„Tschechische und Slowakische Föderative Republik“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
anf.zeichen hie angmessen, bitte
Benatrevqre (Diskussion | Beiträge)
siehe WP:TYPO #Distanzierung von der Wortwahl, bei Lemmaverweis braucht man sie nicht ("...sind unangemessener Stil"), im Ziellemma steht es auch ohne; WP:Anführungszeichen: >>"... sind im Artikeltext nicht zu verwenden<<), es ist übrigens das falsche Zeichen, s. WP:WSGAA #Typografie ("Typografische Anführungszeichen, also „diese“ und nicht "diese"."); Formales, Doppelpunkt statt Punkt, Zahlen von 1-12 ausgeschrieben; link; Archiv-Bot-Vermerk entf.
Zeile 13: Zeile 13:
|STAATSFORM = [[Föderative Republik]]
|STAATSFORM = [[Föderative Republik]]
|REGIERUNGSSYSTEM = [[Parlamentarisches Regierungssystem|Parlamentarische Demokratie]]
|REGIERUNGSSYSTEM = [[Parlamentarisches Regierungssystem|Parlamentarische Demokratie]]
|STAATSOBERHAUPT = [[Liste der Präsidenten der Tschechoslowakei|Präsident]]:<br> [[Václav Havel]]
|STAATSOBERHAUPT = [[Liste der Präsidenten der Tschechoslowakei|Präsident]]:<br /> [[Václav Havel]]
|REGIERUNGSCHEF = [[Liste der Ministerpräsidenten der Tschechoslowakei|Ministerpräsident]]:<br> [[Marián Čalfa]] (1989–1992) <br> [[Jan Stráský]] (1992)
|REGIERUNGSCHEF = [[Liste der Ministerpräsidenten der Tschechoslowakei|Ministerpräsident]]:<br /> [[Marián Čalfa]] (1989–1992)<br /> [[Jan Stráský]] (1992)
|FLÄCHE = 127,900
|FLÄCHE = 127,900
|EINWOHNER = 15,7 Millionen (1991)
|EINWOHNER = 15,7 Millionen (1991)
Zeile 32: Zeile 32:
{{Hauptartikel|Samtene Revolution}}
{{Hauptartikel|Samtene Revolution}}


1989 ergriff die Erneuerungsbewegung im [[Ostblock]], die durch das Reformprogramm von [[Michail Gorbatschow]] und die sogenannte [[Sinatra-Doktrin]] der Sowjetunion ermöglicht wurden, auch die Tschechoslowakei. Die ersten Demonstrationen fanden am 16. November in [[Bratislava]] statt. Nach Großdemonstrationen am Folgetag auf dem Prager [[Wenzelsplatz]], die auch durch brutalen Polizeieinsatz nicht mehr zu verhindern waren, traten am 24. November 1989 das Präsidium und das Sekretariat der KP zurück. Kurz zuvor hatten sich 12 Oppositionsgruppen zum „[[Občanské fórum|Bürgerforum]]“ zusammengeschlossen. Nun vollzog sich der Zusammenbruch des Regimes in raschem Tempo: Die Führungsrolle der KP wurde aus der Verfassung gestrichen, ein mehrheitlich nicht kommunistisches Kabinett unter dem Reformkommunisten [[Marián Čalfa]] übernahm die Regierungsgeschäfte, Präsident Husák trat zurück. Am 28.12. wurde [[Alexander Dubček]], der Repräsentant des Prager Frühlings von 1968, zum Präsidenten der Bundesversammlung gewählt, und einen Tag später vereidigte er den soeben gewählten Bürgerrechtler [[Václav Havel]] als ersten nichtkommunistischen Staatspräsidenten seit 1948 und die Föderative Republik wurde ausgerufen, das Wort „sozialistisch“ aus dem Staatsnamen gestrichen. Die [[Samtene Revolution]], eine friedliche und gewaltlose Erhebung des Volkes, war abgeschlossen und das Regime der Kommunistischen Partei gestürzt. In den nächsten Monaten wurden erste Schritte zur Herstellung freiheitlich-demokratischer Zustände und zur Einführung der Marktwirtschaft unternommen.
1989 ergriff die Erneuerungsbewegung im [[Ostblock]], die durch das Reformprogramm von [[Michail Gorbatschow]] und die sogenannte [[Sinatra-Doktrin]] der Sowjetunion ermöglicht wurden, auch die Tschechoslowakei. Die ersten Demonstrationen fanden am 16. November in [[Bratislava]] statt. Nach Großdemonstrationen am Folgetag auf dem Prager [[Wenzelsplatz]], die auch durch brutalen Polizeieinsatz nicht mehr zu verhindern waren, traten am 24. November 1989 das Präsidium und das Sekretariat der KP zurück. Kurz zuvor hatten sich zwölf [[Opposition (Politik)|Oppositionsgruppen]] zum „[[Občanské fórum|Bürgerforum]]“ zusammengeschlossen. Nun vollzog sich der Zusammenbruch des Regimes in raschem Tempo: Die Führungsrolle der KP wurde aus der Verfassung gestrichen, ein mehrheitlich nicht kommunistisches Kabinett unter dem Reformkommunisten [[Marián Čalfa]] übernahm die Regierungsgeschäfte, Präsident Husák trat zurück. Am 28. Dezember wurde [[Alexander Dubček]], der Repräsentant des Prager Frühlings von 1968, zum Präsidenten der Bundesversammlung gewählt, und einen Tag später vereidigte er den soeben gewählten Bürgerrechtler [[Václav Havel]] als ersten nichtkommunistischen Staatspräsidenten seit 1948 und die Föderative Republik wurde ausgerufen, das Wort „sozialistisch“ aus dem Staatsnamen gestrichen. Die Samtene Revolution, eine friedliche und gewaltlose Erhebung des Volkes, war abgeschlossen und das Regime der Kommunistischen Partei gestürzt. In den nächsten Monaten wurden erste Schritte zur Herstellung freiheitlich-demokratischer Zustände und zur Einführung der Marktwirtschaft unternommen.


=== Namensstreit ===
=== Namensstreit ===
Nach langen Auseinandersetzungen, in denen nationale Gegensätze zwischen Tschechen und Slowaken sichtbar wurden, entschied sich die Bundesversammlung für den Staatsnamen Tschechische und Slowakische Föderative Republik (ČSFR). In den ersten freien Parlamentswahlen am 8. und 9. Juni 1990 errangen das tschechische „Bürgerforum“ und die slowakische Schwesterpartei „[[Verejnosť proti násiliu|Öffentlichkeit gegen Gewalt]]“ (''Verejnosť proti násiliu'') die absolute Mehrheit in der Bundesversammlung. Havel wurde für 2 Jahre im Amt bestätigt, Čalfa (der zu „Öffentlichkeit gegen Gewalt“ übergetreten war) wiederum mit der Regierungsbildung beauftragt. Die Privatisierung der Wirtschaft wurde in Angriff genommen.<ref>http://wissen.spiegel.de/wissen/dokument/dokument.html?top=Ref&dokname=BERTEL_LEX-tid-1799255&suchbegriff=CSSR&titel=Tschechoslowakei{{Toter Link|url=http://wissen.spiegel.de/wissen/dokument/dokument.html?top=Ref&dokname=BERTEL_LEX-tid-1799255&suchbegriff=CSSR&titel=Tschechoslowakei |date=2019-05 |archivebot=2019-05-19 13:14:04 InternetArchiveBot }}</ref>
Nach langen Auseinandersetzungen, in denen nationale Gegensätze zwischen Tschechen und Slowaken sichtbar wurden, entschied sich die Bundesversammlung für den Staatsnamen Tschechische und Slowakische Föderative Republik (ČSFR). In den ersten freien Parlamentswahlen am 8. und 9. Juni 1990 errangen das tschechische „Bürgerforum“ und die slowakische Schwesterpartei „[[Verejnosť proti násiliu|Öffentlichkeit gegen Gewalt]]“ (''Verejnosť proti násiliu'') die absolute Mehrheit in der Bundesversammlung. Havel wurde für 2 Jahre im Amt bestätigt, Čalfa (der zu „Öffentlichkeit gegen Gewalt“ übergetreten war) wiederum mit der Regierungsbildung beauftragt. Die Privatisierung der Wirtschaft wurde in Angriff genommen.<ref>http://wissen.spiegel.de/wissen/dokument/dokument.html?top=Ref&dokname=BERTEL_LEX-tid-1799255&suchbegriff=CSSR&titel=Tschechoslowakei{{Toter Link|url=http://wissen.spiegel.de/wissen/dokument/dokument.html?top=Ref&dokname=BERTEL_LEX-tid-1799255&suchbegriff=CSSR&titel=Tschechoslowakei |date=2019-05}}</ref>


Der Name wurde durch das sogenannte Verfassungsgesetz angenommen, dieses ermöglichte den Namen der Tschechoslowakischen Föderativen Republik in Tschechische und Slowakische Föderative Republik zu ändern, am 23. April 1990 wurde der Name offiziell angenommen. Da man sich jedoch bei der Kurzform nicht auf eine einheitliche Schreibweise einigen konnte (siehe "[[Gedankenstrich-Krieg]]"), wurde im tschechischen Landesteil die Bezeichnung ''Tschechoslowakei'' (tschechisch: ''Československo'') und im slowakischen Landesteil die Bezeichnung ''Tschecho-Slowakei'' (slowakisch: ''Česko-Slovensko'') verwendet:
Der Name wurde durch das sogenannte Verfassungsgesetz angenommen, dieses ermöglichte den Namen der Tschechoslowakischen Föderativen Republik in Tschechische und Slowakische Föderative Republik zu ändern, am 23. April 1990 wurde der Name offiziell angenommen. Da man sich jedoch bei der Kurzform nicht auf eine einheitliche Schreibweise einigen konnte (siehe [[Gedankenstrich-Krieg]]), wurde im tschechischen Landesteil die Bezeichnung ''Tschechoslowakei'' (tschechisch: ''Československo'') und im slowakischen Landesteil die Bezeichnung ''Tschecho-Slowakei'' (slowakisch: ''Česko-Slovensko'') verwendet:
* Tschechisch: ''Česká a Slovenská Federativní Republika'' ''(Československo)''
* Tschechisch: ''Česká a Slovenská Federativní Republika'' ''(Československo)''
* Slowakisch: ''Česká a Slovenská Federatívna Republika'' ''(Česko-Slovensko)''
* Slowakisch: ''Česká a Slovenská Federatívna Republika'' ''(Česko-Slovensko)''
Zeile 45: Zeile 45:


=== Teilung und Ende der Tschechoslowakei ===
=== Teilung und Ende der Tschechoslowakei ===
[[Datei:Czech Republic in European Union.svg|miniatur|Die moderne Tschechische Republik in Europa]]
[[Datei:Czech Republic in European Union.svg|mini|Die moderne Tschechische Republik in Europa]]
[[Datei:Slovakia in European Union.svg|miniatur|Die moderne Slowakei in Europa]]
[[Datei:Slovakia in European Union.svg|mini|Die moderne Slowakei in Europa]]


Im Jahr 1992 trieben große Teile der öffentlichen politischen Elite der Tschechischen Republik und der Slowakei (in dieser Rolle besonders groß vertreten: [[Václav Klaus]] und [[Vladimír Mečiar]]) die Auflösung der Staatenunion voran, die bis zum Ende von Präsident Václav Havel und dem Führer der Slowakischen Christdemokraten, Ján Čarnogurský, verteidigt wurde. Die vielen Probleme in der Wirtschaft und anderen Bereichen forderten eine schnelle Lösung des Problems. So verabschiedete die Bundesversammlung am 25. November 1992 ein Gesetz zur Teilung des Staates, durch das die Tschechische und Slowakische Föderative Republik mit Ablauf des 31. Dezember 1992 aufgelöst wurde. Am 1. Januar 1993 konstituierten sich die beiden Nachfolgerstaaten: Tschechien und die Slowakei.<ref>Siehe dazu Maya Hertig: ''Die Auflösung der Tschechoslowakei. Analyse einer friedlichen Staatsteilung.'' Helbing & Lichtenhahn, Basel u. a. 2001, ISBN 3-7190-2075-4 ([https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-1477 Rezension] bei [[H-Soz-Kult]]). Medienberichte bei [http://www.radio.cz/de/rubrik/geschichte/wie-sich-die-tschechoslowakei-teilte-die-aufloesung-des-bundesparlaments Radio Praha], [https://www.mdr.de/heute-im-osten/ostblogger/slowakei-gedenktag-100.html MDR], [https://diepresse.com/home/politik/aussenpolitik/350747/TschechienSlowakei_Die-Scheidung-die-zum-Vorbild-wurde Die Presse], [https://www1.wdr.de/stichtag/stichtag-regierungsbeschluss-zur-aufloesung-der-tschechoslowakei-100.html WDR] und [http://www.zeit.de/1992/33/scheidung-wider-willen Zeit Online].</ref>
Im Jahr 1992 trieben große Teile der öffentlichen politischen Elite der Tschechischen Republik und der Slowakei (in dieser Rolle besonders groß vertreten: [[Václav Klaus]] und [[Vladimír Mečiar]]) die Auflösung der Staatenunion voran, die bis zum Ende von Präsident Václav Havel und dem Führer der Slowakischen Christdemokraten, Ján Čarnogurský, verteidigt wurde. Die vielen Probleme in der Wirtschaft und anderen Bereichen forderten eine schnelle Lösung des Problems. So verabschiedete die Bundesversammlung am 25. November 1992 ein Gesetz zur Teilung des Staates, durch das die Tschechische und Slowakische Föderative Republik mit Ablauf des 31. Dezember 1992 aufgelöst wurde. Am 1. Januar 1993 konstituierten sich die beiden Nachfolgerstaaten: Tschechien und die Slowakei.<ref>Siehe dazu Maya Hertig: ''Die Auflösung der Tschechoslowakei. Analyse einer friedlichen Staatsteilung.'' Helbing & Lichtenhahn, Basel u. a. 2001, ISBN 3-7190-2075-4 ([https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-1477 Rezension] bei [[H-Soz-Kult]]). Medienberichte bei [http://www.radio.cz/de/rubrik/geschichte/wie-sich-die-tschechoslowakei-teilte-die-aufloesung-des-bundesparlaments Radio Praha], [https://www.mdr.de/heute-im-osten/ostblogger/slowakei-gedenktag-100.html MDR], [https://diepresse.com/home/politik/aussenpolitik/350747/TschechienSlowakei_Die-Scheidung-die-zum-Vorbild-wurde Die Presse], [https://www1.wdr.de/stichtag/stichtag-regierungsbeschluss-zur-aufloesung-der-tschechoslowakei-100.html WDR] und [http://www.zeit.de/1992/33/scheidung-wider-willen Zeit Online].</ref>
Zeile 52: Zeile 52:
=== Reaktionen der Bevölkerung auf die Teilung der Tschechoslowakei ===
=== Reaktionen der Bevölkerung auf die Teilung der Tschechoslowakei ===
{{Belege fehlen|1=Quelle für die Zahlenangaben fehlt.|2=Dieser Abschnitt}}
{{Belege fehlen|1=Quelle für die Zahlenangaben fehlt.|2=Dieser Abschnitt}}
Noch kurz vor der Teilung waren etwa 60 % der Landesbevölkerung gegen die Teilung der Tschechoslowakei.
Noch kurz vor der Teilung waren etwa 60 % der Landesbevölkerung gegen die Teilung der Tschechoslowakei:
* ''Tschechien:'' 65 % gegen Teilung
* ''Tschechien:'' 65 % gegen Teilung
* ''Slowakei:'' 55 % gegen Teilung
* ''Slowakei:'' 55 % gegen Teilung
Zeile 65: Zeile 65:
* [[Landesname der Tschechoslowakei]]
* [[Landesname der Tschechoslowakei]]


==Literatur==
== Literatur ==
* Verfassungsgesetz Nr. 81/1990 Coll., um den Namen der Tschechoslowakischen Sozialistischen Republik zu ändern
* Verfassungsgesetz Nr. 81/1990 Coll., um den Namen der Tschechoslowakischen Sozialistischen Republik zu ändern
* Verfassungsgesetz Nr. 101/1990 Coll., um den Namen der Tschechoslowakischen Föderativen Republik zu ändern
* Verfassungsgesetz Nr. 101/1990 Coll., um den Namen der Tschechoslowakischen Föderativen Republik zu ändern

Version vom 22. Mai 2021, 14:25 Uhr

Tschechische und Slowakische Föderative Republik
Česká a Slovenská Federativní Republika (tschechisch)
Česká a Slovenská Federatívna Republika (slowakisch)
1990–1992
Flagge Wappen
Wahlspruch: Die Wahrheit siegt!
(Latein Veritas vincit)
Lage und Staatsgebiet der Tschechoslowakei 1992.
Amtssprache Tschechisch und Slowakisch
Hauptstadt Prag
Staatsoberhaupt Präsident:
Václav Havel
Regierungschef Ministerpräsident:
Marián Čalfa (1989–1992)
Jan Stráský (1992)
Fläche 127,900 km²
Einwohnerzahl 15,7 Millionen (1991)
Währung Tschechoslowakische Krone
Errichtung 29. März 1990 als Tschechoslowakische Föderative Republik, am 23. April 1990 umbenannt in Tschechische und Slowakische Föderative Republik
Endpunkt 31. Dezember 1992
National­hymne Kde domov můj und Nad Tatrou sa blýska

Die Tschechische und Slowakische Föderative Republik (tschechisch Česká a Slovenská Federativní Republika, slowakisch Česká a Slovenská Federatívna Republika, Kurzform ČSFR) war ein föderativer Staat, der durch die Samtene Revolution entstand. Die Föderation bestand aus Tschechien und der Slowakei und stellte den letzten historischen Zeitabschnitt der Tschechoslowakei dar, als im seit 1948 kommunistischen Staat die Demokratie wiederhergestellt wurde. Bei der Gründung der Föderation am 29. März 1990 hieß sie für kurze Zeit Tschechoslowakische Föderative Republik (tschechisch Československá federativní republika, slowakisch Česko-slovenská federatívna republika) oder auch Tschecho-Slowakische Bundesrepublik, nach dem sogenannten Gedankenstrich-Streit wurde sie am 22. April 1990 umbenannt.[1]

Geschichte

Samtene Revolution

1989 ergriff die Erneuerungsbewegung im Ostblock, die durch das Reformprogramm von Michail Gorbatschow und die sogenannte Sinatra-Doktrin der Sowjetunion ermöglicht wurden, auch die Tschechoslowakei. Die ersten Demonstrationen fanden am 16. November in Bratislava statt. Nach Großdemonstrationen am Folgetag auf dem Prager Wenzelsplatz, die auch durch brutalen Polizeieinsatz nicht mehr zu verhindern waren, traten am 24. November 1989 das Präsidium und das Sekretariat der KP zurück. Kurz zuvor hatten sich zwölf Oppositionsgruppen zum „Bürgerforum“ zusammengeschlossen. Nun vollzog sich der Zusammenbruch des Regimes in raschem Tempo: Die Führungsrolle der KP wurde aus der Verfassung gestrichen, ein mehrheitlich nicht kommunistisches Kabinett unter dem Reformkommunisten Marián Čalfa übernahm die Regierungsgeschäfte, Präsident Husák trat zurück. Am 28. Dezember wurde Alexander Dubček, der Repräsentant des Prager Frühlings von 1968, zum Präsidenten der Bundesversammlung gewählt, und einen Tag später vereidigte er den soeben gewählten Bürgerrechtler Václav Havel als ersten nichtkommunistischen Staatspräsidenten seit 1948 und die Föderative Republik wurde ausgerufen, das Wort „sozialistisch“ aus dem Staatsnamen gestrichen. Die Samtene Revolution, eine friedliche und gewaltlose Erhebung des Volkes, war abgeschlossen und das Regime der Kommunistischen Partei gestürzt. In den nächsten Monaten wurden erste Schritte zur Herstellung freiheitlich-demokratischer Zustände und zur Einführung der Marktwirtschaft unternommen.

Namensstreit

Nach langen Auseinandersetzungen, in denen nationale Gegensätze zwischen Tschechen und Slowaken sichtbar wurden, entschied sich die Bundesversammlung für den Staatsnamen Tschechische und Slowakische Föderative Republik (ČSFR). In den ersten freien Parlamentswahlen am 8. und 9. Juni 1990 errangen das tschechische „Bürgerforum“ und die slowakische Schwesterpartei „Öffentlichkeit gegen Gewalt“ (Verejnosť proti násiliu) die absolute Mehrheit in der Bundesversammlung. Havel wurde für 2 Jahre im Amt bestätigt, Čalfa (der zu „Öffentlichkeit gegen Gewalt“ übergetreten war) wiederum mit der Regierungsbildung beauftragt. Die Privatisierung der Wirtschaft wurde in Angriff genommen.[2]

Der Name wurde durch das sogenannte Verfassungsgesetz angenommen, dieses ermöglichte den Namen der Tschechoslowakischen Föderativen Republik in Tschechische und Slowakische Föderative Republik zu ändern, am 23. April 1990 wurde der Name offiziell angenommen. Da man sich jedoch bei der Kurzform nicht auf eine einheitliche Schreibweise einigen konnte (siehe Gedankenstrich-Krieg), wurde im tschechischen Landesteil die Bezeichnung Tschechoslowakei (tschechisch: Československo) und im slowakischen Landesteil die Bezeichnung Tschecho-Slowakei (slowakisch: Česko-Slovensko) verwendet:

  • Tschechisch: Česká a Slovenská Federativní Republika (Československo)
  • Slowakisch: Česká a Slovenská Federatívna Republika (Česko-Slovensko)

Abrüstung und Teilung der Armee

Da die Wirtschaft schlecht lief, wurde die Tschechoslowakische Armee abgerüstet, der aus ursprünglich 200.000 Soldaten bestehende Apparat auf 180.000 Soldaten reduziert. Am 25. Dezember 1992 wurde die Armee in die Streitkräfte der Tschechischen Republik und die Streitkräfte der Slowakischen Republik aufgeteilt.

Teilung und Ende der Tschechoslowakei

Die moderne Tschechische Republik in Europa
Die moderne Slowakei in Europa

Im Jahr 1992 trieben große Teile der öffentlichen politischen Elite der Tschechischen Republik und der Slowakei (in dieser Rolle besonders groß vertreten: Václav Klaus und Vladimír Mečiar) die Auflösung der Staatenunion voran, die bis zum Ende von Präsident Václav Havel und dem Führer der Slowakischen Christdemokraten, Ján Čarnogurský, verteidigt wurde. Die vielen Probleme in der Wirtschaft und anderen Bereichen forderten eine schnelle Lösung des Problems. So verabschiedete die Bundesversammlung am 25. November 1992 ein Gesetz zur Teilung des Staates, durch das die Tschechische und Slowakische Föderative Republik mit Ablauf des 31. Dezember 1992 aufgelöst wurde. Am 1. Januar 1993 konstituierten sich die beiden Nachfolgerstaaten: Tschechien und die Slowakei.[3]

Reaktionen der Bevölkerung auf die Teilung der Tschechoslowakei

Noch kurz vor der Teilung waren etwa 60 % der Landesbevölkerung gegen die Teilung der Tschechoslowakei:

  • Tschechien: 65 % gegen Teilung
  • Slowakei: 55 % gegen Teilung

2002 führte das Unternehmen ODS eine erneute Befragung der beiden Länder durch, die Ergebnisse waren nun:

  • Tschechien: 60 % gegen Teilung
  • Slowakei: 32 % gegen Teilung

Siehe auch

Literatur

  • Verfassungsgesetz Nr. 81/1990 Coll., um den Namen der Tschechoslowakischen Sozialistischen Republik zu ändern
  • Verfassungsgesetz Nr. 101/1990 Coll., um den Namen der Tschechoslowakischen Föderativen Republik zu ändern

Einzelnachweise

  1. Staatsname Tschechoslowakische Föderative Republik: kundgemacht im Amtsblatt am 29. März 1990 (PDF); Staatsname Tschechische und Slowakische Föderative Republik: kundgemacht im Amtsblatt am 23. April 1990 (PDF).
  2. http://wissen.spiegel.de/wissen/dokument/dokument.html?top=Ref&dokname=BERTEL_LEX-tid-1799255&suchbegriff=CSSR&titel=Tschechoslowakei@1@2Vorlage:Toter Link/wissen.spiegel.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven)
  3. Siehe dazu Maya Hertig: Die Auflösung der Tschechoslowakei. Analyse einer friedlichen Staatsteilung. Helbing & Lichtenhahn, Basel u. a. 2001, ISBN 3-7190-2075-4 (Rezension bei H-Soz-Kult). Medienberichte bei Radio Praha, MDR, Die Presse, WDR und Zeit Online.
Commons: Tschechische und Slowakische Föderative Republik – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien