„Diskussion:Judith Butler“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Polentario (Diskussion | Beiträge)
Polentario (Diskussion | Beiträge)
Zeile 151: Zeile 151:


: Ich hab mal nur die Rezensionen zu den hauptsächlich verwendeten Quellen herangezogen. [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 08:56, 5. Sep. 2012 (CEST)
: Ich hab mal nur die Rezensionen zu den hauptsächlich verwendeten Quellen herangezogen. [[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 08:56, 5. Sep. 2012 (CEST)


@Bennsenson: du schießt wieder einmal über das Ziel hinaus. "Herabgelassen" - geht nun völlig an der Sache vorbei und ist: herablassend und ignorant.

Arendt übrigens sah sich jahrelang Kritik und des Vorwurfs der antisemtischen Nestbeschmutzung ausgesetzt aufgrund ihres Buches "Eichmann in Jerusalem".

@auf Beiträge von Diskutanten, die sich ihre Meinungen aus Blogs und Internetartikeln abholen anstatt selbst zu lesen und zu denken, gehe ich nicht ein.

@all: das Werk Butlers ist komplex und sehr schwer zu durchdringen. Es gehört Fach-, Methodenkenntnis dazu, um den Artikel enzyklopädisch angemessen schreiben zu können. Butler wurde und wird, wie TOT schreibt, erstklassig rezipiert; somit ist Sekundärliteratur der ersten Liga vorhanden, nach der gearbeitet werden kann. Darum unterstütze ich Anneke und Emma7stern und bitte auch die Community um ihr Vertrauen in die Autorinnen.<small>--[[Spezial:Beiträge/188.192.23.103|188.192.23.103]] 09:22, 5. Sep. 2012 (CEST)</small>


== weitere überarbeitung die zweite ==
== weitere überarbeitung die zweite ==

Version vom 5. September 2012, 09:29 Uhr

Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Judith Butler“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Ausdruck

"Die politische Theorie von Judith Butler kann unter dem Titel subversive Politik des Subversiven subsumiert werden." lol --Michael Scheffenacker (Diskussion) 13:08, 21. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Habs mal eingebaut - die bekam schon preise für ihren sprachstil. Polentario Ruf! Mich! An! 17:30, 2. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Moralisch verdorben

Vielleicht haben die Autoren des Artikels ja ihre Gründe, die heftigen Attacken des Zentralrats der Juden in Deutschland und insbesondere ihres Generalsekretärs nicht zu erwähnen, da diese Äußerungen wenig über Butler, aber viel über Herrn Kramer und seine Organisation aussagen. Da ich weiß, dass sich viele für dieses Thema interssieren, zitiere ich hier auf der Diskussionsseite, was laut Presse (Spiegel Online, Süddeutsche Zeitung u.a.) Herr Kramer geäußert hat: "Eine bekennende Israel-Hasserin mit einem Preis auszuzeichnen, der nach dem großen, von den Nazis als "Halbjude" in die Emigration gezwungenen Philosophen benannt wurde, kann nicht als bloßer Fehlgriff gelten", erklärte Kramer. "Nur ein Kuratorium, dem die für seine Aufgabe erforderliche moralische Festigkeit fehlt, konnte Butlers Beitrag zur Philosophie formvollendet von ihrer moralischen Verderbtheit trennen." Man muss sich diese unsägliche Äußerung eines Menschen, der in der Öffentlichkeit steht und großen Einfluss hat (insbesondere auch in der deutschen Wikipedia dank des unermüdlichen Einsatzes seiner Anhänger), auf der Zunge zergehen lassen. Weiterer Kommentar überflüssig. --13Peewit (Diskussion) 23:34, 31. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Was genau ist jetzt Dein Anliegen? In welcher Hinsicht wünschst Du eine Veränderung/Verbesserung des Artikels? --Wortsportler (Diskussion) 12:25, 1. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Vielleicht sollte man die Diskussion um den Adorno-Preis in den Artikel aufnehmen. Die Entgegnung von Judith Butler auf die Vorwürfe gegen sie ist hier

Klarlink: http://mondoweiss.net/2012/08/judith-butler-responds-to-attack-i-affirm-a-judaism-that-is-not-associated-with-state-violence.html zu finden. Leider habe ich im Moment keinen Zeit diesen Abschnitt in den Artikel einzufügen.

--Ai24 (Diskussion) 16:59, 2. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Ein Staat ohne Gewalt(monopol) ist wie eine Akropolis ohne Säulen. Polentario Ruf! Mich! An! 17:35, 2. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Ah, das übliche Gebashe vor ner möglichen Preisverleihung. --Anneke (Diskussion) 21:26, 2. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Ach, sie hat ihn schon erhalten! Na, dann. "Gute Frauenpolitik erkennt man an dem Geschrei der Männer" WiseWoman ;-) --Anneke (Diskussion) 21:31, 2. Sep. 2012 (CEST) Polentario, magst du die Quellen nach nachtragen (siehe unten)?Beantworten
Geklopft wird sie imho vor allen von Frauen, aber gibt es sowas überhaupt? Pro Einstaatenlösung, parlamentarische Demokratie und auch noch intelligent gegen die radikale Linke, mir gefällt die Dame wie ihre Stellungnahme in der FR durchaus ;) Polentario Ruf! Mich! An! 02:22, 4. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Neuer Abschnitt "Stil"

Im Abschnitt "Stil" fehlt bei dem Butler-Zitat die Quellenangabe. --Wortsportler (Diskussion) 18:38, 2. Sep. 2012 (CEST) Danke für den Hinweis, der satz fiel wirklich so und steht auch im exzerpt. http://www.elsewhere.org/pomo/ sowie http://www.blablameter.de/ noch als anregung ;) Polentario Ruf! Mich! An! 08:50, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

In der deutschen Ausgabe von Pinkers "Das unbeschriebene Blatt" findet sich übrigens auf S. 572 eine deutsche Übersetzung dieses Satzes, hilfreich zum Verständnis ist das aber auch nicht. --UliR (Diskussion) 17:12, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Antizionismus in der Einleitung

Sollten wir das Frau Mendelson nicht bessehr erklären? http://www.achgut.com/dadgdx/index.php/dadgd/article/das_wird_man_doch_noch_duerfen_koennen/ Die einleitung ist wie der artikel selbst zu hagiographisch und geht auf die kontroversen nicht ein. http://www.mrbauld.com/pomo.html als beispiel Polentario Ruf! Mich! An! 08:59, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Nein, weil eine Einleitung Wesentliches eines Artikels benennen sollte, nicht tagesaktuelles Geplänkel. Grüße, --Anneke (Diskussion) 09:48, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ergänzung: Mit einer Einleitung wie wie ein en könnte ich gut leben, da sie das Gesamtwerk umfasst. Der Abschnitt "Denken und Werk" ist meiner Meinung nach zu aufgeblasen (und unbelegt), würde aber zur Straffung jemanden voraussetzen, der weiß, worum es geht. Und noch ein Hinweis an Polentario: Man "neutralisiert" einen Artikel nicht, indem man Nebensächlichkeiten wie "Stil" exorbitant aufbläst (auch wenn ich den Hinweis für passend halte). Grüße, --Anneke (Diskussion) 11:15, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Villa verficht sich ganz ordentlich für Butlers Stil. Imho war die zulange in Deutschland - wer hierzulande Philososph wird, erfindet auch die zugehörige sprache neu (siehe Erhard Epplers Kavalleriepferde). Polentario Ruf! Mich! An! 03:16, 4. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

kürzung

ich halte das hier für keine artikelverbesserung, sondern für eine verstümmelung einer differenzierten und sehr übersichtlichen darstellung ihres werks. sicher wäre an dem text noch einiges auszubessern und die belege aus der literaturliste in refs zu übertragen, aber u.a. die kompletten abschnitte zu feministischer theorie und politischer theorie rauszulöschen finde ich in keiner weise nachvollziehbar. wenn es kritik an einzelnen abschnitten gibt, bitte ich doch, deren löschung oder änderungswünsche erstmal hier zu diskutieren. ich setze das darum erstmal wieder zurück. --emma7stern (Diskussion) 02:09, 4. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Die Kürzung war ausdrücklich erwünscht und aufgrund der langatmigen Doppelungen auch sinnvoll. Wesentliche Aspekte - wie ihre Grundlagen, der populäre erfolg mit den gender troubles und die wesentlichen thesen lassen sich deutlich kürzer darstellen als hier geschehen. Belegfreiheit ist auch keine Zier. Polentario Ruf! Mich! An! 02:18, 4. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
eine komplettstreichung ist keine kürzung und wird den inhalten auch nicht gerecht. nachdem das hier 6 1/2 jahre unbeanstandet gestanden hat, kann man das sicher auch noch ein paar tage länger lassen und sich zeit für eine inhaltliche überarbeitung und insbesondere diskussion lassen, um zu sehen, was denn jetzt wirklich überflüssig ist. sowie die belege nachzutragen. --emma7stern (Diskussion) 02:32, 4. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
mir ist ziemlich wurscht, wie lange das so in aller unbelegtheit stand. Its a wiki. Wers behalten will, sollte das belegen - und versuchen die formulierungen zu veeinfachen. Villas buch gibt dazu auch entsprechende anhalte. Polentario Ruf! Mich! An! 02:39, 4. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ich schließe mich Emma an, ohne Diskussion wesentliche Inhalte zu entfernen, und Meinungen auf der Disk hierzu zu ignorieren, entspricht nicht der Idee eines Gemeinschaftsprojekts.--Belladonna Elixierschmiede 09:15, 4. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Vorschlag zur Güte: Der Artikel ist dringend überarbeitungsbedürftig, gerade in Hinsicht auf die bevorstehende Preisverleihung. Zu diesem Zweck wird er an das Portal:Philosophie übergeben. Grüße, --Anneke (Diskussion) 09:24, 4. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

P.S. Habe im Portal angefragt. Grüße, --Anneke (Diskussion) 09:47, 4. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
(bk) nochmal zur anmerkung: die abschnitte waren nicht unbelegt, sondern den gepflogenheiten von 2006 entsprechend mit der literaturliste abgedeckt. gegen eine überarbeitung einschließlich "einzelbelegung" spricht in meinen augen nichts, aber dazu ist es nicht hilfreich, alles herauszulöschen. inhaltlich werde ich erst in einigen tagen auf die änderungen eingehen können. vg --emma7stern (Diskussion) 09:27, 4. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Es fehlt schon noch die ein oder andere kritische Stimme bzw etwas detailliertere Darstellung der Vorwürfe. Wo 3/4 eines Abschnitts über Kontroversen aus Repliken der behandelten Person bestehen, blinkt immer die NPOV-Warnlampe. Interessant wäre für den Artikel vielleicht auch eine Darstellung der Reaktion etwa von Osten-Sacken auf Butlers Adornopreis und eine lesenswert-differenzierte Replik von Herzinger.--bennsenson - reloaded 13:48, 4. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ich gehöre nicht zu den Leuten, die Wikipedia mit Wikinews verwechseln, aber so wie der Abschnitt jetzt ist, hast Du natürlich recht - Links? Möglicherweise erwartet tatsächlich auch die Wikipedia-Leserschaft eine Aufarbeitung der aktuellen Debatte, wenn es dann mal Geschichte ist, kann man es wieder auf ein "normales Maß" runterkürzen. Grüße, --Anneke (Diskussion) 14:36, 4. Sep. 2012 (CEST) P.S. Wir sind beide, glaube ich, gerade im Abschnitt falsch, da gings um Polentarios Löschung :-/Beantworten
Noch bevor die Theorie, das Werk und die wissenschafliche wie politische Rezeption einer bedeutenden Philosophin dargestelt werden, wird auf ein tagsaktuelles Ereignis abgehoben und darüber gestritten. Das scheint typisch schlechtes Wikipedia-Niveau zu sein, das von Autoren, die hauptsächlich aus Internetblogs und Online-Zeitungsartikeln ihre Kenntnisse zu beziehen scheinen, neuerdings bestimmt wird. Ich stimme darum Anneke Wolfs Beitrag zu. --188.192.23.103 14:51, 4. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Alles super schlau und toll formuliert, aber worüber sprecht ihr? die hier thematiserten BöseBöse Änderungen zum Adornopreis und Butlers Antizionimus, die hier anscheinend erwartet wurden, haben gar nicht stattgefunden. Der abschnitt ist keineswegs umstritten. Worum der streit geht, ist eine 6 jahre alte, reichlich unvberständliche belegfreie textwüste und Beldaonnas Rückeinfügung ist kein Ruhmesblatt. Der derzeitig umstrittene "tagesaktuelle" Abschnitt ist der zum Stil. Intereessant fand ich den Zensurversuch gegenüber dem Nussbaumessay - eine heftige akademische Polemik von hohem Rang und keineswegs ein tagesaktuelles Statement wie das von Stephan Kramer. Polentario Ruf! Mich! An! 18:48, 4. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ich finde die vorauseilende Empörung über noch garnicht vorhandene Kritik auch amüsant. Ich fürchte, hier kommen mehrere Honigtopf-Komponenten zusammen. Umso weniger Lust verspüre ich, mich in dieses Klebrige hineinzubegeben. Anneke hat aber ein recht vernünftiges Statement abgegeben. Ein bisschen nachgearbeitet werden muss schon noch.--bennsenson - reloaded 23:10, 4. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
kritikabschnitte sind immer scheisse. Witzig ist nur wie alle argumente die bei bösen angebracht werden, bei einer gaaaanz guten wie Butler plötzlich nicht mehr ins gewicht fallen. Dass Onlinequellen und alles außerhalb von Butlers fanclub böse ist, ist auch klar. Deswegen macht es auch Spas, grad bei dem FR Artikel, Butler gegen ihren eigenen Fanclub zu zitieren. Polentario Ruf! Mich! An! 07:50, 5. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Stil

  • Das Kapitel liest sich wie eine chronique scandaleuse. Einer Theoretikerin vom Rang einer Judith Butler wird ein enzyklopädischer Artikel nicht gerecht, indem man diverse Plänkeleien aus Zeitschriften zusammensetzt. Butler wurde in der wissenschaftlichen Welt vielfach und differenziert rezipiert. Anhand dieser Sekundärliteratur ist das Thema "Stil" kompilierend darzustellen - macht allerdings mehr Arbeit als nur Internetseiten aufzurufen.
  • Darstellung und Quelle
1. "Angelehnt an den Bad Sex in Fiction Award sah die konservative Literaturzeitschrift The New Criterion Butler neben Homi K. Bhabha und Fredric Jameson als Triumvirat schlechter Prosa.[32]"

In dem Artikel, der als Quelle angegeben ist, mit dem Titel "Rename the Turner Prize" geht es um den Turner Preis 1999, der alljährlich an Künstlern und Künstlerinnen verliehen wird, was regelmäßig kontrovers und polemisch diskutiert und kommentiert wird. Es geht also nicht um Judith Butler. Wer immer diesen Abschnitt geschrieben hat, hat offenbar nicht den kompletten Artikel in "The New Criterion" gelesen, sondern nur die Einleitung, um sich den polemisch zugespitzten Satz für den WP-Artikel herauszupicken.

2. "Martha Nussbaums Essay "The Professor of Parody"[33] zielt ebenso auf Butlers Prosa und sieht ihren Sprachstil wie Butlers Denken als Ausdruck einer inhumanen Philosophie der Ausweglosigkeit."

Nach dem ersten Lesen der angegebenen Quelle - die übrigens lt. Quelle ein Artikel ist und kein Essay - habe ich keine Formulierung gefunden, die eine solche Übersetzung oder Zusammenfassung begründen könnte. "inhumane Philosophie der Auswegslosigkeit" ist eine starke Wertung, und wenn sie in einer Quelle gebraucht worden sein sollte, ist sie als Zitat zu kennzeichnen.

Ich habe diesen letzten Satz auskommentiert und über das Kapitel den Bearbeitungsbaustein gesetzt. --188.192.23.103 09:24, 4. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Der satz fiel so einleitend, The new Criterion ist nicht irgendein blatt. Ein essay kann auch als artikel erscheinen. insegsamt ziemlich blech von jemadn, der sich nicht traut sich einzuloggen. Die aussage ist nussbaum eindeutig zugeorndet. Polentario Ruf! Mich! An! 20:35, 4. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Gossip

Es ist nicht zu übersehen, dass Autoren, die von feministischen Theorien und Methoden allgemein und von Judith Butler speziell keine Ahnung haben, wie schon im Kapitel "Stil" auch im Kapitel "Werk und Positionierung" ihren Senf zusammenhangslos aus Zeitungsausschnitten herausgepickt dazugegeben haben. Das ist unenzyklopädisch und höchst ärgerlich, da es das Niveau der Wikipedia nach unten zieht, wie hier:

Butler gilt als Gegenstimme, manchen zufolge als Erzrivalin[16] der ebenso Queer schillernden Camille Paglia, die Geschlechterpolitik stärker biologisch determiniert sieht.

"Erzrivalin", "Queer schillernd" - ist untersterte Schublade, die ich näher zu charakterisieren mir hier verkneife.

Beide stehen derzeit neben den traditionellen Nancy Fraser oder Gloria Steinem für konträre in ihren jeweiligen Thesen spezialisierte Flügel der Frauenbewegung.[17]

schreibt Anke Westphal in der Berliner Zeitung (!) Aha, eine wissenschaftliche Einordung also, kann ja nur so sein, wenn es in der Berliner Zeitung steht.

Eine neurobiologisch begründete Gegenposition zu der von Butler postulierten Zunahme von Gewaltverhältnissen ist unter anderem bei Steven Pinkers populärwissenschaftlichem Buch Gewalt: Eine neue Geschichte der Menschheit zu finden.

Wer hat sie so eingeordnet? Hier wird gar nicht mehr belegt, ist also TF.

Noch einmal: wissenschaftliche Sekundärliteratur ist erste Wahl, v.a. wenn es um die Darstellung des Werks einer so bedeutenden Theoretikerin wie Judith Butler geht. --188.192.23.103 14:39, 4. Sep. 2012 (CEST) >Beantworten

Hallo IP 188 .., dieserart merkwürdigkeiten sind hier erst seit gestern eingebracht worden siehe hier, wobei man durchaus feststellen kann, dass die vorherige version verbesserungswürdig war. seit heute morgen gibt es die versuche von schadensbegrenzung. zu überlegen wäre m.e. allerdings, ob man nicht lieber auf die alte version zurücksetzen sollte, da die eine bessere grundlage für die artikelverbesserung bringt, schon von der struktur her. (meine seither vorgenommenen änderungen können dann auch gerne zurückgesetzt werden.) vg --emma7stern (Diskussion) 15:35, 4. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Es gab schon mal eine "Verbesserung" (Abschnitt Stil) am 2. September, die Ursprungsversion ist hier einsehbar. Grüße, --Anneke (Diskussion) 16:08, 4. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Wir machen hier nicht nur Wissenschaft, sondern auch öffentliche Wirkung, neben der BZ auch in ner NZZ. Kein Problem mit Änderungen bei Einzelformulierungen, aber dieser Aspekt gehört zu einer öffentlich aktiven Figur, die keineswegs nur akademia angehört. Polentario Ruf! Mich! An! 18:33, 4. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Anneke Wolf und Emma7stern, aus meiner Sicht ist die Ursprungsversion die bessere Grundlage, um den Artikel nach Sekundärliteratur qualitativ zu optimieren und auf den aktuellen Stand zu bringen. Die Verschlimmbesserungen, die ihr versucht habt wenigstens zu korrigieren (danke dafür), und die strukturellen Veränderungen geben jedenfalls nicht die Richtung für eine enzyklopädische Bearbeitung an. Ich schlage vor, den Artikel auf die alte Version zurückzusetzen. Gruß --188.192.23.103 22:19, 4. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Kein Konsens zur Löschung belegter Aspekte, vr allem nicht mit derart gnerischen Vorwürfen. Polentario Ruf! Mich! An! 22:54, 4. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

weitere Bearbeitung

@Emma7stern und Anneke Wolf,

aufgrund der neuen Bearbeitungen seit dem 2.9. und anlässlich der Diskussionen in der Presse und in Blogs über die Zuerkennung des Adorno-Preises an Judith Butler habe ich die ernsthafte Sorge, dass versucht werden wird, Judith Butler in Bildzeitungsmanier zu "zerlegen" und die Darstellung ihres Werkes mit billigen Zitatschnipseln zu trivialisieren.

Damit das nicht geschieht, schlage ich als Vorbild für einen Artikel über die politische Philosophin Judith Butler einen Wikipedia-Artikel über eine andere politische Philosophin des 20. Jahrhnderts vor, der mit "exzellent" ausgezeichnet wurde: Hannah Arendt. Mit dieser wie mit Adorno hat Butler einige Gemeinsamkeiten. So wurde Arendt nach ihrer Berichterstattung über den Eichmann-Prozess von jüdischen Intellektullen kritisiert; Gershom Scholem z.B., ein langjähriger Freund, brach den Kontakt mit ihr ab. Wie Arendt setzt sich Butler für ein Nachdenken über einen binationalen/föderalen Staat von jüdischen Israelis und Palästinensern ein.

Eine solche Ausarbeitung wird einen längeren Zeitraum in Anspruch nehmen. Doch wenn euch am Ende ein enzyklopädischer Artikel wie der über Arendt gelänge, wäre das ein großartiger Beitrag zur Verbesserung der Wikipedia.

Am Arendt-Artikel haben auch Anima und Mautpreller mitgewirkt. Vielleicht können diese beiden für eine Mitarbeit angefragt werden. Liebe Grüße --188.192.23.103 23:09, 4. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Weder Adorno noch Arendt haben sich jemals dazu herabgelassen, sich mit Antisemiten gemein zu machen oder ihnen das Wort zu reden. Adorno redete Horkheimer allzu israelkritische Veröffentlichungen aus. Besonders Arendts späte Äußerungen über Israel als Haus gegen den Tod sind bemerkenswert. Von alledem ist Butler meilenweit entfernt.--bennsenson - reloaded 23:14, 4. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Die IP baut da einen Strohmann auf - der Absatz zu der Adorno Kontroverse ist äußerst moderat formuliert und keineswegs aktualistisch. Mit Arendt hat sie den Einsatz für eine Einstaatenlösung gemeinsam. Das ist so auch bereits verlinkt. Butlers politische Auslassungen sind weniger wichtig als ihr akademisches Stardom. Welche Bücher will denn die IP verwenden? Polentario Ruf! Mich! An! 23:25, 4. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
@IP 188.192.23.103: ich mache mich heute abend daran, zumindest eine struktur in den artikel zu bringen, damit man überhaupt eine grundlage zur weiterarbeit und tatsächlich inhaltlichen diskussion hat. ich teile nämlich deine befürchtungen, wie man an dem wenig sachdienlichen, die artikelarbeit beförderndem und dem zweck dieser seite entsprechenden beiträgen sieht. vg --emma7stern (Diskussion) 23:30, 4. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
PS: Man kann nicht behaupten, dass Butler die Befürwortung einer Einstaatenlösung mit Arendt gemein hätte. Hannah Arendt ist bekanntlich 1975 verstorben und hat in ihren letzten Lebensjahren äußerst positive Worte über den Staat Israel verloren (jawohl, nach 1967). Alles, was danach kam, hat sie nicht mehr mitbekommen. Würde Hannah Arendt die Hamas als soziale und linke Bewegung bezeichnen? Ausgerechnet Arendt, die schon früh den arabischen Antisemitismus kritisierte? Natürlich nicht. Hätte sie gemeinsam mit Antisemiten einen Warenboykott gegen den Judenstaat mitgetragen? Natürlich nicht. Etc pp. Unter den völlig veränderten Gegebenheiten ist das Utopia eines gemeinsame Vielvölkerstaates nicht mehr dasselbe. Obwohl es auch schon früher unrealistisch war. Aber das ist jetzt ein bisschen off-DS, daher erstmal EOD.--bennsenson - reloaded 23:43, 4. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Butlers FR Artikel ist imho durchaus lesens und bedenkenswert, ich habe den Eindruck, daß sie sozusagen heisser (und antimp linker) präsentiert wird als sie als praktizierende liberale Reformjüdin und etwas in die jahre gekommene Modephilosophin tatsächlich ist. Ich bin sonst AchseDesGuten Freund, aber Butler wird imho derzeit zu sehr plattgeschrieben, das geht an deren tatsächlicher Substanz vorbei (die imho mehr als Salonbolschefeminismus bietet). Das Buch von Villa halte ich für einen passenden einstieg. Den antagonmismus zu paglia wie auch Oldschool feministen wie Gloria steinem halte ich für zentral, sprich es gilt imho mehr eine positionierung gegebnüber anderen darzustellen als nur ihre werke zu exzerpieren. . Polentario Ruf! Mich! An! 23:51, 4. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn man ernstgenommen werden will, muss man auch alle seine Aussagen und Taten differenziert von sich geben. Klar brüllt es aus der Achsen- und AD-Ecke wieder übertrieben laut, um sich Gehör zu verschaffen, aber die Kernpunkte der Kritik sind vollauf berechtigt, siehe dazu auch Herzingers Quintessenz Mit dem agitatorischen “Antizionismus” Judith Butlers, darin muss man den Kritikern schon Recht geben, ist die ambivalente, wohl auch von quälenden Selbstzweifeln geprägte Haltung der beiden Frankfurter Theoriehäuptlinge gegenüber dem jüdischen Staat wahrlich nicht zu vergleichen. In dieser Hinsicht wird der Name Adornos mit der Ehrung Judith Butlers tatsächlich missbraucht.--bennsenson - reloaded 23:57, 4. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Eine zweitklassige (mein POV) wenngleich erstklassig rezipierte Philosophin bekommt einen drittklassigen Gedächtnispreis eines zweieinhalbklassigen Philosophen zugesprochen und die Feuilletons des fünfzehntgrößten Staats der Erde regen sich darüber auf – ja, das sollte unbedingt noch detaillierter in ihrem Personenartikel dargestellt werden. Nichts ist wichtiger als das Geschrei von gestern :) -- Alt 00:27, 5. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Stimmt, es fehlen noch die Rezeptionen aus China (Nr.1), Indien (Nr.2), die notorisch überbewerteten USA lasse ich jetzt mal aus, ferner Indonesien, Brasilien, Pakistan, Bangladesch und Russland.--bennsenson - reloaded 00:29, 5. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ich hab mal nur die Rezensionen zu den hauptsächlich verwendeten Quellen herangezogen. Polentario Ruf! Mich! An! 08:56, 5. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

weitere überarbeitung die zweite

ich mache mit meinen überarbeitungen für heute schluss, werde aber morgen weiter gründlich durch den artikel gehen. sachlich-inhaltliche diskussionen über weitere änderungen oder rücknahmen u.a. würde ich dann gerne erst führen, wenn die grundstruktur steht. diesbezüglich möchte ich auch noch drum bitten, dass hier nur die konkreten artikelverbesserungen diskutiert und persönliche betrachtungen weggelassen werden. vg --emma7stern (Diskussion) 03:09, 5. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

  • Du hats imho weniger gelöscht, als die alte vorversion teilweise bequellt. Geht die wirklich auf eine Reallektüre von Hannelore Bublitz bzw onlinequellen dazu zurück? Hast Du das Buch vorliegen? Wieso soll das gegenüber Villa präferiert werden? Insbesondere Villas Ansätze, Butlergibberish in nachvollziehbare sprache zu übersetzen, wurden konsequent gelöscht. Das werde ich wieder einfügen. Wieso wird diese selektive Literaturauswahl nicht thematisiert oder die autorin nicht verlinkt? Rezensionen habe ich angeführt.
  • Ich freue mich ja über konstruktieve kritik, aber hier werden scheindiskussionen über nichtvorhandene Edits geführt und die tatsächliche artikelarbeit in zweifelhafter einzelkämpfermanier zum nachteil der verständlichkeit durchgezogen. Die mängel der alten version, inklusive der teilweise verqusten formulierungen sind nach wie vor evident.
  • Bei butler sind stilfragen auch inhaltliche Fagen, wie Nussbaum das auch präzisiert hat. Sprich man kann den Butlerartikel weiterhin als Tummelplatz für JüngerInnen und deren GruppenGibberish ausbauen oder sich mit den entsprechenden Quellen auch um eine Einordnung und charakterisierung außerhalb des Fanclubs wie dessen jargons bemühen.
  • Die mehrfach belegte Charakterisierung als kontrovers kommt nach wie vor nicht rüber bzw wurde gelöscht.
  • Der abschnitt Politische Theorie ist ein Extrembeispiel für schwafeliten und nach wie vor nicht belegt. Polentario Ruf! Mich! An! 07:58, 5. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Polentario, können wir uns darauf einigen, dass einer erstmal die Grundstruktur macht und wir hinterher Erweiterungen/Ergänzungen/Änderungen diskutieren? Das muss auch nicht heute und sofoert sein. Ich werde deine Änderungen rückgängig machen. Grüße, --Anneke (Diskussion) 08:58, 5. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Nein - einer bin ich, emma, wäre eine ;) Duie Grundstruktur habe ich begründet abgelehnt. Polentario Ruf! Mich! An! 09:02, 5. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, aber sie ist doch noch gar nicht fertig. Grüße, --Anneke (Diskussion) 09:03, 5. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Wieso weisst du das und ich nicht? In dem Fall: I dont care. Kein Konsens zu Bausteinentfernung und der Entfernung der rezensionen. Polentario Ruf! Mich! An! 09:05, 5. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ähm, da oben steht: ich mache mit meinen überarbeitungen für heute schluss, werde aber morgen weiter gründlich durch den artikel gehen. sachlich-inhaltliche diskussionen über weitere änderungen oder rücknahmen u.a. würde ich dann gerne erst führen, wenn die grundstruktur steht'. Grüße, --Anneke (Diskussion) 09:07, 5. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Die erneute Revertierung habe ich auf die VM gemeldet. Eine Vorgabe der Grundstruktur durch Emma ohne Eingehen auf die Diskussion ist kein akzeptables Vorgehen. Polentario Ruf! Mich! An! 09:08, 5. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Warum nicht? Grüße, --Anneke (Diskussion) 09:10, 5. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
naja, weil die Grundstruktur ein wesentlicher bestandteil des artikels ist udn auch diese nicht per order di mufta durchgesetzt wird. Ich habe ausführlich begründet und belegt, wieso Villa gegenüber Bublitz vorteile hat, grad was verständlichkeit angeht. Emma paukt da ihre auf Bublitz basierende Struktur durch - nicht OK. Desweiteren fehlen wichtige aspekte bei Emmas vorgehen, die ich nicht gelöscht sehen will. Und zweimal pauschal revertieren ohne die disk zu suchen ist etwas für die VM. Polentario Ruf! Mich! An! 09:13, 5. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Aha, damit weißt du natürlich immer noch nicht, wie die Grundstruktur naher mal aussehen wird und was dann da drin ist oder auch nicht. Aber es spricht natürlich schon für dich nicht abwarten zu können und ein riesiges Gewese mit VM und ähnlichem zu veranstalten. Und das es keinen Konsens für diese Vorgehensweise gibt ist unwahr, denn ich z.B: begrüße es, wenn einer erst mal was vorlegt. Grüße, --Anneke (Diskussion) 09:17, 5. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Sicher. Den Unterschied zwischen Bublitz und Villa wie auch die zugehörigen Strukturideen habe ich nachvollzogen und zur Diskussion gestellt. Ist Emma ein einer ;) ?Polentario Ruf! Mich! An! 09:28, 5. Sep. 2012 (CEST)Beantworten