Portal Diskussion:Astronomie

Abkürzung: PD:AST
Archiv
Zur Archivübersicht
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Informationen zum Portal

Das Portal bearbeiten

Wenn Du das Portal bearbeiten möchtest, wozu Du natürlich herzlich eingeladen bist, versuche bitte, dabei folgende Tipps und Ziele zu beherzigen:

  • Versuche, das optische Erscheinungsbild der Seite zu erhalten (oder auch zu verbessern, wenn Du eine gute Idee hast).
  • Diese Seite ist als Einstiegsseite gedacht, die einen Überblick über das Wikipedia-Angebot an astronomischen Themen geben und die Orientierung erleichtern soll. Inhalte auf dieser Seite sollten daher auf ganz elementare und grundlegende Verweise beschränkt werden. Sie soll weder das Stichwortverzeichnis noch die systematische Übersicht ersetzen.
  • Wenn Du eine neue aktuelle astronomische Nachricht entdeckst, die Du für wichtig und interessant hältst, zögere nicht, sie hier unter AKTUELLES einzutragen (und zwar mit Angabe des Datums des Eintrags). Und zögere auch nicht, ältere Einträge von „Aktuelles“ in das Archiv (Link rechts oben) zu verschieben, wenn der Abschnitt zu lang wird.
  • Wenn Du einen neuen Beitrag zu einem Thema verfasst, zögere nicht, ihn hier unter NEUE ARTIKEL einzutragen (und zwar mit Angabe des Datums des Eintrags). Und zögere auch nicht, ältere „neue Artikel“ in das Archiv (Link rechts oben) zu verschieben, wenn der Abschnitt zu lang wird.
  • Bitte trage Deine neuen Artikel in die Index-Seiten ein und vergewissere Dich, dass alle Artikel, die Du verlinkt hast, ebenfalls im Index stehen.

Sonstige Diskussionen


Portaldiskussion

Diverse Vorschläge

In Zusammenhang mit den von Tacuisses im Laufe der Zeit vorgenommenen Änderungen ergeben sich einige Fragen:

Kategorisierung Brauner Zwerge

Gegenwärtig schaut die einschlägige Kategorisierung so aus:

  • Astronomisches Objekt
    • L-Zwerg
      • Brauner Zwerg der Spektralklasse L
    • Substellares Objekt
      • Brauner Zwerg
        • Brauner Zwerg der Spektralklasse L
        • Brauner Zwerg der Spektralklasse M
        • Brauner Zwerg der Spektralklasse T

Eine Reihe von Objekten unklarer Charakteristik sind unter "Astronomisches Objekt" kategorisiert. Bei diesen und den Objekten unter "L-Zwerg" wurde die Infobox Brauner Zwerg teilweise entfernt. Ich würde vorschlagen,

  • die Kategorie "L-Zwerg" aufzulösen und die Objekte als "Brauner Zwerg der Spektralklasse L" zu kategorisieren,
  • Objekte unklarer Charakteristik unter "Substellares Objekt" zu kategorisieren und
  • alle Artikel mit Infobox Brauner Zwerg bzw. Infobox Astronomisches Objekt zu versehen.

--LeastCommonAncestor 20:57, 10. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Finde ich überwiegend gut. Ich schlage folgende Verwendung von Infoboxen vor:
ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:15, 27. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Die Vorschläge sind leider untauglich und fachlich unzureichend. (Man beachte hierzu beispielsweise die Diskussion hier.) Das Ziel ist es und bleibt es, wie bereits in der damaligen Diskussion unter Beteiligung von Benutzer:TheK ausführlich geklärt, die "Kategorie:Brauner Zwerg der Spektralklasse L" nach und nach zu säubern und zu entvölkern zugunsten unter anderem der Kategorie:L-Zwerg bzw. anderer Kategorien. Infoboxen sind dazu da, zusammenfassend einige relevante Informationen über ein bestimmtes Objekt anzugeben. Sie können direkt erstellt oder mit Hilfe einer Vorlage erzeugt werden. Vorlagen können und sollen überall dort eingesetzt werden, wo sie verwendbar sind. Sind sie nicht verwendbar, werden sie nicht eingesetzt. -- 85.5.37.42 01:47, 28. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Sternnamen

  • Eine Reihe von Sternartikeln wurden von den historischen Namen auf Bayer-Bezeichnungen verschoben. Soll das rückgängig gemacht werden?
  • Soll für die Lemmata der von SIMBAD verwendete Katalogname maßgeblich sein? Mir scheint das eine gute Idee, da es eine einfach zu befolgende Regel wäre zur Vorbeugung gegen eventuelle küftige EWs.

--LeastCommonAncestor 20:57, 10. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Mein Vorschlag:
  1. Für Sterne Größe 1 oder heller der Eigenname, ausgenommen Alpha Centauri, denn "Toliman" ist wenig gebräuchlich.
  2. Ebenso sollten bekannte Hauptsterne eines Sternbilds möglichst unter dem Eigennamen stehen.
  3. Bei Arabisch-Transskriptionen wäre ich mit Eigennamen vorsichtig, denn da gibt es in lat. Schrift verschiedene Schreibweisen.
  4. Ansonsten sollten wir bestimmte Listen und Kataloge mit einer Prioritätenreihe versehen:
    1. Eigenname
    2. Bayer
    3. Flamsted
    4. General Catalog of Variable Stars (V*)
    5. Bright Star Catalogue (HR)
    6. Henry Draper (HD)
    7. andere
SIMBAD Verwendet oft exotische Katalognamen. Die sollte man nicht pauschal nehmen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:15, 27. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Service: Das Thema wurde bereits hier diskutiert. --LeastCommonAncestor 22:17, 27. Jun. 2012 (CEST)Beantworten


Einfache, griffige, enzyklopädische, geltende und vernünftige astronomische Namenskonvention für die Benennung von Sternen:

Als Lemma wird diejenige Bezeichnung verwendet, welche für den jeweiligen Stern am gebräuchlichsten ist.

Problem gelöst. -- 85.5.37.42 01:52, 28. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Weiterleitungen

Tacuisses hat einige Weiterleitungen von NGC-Objeten mit Interwiki-Links versehen (z.B. NGC 7260). Ist das sinnvoll? --LeastCommonAncestor 20:57, 10. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Immer dann, wenn die WL ein anderes (Teil-)Objekt beschreibt als das Ziel der Weiterleitung, sind Interwikis in der WL sinnvoll, sonst eher nicht. (dann sollten die entsprechenden Interwikis aber in den Zielartikel) --T3rminat0r (Diskussion) 21:01, 10. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Sehe ich auch so. Das kann man lassen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:15, 27. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Defaultbilder bei Infoboxen Sterne

Ich habe die Defaultbilder bei Vorlage:Infobox Stern, Vorlage:Infobox Doppelstern usw. entfernt, da sie für den Leser absolut nutzlos sind und für Benutzer mobiler Geräte schlicht lästig. Benutzer:Antonsusi hat sie wieder eingesetzt. Meinungen? --LeastCommonAncestor 22:23, 27. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Gegen Bilder, die nichts mit dem Artikelgegenstand zu tun haben. Platzhalter sind unnötig (sofern das für die Vorlage kein Problem ist, wovon ich mal ausgehe, da ja auch andere leere Parameter kein Problem darstellen). Solche Bilder desinformieren den User höchstens, zumal WP:OMA, die nicht weiß, dass dieses zackige etwas nicht der Stern ist, um den es im Artikel geht. --T3rminat0r (Diskussion) 03:46, 29. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Die Platzhalter dienen dem Zweck, das Fehlen eines Bildes und einer Positionskarte zu verdeutlichen und Leser zum Hochladen bzw. Einfügen zu animieren. Sie tauchen nur auf, wenn weder ein Bild, noch eine Karte vorhanden sind. Das ist nur bei wenig Seiten der Fall. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:52, 29. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Tatsächlich wird bei der Mehrheit der Sternartikel das Defaultbild angezeigt, wie man sich leicht überzeugt (siehe hier).
Im übrigen erscheint es mir wenig sinnvoll, zum Hochladen von Sternphotographien zu animieren, selbst wenn das funktionieren würde. Außerdem: In gleicher Weise könnte man bei jedem anderen bebilderbaren WP-Artikel ein Defaultbild (Default-Kirche, Default-Pilz, Default-Schmetterling etc.) einbinden. --LeastCommonAncestor 18:30, 29. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Dafür gibt es die Vorlage Bildwunsch für die Disk-Seite ... es bringt nichts, in einen Artikel Symbolbilder zu pflanzen. Das soll hier schließlich eine Enzyklopädie werden ...;) --T3rminat0r (Diskussion) 22:09, 29. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Sonst noch Meinungen? Weitere Argumente? --LeastCommonAncestor 11:21, 3. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

  • Natürlich ist es sinnvoll, zum Hochladen von Bildern zu animieren! Insbesondere, wenn ein passendes noch fehlt. Das gilt für die ganze WP. Wie kommst du zu der absurden Auffassung, dass das nicht sinnvoll ist ? Es ist auch ein Unterschied zwischen einer Infobox und dem Rest des Artikels, wo es einen Textumlauf gibt. Es geht hier in Wirklichkeit nur darum, dass es ein paar Autoren optisch nicht gefällt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:39, 8. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Interessant, das du seit neuestem die "Wirklichkeit" definierst. Das Defaultbild ist genauso sinnvoll, wie ein Symbolbild "Panzer" in der Vorlage:Infobox AFV oder ein Symbolbild Flugzeug in der Vorlage:Infobox Flugzeug ... (und nein, das ist keine Aufforderung, dort eines einzufügen...). Es bringt für den unerfahrenen Leser keinen Mehrwert, verwirrt ihn höchstens. Wer in der Lage ist, solche Bilder von Astronomischen Objekten zu machen, würde sich über diese "Defaultbilder" vielleicht köstlich amüsieren, aber sie werden ihn sicher nicht animieren, hier ein Bild hoch zu laden... --T3rminat0r (Diskussion) 19:22, 8. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Zur Frage, warum es mir nicht als sinnvoll erscheint: Was in WP als sinnvolle Illustration gilt, ist ja nicht reine Geschmackssache, vielmehr gibt Wikipedia:Artikel illustrieren dafür Vorgaben/Anhaltspunkte, insbesondere der Abschnitt "Inhaltliche Eignung eines Bildes für einen Artikel". Ich finde unter keinem der dort genannten Punkte etwas, das sich als Begründung für das Einbinden von Defaultbildern heranziehen ließe. Auch ist meinem Bedenken, dass insbesondere für die Nutzer der Mobil die Defaultbilder nur lästig sind (siehe als Beispiel [1]), bislang nichts entgegen gehalten worden. --LeastCommonAncestor (Diskussion) 20:25, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

+1! Verzichtbare Bildchen (Klickibunti), die den Artikel nur aufblähen und keinen Mehrwert bringen. Ein Bilderwunsch ist hier auch nicht sinnvoll, der normale Leser ist nicht in der Lage den Stern zu "fotographieren". --Vroomfondel (Diskussion) 23:31, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Soll der Begriff "sichtbares Universum" hier erwähnt werden?

In diversen populärwissenschaftlichen Schriften wird immer wieder der Begriff "sichtbares Universum" verwendet, auf Englisch natürlich häufiger, wobei nicht definiert ist, was das eigentlich genau sein soll; jedenfalls ist es aber intuitiv ein ungefähres Synonym zum Beobachtbaren Universum. Dem Rechnung tragend, habe ich den Begriff dereinst in der Einleitung zu besagtem Artikel erwähnt, und vor einigen Wochen wurde es von Benutzer:KaiMartin gelöscht, was inhaltlich durchaus richtig sein kann, seine Begründung (Vage, unbelegte Aussage von einem "nicht eindeutig definierbaren beobachtbaren Universum" raus) war es aber jedenfalls nicht. Ich glaube, dass der Begriff genug Relevanz hat, um hier Erwähnung zu finden, und bitte um Meinungen. --KnightMove (Diskussion) 00:50, 29. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

In der Einleitung zu Beobachtbares Universum stand der Satz "In beiden Zusammenhängen wird auch der nicht eindeutig definierte Begriff „sichtbares Universum“ verwendet." Das ist mindestens eine Stilblüte. Wenn für einen Begriff (hier das Hubble-Volumen) andere Worte benutzt werden, dann ist das selbstverständlich immer noch derselbe Begriff. Als solcher kann er nicht plötzlich "nicht eindeutig definiert" sein.
Eine Google-Suche nach englischen Worten ist nicht wirklich ein Beleg für den Sprachgebrauch im Deutschen. Es gibt keine direkte englisch-deutsche Korrespondenz von Worten wie "sehen" und "beobachten". Ebenso ist eine allgemeine Google-Suche kein Beleg für den Sprachgebrauch in "Populärwissenschaftlichen Schriften". Dafür sind unter den Fundstücken zu viele Blogs und Forenbeiträge. Eine Suche in Google-Books wäre da schon eher angemessen. Ob allerdings Titel wie "Die Master Key Arkana: Auf den Schultern von Riesen" oder Die Ausserirdischen: Wir alle kommen von anderen Sternen", oder auch "Die Jahrtausend Sensation: - Aufruf an die Wissenschaft" wirklich die Art von Populärwissenschaft sind, die wir hier wiedergeben wollen, wage ich dezent zu bezweifeln.---<)kmk(>- (Diskussion) 01:40, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Vorlage:10E

Hallo zusammen,

offensichtlich gibt es mehrere Benutzer, die die Vorlage 10E gerne verwendet sehen wollen zB bei der Angabe der Rotverschiebung mit entsprechender Toleranz, und andere, die das nicht für sinnvoll/gut lesbar halten. Es wäre schön, wenn man das einmalig klären könnte, daher die Diskussion hier auf der Portal-Disk, statt bei einem Artikel. Ja, ich stoße dieses Thema hier an, weil es darum zu einigen Editwars mit Beteiligung von Tacuisses kam. Nein, er und ich sind dabei nicht die einzigen, die die Vorlage für schlechter lesbar halten, als die ausgeschriebene Form. (siehe zB. hier) Wäre schön, wenn man da auf einen Konsens kommen könnte, ohne noch mehr Editwars vom Zaun zu brechen. --T3rminat0r (Diskussion) 22:41, 29. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Die Verwendung der Exponentialdarstellung ist im Allgemeinen eigentlich ziemlich unüblich. Man sieht auch warum, T3rminat0r hat einen Punkt genannt. Es kommt natürlich hinzu, dass die fragliche Vorlage nicht nur miserabel geschrieben ist, sondern a priori einfach mal eine recht unnötige Umgehung von Wikisyntax. -- 81.221.97.145 13:06, 1. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
PAs sind hier unnötig. Es wäre schön, wenn hier Inhaltlich argumentiert werden könnte, und zwar von allen Beteiligten. ("Die IP ist eine Sperrumgehung von Tacuisses" wäre zB kein Argument für die Verwendung der Vorlage, sondern nur ein Vorgeschobenes gegen ein Benutzerkonto eines Diskutanten.) Die Argumente sollten hier zählen, nicht, wer sie vorbringt. --T3rminat0r (Diskussion) 19:51, 1. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Benutzer:Antonsusi betrachtet jede realitätsnahe Einschätzung seiner Arbeit und seiner Fähigkeiten als PA. Das sagt auch schon mal Einiges.
Tatsache ist erstmal, dass Benutzer:Antonsusi massenhaft solche Vorlagen mit falsch/unsinnig angegebenen Zahlen eingefügt hat und immer noch einfügt.
Die Vorlage sollte präventiv auch gelöscht werden, um weiteren Unsinn zu unterbinden. -- 217.119.81.106 20:37, 1. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Das braucht hier nicht diskutiert zu werden, da es dazu eine Festlegung gibt, nämlich Wikipedia:Schreibweise von Zahlen.

Die EWs betreffend: Leider kapiert Tacuisses nicht, dass seine Mitarbeit nicht erwünscht ist. Vielleicht versteht man in der Schweiz "Du bist gesperrt" als "Du bist willkommen, mache so weiter wie bisher." Da er sich nicht abhalten lässt, wäre wenigstens zu wünschen, dass seine Edits nützlich und substanziell sind. Aber stattdessen sind seine Edits völlig wertloser Pipifax wie diese albernen Exponentialdarstellungsersetzungen oder die Ersetzung von Minuten und Sekunden bei Rektazension/Deklination durch Dezimalzahl-Minuten (mit Dezimalpunkt!). Und Du, T3rminat0r, sichtest solchen Mist auch noch. --LeastCommonAncestor 20:15, 1. Jul. 2012 (CEST) --LeastCommonAncestor 20:15, 1. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Schreibweise von Zahlen ist eine allgemeine Empfehlung und hier nicht anwendbar und dafür nicht gedacht. Wer mit solchen Nicht-Argumenten anzukommen versucht, hat die Sachdiskussion automatisch verloren.
Eine solche Darstellung höchst unüblich. Man nenne eine Quelle, wo das so angegeben ist, wenn man anderer Ansicht ist. -- 217.119.81.106 20:37, 1. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

(3369±200) · 10−6 (nachträglich korrigiert) 337 · 10−6 für 0,00337 [2] ergibt sich nicht aus Wikipedia:Schreibweise von Zahlen und ist auch unsinnig, vorallem wenn in der gleichen Box "90.000 Lj" vorkommt. --Vroomfondel (Diskussion) 20:41, 1. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

(3369±200) · 10−6 und 0,00337 ist eben nicht das gleiche. Im Übrigen: Hast Du Dir die Tacuisse-Edits der letzte Zeit im Einzelnen angesehen? --LeastCommonAncestor 20:49, 1. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
(multi-bk) Schon klar, war ein C&P-Fehler, ich habe es korrigiert, es geht hier ja nicht um Messfehler, sondern um die Exponentialdarstellung, die bei einer Zahl der Größenordnung 1 · 10−3 unnötig ist, vorallem wenn im selben Artikel Zahlen der Größenordnung 1 · 104 normal geschrieben werden. Zum übrigen: Nein, dies ist aber für die hier diskutierte Frage der sinnvollen Schreibweise von Zahlen unerheblich. --Vroomfondel (Diskussion) 21:06, 1. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Leider kapiert Tacuisses nicht, dass seine Mitarbeit nicht erwünscht ist. Sprich für Dich: LeastCommonAncestor: Du wünschst Tacuisses' Mitarbeit nicht. Ich wünsche sie. Da sind wir uns nicht einig. Für die Wikipedia kannst weder Du noch ich sprechen.--Mautpreller (Diskussion) 20:52, 1. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

/BK/ Das ist mE die Übersetzung von "Du bist gesperrt". Und die Sperre habe ja nicht ich gesetzt. Dass einige Leute die Nachkomma"verbesserungen" von Tacuisses für ganz besonders wertvoll halten, ist mir wohl bekannt. --LeastCommonAncestor 20:57, 1. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
<quetsch>Genau, Das ist deine Übersetzung. Es gibt den "Projektkonsens" , dass Sperrumgehungen, die das Fehlverhalten des gesperrten Kontos nicht fortsetzen, nicht gesperrt werden (sonst müsste man ja irgendwie überprüfen, welcher MENSCH hinter einem neuen ACCOUNT steckt). Ich halte Tacuisses Beiträge auch nicht für besonders wertvoll (falls ich deiner Meinung nach Teil dieser Gruppe von Leuten sein sollte). Ich halte sie aber für sinnvoller als rollback reverts, weil man den Autor hinter der Änderung nicht mag. --T3rminat0r (Diskussion) 02:04, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
(BK) Wikipedia:Schreibweise von Zahlen ist eine allgemeine Richtlinie und kein Fall von WWNI. Es steht den Autoren hier also jederzeit frei, bei Bedarf anderes zu vereinbaren.
Da es langsam Zeit wird, meine Gründe für "Pro 10E" bei Rotverschiebung mit entsprechender Toleranz darzustellen, werde ich das mal tun. Es gibt in den verschiedenen Artikeln sehr unterschiedliche Werte für diesen Wert. Z. B.
+0,013543 ± 0.00002; 0,013515 ± 0.000013 und 0,000515 ± 0,0001
Bei derartigen Angaben sind die Werte schlecht vergleichbar, da bei Zahlen kleiner als 0,001 die Anzahl der Dezimalstellen relativ schlecht erkennbar ist. Durch einheitliche Verwendung der Angabe in Millionstel ist es jedoch viel leichter, die Werte zu vergleichen:
(+13543 ± 20) · 10−6, (+13515 ± 13) · 10−6 und (515 ± 100) · 10−6.
Daher ist die Exponentialdarstellung hier besser. Ob dabei die Vorlage zum Zuge kommt, ist letztendlich eine Frage der Editierbarkeit. Ich bevorzuge sie, da die Darstellung bei Bedarf zentral geändert werden kann. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:56, 1. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
+1. Ich halte allerdings Wikipedia:Schreibweise von Zahlen für (unter vernünftigen Menschen) durchaus anwendbar: In dem Augenblick, in dem man anfangen muss, Nullen zu zählen, ist es Zeit für Exponentialdarstellung. --LeastCommonAncestor 21:01, 1. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Diese Richtlinie ist durchaus gelungen, aber trotzdem nicht in allen Fällen gleich gut anwendbar. Bei der Rotverschiebung sind die Werte so unterschiedlich, dass die Vereinheitlichung auf Millionstel Sinn macht. Und wegen der aufgelisteten Tolleranz der Werte kann auch jeder nach seiner Vorstellung runden. ein weiterer Vorteil der Vorlage ist das nowrap, was einen ungünstigen Zeilenumbruch mitten im Wert verhindert, ohne massenweise unleserliche &nbsp; einzufügen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:07, 1. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
  • Man könnte natürlich auch da Diskutieren, wo es hingehört -> Die Diskseite der Vorlage ;) Aber da ich ja jetzt das hier gefunden habe: Das Problem das ich sehe ist nicht die Exponentialschreibweise, sondern in erster Linie die Vorlage an sich. Die hat technische Probleme. (Unterschiedliche Ansicht je nach Browser/Zugriffsgerät, Inkonsistenz etc.). Daher würde ich wenn dann die Vorlage umschreiben. --engeltr 22:06, 1. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
  • Dass liegt wohl an der CSS-Angabe "font-stretch". Die können nicht alle Browser korrekt umsetzen. Ich habe das mal herausgenommen. Jetzt dürfte das Aussehen browserunabhängiger sein. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:12, 1. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Juhu, wir sind auf dem Inhaltlichen Niveau angekommen :) (ja, ich meine diese Freude wirklich Ernst, zumal, wenn man sich oben den Beitrag von LCA unter meinem Hinweis zum Thema ansieht ...)
Die Formatierung des Textes sieht nun sauber aus, ja. Was mich an der Verwendung der Vorlage immernoch stört, ist aber, dass man durch das einmalige 10^-6 nicht wirklich sieht, wie klein der Fehler ist. Meiner Meinung nach wäre es, wenn es nur darum geht, das "zählen von Nachkommastellen" zu vermeiden, geschickter, sowohl den Wert als auch die Fehlerabschätzung getrennt mit einem Faktor 10^-6 zu versehen. (also zweimal die Vorlage zu benutzen o.ä.). --T3rminat0r (Diskussion) 01:02, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Du meinst z.B. +13 543 · 10−6 ± +20 · 10−6, Na ich habe bedenken, ob das besser ist Bei einer Klammer wie +13515 ± 13 kann man die relative Ungenauigkeit in etwa direkt erkennen (im Beispiel ca. 1/1000) Der absolute Wert ergibt sich durch den Exponenten. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:52, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
<quetsch> Ja, die relative Ungenauigkeit ist relativ einfach zu sehen. Aber den Vergleich der 3 Werte, die du oben mal angeführt hattest, finde ich in dezimalschreibweise immernoch "einfacher" (mag an mir liegen, das schließe ich explizit nicht aus). Ansonsten bleibt eigtl. nur das, was Vroomfondel hier drunter schrieb: Wenn man wirklich auf eine Basis vereinheitlichen will, dann gilt das für alle Rotverschiebungs-Werte. Dann werden auch so Konstrukte wie 8 550 000 · 10−6 eingesetzt, und überall auf den Exponenten -6 geschoben. Wenn man das nicht will, sollte man überall dezimale Zahlen verwenden, wo das nicht unübersichtlich wird (ab 8+ Nachkommastellen fängt mein Hirn an, Stellen zu zählen, da müsste man dann noch sehen, was da sinnvoll ist ...) --T3rminat0r (Diskussion) 02:29, 3. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Für einen Laien ist 0,00337 viel leichter einzuordnen, als das sperrige 337 · 10−6. Auch der Vergleich mit Angaben aus anderen Artikeln wird durch die Exponentialschreibweise nicht wie behauptet einfacher oder wollt ihr in UDFy-38135539 auch 8 550 000 · 10−6 schreiben (Zitat: Durch einheitliche Verwendung der Angabe in Millionstel ist es jedoch viel leichter, die Werte zu vergleichen). --Vroomfondel (Diskussion) 23:42, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Jetzt macht mal doch bitte einen Punkt und übertreibt es nicht mit der OMA. Jemand, dem ein Wert der Rotverschiebung überhaupt etwas sagt, der wird auch von Exponentialschreibweise nicht verwirrt. Und selbstverständlich wird ein z-Wert von 8,5 auch einfach so geschrieben. Eine Vereinheitlichung auf 10-6 ist aber bei relativ nahen Objekten durchaus sinnvoll. --LeastCommonAncestor 03:21, 3. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Die Vereinheitlichung wurde von Antonsusi als Grund für die Verwendung der Vorlage angegeben, woraufhin Vroomfondel fragte, was mit Werten wie 8,55 passieren soll. Insofern sollten wir alle uns nun überlegen, ob das wirklich sinnvoll ist, alle Werte auf Millionstel zu normieren, oder ob es den Lesern, die Rotverschiebung verstehen nicht auch zugemutet werden kann, Dezimalzahlen zu verstehen? Das Argument mit der OMA gilt allgemein, in dem Moment wo nun angefangen wird, dass es doch wieder Werte gibt, die nicht in Exponentialschreibweise dargestellt werden sollen, würde ich fragen wollen, wo denn die Grenze ist? (Einfach, damit wir uns darüber einig werden können, nicht dass es da dann wieder Edit-Wars drum gibt ...) --T3rminat0r (Diskussion) 11:07, 3. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Normale Menschen setzen ihren gesunden Menschenverstand ein und führen wegen einer solchen Sache keine Editwars. Nur weil Tacuisses es auf EWs anlegt, muss man noch nicht jeden Pipifax im Detail regeln. --LeastCommonAncestor 11:16, 3. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Es wäre echt schön, wenn wir hier inhaltlich zu einer Lösung kommen könnten, OHNE dabei mit oder gegen irgendwelche Menschen zu argumentieren. Danke. :S --13:47, 3. Jul. 2012 (CEST)
@Vroomfondel: Zitat: "Für einen Laien ist 0,00337 viel leichter einzuordnen, als das sperrige 337 · 10−6." Fällt dir etwas auf ? 0,00337 sind nicht 337 · 10−6 sondern 3 370 · 10−6 ! 337 · 10−6 entspricht 0,000337. Wie du gerade selbst feststellen kannst, ist dass mit dem Stellenzählen nicht so leicht, wie du denkst. Wieder ein Beispiel für die Vorteile von "10E"...
allgemein: Bei so extremen Fällen wie z > 1 kann man natürlich auch die dDezimalzahl schreiben. Hier geht es um genau solche Fälle, wie sie Vroomfondel "zum Verhängnis" wurden: Dem Verzählen bei den Stellen, wenn es fünf, sechs oder sieben Nachkommastellen sind. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:56, 3. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Nun, das mit dem Verzählen passiert einem dann ja so oder so ... ob ich die 0.000337 aus dem Buch abschreibe, oder das Komma um 6 Stellen nach rechts schiebe und dann abschreibe und die Vorlage drum baue, hat für denjenigen, der die Zahl einfügt genau gleichviel Fehlerpotential. (Wenn man davon ausgeht, dass jeder bis 6 zählen kann, und dabei keinen Fehler macht). Insofern bleibt es bei den Argumenten, die den Leser betreffen, und die bisher noch niemand so richtig entkräften konnte... ("Wer Rotverschiebung kennt, kann auch mit Exponentialdarstellung was anfangen" greift nur bedingt, denn es gibt Rotverschiebung (könnte man in der Infobox eigtl. mal verlinken, oder?), aber xyz * 10^-6 kann man nicht in die Suchbox eingeben.) --T3rminat0r (Diskussion) 20:23, 3. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Interessant, dass Antonsusi meint, diese Diskussion wäre abgeschlossen ... --T3rminat0r (Diskussion) 08:20, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Nein, ich habe nur nicht jeden Tag den Nerv, bei jeder D. etwas zu schreiben ;-) Zum Thema: Wenn es bei der Abweichung weniger D-Stellen sind als beim Wert, dann ist die Darstellung "0,000347 ± 0,00001" besonders leicht falsch zu lesen. Eine Angabe wie "0,000347 ± 0,000010" wäre da schon besser lesbar. Dieses bei der ersten Schreibweise fehlende "trailing zero" muss man erkernnen, um sich nicht zu verlesen. Da ist (347 ± 10) · 10−6 wesentlich sicherer. Letztendlich ist es wohl eine Geschmackssache, ob man "0,000347 ± 0,00001" oder (347 ± 10) · 10−6 besser findet. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:37, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich kann nur wiederholen: In dem Augenblick, in dem man anfangen muss, Nullen zu zählen, ist es Zeit für Exponentialdarstellung. Wenn einheitlich zB 6 Stellen angegeben werden und der Leser das weiß, ist es gleichwertig. Wir können aber nicht annehmen, dass der Leser eine solche Konvention voraussetzt. --LeastCommonAncestor 14:45, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Die Darstellung als 10er Exponenten ist unüblich, und erschwert das Verständnis. Wenn es also laut Antonsusi "Geschmackssache" ist, sollten wir uns für das entscheiden, was verbreiteter ist in der entsprechenden Literatur. --T3rminat0r (Diskussion) 21:26, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Dass Exponentialdarstellung unüblich ist, kann man so allgemein nicht sagen. Es kommt durchaus auf den Zusammenhang an. Die Exponentialdarstellung ist beim Bäcker und an der Käsetheke genauso unüblich wie beim Zählen von Geld. Wenn es um astronomische Themen geht, sieht das deutlich anders aus. So anders, dass gleich zwei der bekannteren für die Allgemeinheit produzierten Werke in ihrem Titel auf diese Schreibweise Bezug nehmen. Sie ist auch nicht völlig unbekannt, sondern ist in der Schule Stoff der Mittelstufe. Auch im Computerbereich ist die Darstellung bei Gleitkommazahlen üblich. Sie ist sogar so üblich, dass hier jemand das Problem hat, MS-Excel dazu zu überreden, diese Darstellung nicht zu verwenden. In der astronomischen Fachliteratur ist die Exponentialdarstellung ab etwa vier Stellen nahezu allgegenwärtig. Von daher schließe ich aus Deinem letzten Satz, dass Du keinen Einwand gegen diese Schreibweise hast :-) ---<)kmk(>- (Diskussion) 21:04, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Die Exponentialdarstellung ist für die Rotverschiebung unüblich. KaiMartin hälst du die Darstellung der Rotverschiebung in diesem Beispiel für sinnvoll? Das Argument der Vergleichbarkeit zieht nicht, wie zum Beispiel der Artikel UDFy-38135539 zeigt. --Vroomfondel (Diskussion) 23:37, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Die Exponentialdarstellung kann man bei kleinen Rotverschiebungen durchaus mal verwenden. Ich (und die Fachliteratur) wuerde es vorziehen, wenn da stuende (3.4 ± 0.2)·10−3. Die Beschraenkung auf 3-er oder gar 6-er-Schritte im Exponenten ist unueblich und mir persoenlich unangenehm. --Wrongfilter ... 10:20, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
+1. Bei Exponentialdarstellung wird der Exponent üblicherweise so gewählt, dass sich genau eine signifikante Stelle vor dem Komma ergibt. Ausnahmen kenne ich nur, wenn Werte in einem Zusammenhang auftreten, die maximal drei Größenordnungen auseinander liegen -- etwa in Tabellen. Dann wird für eingängigere Vergleichbarkeit ein mittlerer Expoenent gewählt. Die in der Metronomie übliche Formatierung der Unsicherheit sieht übrigens so aus: . ---<)kmk(>- (Diskussion) 17:25, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Was es den Exponenten angeht, habe ich zum Zweck der leichteren Vergleichbarkeit zwischen den Artikeln den einheitlichen Exponenten -6 gewählt, aber das kann man auch ändern. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:30, 24. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Keine gute Idee. Die Rotverschiebung von in diesem Zusammenhang relevanten Objekten variiert über gut sechs Größenordnungen. Das hat in etwa die Übersichtlichkeit einer Angabe der Entfernung zwischen Hamburg und München in Metern, um eine Einheitlichkeit mit der Angabe der Entfernung zwischen Küche und Schlafzimmer zu gewährleisten.---<)kmk(>- (Diskussion) 23:19, 30. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Asteroiden-Artikel

Ich sehe bei den Asteroiden-Artikeln ein grundsätzliches und gravierendes Problem: In der Infobox werden Bahnelemente angegeben, es wird allerdings keine zugehörige Epoche angegeben. Die Angabe sogenannter oskulierender Elemente macht aber ohne Epoche keinen Sinn, da oskulierende Elemente nur eine zu einem bestimmten Zeitpunkt bestehende Keplerbahn bezeichnen, die sich aber durch Störungen anderer Körper etc. uU erheblich verändern kann. Die Epoche, auf die sich die bei JPL und MPC angegebenen Bahnelemente beziehen, bleibt auch nicht über längere Zeit erhalten, wodurch es dazu kommt, dass die im Artikel angegebenen Parameter mit den zB bei JPL nach einer Weile nicht mehr übereinstimmen. Tacuisses hat bei einigen Asteroidenartikeln in bekannter Weise Nachkommastellen reduziert, er verkennt dabei aber, dass durch freihändige Reduktion der Genauigkeit aus einer oskulierenden Keplerellipse keine mittlere Bahn wird. Wie soll mit diesem Problem verfahren werden? Betroffen sind alle Asteroidenartikel (zZ ca. 4.800). --LeastCommonAncestor 22:17, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Man sollte als erstes die Epoche ergänzen. Wenn wir regelmäßig aktualisieren wollen, dann muss ein Bot ran, der in periodischen Abständen alle Werte aktualisiert. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:06, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
So sehe ich das im Prinzip auch. Man könnte sie allerdings auch (mit Vermerk des Abrufdatums im Artikel) längere Zeit bestehen lassen, da oskulierende Elemente als Startwerte für eine Integration ja gültig bleiben. Eine Hauptfrage ist, ob man warten soll, bis Wikidata einsatzfähig ist, oder das Problem schon mal so angehen soll. Die Entwicklung eines Bots würde auch etwas Zeit brauchen. --LeastCommonAncestor 23:22, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

(BK) Eine Lösung wie in der englischen Wikipedia (Beispiel en:(29075) 1950 DA) erscheint sinnvoll. Die Epoche in der Infobox als zusätzlichen Parameter einfügen. Noch wichtiger ist, dass in der Infobox deutlich wird, dass die angegebenen Bahnelemente nur für die zur Epoche angenomenen (momentane) oskulierende Keplerellipse gelten. Dazu fehlt leider noch der Artikel Oskulierende Bahn (en:Osculating orbit). Oskulation#Himmelsmechanik ist ein Anfang, aber der Aufbau des englischen Artikels ist deutlich besser gelungen. --Vroomfondel (Diskussion) 23:23, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Nur die Epoche nachtragen reicht nicht. Auch die Bahnparameter müssen dazu passen - und das ist inzwischen (stichprobenartig geprüft) meist nicht mehr der Fall. Und bei 4800 Artikeln ist das mit Handarbeit nicht zu machen. --LeastCommonAncestor 23:34, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Das "grundsätzliche und gravierende Problem", das Benutzer:LeastCommonAncestor hier so famos auftischt, ist den Portal-Mitarbeitern längstens bestens bekannt (schon seit lange bevor Benutzer:LeastCommonAncestor überhaupt wusste, was oskulierende Bahndaten sind und dass es das gibt). Einen Parameter für die Epoche gibt es übrigens in der Infobox-Vorlage für Asteroiden seit langem und wer will, kann sie verwenden. Natürlich wissen 99,9% der Autoren von Asteroiden-Artikeln gar nicht, dass es so etwas wie eine Epoche überhaupt gibt und was oskulierende Elemente sind. Sie werden das auch nie verstehen. Bisher wurde das einfach so gehandhabt, dass das Problem "ausgeblendet" wurde: Da weder die Autoren noch die Leser wissen, dass es da ein Problem gibt und weil diejenigen, die es wissen ganz sicher nicht Bahndaten bei Wikipedia suchen gehen, kürzt man einfach die Anzahl der Stellen genügend runter, so dass das Problem nicht so auffällt. Die Bahndaten in den Artikeln dienen also in diesem Sinne *nicht* der Verwendung, sondern als kurzer Anhaltspunkt für den Leser. -- 81.221.97.145 00:13, 4. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Nur mal aus Ironie: Ich weiß in der Tat nicht, was "oskulierende Bahndaten" sind. --LeastCommonAncestor 03:58, 4. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Eine Möglichkeit, periodische Aktualisierungen zu vermeiden, wäre die Angabe mittlerer Elemente (zB von AstDyS). Es ist mir ohnehin nicht klar, wofür die oskulierenden Elemente gut sein sollen. Alternativ könnte beides angegeben werden (wie auf en-WP). --LeastCommonAncestor 16:39, 5. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Nun, auch das muss man erst mal auf mehr als 4000 Seiten machen. Egal, auf was wir uns hier einigen. Wenn es nicht von einem Bot zuverlässig (!) umgesetzt werden kann, dann wird es an der Seitenanzahl scheitern. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:50, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Und für einen Bot im Bereich Astronomie wäre vielleicht auch sonst einiges zu tun ;-) Der Name .... ist frei. Wenn es keine Einwände gibt, würde ich ein Bot-Flag beantragen und dann den Bot schreiben. Die Programmierung sollte kein Problem sein AFAICS.
Zu klären wäre, was genau der Bot machen soll. Mein Vorschlag: Durchgängig mittlere Bahndaten (von AstDyS) ergänzen und vorhandene oskulierende Bahndaten löschen. Oskulierende Bahndaten (mit Epoche!) bleiben nur dort stehen, wo keine mittleren Bahndaten verfügbar sind (das sollten nur relativ wenige Fälle sein).
Die Infobox-Vorlage müsste natürlich entsprechend ergänzt werden. --LeastCommonAncestor 15:33, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Mach das. Nimm den Account und dann klären wir hier, was er machen soll. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:52, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Der Name "AstroBot" kollidierte mit einem ähnlichen Namen. Ich habe jetzt "AstronomieBot" erstellt, wie Du siehst. --AstronomieBot (Diskussion) 16:04, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Sogar besser. M.E. muss er folgende techn. Fähigkeiten haben:
  1. Er muss die Einbindungen der Vorlage korrekt herauslesen und deren Parameterwerte in einer Texttabelle auflisten.
  2. Er muss erkennen, wenn eine Angabe (Zeile im Quelltext) ganz fehlt (also auch nicht leer ist).
  3. Er muss aus einer Tabelle mit neuen Werten die Artikel editieren.
  4. Das muss zumindest für die Orbitparameter und die Epoche funktionieren.
Inhaltliches:
  • Wir legen fest, wie oft der bot die Werte aktualisieren soll.
  • Wir geben so viele Dezimalstellen an, wie sich in einem derartigen Intervall nur unwesentlich ändern.
ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:14, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Das klingt so, als ginge es um die oskulierenden Elemente. Mir ist aber immer noch nicht klar, wer die braucht. Aktuell für Beobachtungen braucht man sie, aber die würde man sich dann doch wohl nicht von WP holen, oder? --AstronomieBot (Diskussion) 10:41, 8. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Bitte diskutiere nicht mit dem Bot-Account, danke. Es ist eine notwendige Angabe, um die Position des Objektes genau zu beschreibem. Wenn man deiner "Logik" folgen würde, könnte man die Positionsangaben auch schlicht weglassen, weil, "wer die Beobachten will, kuckt eh nicht in die Wikipedia" ... Es geht hier darum eine Enzyklopädie zu schreiben, also möglichst viel "Wissen" über die Objekte abzubilden. --T3rminat0r (Diskussion) 14:34, 8. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Bot-Acoount-Beitrag war ein Versehen, bitte vielmals zu entschudigen. Und es geht hier um oskulierende vs. mittlere Elemente, nicht um "keine" Elemente. --LeastCommonAncestor (Diskussion) 18:10, 8. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Wenn es keine Einwände gibt, werde ich demnächst Botflag beantragen und dann einen Bot programmieren, der in den Asteroidenartikeln die Bahnelemente durch mittlere Bahnelemente aus der AstDyS-DB (dort unter proper elements/synthetic) ersetzt und entsprechend dem dort angegebenen RMS rundet. --LeastCommonAncestor (Diskussion) 11:32, 13. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Botflag wurde beantragt. Diskussion Wikipedia:Bots/Anträge auf Botflag#2012-07-22 – AstronomieBot --LeastCommonAncestor (Diskussion) 20:09, 22. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Geschichte von NGC-Objekten

Guten Tag, ich bin auf der Suche nach der Geschichte von NGC-Objekten (Entdecker,Datum der Entdeckung, usw.). Wo kann ich diese Daten abrufen?

-- Sriver1337 (Diskussion) 12:05, 3. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Am besten wohl bei Wolfgang Steinickes NGC/IC-Projekt. -- Sch (Diskussion) 14:30, 3. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Lemmata der beiden zuletzt entdeckten Plutomonde

Die Artikel über die beiden zuletzt entdeckten Plutomonde, S/2011 (134340) 1 und S/2012 (134340) 1, wurden nach S/2011 P 1 und S/2012 P 1 verschoben. Die offiziellen Bezeichnungen dieser Monde lauten aber S/2011 (134340) 1 und S/2012 (134340) 1!!! Müssten die Umbenennungen der Lemmata daher nicht rückgängig gemacht werden? --Vluebben (Diskussion) 20:52, 12. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Das Kürzel "P" für Pluto ist aus historischen Gründen relativ verbreitet und wohl auch (noch) gebräuchlicher. Ich würde es bei S/2011 P 1 und S/2012 P 1 lassen, zumal auch Charon, Nix und Hydra niemals die Bezeichnung mit Nummer erhalten hatten, da sie vor der "Degradierung" Plutos ihre Eigennamen bekommen haben. Hier ist Einheitlichkeit m.E. besser. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:46, 12. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich hab das ganze wieder rückgängig gemacht. Einheitlichkeit ist kein Grund für Falschinformationen. Die einzigen offiziellen Bezeichnungen sind S/2011 (134340) 1 und S/2012 (134340) 1, alles andere sind inoffizielle Fantasiebezeichnungen. Als Hydra und Nix vorläufige Bezeichnungen erhalten hatten, war das mit dem P noch korrekt, aber keinesfalls für die beiden neuen Monde. --GDK Δ 10:55, 13. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Mit welchem Recht überfährst du diese diskussion, indem du alles revertierst ? Es ist eine erhebliche Anmaßung, eine bestehende Diskussion zu ignorieren und eines Admin absolut unwürdig. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:43, 13. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich vermute mit dem Recht des Erstellers von S/2011 (134340) 1. Insofern glaube ich nicht, dass hier ein administrativer Eingriff zu sehen ist. --LeastCommonAncestor (Diskussion) 17:07, 13. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Das war keine Admin-Aktion sondern schlicht eine Korrektur einer falschen bezeichnung. Es braucht auch nicht wirklich was diskutiert werden, da die Fakten 100% klar sind: Die IAU vergibt als alleinige Autorität die provisorischen Bezeichnungen und somit sind nur diese korrekt. Die anderen zirkulierenden Bezeichnungen stehen ja auch im Artikel, weil (leider) weit verbreitet, aber sie sind nicht die korrekte Bezeichnung und somit als Artikel-Lemma definitiv nicht geeignet. --GDK Δ 17:31, 13. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

NGC Sichtbarkeit

Hallo, ich bin auf der Suche nach den Daten, ob und wann man ein NGC-Objekt von Mitteleuropa aus beobachten kann. Wo kann ich diese abrufen. Danke im voraus.(nicht signierter Beitrag von Sriver1337 (Diskussion | Beiträge) 18:33, 21. Jul. 2012 (CEST)) Beantworten

Die Sichtbarkeit von NGC-Objekten (und astronomischen Objekten allgemein) ergibt sich für eine bestimmte Breite unmittelbar aus der Deklination. Ich halte es allerdings nicht für sinnvoll, die Sichtbarkeit im Artikel besonders zu erwähnen, da man das sonst bei allen Sternartikeln etc. auch ergänzen müsste. --LeastCommonAncestor (Diskussion) 13:35, 22. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Danach hat er ja auch garnicht gefragt, er wollte ja nur wissen, wo er herausfinden kann, was er wann zu sehen bekommt ;) --T3rminat0r (Diskussion) 00:46, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Vorlagenwunsch Infobox Teleskop

Eine Infobox zum Thema Teleskop fände ich angeraten. Da Teleskope häufig wiederkehrende Merkmale besitzen und auch gerne mal untereinander damit verglichen werden, wäre eine Infobox sehr nützlich. Auch erleichtert die Infobox das Zusammentragen der Informationen. Als Anregung mag die Infobox der en-Wiki dienen, wie z.B. in en:Murchison_Widefield_Array sichtbar. Zur Bestimmung, was in die Infobox soll, und was nicht, bitte hier Meinungen zusammentragen. Relativ ausführlich ist die handgestrickte Infobox in Radioteleskop_Effelsberg, andere Artikel, wie Hubble-Weltraumteleskop weisen nichts dergleichen auf. Ariser (Diskussion) 17:06, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten


Für eine Infobox muss man mindestens folgende Fragen klären:

  1. Welche Objekte sollen beschrieben werden ? In diesem Fall also:
    1. Nur Teleskope am Boden oder auch Teleskope im Weltraum ?
    2. Nur Einzelaperaturen oder auch gängige Zusammenschaltungen wie das VLA ?
    3. Welche Wellenlängen ?
  2. Welche Eigenschaften sollen in der Box stehen? Hier gilt die Faustregel: Was bei mehr als 2/3 aller Artikel leer bleibt, gehört nicht hinein.
  3. Was gehört noch hinein? (z.B. ein Bild)

Darüber muss Klarheit herrschen. Außerdem:

  • Möglichst kurze Variablen, idealerweise nur ANSI-Zeichen.
  • nicht zu bunt
  • gute Ausnutzung der Fläche
  • Alles optional einblenden, was nicht immer notwendig ist.
ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:29, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Fangen wir an.
  1. Ich finde, Teleskop ist Teleskop, ob im Weltraum oder auf der Erde. Das wäre ein Feld terrestrisch/orbital.
  2. Ob eine Zusammenschaltung als Teleskop gelten soll, würde ich davon abhängig machen, ob die Teilteleskope eigenständige Messungen machen, oder nicht. So macht zwar das 40m RT Nobeyama VLBI-Messungen mit (ich glaube) Chile, aber eben auch eigene Messungen, weshalb der Verbund nicht als Teleskop gelten sollte. Hingegen muss man vom Murchison Widefield Array als ein Teleskop sprechen, weil es eine vielzahl an Antennen zur synthetischen Apertur benötigt. Alle Sachen dazwischen muss man genauer betrachten, z.B.
    1. Hat das Ding einen Namen?
    2. Gehört es zur selben Organisation, die VLA-Messungen mit anderen Einheiten zusammen durchführt?
    3. Gehen wesentliche Erkenntnisse auf das Konto dieses Teleskops allein, oder macht es nur Kalibriermessungen für VLA?
    4. Alle Wellenlängen (falls die Frage war, was man als Teleskop zählen sollte)
  3. Eigenschaften: möglichst auf alle Teleskope anwendbar
    1. Apertur
    2. Baujahr
    3. Konstruktionsprinzip (muss man evtl. stark aufgliedern)
    4. Koordinaten
    5. Wellenlänge
  4. Bild fänd ich nicht schlecht.
Ariser (Diskussion) 00:09, 30. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
  • Das Konstruktionsprinzip ist in der Box nur sinnvoll, wenn es hier klare Konstruktionstypen gibt. Es muss mit wenigen Worten, maximal einem Satz, in der Box beschreibbar sein. Ansonsten ist diese Eigenschaft nur etwas für den Fließtext.
  • Zusätzlich zu den Koordinaten sollte für terrestrische Teleskope eine allgemeine Angabe zum Standort enthalten sein. Die Art der Angabe sollte nicht festgelegt werden, so das es ein Ort, ein Berg, oder sonst ein geogr. Objekt sein kann.
Ich generiere mal einen ersten Entwurf. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:40, 30. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Dran denken, dass die Koordinate auch nur bei terrestrischen Teleskopen Sinn macht, "Ort" also auch für Weltraumteleskope verwendung finden könnte ("geostationär über bla" zB) --T3rminat0r (Diskussion) 19:59, 30. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Na klar. Solange wir kein Teleskop auf dem Mond haben ist das naheliegend. Gib mir bitte genug Zeit, ich will nicht hetzen, denn nur dann kommt ein brauchberer Erstentwurf zustande. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:06, 30. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Wollte dich nicht Hetzen, sondern nur diesen Einwand zu "Ort" unterbringen. Gutes Gelingen :) --T3rminat0r (Diskussion) 21:02, 30. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Der erste Entwurf ist unter Vorlage:Infobox Teleskop zu finden. Die Koordinaten haben noch keinen Feinschliff ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:05, 30. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Als Laie: Einige Kartentools würden sich sicher über eine (mittlere) Höhenangabe freuen. Zumal das ein wichtiger Standortfaktor sein kann, sofern die Atmosphäre die genutzte Wellenlänge teilweise absorbiert/bricht. Merlissimo 14:12, 31. Jul. 2012 (CEST)
Ist drin. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:29, 1. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Das schaut schon gut aus. Hab' gleich noch mein Beispiel auf deutsch vorbereitet: Benutzer:Ariser/Murchison_Widefield_Array. Noch ein paar Überlegungen. Die Koordinaten könnten alternativ klickbar sein (mit Link auf toolserver). Das würde dann aber eine getrennte Aufstellung der Länge und Breite erschweren, oder? --Ariser (Diskussion) 14:05, 2. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Über die Genauigkeit der Koordinaten-Angabe bei Kugelsternhaufen

Werte Mitautoren, hier zur Kenntnisnahme: Auf der Diskussionsseite vom Messier 53 befindet sich eine Erläuterung (hier) von Tacuisses zur Genauigkeit der Koodinatenangaben bei Kugelsternhaufen, die Änderungen transparent macht und hoffentlich in Zukunft überflüssige EW's vermeiden hilft. Ich bitte um Beachtung. Gruß, --Athanasian (λέγε) 17:13, 31. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Das ist eine sehr schöne Erklärung für Hobbyastronomen, die M 53 mit dem Feldstecher suchen. In der Wissenschaft ist es so, dass, wenn man sich auf eine Quelle beruft (z. B. im Fall von M53 ist das SIMBAD, wo bibcode:2010AJ....140.1830G als Quelle genannt wird), dann verwendet man den in der Quelle angegebenen Wert und Punkt. Alles andere ist Pfuscherei und TF obendrein. Aber da der Bereich Astronomie inzwischen als Spielwiese freigegeben ist, kann man das auch ruhig stehen lassen. --LeastCommonAncestor (Diskussion) 17:38, 31. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ansage: Ich erwarte von dir die Einstellung deines durchgehend destruktiven und projektschädlichen Verhaltens in Form von grundlosen Reverts und von Anmerkungen dieser Art. Es hat auch an der von Tacuisses verlinkten Stelle etliche Stimmen gegeben, die belegen, dass man sein Hirn mit Fachkenntnis einzuschalten hat statt Werte einfach nur abzuschreiben. An dieser Stelle ergibt sich das Problem noch dazu dadurch, dass es zwei Quellen mit untereinander abweichenden Werten gibt - ein Umstand, auf den du nicht eingehst. Dass du mit deiner brachialen Blockadehaltung nicht weiterkommst, dürftest du in der Zwischenzeit gemerkt haben. Es geht so auf keinen Fall weiter. --Athanasian (λέγε) 17:59, 31. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
(quetsch) Du hast hier gar nichts anzusagen. Aber sei beruhigt, ich habe keine Lust mehr, mich an dieser durch und durch lächerlichen Tacuisses-Fanclub-Narretei weiter zu beteiligen. Erfindet ihr mal schön "mit Fachkenntnis" eure Werte.
Aber Tacuisses sollte unbedingt einen Artikel an "Nature" schicken, da in den letzten hundert Jahren offenbar von keinem Astronomen bemerkt wurde, dass die Positionsangaben für ausgedehnte Objekte viel zu genau sind. Die haben alle auf so einen furchtlosen Kämpfer gegen Nachkommastellen gewartet und was er da in seiner Fanclub-Verlautbarung schreibt, das ist noch niemals jemandem aufgefallen. --LeastCommonAncestor (Diskussion) 18:45, 31. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn dir das auch aufgefallen ist, wieso bestehst du dann auf den zu genauen Werten? .... Oder hab ich da jetzt irgendwo was übersehen? -.- --T3rminat0r (Diskussion) 18:47, 31. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ja. --LeastCommonAncestor (Diskussion) 18:51, 31. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Falls das oben eine Ankündigung war, Tacuisses zukünftig großflächig aus dem Weg zu gehen, begrüße ich das; das könnte Teil einer Lösung sein. A propos: Wir bschäftigen und hier mit einer Enzyklopädie und nicht mit dem Austragen irgendwelcher Feindschaften. Nb: Ich gehe davon aus, dass gelernte Astronomen wissen, wie sie die Nachkommastellen zu interpretieren haben, weil sie wissen, wie sie zustandegekommen sind - und genau darum geht es. Von "Werte-Erfinden" zu sprechen ist darum eine dieser unsachlichen Übertreibungen, die dem Projektziel nicht dienlich sind. --Athanasian (λέγε) 19:07, 31. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
(BK²) Das mit der Theoriefindung wurde doch damals(TM) schon auf dem Portal Physik widerlegt ... aber es macht sicher Spass, das nochmal aufzuwärmen? (siehe den "Further Reading" Link am Ende der Erklärung). Pfuscherei ist, dem Leser vorzuspiegeln, man könnte die Position des Kugelsternhaufens so genau angeben. Man stelle sich vor, jemand würde behaupten, Berlin ist nur genau dieser Flecken: 52° 31′ N, 13° 24′ O (aus Berlin), und daher wäre 52° 36′ 0″ N, 13° 24′ 29″ E nicht mehr Teil von Berlin.... Das Geschrei wäre Groß ... (Zustimmung zu Athanasian) --T3rminat0r (Diskussion) 18:01, 31. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ursache für derartige Streitereien ist auch die Sparsamkeit von Tacuisses mit Begründungen. Würde er Stellenkürzungen wie die bei dem Kugelsternhaufen mit einem Satz wie z.B. "Die Größe des Objekts und seine unscharfe Abgrenzung erlaubt keine so genaue Angabe." in der Zusammenfassung begründen, dann kann man sofort den Zusammenhang erkennen und es gibt auch nicht so oft Reverts durch RC-Kontrolleure. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:22, 1. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Hast du sicher Recht, aber die Aussage funktioniert sicherlich auch in die andere Richtung... Würden die RCler beim revertieren irgendeinen Grund angeben ala "steht so nicht in der Quelle", würde Tacuisses eventuell mit deinem Beispiel antworten können. --T3rminat0r (Diskussion) 00:17, 2. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Es ist für mich immer wieder erstaunlich, wie doch die Optiken verschieden sein können und woran sich manche Leute aufhalten. Wie in diesem Fall. Ich habe im Artikel "Messier 53" eine offensichtlich falsche (trivialerweise durch Multiplikation zweier Zahlen nachzurechnen) Angabe der Radialgeschwindigkeit entfernt. Bei dieser Gelegenheit habe ich zusätzlich - sozusagen im Vorbeigehen - noch einige kleinere formale Anpassungen vorgenommen, die im Vergleich dazu völlig unwichtig (mancher würde sagen: unnötig) waren. Und um diese Formalien wird nun ein riesiges Gewese veranstaltet.
Der Versuch, hier nun aber den Eindruck zu erwecken, die Reverts hätten auch nur im Entferntesten irgendetwas mit inhaltlichen Fragen zu tun gehabt, ist lachhaft.
"Die Größe des Objekts und seine unscharfe Abgrenzung erlaubt keine so genaue Angabe." Das habe ich nie gesagt und würde ich auch nicht sagen, weil das Blödsinn wäre. Wie Benutzer:LeastCommonAncestor oben durch Angabe einer Quelle (die ich selbst übrigens bereits Ende Juni angegeben hatte), kann man in diesem Fall so genau messen. Das war nie die Frage (denn das wäre ja auch eine inhaltliche, sachbezogene). Ich habe auf der Diskussionsseite des Artikels erläutert, wieso ich im Vorbeigehen diese Rundung vorgenommen habe. Das kann man anders sehen. Aber es war unter Garantie nicht diese inhaltliche Frage, welche zu Reverts geführt hat wie zum Beispiel von Antonsusi. Beweis gefällig? Ich habe im Artikel "Messier 53" am 26. Juni einige rein formale (einige würden vielleicht sagen: unnötige) Anpassungen vorgenommen. Bei dieser Gelegenheit ist mir aufgefallen, dass die angegebenen Koordinaten im Artikel nicht mit der angegebenen (Pseudo-)Quelle (SIMBAD) übereinstimmten, was ich unter Angabe einer Quelle korrigiert habe [3]. (Dem aufmerksamen Leser wird nicht entgangen sein, dass die von mir anno dazumal Quelle ebendiese war, die LeastCommonAncestor weiter oben aufgetischt hat.) Wieso ich mich dabei für die fragliche Rundung entschieden habe, wurde mittlerweile hinlänglich erklärt (auch wenn es offenkundig noch nicht alle verstanden haben). Man kann nun sicher mit nicht ganz von der Hand zu weisenden Gründen der Auffassung sein, dass man diese Rundung besser nicht vornehmen sollte. Na gut, schauen wir an, wie's weiter ging: LeastCommonAncestor ändert ohne Angabe von Gründen oder einer Quelle die Koordinaten, wobei er rundet (Pfusch! TF!), aber rundet aus unerfindlichen Gründen dabei sowohl Rektaszension als auch Deklination auf eine Nachkommastelle, anstatt bei der Rektaszension eine Stelle mehr stehen zu lassen [4] (auf die Ausrede dafür wäre ich dann mal gespannt). Grosszügig wie ich bin, habe ich dieses offensichtliche Versehen behoben und dabei vor allem und in erster Linie auch den einiges schwerwiegenderen Fehler mit der Radialgeschwindigkeit [5]. Die Korrektur dieses Fehlers hielt LeastCommonAncestor jedoch für "Kein Verbesserung" und auch an seiner eigenwilligen Koordinatenrundung hielt er fest [6] (und sie würde auch heute noch so im Artikel stehen, wenn es nach ihm ginge). - Also bitte: Erzähl nun, was Du willst, aber diese Rundung hat mit den wahren Gründen für den Revert nicht das Geringste zu tun. Wenn es darum gegangen wäre, dann hätte man die Koordinaten entsprechend ändern können ohne die offensichtlichen Fehler wieder in den Artikel einzufügen. Das hat (bis CherryX) nie jemand getan. -- Hdwoop84092ps (Diskussion) 01:49, 2. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Der wahre Grund für den Revert war, dass du das warst. Diese Erscheinung gehört ein für alle Mal unterbunden und darum geht es bei diesem ganzen "Gewese". Es ist unbedingt erforderlich, Artikeländerungen inhaltlich zu bewerten. Möglicherweise besteht ein Schlüssel darin, Ermessensfragen (von denen du oben einige aufzählst) als solche zu behandeln, d.h. "must have's" und "nive to have's" in den Edits stärker voneinander abzusetzen (Vorschlag: zwei Edits verwenden). Am Absurdesten fand ich bei dem EW, ob es Coma Berenices oder Haar der Berenike heißen muss, bei dem man sowieso landet, wenn man draufklickt. Solcher Art Machtspielchen sind nicht projektdienlich. Wie man mit den Rundungen verfährt, gehört an einer zentralen Stelle mal geklärt, worauf man dann verweisen kann; da hast du mit deiner Erläuterung bei Messier 53 eine super Vorlage geliefert, auf der man aufbauen kann. Einmal zentral konsentiert und dann Ruhe im Stall wäre das Optimum. --Athanasian (λέγε) 10:10, 2. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Infobox für Astronomische Objekte unbekannter Art

Hi, der heutige Edit in 2MASS_J03572110-0641260 hat das Thema wieder auf meinen Schirm gebracht. Wenn ich mich richtig erinnere, war das Problem, dass das dort beschriebene Objekt kein Brauner Zwerg ist, und deswegen die Infobox auch falsch wäre. Die Frage die sich dann stellt ist, welche andere Infobox sollte man verwenden? (Sollte es evtl. eine Infobox Vorlage:Infobox Astronomisches Objekt (allgemein) geben, die nur die Standardparameter der Vorlage:Infobox Astronomisches Objekt kennt? --T3rminat0r (Diskussion) 14:00, 2. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Nimm doch einfach Vorlage:Infobox Astronomisches Objekt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:57, 3. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

watch out

dies hier bitte im auge behalten, sonst wird die erde ganz schnell wieder das zentrum des universums. ;) --193.170.75.146 14:48, 4. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

wieso Zentrum? Ich dachte sie wäre flach. --Ariser (Diskussion) 22:01, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Stimmt auch wieder. Genau genommen ist sie quadratisch. Die Seiten haben die Bezeichnungen Norden, Osten, Süden, und Westen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:05, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Vorlage:Navigationsleiste Monde

Monde der Planeten und Zwergplaneten

Hier soll darüber diskutiert werden, welche Navigationsleiste von der Mehrheit als ansprechender empfunden wird. --weltforce (Diskussion) 16:58, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ich bin für das Zweite. Das Erste schaut ziemlich leer aus. --BuschBohne 20:51, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Lieber leer als voll, unübersichtlich, unlogisch, unstylisch, fehlerbehaftet, alt, konservativ und unpraktisch. --weltforce (Diskussion) 00:11, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Lieber beides... oder anders: braucht es für die paar Monde wirklich eine Navileiste? --T3rminat0r (Diskussion) 00:48, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
M.E. sind beide Navileisten völlig über. Die Monde der Gasriesen, die einen Schwerpunkt des Interesses des Normalbürgers darstellen, sind nicht direkt enthalten, sondern nur über einen Umweg erreichbar. Stattdessen Haumea, Eris, Orcus und Quaoar, also wirklich… Im Übrigen muss man doch nicht alles mit Leisten und Gimmicks versehen.
Watzmann Disk. 00:56, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
@ Weltforce: Was daran schlimm ist, dass es "alt" und "konservativ" ist, will mir nicht in den Sinn kommen. Was du mit "fehlerbehaftet" meinst verstehe ich ebenfalls nicht. Wie auch immer, entweder das Zweite oder wie von anderen geagt, ganz löschen.--BuschBohne 11:14, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Lieber die Zweite. Bei der ersten habe ich mich zuerst gewundert wo denn die Jupitermonde ect. abgeblieben sind. --NCC1291 (Diskussion) 18:11, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Wenn man bei der zweiten die Uranus- und Neptunmonde auch noch aufführt, dann ist die Navi besser. In die erste Navi passen alle Monde. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:01, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ich bin dafür, die erweiterte Form für ca. 2 Wochen auszuprobieren. Evtl. melden sich ja noch ein paar andere Leser / Autoren. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:03, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ich muss sagen, die erste Version gefällt mir besser, weil sie irgendwie übersichtlicher ist. Ein Vorteil dieser Version ist auch, dass alle Monde der Planeten und Zwergplaneten angeführt sind und nicht auf die Liste der Saturn- und Jupitermonde verwiesen wird. (Nebenbei ein Vorschlag: Man könnte auch eine Vorlage:Navigationsleiste Monde der Asteoriden erstellen.)--SteEis. (Diskussion) 13:28, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Darin sehe ich auch den größten Vorteil: Alle Mondlinks passen direkt drauf und damit ist die Navi 100% WP:TR-konform. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:40, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Hmm, fehlen in der ersten Navileiste nicht die Mars-Monde? Oder werden die nur bei mir nicht angezeigt? --NCC1291 (Diskussion) 14:02, 19. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

War ein Typo. Erstaunlich, wie lange es dauert, bis mal wieder jemand genau gelesen hat... ;-) ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:48, 19. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Hi, in der Hoffnung, dass auch Tacuisses hier ab und zu durchschaut: Ich fände es gut, die Aufnahme bzw. Entfernung des reinen Weblinks zu SEDS hier zu diskutieren, bevor sich daraus potentiell ein Editwar über viele Artikel entwickelt. Ich habe selbst (bei 47 Tucanae) schon die Erfahrung gemacht, dass selbst Autoren mit der Datenbank (bzw. besser de_n_ Datenbanken) nicht umzugehen wissen (Link auf die englische zum Nachsehen verwendet, mit der deutschen "bequellt", obwohl dort die Zahl nicht steht, ... und auch in der Englischen stand der zweite Wert dann nicht). Ich kann daher nachvollziehen, dass der Link, gerade, wenn er nur als "weiterführender Weblink" angegeben ist, nicht als hilfreich angesehen wird. Ich würde das nur gerne hier allgemein so festgestellt haben, bevor es da (mal wieder... *seufz*) Stress zu gibt. --T3rminat0r (Diskussion) 14:56, 9. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Meines Wissens gab es bisher nie Probleme wegen der Entfernung oder Einfügung dieses Links. Ob dieser Link im Artikel sein soll oder nicht, sollen die Autoren entscheiden. Es gibt, wie schon an anderer Stelle gesagt, bessere Quellen, aber SEDS muss nicht a priori schlecht sein. -- 188.62.11.244 22:49, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Nun, augenscheinlich gibt es da Streit zu. Meinungen? --T3rminat0r (Diskussion) 15:06, 23. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

NGC 173

Kann mir da bitte jemand weiterhelfen: Die Winkelausdehnung wird im Artikel mit 2,88′ × 2,24′ angegeben. Der Einzelnachweis (SIMBAD) gibt allerdings 1.480 1.302 und der Weblink (SEDS) 3.20 x 2.6 an. Was ist richtig bzw. warum stimmen unsere Werte weder mit SIMBAD noch mit SEDS überein? -- Hans Koberger 18:13, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Die schnippische Antwort wäre wohl: Frage das Benutzer:Björn Hagemann und Benutzer:LeastCommonAncestor, die haben beide diesen Wert gegen Tacuisses "verteidigt", der ihn löschen wollte. Da er mit SIMBAD belegt ist, dort aber andere Werte stehen, wäre ich fürs erste fürs Löschen des Wertes, bis hier eine fachkundigere Meinung vorliegt, welcher Wert denn nun "richtig" sein könnte (Ich vermute aber, das es ein Mittelwert wäre, da der Durchmesser ähnlich schlecht bestimmbar sein dürfte wie der Mittelpunkt eines Kugelsternhaufens, siehe Diskussion:Messier 53) --T3rminat0r (Diskussion) 18:32, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, ich würde dann auch sagen, dass wir unseren Wert, bis zu einer eventuellen Aufkärung, zur Vorsicht lieber rausnehmen sollten (ev. in der Zusammenfassung die Diskussion hier verlinken). Ich sehe am Abend (jetzt muss ich weg) noch nach, ob die Sache nur diesen Artikel betrifft, oder ob davon mehrere Artikel betroffen sind. Grüße, -- Hans Koberger 18:58, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Done. Ich gehe davon aus, das es da noch "2-3" geben wird ;) (siehe die Edits der IPs, die in NGC 173 editwar betrieben haben...) --T3rminat0r (Diskussion) 19:01, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Simbad gibt den einen Durchmesser aus dem 2MASS-Katalog an, also Infrarot. Die Angabe aus SEDS stammt aus dem Revised NGC, ist also optisch (moeglicherweise sogar visuell?). Dass die Durchmesser sich fast um einen Faktor 2 unterscheiden, habe ich eben grob in dem DSS-Bild und dem 2MASS-Bild nachgemessen. Das Problem bei Galaxien ist ja nun mal, dass sie keinen scharfen Rand haben, sondern eine stetig abfallende Helligkeitsverteilung. Je nach Tiefe der Aufnahme geht die Helligkeitsverteilung frueher oder spaeter im Hintergrundrauschen unter. Es gibt objektive Definitionen fuer Galaxiengroessen, die beruhen auf Modellfits an die Helligkeitsverteilung. Das sind dann aber keine vollen Radien/Durchmesser, sondern z.B. der Radius, der die Haelfte des gesamten Lichts der Galaxie einschliesst (Effektivradius aus dem de-Vaucouleurs-Profil von elliptischen Galaxien). Diese Messgroessen sind relativ unempfindlich gegen die Tiefe der Aufnahme, koennen aber immer noch vom Beobachtungsband abhaengen. NED hat uebrigens eine Liste von sieben Durchmesserangaben allein fuer NGC 173... --Wrongfilter ... 20:11, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
"warum stimmen unsere Werte weder mit SIMBAD noch mit SEDS überein?": Als der Wert bei SIMBAD abgeschrieben wurde (genauer: botartig in einige Hundert Artikel eingefügt wurde ohne die mindeste Ahnung zu haben, was man eigentlich tut), standen dort diese Werte, damals stimmten sie also überein. Jetzt stehen andere Werte (für ein anderes Filterband) bei SIMBAD. Das ist nichts besonders Erwähnenswertes (P:AST/PM, Punkte 1, 3 und 4). Und das betrifft übrigens mehrere Hundert Artikel hier. (Gleiches Thema: [7]) -- 188.62.11.244 22:40, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Wie sähe denn eine "sinnvolle" Lösung deiner Meinung nach aus? Bezug auf ein bestimmtes Paper? --T3rminat0r (Diskussion) 12:14, 11. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Danke für Eure Erklärungen! Ich schließe mich der Frage vom T3rminat0r an. Ich würde, wenn es sinnvoll und gewünscht ist, auch einige Zeit investieren um eine größere Artikelanzahl diesbezüglich abzuarbeiten. -- Hans Koberger 16:41, 11. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Artikel streichen nach Überarbeitung ?

Hallo, ich erinner mich leider nicht mehr ob es hier üblich war den Artikel direkt anch Bearbeitung von der Mitarbeiten-Seite zu entfernen. Aktuelles Beispiel ist Helle Riese. Ich habe zwei unabhängige Bücher bemüht + ein Weblink, zwecks Nachvollziehbarkeit.--TuxFighter (Diskussion) 20:34, 11. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

du suchst Heller Riese? rbrausse (Diskussion Bewertung) 16:57, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
den meinte er wohl, der steht zumindestens auf der entsprechenden /Mitarbeiten Liste. Insofern ist die Frage: war ausser seiner Überarbeitung noch mehr zu tun? --T3rminat0r (Diskussion) 16:58, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo, ja diesen Artikel meinte ich. Ich denke der Artikel ist lediglich etwas schwach an Informationen aber die Quellen sind mit Unsöld bereits ausreichend. Ist ja schließlich ein Standardwerk.--TuxFighter (Diskussion) 11:21, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Hintergrundstrahlung

Der Artikel, der sich bis vor kurzem unter dem Lemma Hintergrundstrahlung befand, wurde vor kurzem, nach Mikrowellenhintergrund verschoben. Das halte ich für einen Fehler. Die Bezeichnung "Hintergrundstrahlung" ist die bei weitem üblichere. Dies gilt im doppelten Sinn: In der weit überwiegenden Zahl der Erwähnung des Stichworts "Hintergrundstrahlung" in Fachbüchern ist damit der Mikrowellenhintergrund gemeint. Und wenn der Mikrowellenhintergrund gemeint ist, dann ist in der weit überwiegenden Zahl der Fälle von "Hintergrundstrahlung" die Rede (Googlebooks kommt auf 7000:46). Auf die Verschiebung wurde ich aufmerksam durch die sicher gut gemeinten Aufräumarbeiten von Martin Taschenbier. Mein Vorschlag daher: Wieder zurück verschieben, so lange die damit einhergehende Rückabwicklung sich noch übersichtlich auf ein paar Tage beschränkt. Gibt es dagegen Proteste?---<)kmk(>- (Diskussion) 22:13, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Vorschlag zur Kategorisierung

Ich hätte mehrere Vorschlag bezüglich der Kategoriesierung von astronomischen Objekten:

Entdeckung

Man könnte die Himmelskörper nach dem Zeitpunkt der Entdeckung kategorisieren (siehe en-WP).

Hier ein Vorschlag zur Kategorisierung:
  1. Kategorie:Astronomisches Objekt nach Entdeckung
    1. Kategorie:Astronomisches Objekt (21. Jahrhundert)
      1. Kategorie:Astronomisches Objekt 2012
      2. Kategorie:Astronomisches Objekt 2011
      3. Kategorie:Astronomisches Objekt 2010
      4. Kategorie:Astronomisches Objekt 2009
      5. Kategorie:Astronomisches Objekt 2008
      6. Kategorie:Astronomisches Objekt 2007
      7. Kategorie:Astronomisches Objekt 2006
      8. ...usw
    2. Kategorie:Astronomisches Objekt (20. Jahrhundert)
      1. ...usw
    3. Kategorie:Astronomisches Objekt (19. Jahrhundert)
      1. ..usw.

Sind in einer einzelnen Jahreskategorie viele Himmelskörper vorhanden, könnte man Unterkategorien erstellen, wie z.B. Kategorie:Asteroid (2012), Kategorie:Mond (2012), usw..--SteEis. (Diskussion)

Asteroiden (Durchmesser)

Aufgrund der großen Anzahl an Artikeln in der Kategorie:Hauptgürtelasteroid unter 50 km Durchmesser schlage ich vor, diese Kategorie in mehrere Kategorien aufzuteilen.

Vorschlag:

  1. Kategorie:Hauptgürtelasteroid unter 50 km Durchmesser
    1. Kategorie:Hauptgürtelasteroid von 40 bis 50 km Durchmesser
    2. Kategorie:Hauptgürtelasteroid von 30 bis 40 km Durchmesser
    3. Kategorie:Hauptgürtelasteroid von 20 bis 30 km Durchmesser
    4. Kategorie:Hauptgürtelasteroid unter 10 km Durchmesser

--SteEis. (Diskussion) 13:17, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Nach meinem Geschmack etwas zu detailliert.

  1. Kategorie:Hauptgürtelasteroid von 10 bis 50 km Durchmesser
  2. Kategorie:Hauptgürtelasteroid unter 10 km Durchmesser

wären ausreichend und passen gut in die bestehende Systematik. Kann man die Asteroiden auch per Infobox kategorisieren? --NCC1291 (Diskussion) 19:13, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ich denke, dass die Einordnung per Infobox möglich ist, ich kenne mich aber mit Vorlagenprogrammierung nicht aus. Ich bin trotzdem für die detaillierte Einordnung weil sich zur Zeit (Stand: 27.08.2012; 14:04 h) 1.195 Artikel in der Kategorie befinden.--SteEis. (Diskussion) 14:04, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Die Schiere Anzahl wird aber nicht dadurch kleiner, dass man nur genügend UnterKats aufmacht... zumal, wenn unklar ist, wie voll bzw. leer diese am Ende sein werden. Oder genauer:
  • Für wieviele von diesen rund 2000 Asteroiden gibt es denn verlässliche Angaben zum Durchmesser?
  • Was passiert, wenn ein Asteroid einen Durchmesser von (15±6) km hat?
  • Was passiert, wenn sich am Ende rausstellt, das in der Kat für 30-40 km keine Asteroiden landen, aber 2/3 aller Asteroiden einen Durchmesser zw. 20 und 30 km haben? :S
Soweit mal die Fragen, die mir zu dem Vorschlag einfallen. --T3rminat0r (Diskussion) 14:17, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich finde, man sollte die Kategorie halbieren:
  1. Kategorie:Hauptgürtelasteroid unter 25 km Durchmesser
  2. Kategorie:Hauptgürtelasteroid von 25 bis 50 km Durchmesser
Sollte ein Asteroid (15±6) km hat, wird er als 15 km in die Kategorie einsortiert, bis eine genauere Zahl vorliegt.--SteEis. (Diskussion) 14:20, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
zwei Unterkats klingt doch schon deutlich sinnvoller (wenn man davon ausgeht, dass die Größe einigermaßen gleichverteilt ist) als 5 mit unbekanntem Füllstand. Die Asteroiden mit unbekanntem Durchmesser bleiben dann in der Oberkat? --T3rminat0r (Diskussion) 14:25, 27. Aug. 2012 (CEST) P.S: Wäre schön, wenn du eins tiefer antworten könntest.Beantworten
Was passiert dann mit einem Asteroid mit (45±8) km Durchmesser?--SteEis. (Diskussion) 14:51, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Magst du einfach deine eigene Antwort von oben lesen? ... Ich fand den Vorschlag von dir zu dem Thema gut... wundere mich nun aber grad, ob ich es mit mehreren Leuten zu tun habe? --T3rminat0r (Diskussion) 14:53, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
  1. Du hast den Vorschlag gemacht, dass Asteroiden, dessen Durchmesser nicht bekannt ist, in die Oberkategorie einsortieren werden sollen (also in Kategorie:Hauptgürtelasteroid unter 50 km Durchmesser).
  1. In meiner Frage hier geht es um Asteroiden mit z.B. (45±8) km Durchmesser. Das heißt, der Durchmesser kann von 38 bis 53 km gehen. Wo sollen solche Asteroiden einsortiert werden, dessen angenommener Durchmesser sowohl unter als auch über 50 km liegen?--SteEis. (Diskussion) 15:07, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Der Messwert ist 45km, unabhaengig vom Fehler (der Durchmesser kann uebrigens auch 20km betragen, allerdings mit sehr geringer Wahrscheinlichkeit). --Wrongfilter ... 15:11, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Da hast du mich missverstanden. Asteroiden, deren Durchmesser unbekannt ist, gehören in Kat:Asteroid, sicher nicht in Kat:Asteroid mit Durchmesser kleiner 50 km (da ja eben dieses Datum unbekannt ist). Zu deiner zweiten Frage: Genau das fragte ich dich mit einem Asteroiden 15±6 km, gehört der in 10-20? oder unter 10? ... ;) Du antwortetest mit "der wird mit 15km kategorisiert". Das deckt sich mit meinem Vorschlag und dem von Wrongfilter ... --T3rminat0r (Diskussion) 15:27, 27. Aug. 2012 (CEST) P.S:Die Spektralklassen warten immernoch auf Antwort. --T3rminat0r (Diskussion) 15:27, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Wäre eine automatische Kategorisierung auch beim Durchmesser möglich? Ich denke, dazu müsste in der Vorlage:Infobox Asteroid eine automatische Maßangabe mit km geben.--SteEis. (Diskussion) 14:50, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Da müsste sich irgendwer mit Vorlagen-Kenntnissen zu äußern, aber ich gehe mal davon aus, dass das geht. Antonsusi? --T3rminat0r (Diskussion) 14:53, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Asteroiden (Spektralklasse)

Derzeit werden alle Asteroiden in die Kategorie:Asteroid nach Spektraltyp einsortiert. Man könnte eine Aufteilung nach Klassifikation durchführen.

Vorschlag:

  1. Kategorie:Asteroid nach Spektraltyp
    1. Kategorie:Asteroid nach Spektraltyp (Tholen)
      1. Kategorie:Asteroid vom Spektraltyp A (Tholen)
      2. Kategorie:Asteroid vom Spektraltyp B (Tholen)
      3. Kategorie:Asteroid vom Spektraltyp C (Tholen)
      4. ...
    2. Kategorie:Asteroid nach Spektraltyp (SMASS)
      1. Kategorie:Asteroid vom Spektraltyp A (SMASS)
      2. Kategorie:Asteroid vom Spektraltyp B (SMASS)
      3. Kategorie:Asteroid vom Spektraltyp C (SMASS)
      4. ...

--SteEis. (Diskussion) 12:22, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Beim Thema Spektraltyp-Kats für Asteroiden: Kategorie:Asteroid_vom_Typ_K ist so, wie sie aktuell ist, mMn nicht sinnvoll (der Vorschlag hier drüber liest sich da deutlich sinnvoller...), schlicht, weil auf der Kat-Seite steht "Das Kategorien-System verwendet momentan das taxonomische Schema der Tholen-Klassifikation." Tholen kennt aber keinen Typ K, oder zumindestens ist der in Asteroid bisher noch nicht erklärt. (Ausserdem ist ein Artikel wohl kaum genug für eine Kat) --T3rminat0r (Diskussion) 18:33, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ich finde, dass schon für jeden Spektraltyp eine Kategorie erstellt werden sollte, egal wie viele Artikel sich darin befinden (mindestens einer jedenfalls), da es sicher noch andere Asteroiden in dieser Klasse gibt, die noch nicht kategorisiert oder noch nicht erstellt worden sind. Mit der vorgeschlagenen Kategorisierung können Asteoriden aber zwei Mal in der Kategorie:Asteroid nach Spektraltyp vorhanden sein.--SteEis. (Diskussion) 15:37, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Das geht etwas an meiner Kritik vorbei... Aktuell wird nach Tholen kategorisiert, es gibt aber keinen K-Typ nach Tholen... Das Caveat in der Kat dient dazu, Nutzern (Autoren von Asteroiden-Artikeln) zu helfen, indem sie beim Kategorisieren ja nicht jede Kat-Seite ansehen, sondern nur den Namen der Kat sehen. Aber Kats, die aktuell nicht vorgesehen sind, sind mMn wenig sinnvoll. (Das Problem der Doppelkategorisierung ließe sich "lösen", indem die Kategorie Asteroid nach Spektralklasse durch die Kategorien Asteroid nach Spektralklasse (Tholen) und Asteroid nach Spektralklasse (SMASS) ersetzt (also nicht erst darunter splittet). --T3rminat0r (Diskussion) 15:42, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Die Vorlage:Infobox Asteroid müsste abgeändert werden, damit es dann zwei Parameter gibt:
  1. Spektralklasse_Tholen
  2. Spektralklasse_SMASS
Dann wäre eine automatische Kategorisierung möglich.--SteEis. (Diskussion) 14:48, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Richtig. Aber bis dahin sieh bitte davon ab, in der Tholen Kat Unterkats für SMASS Typen anzulegen, okay? --T3rminat0r (Diskussion) 14:57, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
OK.--SteEis. (Diskussion) 15:01, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

„Übersetzungswunsch“

Könnte bitte jemand die Vorlage en:Template:Minor planets navigator ins Deutsche „übersetzen“? Ich habe es bereits versucht, ich kenne mich aber mit Vorlagenprogrammierung nicht aus.--SteEis. (Diskussion) 14:41, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Zwei Fragen zur Vorlage:
  1. besteht ein Bedarf?
  2. Wie werden Asteroiden eingetragen die noch keine Nummer haben? Was kommt zum Beispiel nach 1998 KY26? Vielleicht 1998 KZ26; der Asteroid hat jedoch schon den Namen (22620) KZ26, und müsste auch nach (22619) Ajscheetz eingeordnet werden.

--BuschBohne 14:59, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

  1. Es besteht in der Tat ein Bedarf bezüglich dieser Vorlage, da man zur Zeit keine Möglichkeit hat, mittels Navigationsleiste zwischen den verschiedenen Asteroiden-Artikeln zu wechseln. Ein Änderungsvorschlag gegenüber der englischen Variante: Da nicht alle Asteroiden einen Artikel haben, wäre es besser, die Vorlage ähnlich zu gestalten wie die Vorlage:Navigationsleiste NGC. Durch diese Art der Vorlagen-Gestaltung würde sich der Vorteil ergeben, dass nich nur die zwei Asteroiden angrenzenden angezeigt werden, sondern die 50 angrenzenden.
  2. Bezüglich dieser Frage gibt es mehrere Lösungsmöglichkeiten:
    1. Für die Asteroiden, die noch keine Nummer haben, wird eine eigene Navigationsleiste erstellt.
    2. In der Navigationsleiste werden alle Asteroiden mit Nummer eingefügt, hinter dem Asteroiden mit der höchsten Nummer folgen die Asteroiden, die noch keine Nummer haben.
    3. Die Asteroiden ohne Nummer werden in keine Navigationsleiste eingefügt und erhalten somit auch keine in ihren Artikel.
PS: Diese Diskussion wurde schon einmal begonnen, aber nicht weitergeführt (siehe hier).--SteEis. (Diskussion) 18:07, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Natürlich müsste jemand einen Bot betreiben, der die Vorlage dann in die Artikel einbaut.--SteEis. (Diskussion) 18:12, 29. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

HE 1523-0901

Könnte noch jemand die Info einbringen, um wieviel kleiner er ist als die Sonne?--Calle Cool (Diskussion) 16:32, 23. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Herzberger Teleskoptreffen

Hallo ins Portal, nimmt jemand von euch zufällig am diesjährigen Herzberger Teleskoptreffen teil? --Uwe (Diskussion) 21:45, 25. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

August Sonnefeld

Gibts über den nix zu berichten? Mir scheint auch, das er zeitweilig in der SU war. Kann sich des Artikels jemand annehmen?--scif (Diskussion) 14:21, 29. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

PGC 169245, PGC 40476 und NGC 4377

Hi, in diesen Artiekl gab es einiges an hin und her. Ich weis noch das ich damals viel Zeit investiert habe um diese 3 Artikel gut hin zu bekommen. Nun schreit eine Ip teilweise nach Quellen. Sind die eingefügten Quellen wirklich nicht aussagekräftig genug? Wenn ja gibt es bessere, oder liege ich tatsächlich mit den Artikeln so falsch? siehe bitte auch die alten Diskussion zu den Artikeln. --Calle Cool (Diskussion) 00:26, 7. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Nun, SEDS ist kein wissenschaftliches Paper, soviel sollte klar sein, oder? --T3rminat0r (Diskussion) 00:42, 7. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Richtig - Aber hast dir auch die alte Diskussion durchgelesen. Da wird noch HyperLeda als Quelle genannt. z.B. http://leda.univ-lyon1.fr/ledacat.cgi?o=PGC169245 Oder gilt die auch nicht? --Calle Cool (Diskussion) 00:46, 7. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Oder was ist mit http://irsa.ipac.caltech.edu/cgi-bin/2MASS/IM/nph-im_pos?POS=2MASXJ12251016%2B1445429? --Calle Cool (Diskussion) 00:47, 7. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Wir diskutieren hier eigentlich normalerweise nicht mit Benutzern, die andere Benutzer als Vandalen beschimpfen. Ich könnte Deine Unklarheiten schon beseitigen, aber warum sollten wir bei Dir eine Ausnahme machen?
Verlangt war ein Paper aus einem Fachjournal, wo man etwas über die Objekte mit den fraglichen Katalogbezeichnungen nachlesen kann. Ich habe bisher nichts dergleichen gesehen. Referiere doch stattdessen mal so in 3000 bis 4000 Zeichen aus der Dokumentation von Leda/Hyperleda. -- 200.166.194.136 01:23, 7. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ich hab hier niemanden als Vandalen bezeichnet. Gut - vieleicht kommt meine bitte das der Artikel vor IP eingriffe gesperrt werden sollte so rüber, als würde ich IP´s diskriminieren. Fakt ist aber auch, das es nicht unbedingt üblich ist, einen Artikel oder Stumb der schon länger besteht, über den diskutiert wurde, mal kurz in eine Weiterleitung zu vewandeln mit einem Komentar wie "tiptop, schreibste ein Sätzchen bei NGC 4377 dazu, bracht keinen separaten Artikel, weil: gibt nix zu sagen zu" oder "gibt nichts dazu zu sagen". Dieser Meinung war anscheinend ja nicht nur ich. Denn andere haben die Bearbeitung auch rückgängig gemacht. Nach deiner Argumentation kannst Du übrigens fast jeden NGC Artikel hier in der Wikipedia dem Löschen vorschlagen. Die meisten greifen weniger auf Fachjournale zurück als genau auf diese Datenbanken. Außerdem, wenn es so ist, wie Du oben beschrieben hast, dass Du die Problematik der 3 Artikel lösen könntest, es aber nicht tun willst, weil Du mit meiner Art/Person nicht klar kommst, dann hast Du den Geist von Wikipedia wohl nicht verstanden bzw. ist es irgendwo ein Armutszeugnis. Wenn Du es kannst, dann verbessere es doch. Beschreibe in dem Artikel NGC 4377 die Problematik mit den 3 Galaxien und wandel danach die anderen 2 Artikel in Weiterleitungen um. Hab ich nichts dagegen. --Calle Cool (Diskussion) 02:03, 7. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Bleiben wir mal bei den Tatsachen: Du hast mehrfach Benutzer implizit als Vandalen bezeichnet.
Du hast in einem Punkt Recht. Die Mehrzahl der NGC-Artikel ist absolut verlustfrei schnelllöschfähig. Das ist hier allgemein bekannt. Auf die PGC-Artikel trifft dies noch in stärkerem Ausmasse zu. Es gibt zu diesen Katalogeinträgen nichts zu sagen. Die "Problematik der 3 Artikel" war denn auch bereits gelöst: durch Redirect. Wie viele Vandalen danach noch kommentar-, argument- und ahnungslos am Artikel rumrevertiert haben, tut nichts zur Sache. Wie Du siehst, ist es mitnichten deine Art, die stört, sondern es ist dein Handeln (im Besonderen deine wiederholte Einfügung unbelegter Behauptungen in Artikel), welches die Lösung der Situation verhindert. Wie schon gesagt: Lösung ist der Redirect. Wenn Du bei NGC 4377 ein Sätzchen schreiben willst (wobei ich mir noch nicht so recht vorstellen kann, was das dann sein soll), dann kannst Du das im Oktober tun und bis dahin deine BNS-Aktionen unterlassen. Viel Spass dabei. -- 200.166.194.136 02:21, 7. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Die beiden PGC-Nummern sollen die beiden Satellitengalaxien darstellen, verstehe ich das richtig? Dann wuerde ich denen spontan die eigenstaendige enzyklopaedische Relevanz absprechen... NGC4377 ist zunaechst mal das, was Herschel (oder Dreyer) gesehen hat, und das war vermutlich nur ein Fleck, also die Hauptgalaxie. Die drei Galaxien werden im Zwicky-Katalog als "Galaxientripel" gefuehrt, unter der Nummer III Zw 065. Nach dem Prinzip, dass die Bezeichnung aus dem Katalog, in dem ein Objekt zuerst beschrieben wurde, verwendet werden sollte, waere das die richtige Hausnummer. Das System kann unter dieser Bezeichnung im Artikel NGC 4377 abgehandelt werden, aber nicht selbstaendig. Die PGC-Nummern wuerde ich einfach mal vergessen; Wikipedia sollte nicht einfach externe Datenbanken abbilden. --Wrongfilter ... 02:32, 7. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Galaxien dürften es wohl sein, rein von der Morphologie. Sind es aber Satellitengalaxien? Gut möglich, müsste man genauer untersuchen. Könnten im Prinzip auch im Vordergrund / Hintergrund liegen. Es sind wohl eher mindestens vier, also drei potentielle Begleiter [8] -- 200.166.194.136 02:55, 7. Sep. 2012 (CEST)Beantworten