Benutzer Diskussion:Magiers

Die folgende Geschichte

Hallo Magiers!

Vielen Dank für Deinen umfassenden, sauber recherchierten, gut geschrieben und angemessen bebilderten Artikel über Die folgende Geschichte von Cees Nooteboom. Wenn Du Lust hast, können wir versuchen, ihn in die Liste der „lesenswerten Artikel“ aufnehmen zu lassen.

Viele Grüße --Thomas Schultz 13:14, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Thomas!
Danke für Dein Lob! Ich hatte mir natürlich Deinen Artikel Rituale ein wenig zum Vorbild genommen. Wenn Du selbst zu dem Artikel beitragen willst, würde ich mich sehr freuen. Vielleicht hat er dann wirklich das Zeug zum lesenswerten. Im Moment denke ich, fehlen noch ein paar Dinge. Zum Beispiel habe ich erst beim Verlinken gelesen, dass Nooteboom für die Erzählung den Prix Aristeion verliehen bekam. Und ich will auch noch mal im Internet suchen, ob es erwähnenswerten Weblinks gibt, die vielleicht noch zusätzliche Infos bringen. Und klasse wäre aus meiner Sicht ein Foto der erwähnten Lissaboner Uhren. Das hier vermute ich, ist die rückwärts laufende Uhr in der British Bar, aber leider kommt sie auf dem Foto nicht richtig gut heraus. Hast Du sonst noch den Eindruck, irgendwo fehlt noch etwas (oder umgekehrt manches ist zu ausführlich)?
Viele Grüße! --Magiers 20:02, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Magiers!
Ich denke, Du hast ganze Arbeit geleistet: Mit den Quellen, die ich zur Verfügung habe, wird es schwer werden, noch etwas Substanzielles hinzuzufügen. Ich habe gerade noch etwas zur Rezeption ergänzt (u.a. den Preis), aber das sind nur Details. Im Web habe ich bisher nichts sonderlich Aufschlussreiches gefunden, das war bei Rituale nicht anders. Wenn Du nichts dagegen hast, können wir den Artikel ja mal im Review einstellen?
Eine Kleinigkeit würde ich anders machen, nämlich die Form vor dem Inhalt klären (evtl. kann man das sogar als Einleitung für den Abschnitt zum Inhalt verwenden), weil der Leser bei der Inhaltsangabe dann schon besser orientiert ist. Die Entscheidung überlasse ich aber Dir :-)
Viele Grüße --Thomas Schultz 23:20, 13. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Thomas!
Die Ergänzungen sind schon mal prima. Vielen Dank dafür! Mit dem Verschieben der Form habe ich allerdings kleine Probleme. Ich gebe Dir recht, dass man den Anfang mit den zwei Teilen sicher verschieben könnte. Das Ende mit den Ringform interpretiert mir aber schon zuviel, um es vor den Inhalt zu stellen. Und den Teil in der Mitte auseinanderreißen, macht ihn auch nicht schöner. Ich habe es deswegen erst mal in der Reihenfolge Inhalt-Form-Interpretation belassen. Aber wenn Du mal einen Versuch machen willst, den Text umzustellen, gerne.
Mit dem Einstellen ins Review bin ich natürlich einverstanden. Vielleicht kommen da ja noch mehr Rückmeldungen, dass man den Inhalt besser einleiten sollte.
Viele Grüße! --Magiers 20:52, 14. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Magiers,
die Einordnung des Abschnitts zur Form ist wohl Geschmacksache – ich halte die Ringform in dem konkreten Fall für unstrittig und sehe darin keine großartige Interpretation. Vielleicht kommt da im Review aber in der Tat noch eine Anregung – ich habe den Artikel dort gerade eingestellt.
Viele Grüße --Thomas Schultz 23:18, 14. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Magiers, ein direktes Lob für die geleistete Arbeit und ein privates Dankeschön für diesen unverhofften Rückblick! FG, AR, 84.132.232.111 10:45, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo AR!
Danke für Dein Lob. Es freut mich natürlich, wenn der Artikel Resonanz findet, und es motiviert für weitere Artikel. Viele Grüße! --Magiers 22:08, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo mal wieder!

Ich finde im Moment leider kaum Zeit hier aktiv zu sein, sonst hätte ich mich schon früher gemeldet, sorry. Nachdem weiter an dem Artikel gefeilt wurde und im Review wohl nichts mehr kommen wird, ist die LW-Kandidatur m.E. inzwischen überfällig – möchtest Du selbst, oder soll ich?

Viele Grüße --Thomas Schultz 09:13, 10. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Thomas,
ich versuche es mal. Vielen Dank für Deine Unterstützung! Viele Grüße --Magiers 10:07, 10. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Bitte um Hilfe

Hallo Magiers,

Bei John_Russell_Scott#Scott_Trust habe ich einen ganz fürchterlichen Satz zusammengebastelt, den ich jetzt auch nach zwei Kopfschmerzen nicht grammatisch richtig bekommen kann -- ich habe da irgendeinen mentalen block. Der Satz ist -- und jetzt bitte den Kopf einziehen! --

Scott war der erste und einzige Vorsitzende des Scott Trust, der 1948, nach Änderung eines Steuergesetzes dass auch auf diese Art von Trust der Erbschaftssteuer unterlag, aufgelöst, und mit einer neuen Satzung wieder geschaffen wurde.

Also, die Erbschaftssteuergesetzgebung wurde geändert, und die Art des Trust der 1936 nicht der Erbschaftssteuer unterlag, war auf einmal ab 1948 mit der Steuer belegt. Der Trust wurde aufgelöst, und an die neuen Gesetze angepasst.

Ganz klar bin ich mir nicht warum der Satz mir zwei Tage lang Schwierigkeiten macht -- eben der block, vermutlich -- weil ich eigentlich normalerweise versuche einfach zu schreiben...

Happy weekend!

-- Peter NYC (Diskussion) 11:36, 15. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo Peter NYC, in dem Satz ist m.E. nur ein "auf" und das Komma vor dem "und" zu viel, aber vielleicht ist es gut, die Sätze aufzuteilen, wenn es zu verschachtelt wird. Ich habe das mal im Artikel versucht. Wenn es Dir so nicht gefällt, dann ändere gerne wieder zurück. Übrigens geht es mir auch häufig so, dass ich an einer Formulierung ständig hin- und herschraube und alle nicht so recht zu passen scheint, bis dann ein anderer den gordischen Knoten durchschlägt und den Satz ganz anders aufzieht. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 12:32, 15. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo Magiers,

Wie Du weißt, habe ich Anfang Juni in der RFF-Redaktion eine Diskussion zum Thema Rotlinks in Filmografien begonnen. Du hast Dich ja auch an der Diskussion beteiligt, daher informiere ich Dich nun, dass wir eine abschließende Abstimmung durchführen.

Achtung: Es ist kein offizielles WP-Meinungsbild, sondern eine redaktionsinterne Abstimmung über einen Passus in unseren Richtlinien. Daher keine Verbreitung über »Vorlage:Beteiligen«, aber Anschrift aller Mitarbeiter der Redaktion. Abstimmen kann natürlich unabhängig von der Mitarbeiter-Liste jede/r, die/der sich dort einbringen möchte – also auch Du! ein lächelnder Smiley 

• Hier ist meine ursprüngliche Erläuterung des Themas: Rotlinks in Filmografien – bei Klammer-Lemmata, bei vorhandenem Wikidata-Objekt?

• Hier geht es zur Diskussion, an der Du Dich natürlich weiterhin beteiligen kannst: Informelles Meinungsbild: Mehr Rotlinks in Filmografien?

• Und hier kannst Du Deine Stimme abgeben (bis zum 8. Juli): Abstimmung zum informellem Meinungsbild

Herzliche Grüße von --Sprachraum (Diskussion) 00:14, 25. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Staatsschutzfiche Max Frisch

Staatsschutzfiche Max Frisch

Hallo Magiers, eine kleine Info: Die Staatsschutzfiche von Max Frisch ist seit gestern vollständig auf WMC. Vielleicht liesse die sich passend in die Artikel Max Frisch und Ignoranz als Staatsschutz? einbetten? Ich hatte etwas Hemmungen, das gleich selber zu machen, weil dazu vermutlich ein bestehendes Bild ersetzt werden sollte.--Marco Majoleth (Diskussion) 11:56, 25. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo Marco, schönes Zeitdokument. Ich denke auch, dass man es in beide Artikel aufnehmen sollte, in Ignoranz als Staatsschutz? unbedingt. Bau es gerne schon mal ein, wenn Du möchtest, sonst würde ich heute abend noch mal draufschauen. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 13:05, 25. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
OK, ich habe die Fiche nun in beiden Artikeln eingebunden, und zwar ohne eine bestehende Abbildung zu löschen. Finde, es sieht nicht übel aus. --Marco Majoleth (Diskussion) 14:17, 25. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Hallo Marco, danke, ich habe jetzt die Positionen noch etwas verändert. Bei Max Frisch könnte man sie, wie etwa das Schwimmbad ein paar Absätze höher, nach links setzen, um die Bilder zu entzerren. Und in Ignoranz als Staatsschutz? sollte sie aus meiner Sicht ganz zentral und gerne auch vergrößert im Mittelpunkt des Artikels stehen. Gerade für den Artikel ist es ja ein tolles Dokument, mit dem man nun Frischs Kritik daran im Detail nachvollziehen kann. Schau mal, ob es für Dich so ok ist. Danke jedenfalls, dass Du die Datei aufgetan hast. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 16:31, 25. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Hans Henny Jahnn

Hallo Magiers,

ist es zulässig, einen youtube link im Artikel zu verwenden? https://www.youtube.com/watch?v=cIeGfFAbuYI siehe Diskussion. Dermotor (Diskussion) 08:55, 26. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo Dermotor, ich bin kein Fachmann in Urheberrechts-Fragen. Frag im Zweifel bei den Spezialisten auf WP:URF nach. Meine persönliche Haltung ist, dass ich nur auf Links verlinke, bei denen ich davon ausgehen kann, dass sie von Rechtehaltern stammen oder Institutionen, die wissen, was sie tun, also eine TV-Dokumentation auf dem Youtube-Kanal des Fernsehsenders, ein Lyriktext, der von einer Zeitung nachgedruckt wird o.ä. Deswegen würde ich hier die Privataufnahme einer Sendung nicht verlinken. Ich weiß aber nicht, ob Youtube in solchen Fällen eine Vergütungs-Vereinbarung mit den Sendern hat. Man kann auch argumentieren, dass wir nur einen Link bereitstellen und nicht wissen können, ob der Einsteller die Urheberrechte beachtet hat. Gruß --Magiers (Diskussion) 09:34, 26. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Da ich als gelegentlich auf WP:URF aktiver Benutzer hier mitlese, hier gleich meine Meinung: Ich sehe es wie Magiers. Persönlich würde ich meistens auch nur Links setzen, bei denen die Wahrscheinlichkeit hoch scheint, dass der Inhalt mit Genehmigung der Rechteinhaber bzw. von diesen selbst hochgeladen wurde. Bei Musikvideos hat Youtube allerdings auf jeden Fall solche Vergütungs-Vereinbarungen, blendet dann aber unter dem Video auch einen entsprechenden Hinweis ein. Willkürliches Beispiel: Wenn man hier bei der Beschreibung auf "Mehr ansehen" klickt, gibt es zuunterst einen Abschnitt "Musik in diesem Video" mit dem Hinweis "Lizenziert an Youtube durch: The Orchard Music (im Auftrag von Red Stream Records) und 4 musikalische Verwertungsgesellschaften". Das Video wurde wahrscheinlich zunächst von einem privaten User ohne Genehmigung hochgeladen, aber mit dieser Lösung können solche Videos auf Youtube bleiben und sind somit durch die vorhandene Lizenz auch urheberrechtlich problemlos zu verlinken. Ähnliche Hinweise bei Fernsehproduktionen habe ich nicht gesehen. Da wir aber nie wissen, wer mit wem evtl. welche Vereinbarungen getroffen hat, würde ich solche Links im Sinne des letzten Satzes von Magiers auch nicht entfernen. Gestumblindi 12:57, 26. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Danke für zwei kompetente Stimmen. Die Diskussion in der URF Abteilung hilft mir nicht weiter, da ich die Einzelheiten nicht verstehe. Ganz grob und selbstgebastelt stelle ich die These auf, dass durch die Verlinkung niemand einen finanziellen Schaden erleidet und ich das Fundstück wie ein Stück kulturellen Treibgutes am Fluss ohne Ufer (Jahnn) betrachte und anderen zeige. Ich hoffe, das ist auch im Sinne des verstorbenen Peter Rühmkorf. Paul Kersten, der andere Autor, den ich in Hamburg dazu telefonisch befragen konnte, ist ebenfalls einverstanden. Das NDR Archiv, wo der Film als Konserve bewahrt wird, gibt an, es "liegen keine online Rechte vor".(?) Daher habe ich den informativen Film im Jahnn Artikel jetzt verlinkt. Dermotor (Diskussion) 13:23, 26. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Tod eines Kritikers

Hallo Magiers, Du hattest meine Änderung im obigen Artikel (teil-)zurückgesetzt. Meiner Meinung nach gibt es aber - auch wenn im Buch so geschrieben - keine Notwendigkeit für das Verständnis durch Allgroßschrieb. Nach WP:NK#RS soll sowas aber im Artikeltext der deutschen Rechtschreibung angepasst werden, also Allgroßschrieb in das üblichere. --131.169.89.168 10:20, 2. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo, die Regel macht bei literarischen Texten keinen Sinn, sonst müsste man auch Ottos Mops groß schreiben. Walser schreibt nicht über eine reale Fernsehsendung, sondern er erfindet eine. Für diese gibt es keine geläufigen alternativen Schreibweisen, sondern nur die eine, die er verwendet. Wenn man die Regel hier buchstabengetreu anwenden wöllte, dann müsste man schreiben "André Ehrl-Königs Literatursendung Sprechstunde (Eigenschreibweise bei Walser: SPRECHSTUNDE), was einfach nur eine völlig unnötige Korrektur eines literarischen Textes samt Etablierung einer von niemanden verwendeten Schreibweise wäre. --Magiers (Diskussion) 11:01, 2. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Zu letzterem stimme ich absolut zu, ein "Eigenschreibweise" in einer Inhaltsangabe würde nur unnötig ablenken. Ems oder Weser (also Allgroßschrieb wie im Text oder Normalschrieb wie nach NK). Das Beispiel "ottos mops" ist ein Gutes, allerdings bin ich mir nicht sicher, ob ein Gesamtgedicht eines Lyrikers wie Jandl mit einem Einzelbegriff eines Romans vergleichbar ist. Mehr noch, inwieweit das originale Werk (ottos mops) mit einer Beschreibung des Werkes vergleichen sollte. Man könnte natürlich Walser fragen, wie zentral das ist, ob das Teil des künstlerischen Ausdrucks ist, ob da eine Bedeutung hintersteckt - aber nach dem Genuss des Fliehenden Pferdes zu Schulzeiten mag ich darauf lieber verzichten. Persönlich empfinde ich - aber das ist kein Kriterium für hier - Allgroßschrieb als wesentlich schwerer zu lesen als Allkleinschrieb, weswegen es - in meinen Augen - den Lesefluss der Inhaltsangabe, die ja keinen literarischen Wert als solche hat, stört. Letztlich ist auch bei Jandl im beschreibenden Text der "mops" auf einmal ein "Mops". --131.169.89.168 11:10, 2. Jul. 2019 (CEST)Beantworten