„Fantômas“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Einzelnachweis konvertiert
 
(44 dazwischenliegende Versionen von 29 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Begriffsklärungshinweis|Siehe auch: [[Fantomas]].}}
{{Begriffsklärungshinweis|Siehe auch: [[Fantomas]].}}
'''Fantômas''' ist die Hauptfigur einer französischen Serie von [[Kriminalroman]]en, die das Autorenduo [[Pierre Souvestre]] und [[Marcel Allain]] zwischen Februar 1911 und September 1913 bei [[Arthème Fayard]] im Monatstakt mit jeweils 400 Seiten Umfang veröffentlichten. Zwischen 1926 und 1963 schrieb Allain vierzehn weitere Fantômas-Abenteuer ohne den 1914 verstorbenen Souvestre.
'''Fantômas''' ist die Hauptfigur einer französischen Serie von [[Kriminalroman]]en, die das Autorenduo [[Pierre Souvestre]] und [[Marcel Allain]] zwischen Februar 1911 und September 1913 bei [[Arthème Fayard]] im Monatstakt mit jeweils 400 Seiten Umfang veröffentlichte. Nach Souvestres Tod im Jahr 1914 schrieb Allain dann als Einzelautor zwischen 1926 und 1963 vierzehn weitere Fantômas-Abenteuer.


== Entstehungsgeschichte ==
== Entstehungsgeschichte ==
[[Datei:Fantomas1911.jpg|mini|Buchcover des ersten Bandes der Fantômas-Serie (1911)]]
[[Datei:Fantomas 1911.jpg|mini|Buchcover des ersten Bandes der Fantômas-Serie (1911)]]
Die arbeitsteilig verfassten Romane wurden gleichzeitig, kapitelweise, in getrennten Zimmern auf [[Wachswalze]]n gesprochen und später von zwei Gruppen von [[Stenografie|Stenografinnen]] ausgewertet. Nur so war es möglich, das [[Pensum]] von einem Buch pro Monat zu bewältigen. In Vorgesprächen losten Souvestre und Allain die zu erstellenden Kapitel aus und verständigten sich auf Anschlussformulierungen zwischen den unterschiedlichen Arbeitspaketen, denn für das Gegenlesen und für [[Korrekturlesen|Korrekturen]] fehlte den nach Zeilen bezahlten Autoren die Zeit.<ref>''Fantômas - Das grausame Genie'' (Frankreich 2008) Siehe: [http://www.arte.tv/de/Willkommen/woche/244,broadcastingNum=898252,day=7,week=42,year=2008.html arte TV-Programm]</ref>
Die arbeitsteilig verfassten Romane wurden gleichzeitig, kapitelweise, in getrennten Zimmern auf [[Phonographenwalze]]n gesprochen und später von zwei Gruppen von [[Stenografie|Stenografinnen]] ausgewertet. Nur so war es möglich, das [[Pensum]] von einem Buch pro Monat zu bewältigen. In Vorgesprächen losten Souvestre und Allain die zu erstellenden Kapitel aus und verständigten sich auf Anschlussformulierungen zwischen den unterschiedlichen Arbeitspaketen, denn für das Gegenlesen und für [[Korrekturlesen|Korrekturen]] fehlte den nach Zeilen bezahlten Autoren die Zeit.<ref>''Fantômas - Das grausame Genie.'' (Frankreich 2008) Siehe: {{Webarchiv|text=arte TV-Programm |url=http://www.arte.tv/de/Willkommen/woche/244,broadcastingNum=898252,day=7,week=42,year=2008.html |wayback=20081030100301 }}</ref>


Der Name ''Fantômas'' geht auf einen Lesefehler der Verlegers Fayard zurück, als dieser den von Souvestre handschriftlich vorgelegten Titelvorschlag ''Fantomus'' entgegennahm.<ref>{{Internetquelle |autor=montyarnold |url=https://blog.montyarnold.com/2018/05/09/ein-schrecken-ohne-ende/ |titel=Ein Schrecken ohne Ende |werk=Monty Arnold blogt. |datum=2018-05-09 |sprache=de-DE |abruf=2024-04-06}}</ref>
Die '''Fantômas-Figur''' ist ein skrupelloser und zugleich genialer Schurke. Seine Verbrechen zeichnen sich durch Brutalität und Einfallsreichtum aus. So füllt er Parfümflaschen in einem Kaufhaus in Paris mit Schwefelsäure, setzt pestverseuchte Ratten auf einem Passagierschiff aus oder zwingt ein Opfer, seine eigene Hinrichtung zu erleben, indem er es mit dem Gesicht nach oben in eine [[Guillotine]] schnallt. Faszinierend wird dieser ‚Meister des Verbrechens‘ durch seinen Widerspruch zur geltenden Gesellschaftsordnung:


Die '''Fantômas-Figur''' ist ein skrupelloser und zugleich genialer Schurke. Seine Verbrechen zeichnen sich durch Brutalität und Einfallsreichtum aus. So füllt er Parfümflaschen in einem Kaufhaus in Paris mit Schwefelsäure, setzt pestverseuchte Ratten auf einem Passagierschiff aus oder zwingt ein Opfer, seine eigene Hinrichtung zu erleben, indem er es mit dem Gesicht nach oben in eine [[Guillotine]] schnallt. Faszinierend wird dieser „Meister des Verbrechens“ durch seinen Widerspruch zur geltenden Gesellschaftsordnung:
''„Fantômas ist der schwarze Mann, der alle Ängste der Bürger zusammenfasst, besitzt aber auch eine Faszination, die ganz diffus ist: von der schwarzen Fahne der Anarchisten bis zum schwarzen Hemd der Faschisten. Ein Teil der Faszination von Fantômas liegt in dem Vorschein einer radikal anderen Sichtweise auf die kapitalistische Wirklichkeit. Was ist schon der Einbruch in eine Bank gegen die Gründung einer Bank? Und was ist schon ein kleiner Anarchoverbrecher gegen staatlichen Massenmord? Alle die Konsumterroristen und Wirtschaftsfaschisten, die uns beständig eine positive und einverständige Lebensweise einreden wollen, sind keine Freunde unserer Freiheit. Denn Freiheit heißt ganz wesentlich auch Neinsagen, Anderssein und auf Selbstbestimmung pochen. Für viele Intellektuelle war Fantômas deshalb die Vorahnung einer Freiheit ohne Relativierung, ohne Sachzwänge, ohne Staat.“''<ref>Thomas Brandlmeier: ''Fantomas – Beiträge zur Panik des 20. Jahrhunderts''. [[Verbrecher Verlag]], Berlin 2007, S. 3.</ref> <br />


{{Zitat
Gerade der Umstand, dass die Figur auch als Prototyp des [[Faschismus]] interpretierbar war, dürfte zur Abkühlung der Fantômas-Begeisterung bei den europäischen Avantgarde-Bewegungen in den späten dreißiger und den vierziger Jahren geführt haben und mitverantwortlich dafür sein, dass die späteren populären Verfilmungen mit [[Louis de Funès]] und [[Jean Marais]] weitgehend entpolitisiert waren. Erst 1980, unter den Vorzeichen der konservativen und neoliberalen Umgestaltung der westlichen Welt, war der ‚alte‘ Fantômas wieder gefragt.<ref>Thomas Brandlmeier: ''Fantomas – Beiträge zur Panik des 20. Jahrhunderts''. Verbrecher Verlag, Berlin 2007, passim.</ref>
|Text=Fantômas ist der schwarze Mann, der alle Ängste der Bürger zusammenfasst, besitzt aber auch eine Faszination, die ganz diffus ist: von der schwarzen Fahne der Anarchisten bis zum schwarzen Hemd der Faschisten. Ein Teil der Faszination von Fantômas liegt in dem Vorschein einer radikal anderen Sichtweise auf die kapitalistische Wirklichkeit. Was ist schon der Einbruch in eine Bank gegen die Gründung einer Bank? Und was ist schon ein kleiner Anarchoverbrecher gegen staatlichen Massenmord? Alle die Konsumterroristen und Wirtschaftsfaschisten, die uns beständig eine positive und einverständige Lebensweise einreden wollen, sind keine Freunde unserer Freiheit. Denn Freiheit heißt ganz wesentlich auch Neinsagen, Anderssein und auf Selbstbestimmung pochen. Für viele Intellektuelle war Fantômas deshalb die Vorahnung einer Freiheit ohne Relativierung, ohne Sachzwänge, ohne Staat.
|ref=<ref>Thomas Brandlmeier: ''Fantomas – Beiträge zur Panik des 20. Jahrhunderts.'' Verbrecher Verlag, Berlin 2007, S. 3.</ref>}}


Gerade der Umstand, dass die Figur auch als Prototyp des [[Faschismus]] interpretierbar war, dürfte zur Abkühlung der Fantômas-Begeisterung bei den europäischen Avantgarde-Bewegungen in den späten dreißiger und den vierziger Jahren geführt haben und mitverantwortlich dafür sein, dass die späteren populären Verfilmungen mit [[Louis de Funès]] und [[Jean Marais]] weitgehend entpolitisiert waren.
== Liste der Fantômas-Romane ==


== Liste der Fantômas-Romane ==
=== Von Allain und Souvestre ===
{| class="wikitable zebra" style="text-align:right; background:#F0F0FF; float:left;"
{| class="prettytable"
|+ Von Allain und Souvestre
|----- style="color:#FFFFFF; background-color:#006699"
|- style="color:#FFFFFF; background:#006699; font-weight:bold;"
! Band
| Band
! Untertitel
| Untertitel
! Erscheinungsjahr
| Erscheinungsjahr
|-
|-
| <div align="right">1</div> || Fantômas || <div align="center">1911</div>
| 1 ||style="text-align:left;"| Fantômas || 1911
|- style="background-color:#f0f0ff"
| <div align="right">2</div> || Juve contre Fantômas || <div align="center">1911</div>
|-
|-
| 2 ||style="text-align:left;"| Juve contre Fantômas || 1911
| <div align="right">3</div> || Le Mort qui Tue || <div align="center">1911</div>
|- style="background-color:#f0f0ff"
| <div align="right">4</div> || L’Agent Secret || <div align="center">1911</div>
|-
|-
| 3 ||style="text-align:left;"| Le Mort qui Tue || 1911
| <div align="right">5</div> || Un Roi Prisonnier de Fantômas || <div align="center">1911</div>
|- style="background-color:#f0f0ff"
| <div align="right">6</div> || Le Policier Apache || <div align="center">1911</div>
|-
|-
| 4 ||style="text-align:left;"| L’Agent Secret || 1911
| <div align="right">7</div> || Le Pendu de Londres || <div align="center">1911</div>
|- style="background-color:#f0f0ff"
| <div align="right">8</div> || La Fille de Fantômas || <div align="center">1911</div>
|-
|-
| 5 ||style="text-align:left;"| Un Roi Prisonnier de Fantômas || 1911
| <div align="right">9</div> || Le Fiacre de Nuit || <div align="center">1911</div>
|- style="background-color:#f0f0ff"
| <div align="right">10</div> || La Main Coupée || <div align="center">1911</div>
|-
|-
| 6 ||style="text-align:left;"| Le Policier Apache || 1911
| <div align="right">11</div> || L’Arrestation de Fantômas || <div align="center">1912</div>
|- style="background-color:#f0f0ff"
| <div align="right">13</div> || La Livrée du Crime || <div align="center">1912</div>
|-
|-
| 7 ||style="text-align:left;"| Le Pendu de Londres || 1911
| <div align="right">14</div> || La Mort de Juve || <div align="center">1912</div>
|- style="background-color:#f0f0ff"
| <div align="right">15</div> || L’Evadée de Saint-Lazare || <div align="center">1912</div>
|-
|-
| 8 ||style="text-align:left;"| La Fille de Fantômas || 1911
| <div align="right">16</div> || La Disparition de Fandor || <div align="center">1912</div>
|- style="background-color:#f0f0ff"
| <div align="right">17</div> || Le Mariage de Fantômas || <div align="center">1912</div>
|-
|-
| 9 ||style="text-align:left;"| Le Fiacre de Nuit || 1911
| <div align="right">18</div> || L’Assassin de Lady Beltham || <div align="center">1912</div>
|- style="background-color:#f0f0ff"
| <div align="right">19</div> || La Guêpe Rouge || <div align="center">1912</div>
|-
|-
| 10 ||style="text-align:left;"| La Main Coupée || 1911
| <div align="right">20</div> || Les Souliers du Mort || <div align="center">1912</div>
|- style="background-color:#f0f0ff"
| <div align="right">21</div> || Le Train Perdu || <div align="center">1912</div>
|-
|-
| 11 ||style="text-align:left;"| L’Arrestation de Fantômas || 1912
| <div align="right">22</div> || Les Amours d’un Prince || <div align="center">1912</div>
|- style="background-color:#f0f0ff"
| <div align="right">23</div> || Le Bouquet Tragique || <div align="center">1912</div>
|-
|-
| 12 ||style="text-align:left;"| Le Magistrat Cambrioleur || 1912
| <div align="right">24</div> || Le Jockey Masqué || <div align="center">1913</div>
|- style="background-color:#f0f0ff"
| <div align="right">25</div> || Le Cercueil Vide || <div align="center">1913</div>
|-
|-
| 13 ||style="text-align:left;"| La Livrée du Crime || 1912
| <div align="right">26</div> || Le Faiseur de Reines || <div align="center">1913</div>
|- style="background-color:#f0f0ff"
| <div align="right">27</div> || Le Cadavre Géant || <div align="center">1913</div>
|-
|-
| 14 ||style="text-align:left;"| La Mort de Juve || 1912
| <div align="right">28</div> || Le Voleur d’Or || <div align="center">1913</div>
|- style="background-color:#f0f0ff"
| <div align="right">29</div> || La Série Rouge || <div align="center">1913</div>
|-
|-
| 15 ||style="text-align:left;"| L’Evadée de Saint-Lazare || 1912
| <div align="right">30</div> || L’Hôtel du Crime || <div align="center">1913</div>
|- style="background-color:#f0f0ff"
| <div align="right">31</div> || La Cravate de Chanvre || <div align="center">1913</div>
|-
|-
| 16 ||style="text-align:left;"| La Disparition de Fandor || 1912
| <div align="right">32</div> || La Fin de Fantômas || <div align="center">1913</div>
|-
| 17 ||style="text-align:left;"| Le Mariage de Fantômas || 1912
|-
| 18 ||style="text-align:left;"| L’Assassin de Lady Beltham || 1912
|-
| 19 ||style="text-align:left;"| La Guêpe Rouge || 1912
|-
| 20 ||style="text-align:left;"| Les Souliers du Mort || 1912
|-
| 21 ||style="text-align:left;"| Le Train Perdu || 1912
|-
| 22 ||style="text-align:left;"| Les Amours d’un Prince || 1912
|-
| 23 ||style="text-align:left;"| Le Bouquet Tragique || 1912
|-
| 24 ||style="text-align:left;"| Le Jockey Masqué || 1913
|-
| 25 ||style="text-align:left;"| Le Cercueil Vide || 1913
|-
| 26 ||style="text-align:left;"| Le Faiseur de Reines || 1913
|-
| 27 ||style="text-align:left;"| Le Cadavre Géant || 1913
|-
| 28 ||style="text-align:left;"| Le Voleur d’Or || 1913
|-
| 29 ||style="text-align:left;"| La Série Rouge || 1913
|-
| 30 ||style="text-align:left;"| L’Hôtel du Crime || 1913
|-
| 31 ||style="text-align:left;"| La Cravate de Chanvre || 1913
|-
| 32 ||style="text-align:left;"| La Fin de Fantômas || 1913
|}
|}
{| class="wikitable zebra" style="text-align:right; background:#F0F0FF; float:left; margin-left:.5em;"

=== Von Allain alleine ===
|+ Von Allain alleine
|- style="color:#FFFFFF; background:#006699; font-weight:bold;"
{| class="prettytable"
| Band
|----- style="color:#FFFFFF; background-color:#006699"
| Untertitel
! Band
| Erscheinungsjahr
! Untertitel
! Erscheinungsjahr
|-
|-
| <div align="right">33</div> || Fantômas est-il ressuscité? || <div align="center">1925</div>
| 33 ||style="text-align:left;"| Fantômas est-il ressuscité? || 1925
|- style="background-color:#f0f0ff"
| <div align="right">34</div> || Fantômas, Roi des Recéleurs || <div align="center">1926</div>
|-
|-
| <div align="right">35</div> || Fantômas en Danger || <div align="center">1926</div>
| 34 ||style="text-align:left;"| Fantômas, Roi des Recéleurs || 1926
|- style="background-color:#f0f0ff"
| <div align="right">36</div> || Fantômas prend sa Revanche || <div align="center">1926</div>
|-
|-
| <div align="right">37</div> || Fantômas Attaque Fandor || <div align="center">1926</div>
| 35 ||style="text-align:left;"| Fantômas en Danger || 1926
|- style="background-color:#f0f0ff"
| <div align="right">38</div> || Si c’était Fantômas? || <div align="center">1933</div>
|-
|-
| 36 ||style="text-align:left;"| Fantômas prend sa Revanche || 1926
| <div align="right">39</div> || Oui, c’est Fantômas! || <div align="center">1934</div>
|- style="background-color:#f0f0ff"
| <div align="right">40</div> || Fantômas Joue et Gagne || <div align="center">1935</div>
|-
|-
| <div align="right">41</div> || Fantômas Rencontre l’Amour || <div align="center">1946</div>
| 37 ||style="text-align:left;"| Fantômas Attaque Fandor || 1926
|- style="background-color:#f0f0ff"
| <div align="right">42</div> || Fantômas Vole des Blondes || <div align="center">1948</div>
|-
|-
| 38 ||style="text-align:left;"| Si c’était Fantômas? || 1933
| <div align="right">43</div> || Fantômas Mène le Bal || <div align="center">1963</div>
|-
| 39 ||style="text-align:left;"| Oui, c’est Fantômas! || 1934
|-
| 40 ||style="text-align:left;"| Fantômas Joue et Gagne || 1935
|-
| 41 ||style="text-align:left;"| Fantômas Rencontre l’Amour || 1946
|-
| 42 ||style="text-align:left;"| Fantômas Vole des Blondes || 1948
|-
| 43 ||style="text-align:left;"| Fantômas Mène le Bal || 1963
|}
|}
{{Absatz}}


== Verfilmungen ==
== Verfilmungen ==
Die Romanserie diente als Vorlage für zahlreiche Verfilmungen. Die fünfteilige [[Fantômas (Serie 1913)|Fantômas-Filmreihe]] von [[Louis Feuillade]] mit [[René Navarre]] in der Titelrolle gehörte zu den größten Filmerfolgen ihrer Zeit.<ref>Patrice Gauthier, Francis Lacassin: ''Louis Feuillade. Maître du cinéma populaire.'' Gallimard, Paris 2006, S. 63.</ref> <br />
Die Romanserie diente als Vorlage für zahlreiche Verfilmungen. Das fünfteilige [[Fantomas (1913/1914)|Serial]] von [[Louis Feuillade]] mit [[René Navarre]] in der Titelrolle gehörte zu den größten Filmerfolgen ihrer Zeit.<ref>Patrice Gauthier, Francis Lacassin: ''Louis Feuillade. Maître du cinéma populaire.'' Gallimard, Paris 2006, S. 63.</ref>


In den Jahren von 1916 bis 1920 wurden einige Romane auch in Deutschland mit [[Erich Kaiser-Titz]], [[Rolf Loer]] und A. Lör in der Hauptrolle unter dem Namen ''Phantomas'' verfilmt. Es war eine mindestens 16-teilige Serie.<ref>[http://www.earlycinema.uni-koeln.de/roles/view/1825 Phantomas] in der German Early Cinema Database</ref>
In den Jahren von 1916 bis 1920 wurden einige Romane auch in Deutschland mit [[Erich Kaiser-Titz]], [[Rolf Loer]] und A. Lör in der Hauptrolle unter dem Namen ''Phantomas'' verfilmt. Es war eine mindestens [[Phantomas (Filmreihe)|16-teilige Serie]].


Die drei in den 1960er-Jahren von [[André Hunebelle]] inszenierten Fantômas-Filme mit [[Jean Marais]] in der Doppelrolle als Fantômas sowie als Reporter ''Jérôme Fandor'', [[Louis de Funès]] als Kommissar ''Paul Juve'' und [[Mylène Demongeot]] als Reporterin ''Hélène'' waren ebenfalls sehr beliebt und ein kommerzieller Erfolg, während sie von der Kritik [[Verriss|verrissen]] wurden. Mit den Romanen von Souvestre und Allain haben diese Verfilmungen allerdings wenig zu tun.
Die drei in den 1960er-Jahren von [[André Hunebelle]] inszenierten Fantômas-Filme mit [[Jean Marais]] in der Doppelrolle als Fantômas sowie als Reporter ''Jérôme Fandor'', [[Louis de Funès]] als Kommissar ''Paul Juve'' und [[Mylène Demongeot]] als Reporterin ''Hélène'' waren ebenfalls sehr beliebt. Mit den Romanen von Souvestre und Allain haben diese Verfilmungen allerdings wenig zu tun.


Im Jahr 1980 drehten die Regisseure [[Juan Luis Buñuel]] (der Sohn von [[Luis Buñuel]]) und [[Claude Chabrol]] eine vierteilige Mini-Serie unter Beteiligung des [[ZDF]], mit [[Helmut Berger]] als ''Fantômas'', [[Jacques Dufilho]] als ''Inspektor Juve'' und [[Pierre Malet]] als Journalist ''Jérôme Fandor'', die sich wieder enger an die Romanvorlage hielt.
Im Jahr 1980 drehten die Regisseure [[Juan Luis Buñuel]] (der Sohn von [[Luis Buñuel]]) und [[Claude Chabrol]] eine vierteilige Mini-Serie unter Beteiligung des [[ZDF]], mit [[Helmut Berger (Schauspieler, 1944)|Helmut Berger]] als ''Fantômas'', [[Jacques Dufilho]] als ''Inspektor Juve'' und [[Pierre Malet]] als Journalist ''Jérôme Fandor'', die sich wieder enger an die Romanvorlage hielt.


* 1913–1914: Französische Filmreihe, fünf Teile:
* 1913: [[Fantômas (Serie 1913)|''Fantômas - À l’ombre de la guillotine'']]. {{IMDb|tt0002844|Eintrag}}
* 1913: [[Fantômas (Serie 1913)|''Juve contre Fantômas'']]. {{IMDb|tt0003037|Eintrag}}
** 1913: ''Fantômas À l’ombre de la guillotine.''
** 1913: ''Juve contre Fantômas.''<ref>{{OFDb|55136|Juve gegen Fantômas|Abruf=2021-07-12}}</ref>
* 1913: [[Fantômas (Serie 1913)|''Le mort qui tue'']]. {{IMDb|tt0003165|Eintrag}}
** 1913: ''Le mort qui tue.''<ref name="Fantomas III">{{GECD Titel|21836|Fantomas. III (1914)|Abruf=2021-07-12}}</ref>
* 1914: [[Fantômas (Serie 1913)|''Fantômas contre Fantômas'']]. {{IMDb|tt0003930|Eintrag}}
** 1914: ''Fantômas contre Fantômas.'' (Fantomas. II)<ref name="Fantomas II">{{GECD Titel|21835|Fantomas. II (1914)|Abruf=2021-07-12}}</ref><ref>{{OFDb|196053|Fantômas gegen Fantômas (1914)|Abruf=2021-07-12}}</ref>
* 1914: [[Fantômas (Serie 1913)|''Le faux magistrat'']]. {{IMDb|tt0003952|Eintrag}}
** 1914: ''Le faux magistrat.''
* 1920: ''Fantomas ''. Zwanzigteilige US-Serie. {{IMDb|tt0011174|Eintrag}}
* 1920/1921: ''Fantomas.'' Zwanzigteilige US-Serie von Edward Sedgwick
* 1932: ''Fantômas''. {{IMDb|tt0027607|Eintrag}}
* 1931/1932: ''Fantômas.'' (erste Tonfassung nach Motiven der Fortsetzungsromane. Regie: [[Paul Fejos]])<ref>[[Ronald M. Hahn]], Volker Jansen: ''Lexikon des Science Fiction-Films.'' Heyne, München 1997, ISBN 3-453-11860-X, S. 275.</ref>
* 1947: ''Fantômas''. {{IMDb|tt0143246|Eintrag}}
* 1947: ''Fantômas''<ref>{{OFDb|47347|Fantomas gegen Fantomas (1947)|Abruf=2021-07-12}}</ref> (von Jean Sacha), auch ''Fantômas, der Schrecken von Paris''
* 1949: ''Fantômas contre Fantômas''. {{IMDb|tt0143247|Eintrag}}
* 1949: ''Fantômas contre Fantômas.''<ref>{{OFDb|303506|Fantomas gegen Fantomas (1949)|Abruf=2021-07-12}}</ref>
* 1964: [[Fantomas (1964)|''Fantômas'']]. {{IMDb|tt0058089|Eintrag}}
* 1964–1967: Französische Filmreihe, drei Teile:
* 1965: [[Fantomas gegen Interpol]] (''Fantômas se déchaîne''). {{IMDb|tt0059168|Eintrag}}
* 1967: [[Fantomas bedroht die Welt]] (''Fantômas contre Scotland Yard''). {{IMDb|tt0060400|Eintrag}}
** 1964: ''[[Fantomas (1964)|Fantomas]].''<ref>{{OFDb|3773|Fantomas|Abruf=2021-07-12}}</ref>
** 1965: [[Fantomas gegen Interpol]] (''Fantômas se déchaîne'').<ref>{{OFDb|3774|Fantomas gegen Interpol|Abruf=2021-07-12}}</ref>
* 1980: [[Fantômas (Vierteiler)|Fantômas]], französisch–deutscher Fernsehvierteiler. {{IMDb|tt0138234|Eintrag}}
** 1967: [[Fantomas bedroht die Welt]] (''Fantômas contre Scotland Yard'').<ref>{{OFDb|37754|Fantomas bedroht die Welt|Abruf=2021-07-12}}</ref>
**Ein geplanter vierter Film der Reihe wurde von Marcel Allain gerichtlich verhindert.<ref>[https://www.moviepilot.de/news/heute-im-tv-gleich-3-teile-die-als-antwort-auf-james-bond-entstanden-und-jetzt-selbst-kult-sind-1145013 Heute im TV: Gleich 3 (!) Teile, die als Antwort auf James Bond entstanden und jetzt selbst Kult sind] moviepilot.de</ref>
* 1980: [[Fantômas (Vierteiler)|Fantômas]], französisch-deutscher Fernsehvierteiler.


== Abgeleitete Auftritte ==


; Titel in der [[German Early Cinema Database]]:
In der tschechischen Fernsehproduktion ''[[Die Märchenbraut]]'' erscheint Fantômas (dargestellt im Stil der [[Louis de Funès]]-Filme mit blauer Maske) als Herrscher der Märchenwelt der Erwachsenen. Er ist hier jedoch kein Gauner, sondern hilft den Protagonisten. In der Fortsetzung ''[[Die Rückkehr der Märchenbraut]]'' taucht Fantômas ebenfalls als Helfer auf.
* Fantomas. I (1913, Fantômas)<ref>{{GECD Titel|21834|Fantomas. I (1913)|Abruf=2021-07-12}}</ref>
* Fantomas. II (1914, Fantômas contre Fantômas [Fraglich])<ref name="Fantomas II" />
* Fantomas. III (1914, Le Mort qui tue)<ref name="Fantomas III" />
* Fantomas. VI (1916)<ref>{{GECD Titel|21837|Fantomas. VI (1914)|Abruf=2021-07-12}}</ref>


; Titel im [[Filmportal]]:
{{Hauptartikel|Fantômas (Vierteiler)}}
* Fantomas: Verhängnisvolles Rendezvous (1979)<ref>{{Filmportal|ab3e893ad5d842cca26a8f3831a11dd6|Fantomas: Verhängnisvolles Rendezvous|Abruf=2021-07-12}}</ref>
* Fantomas: Tödliche Umarmung (1979)<ref>{{Filmportal|2f462abbe341458eab09f1634876994c|Fantomas: Tödliche Umarmung|Abruf=2021-07-12}}</ref>
* Fantomas: Der rote Diamant (1979)<ref>{{Filmportal|29b84a52b3034da0935db41b76bdc3b7|Fantomas: Der rote Diamant|Abruf=2021-07-12}}</ref>
* Fantomas: Ein Toter mordet nicht (1979)<ref>{{Filmportal|ec15f61a03954facba01530f4a086fd4|Fantomas: Ein Toter mordet nicht|Abruf=2021-07-12}}</ref>

== Abgeleitete Auftritte ==
In der tschechischen Fernsehproduktion ''[[Die Märchenbraut]]'' erscheint Fantômas (dargestellt im Stil der [[Louis de Funès|Louis-de-Funès]]-Filme mit blauer Maske) als Herrscher der Märchenwelt der Erwachsenen. Er ist hier jedoch kein Gauner, sondern hilft den Protagonisten. In der Fortsetzung ''[[Die Rückkehr der Märchenbraut]]'' taucht Fantômas ebenfalls als Helfer auf.


Auch in der vom gleichen Produktionsteam erstellten deutsch/tschechischen Serie ''[[Luzie, der Schrecken der Straße]]'' hat Fantômas einen Auftritt: Während ein Fantômas-Film im Fernsehen läuft (außer einer Person in Maske und [[Zylinderhut]], diversen „Fantômas“-Rufen und den Schreien einer Frau kann man kaum auf eine Handlung oder Besetzung schließen), verschaffen sich die [[Knetanimation|Knetfiguren]] ''Friederich und Friederich'' einen Blick auf das Fernsehgerät, indem sie ein Loch durch die Wand bohren. Daraufhin verwandelt sich der orange Friederich mit Maske und Hut ebenfalls in Fantômas und der grüne schließlich in [[Batman]].
Auch in der vom gleichen Produktionsteam erstellten deutsch/tschechischen Serie ''[[Luzie, der Schrecken der Straße]]'' hat Fantômas einen Auftritt: Während ein Fantômas-Film im Fernsehen läuft (außer einer Person in Maske und [[Zylinderhut]], diversen „Fantômas“-Rufen und den Schreien einer Frau kann man kaum auf eine Handlung oder Besetzung schließen), verschaffen sich die [[Knetanimation|Knetfiguren]] ''Friederich und Friederich'' einen Blick auf das Fernsehgerät, indem sie ein Loch durch die Wand bohren. Daraufhin verwandelt sich der orangefarbene Friederich mit Maske und Hut ebenfalls in Fantômas und der grüne schließlich in [[Batman]].


Fantômas inspirierte die italienischen Zeichner der europäischen ''[[Donald Duck]]''-Comics dazu, die Figur ''Paperinik'' (dt. ''[[Phantomias]]'') zu erschaffen.
Fantômas inspirierte die italienischen Zeichner der europäischen ''[[Donald Duck]]''-Comics dazu, die Figur ''Paperinik'' (dt. ''[[Phantomias]]'') zu erschaffen.


== Literatur ==
== Literatur ==
* Thomas Brandlmeier: ''Fantomas – Beiträge zur Panik des 20. Jahrhunderts''. Verbrecher Verlag, Berlin 2007, ISBN 978-3-935843-72-0.
* Thomas Brandlmeier: ''Fantomas – Beiträge zur Panik des 20. Jahrhunderts.'' Verbrecher Verlag, Berlin 2007, ISBN 978-3-935843-72-0.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Fantômas allgemein:
Fantômas allgemein:
{{Commonscat|Fantômas}}
{{Commonscat}}
* [http://www.fantomas-lives.com/ Fantomas Lives], Umfangreiche kulturgeschichtliche Informationen zum Thema Fantômas, Inhaltsangaben aller Romane und Filme (engl.)
* [http://www.fantomas-lives.com/ Fantomas Lives], Umfangreiche kulturgeschichtliche Informationen zum Thema Fantômas, Inhaltsangaben aller Romane und Filme (engl.)
* [http://www.coolfrenchcomics.com/fantomas.htm Fantômas in Romanen und Comics] (englisch)
* [http://www.coolfrenchcomics.com/fantomas.htm Fantômas in Romanen und Comics] (englisch)
* [https://www.heise.de/tp/artikel/36/36325/1.html Hans Schmid: ''Meister des Grauens. Fantômas, ein Mythos des 20. Jahrhunderts.'']. Auf: [https://www.heise.de/tp/ Telepolis], 26. Februar 2012. Zuletzt gesehen am 27. Februar 2012.
* [https://www.heise.de/tp/artikel/36/36325/1.html Hans Schmid: ''Meister des Grauens. Fantômas, ein Mythos des 20. Jahrhunderts.''] Auf: [https://www.heise.de/tp/ Telepolis], 26. Februar 2012. Zuletzt gesehen am 27. Februar 2012.
Zur Stummfilmserie von [[Louis Feuillade]]:
Zur Stummfilmserie von [[Louis Feuillade]]:
* [http://www.jonathanrosenbaum.net/2010/09/the-lure-of-crime-feuillades-fantomas-films/ Jonathan Rosenbaum: The Lure of Crime: Feuillade’s FANTOMAS Films]. Zuletzt gesehen am 11. Dezember 2013.
* [http://www.jonathanrosenbaum.net/2010/09/the-lure-of-crime-feuillades-fantomas-films/ Jonathan Rosenbaum: ''The Lure of Crime: Feuillade’s FANTOMAS Films'']. Zuletzt gesehen am 11. Dezember 2013.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />


{{Normdaten|TYP=p|GND=124215688|VIAF=60010730}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=124215688|LCCN=sh2003006659|VIAF=302510315}}


{{SORTIERUNG:Fantomas}}
{{SORTIERUNG:Fantomas}}
Zeile 166: Zeile 188:
[[Kategorie:Literarische Figur]]
[[Kategorie:Literarische Figur]]
[[Kategorie:Literarisches Werk]]
[[Kategorie:Literarisches Werk]]
[[Kategorie:Namensgeber für einen Asteroiden]]
[[Kategorie:Literatur als Namensgeber für einen Asteroiden]]
[[Kategorie:Literatur (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Literatur (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Literatur (Französisch)]]
[[Kategorie:Literatur (Französisch)]]

Aktuelle Version vom 6. April 2024, 05:55 Uhr

Fantômas ist die Hauptfigur einer französischen Serie von Kriminalromanen, die das Autorenduo Pierre Souvestre und Marcel Allain zwischen Februar 1911 und September 1913 bei Arthème Fayard im Monatstakt mit jeweils 400 Seiten Umfang veröffentlichte. Nach Souvestres Tod im Jahr 1914 schrieb Allain dann als Einzelautor zwischen 1926 und 1963 vierzehn weitere Fantômas-Abenteuer.

Entstehungsgeschichte

Buchcover des ersten Bandes der Fantômas-Serie (1911)

Die arbeitsteilig verfassten Romane wurden gleichzeitig, kapitelweise, in getrennten Zimmern auf Phonographenwalzen gesprochen und später von zwei Gruppen von Stenografinnen ausgewertet. Nur so war es möglich, das Pensum von einem Buch pro Monat zu bewältigen. In Vorgesprächen losten Souvestre und Allain die zu erstellenden Kapitel aus und verständigten sich auf Anschlussformulierungen zwischen den unterschiedlichen Arbeitspaketen, denn für das Gegenlesen und für Korrekturen fehlte den nach Zeilen bezahlten Autoren die Zeit.[1]

Der Name Fantômas geht auf einen Lesefehler der Verlegers Fayard zurück, als dieser den von Souvestre handschriftlich vorgelegten Titelvorschlag Fantomus entgegennahm.[2]

Die Fantômas-Figur ist ein skrupelloser und zugleich genialer Schurke. Seine Verbrechen zeichnen sich durch Brutalität und Einfallsreichtum aus. So füllt er Parfümflaschen in einem Kaufhaus in Paris mit Schwefelsäure, setzt pestverseuchte Ratten auf einem Passagierschiff aus oder zwingt ein Opfer, seine eigene Hinrichtung zu erleben, indem er es mit dem Gesicht nach oben in eine Guillotine schnallt. Faszinierend wird dieser „Meister des Verbrechens“ durch seinen Widerspruch zur geltenden Gesellschaftsordnung:

„Fantômas ist der schwarze Mann, der alle Ängste der Bürger zusammenfasst, besitzt aber auch eine Faszination, die ganz diffus ist: von der schwarzen Fahne der Anarchisten bis zum schwarzen Hemd der Faschisten. Ein Teil der Faszination von Fantômas liegt in dem Vorschein einer radikal anderen Sichtweise auf die kapitalistische Wirklichkeit. Was ist schon der Einbruch in eine Bank gegen die Gründung einer Bank? Und was ist schon ein kleiner Anarchoverbrecher gegen staatlichen Massenmord? Alle die Konsumterroristen und Wirtschaftsfaschisten, die uns beständig eine positive und einverständige Lebensweise einreden wollen, sind keine Freunde unserer Freiheit. Denn Freiheit heißt ganz wesentlich auch Neinsagen, Anderssein und auf Selbstbestimmung pochen. Für viele Intellektuelle war Fantômas deshalb die Vorahnung einer Freiheit ohne Relativierung, ohne Sachzwänge, ohne Staat.“[3]

Gerade der Umstand, dass die Figur auch als Prototyp des Faschismus interpretierbar war, dürfte zur Abkühlung der Fantômas-Begeisterung bei den europäischen Avantgarde-Bewegungen in den späten dreißiger und den vierziger Jahren geführt haben und mitverantwortlich dafür sein, dass die späteren populären Verfilmungen mit Louis de Funès und Jean Marais weitgehend entpolitisiert waren.

Liste der Fantômas-Romane

Von Allain und Souvestre
Band Untertitel Erscheinungsjahr
1 Fantômas 1911
2 Juve contre Fantômas 1911
3 Le Mort qui Tue 1911
4 L’Agent Secret 1911
5 Un Roi Prisonnier de Fantômas 1911
6 Le Policier Apache 1911
7 Le Pendu de Londres 1911
8 La Fille de Fantômas 1911
9 Le Fiacre de Nuit 1911
10 La Main Coupée 1911
11 L’Arrestation de Fantômas 1912
12 Le Magistrat Cambrioleur 1912
13 La Livrée du Crime 1912
14 La Mort de Juve 1912
15 L’Evadée de Saint-Lazare 1912
16 La Disparition de Fandor 1912
17 Le Mariage de Fantômas 1912
18 L’Assassin de Lady Beltham 1912
19 La Guêpe Rouge 1912
20 Les Souliers du Mort 1912
21 Le Train Perdu 1912
22 Les Amours d’un Prince 1912
23 Le Bouquet Tragique 1912
24 Le Jockey Masqué 1913
25 Le Cercueil Vide 1913
26 Le Faiseur de Reines 1913
27 Le Cadavre Géant 1913
28 Le Voleur d’Or 1913
29 La Série Rouge 1913
30 L’Hôtel du Crime 1913
31 La Cravate de Chanvre 1913
32 La Fin de Fantômas 1913
Von Allain alleine
Band Untertitel Erscheinungsjahr
33 Fantômas est-il ressuscité? 1925
34 Fantômas, Roi des Recéleurs 1926
35 Fantômas en Danger 1926
36 Fantômas prend sa Revanche 1926
37 Fantômas Attaque Fandor 1926
38 Si c’était Fantômas? 1933
39 Oui, c’est Fantômas! 1934
40 Fantômas Joue et Gagne 1935
41 Fantômas Rencontre l’Amour 1946
42 Fantômas Vole des Blondes 1948
43 Fantômas Mène le Bal 1963

Verfilmungen

Die Romanserie diente als Vorlage für zahlreiche Verfilmungen. Das fünfteilige Serial von Louis Feuillade mit René Navarre in der Titelrolle gehörte zu den größten Filmerfolgen ihrer Zeit.[4]

In den Jahren von 1916 bis 1920 wurden einige Romane auch in Deutschland mit Erich Kaiser-Titz, Rolf Loer und A. Lör in der Hauptrolle unter dem Namen Phantomas verfilmt. Es war eine mindestens 16-teilige Serie.

Die drei in den 1960er-Jahren von André Hunebelle inszenierten Fantômas-Filme mit Jean Marais in der Doppelrolle als Fantômas sowie als Reporter Jérôme Fandor, Louis de Funès als Kommissar Paul Juve und Mylène Demongeot als Reporterin Hélène waren ebenfalls sehr beliebt. Mit den Romanen von Souvestre und Allain haben diese Verfilmungen allerdings wenig zu tun.

Im Jahr 1980 drehten die Regisseure Juan Luis Buñuel (der Sohn von Luis Buñuel) und Claude Chabrol eine vierteilige Mini-Serie unter Beteiligung des ZDF, mit Helmut Berger als Fantômas, Jacques Dufilho als Inspektor Juve und Pierre Malet als Journalist Jérôme Fandor, die sich wieder enger an die Romanvorlage hielt.

  • 1913–1914: Französische Filmreihe, fünf Teile:
    • 1913: Fantômas – À l’ombre de la guillotine.
    • 1913: Juve contre Fantômas.[5]
    • 1913: Le mort qui tue.[6]
    • 1914: Fantômas contre Fantômas. (Fantomas. II)[7][8]
    • 1914: Le faux magistrat.
  • 1920/1921: Fantomas. Zwanzigteilige US-Serie von Edward Sedgwick
  • 1931/1932: Fantômas. (erste Tonfassung nach Motiven der Fortsetzungsromane. Regie: Paul Fejos)[9]
  • 1947: Fantômas[10] (von Jean Sacha), auch Fantômas, der Schrecken von Paris
  • 1949: Fantômas contre Fantômas.[11]
  • 1964–1967: Französische Filmreihe, drei Teile:
  • 1980: Fantômas, französisch-deutscher Fernsehvierteiler.


Titel in der German Early Cinema Database
  • Fantomas. I (1913, Fantômas)[16]
  • Fantomas. II (1914, Fantômas contre Fantômas [Fraglich])[7]
  • Fantomas. III (1914, Le Mort qui tue)[6]
  • Fantomas. VI (1916)[17]


Titel im Filmportal
  • Fantomas: Verhängnisvolles Rendezvous (1979)[18]
  • Fantomas: Tödliche Umarmung (1979)[19]
  • Fantomas: Der rote Diamant (1979)[20]
  • Fantomas: Ein Toter mordet nicht (1979)[21]

Abgeleitete Auftritte

In der tschechischen Fernsehproduktion Die Märchenbraut erscheint Fantômas (dargestellt im Stil der Louis-de-Funès-Filme mit blauer Maske) als Herrscher der Märchenwelt der Erwachsenen. Er ist hier jedoch kein Gauner, sondern hilft den Protagonisten. In der Fortsetzung Die Rückkehr der Märchenbraut taucht Fantômas ebenfalls als Helfer auf.

Auch in der vom gleichen Produktionsteam erstellten deutsch/tschechischen Serie Luzie, der Schrecken der Straße hat Fantômas einen Auftritt: Während ein Fantômas-Film im Fernsehen läuft (außer einer Person in Maske und Zylinderhut, diversen „Fantômas“-Rufen und den Schreien einer Frau kann man kaum auf eine Handlung oder Besetzung schließen), verschaffen sich die Knetfiguren Friederich und Friederich einen Blick auf das Fernsehgerät, indem sie ein Loch durch die Wand bohren. Daraufhin verwandelt sich der orangefarbene Friederich mit Maske und Hut ebenfalls in Fantômas und der grüne schließlich in Batman.

Fantômas inspirierte die italienischen Zeichner der europäischen Donald Duck-Comics dazu, die Figur Paperinik (dt. Phantomias) zu erschaffen.

Literatur

  • Thomas Brandlmeier: Fantomas – Beiträge zur Panik des 20. Jahrhunderts. Verbrecher Verlag, Berlin 2007, ISBN 978-3-935843-72-0.

Fantômas allgemein:

Commons: Fantômas – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Zur Stummfilmserie von Louis Feuillade:

Einzelnachweise

  1. Fantômas - Das grausame Genie. (Frankreich 2008) Siehe: arte TV-Programm (Memento vom 30. Oktober 2008 im Internet Archive)
  2. montyarnold: Ein Schrecken ohne Ende. In: Monty Arnold blogt. 9. Mai 2018, abgerufen am 6. April 2024 (deutsch).
  3. Thomas Brandlmeier: Fantomas – Beiträge zur Panik des 20. Jahrhunderts. Verbrecher Verlag, Berlin 2007, S. 3.
  4. Patrice Gauthier, Francis Lacassin: Louis Feuillade. Maître du cinéma populaire. Gallimard, Paris 2006, S. 63.
  5. Juve gegen Fantômas in der Online-Filmdatenbank; abgerufen am 12. Juli 2021.
  6. a b Fantomas. III (1914) bei The German Early Cinema Database, DCH Cologne, abgerufen am 12. Juli 2021.Vorlage:GECD Titel/Wartung/ID fehlt in Wikidata
  7. a b Fantomas. II (1914) bei The German Early Cinema Database, DCH Cologne, abgerufen am 12. Juli 2021.Vorlage:GECD Titel/Wartung/ID fehlt in Wikidata
  8. Fantômas gegen Fantômas (1914) in der Online-Filmdatenbank; abgerufen am 12. Juli 2021.
  9. Ronald M. Hahn, Volker Jansen: Lexikon des Science Fiction-Films. Heyne, München 1997, ISBN 3-453-11860-X, S. 275.
  10. Fantomas gegen Fantomas (1947) in der Online-Filmdatenbank; abgerufen am 12. Juli 2021.
  11. Fantomas gegen Fantomas (1949) in der Online-Filmdatenbank; abgerufen am 12. Juli 2021.
  12. Fantomas in der Online-Filmdatenbank; abgerufen am 12. Juli 2021.
  13. Fantomas gegen Interpol in der Online-Filmdatenbank; abgerufen am 12. Juli 2021.
  14. Fantomas bedroht die Welt in der Online-Filmdatenbank; abgerufen am 12. Juli 2021.
  15. Heute im TV: Gleich 3 (!) Teile, die als Antwort auf James Bond entstanden und jetzt selbst Kult sind moviepilot.de
  16. Fantomas. I (1913) bei The German Early Cinema Database, DCH Cologne, abgerufen am 12. Juli 2021.Vorlage:GECD Titel/Wartung/ID fehlt in Wikidata
  17. Fantomas. VI (1914) bei The German Early Cinema Database, DCH Cologne, abgerufen am 12. Juli 2021.Vorlage:GECD Titel/Wartung/ID fehlt in Wikidata
  18. Fantomas: Verhängnisvolles Rendezvous. In: filmportal.de. Deutsches Filminstitut, abgerufen am 12. Juli 2021.
  19. Fantomas: Tödliche Umarmung. In: filmportal.de. Deutsches Filminstitut, abgerufen am 12. Juli 2021.
  20. Fantomas: Der rote Diamant. In: filmportal.de. Deutsches Filminstitut, abgerufen am 12. Juli 2021.
  21. Fantomas: Ein Toter mordet nicht. In: filmportal.de. Deutsches Filminstitut, abgerufen am 12. Juli 2021.