„Naked Lunch (Film)“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Parameter "PJ" sowie harte Filmjahrverlinkung aufgelöst, siehe Wikipedia Diskussion:Redaktion Film und Fernsehen/Wartung#Neue Wartungsvorlage
LdiF Link
Zeile 31:Zeile 31:
*Die Zeitschrift [[TV Spielfilm]] bezeichnete den Film als ''„schwarzhumorig-obszöne Effektorgie“'' und als ''„sexuell aufgeladene Satire in schräger Fiebertraum-Optik.“''
*Die Zeitschrift [[TV Spielfilm]] bezeichnete den Film als ''„schwarzhumorig-obszöne Effektorgie“'' und als ''„sexuell aufgeladene Satire in schräger Fiebertraum-Optik.“''


* [[Lexikon des internationalen Films]]: ''Metaphorisch angelegte, schwer zu entschlüsselnde Verfilmung des autobiografisch gefärbten Kultbuchs von William S. Burroughs. Trotz der bizarren und für feinsinnigere Gemüter auch ekelerregenden Beschreibung des Drogenrausch stellen Inszenierung und Bildgestaltung einen eher ruhigen Erzählfluß her, der Horrortrip und Realität untrennbar verwebt und das Geschehen als einen Schwebezustand des Bewusstseins darstellt.''
* [[Lexikon des internationalen Films]]: ''Metaphorisch angelegte, schwer zu entschlüsselnde Verfilmung des autobiografisch gefärbten Kultbuchs von William S. Burroughs. Trotz der bizarren und für feinsinnigere Gemüter auch ekelerregenden Beschreibung des Drogenrausch stellen Inszenierung und Bildgestaltung einen eher ruhigen Erzählfluß her, der Horrortrip und Realität untrennbar verwebt und das Geschehen als einen Schwebezustand des Bewusstseins darstellt.''<ref>{{LdiF|46546|Zugriff=2016-12-07}}</ref>


== Auszeichnungen ==
== Auszeichnungen ==
Zeile 37:Zeile 37:


== Literatur ==
== Literatur ==
* [[Horst Pukallus]]: ''"Naked Lunch: Die Realität am Ende der Gabel." Über die Affinität zwischen David Cronenberg und William S. Burroughs''. In: [[Wolfgang Jeschke]] (Hrsg.): ''[[Das Science Fiction Jahr]] 1993'', [[Wilhelm Heyne Verlag]], München, ISBN 3-453-06202-7, S. 245–274.
* [[Horst Pukallus]]: ''"Naked Lunch: Die Realität am Ende der Gabel." Über die Affinität zwischen David Cronenberg und William S. Burroughs''. In: [[Wolfgang Jeschke]] (Hrsg.): ''[[Das Science Fiction Jahr]] 1993'', [[Heyne Verlag|Wilhelm Heyne Verlag]], München, ISBN 3-453-06202-7, S. 245–274.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 43:Zeile 43:
* {{Rotten Tomatoes}}
* {{Rotten Tomatoes}}
* [http://www.filmposter-archiv.de/filmplakat.php?id=404 Deutsches Filmplakat] von ''Naked Lunch''
* [http://www.filmposter-archiv.de/filmplakat.php?id=404 Deutsches Filmplakat] von ''Naked Lunch''

== Einzelnachweise ==
<references/>


{{Navigationsleiste_Filme_von_David_Cronenberg}}
{{Navigationsleiste_Filme_von_David_Cronenberg}}

Version vom 7. Dezember 2016, 21:21 Uhr

Film
TitelNaked Lunch
(Alternativ: Naked Lunch – Nackter Rausch)
OriginaltitelNaked Lunch
ProduktionslandKanada, UK
OriginalspracheEnglisch
Erscheinungsjahr1991
Länge110 Minuten
Altersfreigabe
Stab
RegieDavid Cronenberg
DrehbuchDavid Cronenberg
ProduktionJeremy Thomas
MusikHoward Shore
Ornette Coleman
KameraPeter Suschitzky
SchnittRonald Sanders
Besetzung

Naked Lunch ist ein britisch-kanadischer Spielfilm von David Cronenberg aus dem Jahre 1991. Durch einen Perspektivenwechsel schuf Cronenberg keine Verfilmung des gleichnamigen Kultromans von William S. Burroughs, sondern zeigt dessen (fiktionalisierte) Entstehung.

Handlung

1953 erschießt der Kammerjäger William Lee im Drogenrausch seine Frau. Nach der Tat flüchtet er sich in die Scheinwelt der „Interzone“ in Tanger. Umgeben von vielgestaltigen Junkies, Drogenhändlern und bizarren Kreaturen (darunter sprechende, insektoide Schreibmaschinen und Halbwesen aller Art) stolpert Lee als angeblicher Geheimagent durch einen surrealen Albtraum, während er gleichzeitig seine Erlebnisse in einem Roman namens „Naked Lunch“ festhält.

Kritiken

  • Die Zeitschrift TV Spielfilm bezeichnete den Film als „schwarzhumorig-obszöne Effektorgie“ und als „sexuell aufgeladene Satire in schräger Fiebertraum-Optik.“
  • Lexikon des internationalen Films: Metaphorisch angelegte, schwer zu entschlüsselnde Verfilmung des autobiografisch gefärbten Kultbuchs von William S. Burroughs. Trotz der bizarren und für feinsinnigere Gemüter auch ekelerregenden Beschreibung des Drogenrausch stellen Inszenierung und Bildgestaltung einen eher ruhigen Erzählfluß her, der Horrortrip und Realität untrennbar verwebt und das Geschehen als einen Schwebezustand des Bewusstseins darstellt.[1]

Auszeichnungen

Der Film war u. a. für Genie Awards im Rennen (sieben gewonnen und dazu drei Nominierungen) und war auf der Berlinale 1992 im Wettbewerb um den Goldenen Bären, den er aber nicht gewinnen konnte.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Naked Lunch im Lexikon des internationalen Films