„Sonnenuntergangsphänomen“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K →‎Einleitung: Präzisierung
K korr
Zeile 1: Zeile 1:
Als '''Sonnenuntergangsphänomen''' wird bei [[Säugling]]en ein Abwärtsblick der [[Auge]]n bei geöffneten [[Augenlid|Lidern]] bezeichnet. Dabei schiebt sich der untere Teil der [[Hornhaut]] unter das Unterlid, sodass die oben sichtbare weiße [[Sklera]] wie eine untergehende Sonne wirkt. Das Sonnenuntergangsphänomen ist in der [[Neugeborenes|Neugeborenenperiode]] bis zu einem gewissen Grad ein normaler Vorgang, da die Okulomotorik ([[Augenbewegung]]) noch nicht vollständig koordiniert abläuft. Spätestens nach dieser Phase ist es jedoch ein ernstes Krankheitszeichen und kann als Symptom einer [[Blicklähmung|vertikale Blickparese]] ([[Parinaud-Syndrom]]) nach oben mit agonistischer Lidretraktion z. B. auf eine Raumforderung mit erhöhtem [[Hirndruck]] hindeuten. Es ist zudem als Symptom eines [[Hydrocephalus]] bekannt.
Als '''Sonnenuntergangsphänomen''' wird bei [[Säugling]]en ein Abwärtsblick der [[Auge]]n bei geöffneten [[Augenlid|Lidern]] bezeichnet. Dabei schiebt sich der untere Teil der [[Hornhaut]] unter das Unterlid, sodass die oben sichtbare weiße [[Sklera]] wie eine untergehende Sonne wirkt. Das Sonnenuntergangsphänomen ist in der [[Neugeborenes|Neugeborenenperiode]] bis zu einem gewissen Grad ein normaler Vorgang, da die Okulomotorik ([[Augenbewegung]]) noch nicht vollständig koordiniert abläuft. Spätestens nach dieser Phase ist es jedoch ein ernstes Krankheitszeichen und kann als Symptom einer [[Blicklähmung|vertikalen Blickparese]] ([[Parinaud-Syndrom]]) nach oben mit agonistischer Lidretraktion z. B. auf eine Raumforderung mit erhöhtem [[Hirndruck]] hindeuten. Es ist zudem als Symptom eines [[Hydrocephalus]] bekannt.


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 13. Januar 2015, 21:29 Uhr

Als Sonnenuntergangsphänomen wird bei Säuglingen ein Abwärtsblick der Augen bei geöffneten Lidern bezeichnet. Dabei schiebt sich der untere Teil der Hornhaut unter das Unterlid, sodass die oben sichtbare weiße Sklera wie eine untergehende Sonne wirkt. Das Sonnenuntergangsphänomen ist in der Neugeborenenperiode bis zu einem gewissen Grad ein normaler Vorgang, da die Okulomotorik (Augenbewegung) noch nicht vollständig koordiniert abläuft. Spätestens nach dieser Phase ist es jedoch ein ernstes Krankheitszeichen und kann als Symptom einer vertikalen Blickparese (Parinaud-Syndrom) nach oben mit agonistischer Lidretraktion z. B. auf eine Raumforderung mit erhöhtem Hirndruck hindeuten. Es ist zudem als Symptom eines Hydrocephalus bekannt.

Quellen, Literatur

  • Marianne Neumann, Karl Friedrich Masuhr: Duale Reihe Neurologie. Georg Thieme Verlag, 6. Auflage, 2007. ISBN 978-3131359469
  • Jürgen Kunze: Wiedemanns Atlas klinischer Syndrome: Phänomenologie - Ätiologie - Differenzialdiagnose . Verlag Schattauer, 6. Auflage 2009. ISBN 978-3794526574
  • Robert Ploier: Differenzialdiagnosen in der Kinder- und Jugendmedizin. Georg Thieme Verlag 2012, ISBN 978-3131711717