nicht zu sagen.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 14:22, 31. Jul. 2019 (CEST)
Es ist meiner Ansicht nach völlig gleichgültig, ob im Artikel "verloren ging" oder "verlorenging" steht. Beides sind zulässige Schreibweisen. Edits, die die eine in die andere ändern, sind unerwünscht, weil sie den Artikel nicht besser machen und nur zu Zank und Streit führen. Dass Du Dich da auch noch drangehängt hast und mit [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Antoine_de_Saint-Exup%C3%A9ry&diff=prev&oldid=190906734 diesem Edit] einen Editwar begonnen hast, ist regelwidrig und ärgerlich. Wenn Du weiter solche unnützen Edits machen solltest, wird es ziemlichen Ärger geben. Mehr gibt es dazu eigentlich nicht zu sagen.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 14:22, 31. Jul. 2019 (CEST)
:Sehe ich im konkreten Beispiel, wie auch im Spurzem-Beispiel "aufw(e/ä)ndig" genau so. Allerdings sollte es seine Grenzen haben, wenn die Verständlichkeit verbessert werden kann, im anderen Spurzem-Beispiel "Prüfung wird vorgenommen" gegen "prüfen" sehe ich eine technisch von den Regeln erfasste Situation, aber eben doch eine deutliche Verbesserung durch weniger zu lesendes Füllwort. --[[Spezial:Beiträge/131.169.89.168|131.169.89.168]] 14:36, 31. Jul. 2019 (CEST)


== Artikel zu polnischen Orten ==
== Artikel zu polnischen Orten ==

Version vom 31. Juli 2019, 14:36 Uhr

Abkürzung: WP:FZW, WP:?

Du hast Fragen zur Bearbeitung der Wikipedia und keine Antwort auf Hilfe:FAQ gefunden? Dann bist du hier richtig! Fragen werden nicht per E-Mail beantwortet, sondern nur auf dieser Seite. Bei aktuellen Themen findet sich hier oft schon eine passende Diskussion, die deine Frage beantworten kann. Bitte diskutiere dann dort und lege keinen neuen Abschnitt zum selben Thema an.

Ist das die richtige Seite für mich?
English version
English version

Für die Diskussion vieler konkreter Fragen und Anliegen gibt es andere spezielle Seiten:

Inhaltliche Fragen zu einem Artikel kannst du auf der jeweils zugehörigen Diskussionsseite des Artikels stellen.

oder

Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als vier Tage zurückliegt oder die seit zwei Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}} gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage. (Gesamtarchivletzte Woche)

26. Juli 2019

Nur mit „Quelle“ bezeichnete Einzelnachweise

Es gibt in etlichen Artikeln Einzelnachweise, bei welchen die enthaltene URL mit „Quelle“ beschriftet ist: Quelle insource:/\[[^ ]+ Quelle\]\<\/ref\>/
Kann man diese effizient sinnvoller beschriften, z.B. mittels VE? Wer hilft mit? --Leyo 14:49, 26. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo Leyo. Vorausgehend wäre die Frage zu stellen, ob das manuell oder maschinell als Notlösung so geschrieben wurde.
en:WP:Checklinks oder der InternetArchiveBot hinterlassen meiner Erinnerung nach nicht nur Mementos, sondern auch bot-generated titles.
Ohne Bot sehe ich kein Chance, dass eine Viel- oder Unzahl fehlender Beschriftungen nachgetragen werden. Die Frage nach VE verstehe ich in diesem Zusammenhang nicht ganz. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 16:14, 26. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Beim VE kann man eine URL als Beleg einfügen und es wird daraus eine komplette Zitierung gemacht. Auf diese Funktionalität bezog ich mich. --Leyo 16:37, 26. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Das geht auch mit citoidWikitext@PerfektesChaos oder dem 2017-Quelltext-Werkzeugkasten.
Halt allen mach-Beleg-aus-URL-Werkzeugen; gäbe sogar noch mehr.
Schönes Wochenende --PerfektesChaos 17:51, 26. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Bei Einzelnachweisen, die nur aus einem einfachen Weblink bestehen, bietet der VE von sich aus an, den Link in eine Vorlage zu konvertieren. –Schnark 11:01, 27. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Hier geht's aber um Weblinks der Form [IrgendeineURL Quelle]. Dort klappt das nur in gewissen Fällen. In Artikeln wie Ergenekon (Chronologie) wäre eine manuelle Korrektur mühsam. --Leyo 23:47, 27. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Deine Reaktion klingt so, als wolltest du trotz meiner Antwort nicht glauben, dass der VE so gut ist, wie er ist. Probier es doch einfach mal am genannten Artikel aus, dann wirst du sehen, dass sich diese einfachen Weblinks mit wenigen Klicks und ohne extra Werkzeuge in vorlagengestützte Einzelnachweise umwandeln lassen. –Schnark 09:01, 29. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Ich kann bestätigen, dass der VE die Funktion „Konvertieren“ auch bei Links der Form [IrgendeineURL Quelle] und nicht nur bei Links der Form [IrgendeineURL] anbietet. Gruß Finanzer (Diskussion) 10:19, 29. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Eine Korrektur wie da geht dennoch nicht ganz so schnell, da die betreffenden Einzelnachweise immer wieder unten nachgeschaut und im Text angeklickt werden müssen. Bei einigen Artikel stimmt die Nummerierung der Einzelnachweise im Text vs. in der Liste unten im VE-Modus nicht überein, so dass man jeweils suchen muss.
Bei Fällen wie Liste der Nationalflaggen funktioniert zudem die VE-Variante (logischerweise) nicht. --Leyo 15:50, 29. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

@Schnark: Versuch's mal bei Poetry-Slam in Europa#cite_note-4 … --Leyo 15:50, 30. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

@Leyo: Done.[1] D'accord? LG Grün, grün, grün sind alle meine Kleider (Diskussion) 16:05, 30. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Ich meinte automatisch mittels VE. Mir hat der VE eine (formal) ungültige URL generiert. --Leyo 16:27, 30. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Ok ich hatte wohl bei dem Beispiel übersehen, dass es um Werkzeuganwendung ging. Da muss man sich ja fast für eine Verbesserung entschuldigen. 🙈 LG --Grün, grün, grün sind alle meine Kleider (Diskussion) 16:59, 30. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Zu verbessernde Artikel gibt es unter Quelle insource:/\[[^ ]+ Quelle\]\<\/ref\>/ genug. Da brauchst du nicht genau die Fehlerdemo auszuwählen … --Leyo 17:22, 30. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Ersatz für das Beispiel für @Schnark:: Lila_Wirtschaft#cite_note-6. @ Leyo es war ein Versehen. Daher nun Ersatz für die Fehlerdemo. --Grün, grün, grün sind alle meine Kleider (Diskussion) 07:24, 31. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Der VE-Fehler ist folgender: Aus http://www.lellovoce.it/spip.php?article39 macht der VE http://com-e-nato-lo-slam-in-italia/ (statt http://www.lellovoce.it/Com-e-nato-lo-slam-in-Italia), was natürlich keine gültige URL ist. --Leyo 13:55, 31. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
@Leyo: schon klar ein Zirkus wie in Poetry-Slam_in_Europa#cite_note-lellovoce-4 auf Dauer nicht durchzuhalten ist. Daher fixe ich idR. mit geprüften Archivlinks[2] und setze wegen der Wartungfreundlichkeit der Texte auf refname ;-) LG --Grün, grün, grün sind alle meine Kleider (Diskussion) 14:18, 31. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Wiktionary Suchbegriffe

Hallo, ich bin im wiktionary aktiv (lange und auch als admin) und habe gerade ein Meinungsbild betreut, das die Belegmöglichkeiten für einfache weibliche Formen von Wörtern zum Inhalt hatte. Im Prinzip ging es darum, das Belegen für Wörter mit -in/Ableitungen zu vereinfachen. Also solche, die sich in der Bedeutung von der männlichen Form nur dadurch unterscheiden, dass man bei der Definition vor 'Person' in 'eine Person, die ...' 'weibliche' setzen kann, also = 'eine weibliche Person, die ...'.
Nun lege ich gerade weibliche Wortformen an, auch, um selbst ein Gefühl für das Thema und die Aufgabe zu bekommen. Die Wikipedia ist natürlich eine Quelle für uns. Hat sie das Lemma, schreiben wir [1] = erläutert und erklärt, hat sie es nicht, oder nur als 'Suchergebnisse', ist es bei uns eine mindergute Quelle, die mit [*] gekennzeichnet wird.
Gerade eben war es die Lumpensammlerin. Mir fällt auf, dass ich manchmal weitergeleitet werde, wenn ich die weibliche Wortform/Berufsbezeichnung eingebe, meist aber nicht. Kann man das ändern? Will man das ändern? Ist das vielleicht ein altes oder kontroverses Thema? Könnte ich einfach so eine Weiterleitung 'Lumpensammlerin #redirect Schrottsammler' anlegen? Danke für ein paar Worte zum Thema, wie das hier so gehandhabt wird. mlg Susann Schweden (Diskussion) 19:50, 26. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Ein Lumpensammler ist etwas ganz anderes als ein Schrottsammler, das würde ich nicht weiterleiten. --Chianti (Diskussion) 20:12, 26. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
aber den Lumpensammler habt ihr doch dahingeleitet. mlg Susann Schweden (Diskussion) 23:12, 26. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Das ist natürlich falsch. Lumpen sind kein Schrott und nicht jed, die das eine sammelt, sammelt auch das andere. Und zumindest ich kenne noch die Bedeutung als letzter Zug, der alle anderen abwartet (gibt/gab es glaube ich der Schweiz als Garantie, das man mit diesem Zug sein Ziel erreicht, wenn auch vielleicht später) oder bei Langstreckenrennen für ein Begleitfahrzeug, das alle Teilnehmer aufsammelt, die nicht mehr können. --2003:E3:AF19:4C00:91BC:6CBC:8F78:B3F2 00:10, 27. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

@Susann Schweden: Meiner Beobachtung nach gibt es WLs der weiblichen Form auf den Artikel im generischen Maskulinum. Anders verhält es sich bei einer BKL (die natürlich auch im generischen Maskulinum geschrieben ist). Hier ergibt die WL der weiblichen Form keinen Sinn, weil nur einer dort beschriebenen Begriffe etwas mit der weiblichen Form zu tun hat.

@Chianti: kennst du dich da besser aus und kannst das ggf. bestätigen? Die Benutzerin hat jetzt bereits vier solcher Weiterleitungen auf BKLs angelegt (Heizerin, Fixerin, Halterin, Gafferin) --Johannnes89 (Diskussion) 17:04, 28. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
@Mangomix: @Sänger: @PerfektesChaos: @Nightflyer: @Der-Wir-Ing: @Spurzem: weil ihr ein paar Abschnitte drunter schon zu Weiterleitungen diskutiert, wisst ihr vielleicht auch hierzu eine Antwort? --Johannnes89 (Diskussion) 18:48, 29. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Ich finde Weiterleitungen grammatisch weiblicher Personenbezeichnungen generell so überflüssig wie ein Kropf (oder eine Kröpfin), jedenfalls soweit sie lediglich regulär gebildete Ableitungen vom grammatisch männlichen Grundbegriff sind. Ich halte nämlich niemanden unter unseren Lesern für so dämlich, (nur) unter Maurerin zu suchen, wenn man sich über das Berufsbild Maurer informieren möchte. Und erst recht sind die hier angesprochenen WL auf BKL blödsinnig. Bei irregulär gebildeten oder geschlechterspezifischen Begriffen sieht das natürlich anders aus (Beispiel: Stewardess ist WL auf Steward; Entbindungspfleger ist WL auf Hebamme usw.) Weitere Ausnahme: Falls wir je einen Artikel Zwangsgenderer kriegen, bitte auch die Weiterleitungen Zwangsgenderin, ZwangsgenderX und weitere Varianten dazupappen, je mehr desto besser. Prost! --Mangomix 🍸 19:02, 29. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Speziell dazu gibt es Wikipedia:Generisches Maskulinum und Wikipedia:Namenskonventionen#Männliche_und_weibliche_Bezeichnungen bei letzterem steht: Weiterleitungen von weiblichen Formen von Berufen und anderen Tätigkeiten (Bäckerin → Bäcker, Landeshauptfrau → Landeshauptmann) sind erlaubt --DWI 19:37, 29. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Richtig, aber die Frage ist, ob das auch gilt, wenn der Beruf/ die Tätigkeit keinen eigenen Artikel hat, sondern die WL dann auf eine BKL geht (siehe die von mir genannten Beispiele)... --Johannnes89 (Diskussion) 19:55, 29. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Aus meiner persönlichen Erfahrung als BKS-Pfleger: „Kapitänin“ ist aktuell gefragt, sowohl bzgl. "Kapitän" als auch "Mannschaftskapitän" → deshalb habe ich die Weiterleitung auf die BKS gelenkt und dort fettgesetzt, weil es zu den (abgegrenzten) Einträgen darunter auch passt. Dagegen leitet „Pilotin“ zum "Pilot" weiter (wo es leider aber noch nicht fettgesetzt wurde).
Also denke ich, dass es Einzelfall-Entscheidungen sind, die auch auf dem BKS-Fließband besprochen werden können.
@Susann Schweden: Dich könnten die entsprechenden Diskussionen in dieser aktuellen Sammlung interessieren… Gruß --Chiananda (Diskussion) 23:20, 29. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

danke Chiananda, das war sehr informative Lektüre. Für mich ist es keine ideologische Frage, sondern sehr praktisch. Ich komme per Link in die Wikipedia (nicht über eine Suche im Suchfeld) und lande auf einer Spezialseite, zb Pferdewirtin, obwohl es Pferdewirt gibt. Nun ist wohl der Stand der Dinge, dass ich in so einem Fall die WL anlegen kann. Dann ist nämlich die Benutzung des Wiktionarys für unsere Leser informativer und barrierefreier. Auf eine BKL werde ich keine WL mehr anlegen, das wird wohl kontrovers gesehen. Vielen Dank allen oben! mlg Susann Schweden (Diskussion) 09:45, 30. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

27. Juli 2019

Sammelbegriffe versus reservierte Begrifflichkeiten ?

Guten Tag, es gibt im Sprachgebrauch Sammelbegriffe die in Öffentlichkeit und in Medien genutzt werden. Je nach speziellem Fachvokabular kann es dabei zu Kollisionen kommen. Mein aktuelles Beispiel ist der Borkenkäfer im Sinne von DWDS: Eintrag: Borkenkäfer. Der korrekte biologische Begriff für diese Tiere wäre wohl Scolytinae. Bitte weiterlesen und Meinungen in: Diskussion:Borkenkäfer#Artikelinhalte_/_Umfang.

LG --Grün, grün, grün sind alle meine Kleider (Diskussion) 10:33, 27. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo, gibt es eigentlich eine bestimmte Verfahrensweise, was man mit ungültigen Links machen soll? Hinweise ganz löschen? Nur den Links ungültig machen? Ich treffe sehr oft auf solche ungültigen Verweise und möchte sie berichtigen.

--Chirlu Doneb (Diskussion) 18:02, 27. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Du meinst vermutlich links auf Seiten außerhalb von Wikipedia (Im Abschnitt "Weblinks"). Siehe dazu Wikipedia:Defekte Weblinks--DWI 18:05, 27. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Danke für die schnelle Antwort.--Chirlu Doneb (Diskussion) 18:47, 27. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Weiterleitungen von Synonymen

Ich hatte Weiterleitungen zu Synonymen angelegt, die auch in den jeweiligen Zielartikeln vorkommen. Kurze Zeit später hat ein Admin sie wieder gelöscht, da sie keinen Mehrwert hätten. Auf Rückfrage wurde mir mitgeteilt, dass sie technisch nicht notwendig wären, da man die Artikel auch so finden kann. Da ich aus WP:WL nicht schlau werde: Wann gilt eine WL als technisch notwending? Ist das der Fall, wenn die Suche den jeweiligen Artikel nicht findet? Also hauptsächlich bei Synonymen, die im Artikel nicht erwähnt werden? 188.23.202.46 18:36, 27. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Du könntest ja mal erwähnen welche WLs du angelegt hast, welche Artikel das betraf und welcher Admin das war. --DWI 18:47, 27. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Vermutlich geht es um Benutzer Diskussion:Holmium#Löschung. Vg --Jbergner (Diskussion) 19:31, 27. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Ja. Ich wollte aber eher allgemein wissen, wie ich in Zukunft vorgehen soll. Die drei Weiterleitungen sind ohnehin gelöscht (und ein Lemma gesperrt). --188.23.202.46 23:46, 27. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Es ging um Entjudung > Arisierung, Schmuserock > Softrock und Volksmusiksänger > Volksmusik. --188.23.202.46 00:55, 29. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Gefängnisaufstand

Das Link ist noch rot. Haben wir irgendwo eine Liste über Gefängnisaufstände? Laut [4] gabs mal eine. -- Schmeißfliege (Diskussion) 22:55, 27. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Der Link liest sich wie eine Maschinenübersetzung. --188.23.202.46 23:48, 27. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Ist es vermutlich auch. Und zwar eine schlechte. --95.112.88.231 14:02, 28. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Ok, dann wird es wohl irgendwas in dieser Art in der englischsprachigen Wikipedia geben.... en:Prison_riot#List_of_notable_prison_riots. Danke! -- Schmeißfliege (Diskussion) 20:43, 29. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Schmeißfliege (Diskussion) 20:43, 29. Jul. 2019 (CEST)

28. Juli 2019

Literatur

Huch? Die DNB sagt, Psychosozial-Verlag, auf dem Cover steht unübersehbar Springer. Was macht man in einem solchen Fall? Ein Autor in diesem Tagungsband, den ich verwenden will, schreibt für die Quellenangabe seines Beitrages Springer. --Andrea (Diskussion) 08:01, 28. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Exemplare sind offensichtlich in beiden Verlagen erschienen. Also: das Exemplar aus dem Verlag angeben, aus dem man den Beleg nimmt, denn nur da findet man die Information ja auf der entsprechenden Seite. --Schnabeltassentier (Diskussion) 08:23, 28. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Dankeschön! 💐 Was es alles gibt… Sowas ist mir noch nie über den Weg gelaufen. --Andrea (Diskussion) 08:54, 28. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo miteinander, zurzeit ist ein noch verhältnismäßig neuer Benutzer damit beschäftigt, Abschnittlinks zu korrigieren. Das heißt, er nutzt Weiterleitungen, wo bisher das Lemma und dahinter mit Raute der Abschnitt genannt wurde. Gibt es eine entsprechende neue Vorschrift, oder wurde es bislang schon immer falsch gemacht? Viele Grüße -- Lothar Spurzem 10:56, 28. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Ist so etwas nicht eine von den Sachen, für die WL da sein sollen? Wenn dann der Abschnitt umbenannt wird, muss nur die WL angepasst werden, nicht zahllose Verlinkungen im ANR, die vermutlich auch noch schlacht zu finden sind. Ich finde das ein lobenswertes Unterfangen. Warum das revertiert wurde erschließt sich mir nicht so richtig. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:05, 28. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
(BK) War das nicht immer schon sinnvoll? Abschnitte werden gerne mal umbenannt, es ist dann ganz praktisch, nur eine WL darauf ändern zu müssen und nicht eine Vielzahl von Links in anderen Artikeln. Ebenso praktisch ist das, wenn jemand irgendwann die WL zu einem eigenen Artikel ausbaut.--Mangomix 🍸 11:10, 28. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Das leuchtet ein; aber warum wurde es bisher anders gemacht? -- Lothar Spurzem 11:12, 28. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Wo? Ich habe es noch nie anders gemacht, aus den genannten Gründen. Mir ist nicht bewusst, dass es irgendeine Regelung für die deutlich schlechtre Methode der Abschnittsverlinkung gäbe, wenn eine WL vorliegt. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:14, 28. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Grundlage für die Angelegenheit ist: WP:WL #Neuer Artikel könnte entstehen

  • Es kann davon ausgegangen werden, dass eines Tages ein eigenständiger Artikel „Automatikgetriebe“ entstünde.
  • Ob dies in naher Zukunft oder überhaupt jemals geschehen würde, ist völlig unerheblich; es ist offenkundig als eigenständiges Lemma tauglich.
  • Insofern war der Edit legitimiert, der Revert jedoch nicht zielführend und kontraproduktiv.
  • Allerdings ist es auch keine gute Idee, serienmäßig durch den Artikelbestand zu gehen und nur diese WL umzuverlinken; es sei denn, der neu erstellte Artikel „Automatikgetriebe“ solle nun direkt zugänglich gemacht werden. Sowas kann man im Zusammenhang anderer Bearbeitungen erledigen, aber bläht die Versionsgeschichte unnötig auf.
  • Nicht zutreffend ist die Vorstellung mancher Autoren, sie müssten aus ihren Artikeln ausnahmslos alle momentan markierten Weiterleitungen durch Auflösung ersetzen; siehe dazu WP:WL #Grundsätzliches. Das ist zu unterlassen.

VG --PerfektesChaos 13:34, 28. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Grundsätzlich haben beide Varianten Vor- und Nachteile. Konsens ist wohl, dass sie Variante mit der WL die bessere ist, aber auch dass es wenig Sinn macht, das durchgehend zu ändern (Punkt 4 von Perfektes Chaos). Der direkte Link hat den Vorteil, dass eben direkt dorthin verlinkt wird, wo der Leser hin soll (ohne den Umweg über die Weiterleitung), was aber ein ziemlich geringer Vorteil ist, und mit zahlreichen (eher langfristigen) Problemen behaftet ist. PC hat das ja ausgeführt. --DWI 14:28, 28. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Dafür gibt es die Vorlage: Anker. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 14:35, 28. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

da gehen die Meinungen auch bei den Admins aber stark auseinander: [5] [6] [7] [8] Da kann ich bestimmt noch einige Beispiele bringen. --2001:16B8:22A6:F200:E911:51BD:F562:5CCA 18:27, 30. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Fehlerhafte Anzeige von Benutzernamen

Ich weiß, ich bin hier wahrscheinlich falsch, weil es sich um ein technisches Problem handelt, aber ich weiß auch nicht, wo man damit sonst hingehen soll.

Und zwar habe ich zufällig festgestellt, dass unter Spezial:Globale Benutzerliste manche Benutzernamen nicht korrekt angezeigt werden, siehe zum Beispiel den mittleren hier. Wenn man %95 als Prozentkodierung in irgendeine Wikipedia-URL einbaut (zum Beispiel [9]), wird sie auf das Zeichen U+2022 abgebildet; da ein Benutzer dieses Namens offenbar in der englischsprachigen Wikipedia vorhanden ist, frage ich mich, ob da durch unsaubere Kodierung/Rückkodierung irgendwas durcheinandergeraten ist. Unter Spezial:Verwaltung Benutzerkonten-Zusammenführung kann man zwar „%95“ eingeben, für diesen Benutzer wird aber kein einziges Wiki angezeigt.

Andere Benutzernamen, die mit einem Prozentzeichen beginnen, sind nicht betroffen; dafür gibt es aber einige Benutzernamen mit ähnlichen Problemen, die mit einem Kaufmanns-Und (bzw. sogar mit einer HTML-Entity) beginnen, zum Beispiel &10064;, &102;anya, &shiy; und so weiter.

Weiß jemand etwas darüber? --95.112.88.231 13:59, 28. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

  • Ist erstmal völlig okay, dass du dich hier gemeldet hast.
  • Andere Techies und auch ich werden das Phänomen weiter analysieren, klären, ob das nicht vielleicht innerhalb der deWP vermurkst wurde, und ansonsten an die globale Software-Entwicklung weiterleiten.
Danke für den Hinweis. --PerfektesChaos 14:03, 28. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Falsche Angabe zum Körbersee

Der Körbersee hat im Moment (28.07.2019) 21°C und kann bis zu 24°C warm werden. Immer wieder kommen Gäste, die auf der Seite von Wikipedia lesen, dass der Körbersee nicht wärmer wie 14°C werden kann. Bitte um Abänderung!


--88.116.127.70 14:06, 28. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Gibt es (bitte anklicken:) Belege für die Temperaturangaben? Oder sind das selbst gemessene Werte?--Chianti (Diskussion) 14:25, 28. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Ich habe mir den Artikel angesehen. Ein See hat nicht eine Temperatur, sondern eine Temperaturschichtung. Gemeint ist hier wie im Artikel wohl die Oberflächentemperatur. Mit der einzigen Quelle des Artikels, die für einen einzigen Tag Messdaten angibt, kann man die Temperaturangabe im Artikel nicht bequellen; ich würde sie herausnehmen. Deine Werte von oben sind aber auch Einzelwerte, also nicht repräsentativ, als Einzelwerte könnte man sie mit zuverlässiger Quelle einstellen (also keine Selbstmessung). --Dioskorides (Diskussion) 14:34, 28. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Ich denke auch, man sollte das entfernen. Touristische Angaben liegen bei 14° (hier, hier, hier), 15° (hier, hier) und gehen bis 24° (hier und hier, da wird er sogar als "wärmster Bergsee" bezeichnet). Etwas wissenschaftlicher ist offenbar diese Quelle, aber da liegt wohl auch nur eine Endsommermessung zugrunde. -- Jesi (Diskussion) 15:53, 28. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

29. Juli 2019

Markierung PHP7

Wie werde ich diese Markierung meiner Beiträge wieder los? --Röda Otok (Diskussion) 18:21, 29. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Gar nicht, Wikipedia markiert bei allen Beiträge automatisch, mit welchem Skript du die Seite bearbeitet hast (bei neuen Betriebssystemen fast immer PHP 7). Alternative Markierungen könnten z.B. "Visuelle Bearbeitung" sein, wenn du nicht den Quelltext sondern direkt den Text bearbeitet hast, "mobile Bearbeitung" (via Handy) usw. --Johannnes89 (Diskussion) 18:43, 29. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Bis zum 26. Juli gab es diese Markierungen nicht. Wurde etwas geändert? Wen interessiert ein Script überhaupt? --Röda Otok (Diskussion) 18:58, 29. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Doch, wenn ich in deine Beiträge schaue, sehe ich auch vorher manchmal Markierungen, z.B. am 25. Jul. 2019 um 06:56 Uhr oder am 23. Jul. 2019 um 06:54 Uhr (und noch weiter zurück ebenfalls Beiträge mit Markierungen). Weiß auch nicht genau, warum das nicht jedes mal dort steht. Schau mal hier: Spezial:Markierungen --Johannnes89 (Diskussion) 19:54, 29. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Dann frage ich anders: Wen interessiert es und warum? Was soll die Markierung überhaupt? Wen geht sie an? --Röda Otok (Diskussion) 20:05, 29. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Man kann die Markierungen Nutzen, um auf der Spezialseite Letzte Änderungen neue Beiträge zu filtern (z.B. wenn unter manchen Markierungen häufiger Vandalismus auftritt und man deshalb solche Beiträge alle unter die Lupe nehmen möchte. Mehr dazu findest du auch nochmal im MediaWiki. --Johannnes89 (Diskussion) 20:24, 29. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Was haben meine Beiträge damit zu tun? --Röda Otok (Diskussion) 20:27, 29. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Was fragst du so (PA entfernt) --Johannnes89 (Diskussion) 21:28, 29. Jul. 2019 (CEST)? --Reinhard Kraasch (Diskussion) 21:19, 29. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Also die PHP7-Markierung scheint zufällig aufzutreten. --Johannnes89 (Diskussion) 21:28, 29. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Ja, teilweise wird bereits mit PHP7 auf den Servern gearbeitet. Die Chance ist immer höher, dass der eigene Beitrag auch darüber läuft - völlig zufällig (außer man hat es bewusst in den Einstellungen so gesetzt). Die Markierung ist sinnvoll um bei Fehlern herauszufinden, woran es lag. Das ist mir auch schon untergekommen, dass mit PHP7 gewisse Dinge nicht funktionierten, wie zuvor und die Markierung half in dem Fall der Sache auf den Grund zu gehen. Vermutlich werden sie nach abgeschlossener Umstellung aller Server entfernt oder versteckt. --StYxXx 22:45, 29. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Ich hätte noch eine Frage zu einem anderen Thema gehabt, aber ich brauche keine weitere Beleidigung. --Röda Otok (Diskussion) 22:59, 29. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Genau, ein bis zwei Jahre nach erfolgreichem Abschluss der Migration nach PHP7 werden diese Markierungen unsichtbar geschaltet werden.
Vor etwa fünf Jahren hatten wir den analogen Umstellungsprozess auf das bis heute grundlegende System HHVM. Da trugen dann ähnlich viele Aktionen eine HHVM-Markierung. Nachdem alles dauerhaft stabil war, wurde diese ausgeblendet.
Zurzeit stockt die Umstellung, weil anhand der Markierungen eine Reihe von Inkompatibilitäten mit den Inhalten der realen Wikis und ihrer Prozesse aufgedeckt wurden, die erst nach und nach angepasst werden müssen.
VG --PerfektesChaos 00:23, 30. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Meine Frage habe ich mir inzwischen selbst beantwortet: Indem ich ein veraltetes Betriebssystem benutze. Das ist allerdings keine praktikable Alternative. Oder ich schaue in ein, zwei Jahren wieder herein, ob die PHP-Markierung inzwischen unsichtbar geschaltet wurde.

Was ich überhaupt nicht akzeptieren kann: Dass Benutzerbeiträge ungefragt mit Markierungen versehen werden, die der Welt kundtun, ob man beispielsweise eine Android-App benutzt oder iOS. Dann könnte man auch gleich das Betriebssystem und den Browser angeben. Das ist wahre Transparenz, die Entwicklern das Leben erleichtert. Ich finde diese Markierungen inakzeptabel.--Röda Otok (Diskussion) 06:37, 30. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Da liegst du falsch. --Magnus (Diskussion) 06:50, 30. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Es wird ja nicht angezeigt, was du nutzt oder machst, sondern das, was die MediaWiki-Software gerade getan hat, nämlich zufälligerweise auf eine andere PHP-Version umgeschaltet. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 11:00, 30. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Kurzer Hinweis: Wenn man an dem Test freiwillig mitwirken will, kann man PHP7 auch in den Einstellungen auswählen. Dann werden alle eigenen Bearbeitungen damit ausgeführt und so markiert. Wenn das genug Leute machen, gibt es mehr Daten und die Testphase dauert weniger lang. Grüße --h-stt !? 16:09, 30. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Das zieht sich jetzt seit Monaten durch alle Projekte (nicht nur Wikipedia) und führt immer wieder zur Verwirrung. Meiner Meinung nach gehören solche Informationen eher in ein Log oder ähnliches, nicht in eine für alle User sichtbare Funktion der Anwendung.--Berita (Diskussion) 08:32, 31. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

31. Juli 2019

Suizid

Das Wort wird auch im deutschsprachigen Raum oft mit c, also Suicid geschrieben. Wenn man es mit c in die Suchleiste eingibt, erscheint nix zu dem Wort Suizid Sinnvolles. Kann/sollte man das ändern? Wenn ja, wäre ich froh, wenn es jemand machen könnte, denn ich könnte es nicht. Schönen Tag wünscht --Andrea (Diskussion) 11:01, 31. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Diese Schreibweise habe ich noch nie gesehen. Gibt es seriöse Beispiele? --Magnus (Diskussion) 11:04, 31. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
(BK) Verwechselst du da nicht das engl. Wort "suicide"? Ja, es gibt einige wenige Treffer, aber wirklich wenige: z.B. https://www.deutschlandfunkkultur.de/helmut-krausser-geschehnisse-waehrend-der-weltmeisterschaft.950.de.html?dram:article_id=408021 (Suchfunktion des Browsers benutzen) --Wurgl (Diskussion) 11:08, 31. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Das Wort wurde, soweit ich sehe, in Anlehnung an andere lateinische Worte auf -cida geprägt. Die Schreibweise findet sich durchaus in deutschsprachigen Publikationen, vgl. z. B. schon eine Suche in Google Books. --HHill (Diskussion) 11:21, 31. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Danke für meine Ehrenrettung, HHill! Ich habe es so gelernt, schreibe es heute noch so und muss immer korrigieren. Deswegen kam ich drauf, in der Suchfunktion zu gucken. --Andrea (Diskussion) 11:32, 31. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Das sollte definitiv eine Weiterleitung sein, wurde leider schon mal gelöscht → Suicid. Brauchen wir dafür eine Löschprüfung? Grüße  hugarheimur 11:33, 31. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Duden kennt das Wort nicht. Das Wortschatzportal führt "Suizid" als Häufigkeitsklasse HK13 und listet das Vorkommen von "Suicid" mit 8 Treffern als HK21. Von diesen 8 Treffern gehen 5 Treffer auf lediglich eine (1!) Internetseite zurück, diejenige von Junge Freiheit. Der Unterschied zwischen HK13 und HK21 beträgt 1:256, also weit unter der Schwelle für Falschschreibungen. Sehe daher keine Begründung für eine Weiterleitung, und auch für eine Falschschreibung reicht dies nicht. Sollte jemand "Suicid" als Kurzform von Suicidium, vorschlagen, dann wäre es gut, dies mit enz. Belegen im Artikel per Einzelnachweis festzuhalten. --Jbergner (Diskussion) 13:35, 31. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Schade, daß man keine Weiterleitungen zur .en machen kann. --M@rcela 13:42, 31. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Empfohlene gegen vorhandene Schreibweise

Ich weiß, der Grund ist klein, aber ich komme mir hier gerade ein wenig für Dumm verkauft vor. Eine IP hat an dem Artikel Antoine de Saint-Exupéry eine ungewöhnliche, aber erlaubte Schreibweiße in eine vom Duden empfohlene Schreibweiße geändert. Magiers hat dies mit Verweis auf WP:RS als unerwünschte Änderung Revertiert, dabei aber nicht beachtet, dass er selbst mit seiner Rücksetzung ebenfalls eine Änderung durchführt, in der eine Schreibweise von einer erlaubten Variante in eine andere erlaubte Variante geändert wird, er also dieselbe Regel verletzt, auf die er sich beruft. Daher jetzt die Frage: Ist es richtig, eine richtige Schreibweiße durch eine empfohlene, richtige Schreibweise zu ersetzen oder nicht, wenn (!) die Änderung bereits durchgeführt ist? (Um Bot-Ähnliche Massenänderungen geht es hier explizit nicht) -- Resqusto (Diskussion) 11:10, 31. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Lass es einfach sein, Resqusto. Zulässige Schreibweisen sind zulässige Schreibweisen. Der Artikel wurde durch die Änderungen kein Stück besser.--Mautpreller (Diskussion) 11:16, 31. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Schreibweiße ist auf jeden Fall immer falsch. --Magnus (Diskussion) 11:20, 31. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Hallo Mautpreller; der Klügere gibt nach wäre sicher sinnvoll, aber Nein, der Punkt ist für mich hier gerade überschritten. Jetzt will ichs wissen.--Resqusto (Diskussion) 11:34, 31. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Es sollen grundsätzlich keine erlaubten Schreibweisen zu anderen erlaubten Schreibweisen geändert werden, ganz einfach. DestinyFound (Diskussion) 11:51, 31. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Destinyfound, genau das ist ja der Punkt, auf den ich geklärt haben will. Wen so eine Änderung bereits durchgeführt wurde, ist es dann korrekt, sie zu revertieren, oder nicht? Denn, wie ich bereits ober erklärt habe: Jeder Revert ist ja wieder so eine Änderung.--Resqusto (Diskussion) 11:56, 31. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Ja, das entspricht der üblichen Praxis. Dadurch soll verhindert werden, dass dieser Grundsatz ad absurdum geführt wird. Denn wenn man die Schreibweise regelwidrig ändert, das Zurückändern jedoch verboten ist, dann hat man durch den Regelbruch ja sein Ziel erreicht. Dann braucht es die Regel auch nicht mehr. Deswegen wird sowas dann eben zurückgesetzt. DestinyFound (Diskussion) 12:02, 31. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Also ich muss schon sagen, die gängige Praxis ist meiner Meinung nach Mist. Wikipedia ist ein Projekt, das von allen Menschen für alle Menschen geschrieben wird. Da sind Menschen aller Altersstufen dabei. Der eine hat die einen (Schreib-)vorlieben, der andere die anderen. Und da sich die Sprache dynamisch ändert, führen solche kleine, aus Unkentnis durchgeführten Änderungen dazu, dass die Dynamische Sprachentwicklung auch in die Wikipedia Einzug erhält. Die unüblichen Schreibweißen würden sich nach und nach von selbst durch die verbreiteteren ersetzen. Ich würde solche Änderungen daher nicht revertieren, sondern User, die sie durchführen gennerel darauf ansprechen, so etwas nicht zu tun. Denn User, die den ganzen Tag nichts anderes machen als was richtiges durch etwas richtiges zu ersetzen, machen tatsächlich nichts sinnvolles. Und wenn es auf Bot-Artige Änderungswellen hinausläuft würde ich den User auch sprerren, aber darin, solche Änderungen zurückzusetzen sehe ich keinen Sinn. Darauf ist meines erachtens auch WP:RS ausgelegt, die Regeln auf der Seite sollen nur unterbinden, das ein einzelner User dutzende oder hunderte Änderungen durchführt, um eine seiner Meinung nach Richtige Schreibweise durchzusetzen (Ob das eine alte oder moderne Schreibweise ist, sei mal dahingestellt, Jeder hat ja seine eigene Meinung darüber, was richtig ist).
Hier im aktuellen Fall wird gewaltsam auf einer Schreibweiße behart, die unüblich ist und irgendwann vermutlich für ungültig erklärt werden wird. Und wenn das passiert, dann muss man sie ja sowieso ändern, weil gilt ja nicht mehr. Ich sage offen, dass ich dieses Revertierverhalten nicht gut finde und wenn ich einmal in einem meiner Artikel so eine Änderung sehen sollte, werde ich auf jeden Fall nichts dagegen unternehmen.--Resqusto (Diskussion) 12:49, 31. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
(BK) Jede Änderung, die inhaltlich nichts weiterbringt und nur erlaubte in erlaubte Rechtschreibung ändert, ist unerwünscht. Im Zweifel bleibt die Fassung, die im Artikel stand - für die hat sich jemand bewußt entschieden, er/sie/sonstig wird dafür Gründe gehabt haben, und diese Entscheidung ist zu respektieren. Das steht so explizit nirgends, aber gegenseitiger Respekt ist einer der Grundpfeiler der Wikipediaarbeit. Die meisten Verstöße gegen WP:Korr erfgolgen ohnehin nur aufgrund unnützer Rechthaberei, welche man gerne auch an Argumentationen wie "ich will das jetzt wissen" erkennt. -- 217.70.160.66 11:58, 31. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Hallo lieber unangemelderer User. Du hast recht, es ist eine Prinzipfrage. Aber ir geht es nicht um Rechthaberei, wie du implizieren willst, sondern ich hinterfrage so wie es aussieht gerade eine gängige Praxis dahingehend, ob sie so wie sie ist wirklich sinnvoll ist. Wenn jemand eine andere Schreibweiße in einen Artikel einfügt, hat derjenige sich ja auch "Bewusst" dafür entschieden und wird dafür einen Grund gehabt haben, in diesem fall vermutlich "einen vermeindlichen Rechstschreibfehler korrigieren" Wie ich oben in der Antwort auf DestinyFound erklärt habe, bin ich der Meinung, das so die Dynamische Sprachentwicklung abgeblockt wird.--Resqusto (Diskussion) 13:09, 31. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Ein Regelverstoß darf nicht behoben werden? Ist das jetzt ernsthaft die Forderung? Ja sag mal, geht's noch? Regeln gelten nur für die anderen und Täter sind die eigentlichen Opfer, oder was? -- Harro (Diskussion) 12:07, 31. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Was hat es mit mangelndem Respekt zu tun, wenn zum Beispiel jemand die zwar zulässige Schreibweise „aufwändig“ in das seit Jahrzehnten geläufige wie auch im (für Wikipedia nicht maßgebenden) Duden empfohlene „aufwendig“ ändert? Gleiches gilt für Formulierungen. Warum soll das zurzeit so beliebte „zuvor“ nicht zur Abwechslung mal in „vorher“ geändert oder gar entfernt werden dürfen, wenn aus dem Satz eindeutig hervorgeht, dass es „zuvor“ war? Und warum muss die „Prüfung eines Gegenstandes vorgenommen werden“ statt einfach „den Gegenstand zu prüfen“? Nur weil der Autor sich für diese Formulierung bewusst (?) entschieden hat? Weitere Beispiele könnte ich anführen. Gruß -- Lothar Spurzem 12:12, 31. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Harro, was bringt es, einen Regelverstoß zu beheben, wenn man dabei wieder einen Regelverstoß begeht? Oder darfst du bei einem Einbrecher einbrechen, um die Sachen, die er dir geklaut hat, zurückzuholen?--Resqusto (Diskussion) 13:09, 31. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

@Resqusto: Bevor du hier weiter WP:BNS betreibst, lies und verstehe bitte erst einmal WP:Korrektoren. --Jbergner (Diskussion) 13:45, 31. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Es ist meiner Ansicht nach völlig gleichgültig, ob im Artikel "verloren ging" oder "verlorenging" steht. Beides sind zulässige Schreibweisen. Edits, die die eine in die andere ändern, sind unerwünscht, weil sie den Artikel nicht besser machen und nur zu Zank und Streit führen. Dass Du Dich da auch noch drangehängt hast und mit diesem Edit einen Editwar begonnen hast, ist regelwidrig und ärgerlich. Wenn Du weiter solche unnützen Edits machen solltest, wird es ziemlichen Ärger geben. Mehr gibt es dazu eigentlich nicht zu sagen.--Mautpreller (Diskussion) 14:22, 31. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Sehe ich im konkreten Beispiel, wie auch im Spurzem-Beispiel "aufw(e/ä)ndig" genau so. Allerdings sollte es seine Grenzen haben, wenn die Verständlichkeit verbessert werden kann, im anderen Spurzem-Beispiel "Prüfung wird vorgenommen" gegen "prüfen" sehe ich eine technisch von den Regeln erfasste Situation, aber eben doch eine deutliche Verbesserung durch weniger zu lesendes Füllwort. --131.169.89.168 14:36, 31. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Artikel zu polnischen Orten

Mir ist aufgefallen, dass in den Basisdatentabellen zu polnischen Orten wie etwa hier Krymławki deutsche und polnische Bezeichnungen gemischt werden, also Staat und Powiat statt Kreis. Ist das so beabsichtigt?

--Wegla (Diskussion) 11:57, 31. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

In der Vorlage:Infobox Ort in Polen gibt es den Parameter Staat nicht, diese Zeile wird wohl automatisch von der Vorlage gesetzt. Ist dann wohl so gewünscht, zumindest ist die Vorlage so gebaut. --Mehgot (Diskussion) 12:39, 31. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Ja gut, wenn es so gewünscht ist, ist es so, obwohl es für eine deutschsprachige Wikipedia vielleicht nicht ganz glücklich ist. --Wegla (Diskussion) 12:50, 31. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo, kann man in der Kategorie:Manuel da Fonseca die Anzeige der Person auf Manuel da Fonseca (Schriftsteller) fixen? Oder muss die Kategorie umbenannt werden? -- Jesi (Diskussion) 12:52, 31. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Sieht für mich alles korrekt aus. --Magnus (Diskussion) 12:54, 31. Jul. 2019 (CEST) Ach so, du meinst in dem Text oben. --Magnus (Diskussion) 12:56, 31. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Genau, der wird per Vorlage {{Person als Thema}} offenbar automatisch aus dem Kategorielemma übernommen. Wurde jetzt aber von Tsungam gefixt, ich hab den Link auch noch gefixt. Danke. (War eigentlich ganz einfach, fehlte nur in der Vorlagenbeschreibung.) -- Jesi (Diskussion) 13:05, 31. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- Jesi (Diskussion) 13:05, 31. Jul. 2019 (CEST)